[go: up one dir, main page]

WO2004060744A1 - Startsystem des gleitschirms mit antrieb - Google Patents

Startsystem des gleitschirms mit antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004060744A1
WO2004060744A1 PCT/PL2003/000001 PL0300001W WO2004060744A1 WO 2004060744 A1 WO2004060744 A1 WO 2004060744A1 PL 0300001 W PL0300001 W PL 0300001W WO 2004060744 A1 WO2004060744 A1 WO 2004060744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paraglider
pilot
construction
frame
arms
Prior art date
Application number
PCT/PL2003/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojciech Gaj-Jablonski
Original Assignee
Wojciech Gaj-Jablonski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wojciech Gaj-Jablonski filed Critical Wojciech Gaj-Jablonski
Priority to AU2003303545A priority Critical patent/AU2003303545A1/en
Priority to PCT/PL2003/000001 priority patent/WO2004060744A1/de
Publication of WO2004060744A1 publication Critical patent/WO2004060744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/036Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft having parachute-type wing

Definitions

  • the launch system of the paraglider with drive The invention relates to light aviation - the system enables a safe and easy start of the paraglider with drive and drive car.
  • the paraglider with drive has been started in the following way:
  • the paraglider, otherwise called wing was attached to the pilot's harness or directly to the drive car by the ropes terminated with ABC or D belts.
  • the pilot unfolds the wings on the ground behind him before takeoff and after the engine has started he holds the "A" belt and the brake in his hand - otherwise called the control.
  • There are two or more belts in each paraglider which are connected to the wing's shield cover by ropes, marked in turn as AB or additionally as CD belt.
  • the "A” belt is connected to the wing cover by cables along the entire length of the leading edge of the wing.
  • the “B” belt is connected to the next row of cables, which is also fastened to the wing cover.
  • the "C” belt connected by the additional rows of cables to the wing cover, the brake - otherwise called control connected by rows of cables to the rear edge of the wing cover, intended to control and brake the paraglider.
  • the standing thrust occurs, which subsequently brings the drive car with the pilot forward or facilitates the pilot's run.
  • the wing cover opens, it becomes stiff, rises above the pilot, who can then release the "A" belt and now only the brakes - control of the paraglider in hand
  • the pilot increases speed and can take off from the ground, causing enormous forces that put a strain on the hands.
  • the "A" belts block the brakes - controlling the paraglider when the wing cover is opened. It often leads to unsuccessful start attempts because the Wing cover tilts laterally and does not open over the pilot's head, which is the basic requirement for take-off, and furthermore there are no possibilities to correct the position of the wing cover using control cables.
  • the invention is a frame or two arms made of metal or Nerbundstoff. It is a rigid construction which is mounted in the north part of the drive car or drive part itself so that the frame or arms are attached to the drive car or to the drive part with the pilot's harness under the attachment point of the paraglider.
  • the frame or construction arms are wider than the pilot's car or chest.
  • the frame or construction arms are attached at a greater distance (wider) than the attachment points of the paraglider so that they are in front of the point in front of the pilot.
  • Length-adjustable strips or ropes are strapped to the frame or the construction arms. They are fastened to the "A" belt with the help of snap hooks right before the start, at the point where they connect to the ropes of the wing leading edge.
  • the length of the strips attached to the frame or arms depends on the type of paraglider.
  • the strips must be so loose that they should not tighten the "A" belt of the paraglider in any phase of flight because it is dangerous. However, they must be short enough to pull the strips that are connected to the "A" belts to open the paraglider's canopy and open it over the pilot's head without using their hands.
  • the strips or ropes which are adjustable in length, are connected to the frame or to the two arms in such a way that the connection point of the strips or ropes to the frame or to the arms on the The height of the upper area of the tensioned strips of the paraglider is in the phase in which the paraglider's covering is above the pilot's head. Two strips attached to the frame or arms are then attached to the "A" belt of the paraglider at the connection point of the ropes to the leading edge of the wing using two snap hooks.
  • the invention is a system in which it is not necessary to hold the "A" belt in hand when starting the paraglider.
  • Drawing 1, detail AA illustrates the whole system.
  • the invention is the frame or the two arms of the rigid construction Regardless of their shape, two adjustable stripes are attached to the "A" belt of the paraglider and are attached shortly before takeoff before their connection point to the car or before the connection point of the pilot with the Drive connected to the "A" belt of the paraglider.
  • the construction replaces the pilot's hands and is attached in front of the pilot to the car or the drive part shown in the drawings 1A, 2A and 3 such that the construction strip pulls the "A" belt of the paraglider due to the forward movement and by the pilot running forward or driving the car, the two construction stripes and the "A" belt of the paraglider connected to them trigger exciting forces which open the parachute envelope of the paraglider above the pilot's head and consequently allow the paraglider to lift off the ground.
  • the arms or the frame can have any length, width and shape, depending on needs. In the invention, only the idea is important to replace the pilot's hands with the system shown in the description and in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Das Startsystem des Gleitschirms mit Antrieb, ohne die Notwendigkeit die 'A' - Gürtel in der Startphase in der Hand zu Halten. Das System ist vorgesehen für Antriebsflüge mit der Möglichkeit der sofortigen Korrektur der Fallschirmhülle während ihrer Aufschlagung. Die 'A' - Gürtel sind an die Konstruktion des Systems befestigt, was ermöglicht, die Steuerung der Unzulänglichkeiten bei Aufschlagung der Fallschirmhülle sofort zu korrigieren. Das System belastet auf keinen Fall die Hände und ermöglicht einen Start beim seitlichen und sogar Rückwind, was bis jetzt unmöglich war. Das System - die Erfindung veranschaulichen die Zeichnungen 1 und 2. Das Anwendungsbeispiel veranschaulichen die Zeichnungen 1 A, 2 A und 3 A.

