WO1995028293A1 - Rolle, insbesondere lenkrolle - Google Patents
Rolle, insbesondere lenkrolle Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995028293A1 WO1995028293A1 PCT/EP1995/000940 EP9500940W WO9528293A1 WO 1995028293 A1 WO1995028293 A1 WO 1995028293A1 EP 9500940 W EP9500940 W EP 9500940W WO 9528293 A1 WO9528293 A1 WO 9528293A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- braking
- impeller
- storage spring
- plate
- spring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0081—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tyre tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0485—Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/20—Furniture or medical appliances
- B60B2200/24—Beds
- B60B2200/242—Hospital beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0023—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
Definitions
- the invention relates to a role, in particular
- 00023 cher spring owns or even as inherently resilient
- 00024 shear plunger is designed. That as a double-armed lever
- 00031 invention set the task of a generic
- 00057 is a partial length of the set tappet
- 00066 sliding piece is arranged, which at one end of the
- 00069 is further used to the effect that in front of bones 00070 energy storage spring plate and sliding piece in the stop
- 00086 is arranged to be adjustable in height. About this lets
- the object of the invention is based below
- FIG. 1 a roller designed as a steering roller in vertical
- 00098 Fig. 2 is a same section in steering lock, 00099
- 00102 form carries a control cam on the head side
- FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1
- the illustrated castor R can be assigned to sick beds.
- 00121 net for example a central control unit
- 00128 can be. 00129
- control cam 5 having a suitable hub cavity
- 00137 a sleeve 9 encased in a hollow foot of the 00138 bed frame or the like can be used and therein
- 00139 is set in the usual way. 00140
- 00150 acts as a return spring.
- the top earth position is
- the spring 12 is a screw thread pressure
- the plate 19 is cam-controlled
- the plate 19 is axially limited as well
- the mandrel 22 has one extending from its free end
- the 00240 leave an axial distance x in the vertical.
- the 00241 allows an axial compression, ie shortening the
- the ring gear 30 sits non-rotatably on the vertical
- the braking part 26 must be approx. 3 mm in the tire 26
- 00321 is biased to 420 N.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere Lenkrolle (R) mit einer das reifenbestückte Laufrad (1) tragenden Gabel (2) und einer Bremseinrichtung (25) zumindest für die Drehbewegung des Laufrades (1), welche Bremseinrichtung (25) einen mittels einer Betätigungsvorrichtung (11) in Richtung des Laufrades (1) verlagerbaren Stößel (10), ein sich in den Reifen (29) eindrückendes Bremsteil (26) und eine zwischen Betätigungsvorrichtung (11) und Bremsteil (26) eingeschaltete Kraftspeicherfeder (F) besitzt, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften, reifenschonenden Bremseinrichtung vor, daß die Kennlinien/Vorspannung der Kraftspeicherfeder (F) in Relation zum Eindrückwiderstand des Reifens (29) derart ausgelegt ist, daß in Bremsstellung der Betätigungsvorrichtung (11) bezüglich des Bremsteils (26) eine bestimmte, die Drehung des Laufrades (1) stoppende Eindringtiefe in den Reifen (29) aufrechterhalten und nicht überschritten ist.
Description
00001 Rolle, insbesondere Lenkrolle 00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle, insbesondere
00004 Lenkrolle, mit einer das reifenbestückte Laufrad tragen-
00005 den Gabel und einer Bremseinrichtung, zumindest für die
00006 Drehbewegung des Laufrades, welche Bremseinrichtung
00007 einen mittels einer Betätigungsvorrichtung in Richtung
00008 des Laufrades verlagerbaren Stößel, ein sich in den
00009 Reifen eindrückendes Bremsteil und eine zwischen Betäti-
00010 gungsvorrichtung und Bremsteil eingeschaltete Kraftspei-
00011 cherfeder besitzt. 00012
00013 Eine Rolle dieser Art ist durch das DE-GM 93 07 665
00014 bekannt. Die entsprechende Ausgestaltung erstrebt ein
00015 ABS-ähnliches Bremssystem. Ziel ist es dabei, eine
00016 höchstmögliche Bremskraft so auf das Laufrad einwirken
00017 zu lassen, daß es gerade die Tendenz zu blockieren hat,
00018 jedoch unter Aufrechterhaltung des Bremsschlupfes. Jede
00019 höhere Kraft wird in die Rollenteile abgeleitet. Bestand-
00020 teil der entsprechenden Einrichtung ist ein durch Fremd-
