WO1995026249A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an innenverzahnten werkstücken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an innenverzahnten werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995026249A1 WO1995026249A1 PCT/EP1995/000559 EP9500559W WO9526249A1 WO 1995026249 A1 WO1995026249 A1 WO 1995026249A1 EP 9500559 W EP9500559 W EP 9500559W WO 9526249 A1 WO9526249 A1 WO 9526249A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tool
- workpiece
- axis
- teeth
- driven
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 10
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005297 material degradation process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F19/00—Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
- B23F19/002—Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F19/00—Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
- B23F19/002—Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
- B23F19/007—Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning using a gear-shaped tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F21/00—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
- B23F21/04—Planing or slotting tools
- B23F21/10—Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof
- B23F21/103—Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof with inserted cutting elements
- B23F21/106—Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1206—Tool mountings
Definitions
- the invention relates to a method and a device
- the object of the invention is to create a generic
- 00030 is designed like a ring gear.
- 00031 tool is at an angle to the axis of rotation of the workpiece
- 00034 axial displacement can be a radial displacement or a
- the tool can be
- the feed preferably takes place in the direction of the axis of the workpiece and from the tooth flanks
- 00050 also the feed takes place, so that a possible burr
- the stroke of the oscillation is preferably
- the tool is preferably
- 00065 spindle arranged on a device such as
- 00069 written manner are driven in synchronism with the workpiece 00070 and of which one is the one 00071 one roof edge and the other the other roof edge of the
- 00081 preferably all three tool drives with the workpiece
- 00085 direction of feed has decreasing radial distance
- 00089 tools are removed, i.e. the smallest depth of cut
- the oscillator can be any frequency
- 00095 disc are driven, which is ring-shaped the three
- 00100 can be converted into an axial oscillation movement.
- 00103 of the tool can be star-shaped from a variety
- 00104 arranged inserts can be formed or of
- Wafers 00105 sprocket-shaped so-called "wafers”. This too 00106 Wafer or indexable inserts can in the axial direction
- Sprocket-shaped wafers are preferably provided,
- Fig. 2 shows a section along the line II-II in Figure 1
- FIG. 3 shows a section through the head of a tool
- Fig. 4 schematically shows the arrangement of the cut edges
- Fig. 5 shows a section through a deposit
- FIG. 1 only the part relevant here is shown
- the cutting holes can then be
- a deposit 8 consists of a
- 00187 has incisors 7 arranged in the form of a ring gear.
- 00194 is axis A ', which is parallel to axis A,
- the ball socket support 17 is arranged downstream
- an elastic layer for example a spring element
- 00233 gers 17 is a pin 20, which with a
- 00240 of the plate 15 is a tool 7 made of hard metal or
- 00245 shows an embodiment of a cutting tool
- 00273 is preferably 2/10 mm.
- each tooth can be used individually. To be favoured
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft das Erzeugen von Hinterlegungen an Zähnen von innenverzahnten Werkstücken mit einem drehangetriebenen, Schneidkanten aufweisenden Werkzeug (1), zum Eintauchen in die Verzahnung des in einem gleichsinnig zum werkzeugdrehangetriebenen Werkstück-Futter (10, 11) aufgenommenen Werkstück (2). Um das Verfahren bzw. die Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, ist vorgesehen, dass das Werkzeug (1) zahnkranzartig angeordnete Schneidkanten (6) aufweist und die Drehachse (A) des in Richtung (X) der Werkstückachse und in Richtung (Z) radial zur Werkstückachse verlagerbaren Werkzeuges in einem Winkel (α) zur Werkstückachse (D) verläuft, wobei das Werkzeug in Achsrichtung (X) zahnflankenauswärts vorgeschoben wird. Das Werkzeug ist dem Kopf (3) einer Werkzeugspindel (4) zugeordnet und weist einen Oszillator auf zur Erzeugung eines axialen Hubs. Der Oszillator weist eine Kurvensteuerung (20, 21, 22) auf.
Description
00001 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegun-
00002 gen an innenverzahnten Werkstücken 00003
00004 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich-
00005 tung zum Erzeugen von Hinterlegungen an den Zähnen von
00006 innenverzahnten Werkstücken gemäß Gattungsbegriff des
00007 Hauptanspruchs bzw. des nebengeordneten Vorrichtungsan-
00008 spruchs. 00009
00010 Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung
00011 ist bekannt aus der europäischen Patentanmeldung
00012 0 550 877. Dort ist ein rotierendes Einzahnwerkzeug
00013 vorgesehen, welches auf einer Hypo- bzw. Epizykloide in
00014 die zu bearbeitende Verzahnung gestoßen wird. 00015
00016 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde- ein gattungsge-
00017 mäßes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung
00018 des Verfahrens in gebrauchsvorteilhafter Weise weiterzu-
00019 bilden. 00020
00021 Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen ange-
00022 gebene Erfindung. 00023
00024 Die Unteransprüche stellen jeweils vorteilhafte Weiter-
00025 bildungen der Erfindung dar. 00026
00027 Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein
00028 Verfahren gegeben, bei dem nur eine minimale bzw. so gut 00029 wie überhaupt keine Gratbildung auftritt. Das Werkzeug
00030 ist zahnkranzartig ausgebildet. Die Drehachse des Werk-
00031 zeuges steht in einem Winkel zur Drehachse des Werkstük-
00032 kes. Während der Bearbeitung wird das Werkzeug in Rich-
00033 tung der Drehachse des Werkstücks verlagert. Dieser
00034 Axialverlagerung kann eine Radialverlagerung bzw. eine
00035 Vertikalbewegung rechtwinklig zur Axialverlagerung über-
00036 lagert sein. Das Werkzeug kann über diese beiden recht-
00037 winklig aufeinanderstehenden Verlagerungsrichtungen
00038 sowohl dem Werkstück zugestellt werden, als auch vorge-
00039 schoben werden. Bevorzugt erfolgt der Vorschub in Rich- 00040 tung der Achse des Werkstückes und aus den Zahnflanken
00041 heraus. Während dieses Vorschubes sind sowohl Werkstück
00042 als auch Werkzeug drehangetrieben. Die zahnkranzförmig
00043 ausgestalteten Schneidkanten des Werkzeuges greifen
00044 dabei im Sinne eines Zahneingriffes in die Verzahnung
00045 des Werkstückes ein. Zufolge der Neigungslage der Werk-
00046 zeugachse um den Winkel Alpha gegenüber der Werkstück-
00047 achse reiben die Schneidwerkzeuge in den Zahnflanken,
00048 wobei die Spanbewegung bevorzugt aus dem Zahn heraus
00049 erfolgt. In eben diese Richtung, aus dem Zahn heraus,
00050 erfolgt auch der Vorschub, so daß eine eventuelle Grat-
00051 bildung zur Zahnstirnfläche hin sich ausbildet. Die
00052 spezielle Form der Hinterlegung, wie sie beispielsweise
00053 in Figur 4 der europäischen Patentanmeldung 55 0877
00054 dargestellt ist, wird dadurch erzeugt, daß dem Vorschub
00055 in Achsrichtung des Werkstückes eine Zustellbewegung
00056 rechtwinklig dazu, vorzugsweise in radialer Richtung zur
00057 Drehachse des Werkstückes überlagert wird. Einer bevor-
00058 zugten Weiterbildung gemäß ist das Werkzeug mit einem
00059 Werkzeugkopf ausgebildet, welcher Träger von zahnkranz-
00060 förmigen Werkzeugen ist, wobei dieser Kopf zusammen mit
00061 den Werkzeugen in Achsrichtung der Werkzeugspindel oszil-
00062 liert. Der Hub der Oszillation beträgt vorzugsweise
00063 2/10 mm und die Oszillationsfrequenz ein Vielfaches der
00064 Drehzahl des Werkzeuges. Vorzugsweise wird die Werkzeug-
00065 spindel, an einer Vorrichtung angeordnet, wie sie bei-
00066 spielsweise aus der europäischen Patentschrift 0 107 826
00067 der Anmelderin her bekannt ist. Demnach sind zwei Einzel-
00068 schlagmesserfräser vorgesehen, welche in der dort be-
00069 schriebenen Art und Weise im Synchronlauf zum Werkstück 00070 angetrieben werden und von denen jeweils das eine die
00071 eine Dachkante und das andere die andere Dachkante der
00072 Verzahnung abfräst. Die Werkzeugspindel des zahnkranzar-
00073 tig ausgebildeten Hinterlegungs-Fräs-Werkzeuges bildet
00074 demzufolge die dritte drehangetriebene Achse der Vorrich-
00075 tung aus. Es ist vorgesehen, daß zunächst die Einfräsung 00076 der Hinterlegung erfolgt und daran anschließend die 00077 Stirnseiten der Zahnflanken wie in der EP 0 107 826 00078 beschrieben abgedacht werden. Es ist vorgesehen, daß
00079 Werkzeug und Werkstück jeweils von miteinander synchroni-
00080 sierten Einzelantrieben angetrieben werden. Dabei sind
00081 bevorzugt alle drei Werkzeugantriebe mit dem Werkstückan-
00082 trieb synchronisiert. Einer bevorzugten Weiterbildung
00083 der Erfindung gemäß ist vorgesehen, daß Werkzeuge axial
00084 hintereinander angeordnet sind, wobei die Werkzeuge in
00085 Vorschubrichtung geringer werdenden Radialabstand aufwei-
00086 sen. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß zu-
00087 nächst die Schnittkanten der Werkzeuge das Material
00088 bearbeiten, welche am wenigsten weit von der Achse des
00089 Werkzeuges entfernt sind, also die geringste Schnittiefe
00090 erzeugt. Erst infolge des Vorschubes kommen die radial
00091 weiter beabstandeten Werkzeugschneidkanten in Eingriff
00092 zum Zahn. Die der Vorschubbewegung überlagerte Oszilla-
00093 torbewegung des Werkzeugkopfes bewirkt einen feilenarti-
00094 gen Materialabtrag. Der Oszillator kann von einer Kurven-
00095 scheibe angetrieben werden, welche kranzförmig die dre-
00096 hende Welle umgibt und welcher relativ gegenüber dieser
00097 Welle in Ruhe ist. Ein Abtaststift des Kopfes, welcher
00098 beweglich, beispielsweise kugelgelagert, auf der Welle
00099 gelagert ist, kann diese Kurve abtasten und demzufolge
00100 in eine axiale Oszillationsbewegung überführt werden.
00101 Über ein elastisches Medium erfolgt dabei die Rückstel-
00102 lung des oszillierenden Werkzeuges. Die Schneidkanten
00103 des Werkzeuges können von einer Vielzahl sternförmig
00104 angeordneter Wendeplatten ausgebildet sein oder von
00105 zahnkranzförmigen sogenannten "Wafern" . Auch diese
00106 Wafer- bzw. Wendeplatten können in axialer Richtung
00107 hintereinander angeordnet sein. Bevorzugt sind die Werk-
00108 zeuge versetzt hintereinander angeordnet, wobei jeweils
00109 eine Messerplatte die eine Zahnflanke und die unmittel-
00110 bar axial dahinterliegende die andere Zahnflanke bearbei-
00111 tet. Bevorzugt sind zahnkranzförmige Wafer vorgesehen,
00112 welche paarweise eine Spiegelsymmetrie aufweisen, so daß
00113 ein Wafer immer die linke und ein anderer Wafer immer
00114 die rechte Zahnflanke fräst. Die Vorteile des Verfahrens
00115 und der Vorrichtung ist ein kostengünstiges, zeichnungs-
00116 gerechtes, "gratfreies" Verfahren. Es sind keine Nachar-
00117 beitungsoperationen durch Räumen, Entgraten notwendig.
00118 Es sind somit weniger Arbeitsgänge erforderlich. Das
00119 Verfahren ermöglicht die Herstellung von Hinterlegungen
00120 von insbesondere Schiebemuffen. Es ist eine Ausbildung
00121 einer Übergangssteigung der Hinterlegung zur voll ausge-
00122 bildeten Flanke ohne Sprünge von ca. 20 ° möglich. Wer-
00123 den bevorzugt Wendeplatten aus Hartmetall oder derglei-
00124 chen eingesetzt, so ist darüber hinaus auch eine Trocken-
00125 bearbeitung ermöglicht. Das Verfahren ermöglicht weiter-
00126 hin eine hohe Schnittgeschwindigkeit bei guten Synchron-
00127 bedingungen zur Wärmeabfuhr durch die erzeugten Späne.
00128 Es wurde an der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiterhin
00129 festgestellt, daß die Bearbeitungszeit gegenüber dem
00130 Stand der Technik deutlich geringer sind. Darüber hinaus
00131 ermöglicht die Kombination der drehangetriebenen Werk-
00132 zeugwelle mit den beiden Dachkantfräsern eine modulare
00133 Baugruppenanordnung. 00134
00135 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
00136 beigefügten Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen: 00137
00138 Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung (die beiden
00139 Dachkantfräser sind weggelassen) ,
00141 Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1, 00142
00143 Fig. 3 einen Schnitt durch den Kopf einer Werkzeug-
00144 spindel, 00145
00146 Fig. 4 schematisch die Anordnung der Schnittkanten,
00147
00148 Fig. 5 einen Schnitt durch eine Hinterlegung und
00149
00150 Fig. 6 zwei übereinander gelegte zahnkranzförmige
00151 Werkzeuge, bei denen das eine Werkzeug jeweils
00152 die eine und das andere Werkzeug jeweils die
00153 andere Zahnflanke der Verzahnung fräst. 00154
00155 Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, von der in
00156 Figur 1 nur der hier relevante Teil dargestellt ist,
00157 greift ein außenverzahntes Werkzeug 1, von welchem ledig-
00158 lieh das Ende der Werkzeugspindel 4 dargestellt ist, in
00159 ein innenverzahntes Werkstück 2 ein, welches von einer
00160 Werkzeugspindel 12 getragen wird. Die Werkzeugspindel 12
00161 nimmt mit ihren Außenbacken 10 das hier als Zahnrad mit
00162 einer Innenverzahnung dargestellte Werkstück 2 auf.
00163 Gegengelagert wird das Werkstück 2 durch zwei diametral
00164 gegenüberliegende Innenbacken 11, welche innen in die
00165 Verzahnung des Zahnrades 2 eingreift. 00166
00167 Der Durchmesser des Werkzeugkopfes 3 ist wesentlich
00168 geringer als der Durchmesser des zu bearbeitenden Zahnra-
00169 des 2. In etwa gleichen sich hier doch der Modul der
00170 Zähne 5 und der Schneidezähne 7, wobei aber gewährlei-
00171 stet ist, daß durch den Zahneingriff ein Materialabbau
00172 erfolgt.Die Schneidelöcher können dann ein entsprechen-
00173 des Übermaß aufweisen. Wie insbesondere aus der Figur 5
00174 zu entnehmen ist, besteht eine Hinterlegung 8 aus einer
00175 Einfräsung in die Zahnflanken 5' eines Zahnes 5. Von der
00176 erfindungsgmäßen Vorrichtung erfolgt die Einarbeitung
00177 der Hinterlegung 8 aus dem Zahn heraus hin zur Stirnflä-
00178 ehe 5' ', wo sich dann gegebenenfalls ein Span 9 bildet,
00179 welcher durch ein nachfolgenden Abdachschritt abgefräst
00180 wird (vergleiche EP 0 107 826). 00181
00182 Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, ist die Achse A des
00183 Werkzeuges 1 gegenüber der Drehachse D der Werkzeugspin-
00184 del um einen Winkel Alpha geneigt (die Achse D' verläuft
00185 parallel zur Achse D). Die Werkzeugspindel 4 weist an
00186 ihrem freien Ende einen Kopf 3 aus, welcher umfänglich
00187 zahnkranzförmig angeordnete Schneidezähne 7 aufweist.
00188 Die Schneidezähne 7 bilden mit ihren Kanten Schnittkan-
00189 ten 6 aus. Im Ausführungsbeispiel sind drei Schneidezäh-
00190 ne 7 in axialer Richtung hintereinander so angeordnet,
00191 daß in Richtung aus dem Zahn, also in Richtung des Vor-
00192 Schubes x, der Radialabstand der Schneidkanten 6 ab-
00193 nimmt. Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist,
00194 ist die Achse A' , welche parallel zur Achse A verläuft,
00195 gegenüber der Achse B, welche parallel zur Achse D ver-
00196 läuft geneigt. Dieser Neigungswinkel Alpha ist kleiner
00197 als der Winkel Beta der Achsen C und B. Die Achse C ist
00198 dabei die Verbindungslinie der axial hintereinander
00199 angeordneten Schnittkanten 6. 00200
00201 Das Werkzeug 1 ist in Richtung der Drehachse des Werk-
00202 Stückes (Richtung x) verlagerbar. Ebenfalls ist das Werk-
00203 zeug 1 in einer Richtung senkrecht zu dieser Richtung x,
00204 nämlich in Richtung z verlagerbar. Die Z-Richtung ent-
00205 spricht der Radialen der Drehachse D des Werkstückträ-
00206 gers 12. Entsprechend der Form, welche die Hinterlegung
00207 8 haben soll, wird bei der spanenden Bearbeitung der
00208 Verzahnung das Werkzeug in Richtung und in Richtung z
00209 zugestellt bzw. vorgeschoben. Dies geschieht mittels
00210 CNC-gesteuerte Servomotoren.
00211 In Überlagerung zu der zahnauswärts gerichteten Vorschub-
00212 bewegung des Werkzeuges 1 ist der Werkzeugkopf 3 so ges-
00213 taltet, daß die Schneidzähne in Achsrichtung A des Werk-
00214 zeuges oszillieren. 00215
00216 Ein Ausführungsbeispiel für ein Oszillator im Kopf 3 des
00217 Werkzeuges 1 zeigt die Figur 3. Dort ist in einem Rohr
00218 19, welches sich nicht dreht, die Antriebswelle 4 für
00219 das Werkzeug gelagert. Auf der Antriebswelle 4 (Werkzeug-
00220 spindel) sitzt ein Kugelpfannenträger 17, welcher gegen-
00221 über dem Rohr 19 stirnseitig mit einem Kugellager 18
00222 gelagert ist. Dem Kugelpfannenträger 17 nachgeordnet ist
00223 eine elastische Schicht, beispielsweise ein Federelement
00224 aus Gummi gelagert. Dieses elastische Element 16 wird
00225 sandwichartig von einer Platte 15 und dem Kugelpfannen-
00226 träger 17 aufgenommen. Die Platte 15 ist gegenüberlie-
00227 gend dem Kugelpfannenträger 17 zufolge ihrer Lagerung
00228 über eine zentrale Kugel 14 beweglich angeordnet. Sie
00229 ist taumelartig verlagerbar. Zufolge der Elastizität der
00230 Zwischenschicht 16 erfolgt eine Rückstellung in die
00231 Ausgangslage. Durch eine Öffnung der elastischen Schicht
00232 16, welche fluchtet in einer Öffnung des Kugelpfannenträ-
00233 gers 17 ist ein Stift 20 gesteckt, welcher mit einen
00234 kugelkopff rmigen Ende 21 auf einer kranzförmigen Kurven-
00235 scheibe 22 bei der Drehbewegung der Spindel 4 umläuft.
00236 Die Kurvenscheibe ist in Umfangsrichtung wellenförmig
00237 gestaltet. Dies hat zur Folge, daß sich der Stift 20 bei
00238 einer Drehung in Achsrichtung hin- und herbewegt und
00239 somit eine Wippbewegung der Platte 15 hervorruft. Auf
00240 der Platte 15 ist ein Werkzeug 7 aus Hartmetall oder
00241 dergleichen mit einer Kappe 13 eingespannt. Die Schneid-
00242 kante 6 des zahnkranzförmigen Werkzeuges 7 oszilliert
00243 bei einer Drehung der Welle 4. 00244
8
00245 Ein Ausführungsbeispiel eines Schneidwerkzeuges zeigt
00246 die Figur 6. Dort sind zwei im wesentlichen zahnkranzför-
00247 mig sogenannte Wafer 25 übereinandergelegt. Der obenlie-
00248 gende Wafer bildet die Schnittkante 23 für die linkslie-
00249 genden Zahnflanken aus und unten liegen Wafer die
00250 Schnittkanten 24 für die rechtsliegenden Wafer. Die
00251 Schnittkanten 23 und 24 bilden zusammen einen Schneid-
00252 zahn 7 also das eigentliche Werkzeug aus. Derartige
00253 Werkzeuge können aufeinander geschichtet werden, wobei
00254 erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Schneidzähne 7
00255 dann einen unterschiedlichen Radialabstand aufweisen. 00256
00257 Zur Fräsung einer Hinterlegung erfolgt zunächst ein
00258 Eintauchen der Schneidzähne 7 in den Zahn unter gleich-
00259 zeitigem Vorschub in Richtung x. Das Eintauchen erfolgt
00260 bis zu einer Tiefe T in Richtung Z. Unter gleichzeitiger
00261 Oszillation erfolgt dabei ein Vorschub in Richtung X,
00262 die Zahn-Flanke wird dann gefräst, indem unter gleichzei-
00263 tigern Vorschub in Richtung X das Werkzeug in Gegenrich-
00264 tung zur Richtung Z wieder aus dem Zahn heraus verla- 00265 gert. Zur Vermeidung von Graten erfolgt diese Fräsbewe-
00266 gung unter gleichzeitiger Oszillation der Zähne 7. Gege-
00267 benenfalls entsteht ein Grat 9 an der Stirnfläche des
00268 Zahnes. Dieser Grat 9 wird in einem nachfolgenden Bear-
00269 beitungsschritt von Dachkantenfräsern abgetragen. Zufol-
00270 ge der Neigung um den Winkel Alpha der Werkstückachse
00271 gegenüber der Werkzeugachse ist zudem eine reibende
00272 Bewegungskomponente gegeben. Der Hub des Oszillators
00273 beträgt bevorzugt 2/10 mm. Als die Zähne 7 ausbildende
00274 Werkzeuge können ebenso Einzelwendeplatten, also für
00275 jeden Zahn einzeln, verwendet werden. Bevorzugt werden
00276 aber sogenannte Wafer aus Hartmetall oder beschichtetem
00277 Werkzeugstahl verwendet.
00279 Alle drehangetriebenen Spindeln sind über eine (CNC-
00280 Steuerung miteinander synchronisiert- 00281
00282 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00283 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00284 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00285 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00286 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00287 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00288 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00289 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00290 lieh mit einbezogen.
Claims
00292 A n s p r ü c h e 00293
00294 1. Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zähnen
00295 von innenverzahnten Werkstücken, wobei ein spanabheben-
00296 des, drehangetriebenes Werkzeug in das gleichsinnig
00297 drehangetriebene Werkstück eintaucht, dadurch gekenn-
00298 zeichnet, daß die Drehachse des Werkzeuges in einem
00299 Winkel Alpha zur Werkstückachse liegt und daß das in
00300 Richtung (x) der Werkstückachse und in Richtung (Z)
00301 radial zur Werkstückachse verlagerbare Werkzeug in Achs-
00302 richtung (x) zahnflankenauswärts vorgeschoben wird. 00303
00304 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00305 dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug in Achsrichtung
00306 oszilliert, insbesondere mit einem Hub von c. 2/10 mm . 00307
00308 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00309 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00310 net, daß nachfolgend zur in Zahnflankenauswärtsrichtung
00311 erfolgenden Hinterlegungsverzahnung die Stirnseiten der
00312 Zahnflanken abgedacht werden. 00313
00314 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00315 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00316 net, daß Werkzeug und Werkstück jeweils von miteinander
00317 synchronisierten Einzelantrieben angetrieben werden. 00318
00319 5. Vorrichtung zum Erzeugen Hinterlegung oder derglei-
00320 chen an Zähnen von innenverzahnten Werkstücken insbeson-
00321 dere zur Ausübung eines Verfahrens nach einem oder mehre-
00322 ren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem drehangetrie-
00323 benen, Schneidkanten aufweisenden Werkzeug, zum Eintau-
00324 chen in die Verzahnung des in einem gleichsinnig zum
00325 werkzeugdrehangetriebenen Werkstück-Futter aufgenommenen
00326 Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug
00327 zahnkranzartig angeordnete Schneidkanten (6) aufweist,
00328 und die Drehachse (A) des in Richtung (X) der Werkstück-
00329 achse und in Richtung (Z) radial zur Werkstückachse
00330 verlagerbaren Werkzeuges in einem Winkel (Alpha) zur
00331 Werkstückachse (D) verläuft. 00332
00333 6. Vorrichtung nach oder insbesondere nach Anspruch 5,
00334 dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug dem Kopf (3)
00335 einer Werkzeugspindel (4) zugeordnet ist, und das Werk-
00336 zeug einen Oszillator aufweist, zur Erzeugung eines
00337 axialen Hubs, wobei die Hubfrequenz um ein Vielfaches
00338 höher liegt, als die Drehzahl des Werkzeuges. 00339
00340 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00341 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00342 zeichnet, daß der Oszillator im Werkzeugkopf angeordnet
00343 ist und bevorzugt eine Kurvensteuerung aufweist. 00344
00345 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00346 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00347 zeichnet, daß die Schneidkanten von einem im wesentli-
00348 chen zahnkranzförmigen Schneidblatt (25) oder von einer 00349 Vielzahl sternförmig angeordneter Wendeplatten ausgebil- 00350 det werden.
00351
00352 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00353 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00354 durch mehrere axial hintereinander angeordnete, insbeson-
00355 dere lamellenförmig angeordnete, die Schneidkanten (6)
00356 ausbildende Schneidzähne (7) mit in Achsrichtung (7)
00357 abnehmendem Radialabstand. 00358
00359 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00360 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00361 zeichnet, daß die Schneidzähne nur jeweils eine Schneid-
00362 kante (23,24) ausbilden und unmittelbar hintereinander-
00363 liegende Schneidezähne (7) jeweils gegenüberliegende
00364 Schnittkanten aufweisen. 00365
00366 11. Vorrichtung oder Verfahren zum Erzeugen von Hinterle-
00367 gungen oder dergleichen an Zähnen von innenverzahnten
00368 Werkstücken, mit einem drehangetriebenen, Schneidkanten
00369 aufweisenden Werkzeug, zum Eintauchen in die Verzahnung
00370 des in einem gleichsinnig zum werkzeugdrehangetriebenen
00371 Werkstück-Futter aufgenommenen Werkstück, dadurch gekenn-
00372 zeichnet, daß das Werkstück motorangetrieben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU18907/95A AU1890795A (en) | 1994-03-28 | 1995-02-16 | Method and device for producing backings on internally geared workpieces |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410743 DE4410743A1 (de) | 1994-03-28 | 1994-03-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an innenverzahnten Werkstücken |
DEP4410743.9 | 1994-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995026249A1 true WO1995026249A1 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=6514068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/000559 WO1995026249A1 (de) | 1994-03-28 | 1995-02-16 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an innenverzahnten werkstücken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1890795A (de) |
DE (1) | DE4410743A1 (de) |
WO (1) | WO1995026249A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103501946A (zh) * | 2011-05-06 | 2014-01-08 | 克林格伦贝格股份公司 | 用于滚剃加工的方法以及相应的具有滚剃刀具的设备 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1106290A3 (de) * | 1998-07-20 | 2002-10-16 | WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken von innen- oder aussenverzahnten Werkrädern |
AU2002216046A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-06-18 | Wera Werk Hermann Werner Gmbh And Co. | Method and device for producing undercuts on geartooth flanks |
DE102005027827A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Daimlerchrysler Ag | In der Zahnrichtung modifiziertes Zahnrad und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
EP2260964B1 (de) * | 2009-06-04 | 2012-08-01 | Vereinigte Pignons Fabriken AG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innenverzahnung |
DE102009045137A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Innenverzahnung und Bauteil mit Innenverzahnung |
DE102013021184A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Be- und Entladen eines Werkstückes mit Innenverzahnung und Be- und Entladevorrichtung |
CN108015361B (zh) * | 2016-11-04 | 2021-02-26 | 株式会社捷太格特 | 齿轮加工装置和齿轮加工方法 |
CN110253067B (zh) * | 2019-07-09 | 2021-06-29 | 内蒙古民族大学 | 利用摆线旋分技术进行多边形零件加工的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603826B1 (de) * | 1976-02-02 | 1977-06-08 | Helmut Droeschel | Schaltmuffe mit gleichgerichteten Hinterstossungen |
EP0107826A2 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her |
SU1171241A1 (ru) * | 1984-05-11 | 1985-08-07 | Государственный Проектный И Технологический Институт Кузнечно-Прессового Машиностроения | Устройство дл нарезани цилиндрических зубчатых колес |
SU1219279A1 (ru) * | 1984-04-27 | 1986-03-23 | Головное Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Краностроения Производственного Объединения "Автокран" | Зубодолбежна головка |
EP0322079A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Crown Gear B.V. | Werkzeug zum Schneiden von Zahnrädern und Verfahren zum Nachschleifen dieses Werkzeuges nach Verschleiss |
DE4122460C1 (de) * | 1991-07-06 | 1992-04-23 | Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De |
-
1994
- 1994-03-28 DE DE19944410743 patent/DE4410743A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-16 WO PCT/EP1995/000559 patent/WO1995026249A1/de active Application Filing
- 1995-02-16 AU AU18907/95A patent/AU1890795A/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603826B1 (de) * | 1976-02-02 | 1977-06-08 | Helmut Droeschel | Schaltmuffe mit gleichgerichteten Hinterstossungen |
EP0107826A2 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her |
SU1219279A1 (ru) * | 1984-04-27 | 1986-03-23 | Головное Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Краностроения Производственного Объединения "Автокран" | Зубодолбежна головка |
SU1171241A1 (ru) * | 1984-05-11 | 1985-08-07 | Государственный Проектный И Технологический Институт Кузнечно-Прессового Машиностроения | Устройство дл нарезани цилиндрических зубчатых колес |
EP0322079A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Crown Gear B.V. | Werkzeug zum Schneiden von Zahnrädern und Verfahren zum Nachschleifen dieses Werkzeuges nach Verschleiss |
DE4122460C1 (de) * | 1991-07-06 | 1992-04-23 | Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8608, 8 March 1986 Derwent World Patents Index; Class P54, AN 86-054275/08 * |
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8646, 27 November 1986 Derwent World Patents Index; Class P54, AN 86-303686/46 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103501946A (zh) * | 2011-05-06 | 2014-01-08 | 克林格伦贝格股份公司 | 用于滚剃加工的方法以及相应的具有滚剃刀具的设备 |
CN103501946B (zh) * | 2011-05-06 | 2016-08-31 | 克林格伦贝格股份公司 | 用于刮齿加工的方法以及相应的具有刮齿刀具的设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1890795A (en) | 1995-10-17 |
DE4410743A1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007015357B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung | |
EP1495824B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades und Entgratwerkzeug zum Entgraten eines Zahnradrohlings | |
EP2570217B1 (de) | Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens | |
EP3274120B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten verzahnter und gehärteter werkräder | |
EP1864739B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Weichbearbeitung von Kegelrädern und Verwendung der Vorrichtung | |
EP0107826B1 (de) | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her | |
EP1577041B1 (de) | Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren | |
WO2017102824A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad | |
DE102018108622A1 (de) | Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks | |
WO1995026249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an innenverzahnten werkstücken | |
DE10230148C5 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern | |
EP2851150B1 (de) | Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen | |
EP3332737B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines dentalrestaurationsteils sowie dentalbearbeitungsmaschine | |
EP3386670B1 (de) | Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten von verzahnungen und dazu ausgelegte verzahnungsmaschine | |
DE102017009924B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken | |
DE3516100A1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
EP1022082A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfassen der Stirnkanten der Zahnnuten verzahnter Werkstücke | |
WO2014000870A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks und dazu geeignete verzahnungsmaschine | |
DE10127973C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe | |
WO1994029058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verzahnen und abdachen von zahnflanken | |
DE19701267A1 (de) | Werkzeugmaschine zum Abdachen der Stirnseiten der Zähne von Zahnrädern oder dergleichen | |
EP3517235B1 (de) | Verfahren zum entgraten von kegelrädern und cnc-verzahnmaschine mit einer entsprechenden software zum entgraten | |
EP0119236B1 (de) | Mehrspindel-drehautomat | |
WO2019161823A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfasen verzahnter werkstücke | |
DE938404C (de) | Zusatzeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA UG US UZ VN |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |