[go: up one dir, main page]

WO1997044207A1 - Filter, insbesondere für die frischluft für fahrgastzellen von fahrzeugen - Google Patents

Filter, insbesondere für die frischluft für fahrgastzellen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1997044207A1
WO1997044207A1 PCT/EP1997/000887 EP9700887W WO9744207A1 WO 1997044207 A1 WO1997044207 A1 WO 1997044207A1 EP 9700887 W EP9700887 W EP 9700887W WO 9744207 A1 WO9744207 A1 WO 9744207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
frame
filter element
fresh air
passenger compartments
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Koch
Original Assignee
Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann + Hummel Gmbh filed Critical Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Publication of WO1997044207A1 publication Critical patent/WO1997044207A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings

Definitions

  • the invention relates to a filter according to the preamble of the main claim.
  • a filter is known for example from US-PS 49 25 468.
  • the filter is usually installed in a housing and replaced at regular intervals.
  • the invention has for its object to provide a filter which avoids the disadvantages mentioned and which has a long service life even in dusty operation.
  • the main advantage of the invention is that the sensitive filter element is arranged in a carrier which is closed on all sides, this carrier carrying a lattice structure on the unfiltered air side which supports the filter element. This means that the filter element can be blown out or knocked out without damage.
  • a safety system in the form of a lattice structure is also arranged on the clean air side of the filter element.
  • the filter element is thus housed in a box which is closed on all sides and which effectively prevents damage.
  • the box is opened to replace the filter element.
  • the region of the frame which carries the lattice structure can advantageously be latched or snapped onto the other frame parts.
  • the snap connection can be opened manually. This allows the filter element to be easily removed and replaced. Additional tools are not required.
  • opening the lattice structure is of course also opening the Frame part possible.
  • the frame can be provided on one of the narrow sides with a flap through which the filter element can be inserted.
  • the frame with a so-called sword holder.
  • the filter element is inserted into this sword holder, fixed on the narrow sides and sealed.
  • the frame consists of a plastic or metal part.
  • the filter element is constructed to be recyclable and consists of a paper or non-woven material.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a filter
  • Figure 2 is a plan view of the filter shown in Figure 1.
  • the filter according to FIG. 1 consists of a plate-shaped filter element 10 folded in a zigzag shape. This is made, for example, of a paper material.
  • This filter element 10 is arranged on a frame 11.
  • This frame 11 is closed on the circumferential narrow sides and has a lattice structure 12 on the top. This upper side is the outflow side for the air cleaned in the filter.
  • the unfiltered air flows against the filter according to arrow 13, so that the filtered-out particles accumulate on this side of the filter element.
  • a grid element 14 is fastened to the frame 11.
  • the attachment takes place, for example, with snap or snap connections at the contact points 15.
  • the positional securing of the filter element 10 on the end faces 16, 17 takes place via so-called sword holders 18, 19.
  • the last fold of the filter element 10 is inserted into each of these sword holders. This eliminates the displacement of the filter element and thus the risk of the passage of untreated air.
  • the frame 1 1 is provided all around with a seal 20. This seal consists for example of PUR foam and ensures a reliable seal between the filter and a housing, not shown here.
  • the lattice structure of the element 14 can be seen in the plan view according to FIG.
  • the filter element bears against the lattice structure, so that when the filter element is blown out or knocked out, the lattice structure effectively absorbs the forces that occur.
  • the entire filter can be installed in a housing in the manner of a drawer filter.
  • the filter element 10 can also be inserted into the frame in the manner of a drawer.
  • a frame part 21 is arranged in a foldable manner, and, as already mentioned, because of the possibility of cleaning the filter, an exchange of the filter element is only necessary when the cleaning effect by blowing out or knocking subsides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Filter für die Frischluftzufuhr zu Fahrgastzellen von Fahrzeugen vorgeschlagen. Dieser Filter enthält ein zickzackförmig gefaltetes, plattenförmiges Filterelement (10), welches in einen Rahmen (11) eingesetzt ist und damit dichtend fixiert wird. Der Rahmen (11) ist auf der rohluftseitigen Fläche mit einer Gitterstruktur (14) versehen, die das Filterelement (10) abstützt. Damit ist ein Abreinigen des Filterelements (10) durch Ausklopfen oder Ausblasen möglich.

Description

Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahr gas tzellen von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Filter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ein solches Filter ist beispielsweise aus der US-PS 49 25 468 bekannt. Das Filter wird normalerweise in einem Gehäuse eingebaut und in regelmäßigen Zeitabständen ausgetauscht.
Insbesondere bei sehr staubreichem Betrieb verkürzen sich die Wartungsintervalle erheblich, so daß der Austausch des Filters äußerst kostenintensiv ist. Es besteht nun die Möglichkeit, anstelle des Austausche das Filter zu reinigen, beispielsweise mit Druckluft oder durch mechanisches Abreinigen mit Abklopfen oder Abrütteln. Einen Nachteil dieser Abreinigung liegt jedoch darin, daß Beschädigungen des Filterelements auftreten können, die zu einer Verringerung der Filterwirkung bis hin zu einem totalen Ausfall des Filters führen. So können bei dem Abreinigen Dichtungen zerstört werden oder Risse im Filterelement entstehen, die die ungereinigte Luft ungehindert passieren lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und welches auch bei einem staubreichen Betrieb eine hohe Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das empfindliche Filterelement in einem allseits geschlossenen Träger angeordnet ist, wobei dieser Träger auf der Rohluftseite eine Gitterstruktur trägt, die das Filterelement abstütz. Damit ist ein Ausblasen oder Ausklopfen des Filterelements ohne Beschädigung desselben problemlos möglich.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist auch auf der Reinluftseite des Filterelements ein Sicherungssystem in Form einer Gitterstruktur angeordnet. Damit ist das Filterelement in einem allseits geschlossenen Kasten untergebracht, der Beschädigungen wirksam verhindert. Zum Austausch des Filterelements wird der Kasten geöffnet. In vorteilhafter Weise kann der Bereich des Rahmens, der die Gitterstruktur trägt, mit den übrigen Rahmenteilen verrastet oder verschnappt sein. Die Rastverbindung kann manuell geöffnet werden. Damit läßt sich das Filterelement einfach entnehmen und austauschen. Zusätzliche Werkzeuge sind nicht erforderlich. Anstelle des Öffnens der Gitterstruktur ist selbstverständlich auch ein Öffnen des Rahmenteils möglich. Der Rahmen kann an einer der Schmalseiten mit einer Klappe versehen sein, durch welche sich das Filterelement einschieben läßt.
Zur Lagesicherung und Abdichtung des Filterelements ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, den Rahmen mit einer sogenannten Schwerthalterung zu versehen. In diese Schwerthalterung wird das Filterelement eingesteckt, an den Schmalseiten fixiert und abgedichtet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Rahmen aus einem Kunststoff- oder Metallteil. Das Filterelement ist recyclingfähig aufgebaut und besteht aus einem Papier- oder Vlieswerkstoff.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Filters,
Figur 2 eine Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Filter.
Das Filter gemäß Figur 1 besteht aus einem zick-zack-förmig gefalteten, plattenförmigen Filterelement 10. Dieses ist beispielsweise aus einem Papierwerkstoff hergestellt. Dieses Filterelement 10 ist an einem Rahmen 11 angeordnet. Dieser Rahmen 11 ist an den umlaufenden Schmalseiten geschlossen und weist an der Oberseite eine Gitterstruktur 12 auf. Diese Oberseite ist die Abströmseite für die im Filter gereinigte Luft. Das Filter wird von der Rohluft gemäß dem Pfeil 13 angeströmt, so daß sich die ausgefilterten Partikel auf dieser Seite des Filterelements anlagern. An dem Rahmen 1 1 ist ein Gitterelement 14 befestigt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise mit Schnapp- oder Rastverbindungen an den Kontakstellen 15. Die Lagesicherung des Filterelements 10 an den Stirnseiten 16, 17 erfolgt über sogenannte Schwerthalterungen 18, 19. In diese Schwerthalterungen wird jeweils die letzte Falte des Filterelements 10 eingesteckt. Dadurch ist ein Verschieben des Filterelements und damit die Gefahr des Durchtritts von Rohluft ausgeschlossen. Der Rahmen 1 1 ist umlaufend mit einer Dichtung 20 versehen. Diese Dichtung besteht beispielsweise aus PUR-Schaum und sorgt für eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Filter und einem hier nicht dargestellten Gehäuse.
In der Draufsicht gemäß Figur 2 ist die Gitterstruktur des Elements 14 zu erkennen. An die Gitterstruktur legt sich das Filterelement an, so daß bei einem Ausblasen oder Ausklopfen des Filterelements die Gitterstruktur die auftretenden Kräfte wirksam auffängt. Das gesamte Filter kann in einem Gehäuse nach Art eines Schubladenfilters eingebaut werden. Auch das Filterelement 10 kann nach Art einer Schublade in den Rahmen eingefügt werden. Hierzu ist ein Rahmenteil 21 klappbar angeordnet, wobei, wie bereits erwähnt, aufgrund der Abreinigungsmöglicheit des Filters ein Austausch des Filterelements erst erforderlich ist, wenn der Abreinigungseffekt durch Ausblasen oder Abklopfen nachläßt.

Claims

Patentansprüche
1. Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen bestehend aus einem zick-zack-förmig gefalteten plattenförmigen Filterelement, welches in einen Rahmen eingesetzt ist und abdichtend fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1 1) auf der der Rohluftseite zugewandten Fläche eine Gitterstruktur (14) aufweist, die das Filterelement (10) abstützt.
2. Filter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Reinluftseite zugewandten Fläche des Rahmens (11) eine Gitterstruktur (12) zur Abstützung des Filterelements (10) angeordnet ist.
3. Filter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Rahmens, welcher die Gitterstruktur (14) trägt mit den übrigen Rahmenteilen (11) verrast- oder verschnappbar ist.
4. Filter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (10) in den Rahmen an einer Schmalseite (21 ) einschiebbar ist.
5. Filter, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Schwerthalterung (18, 19) aufweist, in welcher das Filterelement (10) einsteckbar ist.
6. Filter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1 1) und/oder die Rahmenteile in Kunststoffspritzgußtechnik hergestellt sind.
PCT/EP1997/000887 1996-05-17 1997-02-25 Filter, insbesondere für die frischluft für fahrgastzellen von fahrzeugen WO1997044207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996119770 DE19619770A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE19619770.8 1996-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044207A1 true WO1997044207A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000887 WO1997044207A1 (de) 1996-05-17 1997-02-25 Filter, insbesondere für die frischluft für fahrgastzellen von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19619770A1 (de)
FR (1) FR2748671B1 (de)
WO (1) WO1997044207A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853439A (en) 1997-06-27 1998-12-29 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator and method
US6143049A (en) * 1997-06-27 2000-11-07 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator; and method
DE19832509A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US6290739B1 (en) 1999-12-29 2001-09-18 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator; and method
AU1668601A (en) * 2000-07-17 2002-01-24 Timothy Roy Clarke Air filter
DE102006028161A1 (de) 2006-06-16 2007-12-27 Mann + Hummel Gmbh Kompaktfilterelement mit Ausklopfschutz
ES2774415T3 (es) * 2015-01-19 2020-07-21 Officine Metallurgiche G Cornaglia S P A Cartucho de filtrado, específicamente para motores de CI, y dispositivo de filtrado que comprende dicho cartucho de filtrado

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712033A (en) * 1971-06-01 1973-01-23 Donaldson Co Inc Air cleaner with hinged side walls
US4569813A (en) * 1982-08-04 1986-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Method of manufacturing a filter device
US4925468A (en) * 1987-10-14 1990-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Filter device provided in an air conditioning device
EP0608034A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CARBON HEALTHFILTER V.o.f. Filtervorrichtung
EP0639474A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4343814A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilter, insbesondere für die Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139878B1 (de) * 1971-06-01 1976-10-29 Donaldson Co Inc
SE423356B (sv) * 1978-04-18 1982-05-03 Saab Scania Ab Arrangemang for rening av inledande luft till ett fordons kupeutrymme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712033A (en) * 1971-06-01 1973-01-23 Donaldson Co Inc Air cleaner with hinged side walls
US4569813A (en) * 1982-08-04 1986-02-11 Nippondenso Co., Ltd. Method of manufacturing a filter device
US4925468A (en) * 1987-10-14 1990-05-15 Nippondenso Co., Ltd. Filter device provided in an air conditioning device
EP0608034A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CARBON HEALTHFILTER V.o.f. Filtervorrichtung
EP0639474A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4343814A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilter, insbesondere für die Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619770A1 (de) 1997-11-20
FR2748671A1 (fr) 1997-11-21
FR2748671B1 (fr) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430333C2 (de) Filter
EP1286750B1 (de) Filtereinrichtung
WO2000071862A1 (de) Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die reinigung von kurbelgehäusegasen, mit abscheidepatrone
WO2009047196A1 (de) Filterelement und filtersystem
DE4218396A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE9312051U1 (de) Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO1996038217A1 (de) Filter, insbesondere luftfilter für die ansaugluft einer brennkraftmaschine
EP2582444B1 (de) Filtereinsatz
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE112015004116B4 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement, Filtersystem sowie Verfahren zur Wartung des Filtersystems
DE102006061814A1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE69711605T2 (de) Heissgasfilter
EP1216743B1 (de) Filtersystem
WO1997044207A1 (de) Filter, insbesondere für die frischluft für fahrgastzellen von fahrzeugen
DE102010050222A1 (de) Innenraumluftfilter, Filteraufnahme und Filteranordnung
DE19922326B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium
WO2024099963A1 (de) Filtervorrichtung
DE19734081A1 (de) Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
EP1400273B1 (de) Filtereinsatz
EP4011480A1 (de) Klappbare filteranordnung bestehend aus mehreren einzelfilterelementen
DE102009033262A1 (de) Luftfilter mit Schaumstoffplatte
DE202007019503U1 (de) Kombinierte Gasreinigungsanlage
WO1999008775A1 (de) Filterelement zur einspannung in ein filtergehäuse
DE4326341C2 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN KR MX US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)