[go: up one dir, main page]

WO2002097202A1 - Sanitärarmaturenblock - Google Patents

Sanitärarmaturenblock Download PDF

Info

Publication number
WO2002097202A1
WO2002097202A1 PCT/EP2002/005881 EP0205881W WO02097202A1 WO 2002097202 A1 WO2002097202 A1 WO 2002097202A1 EP 0205881 W EP0205881 W EP 0205881W WO 02097202 A1 WO02097202 A1 WO 02097202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary fitting
fitting block
aerator
block according
backflow preventer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kronenbitter
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to EP02745328A priority Critical patent/EP1390586B1/de
Priority to HU0303359A priority patent/HUP0303359A2/hu
Priority to US10/333,931 priority patent/US6913032B2/en
Priority to JP2003500355A priority patent/JP2004519573A/ja
Priority to ES02745328T priority patent/ES2380607T3/es
Priority to KR10-2003-7001297A priority patent/KR20030023721A/ko
Priority to AT02745328T priority patent/ATE546592T1/de
Publication of WO2002097202A1 publication Critical patent/WO2002097202A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting block, which is usually connected in plaster with supply lines for hot and cold water, and on or in which functional parts of the fittings can be accommodated, for example a mixer cartridge or a diverter for switching the mixed water outlet between a bath tub outlet and a shower outlet.
  • a flush-mounted connector of this type is already known (EP-A2 818585).
  • a ventilation device in the form of a multi-way valve is seated in a bore extending from a connection surface for a mixer cartridge.
  • a flush-mounted fitting (EP-A2 818586) is also known, in which a backflow preventer is likewise arranged in a surface starting from a connection surface for a mixer cartridge.
  • the invention is based on the object of creating a sanitary fitting block which can be easily maintained with simple manufacture and simple construction and which fulfills all safety regulations. To achieve this object, the invention proposes a sanitary fitting block with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the sanitary fitting block proposed by the invention thus contains a backflow preventer, which is arranged downstream of the mixed water outlet of the mixer cartridge, and an aerator, which is also arranged downstream of the mixed water outlet of the mixer cartridge.
  • the mixer cartridge does not have to be arranged directly in the sanitary fitting block. It is also possible that an optionally flat surface is present here, which has water inlet openings and water outlet openings for the mixer cartridge.
  • the opening which is assigned to the mixed water outlet from the mixer cartridge is to be regarded in the above description as the mixed water outlet from the mixer cartridge.
  • the sanitary fitting block prefferably has a recess into which the mixer cartridge is inserted.
  • the backflow preventer and the ventilation device or the aerator are functionally connected in series and thereby reinforce one another in their mode of operation.
  • the aerator is arranged between the backflow preventer and the mixed water outlet from the sanitary fitting block.
  • the sanitary fitting block has a receptacle for a diverter valve which switches between the first mixed water outlet from the sanitary fitting block and a second mixed water outlet from the sanitary fitting block.
  • this can be a so-called shower diverter.
  • One mixed water outlet from the sanitary fitting block can be assigned to a bath outlet, while the second mixed water outlet from the sanitary fitting block is then assigned to a shower outlet.
  • the backflow preventer is arranged between the connection for the mixer cartridge and the changeover valve.
  • the backflow preventer is a non-return valve, which prevents sucking back in the event of negative pressure in the supply lines. With the arrangements just described here, both sucking back from the shower outlet and from the tub outlet is prevented.
  • the aerator is arranged between the diverter and the tub outlet.
  • the tub spout is arranged below the top edge of a bathtub, so that in the worst case this is below the water surface, this arrangement of the ventilation device can achieve a high level of safety.
  • the chamber in which the backflow preventer is arranged is subjected to an axial flow and / or to the side.
  • the chamber in which the aerator is arranged is flowed against from the side and / or axially.
  • Lateral inflow or lateral outflow can be understood to mean both a radial and a tangential direction with regard to a usually cylindrical non-return valve or aerator.
  • the water inlet and the air inlet are arranged essentially axially offset from one another.
  • the aerator and / or the backflow preventer are flowed through axially.
  • the ventilation openings are arranged radially.
  • the invention proposes that the backflow preventer and / or the aerator be designed as cartridges and / or arranged in separate receptacles. They can therefore not only be used and removed individually, but can also be replaced individually.
  • the invention proposes that the backflow preventer and / or the aerator are fixed in the respective receptacles by plugs, in particular by screw plugs.
