[go: up one dir, main page]

WO2003087478A1 - Bausatz zur herstellung von tragkonstruktionen für abdeckroste - Google Patents

Bausatz zur herstellung von tragkonstruktionen für abdeckroste Download PDF

Info

Publication number
WO2003087478A1
WO2003087478A1 PCT/EP2003/003841 EP0303841W WO03087478A1 WO 2003087478 A1 WO2003087478 A1 WO 2003087478A1 EP 0303841 W EP0303841 W EP 0303841W WO 03087478 A1 WO03087478 A1 WO 03087478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support beams
couplings
beams
kit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wagner
Original Assignee
Georg Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Wagner filed Critical Georg Wagner
Priority to CA002490631A priority Critical patent/CA2490631A1/en
Publication of WO2003087478A1 publication Critical patent/WO2003087478A1/de
Priority to US10/965,223 priority patent/US7207137B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Definitions

  • the invention relates to a kit according to the preamble of claim 1.
  • the support beams are placed in alternating alignment with their through holes on the posts, an end region at the bottom and one at the top overlapping two support beams.
  • a first support frame is formed at the lower end of the post and a second support frame is formed at the upper end, with spacers likewise placed on the post, the support frames each having a flat top and bottom.
  • a tree protection grate which is made up of interconnected rectangular or segment-shaped sections, is placed, which can be square, semicircular or circular.
  • Covers for tree disks are created, which also withstand the high lateral forces caused by starting and braking.
  • the supporting structures can be open on the side by having growth openings for the tree roots.
  • the upper supporting frame carrying the tree protection grate is - as already mentioned - supported by the spacers with respect to the lower supporting frame.
  • the support structure is constructed from longitudinal and transverse support beams and therefore the support frames have a plurality of T and cross-shaped nodes, only two support beams can be in a common plane, z. B. the support surface of the upper support frame, or form this support surface.
  • the third and possibly fourth support beams are therefore necessarily offset by the height of the support beams from the first and second support beams. This makes it necessary for the lower-lying support beams to be fed to the support height of the higher support beams by beam-like spacers. However, since these spacers cannot be attached to the posts, they must be secured against slipping by other measures. The same applies to the erection of partitions adjacent to T and cross-shaped nodes. This means that the height offset of the support beams, which also occurs in the lower support frame, must also be compensated for by beam-shaped spacers.
  • the height offset of the support beams occurring at each T- and cross-shaped node of the lower and upper support frame in connection with the further necessity to have to use beam-like spacers, has the further disadvantage that the height of the growth openings can be lower than it is for the unhindered Spreading the roots of the affected trees would be appropriate.
  • a kit for producing a root protection bridge for trees is known in which the prefabricated plate elements with their corners on the upper Be placed on the end face of foundation posts arranged in a grid of points.
  • a cross-shaped adjustment template is attached to the end face.
  • the foundation posts are only placed on the base of the root space with a base plate and the plate elements also only lie loosely on the foundation posts, such a supporting structure cannot absorb large lateral forces.
  • the use of prefabricated plate elements means that there is only very little variation and the high weight of the plate elements necessitates the use of lifting devices.
  • the invention is therefore based on the object of providing a kit for the variable design of support structures for cover gratings and vertical partition walls which are constructed from posts and support beams and are stable in the vertical and horizontal directions, and which is particularly suitable for the construction of large-area support frames which have a large number of nodes each have a plurality of beams that meet.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the couplings at the same height in each case at least two opposite or at right angles to one another, possibly also three T-shaped, but preferably four cross-shaped connecting pieces for have appropriately designed connecting pieces of the support beams network-like support frames of any size can be constructed from longitudinal and transverse straight support beams within a common plane. Couplings with three T-shaped connecting pieces can be used in the edge area, while couplings with two connecting pieces at right angles to each other can be used in the corner area.
  • the kit according to the invention is particularly suitable for adjoining one
  • Tree protection grate also supporting grids for e.g. B. to arrange paving on the support frame.
  • grids for e.g. B. to arrange paving on the support frame.
  • a correspondingly high border frame is used for the tree protection grate, which compensates for the difference between the greater height of the paving covering and the lower height of the tree protection grate.
  • the curved supporting beams are according to claim 2 Beams integrated into the level of the support frame consisting of the straight beam, while the straight beam intersecting with the arched beam overlap with respect to the height and are connected to the corresponding posts via separate couplings.
  • diagonally extending straight support beams can be provided for receiving segment-shaped cover grate sections within a support frame consisting of longitudinal and transverse straight support beams in the region of the outer contour of the segment-shaped cover grate sections, which lie in the plane of the support frame and are connected with couplings that correspond accordingly more Have number of connectors.
  • the outer edge of the segment-shaped cover grate sections or the arc-shaped section of the edge termination frame is supported on a plurality of support beams crossing it, which likewise creates a secure support.
  • the diagonally running support beams also provide additional stiffening of the entire supporting structure, which means that it is even better secured against horizontally directed forces.
  • FIG. 1 is a plan view of a support structure for right-angled tree grates and support grids
  • FIG. 3 shows an enlarged partial section of a tree grate and support grate section resting on a support beam
  • FIG. 6 shows a plan view of a supporting structure of a second exemplary embodiment for a semicircular tree protection grate
  • FIG. 7 shows a side view of the supporting structure from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a plan view of a supporting structure of a third exemplary embodiment with diagonally running additional support beams and 9 shows an enlarged top view of a coupling with additional connecting pieces.
  • the support structure 1 shown in Figures 1 and 2 consists essentially of a lower and an upper support frame 2 and 3.
  • Each of the two support frames 2, 3 is constructed from a plurality of support beams 4, all of which are straight in this embodiment and except for their length are uniform.
  • the support beams 4 are made of double-T section steel. 4 and 5 they have a vertical web 5 and an upper and a lower horizontal web 6 and 7, respectively, the width of the webs 6, 7 corresponding to half the height of the support beam 4. The end regions of the lower webs 7 are removed. The sections of the vertical web 5 projecting beyond the end edges of the lower webs 7 each form a tab 8 which extends in the vertical plane and is covered by the upper web 6. In the tabs 8 two holes 9 are included.
  • the support beams 4 can be connected to one another with the aid of couplings 10.
  • the couplings 10 consist of a vertically extending pipe part 11, an end plate 12 arranged on the end face at the upper end of the pipe part 11 and at least two plate elements arranged in pairs on the circumferential side of the pipe part 11 and essentially radially running in the vertical plane, hereinafter referred to as plate pairs 13 become. They are at a mutual distance which is somewhat larger than the thickness of the tabs 8.
  • the tab pairs 13 each contain two bores 14 which correspond to the bores 9 of the tabs 8.
  • the at least two pairs of lugs 13 can lie opposite one another or can be at right angles to one another.
  • connection of the support beams 4 to a coupling 10 takes place in such a way that the corresponding tab 8 of the support beam 4 is inserted between a pair of tabs 13 of the coupling 10 and then with the aid of two through the bores 9 and 14 passed through screws 18 and corresponding nuts 19 are screwed together.
  • the tabs 8 and pairs of tabs 13 form mutually cooperating connecting pieces.
  • a plurality of vertical posts 15 are arranged in a certain grid dimension, wherein they are supported with the help of welded base plates 16 on the sole 17 of an otherwise not shown pit.
  • a first coupling 10 is placed on each post 15 and rests on the base plate 16. Thereafter, the support beams 4 are assembled and screwed to the couplings 10, whereby the above-mentioned lower support frame 2 is formed.
  • a plurality of spacers 20 are plugged onto the posts 15. They are cube-shaped hollow support bodies with through-openings for the posts 15.
  • the spacers 20 have an edge length that corresponds to half the height or the width of the support beams 4.
  • the length of the posts 15 and the number of spacers 20 attached are matched to one another in such a way that the part of the post 15 projecting beyond the uppermost spacer 20 corresponds to the height of the couplings 10.
  • a second coupling 10 is plugged onto the protruding part of the posts 15, whereupon the support beams 4 of the upper support frame 3 are mounted and screwed to the couplings 10.
  • the two support frames 2, 3 constructed from longitudinal and transverse support beams 4 form a network-like support structure 1 with a plurality of grid fields 21 and an internal root protection chamber 22 for a tree (not shown) within the pit mentioned above.
  • the root protection chamber 22 is covered in a known manner by a self-supporting tree protection grate 23, as is known in principle from the DE 197 07 355 AI recognized at the outset and also from DE 19940 911 Cl.
  • the tree protection grate 23, which is of square design in this exemplary embodiment, is composed of a plurality of square and rectangular grate sections 24, of which only three are shown in the drawing for the sake of simplicity.
  • support beams 4 of different lengths are used in accordance with the different side lengths of these grate sections 24 for the construction of the supporting structure 1, so that the grid fields 21 are also of different sizes.
  • the tree protection grate 23 lies with its edge region on an edge closure frame 25. According to FIG. 3, it consists of several L-shaped profile rails 26, the horizontal web 27 of which is somewhat wider than half the width of the web 6 of the support beams 4. A plurality of extensions 29 are welded to the inside of the vertical web 28.
  • the tree protection grate 23 is now supported with the outer edge web 30 of the outer grate sections 24 on the extensions 29 of the edge closure frame 25.
  • the attachment height of the extension pieces 29 is selected such that the top of the tree grate 23 is aligned with the top edge of the vertical webs 28.
  • the outside of the grate sections 24 lying on the outside corresponds to the vertical center line of the support beams 4 carrying them.
  • the grid areas 21 surrounding the tree grate 23 are covered with flat support grids 31, which are also of different sizes in accordance with the different sizes of the grid areas 21.
  • the edges of the support gratings 31 lie directly on the support beams 4.
  • stop strips 32 are formed all around, at a distance from the outer edges, which engage in the assigned grid field 21. In this way, they secure the position of the support grids 31 on the support beams 4 and at the same time prevent the tree protection grate 23 from slipping.
  • the support gratings 31 have a flat trough 33, into which a filter fleece 34 is inserted.
  • a layer of sand 35 is poured onto the support gratings 31 covered with filter fleece 34 and a plaster covering 36 is then applied to them.
  • the height of the sand layer 35 is chosen so that the top of the pavement 36 is flush with the top of the tree grate 23.
  • couplings 10 with three pairs of lugs 13 arranged in a T-shape were used on the left edge of the supporting structure 1, while all other couplings 10 have four pairs of lugs 13 arranged in a cross.
  • the use of Couplings 10 with fewer than four pairs of lugs 13 are attached where a final edge is formed in a supporting structure 1 for structural or environmental reasons. Otherwise, it is more expedient to use couplings 10 with four pairs of lugs 13 arranged in a cross in the edge region of a supporting structure. This enables the support structure 1 to be expanded at a later point in time without the outer couplings having to be replaced by other couplings. In this way, the additional support beams 4 to be arranged can be connected directly to the previously unused strap pairs 13.
  • the support beams 4 with the end regions of their upper web 6 can be placed on the pairs of tabs 13, so that without additional adjustment measures planar alignment and beyond a secure support of the support beam 4 is achieved.
  • the support beams 4 must be aligned in height in order to achieve flat support frames 2, 3, which means that with a more or less large number of support beams 4, the end regions of their upper web 6 have a vertical distance have to the pairs of tabs 13.
  • the bores 9 and / or 14 can either be enlarged in diameter or can be designed as vertical elongated holes.
  • the surfaces of the straps 8 and strap pairs 13 that come into contact with one another can be roughened or profiled, in order in this way when tightening the screws 18 not only a non-positive but also one to achieve positive connection of the support beams 4 with the couplings 10.
  • the free spaces 37 form regular rectangles or squares, they can be completely closed in a comparatively simple manner for the formation of dividing walls by filling them up with straight intermediate beams placed one above the other.
  • Such intermediate beams can be formed by the support beams 4 or by flat plates, which in this case are to be provided at their ends with tab-like connectors, which correspond in shape and size to the tabs 8 of the support beams 4.
  • Intermediate beams are connected to the pairs of tabs 13 by additional couplings 10, which are arranged on the posts 15 instead of the spacers 20.
  • the support structure 40 shown in FIGS. 6 and 7 as a second exemplary embodiment serves to receive a semicircular tree protection grate 41.
  • This is comparable to the tree protection grate 23 composed of a plurality of square and rectangular grate sections 24 and segment-shaped grate sections 42 to form a self-supporting structure.
  • the tree protection grate 41 lies with its edge area on an edge closure frame 43, which is constructed in accordance with the outer contour of the tree protection grate 41 from straight profile rails 26 and an arcuate profile rail 44.
  • the support structure 40 consists of a lower and an upper support frame 45, 46, which are constructed from straight support beams 4 and arcuate support beams 47.
  • the support beams 4, 47 are connected to one another in the same way as in the first exemplary embodiment via couplings 10, which in turn are plugged onto the post 15.
  • the supporting structure 40 has a multiplicity of rectangular or square grid fields 48 and an internal semicircular root protection chamber 49. This is framed by straight support beams 4 and the already mentioned curved support beams 47, which at the same time form a support for the edge closure frame 43.
  • the arcuate support beams 47 are supported on additionally arranged posts 15a and connected to them by means of couplings 10.
  • the arched profiled rail 44 of the edge closure frame 43 also lies over its entire length on the straight or arched support beams 4 and 47 assigned to it or it, thereby ensuring a secure support the tree protection grate 41 is guaranteed on the upper support frame 46.
  • the triangular corner fields 50 between the arc-shaped support beams 47 and the adjacent, right-angled straight support beams 4 and 4a are covered by appropriately shaped, not shown support grids, the concave, arcuate edge area of which rests on the arc-shaped support beams 47.
  • FIG. 7 which shows the side view of the supporting structure 40, shows that the base 17 of the pit can also be stepped if this is due to the terrain structure or the ground conditions. In this case, it is only necessary to ensure that the height difference between the two sole sections corresponds to the single or multiple height dimension of the spacers 20.
  • the supporting structure 51 shown in FIG. 8 as the third exemplary embodiment serves, like the supporting structure 40, for receiving a semicircular tree protection grate.
  • This tree protection grate is designed like the tree protection grate 41 and therefore of simplicity not shown for the sake of it.
  • This tree protection grate is also located on an edge from end frame 43, which also has an arcuate profile rail 44.
  • the support structure 51 only the upper support frame 52 is shown.
  • This and the lower support frame (not shown) are partly constructed from the support beams 4 used in the first and second exemplary embodiments and from slightly modified, likewise straight support beams 53.
  • the only modification is that the end regions 54 of the upper webs 55, as shown in FIG. 9, are bevelled on both sides.
  • diagonal support beams 53 can be arranged in the support frame 52 in the region of the arcuate profile rail 44 of the edge closure frame 43. These are connected to the corresponding posts 15 with the aid of couplings 56.
  • the couplings 56 differ from the couplings 10 only in that their pairs of tabs 57 do not extend at a right angle, but at an angle of 45 ° to one another.
  • some of the grid fields of the supporting frame 52 which are not described here in greater detail, have a square shape and the other part has a rectangular shape.
  • the diagonally running support beams 53 do not run at an angle of 45 ° to the longitudinal and transverse support beams 4, the end regions of the vertical webs in these support beams 53 are designed such that they are parallel to those running at an angle of 45 ° Pair of lugs 57 are aligned. As a result, the support beams 53, which do not run at an angle of 45 °, can also be joined to the couplings 56 without jamming.
  • the arc-shaped profile rail 44 is supported overall on a multiplicity of longitudinal, transverse and diagonal support beams 53 crossing it, as a result of which they and thus the entire tree protection grate have a secure support.
  • the diagonally running support beams 53 also bring about an additional stiffening of the entire support structure 51. Since the diagonally running Support beams 53 lie in the plane of the support frame 52, the free spaces or through-growth openings between the two support frames and the corresponding posts are not constricted, so that the tree roots can spread largely unhindered, similarly to the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Ein Bausatz zur Herstellung einer Tragkonstruktion (1) für Abdeckroste (Baumschutzroste 23, Tragroste 31) besteht aus Pfosten (15) und Trägerbalken (4), die über Kupplungen (10) lösbar mit den Pfosten (15) verbunden sind. Durch die Verwendung von Kupplungen (10) mit vorzugsweise vier kreuzförmig angeordneten Anschlussstücken für die entsprechenden Anschlussstücke der Trägerbalken (4) lassen sich beliebig grosse, netzwerkähnliche ebene Tragrahmen (2, 3) bilden, wobei durch auf den Pfosten (15) angeordnete Abstandshalter (20) zwischen zwei Tragrahmen (2, 3) ein vertikaler Abstand geschaffen werden kann.

Description

Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
Die Erfindung betrifft einen Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die bei der Bildung des Oberbegriffes des Anspruches 1 berücksichtigte DE 197 07 355 AI ist ein Bausatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und / oder Trennvorrichtungen im Bauwesen bekannt. Dieser Bausatz besteht aus gegenüber dem Boden abgestützten vertikalen Pfosten und geraden oder bogenförmigen Trägerbalken. Die Endbereiche der Trägerbalken sind auf halber Höhe abgesetzt und weisen
Durchgangslöcher auf. Die Trägerbalken werden in abwechselnder Ausrichtung mit ihren Durchgangslöchern auf die Pfosten gesteckt, wobei sich jeweils ein unten und ein oben befindlicher Endbereich zweier Trägerbalken überlappen. Auf diese Weise wird am unteren Ende der Pfosten ein erster Tragrahmen und unter Zwischenschaltung von ebenfalls auf den Pfosten aufgesteckten Abstandshaltern am oberen Ende ein zweiter Tragrahmen gebildet, wobei die Tragrahmen jeweils eine ebene Ober- und Unterseite aufweisen. Auf die Oberseite des oberen Tragrahmens wird ein aus miteinander verbundenen rechteckigen oder segmentförmigen Abschnitten aufgebauter Baumschutzrost aufgelegt, der viereckig, halbrund oder kreisförmig ausgebildet sein kann.
Da bei diesem Bausatz die Trägerbalken durch die Pfosten formschlüssig miteinander verbunden sind, lassen sich auf diese Weise sehr stabile Tragkonstruktionen für Baumschutzroste aufbauen, die nicht nur große vertikale, sondern insbesondere auch große horizontale Kräfte aufzufangen vermögen. Daher können mit Hilfe solcher Tragkonstruktionen in Verbindung mit tragfähigen Baumschutzrosten befahrbare
Abdeckungen für Baumscheiben geschaffen werden, die auch den durch Anfahr- und Bremsvorgänge verursachten hohen Seitenkräften standhalten.
Die Tragkonstruktionen können seitlich offen sein, indem sie Durchwachsöffnungen für die Baumwurzeln aufweisen. Zu diesem Zweck ist der den Baumschutzrost tragende obere Tragrahmen - wie schon erwähnt - durch die Abstandshalter gegenüber dem unteren Tragrahmen abgestützt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, geschlossene vertikale Trennwände zu schaffen, indem der Zwischenraum zwischen dem unteren und oberen Tragrahmen durch Zwischenbalken ausgefüllt wird, die die gleiche Form und Größe wie die Trägerbalken für den unteren und oberen Tragrahmen haben.
Sofern jedoch eine solche Tragkonstruktion aus längs und quer verlaufenden Trägerbalken aufgebaut wird und daher die Tragrahmen eine Vielzahl von T- und kreuzförmigen Knotenpunkten aufweisen, können nur jeweils zwei Trägerbalken in einer gemeinsamen Ebene, z. B. der Auflagefläche des oberen Tragrahmens liegen, bzw. diese Auflagefläche bilden. Der dritte und gegebenenfalls vierte Trägerbalken liegen daher zwangsläufig um das Höhenmaß der Trägerbalken versetzt zu dem ersten und zweiten Trägerbalken. Dies macht es erforderlich, dass die tiefer liegenden Trägerbalken durch balkenartige Distanzstücke auf die Auflagehöhe der höheren Trägerbalken aufgefüttert werden. Da diese Distanzstücke aber nicht auf die Pfosten aufgesteckt werden können, müssen sie durch andere Maßnahmen gegen Verrutschen gesichert werden. Ahnliches gilt auch für das Errichten von an T- und kreuzförmigen Knotenpunkten angrenzenden Trennwänden. Das heißt, dass der auch beim unteren Tragrahmen auftretende Höhenversatz der Trägerbalken ebenfalls durch balkenförmige Distanzstücke ausgeglichen werden muss.
Da die Länge dieser Distanzstücke an die Länge der Trägerbalken anzupassen ist, werden entsprechend der Anzahl unterschiedlich langer und unterschiedlich geformter Trägerbalken ebenso viele unterschiedlich lange und unterschiedlich geformte Distanzstücke benötigt, was dazu führt, dass der Bausatz insgesamt eine große Vielfalt unterschiedlicher Bauelemente umfasst.
Der an jedem T- und kreuzförmigen Knotenpunkt des unteren und oberen Tragrahmens auftretende Höhenversatz der Trägerbalken führt in Verbindung mit der weiteren Notwendigkeit, balkenartige Distanzstücke verwenden zu müssen, zu dem weiteren Nachteil, dass die Höhe der Durchwachsöffnungen niedriger ausfallen kann, als es für das ungehinderte Ausbreiten der Wurzeln der betroffenen Bäume zweckmäßig wäre.
Durch die DE 88 05 949 UI ist ein Bausatz zur Herstellung einer Wurzelschutzbrücke für Bäume bekannt, bei dem vorgefertigte Plattenelemente mit ihren Ecken auf die obere Stirnseite von in einem Punktraster angeordneten Fundamentpfosten aufgelegt werden. Um sicherzustellen, dass die Plattenelemente lagegenau auf den Fundamentpfosten aufliegen, ist auf deren Stirnseite eine kreuzförmige Justierschablone befestigt. Da aber die Fundamentpfosten nur mit einer Fußplatte auf dem Boden des Wurzelraumes aufgesetzt sind und die Plattenelemente ebenfalls nur lose auf den Fundamentpfosten aufliegen, kann eine solche Tragkonstruktion keine großen Seitenkräfte auffangen. Weitere Nachteile bestehen darin, dass durch die Verwendung vorgefertigter Plattenelemente nur eine sehr geringe Variationsmöglichkeit gegeben ist und das hohe Gewicht der Plattenelemente den Einsatz von Hebegeräten erforderlich macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zur variablen Gestaltung von aus Pfosten und Trägerbalken aufgebauten, in vertikaler und horizontaler Richtung stabilen Tragkonstruktionen für Abdeckroste und vertikale Trennwände zu schaffen, der insbesondere für den Aufbau großflächiger Tragrahmen geeignet ist, die eine Vielzahl von Knotenpunkten von jeweils mehreren zusammentreffenden Trägerbalken aufweisen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die Trägerbalken mit Hilfe von Kupplungen mit den Pfosten zu verbinden, wobei die Kupplungen in jeweils gleicher Höhe wenigstens zwei einander gegenüberliegende oder im rechten Winkel zueinander stehende, ggf. auch drei T-förmig ausgerichtete, vorzugsweise aber vier kreuzförmig angeordnete Anschlussstücke für dazu passend ausgebildete Anschlussstücke der Trägerbalken aufweisen, können aus längs und quer verlaufenden geraden Trägerbalken innerhalb einer gemeinsamen Ebene beliebig große netzwerkähnliche Tragrahmen aufgebaut werden. Hierbei können im Randbereich Kupplungen mit drei T-förmig ausgerichteten Anschlussstücken, im Eckbereich dagegen Kupplungen mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Anschlussstücken verwendet werden. Werden jedoch sowohl im Rand- als auch im Eckbereich eines Tragrahmens Kupplungen mit vier kreuzförmig angeordneten Anschlussstücken eingebaut, so kann ein solcher Tragrahmen jederzeit in Längs- und / oder Querrichtung beliebig vergrößert werden, ohne dass zuvor die im Rand- oder Eckbereich vorhandenen Trägerbalken abgenommen und die Kupplungen ausgetauscht werden müssten. Da die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Trägerbalken einen Tragrahmen mit ebener Auflagefläche bilden, können Baumschutzroste bzw. sie tragende Randabschlussrahmen ohne Zuhilfenahme von Distanzstücken direkt auf den Tragrahmen aufgelegt werden. In gleicher Weise lassen sich auch zwischen einem unteren und einem oberen Tragrahmen geschlossene vertikale Trennwände aufbauen, ohne dass hierbei Distanzstücke verwendet werden müssen.
Da sich durch die Verwendung der Kupplungen auf besonders einfache Weise großflächige netzwerkähnliche Tragkonstruktionen bilden lassen, eignet sich der erfindungsgemäße Bausatz im besonderen Maße dazu, angrenzend an einen
Baumschutzrost zusätzlich noch Tragroste für z. B. Pflasterbeläge auf dem Tragrahmen anzuordnen. Um zu erreichen, dass die Oberseite eines solchen Pflasterbelages mit der Oberseite des benachbarten Baumschutzrostes in einer gemeinsamen Ebene liegt, wird ein entsprechend hoher Randabschlussrahmen für den Baumschutzrost verwendet, der die Differenz zwischen der größeren Höhe des Pflasterbelages und der geringeren Höhe des Baumschutzrostes ausgleicht.
Sofern innerhalb eines größeren, aus längs und quer gerichteten geraden Trägerbalken aufzubauenden Tragrahmens ein aus bogenförmigen Trägerbalken zu erstellender Tragrahmenteil eingefügt werden soll, und dabei beabsichtigt ist, dass der bogenförmige Randabschlussrahmen über seine gesamte Länge auf den bogenförmigen Trägerbalken aufliegt, werden gemäß Anspruch 2 die bogenförmigen Trägerbalken in die Ebene des aus den geraden Trägerbalken bestehenden Tragrahmens integriert, während die sich mit den bogenförmigen Trägerbalken überschneidenden geraden Trägerbalken höhenversetzt zu diesen angeordnet und über je eine eigene Kupplung mit den entsprechenden Pfosten verbunden werden.
Gemäß Anspruch 3 können für die Aufnahme segmentförmiger Abdeckrostabschnitte innerhalb eines aus längs und quer verlaufenden geraden Trägerbalken bestehenden Tragrahmens im Bereich der Außenkontur der segmentförmigen Abdeckrostabschnitte diagonal verlaufende gerade Trägerbalken vorgesehen werden, die in der Ebene des Tragrahmens liegen und mit Kupplungen verbunden sind, die eine entsprechend größere Anzahl von Anschlussstücken aufweisen. In diesem Fall stützt sich der äußere Rand der segmentförmigen Abdeckrostabschnitte bzw. der bogenförmige Abschnitt des Randabschlussrahmens auf einer Vielzahl von ihn kreuzenden Trägerbalken ab, wodurch ebenfalls eine sichere Auflage geschaffen wird. Die diagonal verlaufenden Trägerbalken bewirken ferner eine zusätzliche Versteifung der gesamten Tragkonstruktion, wodurch sie noch besser gegen horizontal gerichtete Kräfte gesichert ist.
Das in Anspruch 4 angegebene Bauprinzip, wonach die Anschlussstücke der Kupplungen und Trägerbalken als in vertikaler Ebene verlaufende Laschen ausgebildet sind, ergibt eine besonders einfache und trotzdem stabile Verbindung. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird die Stabilität der Verbindung noch erhöht, indem die durch die Verwendung von Schrauben bedingte Kraftschlüssigkeit der Verbindung durch eine teilweise Formschlüssigkeit ergänzt wird. Eine weitere Erhöhung der Formschlüssigkeit der Verbindung wird dadurch erzielt, dass gemäß Anspruch 6 die miteinander in Kontakt tretenden Flächen der Laschen profiliert sind. In den Unteransprüchen 7 bis 9 sind vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen angegeben.
Die Erfindung ist anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Tragkonstruktion für rechtwinklige Baumschutzroste und Tragroste,
Fig.2 eine Seitenansicht der Tragkonstruktion,
Fig.3 ein vergrößerter Teilschnitt eines auf einem Trägerbalken aufliegenden Baumrost- und Tragrostabschnittes,
Fig.4 eine Seitenansicht einer Kupplung,
Fig.5 eine Draufsicht der Kupplung,
Fig.6 eine Draufsicht auf eine Tragkonstruktion eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen halbrunden Baumschutzrost, Fig.7 eine Seitenansicht der Tragkonstruktion aus Figur 6,
Fig.8 eine Draufsicht auf eine Tragkonstruktion eines dritten Ausführungsbeispiels mit diagonal verlaufenden zusätzlichen Trägerbalken und Fig.9 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Kupplung mit zusätzlichen Anschlussstücken.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Tragkonstruktion 1 besteht im wesentlichen aus einem unteren und einem oberen Tragrahmen 2 und 3. Jeder der beiden Tragrahmen 2, 3 ist aus einer Vielzahl von Trägerbalken 4 aufgebaut, die bei diesem Ausführungsbeispiel sämtlich geradlinig ausgebildet und bis auf ihre Länge einheitlich gestaltet sind.
Die Trägerbalken 4 sind aus Doppel-T-Profilstahl hergestellt. Sie weisen gemäß Fig. 4 und 5 einen vertikalen Steg 5 und einen oberen und einen unteren horizontalen Steg 6 bzw. 7 auf, wobei die Breite der Stege 6, 7 der halben Höhe des Trägerbalkens 4 entspricht. Die Endbereiche der unteren Stege 7 sind entfernt. Die über die Endkanten der unteren Stege 7 überstehenden Abschnitte des vertikalen Steges 5 bilden je eine in vertikaler Ebene verlaufende Lasche 8, die von dem oberen Steg 6 abgedeckt ist. In den Laschen 8 sind zwei Bohrungen 9 enthalten.
Die Trägerbalken 4 sind mit Hilfe von Kupplungen 10 miteinander verbindbar. Die Kupplungen 10 bestehen aus einem vertikal verlaufenden Rohrteil 11, einer stirnseitig am oberen Ende des Rohrteils 11 angeordneten Endplatte 12 und wenigstens zwei jeweils paarweise an der Umfangsseite des Rohrteils 11 angeordneten, in vertikaler Ebene im wesentlichen radial verlaufenden Plattenelementen, die nachfolgend als Laschenpaare 13 bezeichnet werden. Sie weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der etwas größer ist als die Dicke der Laschen 8. In den Laschenpaaren 13 sind jeweils zwei Bohrungen 14 enthalten, die den Bohrungen 9 der Laschen 8 entsprechen. Die wenigstens zwei Laschenpaare 13 können hierbei einander gegenüberliegen oder im rechten Winkel zueinander stehen. Ferner gibt es Kupplungen 10 mit drei T-förmig oder vier kreuzförmig angeordneten Laschenpaaren 13.
Die Verbindung der Trägerbalken 4 mit einer Kupplung 10 erfolgt in der Weise, dass die entsprechende Lasche 8 des Trägerbalkens 4 zwischen ein Laschenpaar 13 der Kupplung 10 eingeschoben und danach mit Hilfe zweier durch die Bohrungen 9 und 14 hindurchgeführter Schrauben 18 und entsprechender Muttern 19 miteinander verschraubt werden. Die Laschen 8 und Laschenpaare 13 bilden hierbei miteinander zusammenwirkende Anschlussstücke.
Wie in Fig.l und 2 dargestellt, sind mehrere vertikale Pfosten 15 in einem bestimmten Rastermaß angeordnet, wobei sie mit Hilfe von angeschweißten Bodenplatten 16 auf der Sohle 17 einer ansonsten nicht weiter dargestellten Grube abgestützt sind. Auf jeden Pfosten 15 wird eine erste Kupplung 10 aufgesteckt, die auf der Bodenplatte 16 aufliegt. Danach werden die Trägerbalken 4 montiert und mit den Kupplungen 10 verschraubt, wodurch der vorstehend genannte untere Tragrahmen 2 gebildet wird.
Nach der Montage des unteren Tragrahmens 2 werden auf die Pfosten 15 mehrere Abstandshalter 20 aufgesteckt. Bei ihnen handelt es sich um würfelförmige hohle Stützkörper mit Durchtrittsöfϊhungen für die Pfosten 15. Die Abstandshalter 20 haben eine Kantenlänge, die der halben Höhe bzw. der Breite der Trägerbalken 4 entspricht. Es sind hierbei die Länge der Pfosten 15 und die Anzahl der aufgesteckten Abstandshalter 20 derart aufeinander abgestimmt, dass der über den obersten Abstandshalter 20 überstehende Teil des Pfostens 15 der Höhe der Kupplungen 10 entspricht. Danach wird auf den überstehenden Teil der Pfosten 15 eine zweite Kupplung 10 aufgesteckt, worauf die Trägerbalken 4 des oberen Tragrahmens 3 montiert und mit den Kupplungen 10 verschraubt werden.
Wie in Fig.1 dargestellt, bilden die beiden aus längs und quer verlaufenden Trägerbalken 4 aufgebauten Tragrahmen 2, 3 innerhalb der vorstehend erwähnten Grube eine netzwerkähnliche Tragkonstruktion 1 mit einer Vielzahl von Rasterfeldern 21 und einer innenliegenden Wurzelschutzkammer 22 für einen nicht dargestellten Baum. Die Wurzelschutzkammer 22 wird in bekannter Weise durch einen freitragenden Baumschutzrost 23 abgedeckt, wie er im Prinzip aus der eingangs gewürdigten DE 197 07 355 AI sowie auch aus der DE 19940 911 Cl bekannt ist. Der bei diesem Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildete Baumschutzrost 23 ist aus einer Mehrzahl von quadratischen und rechteckigen Rostabschnitten 24 zusammengesetzt, von denen in der Zeichnung der Einfachheit halber nur drei dargestellt sind. Wie sich ferner aus Fig.1 ergibt, werden entsprechend der unterschiedlichen Seitenlängen dieser Rostabschnitte 24 für den Aufbau der Tragkonstruktion 1 unterschiedlich lange Trägerbalken 4 verwendet, so dass auch die Rasterfelder 21 unterschiedlich groß ausfallen.
Der Baumschutzrost 23 liegt mit seinem Randbereich auf einem Randabschlussrahmen 25. Er besteht gemäß Fig. 3 aus mehreren L-förmigen Profilschienen 26, deren horizontaler Steg 27 etwas breiter als die halbe Breite des Steges 6 der Trägerbalken 4 ist. An der Innenseite des vertikalen Steges 28 sind mehrere Ansatzstücke 29 angeschweißt. Der Baumschutzrost 23 stützt sich nun mit dem äußeren Randsteg 30 der außen liegenden Rostabschnitte 24 auf den Ansatzstücken 29 des Randabschlussrahmens 25 ab. Hierbei ist die Anbringungshöhe der Ansatzstücke 29 so gewählt, dass die Oberseite des Baumschutzrostes 23 mit der Oberkante der vertikalen Stege 28 fluchtet. Ferner korrespondiert die Außenseite der außen liegenden Rostabschnitte 24 mit der vertikalen Mittellinie der sie tragenden Trägerbalken 4.
Die den Baumschutzrost 23 umgebenden Rasterfelder 21 werden mit flachen Tragrosten 31 abgedeckt, die entsprechend der unterschiedlichen Größe der Rasterfelder 21 ebenfalls unterschiedlich groß sind. Die Tragroste 31 liegen mit ihren Rändern unmittelbar auf den Trägerbalken 4. An der Unterseite der Tragroste 31 sind mit Abstand zu den Außenkanten ringsumlaufend Anschlagleisten 32 ausgebildet, die in das zugeordnete Rasterfeld 21 eingreifen. Sie sichern auf diese Weise die Lage der Tragroste 31 auf den Trägerbalken 4 und verhindern zugleich ein Verrutschen des Baumschutzrostes 23.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, weisen die Tragroste 31 eine flache Mulde 33 auf, in die ein Filtervlies 34 eingelegt ist. Auf die mit Filtervlies 34 abgedeckten Tragroste 31 wird eine Sandschicht 35 aufgeschüttet und auf diese sodann ein Pflasterbelag 36 aufgebracht. Die Höhe der Sandschicht 35 ist hierbei so gewählt, dass die Oberseite des Pflasterbelages 36 mit der Oberseite des Baumschutzrostes 23 fluchtet.
Gemäß Fig.1 wurden beim linken Rand der Tragkonstruktion 1 Kupplungen 10 mit drei T- förmig angeordneten Laschenpaaren 13 verwendet, während alle übrigen Kupplungen 10 vier kreuzförmig angeordnete Laschenpaare 13 aufweisen. Die Verwendung von Kupplungen 10 mit weniger als vier Laschenpaaren 13 ist dort angebracht, wo bei einer Tragkonstruktion 1 aus baulichen oder umgebungsbedingten Gründen ein endgültiger Randabschluss gebildet wird. Ansonsten ist es zweckmäßiger, im Randbereich einer Tragkonstruktion 1 Kupplungen 10 mit vier kreuzförmig angeordneten Laschenpaaren 13 zu verwenden. Dies ermöglicht es nämlich zu einem späteren Zeitpunkt die Tragkonstruktion 1 erweitern zu können, ohne dass die äußeren Kupplungen durch andere Kupplungen ersetzt werden müssten. Auf diese Weise können die zusätzlich anzuordnenden Trägerbalken 4 unmittelbar mit den bisher ungenutzten Laschenpaare 13 verbunden werden.
Sofern bei den vorbereitenden Arbeiten für die Montage einer Tragkonstruktion 1 darauf geachtet wird, dass die Sohle 17 der ausgehobenen Grube eine ebene Fläche bildet, können die Trägerbalken 4 mit den Endbereichen ihres oberen Steges 6 auf den Laschenpaaren 13 aufgesetzt werden, wodurch ohne zusätzliche Justiermaßnahmen eine ebenflächige Ausrichtung und darüber hinaus eine sichere Abstützung der Trägerbalken 4 erzielt wird.
Wenn jedoch die Sohle 17 keine ebene Fläche bildet, müssen die Trägerbalken 4 für die Erzielung ebener Tragrahmen 2, 3 höhenmäßig ausgerichtet werden, was dazu führt, dass bei einer mehr oder weniger großen Anzahl von Trägerbalken 4 die Endbereiche ihres oberen Steges 6 einen vertikalen Abstand zu den Laschenpaaren 13 aufweisen. Für die höhenmäßige Ausrichtbarkeit der Trägerbalken 4 können die Bohrungen 9 und / oder 14 entweder im Durchmesser vergrößert oder als vertikale Langlöcher ausgebildet sein. Um in einem solchen Fall eine hohe Tragkraft der Tragkonstruktion 1 zu erzielen, können die miteinander in Kontakt tretenden Flächen der Laschen 8 und Laschenpaare 13 aufgeraut oder profiliert sein, um auf diese Weise beim Festdrehen der Schrauben 18 nicht nur eine kraftschlüssige, sondern zugleich auch eine formschlüssige Verbindung der Trägerbalken 4 mit den Kupplungen 10 zu erzielen.
Im Übrigen liegen bei beiden Tragrahmen 2, 3 sämtliche Trägerbalken 4 jeweils in einer gemeinsamen Ebene und zwar unabhängig davon, ob zwei, drei oder vier Trägerbalken 4 mit ein und derselben Kupplung 10 verbunden sind. Dadurch bedingt ergeben sich gemäß Fig.2 zwischen den Tragrahmen 2, 3 und je zwei benachbarten Pfosten 15 größtmögliche Freiräume bzw. Durchwachsöffnungen 37, so dass sich die Baumwurzeln weitgehend ungehindert ausbreiten können.
Da die Freiräume 37 regelmäßige Rechtecke oder Quadrate bilden, können sie für die Bildung von Trennwänden auf vergleichsweise einfache Art vollständig verschlossen werden, indem sie durch übereinander gesetzte gerade Zwischenbalken ausgefüllt werden. Solche Zwischenbalken können von den Trägerbalken 4 gebildet sein oder von ebenen Platten, die hierbei an ihren Enden mit laschenähnlichen Anschlussstücken zu versehen sind, die in Form und Größe den Laschen 8 der Trägerbalken 4 entsprechen. Die
Zwischenbalken werden mit den Laschenpaaren 13 von zusätzlichen Kupplungen 10 verbunden, die anstelle der Abstandshalter 20 auf den Pfosten 15 angeordnet sind.
Die in Fig. 6 und 7 als zweites Ausführungsbeispiel dargestellte Tragkonstruktion 40 dient zur Aufnahme eines halbrunden Baumschutzrostes 41. Dieser ist vergleichbar dem Baumschutzrost 23 aus mehreren quadratischen und rechteckigen Rostabschnitten 24 sowie segmentförmigen Rostabschnitten 42 zu einem freitragenden Gebilde zusammengesetzt. Der Baumschutzrost 41 liegt mit seinem Randbereich auf einem Randabschlussrahmen 43, der entsprechend der äußeren Kontur des Baumschutzrostes 41 aus geraden Profilschienen 26 und einer bogenförmigen Profilschiene 44 aufgebaut ist.
Die Tragkonstruktion 40 besteht aus einem unteren und einem oberen Tragrahmen 45, 46, wobei diese aus geraden Trägerbalken 4 und bogenförmigen Trägerbalken 47 aufgebaut sind. Die Trägerbalken 4, 47 sind in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel über Kupplungen 10 miteinander verbunden, die ihrerseits auf den Pfosten 15 aufgesteckt sind. Die Tragkonstruktion 40 weist eine Vielzahl von rechteckigen oder quadratischen Rasterfeldern 48 und eine innenliegende halbrunde Wurzelschutzkammer 49 auf. Diese ist von geraden Trägerbalken 4 und den bereits erwähnten bogenförmigen Trägerbalken 47 umrahmt, die zugleich eine Auflage für den Randabschlussrahmen 43 bilden.
Die bogenförmigen Trägerbalken 47 sind auf zusätzlich angeordneten Pfosten 15a abgestützt und mittels Kupplungen 10 mit ihnen verbunden. Für ein klemmfreies Zusammenfügen der bogenförmigen Trägerbalken 47 mit den Kupplungen 10 ist es zweckmäßig, die Endbereiche der vertikalen Stege dieser Trägerbalken 47 so zu gestalten, dass sie parallel zu den Laschenpaaren 13 der Kupplungen 10 verlaufen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, gibt es Überschneidungen zwischen einem Teil der bogenförmigen Trägerbalken 47 und insgesamt vier geraden Trägerbalken 4a. Aus diesem Grund sind die vier Trägerbalken 4a um das Höhenmaß der Trägerbalken 4, 47 versetzt unterhalb des oberen Tragrahmens 46 angeordnet und mit zusätzlich angeordneten Kupplungen 10 verbunden. Für diese zusätzlichen Kupplungen 10 ist auf den entsprechenden Pfosten 15 durch Weglassen zweier Abstandshalter 20 Platz geschaffen.
Bei der Tragkonstruktion 40 liegen somit nicht nur die geraden Profilschienen 26, sondern es liegt auch die bogenförmige Profilschiene 44 des Randabschlussrahmens 43 auf ihrer gesamten Länge auf den ihnen bzw. ihr zugeordneten geraden bzw. bogenförmigen Trägerbalken 4 bzw. 47 auf, wodurch eine sichere Auflage des Baumschutzrostes 41 auf dem oberen Tragrahmen 46 gewährleistet ist.
Die dreieckförmigen Eckfelder 50 zwischen den bogenförmigen Trägerbalken 47 und den angrenzenden, im rechten Winkel verlaufenden geraden Trägerbalken 4 und 4a werden durch entsprechend geformte, nicht näher dargestellte Tragroste abgedeckt, wobei deren konkav bogenförmiger Randbereich auf den bogenförmigen Trägerbalken 47 aufliegt.
In der die Seitenansicht der Tragkonstruktion 40 zeigenden Fig. 7 ist dargestellt, dass die Sohle 17 der Grube auch stufenförmig abgesetzt sein kann, wenn dies durch die Geländestruktur oder die Bodenverhältnisse bedingt ist. In diesem Fall ist lediglich darauf zu achten, dass der Höhenunterschied zwischen den zwei Sohlenabschnitten dem einfachen oder mehrfachen Höhenmaß der Abstandshalter 20 entspricht.
Die in Fig. 8 als drittes Ausführungsbeispiel dargestellte Tragkonstruktion 51 dient wie die Tragkonstruktion 40 zur Aufnahme eines halbrunden Baumschutzrostes. Dieser Baumschutzrost ist wie der Baumschutzrost 41 ausgebildet und daher der Einfachheit halber nicht dargestellt. Dieser Baumschutzrost liegt ebenfalls auf einem Rand- ab schlussrahmen 43, der gleichfalls eine bogenförmige Profilschiene 44 aufweist.
Bei der Tragkonstruktion 51 ist nur der obere Tragrahmen 52 dargestellt. Dieser sowie auch der nicht dargestellte untere Tragrahmen sind teils aus den beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Trägerbalken 4 sowie aus geringfügig abgeänderten, ebenfalls geraden Trägerbalken 53 aufgebaut. Die Abänderung besteht lediglich darin, dass die Endbereiche 54 der oberen Stege 55, wie in Fig. 9 dargestellt, beidseitig abgeschrägt sind.
Auf diese Weise können im Tragrahmen 52 im Bereich der bogenförmigen Profilschiene 44 des Randabschlussrahmens 43 diagonal verlaufende Trägerbalken 53 angeordnet werden. Diese werden mit Hilfe von Kupplungen 56 mit den entsprechenden Pfosten 15 verbunden. Die Kupplungen 56 unterscheiden sich von den Kupplungen 10 allein darin, dass ihre Laschenpaare 57 nicht im rechten Winkel, sondern im Winkel von 45° zueinander verlaufen. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, haben auch bei der Tragkonstruktion 51 ein Teil der hier nicht näher bezeichneten Rasterfelder des Tragrahmens 52 eine quadratische und der andere Teil eine rechteckige Form. Da bei den rechteckigen Rasterfeldern die diagonal verlaufenden Trägerbalken 53 nicht im Winkel von 45° zu den längs und quer gerichteten Trägerbalken 4 verlaufen, sind bei diesen Trägerbalken 53 die Endbereiche der vertikalen Stege so gestaltet, dass sie parallel zu den im Winkel von 45° verlaufenden Laschenpaaren 57 ausgerichtet sind. Dadurch lassen sich auch die nicht im Winkel von 45° verlaufenden Trägerbalken 53 klemmfrei mit den Kupplungen 56 zusammenfugen.
Durch die Anordnung der diagonal verlaufenden Trägerbalken 53 stützt sich die bogenförmige Profilschiene 44 insgesamt auf einer Vielzahl von sie kreuzenden längs, quer und diagonal verlaufenden Trägerbalken 53 ab, wodurch sie und damit auch der gesamte Baumschutzrost eine sichere Auflage haben.
Die diagonal verlaufenden Trägerbalken 53 bewirken darüber hinaus eine zusätzliche Versteifung der gesamten Tragkonstruktion 51. Da die diagonal verlaufenden Trägerbalken 53 in der Ebene des Tragrahmens 52 liegen, sind die Freiräume bzw. Durchwachsöffnungen zwischen den beiden Tragrahmen und den entsprechenden Pfosten nicht eingeengt, so dass sich die Baumwurzeln ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel weitgehend ungehindert ausbreiten können.

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen ( 1 ; 40; 51 ) für Abdeckroste ( Baumschutzroste 23; 41 und Tragroste 31 ) und vertikale Trennwände, bestehend aus gegenüber dem Boden abgestützten vertikalen Pfosten ( 15 ) und auf ihnen angeordneten sowie auf Abstandshaltern ( 20 ) aufliegenden Trägerbalken ( 4; 47; 53 ), die einen Tragrahmen ( 2, 3; 45, 46; 52 ) für die Abdeckroste ( 23; 41; 31 ) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) über Kupplungen ( 10;56 ) lösbar mit den Pfosten ( 15 ) verbunden sind, wobei die Kupplungen ( 10; 56 ) auf die
Pfosten ( 15 ) aufgesteckt sind und wenigstens zwei in gemeinsamer Höhe gelegene Anschlussstücke ( 13; 57 ) für entsprechend ausgebildete Anschlussstücke ( 8 ) der Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme segmentförmiger Abdeckrostabschnitte ( 42 ) innerhalb eines aus längs und quer gerichteten geraden Trägerbalken ( 4 ) bestehenden Tragrahmens ( 46 ) ein aus bogenförmigen Trägerbalken ( 47 ) aufgebauter Tragrahmenteil gebildet wird, bei dem die bogenförmigen Trägerbalken ( 47 ) in der Ebene des Tragrahmens ( 46 ) liegen, während die sich mit den bogenförmigen Trägerbalken ( 47 ) überschneidenden geraden Trägerbalken ( 4a ) höhenversetzt zu diesen angeordnet und über je eine eigene Kupplung ( 10 ) mit den entsprechenden Pfosten ( 15 ) verbunden sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme segmentförmiger Abdeckrostabschnitte innerhalb eines aus längs und quer gerichteten geraden Trägerbalken ( 4; 53 ) bestehenden Tragrahmens ( 52 ) im Bereich der Außenkontur der segmentförmigen Abdeckrostabschnitte diagonal verlaufende gerade Trägerbalken ( 53 ) vorgesehen sind, die in der Ebene des Tragrahmens ( 52 ) liegen und mit entsprechend ausgebildeten Kupplungen ( 56 ) verbunden sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke der Kupplungen ( 10; 56 ) und Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) als in vertikaler Ebene verlaufende Laschen ( 13; 57; 8 ) ausgebildet sind, die wenigstens eine Bohrung ( 9; 14 ) enthalten und durch Schrauben ( 18 ) miteinander verbindbar sind.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kupplungen ( 10; 56 ) oder den Trägerbalken je zwei gegenseitig beabstandete Laschen ( 13; 57 ) vorgesehen sind, die die Gegenlasche ( 8 ) des Trägerbalkens ( 4; 47; 53 ) bzw. der Kupplung zwischen sich aufnehmen.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Kontakt tretenden Flächen der Laschen ( 8; 13; 57 ) aufgeraut oder profiliert sind.
7. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen ( 10; 56 ) aus einem auf die Pfosten ( 15 ) aufsteckbaren Rohrteil
( 11 ), wenigstens einer am oberen Ende des Rohrteils ( 11 ) stirnseitig befestigten Endplatte ( 12 ) und wenigstens zwei an der Umfangsseite des Rohrteils ( 11 ) befestigten einfachen oder doppelten Laschen ( 13; 57 ) besteht.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) aus Doppel-T-Profilstahl hergestellt sind, wobei die Endbereiche des vertikalen Steges ( 5 ) als Laschen ( 8 ) dienen.
9. Bausatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) die selbe Höhe wie die Kupplungen ( 10; 56 ) haben, dass durch Entfernen des
Endbereiches des unteren horizontalen Steges ( 7 ) der Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) diese in vertikaler Richtung montierbar sind und dass im montierten Zustand die Oberseite der Trägerbalken ( 4; 47; 53 ) mit der Oberseite der Endplatte ( 12 ) der Kupplungen ( 10; 56 ) fluchtet.
PCT/EP2003/003841 2002-04-15 2003-04-14 Bausatz zur herstellung von tragkonstruktionen für abdeckroste WO2003087478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002490631A CA2490631A1 (en) 2002-04-15 2003-04-14 Set of components used for the production of load-bearing structures for gratings
US10/965,223 US7207137B2 (en) 2002-04-15 2004-10-15 Set of components used for the production of load-bearing structures for gratings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216914.4 2002-04-15
DE10216914A DE10216914C1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/965,223 Continuation US7207137B2 (en) 2002-04-15 2004-10-15 Set of components used for the production of load-bearing structures for gratings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087478A1 true WO2003087478A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=7714368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003841 WO2003087478A1 (de) 2002-04-15 2003-04-14 Bausatz zur herstellung von tragkonstruktionen für abdeckroste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7207137B2 (de)
CA (1) CA2490631A1 (de)
DE (1) DE10216914C1 (de)
WO (1) WO2003087478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106223157A (zh) * 2016-09-21 2016-12-14 上海塔盟网络科技有限公司 弹鼓式绿地停车设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024706C2 (nl) * 2003-11-04 2005-05-09 Waterblock B V Draagconstructie voor een draagvlak, weg met een dergelijke draagconstructie en werkwijze voor het aanleggen van een weg met een dergelijke draagconstructie.
US20080098647A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Delbert Sandlin Method and system for protecting tree root systems
US7752805B2 (en) * 2006-12-27 2010-07-13 Donna Lilborn Structure and method for enabling tree root growth beneath adjacent surfaces
US8887471B2 (en) 2008-08-29 2014-11-18 Werner Extrusion Solutions LLC Strut, system and method for a solar mirror frame
CN102132109B (zh) * 2008-08-29 2014-11-12 沃纳挤塑解决方案公司 太阳能槽框架、零件和支撑太阳能镜的方法
US8627632B2 (en) 2008-08-29 2014-01-14 Werner Extrusion Solutions LLC Node, apparatus, system and method regarding a frame support for solar mirrors
US11988415B2 (en) 2009-08-26 2024-05-21 Werner Extrusion Solutions, Llc Solar mirror array system, methods and apparatuses thereto
CN203938946U (zh) 2013-04-04 2014-11-12 斯特拉塔创新有限公司 模块化单元和位于承重部件下方的矩阵
DE202013005257U1 (de) 2013-06-11 2013-09-09 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Baumscheibe
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577449A (en) * 1983-11-16 1986-03-25 Aldo Celli Prefabricated structural connector for steel-frame buildings
US4777774A (en) * 1987-06-09 1988-10-18 Smalley Iii Arthur L Building construction utilizing plastic components
DE19707355A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Schwenk Betontech Gmbh & Co Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543861A1 (de) * 1985-12-12 1986-07-10 Gerhard 4150 Krefeld Fabritz Vorrichtung zur pflege und bewaesserung von baeumen
DE8805949U1 (de) * 1988-05-05 1988-07-28 Riedel, Eckard, 7630 Lahr Bausatz zur Herstellung einer Wurzelschutzbrücke für Bäume
DE9014587U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Hess, Jürgen, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen
FI101341B (fi) * 1996-05-29 1998-06-15 Immonen Toimi Antero Kansi
DE19940911C1 (de) * 1999-08-28 2001-01-25 Georg Wagner Baumrostsystem
DE10055496A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Arnim Koch & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abstützung einer belastbaren Baumscheibenabdeckung eines im Erdreich verwurzelten Baumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577449A (en) * 1983-11-16 1986-03-25 Aldo Celli Prefabricated structural connector for steel-frame buildings
US4777774A (en) * 1987-06-09 1988-10-18 Smalley Iii Arthur L Building construction utilizing plastic components
DE19707355A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Schwenk Betontech Gmbh & Co Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106223157A (zh) * 2016-09-21 2016-12-14 上海塔盟网络科技有限公司 弹鼓式绿地停车设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20050155321A1 (en) 2005-07-21
DE10216914C1 (de) 2003-07-31
US7207137B2 (en) 2007-04-24
CA2490631A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
WO2008098549A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE2128957A1 (de)
DE3103849C2 (de)
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP4442917A2 (de) Primärschalentragwerk aus flächentragwerksmodulen, die aus elementen bestehen
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006011335A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
AT403184B (de) Schalungstafel
DE20106495U1 (de) Platte zum Verteilen von Lasten oder zum Abdecken von Gruben oder Übergängen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2490631

Country of ref document: CA

Ref document number: 10965223

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase