[go: up one dir, main page]

DE4136191B4 - Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung - Google Patents

Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4136191B4
DE4136191B4 DE4136191A DE4136191A DE4136191B4 DE 4136191 B4 DE4136191 B4 DE 4136191B4 DE 4136191 A DE4136191 A DE 4136191A DE 4136191 A DE4136191 A DE 4136191A DE 4136191 B4 DE4136191 B4 DE 4136191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
changeover valve
mixer tap
ventilation
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4136191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136191A1 (de
Inventor
Werner Gnauert
Frank-Thomas Dipl.-Ing. Luig (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority to DE4136191A priority Critical patent/DE4136191B4/de
Priority to US07/952,963 priority patent/US5213131A/en
Priority to FI924692A priority patent/FI924692L/fi
Priority to SE9203179A priority patent/SE9203179L/
Priority to DK132692A priority patent/DK132692A/da
Publication of DE4136191A1 publication Critical patent/DE4136191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136191B4 publication Critical patent/DE4136191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Umschaltventil für die Steuerung des Mischwasserauslaufs über ein an einer Mischbatterie angeordnetes Auslaufrohr Ober über eine Handbrause, die über eine Schlauchleitung mit der Mischbatterie verbunden ist, wobei neben dem in einer Bohrung der Mischbatterie angeordneten Umschaltventil noch ein Belüftungsventil vorgesehen ist, welches bei einem Unterdruck im Umschaltventilbereich die Verbindung zur Atmosphäre herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß im Abflußbereich des Umschaltventils (4) zur Handbrause in Strömungsrichtung zunächst das Belüftungsventil (5) und weiter stromabwärts im Abflußkanal (22) stromaufwärts vor dem Anschluß (23) für die Handbrauseschlauchleitung ein Rückschlagventil (6) vorgesehen ist, so daß das Rückschlagventil (6) ein Rückfließen aus der Schlauchleitung verhindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Umschaltventil für die Steuerung des Mischwasserauslaufs über ein an einer Mischbatterie angeordnetes Auslaufrohr oder einer Handbrause, die über eine Schlauchleitung mit der Mischbatterie verbunden ist, wobei neben dem in einer Bohrung der Mischbatterie angeordneten Umschaltventil noch ein Belüftungsventil vorgesehen ist, welches bei einem Unterdruck im Umschaltventilbereich die Verbindung zur Atmosphäre herstellt.
  • Aus der US-PS 3,056,418 ist eine derartige Einrichtung bekannt. Die Umschalt- und Belüftungseinrichtung ist hierbei direkt in dem Ventilgehäuse in Radialbohrungen angeordnet, wobei das Belüftungsventil stromaufwärts vor dem Umschaltventil in einer separaten Gehäusebohrung angeordnet ist.
  • Von den Zulassungsstellen für Wasserleitungsarmaturen werden in verschiedenen Ländern zum Teil strenge Anforderungen bezüglich des Verhinderns eines Rücksaugens von Wasser über die Handbrausenschlauchleitung gestellt. Hierbei kann der statische Druck der Flüssigkeitssäule in der Schlauchleitung zur Handbrause ein rechtzeitiges Ansprechen der Belüftung beim Rücksaugvorgang verhindern.
  • Aus den Druckschriften DE 40 03 353 A1 , DE 90 12 072.8 U und DE 40 02 852 A1 sind ferner Wasserarmaturen ohne Umschaltventil und anders gestalteter Rücksaugsicherung bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung zu verbessern und zu vereinfachen. Hierbei gehört es mit zur Aufgabe, die Einrichtung so auszubilden, dass der statische Druck in der Schlauchleitung für die Handbrause nicht auf den Belüftungsvorgang einwirken kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem in Anspruch 1 angegebenen Umschaltventil gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Form einer im Längsschnitt dargestellten Mischbatterie gezeigt und wird im Folgenden näher erläutert. Die Mischbatterie 1 besteht im Wesentlichen aus einem Sockelkörper 2 und einer die Ventilelemente als Baueinheit kapselnden Mischventilkartusche 3. An der der Mischventilkartusche 3 gegenüberliegenden Stirnseite des Sockelkörpers 2 ist ein Rohrschaft 24 angeordnet, mit dem der Sockelkörper 2 auf einem Wasch- oder Spültisch 7 mit einer Spannmutter 25 fixierbar ist. Durch den Rohrschaft 24 sind die beiden Zuführungsleitungen für Kaltwasser 32 und Warmwasser 33 sowie der Anschluß 23 für die Handbrausenschlauchleitung geführt. Die Kalt- und Warmwasserleitung 32, 33 sind durch den Sockelkörper 2 hindurchgeführt und münden an der gegen überliegenden Stirnseite in der Mischventilkartusche 3. An der Mischventilkartusche 3 ist ein Betätigungsgriff 31 ausgebildet, mit dem in einem ersten Freiheitsgrad das Mischungsverhältnis des zufließenden Kalt- und Warmwassers bzw. die Temperatur und in einem zweiten Freiheitsgrad die Wasserausflußmenge bestimmbar ist. Das in der Mischventilkartusche 3 erzeugte Mischwasser wird über einen Mischwasserzulauf 34 in den Sockelkörper 2 zurückgeführt und gelangt hier in eine Radialbohrung 20, in der ein Umschaltventil 4 angeordnet ist. Konzentrisch um den Sockelkörper 2 ist ein Auslaufrohr 21 verschwenkbar angeordnet, welches ein Wasserauslaßmundstück 210 für den freien Austritt des erzeugten Mischwassers aufweist. In der Radialbohrung 20 ist an der rechten Seite zum Mischwasserzulauf 34 in einem gestuften Bereich ein Ventilsitz 40 angeordnet, der mit einem etwa kugelförmig ausgebildeten Verschlußkörper 42 zusammenwirkt. Konzentrisch zur Mittelachse 41 ist an dem Verschlußkörper 42 ein Drosselkörper 43 an der linken Seite des Mischwasserzulaufs 34 angeordnet. Rechts neben dem Ventilsitz 40 ist die Bohrung 20 mit dem Auslaufrohr 21 verbunden. Auf der linken Seite, stromabwärts hinter dem Drosselkörper 43 ist am Wandungsbereich der Radialbohrung 20 ein Abflußkanal 22 für die Handbrause ausgebildet. In dem Abflußkanal 22 ist ein handelsübliches Rückschlagventil 6 angeordnet, dessen Ventilteller 61 mit Hilfe einer Rückstellfeder 62 in seine Schließstellung gestrammt ist, so daß ein Rückfließen von Mischwasser aus dem Anschluß 23 für die Handbrausenschlauchleitung verhindert wird.
  • Koaxial zur Mittelachse 41, stromabwärts hinter dem Drosselkörper 43 ist in der Seitenwandung des Sockelkörpers 2 ein Belüftungsventil 5 in Form einer Membranscheibe oder eines sogenannten Schirmventils vorgesehen, wobei der Schirm oder die Membran im Überdruckfall die Belüftungsöffnungen 51 in der Wandung verschließt. Sobald in der Radialbohrung 20 jedoch Atmosphärendruck herrscht, bewegt sich die Membran in eine Offenstellung, so daß dann der Abflußkanal 22 stromaufwärts vor dem Rückschlagventil 6 mit der Atmosphäre über das Auslaufrohr 21 in Verbindung steht. Derartige Ventile sind handelsüblich und werden bei einem Überdruck von einer Wassersäule von etwa 3 cm in Schließstellung gedrückt.
  • Der Sockelkörper 2 bildet mit dem Umschaltventil 4, dem Belüftungsventil 5 und dem Rückschlagventil 6 eine Baueinheit. Die Mischventilkartusche 3 mit den einzelnen Ventilelementen und der Betätigungseinrichtung kann an der einen Stirnseite des Sockelkörpers 2 befestigt werden, während an der gegenüberliegenden Stirnseite die Versorgungsleitungen angeschlossen werden können. Das Umschaltventil 4 liegt mit dem Belüftungsventil 5 auf einer Mittelachse 41, so daß die Radialbohrung 20 verhältnismäßig einfach herstellbar und das Umschaltventil 4 mit dem Belüftungsventil 5 einfach montierbar ist.
  • Das Umschaltventil 4 arbeitet in folgender Weise:
    In der in der Zeichnung dargestellten Position des Umschaltventils 4 wird das in der Mischventilkartusche 3 erzeugte Mischwasser von dem Mischwasserzulauf 34 in die Radialbohrung 20 eingeführt und wirkt hierbei auf den Raum zwischen Ventilsitz 40 und Drosselkörper 43 ein, wobei das in der Zeichnung nicht dargestellte Absperrventil in der Handbrause geöffnet ist, so daß das Rückschlagventil 6 sich in Offenstellung befindet und das Mischwasser über den Anschluß 23 für die Handbrausenschlauchleitung an der Handbrause austritt. Durch den Staudruck am Drosselkörper 43 wird dieser in Strömungsrichtung bewegt und hält mit dem Verschlußkörper 42 den Ventilsitz 40 geschlossen, so daß über das Auslaufrohr 21 kein Mischwasser austreten kann.
  • Wird dagegen das Absperrventil an der Handbrause geschlossen, so strömt über das Rückschlagventil 6 kein Mischwasser ab, so daß der Ventilteller 61 von der Rückstellfeder 62 in seine Schließposition gedrückt wird. An dem Drosselkörper 43 findet ein Druckausgleich zwischen den beiden Stirnseiten statt, so daß nunmehr von dem anstehenden Staudruck der Verschlußkörper 42 mit dem Drosselkörper 43 axial nach rechts verschoben wird und den Eintritt in das Auslaufrohr 21 freigibt, worauf das Mischwasser anschließend aus dem Auslaufmundstück 210 ins Freie tritt.
  • Bei einem Störfall im Versorgungsleitungsnetz kann beispielsweise plötzlich ein Unterdruck in der Mischventilkartusche 3 und dem Mischwasserzulauf 34 auftreten. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ventilstellung wird dann unmittelbar das Rückschlagventil 6 von dem Ventilteller 61 mit Hilfe der Rückstellfeder 62 geschlossen. Ein Rückfließen von Brauchwasser aus der Schlauchleitung und der Handbrause wird somit verhindert. Gleichzeitig wird bei Atmosphärendruck in der Radialbohrung 20 das Belüftungsventil 5 geöffnet und die Verbindung über die Belüftungsöffnungen 51 und dem Auslaufrohr 21 zur Atmosphäre hergestellt, so daß das Vakuum bzw. der Unterdruck zusammenbricht. Es ist somit zuverlässig ausgeschlossen, daß verschmutztes Wasser über die Schlauchleitung in das Versorgungsleitungsnetz durch einen Rücksaugeffekt eintreten kann. Wäre das Rückschlagventil 6 nicht vorgesehen, so könnte der statische Flüssigkeitsdruck in der Schlauchleitung verhindern, daß beim Rücksaugvorgang das Belüftungsventil 5 öffnet und somit Schmutzwasser in das Versorgungsleitungsnetz zurückgesaugt werden könnte. Dieses wird mit der erfindungsgemäßen Lösung sicher ausgeschlossen.

Claims (3)

  1. Umschaltventil für die Steuerung des Mischwasserauslaufs über ein an einer Mischbatterie angeordnetes Auslaufrohr Ober über eine Handbrause, die über eine Schlauchleitung mit der Mischbatterie verbunden ist, wobei neben dem in einer Bohrung der Mischbatterie angeordneten Umschaltventil noch ein Belüftungsventil vorgesehen ist, welches bei einem Unterdruck im Umschaltventilbereich die Verbindung zur Atmosphäre herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß im Abflußbereich des Umschaltventils (4) zur Handbrause in Strömungsrichtung zunächst das Belüftungsventil (5) und weiter stromabwärts im Abflußkanal (22) stromaufwärts vor dem Anschluß (23) für die Handbrauseschlauchleitung ein Rückschlagventil (6) vorgesehen ist, so daß das Rückschlagventil (6) ein Rückfließen aus der Schlauchleitung verhindert.
  2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Belüftungsventil (5), dem Rückschlagventil (6) und einem Sockelkörper (2) der Mischbatterie zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist, wobei einerseits an den Sockelkörper (2) eine Mischventilkartusche (3) und andererseits die Versorgungsleitungen angeschlossen sind.
  3. Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (5) etwa auf der Mittelachse (41) des Umschaltventils (4) in der Mischbatterie angeordnet ist.
DE4136191A 1991-11-02 1991-11-02 Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung Expired - Fee Related DE4136191B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136191A DE4136191B4 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
US07/952,963 US5213131A (en) 1991-11-02 1992-09-29 Vented mixing-type diverter faucet
FI924692A FI924692L (fi) 1991-11-02 1992-10-16 Omkopplingsventil med lufttillfoerselanordning
SE9203179A SE9203179L (sv) 1991-11-02 1992-10-28 Omkopplingsventil med luftningsanordning
DK132692A DK132692A (da) 1991-11-02 1992-10-30 Omskifteventil med ventilationsindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136191A DE4136191B4 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136191A1 DE4136191A1 (de) 1993-05-06
DE4136191B4 true DE4136191B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=6443998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136191A Expired - Fee Related DE4136191B4 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5213131A (de)
DE (1) DE4136191B4 (de)
DK (1) DK132692A (de)
FI (1) FI924692L (de)
SE (1) SE9203179L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125981C5 (de) * 2001-05-29 2014-09-25 Hansgrohe Se Sanitärarmaturenblock

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325885A (en) * 1993-01-21 1994-07-05 Kugler Fonderie Et Robinetterie S.A. Anti-siphon device for sanitary appliance
US5575424A (en) * 1994-10-20 1996-11-19 Kohler Co. Vacuum breaker for faucets
US5573186A (en) * 1995-03-20 1996-11-12 Moen Incorporated Stationary venturi diverter valve
US5752541A (en) * 1995-03-30 1998-05-19 Kohler Co. Diverter valve
DE19513569C1 (de) * 1995-04-18 1996-11-21 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
US5701926A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 The Rubinet Faucet Company Backflow prevention device and vacuum breaker for kitchen plumbing
US5839464A (en) * 1997-01-09 1998-11-24 Emhart Inc. Cartridge valve with vacuum breaker
US6125875A (en) * 1999-03-08 2000-10-03 Moen Incorporated Pullout faucet value body with integral vacuum breaker hub
PT102734A (pt) * 2002-03-01 2003-09-30 Euroexpor Equip Metal Nao Meta Misturadora termostatica de controlo duplo
HUP0201392A2 (hu) * 2002-04-29 2004-03-01 KEROX-Multipolár II. Ipari és Kereskedelmi Kft. Elrendezés elektromágneses elzárószeleppel ellátott egykaros csaptelepekhez
DE102004043659B4 (de) * 2004-09-07 2009-07-09 Grohe Ag Einlochmischbatterie
US20140024749A1 (en) 2011-03-14 2014-01-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc Polymer and Compositions Thereof
CN111677910B (zh) * 2020-08-12 2021-01-22 宁波方太厨具有限公司 混水阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056418A (en) * 1959-05-04 1962-10-02 Meagher James E Mixing faucet
DE9012072U1 (de) * 1990-08-22 1990-10-25 Eggemann GmbH Armaturenfabrik, 5860 Iserlohn Armaturenkombination an Frischwasserzapfstellen zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutzwasser
DE4002852A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE4003353A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Grohe Armaturen Friedrich Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056418A (en) * 1959-05-04 1962-10-02 Meagher James E Mixing faucet
DE4002852A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE4003353A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Grohe Armaturen Friedrich Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE9012072U1 (de) * 1990-08-22 1990-10-25 Eggemann GmbH Armaturenfabrik, 5860 Iserlohn Armaturenkombination an Frischwasserzapfstellen zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutzwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125981C5 (de) * 2001-05-29 2014-09-25 Hansgrohe Se Sanitärarmaturenblock

Also Published As

Publication number Publication date
DK132692D0 (da) 1992-10-30
FI924692A0 (fi) 1992-10-16
US5213131A (en) 1993-05-25
SE9203179L (sv) 1993-05-03
SE9203179D0 (sv) 1992-10-28
FI924692L (fi) 1993-05-03
DK132692A (da) 1993-05-03
DE4136191A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE69408058T2 (de) Umstellventilkartusche
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
DE69031348T2 (de) Wasserhahn
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE102012206181A1 (de) Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
EP1213519B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE19636851B4 (de) Mischbatterie
DE1955743C3 (de)
DE2653926A1 (de) Magnetventil
DE102004043659B4 (de) Einlochmischbatterie
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
DE10259205A1 (de) Druckminderer-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee