[go: up one dir, main page]

WO2000011698A1 - Sicherungseinsatz - Google Patents

Sicherungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2000011698A1
WO2000011698A1 PCT/DE1999/002441 DE9902441W WO0011698A1 WO 2000011698 A1 WO2000011698 A1 WO 2000011698A1 DE 9902441 W DE9902441 W DE 9902441W WO 0011698 A1 WO0011698 A1 WO 0011698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
spring element
signal element
area
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Becker
Ulrich Deser
Joachim Graf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL345749A priority Critical patent/PL192137B1/pl
Priority to HU0103674A priority patent/HU221998B1/hu
Priority to AT99952299T priority patent/ATE215733T1/de
Priority to DE59901145T priority patent/DE59901145D1/de
Priority to SI9930074T priority patent/SI1105903T1/xx
Priority to BR9913051-3A priority patent/BR9913051A/pt
Priority to EP99952299A priority patent/EP1105903B1/de
Publication of WO2000011698A1 publication Critical patent/WO2000011698A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Definitions

  • Fuse insert in particular for low-voltage high-performance fuses, also called NH fuses, the working fusible conductor (1) of which is monitored by an indicator fusible conductor (3) which is arranged in parallel electrically and which holds a spring element (4) tensioned by a circuit board (5), which is connected to a signal element (7) slidably guided along the body (6) of the fuse link, which in a visible area (8) indicates the response status of the ammunition fuse in a visible area when the display fuse element responds by conspicuous execution.
  • the signal element (7) as Foil is guided, which is made in a transition area (1 1) to the spring element narrower than in the visible area (12) and in a head area (13) for attachment to the Fedei element (4), starting from a large width of the head area (13) than it has its lead-through opening (14) in the circuit board (5), is pointed to a tip
  • the invention relates to a fuse link, in particular for low-voltage, high-performance fuses, also known as NH fuses, the working fuse of which is monitored by an indicator fuse which is arranged electrically in parallel therewith.
  • the display fuse element holds a spring element in front of a circuit board.
  • the spring element is also connected to a signal element which is displaceably guided along the body of the fuse link and which indicates the response state of the working fuse element in a visible area when the display fuse element is triggered by a striking design.
  • a fuse link is known (DE-U-2 97 18230).
  • Fuse links with a display device generally have a weakening of the body of the fuse link in the area of the display device.
  • the body is weakened in a critical area.
  • weakening can be avoided in that the signal element is guided largely on the back of the housing of the fuse link and not in a tunnel of the housing body.
  • the signal element is expediently protected by a cover and, if necessary, also guided.
  • connection of the displaceable signal element which can be made from a film
  • the spring element which can also be used as a so-called front indicator
  • Gluing, hot stamping, crimping, connecting with shrink film have proven to be complex in practice.
  • the invention is based on the object of further developing a fuse link of the type described and 2 visibly improve the connection of the signal element with the spring element:
  • the described task is solved by a fuse link according to claim 1.
  • the signal element is designed as a film, which is made narrower in a transition area to the spring element than in the visible area; in a head region for fastening to the spring element, starting from a greater width of the head region than its through opening in the circuit board, the signal element tapers to a tip. Through the tip, the signal element can be inserted into the lead-through opening of the board, with bevels forming in the transition to the larger width of the head region, which roll up the signal element formed by the film-like material, so that an assembly position can first be reached and the signal element later pulled out of the board can be.
  • the narrow transition area between the viewing area and the head area can run in the lead-through opening of the board and the viewing area takes place in front of the board or in front of one
  • Insulation or sealing layer a stop.
  • the wide head area allows the signal element to be connected to the spring element using conventional techniques as described above.
  • the signal element has at least one more tapered run-up slope in its head region in a transition to the taper region. This makes it easier for the signal element to pass through the circuit board due to its design.
  • the spring element has a freely cut mandrel, which is folded against the pulling direction of the signal element.
  • This mandrel can be placed perpendicular to the spring element, whereupon the film-like signal element can be pressed so that the mandrel pierces and its undercuts the signal element without further fastening. Hold 3 agents.
  • the mandrel can be bent into the plane of the spring element against the pulling direction of the signal element.
  • the signal element can be obtained by section from an endless belt.
  • FIG. 2 shows a fuse link in the area of interest here, partly in section and shown broken off for the rest.
  • the fuse link according to FIG. 2 has a working fuse element 1 with two opposing knife contacts 2 of the usual type.
  • a display fuse element 3, which holds a spring element 4 on one of two plates 5, is arranged electrically parallel to the working fuse element.
  • the boards have custom grip tabs in the upper area.
  • the spring element is illustrated in FIG. 2 in addition to its rest position in the spring-loaded state.
  • a signal element 7 is displaceably guided along the body 6 of the fuse link. In a viewing area 8, when the fuse element 3 responds and the spring element 4 springs away when the design is conspicuous, in a display area 9 for the fuse insert addressed when it is moved out, the fuse has triggered.
  • the working fuse element is then melted and has caused the fuse to be switched off. 4
  • the signal element 7 is covered by a cover 10, through which it can be guided on the back of the body 6 of the fuse link.
  • a flat guide groove for the display element can also be formed in the body 6, so that the cover then only covers the signal element to the outside.
  • the signal element 7 is designed as a film which is narrower in a transition area 11 to the spring element than in the visible area 12.
  • the signal element 7 is tapered to a tip.
  • the head region 13 is of a greater width than its through opening 14 in the circuit board 5.
  • the spring element 4 can ride on the knife contact 2 in a manner known per se.
  • the signal element 7 according to FIG. 1 has two run-on slopes 15, in which the head area tapers more than in its other pointed design. This promotes curling up when inserted into the through opening 14.
  • the spring element 4 in the development according to FIG. 3 has a cut-out mandrel 16 which is folded over on the fully assembled fuse link.
  • the spring element 4 is shown as it can be made.
  • the cushioning of the spring element 4 can be influenced favorably when the display fuse element 3 is addressed.
  • the mandrel 16 can be bent out of the plane of the drawing and then folded over in the pulling direction of the spring element, so that it points in the opposite direction according to FIG. If the direction of pull of the signal element is in the opposite direction, the mandrel 16 is in other words folded against the direction of pull of the signal element. 5
  • the signal element 7 can be obtained by section from an endless band.
  • the pressed-on signal element stops behind the head of the mandrel 16 even before the mandrel is turned over.
  • conventional fastening techniques can be used to connect the signal element to the spring element 4.
  • the head region can also be made narrower overall. In any case, a play-free connection of the signal element 7 to the spring element 4 is obtained.
  • the signal element can be made of polyethylene, resilient and tear-resistant.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, auch NH-Sicherungen genannt, dessen Arbeitsschmelzleiter (1) durch einen elektrisch hierzu parallel angeordneten Anzeigeschmelzleiter (3) überwacht ist, der ein Federelement (4) vor einer Platine (5) gespannt hält, das mit einem längs des Körpers (6) des Sicherungseinsatzes verschieblich geführten Signalelement (7) verbunden ist, das in einem Sichtbereich (8) beim Ansprechen des Anzeigeschmelzleiters durch auffällige Ausführung den Ansprechzustand des Arbeitsschmelzleiters anzeigt. Es ist vorgesehen, daß das Signalelement (7) als Folie geführt ist, die in einem Übergangsbereich (11) zum Federelement schmaler als im Sichtbereich (12) ausgeführt ist und in einem Kopfbereich (13) zum Befestigen am Federelement (4), ausgehend von einer größeren Breite des Kopfbereichs (13) als sie seine Durchführungsöffnung (14) in der Platine (5) aufweist, zu einer Spitze verjüngt ist.

Description

(57) Zusammenfassung
Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, auch NH-Sicherungen genannt, dessen Arbeitss chmelzleiter (1) durch einen elektrisch hierzu parallel angeordneten Anzeigeschmelzleiter (3) überwacht ist, der ein Federelement (4) voi einer Platine (5) gespannt halt, das mit einem längs des Korpers (6) des Sicherungseinsatzes verschieblich geführten Signalelement (7) veibunden ist, das in einem Sichtbereich (8) beim Ansprechen des Anzeigeschmelzleiters durch auffällige Ausfuhrung den Anspiechzustand des Aibeitsschmelzleiters anzeigt Es ist vorgesehen, daß das Signalelement (7) als Folie gefuhrt ist, die in einem Ubergangsbeieich (1 1 ) zum Federelement schmaler als im Sichtbereich (12) ausgeführt ist und in einem Kopfbereich (13) zum Befestigen am Fedei element (4), ausgehend von einer großeien Breite des Kopfbeieichs (13) als sie seine Durchfuhrungsoffnung (14) in der Platine (5) aufweist, zu einei Spitze veijungt ist
LEDIGLICH ZUR INFORMATION
Codes zur Identifizierung von PCT- Vertragsstaaten auf den Kopfbogen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemass dem
PCT veröffentlichen
AL Albanien ES Spanien LS Lesotho SI Slowenien
AM Armenien FI Finnland LT Litauen SK Slowakei
AT Österreich FR Frankreich LU Luxemburg SN Senegal
AU Australien GA Gabun LV Lettland SZ Swasiland
AZ Aserbaidschan GB Vereinigtes Königreich MC Monaco TD Tschad
BA Bosnien Herzegowina GE Georgien MD Republik Moldau TG Togo
BB Barbados GH Ghana MG Madagaskar TJ Tadschikistan
BE Belgien GN Guinea MK Die ehemalige jugoslawische TM Turkmenistan
BF Burkina Faso GR Griechenland Republik Mazedonien TR Türkei
BG Bulgarien HU Ungarn ML Mali T Trinidad und Tobago
BJ Benin IE Irland MN Mongolei UA Ukraine
BR Brasilien IL Israel MR Mauretanien UG Uganda
BY Belarus IS Island MW Malawi US Vereinigte Staaten von
CA Kanada IT Italien MX Mexiko Amerika
CF Zentralafrikanische Republik JP Japan NE Niger UZ Usbekistan
CG Kongo KE Kenia NL Niederlande VN Vietnam
CH Schweiz KG Kirgisistan NO Norwegen YU Jugoslawien
CI Cote d Tvoire KP Demokratische Volksrepublik NZ Neuseeland zw Zimbabwe
CM Kamerun Korea PL Polen
CN China KR Republik Korea PT Portugal
CU Kuba KZ Kasachstan RO Rumänien
CZ Tschechische Republik LC St Lucia RU Russische Föderation
DE Deutschland LI Liechtenstein SD Sudan
DK Danemark LK Sri Lanka SE Schweden
EE Estland LR Liberia SG Singapur Beschreibung
Sicherungseinsatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, auch NH-Sicherungen genannt, dessen Arbeitsschmelzleiter durch einen elektrisch hierzu parallel angeordneten Anzeigeschmelzleiter überwacht ist. Der Anzeigeschmelzleiter hält ein Federelement vor einer Platine gespannt. Das Federelement ist auch mit einem längs des Körpers des Sicherungseinsatzes verschieblich geführten Signalelement verbunden, das in einem Sichtbereich beim Ansprechen des Anzeigeschmelzleiters durch auffällige Ausführung den Ansprechzustand des Arbeitsschmelz- leiters anzeigt. Ein derartiger Sicherungseinsatz ist bekannt (DE-U-2 97 18230) .
Sicherungseinsätze mit Anzeigevorrichtung weisen in der Regel im Bereich der Anzeigevorrichtung eine Schwächung des Körpers des Sicherungseinsatzes auf. Insbesondere bei sogenannten Mittenanzeigern wird der Körper in einem kritischen Bereich geschwächt. Beim obengenannten Sicherungseinsatz kann eine Schwächung dadurch vermieden werden, daß das Signalelement weitgehend am Gehäuserücken des Sicherungseinsatzes und nicht in einem Tunnel des Gehäusekörpers geführt wird. Das Signalelement wird jedoch zweckmäßigerweise durch eine Abdeckung geschützt und erforderlichenfalls auch geführt.
Die Verbindung des verschieblichen Signalelements, das aus einer Folie gefertigt sein kann, mit dem Federelement, das zugleich als sogenannter Stirnkennmelder verwendet werden kann, ist in der Praxis nicht unkompliziert. Kleben, warm prägen, verkrimpen, verbinden mit Schrumpffolie haben sich in der Praxis als aufwendig gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungs- einsatz der geschilderten Art weiterzuentwickeln und hin- 2 sichtlich der Verbindung des Signalelements mit dem Federelement zu verbessern:
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen Si- cherungseinsatz nach Anspruch 1. Das Signalelement ist hierbei als Folie ausgeführt, die in einem Übergangsbereich zum Federelement schmaler als im Sichtbereich ausgeführt ist; in einem Kopfbereich zum Befestigen am Federelement, ist ausgehend von einer größeren Breite des Kopfbereichs als sie seine Durchführungsöffnung in der Platine aufweist, das Signalelement zu einer Spitze verjüngt. Durch die Spitze kann das Signalelement in die Durchführungsöffnung der Platine eingeführt werden, wobei im Übergang zur größeren Breite des Kopfbereichs sich Anlaufschrägen bilden, die das folienartigem Material gebildete Signalelement zusammenrollen, so daß zunächst eine Montageposition erreicht werden kann und später das Signalelement aus der Platine herausgezogen werden kann. Der schmale Übergangsbereich zwischen Sichtbereich und Kopfbereich kann in der Durchführungsöffnung der Platine laufen und der Sichtbereich findet vor der Platine bzw. vor einer
Isolier- oder Dichtschicht einen Anschlag. Der breite Kopfbereich erlaubt es, mit herkömmlichen Techniken, wie sie oben geschildert sind, das Signalelement mit dem Federelement zu verbinden.
Nach einer vorteilhaften Ausführung weist das Signalelement in seinem Kopfbereich in einem Übergang zum Verjüngungsbereich zumindest eine sich stärker verjüngende Anlaufschräge auf. Hierdurch wird das Durchführen des Signalelements durch die Platine durch seine konstruktive Ausbildung erleichtert.
Nach einer Weiterbildung weist das Federelement einen frei geschnittenen Dorn auf, der gegen die Zugrichtung des Signalelements umgelegt ist. Dieser Dorn kann zum Federelement senkrecht gestellt werden, worauf das folienartige Signalelement angedrückt werden kann, so daß der Dorn durchsticht und seine Hinterschnitte das Signalelement ohne weitere Befesti- 3 gungsmittel halten. Zur weiteren Sicherung kann der Dorn gegen die Zugrichtung des Signalelements in die Ebene des Federelements umgebogen sein. Insbesondere kann das Signalelement durch Abschnitt aus einem Endlosband gewonnen sein.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In FIG 1 ist ein Signalelement, in seiner Mitte abgebrochen dargestellt, wiedergegeben.
In FIG 2 ist ein Sicherungseinsatz in dem hier interessierenden Bereich und teilweise im Schnitt wiedergege- ben und im übrigen abgebrochen dargestellt.
In FIG 3 ist ein Ausführungsbeispiel für das Federelement wiedergegeben .
Der Sicherungseinsatz nach FIG 2 weist einen Arbeitsschmelzleiter 1 mit zwei gegenüberstehenden Messerkontakten 2 üblicher Art auf. Elektrisch parallel zum Arbeitsschmelzleiter ist ein Anzeigeschmelzleiter 3 angeordnet, der ein Federelement 4 an einer von zwei Platinen 5 gespannt hält. Die Plati- nen weisen im oberen Bereich übliche Grifflaschen auf. Das Federelement ist in FIG 2 zusätzlich zu seiner Ruheposition im abgefederten Zustand veranschaulicht. Längs des Körpers 6 des Sicherungseinsatzes ist ein Signalelement 7 verschieblich geführt. In einem Sichtbereich 8 zeigt es beim Ansprechen des Anzeigeschmelzleiters 3 und Wegfedern des Federelements 4 bei auffälliger Ausführung in einem Anzeigebereich 9 für angesprochenen Sicherungseinsatz beim Herausbewegen, daß die Sicherung angesprochen hat. Wegen der üblichen Abstimmung des Anzeigeschmelzleiters zum Arbeitsschmelzleiter ist dann näm- lieh der Arbeitsschmelzleiter durchgeschmolzen und hat die Abschaltung der Sicherung bewirkt. 4 Im Ausführungsbeispiel nach FIG 2 ist das Signalelement 7 von einer Abdeckung 10 abgedeckt, durch die es am Rücken des Körpers 6 des Sicherungseinsatzes geführt sein kann. Andererseits kann im Körper 6 auch eine flache Führungsnut für das Anzeigeelement ausgebildet sein, so daß die Abdeckung dann lediglich das Signalelement nach außen abdeckt.
Das Signalelement 7 ist nach FIG 1 als Folie ausgeführt, die in einem Übergangsbereich 11 zum Federelement schmaler als im Sichtbereich 12 ausgeführt ist. In einem Kopfbereich 13 zum Befestigen am Federelement 4 ist das Signalelement 7 zu einer Spitze verjüngt. Der Kopfbereich 13 geht von einer größeren Breite als sie seine Durchführungsöffnung 14 in der Platine 5 aufweist, aus. Das Federelement 4 kann auf dem Messerkon- takt 2 in an sich bekannter Weise aufreiten.
In einem Übergang zum Verjüngungsbereich weist das Signalelement 7 nach FIG 1 zwei Anlaufschrägen 15 auf, in denen sich der Kopfbereich stärker verjüngt als in seiner übrigen spit- zenartigen Ausbildung. Dies fördert das Zusammenrollen beim Einführen in die Durchführungsöffnung 14.
Das Federelement 4 in der Weiterbildung nach FIG 3 weist einen freigeschnittenen Dorn 16 auf, der am fertig montierten Sicherungseinsatz umgelegt ist. In FIG 3 ist das Federelement 4 so dargestellt, wie es hergestellt sein kann. Durch Verfal- tung zu einem Federbuckel 17, wie er in FIG 2 veranschaulicht ist, kann das Abfedern des Federelements 4 bei angesprochenem Anzeigeschmelzleiter 3 günstig beeinflußt werden. Zum Andrük- ken des Kopfbereichs 13 des Signalelements 7 am Federelement 4 kann der Dorn 16 aus der Zeichenebene herausgebogen werden und anschließend in die Zugrichtung des Federelements umgelegt werden, so daß er entgegengesetzt nach FIG 3 weist. Bei gedanklich entgegengerichteter Zugrichtung des Signalelements ist der Dorn 16 dann mit anderen Worten gegen die Zugrichtung des Signalelements umgelegt. 5 Das Signalelement 7 kann durch Abschnitt aus einem Endlosband gewonnen sein.
Wenn der Dorn 16 einen Hinterschnitt aufweist, wie es in FIG 3 veranschaulicht ist, hält das angedrückte Signalelement schon hinter dem Kopf des Dorns 16 auch schon vor dem Umlegen des Dorns. Bei breitem Kopfbereich 13 des Signalelements 7 können herkömmliche Befestigungstechniken zum Verbinden des Signalelements mit dem Federelement 4 eingesetzt werden. Bei Ausbildung eines Dorn 16 am Federelement 4 kann der Kopfbe- reich insgesamt auch schmaler ausgeführt werden. In jedem Fall erhält man eine spielfreie Verbindung des Signalelements 7 mit dem Federelement 4. Das Signalelement kann folienartig aus Polyäthylen elastisch und reißfest herge- stellt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs- Hochleistungs-Sicherungen, auch NH-Sicherungen genannt, des- sen Arbeitsschmelzleiter (1) durch einen elektrisch hierzu parallel angeordneten Anzeigeschmelzleiter (3) überwacht ist, der ein Federelement (4) vor einer Platine (5) gespannt hält, das mit einem längs des Körpers (6) des Sicherungseinsatzes verschieblich geführten Signalelement (7) verbunden ist, das in einem Sichtbereich (8) beim Ansprechen des Anzeigeschmelzleiters durch auffällige Ausführung den Ansprechzustand des Arbeitsschmelzleiters anzeigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signalelement (7) als Folie ausgeführt ist, die in einem Übergangsbereich (11) zum Federelement schmaler als im Sichtbereich (12) ausgeführt ist und in einem Kopfbereich (13) zum Befestigen am Federelement (4), ausgehend von einer größeren Breite des Kopfbereichs (13) als sie seine Durchführungsöffnung (14) in der Platine (5) aufweist, zu einer Spit- ze verjüngt ist.
2. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signalelement (7) in seinem Kopfbereich (13) in einem Übergang zum Verjüngungsbereich zumindest eine sich stärker verjüngende Anlaufschräge (15) bildet.
3. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (4) einen freigeschnittenen Dorn (16) aufweist, der gegen die Zugrichtung des Signalelements umgelegt ist.
4. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signalelement (7) durch Abschnitt aus einem Endlosband gewonnen ist.
7 5. Sicherungseinsatz nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dorn (16) einen Hinterschnitt aufweist.
6. Sicherungseinsatz nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement (4) unter Bildung eines Federbuk- kels (17) verfaltet ausgebildet ist.
7. Sicherungseinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Signalelement (7) als Folie aus Polyäthylen gebildet ist.
PCT/DE1999/002441 1998-08-17 1999-08-04 Sicherungseinsatz WO2000011698A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL345749A PL192137B1 (pl) 1998-08-17 1999-08-04 Wkładka bezpiecznikowa
HU0103674A HU221998B1 (hu) 1998-08-17 1999-08-04 Biztosítóbetét
AT99952299T ATE215733T1 (de) 1998-08-17 1999-08-04 Sicherungseinsatz
DE59901145T DE59901145D1 (de) 1998-08-17 1999-08-04 Sicherungseinsatz
SI9930074T SI1105903T1 (en) 1998-08-17 1999-08-04 Fuse unit
BR9913051-3A BR9913051A (pt) 1998-08-17 1999-08-04 Segurança complementar
EP99952299A EP1105903B1 (de) 1998-08-17 1999-08-04 Sicherungseinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814737.8 1998-08-17
DE29814737U DE29814737U1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Sicherungseinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011698A1 true WO2000011698A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=8061388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002441 WO2000011698A1 (de) 1998-08-17 1999-08-04 Sicherungseinsatz

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1105903B1 (de)
CN (1) CN2489556Y (de)
AT (1) ATE215733T1 (de)
BR (1) BR9913051A (de)
CZ (1) CZ297630B6 (de)
DE (2) DE29814737U1 (de)
ES (1) ES2176030T3 (de)
HU (1) HU221998B1 (de)
PL (1) PL192137B1 (de)
TR (1) TR200100464T2 (de)
WO (1) WO2000011698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299300B6 (cs) * 2004-11-10 2008-06-11 Oez S. R. O. Pojistková vložka elektrické tavné pojistky s duální indikací provozního stavu
WO2011114176A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Kopcic Nikola Fuse link status indicator for a low-voltage high -power fuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1403893T1 (en) * 2002-09-27 2005-06-30 Jean M�Ller Gmbh Elektrotechnische Fabrik Cartridge fuse particularly for low-voltage high-power fuses
ES2236413T3 (es) * 2002-09-27 2005-07-16 Jean Muller Gmbh Elektrotechnische Fabrik Inserto de fusible, especialmente para fusibles de alta potencia de baja tension.
DE102004004674B4 (de) * 2004-01-29 2006-07-27 Weber Holding B.V. Elektrischer Sicherungseinsatz,insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
EP1560245B1 (de) * 2004-01-29 2013-09-18 Weber Ag Elektrischer Sicherungseinsatz, insbesondere für eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718230U1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens AG, 80333 München Sicherungseinsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718230U1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens AG, 80333 München Sicherungseinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299300B6 (cs) * 2004-11-10 2008-06-11 Oez S. R. O. Pojistková vložka elektrické tavné pojistky s duální indikací provozního stavu
WO2011114176A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Kopcic Nikola Fuse link status indicator for a low-voltage high -power fuse

Also Published As

Publication number Publication date
TR200100464T2 (tr) 2001-09-21
PL192137B1 (pl) 2006-09-29
EP1105903B1 (de) 2002-04-03
EP1105903A1 (de) 2001-06-13
DE59901145D1 (de) 2002-05-08
PL345749A1 (en) 2002-01-02
HU221998B1 (hu) 2003-03-28
HUP0103674A2 (en) 2002-05-29
ATE215733T1 (de) 2002-04-15
ES2176030T3 (es) 2002-11-16
CZ297630B6 (cs) 2007-02-14
CN2489556Y (zh) 2002-05-01
CZ2001573A3 (cs) 2002-01-16
BR9913051A (pt) 2001-05-08
DE29814737U1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE69604331T2 (de) Verbindermodul mit Zugang zu Test- und Anschlusszwecken
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE2051273C3 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2704044C3 (de) Kabelband
EP1423890A1 (de) Kabelverbinder
DE69606031T2 (de) Kabelverbindungssystem
DE1465110A1 (de) Elektrische Stecker
WO2000011698A1 (de) Sicherungseinsatz
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE2738869C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP3118936A1 (de) Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu
DE2856549C2 (de) Selbstabisolierende Anschlußklemme mit elastischer Gabel und mit einer solchen Anschlußklemme ausgerüstete Anschlußbaueinheit
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE19800632A1 (de) Anschluß zur Verbindung durch Ultraschallwellen und einen Aufbau dafür
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99900004.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU PL SI TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-573

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001/00464

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-573

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952299

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-573

Country of ref document: CZ