[go: up one dir, main page]

WO1999043586A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999043586A1
WO1999043586A1 PCT/CH1999/000080 CH9900080W WO9943586A1 WO 1999043586 A1 WO1999043586 A1 WO 1999043586A1 CH 9900080 W CH9900080 W CH 9900080W WO 9943586 A1 WO9943586 A1 WO 9943586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
user
elevator system
calculation
costs
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lennart Svensson-Hilford
René MATTHE
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CA002321799A priority Critical patent/CA2321799C/en
Priority to AT99903572T priority patent/ATE218499T1/de
Priority to BR9908240-3A priority patent/BR9908240A/pt
Priority to DE59901635T priority patent/DE59901635D1/de
Priority to DK99903572T priority patent/DK1066212T3/da
Priority to US09/622,993 priority patent/US6354405B1/en
Priority to AU24071/99A priority patent/AU2407199A/en
Priority to EP99903572A priority patent/EP1066212B1/de
Priority to JP2000533352A priority patent/JP2002504468A/ja
Publication of WO1999043586A1 publication Critical patent/WO1999043586A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4692Call registering systems for payment for use

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with destination input means and a payment device for operating the installation as a means of transport for the provision of chargeable transport services for people and / or goods.
  • an elevator system has become known in which a specific fare is to be paid in cash for a specific travel distance.
  • the number of tiers corresponding to the amount of the inserted coins is noted by means of an electromechanical device.
  • a bolt representing one level is reset after each level.
  • the elevator on the floor is stopped. The income is used for the amortization of the plant costs, for the maintenance costs and for the operating costs.
  • a disadvantage of the known device is that the cash register with the fare is often the target of criminal activities. Broken and robbed cash registers, destroyed parts of the system and breakdowns of the elevator system are the consequences. Another disadvantage is that the user must always have a corresponding number of coins ready, the number of coins inserted being directly related to the number of floors to be traveled.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and creating an anti-theft elevator for chargeable trips.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the cashless settlement of the individual travel costs does not result in any additional costs for the operation and maintenance of the cash register and for the elevator operator no losses and inconvenience in the event of theft.
  • the electronic means of payment can not only be used to calculate the fare, the elevator system can also simultaneously record individual user data and user-specific data
  • Carry out wishes can be adapted to the respective situation, such as free journeys on special occasions, higher prices for peak traffic, bonus for frequent travelers, special prices for solo journeys, etc.
  • the cashless payment methods also offer the advantage of creating individual statements over a certain period and the central recording and billing of the transport services provided not only together with one elevator system but also with several elevator systems, so that the administrative effort for billing per elevator system can be kept low.
  • the elevator according to the invention offers the advantage that additional services offered during the journey can be billed individually.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a conventional elevator system with a car panel for operation as a paid mode of transport
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an elevator installation with destination call control for operation as a means of transport which is subject to a charge
  • 3 shows a schematic representation of a device for calculating and debiting transport services of the elevator installation
  • Fig. 4 is a flowchart showing the identification, calculation and debiting process for chargeable transport services
  • Fig. 5 is a flowchart showing a periodic debiting process.
  • 1 and 2, 1 denotes an elevator installation which has an elevator car 3 which can be moved in a shaft 2.
  • the elevator car 3 is suspended on ropes 4 which are guided over a traction sheave 5.
  • a counterweight, not shown, is used to balance the weight of the elevator car 3.
  • the traction sheave 5 is set in motion by means of a drive machine 6, which is supplied with energy from an electric drive 7.
  • a sensor 8 is provided, the signal of which is fed to an elevator controller 9, which issues travel orders to the electric drive 7.
  • the elevator car 3 can be closed by means of car doors 10 which operate floor doors which run in parallel and are not shown.
  • a load measuring device 11 for example a load measuring floor 11.1 or a weighing system 11.2 arranged on the support frame, is provided for detecting the weight of the people and / or goods located in the elevator car 3.
  • a car tableau 12 is arranged in the elevator car 3 according to FIG. 1, by means of which the elevator controls 9 are informed of the travel destinations. To the Calling up the elevator car 3 is provided on the floors EO, E1, E2 floor panels 13, which are connected to the elevator control 9.
  • the elevator car 3 according to FIG. 2 does not have a car panel.
  • a destination input device 14, for example a numeric keypad with a display, is arranged on each floor EO, E1, E2.
  • the elevator control 9 is informed of the travel destinations not on the elevator car 3 but on the floor EO, El, E2.
  • the user is shown on the numeric keypad which elevator serves the desired floor.
  • the signal lines are shown with broken lines.
  • the elevator installation 1 has a main floor EO and two further floors E1, E2. It can also be just one or more than two floors.
  • Identification device 15 is provided for the identification of user data and / or means of payment. Each identification device 15 is connected to a calculation device 16 for calculating the transport performance. The further stands
  • Calculation device 16 in connection with a debiting device 17 for debiting the transport service.
  • a display device 18 is provided on each floor EO, E1, E2, by means of which the user is informed of information from the elevator control 9, such as the current position of the elevator car, or if the display device 18 is designed as a "touch screen", the user has his opinion on this Can communicate elevator system for example by means of a questionnaire. In return, the user can Free rides are offered.
  • the display device 18 can also be combined with the floor tableau 13 or with the destination input device 14 and / or with the identification device 15.
  • an elevator installation 1 with a cable elevator is shown.
  • the elevator installation 1 can comprise a rope-less, a drive-rope-less or a hydraulically driven elevator, the travel path being measured, for example, by means of
  • Distance meter or stamp path meter can take place.
  • the identification device 15 can recognize different cashless means of payment such as tokens, tokens with an electronic chip, prepaid cards, keys with a data carrier with individual data of the user, cards or other data carriers with individual data of the user. Depending on the type of card, the identification device 15 can make contact or contactless contact with the respective card. Instead of the card with individual data of the user or the goods to be transported, a remote transmitter / receiver system with individual data of the user or the goods can also be used.
  • Tokens are evaluated in terms of value and / or quantity by the identification device 15 and the value is forwarded to the calculation device 16.
  • the calculation device 16 opens a time window of, for example, a few seconds and waits for the destination to be entered. Without a destination, a command to return the tokens to the identification device 15 is issued after the time window has closed. In the case of low-traffic systems, the time window can also be in the range of minutes or hours.
  • Calculated with destination Computing device 16 calculates the transport costs for the transport service desired via car board 12 or destination input device 14 and, if the token value is sufficient for the desired transport service, passes the release of the transport service on to elevator control 9. If the token value is insufficient, the display device 18 prompts the user to make an additional payment and / or only transports it to the respective floor in accordance with the token value paid.
  • the identification device 15 determines the value on the card and transmits it to the calculation device 16.
  • the latter calculates the transport costs for the transport service desired within the time window by means of the cabin tableau 12 or destination input device 14 and, if the card value is sufficient for the desired transport service, releases the transport service to the elevator control 9.
  • the calculation device 16 communicates the transport costs to the identification device 15, which reduces the value of the card by the transport costs. If the card value is insufficient, the user is made aware of the insufficient card value by the display device 18 and the release of the transport service to the elevator control 9 is prevented.
  • Identification device 15 enters the data or receives the data and forwards them to the calculation device 16 which transmits the data such as the desired floor, individual transport conditions, solo trip, extra trip, free trip, trip accounting to third parties, Billing mode, user information, access code, etc. evaluated and checked for authorization of a transport service.
  • the calculation device 16 opens a time window of, for example, a few seconds and waits for the destination to be entered.
  • the time window can also be defined by the length of time the card is inserted or by the operation of the transmitter / receiver system. If the destination is not reached, after the time window has been closed, an order for re-entry or removal of the card is sent to the identification device 15.
  • the calculation device 16 calculates the transport costs for the desired transport performance and passes the input of the transport performance to the elevator control 9 we: -er. At the same time, the calculation device 16 transfers the transport costs to the debiting device 17 w ⁇ - .ter, which debits the transport costs to the account of the respective user.
  • a further possibility for authorization of the Benut ers is that the user's Zulingersco "3 mitt XLT via destination entry device 14 or by means of biometric systems for recording, for example, the fingerprint or the iris of the identification device 15 °. The calculation, release and debiting is then ie 'at the card with individual data or with the transmitter / receiver system.
  • the time window of, for example, 5 to 10 seconds is necessary so that the respective transport service can be clearly assigned to the respective user and thus to the respective account.
  • calculation device 16 processes one destination per time window.
  • the calculation device can be programmed such that it can process at least one destination per time window.
  • the calculation device 16 and / or the debiting device 17 can also calculate the transport costs or debit the transport costs as a central unit for several elevator systems.
  • the calculation of the transport costs can, for example, depend on the travel time, the direction of travel, the individual number of trips, a specific user, the route and / or the one to be transported
  • the route can be calculated from the location minus the destination or can be determined by means of a path measurement, for example by means of the sensor 8 which detects the position of the elevator car 3 or some other path meter.
  • the load measuring device 11 is used, for example, in the form of a load measuring floor 11.1 or one arranged on the support frame of the elevator car 3
  • the elevator controller 9 forwards the route and / or weight data to the calculation device 16.
  • Fig. 3 shows details of the calculation device 16 and the debiting device 17. Die
  • Identification device 15 recognizes the cashless means of payment and forwards the corresponding data to a control module 20 of the calculation device 16.
  • the card value or the token value is forwarded to a calculation module 21.
  • the elevator control 9 notifies the calculation module 21 of the destination of the user, which calculates the transport costs and with the UJ CO NJ t HH cn O L ⁇ o L ⁇ ⁇ L ⁇
  • the user data can also contain destinations and special transport requests of the user. This makes it possible for the user to reserve a destination that is dependent on the access level as the standard destination.
  • the user can accept the default destination and is transported to his destination without any further activity. If the user desires a target other than the specified standard target, he has the option of changing the target via the floor panel 13 or the target input device 14.
  • FIG. 4 shows a flowchart to illustrate the identification, calculation and debiting process for chargeable transport services.
  • step S1 it is checked whether a transport service is desired. If the result of the test is negative, the process ends. If the outcome of the test is positive, designated j, the destination and the company-specific and / or user-specific are selected in step S2
  • the transport costs are calculated on the basis of this data in step S3.
  • step S4 it is checked whether the transport costs are paid by tokens, tokens with an electronic chip or prepaid cards. In the case of a negative outcome of the test designated with n
  • step S5 Payment of the transport service using a card or key with data carrier or transmitter / receiver system or biometric system with individual data of the people and / or goods to be transported
  • the transport costs are debited or filed individually in step S5 and later periodically offset.
  • the transport service is then performed in step S6. If the outcome of the test of step S4 is positive with j, step S7 checks whether the calculated transport costs of the chips, the chips with 11
  • step S7 If the outcome of the test in step S7 is negative, step S8 is carried out, in which the user informs about the value of the cashless means of payment being too small and, if necessary, provides a transport service corresponding to the existing value. If the outcome of the test in step S7 is positive with j, the costs of the desired transport service are debited in step S9 on the tokens with electronic chip or the prepaid card, and the transport service is then performed in step S6.
  • FIG. 5 shows a flowchart to illustrate a periodic debiting process for transport services rendered.
  • step S10 it is checked whether the time of debiting, for example the end of the month, has been reached. If the negative outcome of the test in step S10, denoted by n, the process is ended.
  • step S11 the stored driving data and costs of the transport services provided per user are evaluated in step S11 and a statement is created for each user in step S12.
  • step S13 it is checked whether the respective user is a debit customer. If the outcome of the test in step S13 is negative, an invoice is created and delivered in step S14 for the respective user. If the outcome of the check in step S13 is positive, the accumulated transportation costs of the respective user are debited in the account of the respective user in step S15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Bei dieser Aufzugsanlage (1) ist eine Zahlungseinrichtung für den Betrieb der Anlage als Transportmittel zur Erbringung von kostenpflichtigen Transportleistungen für Personen und/oder Gütern vorgesehen, wobei eine Identifikationsvorrichtung (15) zur Erkennung von bargeldlosen Zahlungsmitteln, eine Berechnungssvorrichtung (16) zur bargeldlosen Berechnung der Transportleistungen für beispielsweise innerhalb eines Zeitfensters eingegebene Fahrziele und eine Abbuchungsvorrichtung (17) zur bargeldlosen Abbuchung der Kosten der Transportleistungen vorgesehen ist. Die Identifikationsvorrichtung (15) kann unterschiedliche bargeldlose Zahlungsmittel wie Jetons, Jetons mit Elektronikchip, Wertkarten, Karten oder Schlüssel mit Datenträger oder Sender-/Empfängersysteme oder biometrische Systeme mit individuellen Daten des Benutzers erkennen. Die Verrechnung der Transportleistungen kann beispielsweise in Abhängigkeit von betriebsspezifischen und/oder benutzerspezifischen Kriterien erfolgen.

Description

Beschreibung:
Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit Fahrzieleingabemitteln und Zahlungseinrichtung für den Betrieb der Anlage als Transportmittel zur Erbringung von kostenpflichtigen Transportleistungen für Personen und/oder Gütern.
Aus der Patentschrift FR 1 600 333 ist eine Aufzugsanlage bekannt geworden, bei der für eine bestimmte Fahrdistanz ein bestimmter Fahrpreis in Bargeld zu zahlen ist. Die dem Betrag der eingeworfenen Münzen entsprechende Anzahl Etagen wird mittels einer elektromechanischen Einrichtung vorgemerkt. Während der Fahrt wird nach jeder gefahrenen Etage ein eine Etage repräsentierender Bolzen zurückgesetzt. Wenn alle Etagebolzen zurückgesetzt sind, wird der Aufzug auf der Etage angehalten. Die Einnahmen werden für die Amortisation der Anlagekosten, für die Unterhaltskosten und für die Betriebskosten verwendet.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Bargeldkasse mit dem Fahrgeld oftmals Ziel krimineller Aktivitäten ist. Aufgebrochene und ausgeraubte Geldkassen, zerstörte Anlageteile und Betriebsausfälle der Aufzugsanlage sind die Folgen davon. Nachteilig ist auch, dass der Benutzer stets eine entsprechende Anzahl Münzen bereithalten muss, wobei die Anzahl der eingeworfenen Münzen in direktem Zusammenhang mit der zu fahrenden Stockwerkzahl steht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und einen diebstahlsicheren Aufzug für kostenpflichtige Fahrten zu schaffen. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch die bargeldlose Verrechnung der individuellen Fahrkosten keine zusätzlichen Kosten für die Bedienung und den Unterhalt der Kasse sowie für den Aufzugsbetreiber keine Verluste und Umtriebe bei Diebstahl entstehen. Mit den elektronischen Zahlungsmitteln lassen sich nicht nur der Fahrpreis verrechnen, das Aufzugssystem kann auch gleichzeitig individuelle Daten des jeweiligen Benutzers aufnehmen und benutzerspezifische
Wünsche ausführen. Im weiteren kann die Verrechnungsart der jeweiligen Situation angepasst werden, wie beispielsweise Freifahrten bei besonderen Anlässen, höherer Preis bei Spitzenverkehr, Bonus für Vielfahrer, Sonderpreis für Solofahrten, etc.. Die bargeldlosen Zahlungsmittel bieten auch den Vorteil der Erstellung individueller Abrechnungen über einen bestimmten Zeitraum und der zentralen Erfassung und Verrechnung der erbrachten Transportleistungen nicht nur einer Aufzugsanlage sondern auch mehrerer Aufzugsanlagen zusammen, womit der Verwaltungsaufwa d für die Verrechnung je Aufzugsanlage niedrig gehalten werden kann. Darüberhinaus bietet der erfindungsgemässe Aufzug den Vorteil, dass zusätzliche, während der Fahrt gebotene Dienstleistungen individuell abgerechnet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer konventionellen Aufzugsanlage mit Kabinentableau für den Betrieb als kostenpflichtiges Transportmittel ,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit Zielrufsteuerung für den Betrieb als kostenpflichtiges Transportmittel , Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Berechnung und Abbuchung von Transportleistungen der Aufzugsanlage,
Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Darstellung des Identifikations- , Berechnungs- und Abbuchungsvorganges für kostenpflichtige Transportleistungen und
Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines periodischen Abbuchungsvorganges.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Aufzugsanlage bezeichnet, die eine in einem Schacht 2 verfahrbare Aufzugskabine 3 aufweist. Die Aufzugskabine 3 ist an Seilen 4 aufgehängt, die über eine Treibscheibe 5 geführt sind. Als Gewichtsausgleich zur Aufzugskabine 3 dient ein nicht dargestelltes Gegengewicht. Die Treibscheibe 5 wird mittels einer Antriebsmaschine 6 in Bewegung gesetzt, die mit Energie eines elektrischen Antriebes 7 versorgt wird. Zur Überwachung der Bewegung der Treibscheibe 5 und somit der Position der Aufzugskabine 3 ist ein Sensor 8 vorgesehen, dessen Signal einer Aufzugssteuerung 9 zugeführt wird, die Fahraufträge dem elektrischen Antrieb 7 erteilt. Die Aufzugskabine 3 ist mittels Kabinentüren 10 verschliessbar, die nicht dargestellte, paralelllaufende Stockwerktüren betätigen. Zur Erfassung des Gewichtes der sich in der Aufzugskabine 3 befindlichen Personen und/oder Güter ist eine Lastmesseinrichtung 11, beispielsweise ein Lastmessboden 11.1 oder ein am Tragrahmen angeordnetes Wiegesystem 11.2 vorgesehen. In der Aufzugskabine 3 gemäss Fig. 1 ist ein Kabinentableau 12 angeordnet, mittels dem der Aufzugssteuerung 9 die Fahrziele mitgeteilt werden. Zum Herbeirufen der Aufzugskabine 3 sind auf den Stockwerken EO, El, E2 Stockwerktableaus 13 vorgesehen, die mit der Aufzugssteuerung 9 in Verbindung stehen. Die Aufzugskabine 3 gemäss Fig. 2 weist kein Kabinentableau auf. Auf jedem Stockwerk EO, El, E2 ist eine Zieleingabeeinrichtung 14, beispielsweise eine Zehnertastatur mit Anzeige, angeordnet. Mittels der Zehnertastatur werden der Aufzugssteuerung 9 die Fahrziele nicht in der Aufzugskabine 3 sondern auf dem Stockwerk EO, El, E2 mitgeteilt. Bei einer Aufzugsgruppe wird dem Benutzer auf der Anzeige der Zehnertastatur mitgeteilt, welcher Aufzug das gewünschte Stockwerk bedient. Die Signalleitungen sind mit unterbrochenen Linien dargestellt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 weist die Aufzugsanlage 1 ein Hauptstockwerk EO und zwei weitere Stockwerke El, E2 auf. Es können auch nur ein oder mehr als zwei Stockwerke sein. Auf jedem Stockwerk EO, El, E2 und auch in der Aufzugskabine 3 gemäss Fig. 1 ist eine beispielsweise als Lese- Schreibgerät ausgebildete
Identifikationsvorrichtung 15 zur Identifikation von Benutzerdaten und/oder Zahlungsmitteln vorgesehen. Jede Identifikationsvorrichtung 15 steht in Verbindung mit einer Berechnungsvorrichtung 16 zur Berechnung der Transportleistung. Im weiteren steht die
Berechnungsvorrichtung 16 mit einer AbbuchungssVorrichtung 17 zur Abbuchung der Transportleistung in Verbindung. Ausserdem ist auf jedem Stockwerk EO, El, E2 eine Anzeigevorrichtung 18 vorgesehen, mittels der dem Benutzer Informationen der Aufzugssteuerung 9, wie beispielsweise momentane Position der Aufzugskabine mitgeteilt wird oder falls die Anzeigevorrichtung 18 als "Touch Screen" ausgebildet ist der Benutzer seine Meinung über das Aufzugssystem beispielsweise mittels eines Fragebogens mitteilen kann. Als Gegenleistung können dem Benutzer Gratisfahrten angeboten werden. Die Anzeigevorrichtung 18 kann auch mit dem Stockwerktableau 13 oder mit der Zieleingabeeinrichtung 14 und/oder mit der Identifikationseinrichtung 15 kombiniert sein.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Aufzugsanlage 1 mit einem Seilaufzug gezeigt. Die Aufzugsanlage 1 kann anstatt des Seilaufzuges, einen seillosen, einen antriebsseillosen oder einen hydraulikgetriebenen Aufzug umfassen, wobei die Messung des Fahrweges beispielsweise mittels
Streckenmessers bzw. Stempelwegmessers erfolgen kann.
Die Identifikationseinrichtung 15 kann unterschiedliche bargeldlose Zahlungsmittel wie Jetons, Jetons mit Elektronikchip, Wertkarten, Schlüssel mit Datenträger mit individuellen Daten des Benutzers, Karten oder sonstige Datenträger mit individuellen Daten des Benutzers erkennen. Je nach Kartentyp kann die Identifikationseinrichtung 15 kontaktbehaftet oder kontaktlos in Verbindung mit der jeweiligen Karte treten. Anstelle der Karte mit individuellen Daten des Benutzers oder der zu transportierenden Güter kann auch ein auf Entfernung arbeitendes Sender-/Empfängersystem mit individuellen Daten des Benutzers bzw. der Güter verwendet werden.
Jetons werden wert- und/oder stückmässig von der Identifikationseinrichtung 15 ausgewertet und der Wert an die Berechnungsvorrichtung 16 weitergeleitet. Die Berechnungsvorrichtung 16 öffnet ein Zeitfenster von beispielsweise einigen Sekunden und wartet auf die Eingabe des Fahrzieles. Ohne Fahrziel wird nach dem Schliessen des Zeitfensters ein Befehl zur Rückgabe der Jetons an die Identifikationseinrichtung 15 abgesetzt. Bei schwach frequentierten Anlagen kann das Zeitfenster auch im Bereich von Minuten oder Stunden liegen. Mit Fahrziel berechnet die Berechnungsvorrichtung 16 die Transportkosten für die per Kabinentableau 12 oder Zieleingabeeinrichtung 14 gewünschte Transportleistung und gibt falls der Jetonswert für die gewünschte Transportleistung genügend ist die Freigabe der Transportleistung an die Aufzugssteuerung 9 weiter. Bei ungenügendem Jetonswert wird der Benutzer per Anzeigevorrichtung 18 zur Nachzahlung aufgefordert und/oder nur bis zum jeweiligen Stockwerk entsprechend dem gezahlten Jetonswert transportiert .
Bei Wertkarten oder Jetons mit Elektronikchip erfolgt die Verrechnung und Freigabe der Transportleistungen vergleichbar mit den Jetons. Die Identifikationseinrichtung 15 stellt den Wert auf der Karte fest und übermittelt diesen an die Berechnungsvorrichtung 16. Diese berechnet die Transportkosten für die per Kabinentableau 12 oder Zieleingabeeinrichtung 14 innerhalb des Zeitfensters gewünschte Transportleistung und gibt falls der Kartenwert für die gewünschte Transportleistung genügend ist die Freigabe der Transportleistung an die Aufzugssteuerung 9 weiter. Gleichzeitig teilt die Berechnungsvorrichtung 16 die Transportkosten der Identifikationsvorrichtung 15 mit, die den Wert der Karte um die Transportkosten vermindert. Bei ungenügendem Kartenwert wird der Benutzer per Anzeigevorrichtung 18 auf den ungenügenden Kartenwert aufmerksam gemacht und die Freigabe der Transportleistung an die Aufzugssteuerung 9 verhindert.
Falls der Benutzer eine Karte mit individuellen Daten oder ein Sender-/Empfängersystem verwendet, liest die
Identifikationseinrichtung 15 die Daten ein, bzw. empfängt die Daten und leitet sie an die Berechnungsvorrichtung 16 weiter, die die Daten wie beispielsweise gewünschtes Stockwerk, individuelle Transportbedingungen, Solofahrt, Extrafahrt, Gratisfahrt, Fahrtenverrechnung an Dritte, Verrechnungsmodus, Angaben des Benutzers, Zutrittsc de, etc. auswertet und auf Berechtigung einer TransportLeistung prüft. Die Berechnungsvorrichtung 16 öffnet ein Zeitfenster von beispielsweise einigen Sekunden und wartet auf die Eingabe des Fahrzieles. Das Zeitfenster kann auch durch die Zeitdauer des Einsteckens der Karte oder durch den Betrieb des Sender-/Empfängersystems definiert sein. Ohne F ihrziel wird nach dem Schliessen des Zeitfensters eine Auf--orderung zur erneuten Eingabe oder zur Entnahme der Karte an die Identifikationseinrichtung 15 abgesetzt. Mit Fahrziel berechnet die Berechnungsvorrichtung 16 die Transportkosten für die gewünschte Transportleistung und gibt die F eigabe der Transportleistung an die Aufzugssteuerung 9 we: -er. Gleichzeitig gibt die Berechnungsvorrichtung 16 di- Transportkosten an die Abbuchungsvorrichtung 17 w<- .ter, die die Transportkosten dem Konto des jeweiligen Benutzers belastet .
Eine weitere Möglichkeit zur Berechtigung des Benut ers besteht darin, dass der Benutzer seinen Zutrittsco"3 per Zieleingabeeinrichtung 14 oder mittels biometrischen Systemen zur Erfassung beispielsweise des Fingerabdruckes oder der Iris der Identifikationsvorrichtung 15 mitt xlt . Die Berechnung, Freigabe und Abbuchung erfolgt dann 'ie bei der Karte mit individuellen Daten oder beim Sender- /Empfängersystem .
Das Zeitfenster von beispielsweise 5 bis 10 Sekunden st nötig, damit die jeweilige Transportleistung eindeut dem jeweiligen Benutzer und somit dem jeweiligen Konto zugeordnet werden kann. In der Regel verarbeitet dif Berechnungsvorrichtung 16 pro Zeitfenster ein Fahrziel. In besonderen Anwendungen kann die Berechnungsvorrichtυng so programmiert sein, dass sie pro Zeitfenster mindesten ein Fahrziel verarbeiten kann. Die Berechnungsvorrichtung 16, und/oder die Abbuchungsvorrichtung 17 kann auch als Zentraleinheit für mehrere Aufzugsanlagen die Transportkosten verrechnen bzw. die Transportkosten abbuchen.
Die Berechnung der Transportkosten kann beispielsweise in Abhängigkeit der Fahrzeit, der Fahrtrichtung, der individuellen Anzahl Fahrten, eines bestimmten Benutzers, der Fahrstrecke und/oder des zu transportierenden
Gewichtes, von Kombinationen daraus oder sonstiger frei wählbarer oder benutzerbezogene Kriterien erfolgen. Die Fahrstrecke kann stockwerkbezogen aus Standort minus Fahrziel errechnet werden oder mittels einer Wegmessung, beispielsweise mittels des die Position der Aufzugskabine 3 erfassenden Sensors 8 oder eines sonstigen Wegmessers, bestimmt werden. Zur Ermittlung des Gewichtes von Personen und/oder Gütern dient die Lastmesseinrichtung 11 beispielsweise in der Form eines Lastmessbodens 11.1 oder eines am Tragrahmen der Aufzugskabine 3 angeordneten
Wiegesystems 11.2 oder einer vor dem Aufzug angeordneten nicht dargestellten Waage. Die Aufzugssteuerung 9 leitet die Fahrstrecken- und/oder Gewichtsdaten an die Berechnungsvorrichtung 16 weiter.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Berechnungsvorrichtung 16 und der Abbuchungsvorrichtung 17. Die
Identifikationseinrichtung 15 erkennt die bargeldlosen Zahlungsmittel und leitet die entsprechenden Daten an ein Kontrollmodul 20 der Berechnungsvorrichtung 16 weiter.
Falls ein Datensatz einer Wertkarte oder von Jetons erkannt wurde, wird der Kartenwert oder der Jetonswert an ein Berechnungsmodul 21 weitergeleitet. Die Aufzugssteuerung 9 teilt dem Berechnungsmodul 21 das Fahrziel des Benutzers mit, welches die Transportkosten berechnet und mit dem UJ CO NJ t H H cn O LΠ o LΠ σ LΠ
tu SO
D. to Φ CO tr TI co tr O <_ι. d H d ω > P) 53 to to Φ N O σ Tl φ PJ ^ to 53 J « « \o φ Φ Φ P 0 Φ PJ J Φ P- Φ d P d PJ d d φ Φ co P d : PJ P) d $ PJ Φ φ P PJ P) d P P Hl pJ d tr P- rt φ 53 Di J i 3 CQ CQ P- P 3 CQ rr P1 rt tsi P rt P- φ P P UJ d Φ d t tΛ
0 0 P rt P φ d 3 53 Ω rt Φ Di P- rt r Φ P-1 co Φ Φ rr P rr P- rt rt 00 rr Ω * Hl rr rt N P- tö P- φ CQ o Φ Φ tr Φ Ω P- rt P Φ d GQ TJ d P- Φ P Φ LQ Φ Φ
N Di tr i£) P) N P Φ Φ φ t-> P J rt P P tr Φ rt PJ 3 rt P Hi CQ d IQ P P) d d
Φ φ d Φ tr Φ P- d σ P P- CQ 0 Φ 3 rt P- tn Φ d Φ P Φ Φ P) φ 53 Φ tr 53
P d d d P P Ω < O Φ LQ rr P PJ 0 φ Φ d Φ CQ P): p- Ω < Φ CO d Φ φ φ
Di rr d • rt ω tr Φ ω Ω Φ Φ rt P" Di 3 CQ H d d rt TJ 3 LQ d tr 0 P d P P
P) P- LQ TJ rr P T! tr d H X rt d 0 ω P LQ rt 0 P- φ Φ CQ P rt PJ i rt rt rt Hl CQ ö Φ d X φ d 0 Di Φ P) co co Di P rt P σ d P d φ
Φ P- 3 P- Tl N d Φ N d rt CQ l_l. d d d 3 TJ PJ rt PJ Di d P- 0 Ml < P 0 0 d X 0 φ PJ P- iQ tr P- d P rt Φ to D. co 0 P CO P- P- 0 rt Φ d Ω Di Φ Di D.
3 J D- tr Pn ~ Mi Q J Φ Φ UJ TJ i Φ Φ d α φ P tr Φ Di P H Φ Φ
0 rr d φ P P- - P- d P- d to to φ 0 d Ω X P D. Φ d H rt P Φ P) P P P
Di P- P" d CΛ φ co Di CQ d Φ TJ ^ P- P P1 tr 0 Φ P- P CQ P Φ rr. P d PJ d O rt P- Ω rt >-3 Ω Φ T! φ P) d φ d rr Φ d d < PJ PJ P- tn d c-t c-ι
P1 d t co CQ tr Ω P) tr P 0 d d d P 53 φ X to d rr α P- CO rt d d iQ Φ ≤ PJ CQ φ Φ
CQ H J rt Φ . tQ Φ P Hl rt P- φ 3 O H Di P Φ Φ N CQ φ rt φ co TJ rt rt
N Φ P PJ d Φ d >-3 rt tr N 0 P CQ Φ 0 d d d TJ H 0 P CQ 0 0 0 to P- Φ d d CQ P X Φ Φ Φ rt CO rt N d P" Φ D. Φ 0 Di oo d rr rt P d d d 0 Ω N * d tsi x P> 0 d P- P P- Φ PJ Φ d P1 tr) Φ p- P φ CO X rt CQ co
N P d tr •- P D. Φ P d CQ d d co rt 3 d P tö 3 Φ P1 P d rt 3 Di 53 PJ Di 53 £ d P- Φ P- \ P- p- CQ rt rt Φ Φ Ω 3 ^ φ O P Φ 1 Φ P1 J φ P P- Φ φ Φ
P Ω i d Ω rt o rr rt J Φ N 3 P- tr D. φ to d Di CQ d \ P Φ « P P rt Φ P- P P tr Φ Di Φ φ Di - Φ o d φ d *» P) TI Φ d d O M P- PJ P) rt Φ co rt rt
< rt P φ 53 P Φ P P P Φ φ CQ 3 P) P rt P1 d ö 3 * CQ P d rt φ d d P- P- P P- rt d tr d tr 0 tr Φ N Φ P) TJ ) rt rt Hi 53 0 & d LQ <
P d Ω Φ d Φ X d Φ rt d Φ PJ Di P Ω Φ t d rr Hi P d Φ P- Di tr d P- Φ
Hi LQ d ö tr d P- CQ d o Di N CQ φ P- P1 d tr P o Φ p)= rt d d P) P Φ d LQ tr P d= Hi P) rr d CQ 0 TJ Ω co co H1 PJ tn Di d d d Φ LQ 53 d i P Ω rt LQ
LQ P1 N rt ^ 53 PJ 53 rt TI CQ P tr TJ rt c J PJ d LQ Φ Hl tr P) P1 d LΠ d Φ P- CQ P- Φ P) φ Φ tn P- ö t Φ d rr d D. 0 Φ O φ P 3 Di d d Di Φ d LQ d Ω φ r rt φ d tr d Ω d φ J J d LQ Φ CQ \ D- P Di P rt φ Φ Φ d PJ P-
LQ d CQ P tr d P φ tr d rt d o Φ CQ Φ tr P P rt CQ Di CQ Ω d CQ 53 PJ tr P): d tr X D. d Φ LQ CQ φ d= d i Φ Di P ^ P P O X 0 P- tr
IQ Di rr φ rt Φ d LQ Φ PJ P) d 53 d tr d Φ d P- Φ CO P) Di co tö d Di Φ to rt
Φ Φ P P- P- LQ P- d rt ^ i P) φ tr Φ Di P d d P Φ rt Φ Ω Φ PJ Φ CQ Φ Φ •
CO 0 d Di co CQ P- Di CQ d Φ 0 Φ d P- P) P D- Φ P- Φ P- tr P 3 d • co > P rt D. Φ Φ Hl TJ CQ Φ TJ d d d CQ CQ d LQ tö 3 Ω d 3 d rt d rr Φ CÖ φ Φ P d P) P- X P P- P- • rt Φ X Φ φ P LQ d= Φ Φ • LQ rt to Φ Ml Ω φ
P d tr φ Φ φ d 0 tö 0 tr d PJ P- 03 rt N CQ Φ φ t i φ d N tr P- d D. P P- P" P) φ Di ) o Φ d d tr φ Φ d 0 rr 3 Φ P- rt d tn rt < LQ Φ rt CQ rt co d d Φ 3 P d rt co rt d P rt Di O O p) P CQ IQ d LQ
. O 3 ~ £ 53 tr CQ d P U3 • N TJ d P Φ Ω d Ω d J CQ d φ
3 vo Φ < PJ φ tr tSl rt 2 P) φ o Di rt Φ P- P tr CQ tr 3 d P ω LQ d
Φ P- 0 IQ P- PJ: d N tr 0 d tΛ P P P- N P rt (- 53 rt P- (Q Φ rt co d= d rt CQ tn Φ CQ d LQ Φ d d P- P- D. rr Φ Φ X rt σ d= φ rt φ Ω Φ 3 LQ o d Ω Φ » Φ LQ P Ω J CQ d p) X co P P) CQ P- CQ P d rr d tr d 0 φ H
D. • P- 3 X tr rr P- rt 0 φ Di d Ω 0 CO rt d Φ = Φ φ Di d n
LQ P- 0 rr CQ φ Φ co PJ d 0 3 Φ D. tQ d P d Di
0 X rt d Φ P d rr PJ rt rt Di Φ P" CO φ Di d " φ SO i φ rt a> d rt Φ d Φ Φ rt CO d Φ d 3 so
Φ P- D. 0 P- Di Φ 53 d d 53 P Di d LQ CO ©
P rt Φ Φ Φ Φ Di 3 d P- o
3 φ H o d P) P J 0 P Φ CQ p- 3 LO 00
©
< < σ PJ i CQ Di P Ω rt D.
0 0 d Φ d Φ tr P-
Figure imgf000011_0001
d d co d ~ φ φ
10
Die Benutzerdaten können auch Fahrziele und besondere Transportwünsche des Benutzers enthalten. Damit ist es möglich, dass dem Benutzer ein von der Zutrittsetage abhängiges Ziel als Standardziel reserviert werden kann.
Der Benutzer kann das vorgegebene Standardziel akzeptieren und wird ohne weitere Aktivität zu seinem Ziel transportiert. Wünscht der Benutzer ein anderes als das vorgegebene Standardziel, so hat er die Möglichkeit, das Ziel über das Stockwerktableau 13 oder die Zieleingabeeinrichtung 14 zu ändern.
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung des Identifikations- , Berechnungs- und AbbuchungsVorganges für kostenpflichtige Transportleistungen. Im Schritt Sl wird geprüft, ob eine Transportleistung gewünscht wird. Bei einem mit n bezeichneten negativen Ausgang der Prüfung wird der Vorgang beendet. Bei einem mit j bezeichneten positiven Ausgang der Prüfung wird im Schritt S2 das Fahrziel und die betriebsspezifischen und/oder benutzerspezifischen
Kriterien ermittelt . Aufgrund dieser Daten werden im Schritt S3 die Transportkosten berechnet. Im Schritt S4 wird geprüft, ob die Transportkosten mittels Jetons, Jetons mit Elektronikchip oder Wertkarten gezahlt werden. Bei einem mit n bezeichneten negativen Ausgang der Prüfung
(Zahlung der Transportleistung mittels Karte oder Schlüssel mit Datenträger oder Sender-/Empfängersystem oder biometrischem System mit individuellen Daten der zu transportierenden Personen und/oder Güter) werden im Schritt S5 die Transportkosten individuell abgebucht oder abgelegt und später periodisch verrechnet. Danach wird die Transportleistung im Schritt S6 erbracht. Bei einem mit j bezeichneten positiven Ausgang der Prüfung des Schrittes S4 wird im Schritt S7 geprüft, ob die berechneten Transportkosten von den Jetons, den Jetons mit 11
Elektronikchip oder der Wertkarte gedeckt sind. Bei einem mit n bezeichneten negativen Ausgang der Prüfung im Schritt S7 wird der Schritt S8 ausgeführt, in dem der Benutzer über den zu kleinen Wert des bargeldlosen Zahlungsmittels informiert und allenfalls eine dem vorhandenen Wert entsprechende Transportleistung erbracht. Bei einem mit j bezeichneten positiven Ausgang der Prüfung des Schrittes S7 werden im Schritt S9 die Kosten der gewünschten Transportleistung auf dem Jetons mit Elektronikchip oder der Wertkarte abgebucht und anschliessend die Transportleistung im Schritt S6 erbracht.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung eines periodischen Abbuchungsvorganges für erbrachte Transportleistungen. Im Schritt S10 wird geprüft, ob der Abbuchungszeitpunkt, beispielsweise Ende Monat, erreicht ist. Bei einem mit n bezeichneten negativen Ausgang der Prüfung im Schritt S10 wird der Vorgang beendet. Bei einem mit j bezeichneten positiven Ausgang der Prüfung werden im Schritt Sll die abgelegten Fahrdaten und Kosten der erbrachten Transportleistungen je Benutzer ausgewertet und im Schritt S12 je Benutzer eine Abrechnung erstellt. Im Schritt S13 wird geprüft ob der jeweilige Benutzer Abbuchungskunde ist. Bei einem mit n bezeichneten negativen Ausgang der Prüfung des Schrittes S13 wird im Schritt S14 eine Rechnung für den jeweiligen Benutzer erstellt und zugestellt. Bei einem mit j bezeichneten positiven Ausgang der Prüfung des Schrittes S13 werden im Schritt S15 die aufgelaufenen Transportkosten des jeweiligen Benutzers auf dem Konto des jeweiligen Benutzers abgebucht.

Claims

12Patentansprüche :
1. Aufzugsanlage mit Fahrzieleingabemitteln und Zahlungseinrichtung für den Betrieb der Anlacre als
Transportmittel zur Erbringung von kostenpf] .chtigen Transportleistungen für Personen und/oder Gutern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifikationsvorrichtung (15) zui Erkennung von bargeldlosen Zahlungsmitteln v .-gesehen ist, dass eine Berechnungssvorrichtung (16) zur erechnung der Transportleistungen für innerhalb einet Zeitfensters eingegebene Fahrziele vorgesener ist und dass eine Abbuchungsvorrichtung (17) zur bar' eidlosen Abbuchung der Kosten der Transportleistunger vorgesehen ist .
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorrichtung (16) Mittel ur Berechnung der Kosten der Transportleistung ι in Abhängigkeit wählbarer Kriterien aufweist.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorrichtung (16) Mittel ir Berechnung der Kosten der Transportleistunge in Abhängigkeit von betriebsspezifischen KriteLιen aufweist.
4. Aufzugsanlage nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorrichtung (16) Mittel - αr Berechnung der Kosten der Transportleistunger- in Abhängigkeit von benutzerspezifischen Kriterien aufweist . 13
Aufzugsanlage nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorrichtung (16) Mittel zur Berechnung der Kosten der Transportleistungen in Abhängigkeit der durch die Fahrziele vorgegebenen Fahrwege und/oder in Abhängigkeit des mittels Lastmessung feststellbaren Gewichtes der Personen und/oder Güter aufweist .
6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als bargeldlose Zahlungsmittel Jetons, Jetons mit Elektronikchip, Wertkarten, Karten oder Schlüssel mit Datenträger oder Sender-/Empfängersysteme oder biometrische Systeme mit individuellen Daten der zu transportierenden Personen und/oder Güter vorgesehen sind.
7. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorrichtung (16) ein Berechnungsmodul (21) zur Berechnung der Kosten der Transportleistungen in Abhängigkeit von betriebsspezifischen und/oder benutzerspezifischen Kriterien aufweist, dass die Berechnungsvorrichtung (16) ein Benutzerdatenmodul (22) mit individuellen Daten der Benutzer aufweist und dass die Berechnungsvorrichtung (16) ein Kontrollmodul (20) zur Weiterleitung der Daten der
Identifikatinsvorrichtung (15) und des Benutzermoduls (22) an das Berechnungsmodul (21) aufweist. 14
Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung und Abbuchung von Jetons oder
Wertkarten als Identifikationsvorrichtung (15) ein
Lese- Schreibgerät vorgesehen ist.
PCT/CH1999/000080 1998-02-25 1999-02-19 Aufzugsanlage WO1999043586A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002321799A CA2321799C (en) 1998-02-25 1999-02-19 Elevator system
AT99903572T ATE218499T1 (de) 1998-02-25 1999-02-19 Aufzugsanlage
BR9908240-3A BR9908240A (pt) 1998-02-25 1999-02-19 Instalação de elevador
DE59901635T DE59901635D1 (de) 1998-02-25 1999-02-19 Aufzugsanlage
DK99903572T DK1066212T3 (da) 1998-02-25 1999-02-19 Elevatoranlæg
US09/622,993 US6354405B1 (en) 1998-02-25 1999-02-19 Elevator system
AU24071/99A AU2407199A (en) 1998-02-25 1999-02-19 Elevator system
EP99903572A EP1066212B1 (de) 1998-02-25 1999-02-19 Aufzugsanlage
JP2000533352A JP2002504468A (ja) 1998-02-25 1999-02-19 エレベータ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810153 1998-02-25
EP98810153.1 1998-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999043586A1 true WO1999043586A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=8235963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000080 WO1999043586A1 (de) 1998-02-25 1999-02-19 Aufzugsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6354405B1 (de)
EP (1) EP1066212B1 (de)
JP (1) JP2002504468A (de)
AR (1) AR019825A1 (de)
AT (1) ATE218499T1 (de)
AU (1) AU2407199A (de)
BR (1) BR9908240A (de)
CA (1) CA2321799C (de)
DE (1) DE59901635D1 (de)
DK (1) DK1066212T3 (de)
ES (1) ES2178380T3 (de)
PT (1) PT1066212E (de)
WO (1) WO1999043586A1 (de)
ZA (1) ZA991297B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002444A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Kone Corporation Method for repayment of elevator investment costs
JP2003030556A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Toshiba Elevator Co Ltd 昇降機管理システム
EP4091977A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 GEDA GmbH Vorrichtung zum automatischen verarbeiten nutzer basierter daten betreffend einen aufzug, aufzug mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung oder eines solchen aufzugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG124246A1 (en) * 2001-11-26 2006-08-30 Inventio Ag System for security control and/or transportation of persons with an elevator installation, method of operating this system, and method of retro-fitting an elevator installation with this system
JP2003242229A (ja) * 2002-02-15 2003-08-29 Hitachi Building Systems Co Ltd ビル利用者支援装置
ES2446916T3 (es) * 2003-03-26 2014-03-10 Inventio Ag Procedimiento para la gestión de una instalación de ascensor o de escalera mecánica
PL1464605T3 (pl) * 2003-03-26 2014-06-30 Inventio Ag Sposób zarządzania urządzeniem windy lub ruchomych schodów
TWI314304B (en) * 2003-05-05 2009-09-01 Inventio Ag System for security checking or transport of persons by a lift installation and a method for operating this system
US8061485B2 (en) * 2005-09-30 2011-11-22 Inventio Ag Elevator installation operating method for transporting elevator users
MX2007010438A (es) * 2006-09-12 2009-02-03 Inventio Ag Procedimiento para modernizar el control de una instalacion de ascensor.
CN101986354B (zh) * 2010-11-04 2012-11-14 日立电梯(中国)有限公司 电梯计费装置及其计费方法
CN102060228B (zh) * 2010-12-08 2013-07-24 长安大学 行人过街机
ITSA20130006A1 (it) * 2013-06-14 2014-12-15 Gaetano Giordano Dispositivo per attivare la corsa di un ascensore gratuitamente o con pagamento in funzione della distanza da percorrere misurata in piani.
HK1224269A1 (zh) * 2013-12-06 2017-08-18 Otis Elevator Company 使用無線可編程裝置進行的服務請求
US10427909B2 (en) * 2015-06-19 2019-10-01 Otis Elevator Company User-controlled elevator allocation for independent service
CN105197699A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 北京安泰鸿源电梯设计有限公司 一种电梯控制方法及电梯控制系统
DE102017121594A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Telegärtner Elektronik GmbH Beförderungseinrichtung zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen
CN107628491A (zh) * 2017-10-16 2018-01-26 广东易佳梯科技有限公司 一种既有建筑加建电梯的付费使用管理系统
JP6795264B1 (ja) * 2019-08-06 2020-12-02 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600333A (de) 1968-12-31 1970-07-20
DE3911667A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Bediengeraet zum bargeldlosen entrichten von fahrgeld
EP0727382A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Alimak Ab Zeitaufnahmesystem für Aufzug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63247274A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 株式会社東芝 エレベ−タの呼び登録装置
JPS6443474A (en) * 1987-08-07 1989-02-15 Mitsubishi Electric Corp Group controller for elevator
JPS6460582A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Hitachi Ltd Controller for elevator
DE58901222D1 (de) * 1988-05-11 1992-05-27 Inventio Ag Verfahren und einrichtung zur gesicherten und komfortablen eingabe von steuerbefehlen, insbesondere bei aufzugsanlagen.
JP3005827B2 (ja) * 1991-12-13 2000-02-07 本田技研工業株式会社 表面処理方法
CH693065A5 (de) * 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
US5538357A (en) * 1995-03-29 1996-07-23 Boswell, Sr.; Wallace E. Elevatable automobile turn-around system
DE29514676U1 (de) * 1995-09-13 1997-01-30 Jungheinrich AG., 22047 Hamburg Stapler
DE59711102D1 (de) * 1996-09-26 2004-01-22 Inventio Ag Steuerungseinrichtung für einen Aufzug
ATE232503T1 (de) * 1997-05-22 2003-02-15 Inventio Ag Eingabegerät und verfahren zur akustischen befehlseingabe für eine aufzugsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600333A (de) 1968-12-31 1970-07-20
DE3911667A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Bediengeraet zum bargeldlosen entrichten von fahrgeld
EP0727382A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Alimak Ab Zeitaufnahmesystem für Aufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REUSSER A: "EIN FAHRSCHEIN-SYSTEM FUR LOS ANGELES", SIGNAL + DRAHT, vol. 85, no. 11, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 401 - 404, XP000487594 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002444A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Kone Corporation Method for repayment of elevator investment costs
CN1318286C (zh) * 2001-06-28 2007-05-30 通力股份公司 用于偿还电梯投资成本的方法
JP2003030556A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Toshiba Elevator Co Ltd 昇降機管理システム
EP4091977A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 GEDA GmbH Vorrichtung zum automatischen verarbeiten nutzer basierter daten betreffend einen aufzug, aufzug mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung oder eines solchen aufzugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002504468A (ja) 2002-02-12
ES2178380T3 (es) 2002-12-16
ZA991297B (en) 1999-08-20
EP1066212B1 (de) 2002-06-05
DK1066212T3 (da) 2002-09-30
ATE218499T1 (de) 2002-06-15
CA2321799A1 (en) 1999-09-02
CA2321799C (en) 2007-05-15
BR9908240A (pt) 2000-10-31
AR019825A1 (es) 2002-03-20
AU2407199A (en) 1999-09-15
US6354405B1 (en) 2002-03-12
EP1066212A1 (de) 2001-01-10
DE59901635D1 (de) 2002-07-11
PT1066212E (pt) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999043586A1 (de) Aufzugsanlage
DE69430340T2 (de) System, Station und Verfahren zum Wiederaufladen des Guthabens von Chipkarten
DE3441518C2 (de)
DE3884607T2 (de) Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren.
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE2425735A1 (de) Automatisches berechtigungsausweisverkaufsgeraet
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
EP1103922A2 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
EP0779601A2 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
EP0678834B1 (de) Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze
DE3401319A1 (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
DE69307991T2 (de) Öffentliches Verkehrssystem
DE19505848C2 (de) Bargeldloses Zahlungssystem
DE69738532T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausserbetriebsetzen eines entfernbaren, tragbaren Tresors eines Frankiersystems
DE19545705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
AT405467B (de) Vorrichtung und verfahren bzw. system bzw. programm zur bargeldlosen zahlungs- und verrechnungsabwicklung von lohnfahrten in lohnfuhrwerken
DE29517347U1 (de) Parkuhr oder Parkscheinautomat
KR100622763B1 (ko) Ic카드, ic카드 처리장치 및 방법, 자동개찰장치
EP0996095A1 (de) Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung
DE202012103022U1 (de) Zutrittskontroll-/Validierungseinrichtung
DE19842555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren eines Betrages für das befugte Nutzen eines Bereiches und/oder einer Dienstleistung
CH684444A5 (de) Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten.
DE202007008637U1 (de) Aufzug mit Erfassung der Benutzerkosten
DE4012842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN ID IN JP MX NO NZ RU SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/007923

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2321799

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2321799

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999903572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622993

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999903572

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999903572

Country of ref document: EP