  • the receptacles can practically be designed as a cylindrical recess into which the corresponding element is inserted and held there by the screw plug.
  • the chamber for the backflow preventer and the aerator are arranged parallel to one another.
  • the receptacles for the backflow preventer and / or for the aerator are arranged in such a way that the backflow preventer and / or the aerator can be exchanged without removing the mixer cartridge and / or without removing the changeover valve.
  • the sealing plugs are preferably arranged on the same side.
  • connection for the mixer cartridge and, if appropriate, the receptacle for the diverter are arranged on opposite sides of the front of the valve block, for example above and below.
  • the input connections and / or the output connections open or open on a flat rear side of the sanitary fitting block.
  • Figure 1 is a perspective view of a sanitary fitting block according to the invention.
  • Figure 2 shows a section through the sanitary fitting block
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 with an inserted
  • Figure 4 is a view of the sanitary fitting block from behind.
  • the sanitary fitting block shown in the figures is intended to be fastened to a wall under plaster. Its back, see Figure 4, is formed by a plate that forms a flat surface. At the four corners are bores 2 running perpendicular to the rear side 1 through which the sanitary fitting block can be screwed to a wall. In the rear 1, see FIG. 4, two inlet openings 3 open into the sanitary fitting block, one of which is for connecting a cold water pipe and one for connecting one
  • Hot water pipe is determined.
  • two openings 4 open in the rear 1, one of which is connected to a further line for a bath outlet, while the other is connected to a further line for a shower, for example a fixed head shower or a connection for a shower hose.
  • the sanitary fitting block contains in its front area a receptacle 5 for a backflow preventer and, in parallel, a receptacle 6 for an aerator. Both recordings run approximately parallel to each other and are arranged on the side of the sanitary fitting block. On the other two sides, that is to say at the top and bottom in FIG. 1, there is a receptacle 7 for a diverter and an opposing receptacle 8 for a mixer cartridge.
  • the receptacle 8 for a mixer cartridge is formed by a flat surface in which both through openings for water and internally threaded bores for screwing are arranged.
  • a channel leads within the sanitary fitting block to the lower end 13 of the receptacle 5 for the backflow preventer in FIGS. 1 to 3.
  • the section in Figure 2 is through the Axis of the recordings 5 and 6 placed.
  • the channel from the mixed water outlet opening 12 to the lower end 13 of the receptacle 5 is arranged above the cutting plane.
  • a backflow preventer is inserted into the receptacle 5, see FIG. 3, from its upper open end in the figures, and the upper end is closed with the aid of a screw plug 15.
  • This screw plug 15 is also sealed from the receptacle.
  • the water enters from the receptacle 5, into which it flows axially, laterally through a slot 16 into the receptacle 7 for the shower diverter.
  • This channel, which leads out of the slot 16 is arranged below the sectional plane of FIGS. 2 and 3.
  • the water can either flow directly to one of the outlet openings 4 in the rear of the sanitary fitting block or through the slot 17 seen in the sectional plane of FIG. From the slot 17 it passes laterally into the receptacle 6 for the aerator, which is inserted into the receptacle in a similar manner to the backflow preventer 14 and is held in place with the aid of a screw plug. From the receptacle 6 for the aerator, the water passes axially through a further channel 19, see FIG. 3, into the outlet opening for the tub outlet, which opens into the rear 1 of the sanitary fitting block, see FIG. 4.
  • the flow of the water is as follows.
  • the cold and warm water pass through the corresponding inlet openings 3 through the
  • the water can either go through the aerator to the bath outlet or directly to the shower hose. Both the backflow preventer 14 and the aerator can be removed from the corresponding receptacles 5, 6 without removing the mixer cartridge only after removing a cover or a rosette. It is only necessary to remove the corresponding screw plug.
  • the shower diverter itself does not need to be removed to allow access to the two elements.
  • the combination of backflow preventer 14 and aerator prevents any back suction.
  • the line is blocked by the backflow preventer, and in the event of further negative pressure, the aerator opens an opening so that air can get through the side slot 20 in the sanitary fitting block and from there into the line.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein für die Unterputzmontage ausgebildeter Sanitärarmaturenblock enthält Wasserführungen für kaltes und warmes Wasser sowie für Mischwasser. Zwischen einer mit dem Sanitärarmaturenblock zu verbindenden Mischerkartusche und einem Umsteller für einen Brauseabgang ist ein Rückflussverhinderer angeordnet, und zwischen dem Umsteller und dem Wannenabgang ist ein Belüfter angeordnet.

Description

Beschreibung
Sanitärarmaturenblock
Die Erfindung betrifft einen Sanitärarmaturenblock, der in einer Hausinstallation üblicherweise unter Putz mit Zuleitungen für warmes und kaltes Wasser verbunden wird, und an dem oder in dem Funktionsteile der Armaturen untergebracht werden können, beispielsweise eine Mischerkartusche oder auch ein Umsteller zum Umstellen des Mischwasserausgangs zwischen einem Badewannenabgang und einem Duschabgang.
Es ist bereits ein Unterputzanschlussstück dieser Art bekannt (EP-A2 818585). Bei diesem bekannten Anschlussstück sitzt in einer von einer Anschlussfläche für eine Mischerkartusche ausgehenden Bohrung eine Belüftungseinrichtung in Form eines Mehrwegeventils.
Ebenfalls bekannt ist eine Unterputzarmatur (EP-A2 818586), bei der ebenfalls in einer von einer Anschlussfläche für eine Mischerkartusche ausgehenden Fläche ein Rückflussverhinderer angeordnet ist.
Weiterhin bekannt ist eine Sanitärarmatur (EP-A1 455998), bei der eine Sicherungseinrichtung in einer Bohrung eingesetzt ist. Die Sicherheitseinrichtung enthält hintereinander geschaltet einen
Rückflussverhinderer und einen Belüfter. Beide sitzen in der gleichen Aufnahme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Sanitärarmaturenblock zu schaffen, der sich bei einfacher Herstellung und einfachem Aufbau gut warten lässt und der alle Sicherheitsvorschriften erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Sanitärarmaturenblock mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Sanitärarmaturenblock enthält also einen Rückflussverhinderer, der stromab des Mischwasserausgangs der Mischerkartusche angeordnet ist, sowie einen Belüfter, der ebenfalls stromab des Mischwasserausgangs der Mischerkartusche angeordnet ist.
Die Mischerkartusche braucht nicht direkt in dem Sanitärarmaturenblock angeordnet zu sein. Es ist auch möglich, dass hier eine gegebenenfalls ebene Fläche vorhanden ist, die Wassereintrittsöffnungen und Wasseraustrittsöffnungen für die Mischerkartusche aufweist. Die Öffnung, die dem Mischwasserausgang aus der Mischerkartusche zugeordnet ist, soll in der obigen Beschreibung als der Mischwasserausgang der Mischerkartusche angesehen werden.
Es ist ebenfalls möglich, dass der Sanitärarmaturenblock eine Ausnehmung aufweist, in die die Mischerkartusche eingesetzt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Rückflussverhinderer und die Belüftungseinrichtung beziehungsweise der Belüfter funktionsmäßig hintereinander geschaltet sind und sich dadurch in ihrer Wirkungsweise gegenseitig verstärken.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Belüfter zwischen dem Rückflussverhinderer und dem Mischwasserausgang aus dem Sanitärarmaturenblock angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sanitärarmaturenblock eine Aufnahme für ein Umstellerventil aufweist, das zwischen dem ersten Mischwasserausgang aus dem Sanitärarmaturenblock und einem zweiten Mischwasserausgang aus dem Sanitärarmaturenblock umschaltet.
Insbesondere kann es sich hierbei um einen sogenannten Brauseumsteller handeln. Der eine Mischwasserausgang aus dem Sanitärarmaturenblock kann einem Wannenabgang zugeordnet sein, während der zweite Mischwasserausgang aus dem Sanitärarmaturenblock dann einem Duschabgang zugeordnet ist.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Rückflussverhinderer zwischen dem Anschluss für die Mischerkartusche und dem Umstellerventil angeordnet ist. Der Rückflussverhinderer ist ein Rückschlagventil, das bei Unterdruck in der Zuleitungen ein Zurücksaugen verhindert. Bei der hier gerade beschriebenen Anordnungen wird sowohl das Zurücksaugen aus dem Brauseabgang als auch aus dem Wannenabgang verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Belüfter zwischen dem Umsteller und dem Wannenabgang angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn der Wannenauslauf unterhalb der Oberkante einer Badewanne angeordnet ist, so dass im ungünstigsten Fall dieser unter der Wasseroberfläche liegt, kann durch diese Anordnung der Belüftungseinrichtung eine große Sicherheit erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kammer, in der der Rückflussverhinderer angeordnet ist, axial angeströmt und und/oder seitlich verlassen wird.
Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Kammer, in der der Belüfter angeordnet ist, seitlich angeströmt und/oder axial verlassen wird. Unter seitlichem Anströmen bzw. seitlichem Abströmen kann sowohl eine radiale als auch eine tangentiale Richtung im Hinblick auf einen üblicherweise zylindrisch ausgebildeten Rückflussverhinderer bzw. Belüfter verstanden werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Wassereintritt und der Lufteintritt im Wesentlichen axial versetzt einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Belüfter und/oder der Rückflussverhinderer werden axial durchströmt. Die Belüftungsöffnungen sind radial angeordnet.
Die Erfindung schlägt vor, dass der Rückflussverhinderer und/oder der Belüfter als Patronen ausgebildet und/oder in getrennten Aufnahmen angeordnet sind. Sie können daher nicht nur einzeln eingesetzt und einzeln herausgenommen werden, sondern auch einzeln ausgetauscht werden.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass der Rückflussverhinderer und/oder der Belüfter in den jeweiligen Aufnahmen durch Stopfen, insbesondere durch Schraubstopfen, festgelegt sind. Die Aufnahmen können praktisch als zylindrische Ausnehmung ausgebildet sein, in die das entsprechende Element eingesetzt und dort durch den Schraubstopfen festgehalten wird.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kammer für den Rückflussverhinderer und den Belüfter parallel zueinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen für den Rückflussverhinderer und/oder für den Belüfter derart angeordnet sind, dass der Rückflussverhinderer und/oder der Belüfter ohne Abnahme der Mischerkartusche und/oder ohne Entfernen des Umstellerventils ausgetauscht werden können. Dies macht Wartungsarbeiten besonders einfach, da das Austauschen des Elementes sich sehr einfach gestalten lässt. Es braucht nur der Stopfen oder auch ein Schraubstopfen entfernt zu werden, und die jeweiligen Elemente lassen sich dann herausziehen und austauschen. Die Verschlussstopfen sind vorzugsweise auf der gleichen Seite angeordnet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Anschluss für die Mischerkartusche und gegebenenfalls die Aufnahme für den Umsteller an gegenüberliegenden Seiten der Vorderfront des Armaturenblocks angeordnet sind, beispielsweise oben und unten.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Eingangsanschlüsse und/oder die Ausgangsanschlüsse an einer ebenen Rückseite des Sanitärarmaturenblocks einmünden beziehungsweise ausmünden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Sanitärarmaturenblocks nach der Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt durch den Sanitärarmaturenblock;
Figur 3 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt mit eingesetztem
Rückflussverhinderer;
Figur 4 eine Ansicht des Sanitärarmaturenblocks von hinten.
Der in den Figuren dargestellte Sanitärarmaturenblock ist dazu bestimmt, unter Putz an einer Wand befestigt zu werden. Seine Rückseite, siehe Figur 4, wird von einer Platte gebildet, die eine ebene Fläche bildet. An den vier Ecken sind jeweils senkrecht zu der Rückseite 1 verlaufende Bohrungen 2 vorhanden, durch die hindurch der Sanitärarmaturenblock an einer Wand festgeschraubt werden kann. In der Rückseite 1 , siehe Figur 4, münden in den Sanitärarmaturenblock zwei Einlassöffnungen 3, von denen eine für den Anschluss einer Kaltwasserleitung und eine für den Anschluss einer
Warmwasserleitung bestimmt ist. In der Rückseite 1 münden darüber hinaus zwei Öffnungen 4, von denen eine mit einer weiterführenden Leitung für einen Wannenabgang verbunden ist, während die andere mit einer weiterführenden Leitung für eine Brause verbunden ist, beispielsweise einer fest montierten Kopfbrause oder einem Anschluss für einen Brauseschlauch.
Der Sanitärarmaturenblock enthält in seinem vorderen Bereich eine Aufnahme 5 für einen Rückflussverhinderer und parallel dazu eine Aufnahme 6 für einen Belüfter. Beide Aufnahmen verlaufen etwa parallel zueinander und sind seitlich an dem Sanitärarmaturenblock angeordnet. An den beiden anderen Seiten, das heißt in Figur 1 oben und unten, ist eine Aufnahme 7 für einen Umsteller angeordnet und gegenüberliegend eine Aufnahme 8 für eine Mischerkartusche. Die Aufnahme 8 für eine Mischerkartusche wird von einer ebenen Fläche gebildet, in der sowohl Durchtrittsöffnungen für Wasser als auch mit Innengewinde versehene Bohrungen zum Verschrauben angeordnet sind. Von den in der Rückseite des Sanitärarmaturenblocks mündenden Öffnungen 3, 4 führen durch das Innere des Sanitärarmaturenblocks Kanäle, die die entsprechenden Wasserverbindungen herstellen. In der in Figur 1 zu sehenden Fläche 9 für den Anschluss der Mischerkartusche mündet eine Öffnung 10 für das warme Wasser und eine Öffnung 11 für das kalte Wasser. In der Fläche 9 ist eine weitere Öffnung 12 angeordnet, durch die das die Mischerkartusche verlassende Mischwasser wieder in den Sanitärarmaturenblock eintritt. Es handelt sich hier also um die Mischwasserausgangsöffnung des Mischventils.
Von dieser Mischwasserausgangsöffnung 12 führt ein Kanal innerhalb des Sanitärarmaturenblocks zu dem in den Figuren 1 bis 3 unteren Ende 13 der Aufnahme 5 für den Rückflussverhinderer. Der Schnitt in Figur 2 ist durch die Achse der Aufnahmen 5 und 6 gelegt. Der Kanal von der Mischwasserausgangsöffnung 12 zu dem unteren Ende 13 der Aufnahme 5 ist oberhalb der Schnittebene angeordnet. In die Aufnahme 5 wird, siehe Figur 3, von ihrem in den Figuren oberen offenen Ende her ein Rückflussverhinderer eingesetzt und das obere Ende mit Hilfe eines Schraubstopfens 15 verschlossen. Dieser Schraubstopfen 15 ist gegenüber der Aufnahme auch abgedichtet. Das Wasser tritt aus der Aufnahme 5, in die es axial einströmt, seitlich durch einen Schlitz 16 in die Aufnahme 7 für den Brauseumsteller ein. Dieser Kanal, der aus dem Schlitz 16 heraus führt, ist unterhalb der Schnittebene der Figur 2 und 3 angeordnet.
Aus der Aufnahme 7 für den Brauseumsteller kann das Wasser, je nach Stellung des später einzusetzenden Brauseumsteilens, entweder direkt zu einer der Austrittsöffnungen 4 in der Rückseite des Sanitärarmaturenblocks oder durch den in der Schnittebene der Figur 2 zu sehenden Schlitz 17 weiter fließen. Aus dem Schlitz 17 gelangt es seitlich in die Aufnahme 6 für den Belüfter, der in ähnlicher Weise wie der Rückflussverhinderer 14 in die Aufnahme eingesetzt und mit Hilfe eines Schraubstopfens festgehalten wird. Aus der Aufnahme 6 für den Belüfter gelangt das Wasser axial durch einen weiterführenden Kanal 19, siehe Figur 3, in die Austrittsöffnung für den Wannenabgang, die in der Rückseite 1 des Sanitärarmaturenblocks ausmündet, siehe Figur 4.
Die Strömung des Wassers ist folgendermaßen. Das kalte und warme Wasser gelangen durch die entsprechenden Eingangsöffnungen 3 durch den
Sanitärarmaturenblock zu den entsprechenden Öffnungen 10 und 11 in der Fläche 9, an der die Mischerkartusche angebracht wird. Von der Mischerkartusche aus tritt das Mischwasser durch die Öffnung 12 in den Kanal und strömt axial in den Rückflussverhinderer 14. Aus diesem gelangt es seitlich, das heißt entweder radial oder tangential, in die Aufnahme 7 für den
Brauseumsteller .Von dort kann das Wasser entweder durch den Belüfter zu dem Wannenabgang gelangen, oder direkt zu den Brauseschlauch. Sowohl der Rückflussverhinderer 14 als auch der Belüfter können ohne Abnahme an der Mischerkartusche nur nach Abnehmen eines Deckels oder einer Rosette aus den entsprechenden Aufnahmen 5, 6 herausgenommen werden. Hierzu ist es nur erforderlich, den entsprechenden Schraubstopfen zu entfernen. Auch der Brauseumsteller selbst braucht nicht abgenommen zu werden, um den Zugang zu den beiden Elementen zu ermöglichen.
Im Rücksaugfall, das heißt wenn der Wannenabgang unter Wasser steht, die Mischwasserkartusche geöffnet ist und in der Zuleitung ein Unterdruck entsteht, verhindert die Kombination aus Rückflussverhinderer 14 und Belüfter jegliches Rücksaugen. Zunächst wird die Leitung durch den Rückflussverhinderer gesperrt, und im weiteren Unterdruckfall öffnet der Belüfter eine Öffnung, so dass Luft durch den seitlichen Schlitz 20 in dem Sanitärarmaturenblock und von dort in die Leitung gelangen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärarmaturenblock, mit
1.1 einem Eingangsanschluss (3) für kaltes Wasser,
1.2 einem Eingangsanschluss (3) für warmes Wasser,
1.3 einem Anschluss (9) für eine Mischerkartusche,
1.4 mindestens einem Ausgangsanschluss (4) für Mischwasser, 1.5 einem Rückflussverhinderer (14), der
1.5.1 zwischen dem Anschluss (9) für die Mischerkartusche und dem
Ausgangsanschluss (4) für Mischwasser angeordnet ist, sowie mit 1.6 einem Belüfter, der
1.6.1 zwischen dem Anschluss (9) für die Mischerkartusche und dem Ausgang (4) für Mischwasser angeordnet ist.
2. Sanitärarmaturenblock nach Anspruch 1 , bei dem der Belüfter zwischen dem Rückflussverhinderer (14) und dem Mischwasserausgang (4) aus dem Sanitärarmaturenblock angeordnet ist.
3. Sanitärarmaturenblock nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Aufnahme (7) für ein Umstellerventil, das zwischen dem Mischwasserausgang (4) des Sanitärarmaturenblocks und einem zweiten Mischwasserausgang (4) aus dem Sanitärarmaturenblock umschaltet.
4. Sanitärarmaturenblock nach Anspruch 3, bei dem der Rückflussverhinderer (14) zwischen dem Anschluss (9) für die Mischerkartusche und dem Umstellerventil angeordnet ist.
5. Sanitärarmaturenblock nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Belüfter zwischen dem Umstellerventil und dem zu der Wanne führenden Mischwasserausgang (4) aus dem Sanitärarmaturenblock angeordnet ist.
6. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückflussverhindererkammer axial angeströmt und/oder seitlich verlassen wird.
7. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Belüfterkammer seitlich angeströmt und axial verlassen wird.
8. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rückflussverhinderer (14) und/oder der Belüfter als Patronen ausgebildet und/oder in getrennten Aufnahmen (5, 6) angeordnet sind.
9. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rückflussverhinderer und/oder der Belüfter in der jeweiligen Aufnahme axial festgelegt sind.
10. Sanitärarmaturenblock nach Anspruch 9, bei dem zur Festlegung ein Stopfen, insbesondere ein Schraubstopfen (15) verwendet wird.
11. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rückflussverhinderer (14) und der Belüfter parallel zueinander angeordnet sind.
12. Sanitärarmaturenblock nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , bei dem die Aufnahmen (5, 6) für den Rückflussverhinderer (14) und den Belüfter derart angeordnet sind, dass der Rückflussverhinderer (14) und/oder der
Belüfter ohne Abnahme der Mischerkartusche ausgebaut werden können.
13. Sanitärarmaturenblock nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem der Anschluss (9) für die Mischerkartusche und die Aufnahme (7) für den
Umsteller an gegenüberliegenden Seiten der Vorderfront des Armaturenblocks angeordnet sind.
14. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingangsanschlüsse (3) und/oder die Ausgangsanschlüsse (4) an einer ebenen Rückseite (1) des Sanitärarmaturenblocks münden.
15. Sanitärarmaturenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme für den Belüfter und der Wasserzustrom zu der Aufnahme für den Rückflussverhinderer einander gegenüber liegen.
PCT/EP2002/005881 2001-05-29 2002-05-29 Sanitärarmaturenblock WO2002097202A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02745328A EP1390586B1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Sanitärarmaturenblock
HU0303359A HUP0303359A2 (en) 2001-05-29 2002-05-29 Sanitary faucet unit
US10/333,931 US6913032B2 (en) 2001-05-29 2002-05-29 Sanitary faucet unit
JP2003500355A JP2004519573A (ja) 2001-05-29 2002-05-29 衛生フィッティングブロック
ES02745328T ES2380607T3 (es) 2001-05-29 2002-05-29 Unidad de grifería sanitaria
KR10-2003-7001297A KR20030023721A (ko) 2001-05-29 2002-05-29 위생 물꼭지 장치
AT02745328T ATE546592T1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Sanitärarmaturenblock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125981.6 2001-05-29
DE10125981.6A DE10125981C5 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Sanitärarmaturenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002097202A1 true WO2002097202A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005881 WO2002097202A1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Sanitärarmaturenblock

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6913032B2 (de)
EP (1) EP1390586B1 (de)
JP (1) JP2004519573A (de)
KR (1) KR20030023721A (de)
CN (1) CN1289759C (de)
AT (1) ATE546592T1 (de)
BG (1) BG65198B1 (de)
CZ (1) CZ304441B6 (de)
DE (1) DE10125981C5 (de)
ES (1) ES2380607T3 (de)
HU (1) HUP0303359A2 (de)
PL (1) PL199494B1 (de)
RU (1) RU2003101110A (de)
WO (1) WO2002097202A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044288A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Hansgrohe Ag Sanitärarmaturenblock
DE102009009077A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
DE102008056162A1 (de) 2007-11-06 2009-10-08 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung eines Unterniveau-Badewannen Zuflusses mittels einer, in einem Stopfendrehgriff auf dem oberen Wannenrand, oder unter diesem vollversenkten, hydraulisch nicht ausgeglichenen, federnbelasteten Absperrung mit Entleervorrichtung, wie diese von sog. mechanischen Rohrtrennern GA/GB bekannt
DE102010036183A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Kurt Michael Desch An einer Unterputz-Badewannen- und Dusch-Armatur leicht austauschbarer Armaturenblock, der neben einer Absicherung gegen Rücksaugen auch die Betätigung für den Stopfen-Bowdenzug beinhaltet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401869A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-31 Hubert Gaertner Unterputz-absperrventil mit eingebautem rohrbeluefter und rueckflussverhinderer
EP0455998A1 (de) 1990-05-08 1991-11-13 Kwc Ag Sanitäre Armatur
EP0818585A2 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Unterputz-Anschlussstück
EP0818586A2 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Unterputz-Armatur
DE19636851A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327829A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere unterputzarmatur
DE8708817U1 (de) * 1987-06-25 1987-09-03 Wico-Armaturen GmbH & Sanitär Co KG, 6074 Rödermark Montagehilfe für Unterputzarmaturen, insbesondere wasserführende Badezimmerarmaturen
DE3837032A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Hansa Metallwerke Ag Rohrunterbrecher fuer sanitaere anlagen, insbesondere zum einbau in eine sanitaerarmatur
DE3939224C2 (de) * 1989-11-28 1996-07-18 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
DE4100807A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
CH681029A5 (de) * 1990-03-02 1992-12-31 Karrer Weber & Cie Ag
DE9011042U1 (de) * 1990-07-17 1990-09-27 Eggemann GmbH Armaturenfabrik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zur Unterputzinstallation einer aus einem Rückflußverhinderer und einem Rohrbelüfter bestehenden Armaturenkombination
DE4136191B4 (de) * 1991-11-02 2004-07-01 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE4224684A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Grohe Kg Hans Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE19525358C2 (de) * 1995-07-12 1997-10-02 Werner Schoen Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
DE29610340U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-22 SAF Armaturen GmbH, 04430 Böhlitz-Ehrenberg Brauseumsteller für Sanitärarmaturen
DE19706224A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischbatterie mit Sicherungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401869A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-31 Hubert Gaertner Unterputz-absperrventil mit eingebautem rohrbeluefter und rueckflussverhinderer
EP0455998A1 (de) 1990-05-08 1991-11-13 Kwc Ag Sanitäre Armatur
EP0818585A2 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Unterputz-Anschlussstück
EP0818586A2 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Unterputz-Armatur
DE19636851A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044288A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Hansgrohe Ag Sanitärarmaturenblock
US7032618B2 (en) 2001-11-23 2006-04-25 Hansgrohe Ag Plumbing fixture block
DE102008056162A1 (de) 2007-11-06 2009-10-08 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung eines Unterniveau-Badewannen Zuflusses mittels einer, in einem Stopfendrehgriff auf dem oberen Wannenrand, oder unter diesem vollversenkten, hydraulisch nicht ausgeglichenen, federnbelasteten Absperrung mit Entleervorrichtung, wie diese von sog. mechanischen Rohrtrennern GA/GB bekannt
DE102009009077A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
DE102010036183A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Kurt Michael Desch An einer Unterputz-Badewannen- und Dusch-Armatur leicht austauschbarer Armaturenblock, der neben einer Absicherung gegen Rücksaugen auch die Betätigung für den Stopfen-Bowdenzug beinhaltet