Description

STARTSYSTEM DES GLEITSCHIRMS MIT ANTRIEB
„Das Startsystem des Gleitschirms mit Antrieb". Die Erfindung bezieht sich auf Leichtluftfahrt - das System ermöglicht einen sicheren und leichten Start des Gleitschirms mit Antrieb und Antriebswagen.
Bis jetzt erfolgte der Start der Gleitschirms mit Antrieb auf folgende Weise: Der Gleitschirm, anders Flügel genannt, wurde durch die mit ABC oder D Gürteln beendeten Seile an das Gurtzeug des Piloten oder direkt an den Antriebswagen angeheftet. Der Pilot faltet vor dem Start die Flügel auf dem Boden hinter sich auseinander und nachdem der Motor angelassen worden ist, hält er die „A" - Gürtel und die Bremse in der Hand - anders Steuerung genannt. In jedem Gleitschirm gibt es zwei oder mehrere Gürtel, die durch Seile mit der Schirmhülle des Flügels verbunden sind, gekennzeichnet der Reihe nach als AB oder auch zusätzlich als CD Gürtel.
Der „A" - Gürtel ist durch Seile auf der gesamten Länge der Tragflügelvorderkante mit der Flügelschirmhülle verbunden. Der „B" - Gürtel ist mit der nächsten Seilreihe verbunden, die auch an der Flügelschirmhülle befestigt ist. Der „C" - Gürtel, durch die weiteren Seilreihen mit der Flügelschirmhülle verbunden, die Bremse - anders Steuerung genannt durch Seilreihen mit der hinteren Kante der Flügelschirmhülle verbunden, vorgesehen dazu, den Gleitschirm zu steuern und bremsen.
Die „C" und „D" - Gürtel sind nicht immer in der Konstruktion des Gleitschirms vorhanden. Die Reihe von Seilen, die an die Gürtel befestigt sind, wird dann je nach Konstruktion an den „B" Gürtel befestigt. Die näheren technischen Informationen zu diesem Thema finden sich in den folgenden Veröffentlichungen, z.B. in der Monatsschrift „Przegl^d Lotniczy" und besonders, was den Wagen und die Idee - Startsystem betrifft, in der neuesten Ausgabe von „Przegla_d Lotniczy" Nr. 9 vom 2002.
Dadurch dass die Umdrehungen der Luftschraube beschleunigt werden, entsteht der Standschub, der im folgenden die Fahrt des Antriebswagens mit dem Piloten nach vorne mit sich bringt oder den Lauf des Piloten erleichtert. Infolge dessen, dass die Gürtel in der Hand gehalten werden, eröffnet sich die Flügelschirmhülle, sie wird steif, erhebt sich über dem Piloten, der zu diesem Zeitpunkt die „A" Gürtel loslassen kann und nun ausschließlich die Bremsen - Steuerung des Gleitschirms in der Hand hält. Der Pilot steigert die Geschwindigkeit und kann sich vom Boden abheben. Dabei treten riesige Kräfte auf, die die Hände belasten. Die „A" Gürtel blockieren die Bremse - Steuerung des Gleitschirms beim Eröffnen der Flügelschirmhülle. Es f hrt oft zu misslungenen Startversuchen, da die Flügelschirmhülle seitlich umkippt und eröffnet sich nicht über dem Kopf des Piloten, was die Grundvoraussetzung des Starts ist, und im weitern gibt es keine Möglichkeiten die Lage der Flügelschirmhülle mit Hilfe von Steuerungsseilen zu korrigieren.
Das Wesen der Erfindung beruht vor allem darauf, dass es nicht mehr nötig ist, die „A" Gürtel in der Hand zu halten, was zur Folge hat, dass man über die Möglichkeit verfügt, alle möglichen Korrekturen zur beliebigen Zeit vorzunehmen, sogar bei dem noch auf dem Boden zum Start vorbereiteten Gleitschirm. Außerdem gibt es keine Kräfte, die die Hände des Piloten belasten würden, was einen leichten Start ermöglicht, unabhängig von der Form, vom Alter des Piloten und vor allem von dem ungünstigen seitlichen Wind, der bei den bisherigen Konstruktionen den Start unmöglich machte.
Die Erfindung ist ein Rahmen oder zwei Arme aus Metall oder Nerbundstoff. Es ist eine steife Konstruktion, die im Norderteil des Antriebswagens oder des Antriebsteils selbst so angebracht wird, dass der Rahmen oder die Arme unter dem Anheftungspunkt des Gleitschirms an den Antriebswagen oder an das Antriebsteil mit dem Gurtzeug des Piloten befestigt werden.
Der Rahmen oder die Konstruktionsarme sind breiter als der Wagen oder der Brustkorb des Piloten. Der Rahmen oder die Konstruktionsarme werden in einem größeren Abstand (breiter) befestigt, als die Anheftungspunkte des Gleitschirms, so dass sie sich vor dem Punkt vor dem Piloten befinden.
An den Rahmen oder an die Konstruktionsarme sind in ihrer Länge regulierbare Streifen oder Seile angeschnallt. Die werden direkt vor dem Start mit Hilfe von Karabinerhaken an die „A" Gürtel angeschnallt, und zwar an der Stelle, wo sie sich mit den Seilen der Tragflügel Vorderkante verbinden.
Die Länge der an dem Rahmen oder an den Armen befestigten Streifen hängt von der Art des Gleitschirms ab. Die Streifen müssen so lose sein, dass sie in keiner Flugphase die „A" Gürtel des Gleitschirms nicht spannen sollen, weil es gefährlich ist. Sie müssen aber entsprechend kurz sein, um durch Ziehen der Streifen, die mit den „A" Gürteln verbunden sind, die Flugschirmhülle des Gleitschirms zu eröffnen und sie über dem Kopf des Piloten aufschlagen zu können, ohne dass die Hände gebraucht werden. An den Rahmen oder an die zwei Arme werden die in ihrer Länge regulierbaren Streifen oder Seile so angeschlossen, dass sich der Anschlusspunkt der Streifen oder Seile an den Rahmen oder an die Arme an der Höhe des oberen Bereiches der gespannten Streifen des Gleitschirms befindet, d. h. in der Phase, in der sich die Flugschirmhülle des Gleitschirms über dem Kopf des Piloten befindet. Zwei an dem Rahmen oder an den Armen befestigte Streifen werden anschließend mit Hilfe von zwei Karabinerhaken an die „A" Gürtel des Gleitschirms an der -Anschlussstelle der Seile an die Tragflügelvorderkante angeheftet.
Infolge der Bewegung nach vorne, ziehen der Rahmen oder die Arme der steifen Konstruktion durch die beiden an die „A" Gürtel angeschlossenen Streifen den Gleitschirm und die richtige Eröffnung des Flügels über dem Kopf des Piloten nach sich, indem sie die Hände des Piloten ersetzen, der jetzt die Steuerung in der Hand haltend, die sofortige Korrektur der Lage der FallscMrmhülle vornehmen kann.
Die Erfindung ist ein System, in dem es nicht nötig ist beim Start des Gleitschirms die „A" Gürtel in der Hand zu halten. Die Zeichnung 1, Einzelheit AA veranschaulicht das ganze System. Die Erfindung ist der Rahmen oder die zwei Arme der steifen Konstruktion, unabhängig von ihrer Form, an die zwei mit Karabinerhaken beendete an der Höhe der „A" Gürtel des Gleitschirms regulierbare Streifen fest angemacht sind, jedoch die Streifen werden kurz vor dem Start vor ihrem Anschlusspunkt an den Wagen oder vor dem Anschlusspunkt des Piloten mit dem Antrieb an die „A" Gürtel des Gleitschirms angeschlossen.
Die Konstruktion ersetzt die Hände des Piloten und ist vor dem Piloten an den auf den Zeichnungen 1 A, 2 A und 3 dargestellten Wagen oder das Antriebsteil so angemacht, dass der Konstruktionsstreifen, infolge der Bewegung nach vorne, den „A" Gürtel des Gleitschirms zieht und durch den nach vorne laufenden oder mit dem Wagen fahrenden Piloten die die beiden Konstruktionsstreifen und mit ihnen verbundene „A" Gürtel des Gleitschirms spannende Kräfte auslöst, die die Fallschirmhulle des Gleitschirms über dem Kopf des Piloten eröffnen und folglich den Gleitschirm vom Boden abheben lassen.
Der Antriebswagen als Beispiel der Montagemöglichkeit der Konstruktion, d. h. der Erfindung ist auf den Zeichnungen 1 A, 2 A wie auch in der Einzelheit AA auf der Zeichnung 3 sichtbar. Ich kann hinzufügen, dass an den Wagen noch der Antrieb montiert wird, der auf der Zeichnung aus diesem Grunde nicht zu sehen ist, dass er von vielen Herstellern produziert wird und zu diesem Patent nicht gehört.
Die Erfindung ist das auf den Zeichnungen 1 und 2 befindliche System. Nebst der auf den Zeichnungen 1 A, 2 A und 3 dargestellten Anwendung besteht es aus :
1. dem Rahmen oder 2 Armen,
2. dem mit Karabinerhaken beendeten Streifen, damit man ihn an die „A" Gürtel des Gleitschirms anheften kann,
3. der Regelung des Streifens.
Die Arme oder der Rahmen können beliebige Länge, Breite und Gestalt haben, abhängig von Bedürfhissen. In der Erfindung ist nur die Idee wichtig, die Hände des Piloten durch das in der Beschreibung und auf der Zeichnung dargestellte System zu ersetzen.
AUFLISTUNG DER BEZEICHNUNGEN
Erfindung
Zeichnung 1/5. Rückansicht.
Bezeichnungen:
1) Karabinerhaken
2) Regulierbarer Streifen oder regulierbares Seil
3) Regelung des Streifens oder Seiles
4) Rahmen oder Konstruktionsarm
5) -Anschlusspunkt der Konstruktion an den Wagen oder an das Antriebsteil Zeichnung 2/5. Rückansicht. Anwendungsbeispiel der Erfindung Bezeichnungen:
1) Karabinerhaken
2) Regulierbarer Streifen oder regulierbares Seil
3) Regelung des Streifens oder Seiles
4) Rahmen oder Konstruktionsarm
5) Anschlusspunkt der Konstruktion an den Wagen oder an das Antriebsteil Zeichnung 3/5. Erfindung. Seitenansicht.
Bezeichnungen:
1) Karabinerhaken
2) Regulierbarer Streifen oder regulierbares Seil
3) Regelung des Streifens oder Seiles
4) Rahmen oder Konstruktionsarm
5) Anschlusspunkt der Konstruktion an den Wagen oder an das Antriebsteil Zeichnung 4/5. Seitenansicht. Anwendungsbeispiel der Erfindung an einem Wagen.
Bezeichnungen:
1) Karabinerhaken
2) Regulierbarer Streifen oder regulierbares Seil
3) Regelung des Streifens oder Seiles
4) Rahmen oder Konstruktionsarm
5) Anschlusspunkt der Konstruktion an den Wagen oder an das Antriebsteil Zeichnung 5/5. Seitenansicht. Einzelheit AA ist die Erfindung nebst der Wirkungsweise an dem Gleitschirm und Anwendungsbeispiel
Bezeichnungen:
1) Karabinerhaken
2) Regulierbarer Streifen oder regulierbares Seil
3) Regelung des Streifens oder Seiles; 3 A) Regulierschraube
4) Rahmen oder Konstruktionsarm
5) Anschlusspunkt der Konstruktion an den Wagen oder an das Antriebsteil

Claims

PATENTVORBEHALTE
„Startsystem der Gleitschirms mit Antrieb"
Vorbehalt
Die Idee, die Hände durch eine steife Rahmenkonstruktion oder zwei Arme mit zwei befestigten regelbaren mit Karabinerhaken beendeten Streifen oder Seile zu ersetzen.
Beschreibung
Der Rahmen oder die zwei Arme sind eine steife Metal- oder Verbundstofϊkonstruktion, die vor dem Piloten, zu seinen beiden Seiten, am Vorderteil des Antriebswagens oder des Antriebs selbst angemacht werden. Die zwei Streifen oder Seile sind an dem Rahmen oder an den beiden Armen, je eins an jeder Seite des Piloten, befestigt, mit der Möglichkeit, sie zu regulieren. Die Streifen oder Seile sind mit Karabinerhaken beendet, die ermöglichen, kurz vor dem Start die „A" - Gürtel an „Z" des Gleitschirms festzumachen, welche durch die Streifen der Konstruktion nach vorne geschleppt zur Aufschlagung der Schirmhülle des Gleitschirms über dem Kopf des Piloten beitragen.
Die Idee - die Erfindung wurde zwecks Veranschaulichung auf den Zeichnungen 1 und 2 widerspiegelt. Ein -Anwendungsbeispiel nebst der Erfindung wurde auf den Zeichnungen 1 A, 2 A und 3 dargestellt.
PCT/PL2003/000001 2003-01-03 2003-01-03 Startsystem des gleitschirms mit antrieb WO2004060744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003303545A AU2003303545A1 (en) 2003-01-03 2003-01-03 Starting system for a paraglider equipped with a propulsion mechanism
PCT/PL2003/000001 WO2004060744A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Startsystem des gleitschirms mit antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/PL2003/000001 WO2004060744A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Startsystem des gleitschirms mit antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004060744A1 true WO2004060744A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32710006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/PL2003/000001 WO2004060744A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Startsystem des gleitschirms mit antrieb

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003303545A1 (de)
WO (1) WO2004060744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049647A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Flying Robots Procede de decollage automatique d'un aeronef a voilure souple, voile, et aeronef
ES2536853A1 (es) * 2013-11-28 2015-05-28 Universitat Politècnica De Catalunya Método y dispositivo para el control de estabilidad automático de paramotores radio control
WO2022157496A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-28 Animal Dynamics Limited A canopy yoke attachment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800297U1 (de) * 1988-01-13 1988-05-26 Kurze, Herbert, 59590 Geseke Steuerung für Gleitsegel oder Gleitfallschirme bei Verwendung dieser als Ultraleichtflugzeuge
EP0278784A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 Powerchute Systems International Limited Leichtes Flugzeug
US5160100A (en) * 1991-07-01 1992-11-03 Snyder Stephen Louis Airfoil canopy aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278784A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 Powerchute Systems International Limited Leichtes Flugzeug
DE8800297U1 (de) * 1988-01-13 1988-05-26 Kurze, Herbert, 59590 Geseke Steuerung für Gleitsegel oder Gleitfallschirme bei Verwendung dieser als Ultraleichtflugzeuge
US5160100A (en) * 1991-07-01 1992-11-03 Snyder Stephen Louis Airfoil canopy aircraft

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049647A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Flying Robots Procede de decollage automatique d'un aeronef a voilure souple, voile, et aeronef
FR2937948A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Flying Robots Procede de decollage automatique d'un aeronef a voilure souple, voile, et aeronef
US8855838B2 (en) 2008-10-30 2014-10-07 Swissavia Sa Automatic takeoff method for an aircraft with a flexible airfoil, and airfoil and aircraft
EA020525B1 (ru) * 2008-10-30 2014-11-28 Свиссавиа Са Способ автоматического взлёта для летательного аппарата с гибким крылом, парусом и летательный аппарат
ES2536853A1 (es) * 2013-11-28 2015-05-28 Universitat Politècnica De Catalunya Método y dispositivo para el control de estabilidad automático de paramotores radio control
WO2022157496A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-28 Animal Dynamics Limited A canopy yoke attachment
US20240092490A1 (en) * 2021-01-20 2024-03-21 Animal Dynamics Limited A canopy yoke attachment

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003303545A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176079B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen gleitschirm
EP2935004B1 (de) Hilfsvorrichtung für hochfliegendes flugzeug
EP3050795B1 (de) Hubschrauberkabine
DE69631277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Landehilfe eines Flügels
DE20016732U1 (de) Fallschirmgerät für Hubschrauber
DE3586894T2 (de) Luftkissenfahrzeug mit nicksteuerung.
DE10023016B4 (de) Luftfahrzeug sowie Antriebssystem und Steuerungsverfahren
WO2014173797A1 (de) Luftfahrzeug umfassend ein aerostatensystem mit einer steuereinheit und einer antriebseinheit sowie einer funktionseinheit
DE7637224U1 (de) Hubschrauberartiges luftfahrzeug
DE3301842A1 (de) Luftfahrzeug
WO2004060744A1 (de) Startsystem des gleitschirms mit antrieb
DE1406385A1 (de) Flugzeugsteuerung
DE102016001771A1 (de) Kippflügel-Wandelflugzeug
DE2511623A1 (de) Luftfederungs- bzw. luftkissen-fahrzeug zum frachttransport
WO2010025860A2 (de) Grundkörper für luftfahrzeuge
DE102009038509A1 (de) Grundkörper für Luftfahrzeuge
DE3830309C2 (de)
DE913498C (de) Flugzeug mit Kabine zur Unterbringung eines oder mehrerer Besatzungsmitglieder
DE10008678A1 (de) Pilotenkanzel für UL-Fluggeräte
DE102004042131A1 (de) Gleitschirmanordnung für den Gleitschirmsport
WO2004094228A1 (de) Leichtflugzeug der ultralight-klasse und sport plane category
DE102018212611A1 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs
DE202023102941U1 (de) Fluggerät
DE3513492C2 (de)
DE604956C (de) Hubschrauber mit einem oder mehreren Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003814553

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003814553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 377327

Country of ref document: PL

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP