DE1406385A1 - Flugzeugsteuerung - Google Patents
FlugzeugsteuerungInfo
- Publication number
- DE1406385A1 DE1406385A1 DE19631406385 DE1406385A DE1406385A1 DE 1406385 A1 DE1406385 A1 DE 1406385A1 DE 19631406385 DE19631406385 DE 19631406385 DE 1406385 A DE1406385 A DE 1406385A DE 1406385 A1 DE1406385 A1 DE 1406385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- old
- change
- control
- pilot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 35
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 21
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 101150105130 RORB gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000004035 Cryptotaenia japonica Nutrition 0.000 description 1
- 241001303048 Ditta Species 0.000 description 1
- 101100118976 Mus musculus Clint1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000007641 Trefoil Factors Human genes 0.000 description 1
- 235000015724 Trifolium pratense Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000010460 hemp oil Substances 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 101150085091 lat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000011475 lollipops Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0091—Accessories not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/46—Arrangements of, or constructional features peculiar to, multiple propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0008—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
- B64C29/0016—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
- B64C29/0033—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
* flugsi|egsteuerung ■
Sie Erfindung besieht sich allgemein auf Flugzeugsteuerungen
und richtet sich insbesondere auf ein Steuersystem für zwangsläufig susanaengeschaltete Zugpropeller eines Flugzeugeβ.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein xusammengeschaltetes
Syatem sur Steuerung der Slattsteigungsanstellung
und Dreh!Rhi jedes Propellers eines Hehrpropellerflugseuges
sur gegebenenfalls automatischen bsw. von Hand erfolgenden
Einstellung oder Aufrechterhaltung eines vorgewählten symmetrischen oder asymmetrischen Propeller»ugee. Zu diesem Zweck enthält das erfindungsgemäB« Steuersystem Einrichtungen
sur automatischen Steuerung des Propellerblattsuges außerdem eine you PiIo-ten su betätigende Einrichtung sur Ausschaltung
sur gegebenenfalls automatischen bsw. von Hand erfolgenden
Einstellung oder Aufrechterhaltung eines vorgewählten symmetrischen oder asymmetrischen Propeller»ugee. Zu diesem Zweck enthält das erfindungsgemäB« Steuersystem Einrichtungen
sur automatischen Steuerung des Propellerblattsuges außerdem eine you PiIo-ten su betätigende Einrichtung sur Ausschaltung
809810/0019
dieeer Autoaatik und Iftieohaltung auf Handeteuerung·
Bei «inta Kehrpropellerflugeeug auf während de» flug·· *·*
Ton j «dta Propeller er«eugte Sag jeweil· »ögliohet genau in
Ütereinetinaung alt dta toh dtn anderen Propellern erzeugten
fug gehalten werden, ua «int unerwünechte Un*yaaetrle der
Xufkräf-te g« Teraeide». Bei üeliehen Haei««f e& ait fee ten
Tragflttohen, bei denen lediflioh «la iyaaetrieoher 2uf tür
die Propeller erf or der lieh iet, Trmnyf^m* Alt gewünechten
noraalerweine auesehliefllioh daduroh er-
reiohen, dafl man dl« geregelte Propellerdreheahl usd dl·
Leietung der Antrielieaotoren auegleieht» Bei «inta eenkreeht
etartenden und landenden flugieugee mit Schwenkflügeln,
einea eogenannten Senkreohtetaxter, 1i«i dea dl·
flügelkomtruktion ewieohen einer la allgemeinen mori-
«ontalen «ad einer la allgeaeinen lenkreohten Stellung Ter-■chwexiktar
lsi, ist häufig «in aeyaaetriechex 2«g logmr
erwünscht.
l«i Senkreohtitar-tern let ta aöglioa lugdiffereatial-
«teuerwirkungen auf da· Ilugaeug auf«umringen aur Brsltluag
einer Holl^ewegungeeteuerung tut daa TlttgMtvg, ««an der
fohwenkilügel eich fUr Steigflug la de» eenkreohten Stellaag
befindet, ear Iriielung elaer Kurveteuerung für da·
tlttfseugi wenn iioh «er Schwenkflügel la der Terwärtefleg-
oder Horiiontaleteilung befindet, und eur Iriieluag »ewoal
einer lolleewegtuig al· aueh einer tureeteuenwg amemaaea
den Hi»geeuga*«'»T«def*ra, wenn «iek der Schwenkflügel
BAD ORIGINAL J 809810/0019
-Ρ-
einer Zwischen- oder Üeergangsstellung befindet.
Infolgedessen richtet «ich dl« Srfindung insbesondere auf
alt Anwendung auf »it Kippflügels«nkreehtβtarter, dl«
senkrecht etarten und landen können und im Huf den Üsergang
in den Vorwärtsflug wie bei normalen feetflügelflugseugen durchführen. Su diese« Zweok verwandet die Erfindung
Ton einer Steuereinrichtung gesteuerte Einrichtungen sur
wahlweisen, geaeintuen Änderung der Steigung jede« Propellere
«in·· Mthrfachpropellerflugeeugee und von Band «u
betätigende Ü^erlaufrorriohtungen, «ur Auaaohaltung der
automatiech·» geeteuerten Einrichtungen während gewii»er
flug« oder lolliuetände, to daS nuneehr dl· Pxopellerateigung
von Piloten wahlweise geändert werden kann« Bar
auf da« flugzeug? übertragene Zug kann aoait wie gewünscht
reguliert werden.
Durch die vorliegende Erfindung eollea also vorgesohlagen
warden ein CugeteuerungseyeteB für untereinander verbundene
Propeller ι Binrlohtungen in tin·» Steuerungvajetea iur auto
■atieehen Regulierung dar Propellarataigungaalnatellung
unter voraeationten flugisadingungen} aina vob Piloten
■atatigbare ÜTierholvorrichtung sub Auaechalten dar automat
ieohan Steuerung| aina Sifferentialeteuerung «ur wahlweiaen
differentiellen, Jedoeh geaeineamen Änderung der
Steigung der Propeller auf entgegengesetzten Seiten dee
yiugseugee «ur Er Beugung eines uneymetrieehen Zuge« für
eine Hollsteuerung während des Senkreohtfluges und für eine
809 810/0019
Kurteteuerung währtnd dt· Horisontalflugt·} e»d «int·
•insigtn sutaaacngtfatattn Sttutrtytttmt tür dit sueaaatngetahalteten
flugitugproptllt*, weichet eich inebeeondere
für Senkrecht·tarttr mit mehreren Propellern und Kippflügeln
tigntt.
Weitere Zielt «4*4 und Vorteile der Erfindung ergeben tich
au· dtr Torlitgendtn Bteohrtiliung la Zutumtnhang mit dtn
Zeichnungen* Bit Zeichnungen itigen in
Fig. 1 tint Drauf·ient auf tintn XippflUgtlatnkreohtttarttr,
für dtn tioh dit trfindungegtaäit Steuerung feeeonder»
tignttι
fig. 2 tint Seitenansicht dt· Kippflügtlflugstugt· nach
fig. 1|
fig· 5 tint toheaatieche Aneicht dt· trfindungsgenäStn
Sttutrtyettat ia Zuaaauienhang ait eintr öruppt τοη
Kusamtngttchalttttn Propellern tin·· Kippflügelflugstugt·
nach dtn fig. I und 2.
fig. 3 let au· Gründen dtr Vereinfachung dtr Darstellung nur
•ehtaatiathf tt iet jtdoth eeltetreretändlioh, das die yer-•ohitdtntn
nachfolgend erw&hnttn Pilottteutrungtn in ttqutetr
Heiohweite ia Ootkpit dt· erfindungegeaiJen flugstttgt·
angeordnet aind. Auoh dit BtwtgungtUiertragungt-Torriohtungttt
switohtn dta Ttrtcniedtnen ftilta dt·
8098 10/00 19
BAD ORIGINAL
und den Propellern sind nur »©nematisch
angegeben, well die Yersehle&cnsten bekannten Einrichtungen
rerwendet werden können, die in allen Schwenk- oder Kipp«·
flügel»*eilungen des flugseuges wirke«* sind.
Kaoh den figuren 1 und 2 ist die Erfindung hauptsächlich
bei eines Klppflügclseakraehtstarttsrflug&eug 1 anwendbar,
welob.es eine Zelle 2 mit einer Sehweakflügfclkcmetruktioji 3
aufweist, die sich quer sur längsaohee der 2«11* erstreckt·
Die Klppflügelkonstxukticit 1st wahlweise z^iüohen einer 1»
allgemeinen waagrecht es Stellung, die in ausgesogenen Linien
la Vig. 1 und 2 wiedergegeben ist» und der fetükrechten
Stellung, die gestrichelt in FIg* 2 dargestellt ist,
schwenk- oder kippbar.
Befindet sich der flügel in der e.snkx:e<öhis» SttXlung« dann
kann das Plugaeug während des Starts und de? ladung oder
bein Schweb β flug senkrecht fliegen· Ba find rf; aioh der flügel
in der Hör Isostalstellung, daxm fliegt dag .Hv.gssyg normal
nach Tome, wie es al Igen »in bsi 7estflüg«lfli£geeugen üblich
ist. Bein wiedergegebentm flugveug ist de? Üs^-fgaag ύοά ier
einen klügelstellung in die *n&*?e flügel*telXung während
des fluges »ögliohr so daß die flügel wahlweise zwischen
Horisontal- und Tertikalstelluugen Ter*t«111i wssden können.
In Ergebnis errsieht aan soait eine» seakxeoM^st Start alt
aneohließendee üblichen Torwärt «flug und ddar&js aa*chlie8eÄ*er
senkrechter Landung, Der Meohaniaeue für dl« waklweiss Tereehwenkmng
der TragflaohenkenetrukUoa 5 wvi.&atmi i&rem
BAD ORIGINAL 809810/0019
"· ψ am
verschiedenen Bttriebeetellungen wurd· nicht wiedergegeben»
well tr keinen Stil dtr vorliegendem Erfindung
Ber Tragflügel 3 trägt Steuerbord- und Baokbordtriebwerkt 4»
dl« jeweils «inen Propeller 6 alt veränderlicher 31att~ steigung antreiben·
91t Triebwerk« mit allen Propellern eind feet auf de« Tragflügel
montiert und alt Ihm rereohwetüt- «der Yerkipp^wr.
Zb Brgehnis wird der duroh die Propeller erieuft· luftetroe
wahlweise nach rüekwärte tob Flugseug In allgeaelnen parallel
»we Längoaohae der Zelle gerichtet, so daB »el» Torwürteflng
ein Torwart«*ug entsteht, Ibsw. na3h unten liesUglioh dta flug«
leugee la allgemeinen »enkrecht iur Tlugaeugaohae» vm «inen
Auiwärtasug während dea 8enkreoht*tarten»( der Senkrecht«·
landang oder tti» Gleitflug χα erseugta· Sell»etTtretäaiidlleh
erseugt dabei eine Änderung des auf einer Seite der Seile
erseugttn Zuge» relatlT su de» auf der anderen Seite der
Seile erBeugten Schübe· ein DrekaoBtnt, wenn daa flugzeug
die waagrechte Sragfläohenetellung aufwelat, während dies*
Xugande?ung eine RoIIIb«wegung hervorruft, wean die Trag»
fläehenkenetruktioE In der aenkreohten Stellung steht« Piceer
untereohl«dliehe Zug kann wahlweis· duroh Änderung der
Blattsteiping der Baekfeordpropeller relativ au derjenigen
der Steuerfeordpropeller erseugt werden·
Sie TorlJtjendt Brfifdung eeaieht sloh inesesondere auf
Änderungen im der Propelltrblattsteigi«g. ti· erliut«rt
BAÖ!bfflG!NAL
809810/0019
kann dl· Bteigungeäaderung »el nil·» Propellern but
Änderung de· öeeaatpropellereugee gleichmäßig oder aur
Srcjiufittf Yon Steuereomenten auf das flug· tug im «In«
Aehee, dl« la allgemeinen senkrecht in der Iregfläohen-•ehne
eteht, untereehiedlioh erseugt werden.
Auf der TrfcgfXäohenkonstruktlen 3 let ferner «in· Reihe
tob Querrudern 7 lnnerhalt der tob den Propellern erseugten
Luftetröae montiert, die differentleXX Arbeiten und Moaente
um eine Aohee erieugen, die 1» allgemeinen paraXXeX iur
TragflHcheneehne TerXaufen und die duroh geeignete, nicht
geeeiohnete Steuereinrichtungen Betätiget werden·
Stehen die Tragfläehen in der horlsontaXen SteXXung9 dann
andern yereehiedene PropeXXereteigungen den £urc de« Pluggeugee,
während Tereehiedene QuerruderaneteXXungen die
loXXage dea flugseugee ändern. Steht die Tragfläohe eenkrecht·
eeiepleXeweiee während dee SohwenefXugee, dann
ändern rerachiedene PropeXXeraneteXXungen die RoXXage
dee FXugseugee, während vereehledene QuerruderanetAXXungen
su einer Kursänderung de· fXugaeuge· führen· Bei Tragfläehentwieohenetellungen
erhäXt aan ein richtige· Yerhältnie τοη
DlfferentlaXpropeXXeretelgwAg und SifferentlaX^uerruder«
wirkung »eehanisoh »der in anderer Weiee, so daß in gewünechter
Weiee EeXl- oder Kuraänderungamoment· auf da·
VXugseug Uliertragen werden· Sie BIfferentlaXpropeXXer-•telgungeänderung
fttr die lureeteuerung läeet eioh Teraeiden,
wenn aa fXugseug ein a»Xlohe· Seltenruder rorgeeehen
let·
BAD
809810/0019 '
Selbstrerständlloh nimmt die ^!!steuerungseinrichtung der
Querruder fortschreitend ab, wenn dl· Tragfläohenkonetruktion
au· der horisontalen Stellung in dl· senkreohte Stellung
Terschwenkt wird, während die Querrunderkuresteuer«agwirkunc
unter dieeen Bedingungen fortschreitend zuniiuit· Umgekehrt
niamt die Bollateuerwirkung der Querruder fortschreitend su,
wenn die Tragfläche yon der aenkreohten Stellung in di·
waagrechte» Stellung -verschwenkt wird, während die Kurs-•teuerwirkung
dalaei fortschreitend abniomt,
Ajd Torderan Ende ist die teil« 2 »it einem Oookpit β «ur
Aufnahm· ein·· oder sehrerer flugsufgführer Tersehen, di·
jewell· leichten Zugang vu den Handsteuergeräten haben.
Aa Achterende ist di· Seil« mit einer allgemeinen üiliohen
Leitwerkkonβtruktion 9 einschlieSlich einer Seitenruderstabilisierungsfläche
U Bit eine» Seitenruder 12 versehen, welches tür Steuerung dee Flugseugkurses »eia Yorwärtsflug
dient. Sa· Leitwerk läflt «ich duroh übliche το« Piloten
SU bedienende, nicht geeeiehnete Gestänge in üblicher
Wel·· bedisnen·
Ton entgegengesetaten Seiten der Leitwerkkonetruktion ragen
horisontal· 3tabiliefttorfläohen 15 und rom Piloten «u Betätigend«
Höhenruder 14 sur Steuerung de· Steig- und Sinkflug··
de· flugzeug·· während d·· normalen Vorwärteflug·· Tor.
Höhenruder
Sie 9iuyyjtiHMUs~werden torn Piloten la bekannter Wels· duroh
Sie 9iuyyjtiHMUs~werden torn Piloten la bekannter Wels· duroh
' - 9 BAD
80981 0/00 19
Iaoh fig· 2 ist stur Regulierung des Aufstiege» de· flug*
saug·· während des Senkrechtfluges oder Sehwebefluge·,
wenn die Höhenruder 14 im allgemeinen unwirksam sind,
ein Strahltriebrohr 16 Tor ge sehen, welche· Tom Piloten in
geeigneter Weiee sur wahlweiaen Aussendung eines Luftstrahl»
nach öl»en und unten geregelt werden kann» Gegebenenfalls kann
auch ein Leitwerkrotorpropeller Torgesehen siIn, der in einer
horisontalen Ebene rotiert und der Steuerung des Aufsteigen· des Hugseuges beim Tertikaiflug dient«
Wäarend das erfindungsgeaäfi· Steuersystem im Zusammenhang
Mit einem flugzeug »it Tier Luftschrauben beschrieben wurde*
bei dem auf jeder Seite der Zelle ein Paar von Propellern
Torgesehen ist» ist es selbstverständlich, dafi das Erfindungsprinsip
auch auf ilugseuge alt mehr oder weniger al·
Tier Propellern anwendbar iet, wenn diese nur symmetrisch
in Gruppen auf den beiden Seiten der Zelle angeordnet sind·
Bas erfindungsgeaäfie Steuersystem enthält Einrichtungen,
welche automatisch oder Ton Hand sur gemeinsame» Änderung der Steigung jedes am flugseug Tsrwendeten Propellers
in der gleichen Biohtung steuerbar sind. Außerdem enthält
der Srfindungegegenstand Tom Piloten «u betätigend· Steuereinrichtungen
im Zusammenhanget den eben erwähnten Einrichtungen sur differentiell«B Modifieierung der Steigung
dar Propeller auf der Steuerboatseite 4·· Jlugseuges relatiT
su den Blättern auf der Backbordseite. Sin· unterschiedliche
•teigttmgsänderung ändert de» Imr· des ?lugseug··, «wm» Al·
- 10 -
8098 10/00 19 BADORIQfNAL
!üragfl&ohenkonstruktiOB horisontal steht, und ändert dl« RoIllage,
wtnn dl« Sragfläohenkonstruktion senkrecht steht, und
außerdem sowohl Kurs al· auch. Quer lagt, wenn eich die Tr agflächenkonetruktion
in einer Übergangesteilung swiaehen der
horieontalen und Tertikaien Lage feefindet·
Während ein Steuersystem eur automatischen Regulierung der
Steigungaänderung einer Reihe Ton wirkungsmäSlg miteinander
-verbundenen Propellern allgemein Bereits Bekannt ist» wie
die US-Fatentschrlft 2 280 «54 seigt, wurde Bei diese» Bekannten
Steuersystem keine Überlaufmugllchkeit der automatischen
Steuerfuntkion duroh den Piloten Yorgesehen·
Infolgedessen 1st die Erfindung insbesondere auf ein Steuersystem gerichtet, welches ei»autematiseh gesteuerte 8teigungsänderungeanordnung
enthält« welche aber außerdem eine Tom Piloten betätlgBare Überlaufsteuerung aufweist, um dis automatische
Steuerung auesuschalten, wenn es für flugbedingungen
erforderlieh ist, die bei normalen flugsuegen
mit festen Tragflächen nleht auftreten.
Im folgenden soll auf die aehsmatiache Darstellung das verbesserten
Steuersystems gemäfl der Erfindung lesug genommsii
werden, wie sie in Hg· 3 wiedergegeben ist. Di· entsprechenden
Backbord- und Steuerbordproptllerkoaetrulctionen β enthalten
jeweils eine Äeihe tsh llätterm 2I9 die ron einer lab· 22
radial nach auiea Toretthen. Jedes Blatt eee entsprechenden
Propeller· i«t drehbar amf der ticeorinsten lab· montiert,
·· eai ils Stelgwmg wahlweise auf eim·» Terbeetimmtem
809810/0019 BAD ORIGINAL
negativen lull- oder positiven Zugwcrt durch geeignet·
Änderungen der in der Mabe angeordneten, »lent gexeichnetcn
Anstellvorrichtung eingestellt werden kann· In dieser Hinsieht
eind verschieden« Anstell«inriehtung«n und «war
Mechanische, elektrische oder hydraulisch« Einrichtungen verwendbar· luv Erläuterung soll eine hydraulische Anstelleinrichtung
wiedergegeben werden·
Jede Propellernabe 22 ist auf einer umlaufenden Hohlwelle
23 aontiert, welche ein Stirnsahnrad 24 trägt· Dieses Zahnrad
24 wird Ton einer sugeordneten Maschine 4 durch ein Antriebssahnrad
26 angetrieben· Die Zahnrftder 24 und 26 für Asu äuiereten Baekbordpropeller und den innersten Steuerbordpropeller
sind unmittelbar Miteinander fersahnt· Jedoch ist ein leerlaufendes Zahnrad 27 swischen die Sahnräder 24 und
für den innersten Backbordpropeller und den ä»8erst«m Steuerbor
dpropeller Torgesehen, um die Drehriohtung dieser Propeller
relativ su den benachbarten Propellern aus bekannten Orttnden
umzukehren*
Jedes Antriebssahnrad 26 ist auf einer Antriebswelle 28 montiert,
die Ton einer entsprechendem Kraftquelle gedreht wird, welche beim wiedergegebenen Ausftthrungsbeispisl aus einer
Maschine 4 besteht, die wie oben erwähnt, an der Ilugseugtragfläohenkonstruktion
befestigt ist·
Bei der in fig. 9 wiedergegebenen AuefUhruageform ist die
wiedergegebene Kraftquelle vorsugsweiseVTropsller-furbintm-
809810/0019
• 12 BAD ORIGINAL
aufgeschnitten geselchnet. Selbstverständlich sind all· vier
erwähnt· Antriebswelle 28 ist sit dem freien Antrlebstur-1)inenteil
29 des Triebwerke verbunden. Der freie Turbinenteil selbst wird wieder durch den Oasgeneratortell der Maechine
angetrieben, der allgemein bei 31 angedeutet ist« Zwischen
dem AntriebeBahnrad 26 und de» Ausgangsturbinenteil 29 1st
1st ein Freilauf 32 und ein 8tartgeschwindifekeitsregler 33
Der freilauf 32 ermöglicht das Abschalten des augeordneten
Turbinenteils während des Weiterlaufene des sugehörigen Propeller
β . All· Propeller sind so «usammengeechaltet, dafi bei«
Ausfall einer einselenn Maschin· all« Propeller weiter laufen.
9er Regler 33 wird normalerweise während des Tulges nicht
eingestellt» wird jcdooh auf des Boden in bekannter Wels«
vorgestellt» vue furbinengeschwindlgkeiten über einem rortestiwRten
Wert aussueohließen. 2)1· Hegler 33 dienen «ur Testlegung
der Maximalpropellerdreh«ahl, wenn der Steigungswinkel
der Propellerblätter τοπ Hand gesteuert wird, wie später noch näher
erläutert wird· In allgemeinen werden sej. vorzugsweise auf die
erlaubt· Maximalstertdrchsahl voreingestellt·
Das Gasgenerator teil 31 des Iriebwerks weist eine naoh vorn·
vorstehende fell« 34 auf, mit der der Cktsgeneratorregler 3i
verbunden 1st« Dieser !«gier wir* vom iiloten betätigt umd
- 13 -
809810/0019
ist während dt· Lauf«· der Triebwerke tür JBinstellung der
MlxiBal-easgeneratorausgangsleistung einstellbar, die auf
den freien Tür "bin tnt til 29 jeder Maschine übertragen wird·
In dieser Hineicht i*t jeder Gasgeneratorregler 36 in Bekannter
Weise, beispielsweise eittels eine« Lenkers 37f
üBer ein geeignetes; die Bewegung Usertragendem Segelsyst«*
regelbar» das durch die Linie 38 ec&ems/iisch angedeutet
1st und su eine» Tom Pilot«» eu Betätigenden Hebel 39 führt»
der ist Cockpit angeordnet ist»
Yorsugsweise sind die Tier Pilotenreglerheeel 59 für die
Tier Triebwerke «ur gemeineanezi Bewegung niteinan&t^ T«rb
und en, so daß ein Pilot gleiehmäiSig die Leistungsregelung
jedes frieewerks Kit einer Hand Tornthaen kann« Dabei wi»k4 wird
sei einer Torwärtstersohieeung der Tersundenen Steuerhebel
die Regeleinstellung der Gasgeneratoren 36 gesteigert» während
oei einer KUokwärtsBewegung dieser TerBundenen Steuerhebel die
Reglereinstellung geringer wird.
Sei*", it-rere^ändlioh i»t ledtr «inBein« St*u«Th«öe3. 39 unabhängig
von den TerBleibenden Steuerhebeln bewegbarv so das
ein Triebwerk erforderlichenfalls aegcsohaltet werden kann.
In ?if. 3 itt Aer Brennetofiweg su Jede» TrleBwerk is ge»
striohteln Li»ien angedeutet· Der Brennstoff flieflt τοη einer
geeigneten Brennetoffquelle mieyst auroh «ine Leitung 14 in
den freiem Turbinenregler 93» *»*a «uroh eine Leitung M im
809810/0019
• 14 *
din (Jatgtntratorrtgltr 36 und ansohllt8tnd durch tin·
Leitung 43 In den öasgentratorttil der Matohint.
ftil dtr in tin gtgtbtntt Tritbwtrk eingeführte Brennstoff
durch btldt Rtgltr flitdtn nuß, kann dit Maachintnausgangtgeachwindlgkeit
dtn Torttatimmttn Maxiaalwtrt dta Rtgltri 33
odtr dit dta Gasgenerator angeführte Leistung dit Ltistungseinettllung,
«tleht dtr duroh dtn PiIo"ten tingttteIXttn
MazimaXtintttlluag dtt Regiert 36 entspricht, nioht üiiertohrtittn»
Sit enttprechendtn Proptllerkonttruktionen dta yiug«e\i|ret
sind, wit Torher erwähnt sutaBatngttchalttt;· Sit dafür erforderlichen
Einrichtungtn Bestehen bei dtr witdtrgtgettntn Aueführungefora aus eintr umlaufenden Längewelle 46 in dtr
Xragflächenkonttruktion, welcher vier im Abstand ftttsitttndo
und ait ihr unlauftndt Ktgelräder 4? trägt. Jadtt
Kegelrad 47 steht eelbat wieder Bit eint» Kegelrad 48 in
Terliindung, das drehbar auf dtr Propellerwelle 23 jtdtr
PropellerkonttruktioB Montiert let. Auf diett fftitt erfolgt
dit Drehung jedes Propellers alt eiiisr Giachwlndikgeit,
die dtr Drehgeschwindigkeit dtr andtrtn Propeller enteprl ht,
Ia aXXgtatintB aittig itt auf dtr VtXXt 46 ein fün*et Kegelrad
49 aontitrt» welehtt ait HiXft tints KtgtXradt» 51 alt dta
tiJMa Regler $2 Terbunden ist. Dtr fUr dit·ta Swtok gewählte
Regler kann beliebig tein, jedoch wurde beia wiedergegebtnen
Ausführungsbeiepiel «la tinfaehtr lentrifugaXreglir gtwkhXt,
- 11 -
809810/0019
BAD ORIGINAL
welcher ?liehgewiehte 53 aufweist, ·ίκ eich eeia Umlauf
der Wallt 54» auf der Aas Kegelrad $1 »ontiert iet, radial
nach auften *«wegen. Sa «loh dl« Gewicht· feel sunehmender
Drehaahl der Welle 54 in folge dee A» tr leise duroh die Welle
4€ Mach außen Bewegen, wird eine mit einem Kopf versehene
8tan«e 55 gegen die Wirkung einer Feder 5β für einen noch
näher su Beschreibendem Zweck herunter gedrückt. Umgekehrt
wird aei verhinderter Brehsahl der Welle 54 infolge verminderter
Dreheahl der Welle 46 eint IcItwenkBewegung der
G*wlohte naeh innen Bewirkt «nd die feder erringt somit
eine Bewegung der Stange 55 i» der anderen Richtung·
Sex Zweck dee Begier· 52 soll la folgenden noch näher erläutert werden. Wie bereite erwähnt, let die Steigung jedes
Propellerβ duroh eine geeignete Vorrichtung In jeder Have
22 einstellbar· Su diese* Sweok wird jeder Steigumgeänderungs·
meehanieaus in jeder Halle seia wledergegetensn Ausfuhruncs-•eieplel
durch eine allgemein eel €1 wiedergsge«etttn A«s~
eseoeo 4**4k eine Bewegung übertragend* Torrlohtung
•etätlgt, welohe ein eiegssjies Kaeel €2 «Ätümlt, das lureh
eine geeignete FUhraag so Beweglieh ist, daS es die Propeller*
eteigung In alle» flugieugtragflächenetellungen wirke·* au
▼erstellen versag* in eine« Bnde ist jedes Xaeel €2 duroh ein
Tertindungeglied §4 «it eine* Eegelglied in For» einer lugftet*Stange
6$ Tereunden, welehe in Lingsrlehtmng in AtY
hohlen Propellerwelle 23 TersehieBear ad *it der Steigungsändermng«Torriohtiuag
in der Propellernalie ToriundeM ist·
Bew««»»g der Stange ·<
fuhrt au eimer Propellerilatt-
809810/0019
- IC -
BAD ORIGINAL
Steigungsänderung in der beispielsweise In der vorher
erwähnten US-Patentschrift beschriebenen Weise·
Bei der in Fig· 3 wiedergegebenen Aueführungefora führt
eine Aufwärt»Bewegung jeder Stange 66 eel einer Bewegung
de« Kabel· 62 eu einer größeren Propellerblattateigung,
während eine Abwärtsbewegung der Welle 66 eine verminderte Propellerslattetelgung zur Polge hat·
An anderen Ende 67 ist Jed·· XaDeI 62 «wangeläufig mit
einem verschiebbaren T-förmlgen Schwenkglied 68 verbunden.
Me beiden .Steuerbordpropeller 66 eind an da· rechte Ende
de· Queragaes 69 de· Schwenkglied·· angeschlossen, während die
beiden Backborpropeller ait dem linken linde die··· Ära··
verbunden elnd, Sine Bewegung de· Schwenkglied«· nach oben
nach Tig. 5 ohne Verschwenkung führt su einer gleichmäßigen Vergrößerung der Propellereteigung» während eine Abwärtsbewegung de· Schwenkgliedea nach dieaer Pigur eine gleiohaäfiige
Abnahme der Blattateigung tiix alle Propeller sur lOlge hat·
Sa· Schwenkglied 68 let aufierdea ua eine Drehwelle 71 schwenkbar«
eo dafi der Querara 69 gegen den Uhr«edger«inn oder im
Uhrieigerelnn verechweakt werden kann· Zu diesem Zweck 1st der
herabhängende Arm 72 des Schwenkgliedes schwenkbar mit der Pilotensteuerung über einen Lenker 73 verbunden. Bei Bewegung
des Lenkers 73 nach links nach Yig. 3 wird da« der
Schwenkarm 69 im Uhrseigersinm um dl· Drehwell· 71 gedreht»
so dafl eine differenzielle, jedoch größenmäßig gleiche
- 17 -
809810/0019 BAD ORIGINAL
Steigungeänderung der Baokbord- und Steuerbordpropeller
erfolgt. Eine eolche im Uhrseigersinn erfolgende Drehung
de« Schwenkarm·» 69 führt su einer gleichmäßigen Vergrößerung
der Steigung der beiden Baokbordpropeller* während gleichseitig
eine entsprechende Verminderung der Blattsteigung der beiden Steuerbordpropeller hervorgerufen wird.
Umgekehrt bewirkt eine Bewegung de« Lenker« 13 nach rechte
nach fig. 5 eine gegen den tThrscigersins erfolgende Drehung
de« Schwenkarate 69 unter gleichmäßiger Abnahm« d«r Steigung
der beiden Baokbordpropeller und gleichaäfiige? Sunahse der
Steigung der beiden Steuerbordpropeller·
Sie Bewegung de» Lenker» 75 kann in geeigneter Weise,
bei«piel«wei«e durch eine geeignete, vom Piloten su betätigende,
nicht gezeichnete IuS- odet Handsteuerung hervorgerufen
werden» die «ich im Cockpit «tftsdeiu Me eigentliche
steuerung kann von Hand automatisch ©des? teils von
Hand und teile automatisch erfolgen» Sie DlfI®%miXi*X~
steigußge&nderungeanordnung arbeitet in AlItE X?&gfläohen»
Stellungen* »o äafi bei senkreehtetehen&en frEgfll^hen die
Differentialeteigvageänderung eln«i Regelung ^3* !«!lage
de· Flugseuge» »ur folge hat» während bei a&^ii&ntaler
Tragfläche die Sifferentialstelguiigfänderuiif um- Propeller
fur Regelung de« Kur»·« de* Ylugseuge« dit^t*
TUr den Regler 52 »ind üinriehtuagen Torg»et;h*w: die
auf da» Schwenkglled #8 einwirke» und ein« glei©h*»itige
-IS ·
809810/0019 BAD ORIGINAL
und gltioh starke automatisch« Steigungsänderung für
«11· Propeller bei einer durch den Regler 52 festgestellten
Propeller-Über- oder Unterereheahl hervorrufen· Diese· Einrichtungen
enthalten eel der wiedergegebenen Ausführungefora
eine Druokmittelregelanordnung, die an da· Sehweakglied 68
angeschlossen iet und da· Schwenkglied nach ölen ©der unten
bewegt.
Zu dieett Zweck i»t ein primäre· Regelslied in form einer
Kolbenstange 76 aittig mit dea Querara 69 des Sehwenkgliede·
in KLught mit der Sohwenkwelle 71 vorgesehen. Da« andere
Snde 77 der Stange 76 «itst beweglich in einea hydraulischen
Zylinder 78 und iet ait einem Kolben 79 verbunden.
Sie Bewegung dee Kolben· 79 «tür Tersohwenkung des die
Stange 76 betätigendes Gliedes erfolgt hydraulisch bei der
Toa Regler 32 festgestellten Geschwindigkeit· Ein Sohwenkara
81 ist duroh den Stift ait der Regieretang· 95 schwenkbar
verbunden« An einen Ende ist der Ära 81 schwenkbar ait Hilfe
eines Stiftes 85 ait einea Lenker 84 -verbunden, weloher
selbst wieder schwenkbar durch einen Stift 86 an ein Solenevidventil
87 oder ein ähnliche· Baueleaent de· hydraulischen lyeteas angeschlossen 1st· Das Solenoidventil 87 sitat verschiebbar
in einem sylindrieohem funrungesylindsr 88·
An eeinea anderen Bade ist der Schwenkern 81 ait einea vea
Piloten au betätigenden Reglereteuerglied la fora einee
drehbaren Knopfes 91 verbunden, welches amf eeifiea lad·
809810/0019
«es-A»««· «in Sohneckengewinde 92 trägt, das alt ein·»
auf d«m Bndt d·· Arme« 81 angeordneten Schneokenanhnrad 93
la Eingriff steht» Selbstverständlich kann alt dieser Anordnung der Sohwenkarm 81 «In« begrenzte Schwenkbewegung
In Uhreeigersinn oder gegen der Uhrseigcralnn relatlY
sub Schneckenrad 92 bei einer Bewegung der Regieretange 55
während sunehmknder oder abnehmender Dreheahlen der entepreohenden
Propeller ausführen. Der tob Piloten au Betätigende
Reglerknopf 91 dient den Piloten dasu* den Öeuühwindigleltiregler
$2 auf einen TorbeetlsMten Wert duroh
Tersohwenken des Armes 81 ua die Aehse des Stiftes 85
ia Uhrzeigersinn oder gegen den ühreeigereinn einsustellen,
us dl· Reglerstange 55 ein ToroestlBntee Stüok iu ^*wegen,
»is die gewünschte Reglereineteilung in bekannter Weise erreicht
ist.
Bei der wiedergegebenen Aueführungsfora werden stlBstYsretfendlioh
sei stelgenier Drehsahl dsr Propelltr die Reglergewicht· $5 unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach auSen
Terschwenkt und ·*♦ drücken dabei die Stange 55 herunter,
wie man aus flg. ? erkennt» wodurch wiederum da· hydraulisch·
Solenoidrentil 87 in eeinea Führungeiylinder 88 nach unten
bewegt wird· Wenn umgekehrt dl· Propellerdreheahl abnimmt»
ύ*ΗΆ ICWSgVA eich die (lewloht· $3 nach lan·» besüglioh de·
Regler·« so dafi durch dl« feder 56 die Regleretange 55 angehoben
und da« Teatil 86 im »UhrungeeylInder 88 nach otern
bewegt wirf*
809S10/00 1 9
- 20 BAD OBIQINAL
Während der Reglereteuerung wird da· la Steuersystem υ·γ-wendet·
Druckmittel unter Druck In Verbindung alt de»
Ventil 67 iß den Führungssylinder durch eint leitung 97
eingeführt, die all; einer DruokiBittelquelle in Verbindung ·
eteht. Bei der Bewegung de· Tentil· 97 nach οIden infolg·
Yerminderter Propellerdrehiahl kann da· Druckmittel durch
eine Verbindungsleitung 96 in den Kolbens/linder 73 über eine U-föraige Leitung 99 fließen, welche alt den oberen
und unteren Enden des Zylinders in Verbindung steht« Die
später su beschreibende iberbrüekungsventilanordnung
Blockiert wahlweise die Leitung 99 um den richtigen Druckaittelfluß
sicher«usteilen, so daß das eingeführte Druckaittel
in Berührung ait der oberen fläche de· Kolben· 0 79 koaat und dieeer nach unten gedrückt wird, wodurch sich ein· gleichaäfiige
Abnahme der Steigung jedes Propellers ergibt·
Umgekehrt kann bei Bewegung des Ventils 87 nach unten Druckmittel
durch eine andere Verbindungeleitung 101 in dl· U-föraige
Leitung 99 eingeführt werden und koaat damit mit der Unterfläche des Kolbens 79 in Berührung, wodurch der Kolben
nach oben gedrückt wird und damit die Steigung jedes Propellers automatisch rergröBert wird· Vorsugsweise sind tob
Piloten gesteuerte ÜberlastungsauslueeTentlle 102 und 103
an entgegengeaetsten Enden des Zylinders aus Sicherheitsgründen und aus Gründern der Bequemlichkeit für den Piloten
-vorgesehen, daait dies· die Wirkung des Reglers bsi jeder
Blattwinkeleteigung übernehmen und leioht von den Hegler-•teueruBg
auf Handsteuerung uad umgekehrt umschalten kanm.
ORIGINAL
809810/0019
I» Druekjaittelsystea findet «in« wahlweise betätigt· Überbruckungsventilkoiftruktion
104 «ur Sicherung oder sub Ausschluft
einer Bewegung de« Kolben· 79 bei einer Betätigung des Ventile 87 durch den Regler 52 Verwendung. Die Konstruktion
104 enthält einen Schieber 105.
Befindet sich das Überbrüekungsventil 105 in der voll ausgeseichneten
Stellung nach Pig· 3» dann niamt das Druckmittel den Weg des geringsten Widerstandes und fließt im
Kreislauf swisohen den Leitungen 98 und 101, «wischen denen
der kurss feil der leitung 99 liegt· Befindet sich jedoch
das Überbrückungeventil 104 in der gestrichelte» gezeichneten
Stellung nach Yig· 3 «*fir»d*4t dann wird die Leitung 99
»wischen den Leitungen 98 und 101 blockiert» so daß das in das SystsB eingeführte Druckmittel in den Zylinder 78
gegen den Kolben fliegen suS und diesen damit bewegt·
Befindet sich das ÜberbrUckungsvsnUl 105 in der offenen
Stellung» dann kann der &eschwlndlgk«itsregler 52 kein·
Steigungsänderung der Propeller hervorrufen» während bei geschlossenem Ventil der Kegler in der beschrieben·» fei··
automatisch die Steigungsänderung bewirkt·
J&n wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in 4er
Schaffung einer tob Piloten «u betätigend·» Steuerung sur
wahlweise» Binsteilung 4es ÜberbrUokuageventile 105 in
seiner offenen oder geschlossenen Stellung» so daf der 9«~
sehwindigksitsregler 52 e«i d«r entsprechenden gewünschte»
• 22 -
819 3 10/0019 BAD ORIGINAL·
Propellersteigung wirk·«« oder unwirkaa» gehalten werden
kann·
Su dl··« Zwekc let «in beweglich·· Hilfeeteuerglied 106 Ih
Steuereyete» Yorgeeehan, welche» an tint« End· ein· υ·γ-größerte
look· 107 trägt. Bat Überfcrüekungerentil 105
wird durch die Wendelfeder 108 gegen da· 51ied 106 gehalten.
Befindet «loh da· Glied 106 in der voll aufgezeichneten
Stellung nach /gl,. 5» dann hält die Hook· 107 da· Üterbrückung»Yentil
ic der offenen Stellung· Wurde jedoeh da·
Steuerglied 106 in die gestrichelt· Stellung bewegt, dann wird daa Ü»er»rüokung»Y»ntil unter de» fiinflul der »ugehörigen
Feder 108 in die geatriohelt· geeeiohnete, ge-•ohloesen«
Stellung Bewegt.
Sine konisoh« Schulter 109 geht ait elnta geringere»
Durcheeieer aufwedeenden Seil UO de· 3Uu«rglied·· ia den
Nooken 107 über, xm ein· glatt· Betätigung de» Überbrüekiuag·-
glied·· 10$ *u ereielen, »obeli da· 3teuerglied bewegt wird.
INi· Steuerglied 106 weiet bei der »t*;Urgelentn Au»füJuranf·-
for» an »ein·« Sude ein (Hihäu·· 111 auf, τοη &«* ein tob
Piloten sti betätigender Xeglerknopf 112 roreteht. Der Inopf
112 ist auf einer Tereoaiebb*ren Well· 113 i» 3ehäu·· gelagert,
welche an «ine» lade eine konisch*· Hink· 114
trägt« Die Klinke 114· wird unter 7eü«rdruok nach ro«hts
naeh fig« 9 ie lingriff »it eine» i» allg·»·!»·» ü-fBr»igen
unbeweglichen Mefiglied 116 gedrüekt, ««roh d···«» e»tgegen-
8,09810/0019 BADOBIGINAL
geeetste Arn« 117 and 116 die Kolbenstange 76 verschieb-
XtSiT ist. Die Ars« des Gliedes 116 begrenzen das Ausmaß
der Bewegung d·· Seglergliedes 106 bezüglich des Uberbrückungsventlles
105.
Sas Gehäue· 111, bezüglich dessen die Klinke 114 beweglich
ist» ist ebenfalls an der Kolbenstange 76 und alt dieser
geneinaam beweglich befestigt, so daß das Steuerglied 106
und die Kolbenstange 76 sich gemeinsam bewegen. Wenn somit
der Pilot den Knopf 112 erfaßt und denselben nach Fig. 3 nach oben oder unten bewegt» bewegt sich die Kolbenstange
nit diesem Knopf» so daß eine von Hand erfolgende Änderung
der Blattsteigung aller Propeller hervorgerufen werden kann·
Das Meßglied 116 ist durch einen vorstehenden Anschlag 121 in swei Blattsteigungssteuersoncn Q und M nach flg. 3 unterteilt.
Befindet sich die Klinke 114 in der unteren oder M (Hand-) Steuer«one, dann wird das Überbrüokungsventil 105
durch die Nooke 107 offengehalten, so daß eine durch den Segler gesteuerte Steigungeänderung nicht möglich ist und
dl· alle Iteigungsänderungen tos Piloten durch den Steuerknopf
112 Ton Hand bewirkt werden Müssen· Sie Länge der Steuersone M ist allgeatein durch die Längs der Socke 107 des
Steuergliedes definiert«
Dft· Steuerglied 106 und die Kolbenstangs 76 können von Hand
duroh den Steuerknopf 112 neoh οsea bewegt werden, bis dis
Hiake 4en Anschlag 121 freigibt und in die obere oder
- 24 -
809810/0019 baDORIQINM.
Ο-(Hegler)-Zone gelang. D.h. di· Klink· kann in di· oller·
automatisch· Steuersone β verschoben werden, wobei in diesem
Augenblick das Überbrüekungeventil 105 geeohloesen wird,
»o daß di· Steiglingeänderung dee Propellers anschließend automatisch bei Betätigung der Propellerdrtheahlregler 52
erfolgt* wie Torher bereite erörtert wurde.
Au· dem vorhergehenden ergibt sich, das bei Stellung de·
Steuerknopfe· 112 und der dazugehörigen Klink· 114 in der
automatischen Regeleone Qt eine Steigungeänderung normalerweiee
automatisch durch das hydraulische Systee bei Betätigung
des Reglers 52 erfolgt. Wenn jedoch der Reglerknopf 112 und seine zugehörige Klinke 114 von Hand in die
untere Handeinstell«aon· H bewegt werden» dann *«4 der kann
Regler 52 die Propellersteigungeänderung nicht hervorrufen, d.h. diese Änderung wird vom liloten von Hand bewirkt.
Zur Bequemlichkeit des Piloten ist das Meßglied 116 vorcugsweise mit einem Zahn 123 in der Hand·teuer«one yereehen,
welcher eine O-Steigungaeinstellung für die Propeller bezeichnet.
Der Steuerknopf 112 steht vorzugsweise so, daß die Klink· 114 sich la Eingirff mit d«m 0-Stellungssahn 123 befindet,
wenn die Motoren angelassen werden. Eine negative Blattsteigung erfolgt, wenn die Steuerklinke unter den 0-Steigunge-Xahn
b«w«gt. wird.
Befindet sich der Steuerknopf in der automatischen Regelgone,
dann wird die Propellerblattsteigung durch den
. - 25 -
8 0 9 3 10/0019 BAD ORIGINAL
Geschwindigkeitsregler 52 entsprechend 4er XeietuiigiMin-■teilung
dar Triebwerk· automatisch so bestimmt, wie alt durch
dan PiIotan mittel« daa Steuerhablee 39 featgelegt wird. Befindet
aioh jedoch der Steuerknopf in der Handregeleone, dann
hat die Leistungaauagangaeinstellung dar Triebwerke keine
Wirkung auf die Blattsteigung.
Aue dem Torhergehenden ergibt sich» daa ein wesentliche«
Merkmal der Erfindung in einem automatischen Steuerayatem
besteht, welchea von Hand betätigbare Einrichtungen sum
Auaaohaltan einer automatichen Blattateigungaateuerung
aufweiat« die auf eines Propellerdrefeaahlregler unter beatiomten
flugbedingungen aneprioht. In dieaea 2uaaianenhang
wird die autoaatische Steueranordnung voraugeweiee ye*-
wendet, wenn eich daa ?lugseug in Seradeauaflug befindet,
während die Hanfüaerlaufateuerung unter anderen ausgewählten
Bedingungen iur Anwendung kommt, wann beispielsweise daa
flugseug sieh aenkreoht bewegt oder eich im Sehwebeflug
befindet oder wann daa Ilugseug gegebenenfalle über den Boden
rollt,
Selbetseretändliek befindet eich der Pilotenateuerknopf
iweekaäftig im Goekpit, ao IaS er # für «an Piloten leicht
«ugänglioh iat und 4er Pilot su jeder gewünscht«» Seit die
Steuerung dee Regler« 52 übernehmen und eine Handsteuerung
der gleiehmäfligea Blatteteigungaeinatellung Tornehaen kann»
- 26 -
809810/0019 BAD0RIGlNAL
Besug auf «in· gegeben· Re ill· τοη TXugsuständen näher er-Xäutert
werden.
Τον dem AnXaaaen dtr Triebwerk· 4 wird dtr Pilotenateuerknopf
XX2 vorzugsweise in oder in der Näh· dtr luXX-Zug-ZahnsteXXung
123 eingestellt und bXeist beim AnXassen der
Triebwerk· in dieser Stellung. Anschließend kann oeim Rollen
de· IXugseuges «it waagrecht stehendan Tragflächen eine
niedrige Ausgangsleistung der Maeohinen und infolgedessen
auoh eine niedrige Propellerdrehaahl eingeateXXt werden,
indes man mit dem Steuerknopf die BXattateigung eo ändert»
dafi der τοη den Propeller hervorgerufenen Zug entsprechend
geändert wird, Duroh die Verwendung niedriger PropeXXerdrehsahXen
während de· Rollen» kann eine Beschädigung der BXätter durch hochspringende Steine oder andere Gegenstände
auf einen Minima gehalten werden·
ÜeXiehe Starts mit horisontaX stehenden Tragflächen oder
Senkrechtstarts Bit senkrecht stehenden Tragflächen las«en
sich in foXgender Weise durchführen. Die frietwerkXeistungsregelheb»1
39 werden auf niedrige Geeehwelndigkelten eingestellt
. Der HandregeXknopf XX2 wird ait dea unteren An-•teXXansohXaf
XSX im automatiehsn Hegelbereieh β in Singriff
gebracht. Aneohließend werden die Hebel 39 naeh Tome ia die
ToXX-LaststeXXung bewegt, ee tai die frieswerk· 8iartleistung
erhalten.
-Tersflgiirungen erfolgen noraalerweiee unter Terwendung
BAD ORIGINAL 809810/0019 -27-
de· Handeteuerknopfee 112 de· Steuer sy· tem«. Unter so lohen
Bedingungen werden die Triefcwerkleietungesteu«rhe»el in dl«
Volleletungeetellung eingestellt· Si« Drehzahl der Propeller
wird bei einer solchen Anordnung durch den freien Leistung·*
turbinenregler 33 auf den aaxiaalen 3tartwert eingestellt.
Während dt» Vorwärtsfluge· wird der Steuerknopf 112 in den
automatischen Steuer»ereich eingestellt.
Bei dtr Rttokkvhr το« Torwärteflugeuetand in einen flug-■uetand
für eine Senkreohtlandung wird die Fluggeeohwindigkeit
dadurch Terringert, dafi aan die Triebwerke)#ietunge-•teuerhesel
39 nach rückwärt· «teilt, \tt» der Regler 52
die Propellerregelklinke nach unten in Eingriff mit dem
Aneohlag 121 für niedrige Steigung gebracht hat, wobei die
Propellerdrehsahl unter die maxiaale Startdrehsahl fällt.
Anschließend wird der Steuerknopf 112 τοη de« automatischen
Steuerbereioh Cl· in den Hand·teuerBereich H geführt, worauf
die Leietungeauegangeeteuerhebel 39 wieder in die Startrollleietungeetellung
bewegt werden· Sann wird die Propeller-■teigung
τοη Hand auf Senkreohtlandung yer«teilt.
BAD ORIGINAL - 28 -
8098 10/00 1 9
Claims (7)
1. flugzeug alt eintr Zelle, einer Tragfläohenkonetruktion
mn der Zelle, ait einer Ylelsahl τοη Sugpropellern an der
Sragfläohenkoiistruktion» wobei wenigstens ein Propeller
auf einer Seite der Zelle Torgesehen 1st, alt Triebwerken sua Antrieb der Propeller und alt einea Regelsystem iur
Änderung des τοη den Pro. ellersugcs, dadurch g e kennseiohnet,
daß das Regelsyctea einen Regler
eur Yeetetellung der Pr opeller drehzahl und aur Keaiction
auf öeechwindigkeiten oberiialb und unterhalb eine· Tor-Beatiaaten
Werte«, auf den Regler ansprechende Einrichtungen iur automatischen Änderung des Propellersuges bei einer
Unter- oder übtrgeachwindigkeit der Propeller dnd Überlauf
einr loh tungen aufweist» die rom Piloten des Flguseuges
geregelt werden und die auf den Regler ansprechenden Einrichtungen auszuschalten gestatten, so daß der Propellersug
wahlweise durch den Piloten und daait unabhängig tob Regler regelbar ist·
2. flugseug nach Anspruch 1, gekennse lohnst
durch eine Schwenk- oder Kippflügeikonetruktlon alt
flügeln
an den SagXar eitsenden und dealt mit ihnen τ·γ schwenkbar en
an den SagXar eitsenden und dealt mit ihnen τ·γ schwenkbar en
Triebwerken.
3« flugseug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
t daß die Propeller susaaaengekoppelt
sind und mit gleicher Dreheahl ualaufen·
809810/0019
- 29 -
BAD ORIGINAL
4* Flugstug nach einem oder mehreren der rorhergehenden
Anspruchs» gekennzeichnet durch «int
Einrichtung für jede» Propeller iur wahlweiften Änderung
der PropellerSteigung sur Änderung des Propellsxsuges,
wobei da« Regalsystem 1iewegungUeertragen.de Einrichtungen
aufweist» die auf den EegXer ansprechen und automatisch und gemeinsam eine Änderung der Steigung der Propeller
hervorrufen und damit entsprechend der Propeller Über-
oder Untsrdrshsahl wahlweise den erzeugten Zug ändern·
5. Ylugseug nach eine» oder mehreren der -vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch ein·
rom Piloten iu betätigende Einrichtung 'im Zusammenhang mit der fiegelTorriohtung die gleichseitig damit und mit
der Überlaufvorrichtung sur Änderung dee Propellersugcs
auf entgegengesetsten Seiten der Zelle betätigt wird·
6* Plugseug nach Anspruch 4 oder 5$ dadurch ge~
kennseichnet, daB die auf den Begier ansprechende
Binrichtung einen druekmitteloetätigten
Kolben enthält» welcher sich in eine« Bruckmittelsylinder
bewegt» der durch Leitungen und Ventile alt dem Regler verbunden ist und durch ihn geregelt wirdt woeei der
KolitA swangal&ufig alt den die Bewegung übertragenden
Torriohtung sur automatlsohsn Irseugung einer 3tsig&ngs~
änderung der Propeller ist einer Betätigung des Seglers
Tereunden sind»
BAD ORIGINAL 80 9810/00 19
7. flugceug nach Anspruch 6, dadurch g · kennseiohnet,
dai die vom Piloten «u betätigendtn
Überlaufwtnriohtung «in« Überbrüokungs-▼entilkonstruktion
in Verbindung alt dta Kolben sur wirksamen Ablenkung de· Druckmittels aufweiten, da*
normalerweise der Betätigung de« Kolben« dient, wenn die Ütoerteückungsventilkonstruktlon geeohloeeen 1st,
8· Hugseug nach Anspruch 7t gekennseiohnet
d u r ο h eine Pilotenhmndeteuerung und ein loekengllef,
da· wahlwei·· von der PiIotenJiandeteuerung in Eingriff
alt dea Überbrückung·yentil und außer Singriff alt dieeea
IU TerbrIngen ist, wobei da· Vookenglled die Tent11-konstruktion
offenhält» wenn eich, die PiIotenstauerung
in einer -vorbeatiaaten ersten Regelione befindet, während
das Sookenglled da· Schlieflen der 7«atilker.etruktien
erlaubt, wenn die Piloteneteuerung in einer sweiten rorb·
■tiaaten Stellung steht«
BAD ORIGINAL
8098 10/0019
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US212256A US3107881A (en) | 1962-07-25 | 1962-07-25 | Control system for interconnected propellers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1406385A1 true DE1406385A1 (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=22790249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631406385 Pending DE1406385A1 (de) | 1962-07-25 | 1963-07-24 | Flugzeugsteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3107881A (de) |
DE (1) | DE1406385A1 (de) |
GB (1) | GB1017176A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011144696A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Eads Deutschland Gmbh | Kippflügel-flugzeug |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201068A (en) * | 1963-07-08 | 1965-08-17 | Gen Motors Corp | Plural propeller pitch change control system |
US3259343A (en) * | 1964-09-23 | 1966-07-05 | Clarence L Roppel | Control apparatus for vertical take-off aircraft |
CA869883A (en) * | 1967-08-02 | 1971-05-04 | Canadair Limited | Programming and mixing unit for vtol aircraft |
US5054716A (en) * | 1989-10-16 | 1991-10-08 | Bell Helicopter Textron Inc. | Drive system for tiltrotor aircraft |
US7374130B2 (en) * | 2004-11-10 | 2008-05-20 | The Boeing Company | Method and apparatus for vehicle control using variable blade pitch |
DE09711303T1 (de) | 2008-02-13 | 2011-03-17 | Bell Helicopter Textron Inc., Fort Worth | Drehflügler mit flügel mit veränderlichem einfall |
NL2002064C (nl) * | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Robertus Gerardus De Boer | Gedifferentieerde stuwkracht startmethode voor een vliegtuig. |
WO2019108517A1 (en) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Abe Karem | Devices and methods for modifying width of rotor aircraft during operational flight |
US11964750B2 (en) * | 2019-03-07 | 2024-04-23 | General Electric Company | Propeller speed overshoot preventing logic |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2280654A (en) * | 1937-06-23 | 1942-04-21 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Control of adjustable screw propellers |
US2317340A (en) * | 1939-02-18 | 1943-04-27 | Autogiro Co Of America | Helicopter |
US2936968A (en) * | 1957-08-14 | 1960-05-17 | Vertol Aircraft Corp | Convertiplane control system |
-
1962
- 1962-07-25 US US212256A patent/US3107881A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-18 GB GB28498/63A patent/GB1017176A/en not_active Expired
- 1963-07-24 DE DE19631406385 patent/DE1406385A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011144696A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Eads Deutschland Gmbh | Kippflügel-flugzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1017176A (en) | 1966-01-19 |
US3107881A (en) | 1963-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726046T2 (de) | Senkrecht startendes und landendes Flugzeug | |
DE1406374A1 (de) | Steuerung fuer senkrecht startendes Flugzeug | |
DE1271557B (de) | Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung | |
DE1299535B (de) | Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge | |
DE1406385A1 (de) | Flugzeugsteuerung | |
DE1406491A1 (de) | Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber | |
DE1481524A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer schnellfliegenden,entlasteten Drehfluegel-Rotor | |
DE1781442A1 (de) | Luftfahrzeug | |
DE1225502B (de) | Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge | |
DE2331072C3 (de) | Hubschrauber | |
DE3309840A1 (de) | Verstellbarer propeller | |
DE3827482A1 (de) | Praezisions-landeanflugregelsystem | |
DE60025505T2 (de) | Ein Schwebekörper | |
DE641119C (de) | Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben | |
DE960056C (de) | Regeleinrichtung fuer Schwanzrotoren von Hubschraubern | |
DE1556940B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen | |
DE567584C (de) | Hubschrauber | |
DE1506613C (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Hub schraubers mit zwei gegenläufigen Auftriebs rotoren | |
DE1034984B (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung von Hubschraubern | |
DE1431163C (de) | Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug | |
DE479558C (de) | Flugzeug | |
DE10201509A1 (de) | Luftfahrzeug, insbesondere zum Lastentransport | |
DE1406498A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein Flugzeug,das horizontale,vertikale und Schwebefluege ausfuehren kann | |
DE939008C (de) | Selbststabilisierende Ruderflaeche, insbesondere fuer sich in der Luft oder im Wasser fortbewegende Anordnungen | |
DE1431185A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Luftfahrzeug-Triebwerkanlagen |