Also Published As

Publication number Publication date
US6913032B2 (en) 2005-07-05
RU2003101110A (ru) 2005-02-27
BG107479A (en) 2003-09-30
HUP0303359A2 (en) 2004-01-28
PL358670A1 (en) 2004-08-09
JP2004519573A (ja) 2004-07-02
EP1390586B1 (de) 2012-02-22
DE10125981C5 (de) 2014-09-25
KR20030023721A (ko) 2003-03-19
CZ304441B6 (cs) 2014-05-07
EP1390586A1 (de) 2004-02-25
US20040019966A1 (en) 2004-02-05
CN1289759C (zh) 2006-12-13
ES2380607T3 (es) 2012-05-16
PL199494B1 (pl) 2008-09-30
BG65198B1 (bg) 2007-06-29
DE10125981B4 (de) 2010-04-08
ATE546592T1 (de) 2012-03-15
CN1463318A (zh) 2003-12-24
DE10125981A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP1006242B1 (de) System von Sanitärarmaturen
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE69322578T2 (de) Kombination für Wasserhahn
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE102013205250A1 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19856157B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP1861193B1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mischbaren und nicht-mischbaren flüssigkeiten und/oder zur erzeugung von emulsionen
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
EP0790448B2 (de) Sanitärarmatur
EP1446534B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP2206939A1 (de) Armatur
DE2854697A1 (de) Luefter
DE9112021U1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP3556951B1 (de) Sanitärventilblock
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP0671514A2 (de) Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-271

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2002745328

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020037001297

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028019369

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037001297

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333931

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-271

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745328

Country of ref document: EP