00021 kraft verlagerbarer Stößel, der eine zwischen Betäti-
00022 gungsvorrichtung und Bremsteil eingeschaltete Kraftspei-
00023 cherfeder besitzt oder selbst als in sich federelasti-
00024 scher Stößel gestaltet ist. Das als doppelarmiger Hebel
00025 im Grund der Gabel angelenkte Bremsteil ist mit einer
00026 weiteren Feder im Sinne der Lüftung des Bremsteils ausge-
00027 stattet. Der Stößel ist frei zugehend von oben her in
00028 die entsprechende Aufnahme der Rolle eingesetzt. 00029
00030 In Kenntnis dieser Vorgabe hat sich die vorliegende
00031 Erfindung die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße
00032 Rolle unter Erzielung einer reifenschonenden Bremsein-
00033 richtung gebrauchsvorteilhafter auszubilden. 00034
00035 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege-
00036 ben Erfindung. 00037
00038 Daran anschließende Ansprüche geben bevorzugte Weiterbil-
00039 düngen an. 00040
00041 Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße
00042 Rolle erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Der z.B. bei
00043 ungünstigen Toleranzpaarungen und/oder nicht korrekt
00044 montiertem Laufrad zu beobachtende rasche Verschleiß ist
00045 deutlich minimierbar. Konkret wird hierzu so vorgegan-
00046 gen, daß die Kennlinien/Vorspannung der Kraftspeicherfe-
00047 der in Relation zum Eindrückwiderstand des Reifens der- 00048 art ausgelegt ist, daß in Bremsstellung der Betätigungs- 00049 Vorrichtung das Bremsteil eine bestimmte, die Drehung
00050 des Laufrades stoppende Eindringtiefe in den Reifen
00051 aufrechterhalten und nicht überschritten ist. Unter den
00052 normalen Kraftbedingungen wirkt der Stößel wie ein star-
00053 rer Stößel; erst bei größerem bremsbezogenen Widerstand
00054 tritt die erzielte Überlastsicherung in Wirkung. Die
00055 weit über die Wirkung einer Rückstellfeder hinausgehende
00056 Stärke der relativ harten Kraftspeicherfeder neutrali-
00057 siert dabei eine Teillänge des eingestellten Stößelhu-
00058 bes, eben in dem Maß der Schadensverhinderung . Das
00059 bringt auf Dauer eine erhebliche Schonung des Reifens
00060 und hält die aufzuwendenden Betätigungskräfte im übli-
00061 chen Rahmen. Baulich vorteilhaft ist es dabei weiter,
00062 daß die Kraftspeicherfeder zwischen einem fremdgesteuer-
00063 ten Teller der Betätigungsvorrichtung und einem abgefe-
00064 derten, in die Kraftspeicherfeder eingreifenden und von
00065 einer zweiten Feder in Richtung des Tellers belasteten
00066 Schiebestück angeordnet ist, welches am einen Ende des
00067 Stößels sitzt. Teller und Schiebestück bilden so den
00068 Träger der Kraftspeicherfeder, wobei die Zweiteiligkeit
00069 weiter dahingehend genutzt ist, daß vor Knöchern der
00070 Kraftspeicherfeder Teller und Schiebestück in Anschlag
00071 zueinander treten. Das ermöglicht eine exakte Berücksich-
00072 tigung des für die jeweilige Rollenart und -große benö-
00073 tigten Freigang. Hierzu greift weiter ein Dorn des Tel-
00074 lers in eine Höhlung des Schiebestückes ein. Das schafft
00075 verkippungsfreie Widerlager für die beiden Enden der
00076 Kraftspeicherfeder. Diese Ausgestaltung läßt sich auch
00077 noch dahingehend weiter dadurch nutzen, daß Schiebestück
00078 und Dorn des Tellers formschlüssig ineinander gekuppelt
00079 sind. Eine Feinabstimmung des anschlagbegrenzten Federwe-
00080 ges läßt sich dabei mit einfachen Mitteln dadurch errei-
00081 chen daß die Formschlußkupplung durch den Kopf einer
00082 Schraube gebildet ist, dessen schraubbolzenseitiger
00083 Außenrand gegen eine Schulter in der Höhlung des Schiebe-
00084 stücks tritt. Endlich erweist es sich noch als vorteil-
00085 haft, daß das Bremsteil am anderen Ende des Stößels
00086 höhenverstellbar zu diesem angeordnet ist. Hierüber läßt
00087 sich die AnfangsJustierung sowie eine verschleißbedingt
00088 notwendige Nachstellung mit einfachsten Mitteln errei-
00089 chen. 00090
00091 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00092 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie- 00093 les in Grundform und Variante näher erläutert. Es zeigt: 00094
00095 Fig. 1 eine als Lenkrolle ausgebildete Rolle im Verti-
00096 kaischnitt in Roll- und Lenkfreigabe, 00097
00098 Fig. 2 einen gleichen Schnitt in Lenkblockierung, 00099
00100 Fig. 3 einen solchen Schnitt in Bremsstellung des
00101 Laufrades und Lenkblockierung (diese Grund-
00102 form trägt kopfseitig einen Steuernocken, der
00103 entweder über einen Betätigungshebel oder eine
00104 nicht dargestellte Zentralsteuerungseinrich-
00105 tung betätigbar ist), 00106
00107 Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung
00108 einer Variante, und zwar wiederum in Roll- und
00109 Lenkfreigabe, 00110
00111 Fig. 5 den gleichen Schnitt in Lenkblockierung und 00112
00113 Fig. 6 in Bremsstellung des Laufrades und zugleich in
00114 Lenkblockierung, betätigt durch eine nicht
00115 dargestellte Zentralsteuerungseinrichtung (die
00116 entsprechende Totalfeststellung ist in der
00117 Grundform gemäß Figuren 1 bis 3 in strichpunk-
00118 tierter Linienart angedeutet). 00119
00120 Die dargestellte Lenkrolle R kann Krankenbetten zugeord-
00121 net sein, die beispielsweise eine Zentralsteuerungsein-
00122 richtung aufweisen, über die wahlweise die Blockierung
00123 der Laufbeweglichkeit des Laufrades 1 und/oder Schwenkbe-
00124 weglichkeit einer Gabel 2 bewirkt wird. Ansonsten genügt
00125 eine diesbezügliche Einzelbetätigung der Lenkrollen R
00126 über einen Schalthebel 3, der über eine Querstange mit
00127 dem Schalthebel einer benachbarten Lenkrolle verbunden
00128 sein kann. 00129
00130 Der Schafthebel 3 betätigt über einen Mehrkant 4 einen
00131 eine passende Nabenhöhlung aufweisenden Steuernocken 5,
00132 wie ihn die Grundform der Figuren 1 bis 3 zeigt. 00133
00134 Vom Rücken des Gabelgrundes 6 der Gabel 2 geht unter
00135 Zwischenschaltung eines Kugellagers 7 ein vertikal auf-
00136 wärts ausgerichteter Tragzapfen 8 aus. Letzterer ist von
00137 einer Hülse 9 ummantelt, die in einen hohlen Fuß des
00138 Bettgestelles oder dergleichen einsetzbar ist und darin
00139 in üblicher Weise festgelegt wird. 00140
00141 Das obere Ende der Hülse 9 bildet ein quer zur Vertika-
00142 len ausgerichtete Lager für den drehbaren Steuernocken
00143 5. 00144
00145 Im Inneren es hohl ausgebildeten Tragzapfens 8 führt
00146 sich vertikal aber drehgesichert ein Stößel 10. Der wird
00147 kopfseitig über eine als ganzes mit 11 bezeichnete Betä-
00148 tigungsvorrichtung in Richtung des Laufrades 1 verla- 00149 gert. Das geschieht entgegen der Kraft einer Feder 12,
00150 fungierend als Rückholfeder. Die obere Eridstellung ist
00151 aus Figur 2 ersichtlich und anschlagbegrenzt. Bezüglich
00152 der Feder 12 handelt es sich um eine Schraubengangsdruck-
00153 feder. Letztere ragt in eine kopfseitige Ausdrehung 13.
00154 Auf deren ringschulterartigem Grund 14 stützt sich die
00155 untere endständige Windung der Feder 12 ab. 00156
00157 Die obere endständige Windung dieser Feder 12 wirkt
00158 gegen den Ringbund 15 eines Schiebestücks 16, und zwar
00159 gegen die Ringbund-Unterseite. 00160
00161 Das Schiebestück 16 schließt nach oben hin koaxial an
00162 den Stößel 10 an. Es ist mit diesem anschlagbegrenzt
00163 verschraubt. Den entsprechenden Begrenzungsanschlag
00164 bildet eine Ringschulter 17 des Stößels 10. Der sich
00165 über die Ringschulter 17 weiter nach oben hin erstrecken-
00166 de Abschnitt des Stößels 10 trägt Außengewinde zum Ein-
00167 griff in korrespondierendes Innengewinde des durchgehend
00168 gehöhlten Schiebestücks 16. Die entsprechende Höhlung
00169 trägt das Bezugszeichen 18. 00170
00171 Den oberen Abschluß des Stößels 10 bildet ein koaxial
00172 ansetzender Teller 19 als stößelseitiges Übertragungs-
00173 Funktionsteil der Betätigungsvorrichtung 11. 00174
00175 Gemäß Grundform Figur 1 ist der Teller 19 nockengesteu-
00176 ert über den erwähnten Steuernocken 5. 00177
00178 Gemäß Variante Figur 4 greifen dagegen Mittel einer
00179 nicht dargestellten Fremdsteuerung, wie beispielsweise
00180 ein Bowdenzug, dessen Druckfinger hub-stufengesteuert
00181 gegen die Oberseite des Tellers 19 wirkt. 00182
00183 Die Nockensteuerung sieht an der Oberseite des Tellers
00184 19 einen Zahn 20 vor, der unterschiedlich tiefe Lücken
00185 und einen kreisrunden Bogenabschnitt des drehbaren Steu-
00186 ernockens 5 abtastet, so daß über die in Figur 1 und 4
00187 dargestellte Grundstellung hinaus die Blockierung der
00188 Laufbeweglichkeit des Laufrades 1 und/oder der Schwenkbe-
00189 weglichkeit der Gabel 2 herbeiführbar sind. Die Grund-
00190 Stellung und die anderen Stellungen sind definiert durch
00191 die kopfseitige Abstützung. 00192
00193 Zwischen dem Teller 19 der Betätigungsvorrichtung 11 und
00194 dem durch die Feder 12 in Richtung des Tellers 19 bela-
00195 steten Schiebestück 16 befindet sich eine Kraftspeicher-
00196 feder F. Es handelt sich um eine Schraubengang-Druckfe-
00197 der. Das Schiebestück 16 ragt in das Innere der Kraft-
00198 speicherfeder F hinein und bildet so eine Halterung bzw.
00199 Führung für die zylindrisch gewickelte Kraftspeicherfe-
00200 der F. 00201
00202 In weiterer Nutzung des erwähnten Ringbundes 15 stützt
00203 sich die Kraftspeicherfeder F mit ihrer dortigen endstän-
00204 digen Windung auf der Oberseite des Ringbundes 15 . 00205
00206 Die obere endständige Windung untergreift den Rand des
00207 Tellers 19. Zum Zwecke einer guten Zentrierung der obe-
00208 ren Windung ist der Rand unterseitig ausgedreht, so daß
00209 der Tellerboden zentrierend wirkend ebenfalls in das
00210 Innere der Kraftspeicherfeder F ragt, jedoch nur über
00211 etwa die Tiefe eines Windungsquerschnitts dieser Feder. 00212
00213 Den peripheren Abschluß einer so gebildeten Halterung
00214 bzw. Federkammer 21 erbringt die auf den Tragzapfen 8
00215 aufgeschobene und fixierte Hülse 9 (in der Variante
00216 Figur 4 weggelassen) . 00217
00218 Der Teller 19 ist axial begrenzt verschieblich sowie
00219 unverlierbar am Schiebestück 16 gehalten. Hierzu greift
00220 ein vom Boden des Tellers 19 zentral ausgehender, nach
00221 unten weisender Dorn 22 in die gestuft ausgebildete
00222 Höhlung 18 des Schiebestückes 16 ein. Schiebestück 16
00223 und Dorn 22 sind formschlüssig zueinander gekuppelt. Die
00224 die Verschiebebegrenzung bringende Formschlußkupplung
00225 ergibt sich durch den Kopf 23' einer Schraube 23. Der
00226 schraubbolzenseitige Außenrand des Kopfes 23' tritt
00227 gegen eine Schulter 24 in der Höhlung 18 des Schiebestük-
00228 kes 16- Realisiert ist die besagte Schulter durch einen
00229 Höhlungsansatz aufgrund unterschiedlicher dichter Durch-
00230 messer der Höhlung 18., Der tellerεeitige Abschnitt der
00231 Höhlung 18 ist in seinem Durchmesser geringer als der
00232 die Gewindebohrung aufweisende Abschnitt. Die Schulter
00233 24 weist nach unten. 00234
00235 Der Dorn 22 weist eine von seinem freien Ende ausgehende
00236 Gewindebohrung für die Schraube 23 auf. 00237
00238 Zwischen der oberen Stirnfläche des Schiebestückes 16
00239 und der Unterseite des Tellerbodens des Tellers 19 ist
00240 in der Vertikalen ein axialer Abstand x belassen. Der
00241 erlaubt ein axiales Zusammendrücken sprich Verkürzen des
00242 Stößels 10 entgegen der Kraft der Kraftspeicherfeder F.
00243 Die Kraftspeicherfeder F ist unter Vorspannung zugeord-
00244 net, dies so , daß vor einem sogenannten Knöchern der
00245 Windungen der Kraftspeicherfeder F Teller 19 und Schiebe-
00246 stück 16 vorrangig in Anschlag zueinander treten, so daß
00247 also nur im federfähigen Bereich gearbeitet wird und es
00248 nicht zum Knöchern kommt. 00249
00250 Am unteren Ende des Stößels 10 befindet sich eine als
00251 Ganzes mit 25 bezeichnete Bremseinrichtung. Sie ist
00252 zumindest auf das Stoppen der Laufbewegung des Laufrades
00253 1 eingerichtet. Eine darüber hinausgehende Funktion
00254 betrifft das Blockieren der Schwenkbeweglichkeit der
00255 Gabel 2 zum Tragzapfen 8. Hierzu ist das Kugellager 7
00256 zwischengeschaltet, so daß um die vertikale Längsmittel-
00257 achse y-y des Tragzapfens 8 die Drehbewegung der Gabel 2
00258 stattfinden kann. Die horizontale geometrische Achse z-z
00259 des Laufrades 1 liegt deutlich seitlich versetzt zur
00260 vertikalen Längsmittelachse y-y. 00261
00262 Zum Stoppen des Laufrades 1 dient ein am unteren Ende
00263 des Stößels 10 sitzendes Bremsteil 26. Es ist an einem
00264 entsprechendes Gewinde tragenden unteren Abschnitt des
00265 Stößels 10 höhenverstellbar angeordnet, so daß seine
00266 gerauhte Bremsfläche 27 exakt in die betriebsgerechte
00267 Grundstellung zu einer kreisrunden Lauffläche 28 eines
00268 elastischen Reifens 29 des Laufrades 1 gebracht werden
00269 kann. Da die Bremsrichtung seitlich des Kulminations-
00270 punkteε des Reifens 29 liegt, weist das Bremsteil 26
00271 kegelstumpfförmige Gestalt auf, so daß zufolge dessen
00272 rotationssymmetrischer Bremsfläche 27 in jeder Dreh-Win-
00273 kelstellung des Bremsteils 26 gleiche Bedingungen vorlie-
00274 gen. 00275
00276 Zur Blockierung der Schwenkbeweglichkeit der Gabel 2
00277 dient ein hinter dem Bremsteil 26 installierter Zahn-
00278 kränz 30. Der Zahnkranz 30 sitzt undrehbar am vertikal
00279 verlagerbaren Stößel 10. Seine nach unten gehenden Zähne
00280 31 wirken mit Zahnlücken 32 eines federfähigen Sperrglie-
00281 des 33 zusammen, welches ein Einfedern der Zähne 31 in
00282 die Lücken erlaubt. In diese (32) eintretend, wird ein-
00283 hergehend mit dem Abstoppen der Drehbewegung des Laufra-
00284 des 1 zugleich die Schwenkbewegung der Gabel 2 blok-
00285 kiert. 00286
00287 Dagegen läßt sich aber auch die Schwenkbewegung der
00288 Gabel 2 alleine blockieren, da oberseitig des Zahnkran-
00289 zes 30 Sperrvorsprünge 34 sitzen, die in passende Vertie-
00290 fungen 35 des Gabelgrundes 6 einrastbar sind. In dieser
00291 Situation nimmt der Stößel 10 seine höchstmögliche Verla-
00292 gerungsstellung ein. 00293
00294 Durch Verschleiß, ungünstige Toleranzpaarungen oder auch
00295 falsche Zuordnung des Laufrades 1 kann es beim Bremsen
00296 zu an sich unnötig starken Beanspruchungen der Laufflä-
00297 ehe 28 respektive des Reifens 29 insgesamt kommen. Um
00298 dem wirksam und mit einfachen Mitteln zu begegnen, ist
00299 die Kennlinien/Vorspannung der deutlich stärker als die
00300 Feder 12 ausgebildeten Kraftspeicherfeder F in Relation
00301 zum Eindrückwiderstand des Reifens 29 derart ausgelegt,
00302 daß in Bremsstellung (Figuren 3 ,6 ) der Betätigungsvor-
00303 richtung 11 das Bremsteil 26 eine bestimmte, die Drehung
00304 des Laufrades 1 stoppende Eindringtiefe in den Reifen 29
00305 aufrechterhalten und nicht überschritten ist. 00306
00307 Im Zustand "lose" (vergl- Fig. 1 und 4) besteht zwischen
00308 dem Bremsteil 26 und der Lauffläche 28 des Laufrades 1
00309 beispielsweise ein Spalt von ca. 1 mm. In der Stellung
00310 "total fest" (vergl. Fig. 3 und 6) gräbt sich das Brems-
00311 teil 26 beispielsweise ca. 2 mm in den Reifen 29 ein.
00312 Hierfür würde bei einer Laufrolle der dargestellten Art
00313 eine Betätigungskraft von ca. 420 N benötigt. 00314
00315 Ist die Rolle R respektive das Laufrad 1 falsch einge-
00316 stellt, muß das Bremsteil 26 ca. 3 mm in den Reifen 26
00317 gedrückt werden. Die aufzuwendende Kraft erhöht sich
00318 dabei auf ca. 900 N. Um diesen Kraftanstieg zu reduzie-
00319 ren, ist das elastische Element in Form der Kraftspei-
00320 cherfeder F zwischengeschaltet. Die Kraftspeicherfeder F
00321 ist beispielsweise auf 420 N vorgespannt. Bei einer
00322 Fehleinstellung des Rades wird die Kraftspeicherfeder F
00323 zusammengedrückt, ein Teil des Hubweges des Stößels 10
00324 also kompensiert. Es wird folglich nicht das Bremsteil
00325 26 weiter in den relativ harten Reifen 29 gedrückt. Die 00326 Betätigungskraft erhöht sich dabei, wie gefunden wurde, 00327 nur um 50 N, statt um 480 N.
00328
00329 Statt wie dargestellt, läßt sich die Kraftspeicherfeder
00330 F auch an anderer geeigneter Stelle installieren, bei-
00331 spielsweise im Bereich des Bremsteils 26 oder auch sogar
00332 im sogenannten Schaltkasten, in dem der Steuernocken 5
00333 sitzt. 00334
00335 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00336 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00337 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00338 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00339 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00340 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu-
00341 nehmen. 00342
Claims
00343 A n s p r ü c h e
00344
00345 1. Rolle, insbesondere Lenkrolle (R) mit einer das
00346 reifenbestückte Laufrad (1) tragenden Gabel (2) und ei-
00347 ner Bremseinrichtung (25) zumindest für die Drehbewegung
00348 des Laufrades (1), welche Bremseinrichtung (25) einen
00349 mittels einer Betätigungsvorrichtung (11) in Richtung
00350 des Laufrades (1) verlagerbaren Stößel (10), ein sich in
00351 den Reifen (29) eindrückendes Bremsteil (26) und eine
00352 zwischen Betätigungsvorrichtung (11) und Bremsteil (26)
00353 eingeschaltete Kraftspeicherfeder (F) besitzt, dadurch
00354 gekennzeichnet, daß die Kennlinien/Vorspannung der Kraft-
00355 speicherfeder (F) in Relation zum Eindrückwiderstand des
00356 Reifens (29) derart ausgelegt ist, daß in Bremsstellung
00357 (Figuren 1,6) der Betätigungsvorrichtung (11) das Brems-
00358 teil (26) eine bestimmte, die Drehung des Laufrades (1)
00359 stoppende Eindringtiefe in den Reifen (29) aufrechterhal-
00360 ten und nicht überschritten ist. 00361
00362 2. Rolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da-
00363 durch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicherfeder (F)
00364 zwischen einem fremdgesteuerten Teller (19) der Betäti-
00365 gungsvorrichtung (11) und einem abgefederten, in die
00366 Kraftspeicherfeder (F) eingreifenden und von einer zwei-
00367 ten Feder (12) in Richtung des Tellers (19) belasteten
00368 Schiebestück (16) angeordnet ist, welches am einen Ende
00369 des Stößels (10) sitzt. 00370
00371 3- Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00372 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00373 net, daß vor der Möglichkeit eines Knöchernε der Windun-
00374 gen der Kraftspeicherfeder (F) Teller (19) und Schiebe-
00375 stück (16) in Anschlag zueinander treten. 00376
00377 4. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00378 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00379 net, daß ein Dorn (22) des Tellers (19) in eine Höhlung
00380 (18) des Schiebestückes (16) eingreift. 00381
00382 5- Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00383 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00384 net, daß Schiebestück (16) und Dorn (22) des Tellers
00385 (19) formschlüssig zueinander gekuppelt sind. 00386
00387 6. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00388 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00389 net, daß die Formschlußkupplung durch den Kopf (23' )
00390 einer Schraube (23) gebildet ist, dessen schraubbolzen-
00391 seitiger Außenrand gegen eine Schulter (24) in der Höh-
00392 lung (18) des Schiebestückes (16) tritt. 00393
00394 7. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00395 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00396 net, daß das Bremsteil (26) am anderen Ende des Stößels
00397 (10) höhenverstellbar zu diesem angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/727,523 US5774936A (en) | 1994-04-13 | 1995-03-14 | Roller, in particular a castor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4412603.4 | 1994-04-13 | ||
DE4412603A DE4412603C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995028293A1 true WO1995028293A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6515211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/000940 WO1995028293A1 (de) | 1994-04-13 | 1995-03-14 | Rolle, insbesondere lenkrolle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5774936A (de) |
DE (1) | DE4412603C2 (de) |
WO (1) | WO1995028293A1 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5878452A (en) | 1996-12-03 | 1999-03-09 | Hill-Rom, Inc. | Long term care bed controls |
DE19721033C1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-04-16 | Steinco Paul Vom Stein Gmbh | Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. |
DE19724577C1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-10 | Rhombus Rollen Gmbh & Co | Lenkrolle |
EP1666273A1 (de) * | 1997-10-15 | 2006-06-07 | IGC (Australia) Pty. Ltd. | Lasttragende und steuerbare Einheit |
GB2343841B (en) * | 1998-11-18 | 2002-08-07 | Rhombus Rollen Gmbh & Co | Steering roller |
US6321878B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-11-27 | Hill-Rom Services, Inc. | Caster and braking system |
NL1012157C2 (nl) * | 1999-05-26 | 2000-12-04 | Driessen Aircraft Holding B V | Reminrichting met rem verstelsysteem. |
DE29914681U1 (de) * | 1999-08-21 | 2000-12-28 | Tente-Rollen GmbH & Co, 42929 Wermelskirchen | Lenkrolle |
US6637071B2 (en) * | 1999-12-06 | 2003-10-28 | Mark C. Sorensen | Integrated caster and leveler |
WO2002055322A1 (de) | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Tente-Rollen Gmbh & Co. Kg | Lenkrolle, mit bestätigung mittels eines elmotors |
CA2459289A1 (en) | 2001-09-05 | 2003-03-13 | Francis C. Ganance | Hospital bed caster apparatus |
US6725501B2 (en) | 2002-07-31 | 2004-04-27 | Fki Industries, Inc. | Caster with universal mount and swivel and wheel lock |
US6662404B1 (en) | 2002-08-06 | 2003-12-16 | Kci Licensing, Inc. | High load bearing central-braking caster |
WO2004030943A2 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Harlan Silverstein | Pneumatic locking swivel caster |
GB2396100A (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Te-Hsin Hsiao | A castor wheel assembly having a spring shock absorber |
DE10318308A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg | Laufrolle |
US7644457B2 (en) | 2003-05-21 | 2010-01-12 | Hill-Rom Services, Inc. | Hospital bed |
CA2565649C (en) * | 2004-05-03 | 2013-07-09 | Inautec Pty Limited | Trolley with a swivable guide wheel |
EP1616718A3 (de) * | 2004-07-15 | 2006-01-25 | Hill-Rom, Inc. | Rolle mit fernbetätigter Bremse |
US8292327B2 (en) * | 2004-09-15 | 2012-10-23 | Fernando Esteban Araya Moreno | Device for the optional guiding of at least one self-steering wheel of a trolley |
US7182178B2 (en) * | 2004-12-22 | 2007-02-27 | Ching-Sung Lin | Brake caster with stroke adjustment mechanism |
US8191909B2 (en) * | 2005-01-10 | 2012-06-05 | Livengood Engineering, Inc. | Modular patient support system |
WO2006074473A2 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Livengood Engineering, Inc. | Modular patient support system |
US7657953B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-02-09 | Hill-Rom Services, Inc. | Birthing bed calf support |
US7922183B2 (en) | 2006-01-19 | 2011-04-12 | Hill-Rom Services, Inc. | Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus |
US7810822B2 (en) * | 2006-01-19 | 2010-10-12 | Hill-Rom Services, Inc. | Stretcher having hand actuated caster braking apparatus |
TWM296800U (en) * | 2006-03-15 | 2006-09-01 | C & C Luggage Mfg Co Ltd | Caster for luggage |
TWI317256B (en) * | 2006-07-10 | 2009-11-11 | Teco Image Sys Co Ltd | Support device |
US7406745B2 (en) * | 2006-10-20 | 2008-08-05 | Haion Caster Industrial Co., Ltd. | Wheel assembly |
DE102007039208A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Tente Gmbh & Co. Kg | Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad |
TWI326437B (en) * | 2006-12-29 | 2010-06-21 | Chimei Innolux Corp | Display device |
US20080202088A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Angelle Clinton J | Apparatus and method for handling a cutting device |
FR2913865B1 (fr) * | 2007-03-19 | 2009-07-03 | Hill Rom Soc Par Actions Simpl | Pied de lit a roulette |
EP2164715B1 (de) * | 2007-06-06 | 2013-01-09 | Fallshaw Holdings Pty Ltd | Bremssystem für schwenkbare laufrolle |
US7614115B2 (en) * | 2007-07-31 | 2009-11-10 | Li-Lan Yan | Wheel structure with a central control |
US7810613B2 (en) * | 2007-11-29 | 2010-10-12 | Ching-Sung Lin | Cart braking device |
DE102008021604B4 (de) * | 2008-04-30 | 2016-06-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen einer fahrbaren Vorrichtung, fahrbares Gestell und medizinisches Gerät |
US9022413B2 (en) | 2008-10-08 | 2015-05-05 | Evolution Technologies Inc. | Foldable walker apparatus |
US8083239B2 (en) | 2008-10-08 | 2011-12-27 | Evolution Technologies Inc. | Foldable walker apparatus |
KR101100545B1 (ko) * | 2008-11-20 | 2011-12-29 | 삼성메디슨 주식회사 | 캐스터장치 |
US7992254B2 (en) * | 2008-11-20 | 2011-08-09 | Medison Co., Ltd. | Caster device |
US9783001B1 (en) | 2016-08-10 | 2017-10-10 | Panter, Inc. | Article movement systems, ball wheels and related apparatus and methods |
US7712184B1 (en) * | 2009-01-26 | 2010-05-11 | Steven Lewis | Caster wheel having integrated braking means |
US20100283314A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | David P Lubbers | Dynamic Electric Brake for Movable Articles |
JP2011106563A (ja) * | 2009-11-17 | 2011-06-02 | Mitaka Koki Co Ltd | ベースの固定構造 |
DE102009058919A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-22 | STEINCO Paul vom Stein GmbH, 42929 | Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen |
DE102010035515B4 (de) | 2010-08-25 | 2014-07-24 | As Rollen Gmbh | Rolle für verfahrbare Gegenstände |
US8573613B2 (en) * | 2010-10-29 | 2013-11-05 | Evolution Technologies Inc. | Foldable walker apparatus |
US9415635B2 (en) * | 2010-10-29 | 2016-08-16 | Evolution Technologies Inc. | Foldable walker apparatus |
DE102010060549A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Tente Gmbh & Co. Kg | Rolle |
US20120255141A1 (en) * | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Ming-Hsien Lin | Castor Assembly |
US8516656B2 (en) * | 2012-01-11 | 2013-08-27 | Sunny Castors Co., Ltd. | Combination castor whose castor units are braked simultaneously |
US8418315B1 (en) * | 2012-01-11 | 2013-04-16 | Sunny Castors Co., Ltd. | Combination castor brake system whose castor assemblies are braked and positioned simultaneously |
US8499413B1 (en) * | 2012-06-07 | 2013-08-06 | Po-Chuan Tsai | Castor braking and stopping rotating simultaneously |
US9180065B2 (en) | 2013-04-15 | 2015-11-10 | Evolution Technologies Inc. | Foldable walker apparatus |
DE102013007112B4 (de) * | 2013-04-25 | 2019-05-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Mobilteil mit Rollenlagereinheit |
US8850657B1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-10-07 | Sunny Castors Co., Ltd. | Castor assembly |
DE102013020833A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten |
US9333823B2 (en) | 2013-12-23 | 2016-05-10 | Hossein Shahroodi | Gravitationally aligning wheels |
JP5604022B1 (ja) * | 2014-02-07 | 2014-10-08 | 株式会社ナンシン | 二重ロック式キャスター |
US9744094B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-08-29 | Evolution Technologies Inc. | Walker apparatus and backrest therefor |
US9339432B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-05-17 | Evolution Technologies Inc. | Walker apparatus and backrest therefor |
CN105383542B (zh) * | 2014-09-04 | 2018-05-04 | 明门香港股份有限公司 | 轮子组件及具有此轮子组件的婴儿车 |
USD787073S1 (en) | 2015-03-12 | 2017-05-16 | Lgms, Llc | Patient support cart with mounting plate |
USD783389S1 (en) | 2015-03-12 | 2017-04-11 | Lgms, Llc | Mounting plate for a patient support cart |
US11648922B2 (en) | 2015-09-02 | 2023-05-16 | Evolution Technologies Inc. | Manually-operated, height-adjustable wheeled vehicle, and a brake assembly and wheel fork assembly thereof |
US10053062B2 (en) | 2015-09-02 | 2018-08-21 | Evolution Technologies Inc. | Brake assembly for a height-adjustable walker apparatus |
US10730489B2 (en) | 2015-09-02 | 2020-08-04 | Evolution Technologies Inc. | Brake assembly for height-adjustable patient transport apparatus |
US9650060B2 (en) | 2015-09-15 | 2017-05-16 | Suncast Technologies, Llc | Swivelable and unidirectional platform truck |
TW201711667A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-01 | jia-bao Zhang | 人體步行輔助裝置 |
CA167113S (en) | 2016-02-26 | 2017-12-27 | Julian Liu | Set of seat cushions |
DE102016113069A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Tente Gmbh & Co. Kg | Lenkrolle mit einem Laufrad |
US9902198B1 (en) * | 2016-12-18 | 2018-02-27 | Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. | Free wheel mechanism and moving apparatus having the same |
CA173079S (en) | 2017-02-17 | 2017-12-27 | Evolution Tech Inc | Set of seat cushions |
US11173747B2 (en) | 2017-05-04 | 2021-11-16 | Kids2, Inc. | Braking and locking system for caster wheels |
US10857833B2 (en) * | 2018-05-23 | 2020-12-08 | Stryker Corporation | Caster assembly with brake assembly having low actuation force |
US10486466B1 (en) * | 2018-12-07 | 2019-11-26 | Sunny Castors Co., Ltd. | Directional castor structure |
JP7226068B2 (ja) * | 2019-04-24 | 2023-02-21 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 筐体の高さ調整構造、及び画像形成装置の付属装置 |
DE102019123213B3 (de) * | 2019-08-29 | 2020-12-03 | BS Rollen GmbH | Rollenbefestigung |
DE102020117031A1 (de) * | 2020-06-29 | 2021-12-30 | As Rollen Gmbh | Rolle für verfahrbare gegenstände |
US11707946B2 (en) * | 2020-12-03 | 2023-07-25 | Pride Mobility Products Corporation | Flutter resistant caster |
US11207917B1 (en) * | 2021-02-05 | 2021-12-28 | Catis Pacific Mfg. Corp. Ltd. | Wheel assembly |
CN115177448B (zh) * | 2021-12-06 | 2024-10-11 | 佛山华灿通医疗器械有限公司 | 一种助行车用的减速制动装置 |
US12090786B1 (en) * | 2023-03-10 | 2024-09-17 | Catis Pacific Mfg. Corp. Ltd. | Caster device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721375A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Schulte Soehne Kg A | Lenkrolle insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten |
GB2179848A (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-18 | Tente Rollen Gmbh & Co | Castor |
EP0283057A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-09-21 | Skf Transportwielen B.V. | Lenkrolle |
FR2683770A1 (fr) * | 1991-11-16 | 1993-05-21 | Schulte Soehne Gmbh Co A | Roue a pivot, en particulier pour lit mobile de personne malade. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6604372U (de) * | 1967-03-11 | 1970-01-15 | Happe & Co | Feststellvorrichtung fuer fahrrollen, insbesondere fuer an krankenbetten o.dgl. vorhandene lenkrollen |
GB1367649A (en) * | 1971-12-02 | 1974-09-18 | Homa Eng Ltd | Swivel castor |
BE789155A (fr) * | 1972-09-22 | 1973-01-15 | Walle Albert Van De | Systeme de blocage de roues pour engins legers, tels que lits d'hopitaux, chariots, etc... |
DE2422154A1 (de) * | 1974-05-08 | 1975-11-27 | Schulte Soehne Kg A | Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten |
DE2520097A1 (de) * | 1975-05-06 | 1976-11-18 | Schulte Soehne Kg A | Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten |
EP0047254A4 (de) * | 1980-03-13 | 1982-07-13 | Peter James Mcconnell | Drosselventilüberwachungseinrichtung. |
JPS60135303A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-18 | Nanshin Gomme Kogyosho:Kk | 制動装置き付キヤスタ− |
US5377372A (en) * | 1993-03-31 | 1995-01-03 | Hill-Rom Company, Inc. | Hospital bed castor control mechanism |
DE9307665U1 (de) * | 1993-05-19 | 1993-07-22 | Kugelfabrik Schulte GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen | Gebremste Rolle |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE4412603A patent/DE4412603C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-14 US US08/727,523 patent/US5774936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-14 WO PCT/EP1995/000940 patent/WO1995028293A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721375A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Schulte Soehne Kg A | Lenkrolle insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten |
GB2179848A (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-18 | Tente Rollen Gmbh & Co | Castor |
EP0283057A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-09-21 | Skf Transportwielen B.V. | Lenkrolle |
FR2683770A1 (fr) * | 1991-11-16 | 1993-05-21 | Schulte Soehne Gmbh Co A | Roue a pivot, en particulier pour lit mobile de personne malade. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5774936A (en) | 1998-07-07 |
DE4412603C2 (de) | 1996-06-05 |
DE4412603A1 (de) | 1995-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1995028293A1 (de) | Rolle, insbesondere lenkrolle | |
EP2720882B1 (de) | Laufrolle | |
DE4137757C2 (de) | Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
EP0790430B1 (de) | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge | |
DE3638429C2 (de) | ||
EP0998375A1 (de) | Überlastkupplung | |
DE2927423C2 (de) | Zweikreisdruckregler | |
EP2811961B1 (de) | Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus | |
DE10022373B4 (de) | Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung | |
DE3524694C2 (de) | ||
EP1153735B1 (de) | Stempel für Rundlaufpresse | |
DE69101215T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung einer schwenkbaren Radhalterung. | |
DE19958066C2 (de) | Hebelbetätigter Kettenflaschenzug | |
DE3631036A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3624089C2 (de) | ||
DE10151756C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons | |
DE9417054U1 (de) | Lenkrolle | |
DE19701049C1 (de) | Radialwalzkopf | |
DE102006008152A1 (de) | Radbremse sowie Druckplatte für Radbremse | |
DE2702211A1 (de) | Lenkrolle | |
DE2543735C2 (de) | Feststell- und bremsbare Lenkrolle | |
EP0872661B1 (de) | Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse | |
DE3913719C2 (de) | ||
DE19614626C2 (de) | Feststellvorrichtung für Lenkrollen | |
DE3243211A1 (de) | Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08727523 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |