[go: up one dir, main page]

WO1994005836A1 - Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1994005836A1
WO1994005836A1 PCT/EP1993/002430 EP9302430W WO9405836A1 WO 1994005836 A1 WO1994005836 A1 WO 1994005836A1 EP 9302430 W EP9302430 W EP 9302430W WO 9405836 A1 WO9405836 A1 WO 9405836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
laying
storage
speed
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Hirschek
Manfred SCHÄFFLER
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg filed Critical Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg
Priority to US08/397,080 priority Critical patent/US5590442A/en
Priority to EP93919300A priority patent/EP0659220B1/de
Priority to DE59307901T priority patent/DE59307901D1/de
Publication of WO1994005836A1 publication Critical patent/WO1994005836A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fleece from fiber material with a pile generator and a fleece layer, which has an upper carriage and a laying carriage au.
  • Such a fleece manufacturing device is known from DE-AS 19 27 863.
  • the lower laying carriage must slow down, stop and then accelerate again in the opposite direction.
  • the pile coming from the pile producer is fed to the fleece layer at a constant speed.
  • the fleece layer the laying tapes run at a constant speed, which means that the pile always exits the fleece layer at the same speed.
  • the edge areas where the lower laying carriage of the fleece layer, due to its braking and accelerating, has a temporarily lower speed, however, due to the speed difference, more pile is deposited than in the other area of the laying width.
  • a further development of the nonwoven layer is known from DE-PS 24 29 106. It wants to avoid the accumulation of edges by decoupling the travel movements of the uppercarriage and the laying carriage in the fleece layer and being separately adjustable. Auxiliary carriages are also provided to compensate for the resulting differences in length in the laying tapes. The travel speeds of the uppercarriage, laying carriage and auxiliary carriage must be in a certain relationship to each other. This requires one considerable construction and control effort. The complicated kinematics also make it difficult to set different operating conditions for the fleece layer in order to adapt to different pile types or pile producers.
  • the invention has for its object to show a device for producing a fleece, which allows influencing the pile and fleece formation in a simpler and easier to control manner.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • a pile storage which has a variable storage volume is arranged between the pile generator and the nonwoven layer.
  • the pile placement and the formation of the fleece can be influenced in a targeted manner.
  • constructive interventions in the non-woven layer can be avoided in a simple manner and without auxiliary wagons or the like.
  • the pile storage can also be used to influence the pile placement at other points in the laying width by deliberately placing more or less pile at certain points and thus locally changing the fleece thickness. This so-called "profiling" enables compensation of thickness errors in a downstream processing machine, e.g. a needle machine.
  • the pile storage can, for example, be controlled independently and achieve the edge thickness compensation through warping in the pile with an otherwise constantly running fleece layer.
  • the pile storage is controlled by the laying tapes of the fleece layer.
  • For edge adjustment it makes sense to let the circulating speed V B fluctuate in rhythm with the absolute driving speed V L of the laying carriage.
  • the circulation speed V B of the laying belts is also reduced, with the result that less or no pile emerges at these points. In this way, the edge thicknesses mentioned can be influenced as desired, in particular also prevented.
  • a targeted speed difference between the circulating speed of the laying belts and the driving speed of the laying carriage can be generated for the profiling.
  • the pile runs locally faster or slower and creates a correspondingly changed fleece thickness.
  • the pile storage can prevent the pile from being stretched or compressed by this speed difference in the nonwoven layer.
  • the pile storage In its simplest form, it consists of a tub that picks up the pile with more or less sag.
  • the size of the pile sag determines the storage volume.
  • a movable pile storage In the band loop, the size increases or increases less pile added. Further advantageous refinements of the pile store are specified in the subclaims.
  • Fig. 1 in a schematic side view
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a nonwoven manufacturing device (1), which consists of a nonwoven layer (2), a pile generator (3), here a card, and a pile storage (5) arranged between them.
  • a pile (4) consisting of textile fibers is formed in the card (3), which is passed over the pile storage (5) to the nonwoven layer (2) and is deposited by the latter on a transverse draw-off belt (30).
  • the pile (4) is paneled and placed in several layers one above the other on the take-off belt (30).
  • the deposited multilayer pile represents the so-called fleece (31), which is then further processed, for. B. a needle machine etc. is supplied.
  • the card (3) consists of a rotating drum (15) and an oppositely rotating consumer (16) which detaches the pile (4) from the drum (15).
  • the pile (4) is removed from the customer (16) by a so-called chipper (17) and conveyed to the pile storage (5).
  • a so-called chipper (17) instead of the comb-like chopper (17), take-off rollers or another suitable removal device can also be present.
  • the fleece layer (2) has two endless leg bands (8, 9) which are guided in several loops and which take up the pile (4) at the inlet (10) and hold and guide it at least in sections.
  • the two laying tapes (8, 9) are guided over an upper carriage (6) and a lower laying carriage (7) and run on rotatable rollers.
  • the laying belts (8, 9) run parallel and transport the pile (4) between them.
  • the upper carriage (6) and the laying carriage (7) move in opposite directions in the embodiment shown and are directly or indirectly coupled to one another in terms of drive. In the embodiment shown, the superstructure (6) moves at half the driving speed of the laying carriage (7).
  • the fleece layer can also have wagons moving in the same direction and e.g. be constructed similar to DE-AS 19 27 863 (not shown).
  • the laying carriage (7) moves back and forth over the take-off belt (30) and lets the pile (4) emerge downwards.
  • 4B, 5B and 6B are the
  • the fleece layer (2) has a frame (14). In this there are rotatable rollers or rollers over which the laying tapes (8, 9) are guided and deflected in the manner shown. In the exemplary embodiment shown, there is only one laying tape (8) at the inlet (10), which picks up the pile (4) supplied and guides it to the superstructure (6). Alternatively, the second laying tape (9) can also be pulled up from the position shown in FIG. 1 over the superstructure (6) and laid to the inlet (10).
  • the laying tapes (8,9) have a laying tape drive (13) which drives them with the same laying tape speed V BA for both tapes (8,9). In operation, however, the laying tape speed V BA and the travel movements of the wagons (6,7) overlap. The laying tapes (8, 9) thereby move at a rotational speed V B. At the inlet (10) with the inlet roller (11) mounted there in a fixed manner, the pure circulation speed V B is shown . Various curves of the speed V B are shown in the diagrams 4A, 5A and 6A.
  • a stationary belt deflection (12) is arranged in the right half of the frame (14) between the two carriages (6, 7).
  • the laying tape (8) leading to the inlet is guided and stretched in an omega shape over two smaller and two larger rolls or rollers.
  • the laying belt drive (13) for the laying belt (8) is located on the upper of the two larger rollers.
  • 4C, 5C and 6C illustrate the drive movements and the drive speeds V BA of this laying belt drive (13). In the drive arrangement shown, it is possible to also drive essentially straight-sided ramps with the laying belt drive (13) at the speed V BA .
  • the belt circulation speed V B is the geometric sum of the speeds V BA and V L , that is to say the sum of the speeds of the laying belt drive (13) and laying carriage (7).
  • the laying carriage speed V L is included with its sign dependent on the direction of travel.
  • FIG. 4A-4C shows a conventional fleece layer (2) according to the prior art, for example DE-AS 19 27 863.
  • the laying tape (8) moves at a constant circulating speed V B at the inlet (10).
  • the laying belt drive (13) drives the in Fig. Speed profile shown 4C from V BA, wherein in the region of the reversal points with T 0, T, and T 2 designated the ramps of V BA and the laying carriage speed V L is a constant V B compensate.
  • the pile (4) is constantly fed to the non-woven layer (2) and is also deposited constantly from the laying carriage (4) on the take-off belt (30) to the non-woven layer (31).
  • the revolving speed V B of the laying belts (8, 9) is also essentially the same as the laying carriage speed V L in the normal driving range outside the braking and acceleration phases. In the area of the reversal points, however, the reduced laying carriage speed V L there leads to the above-mentioned placement problems for the pile (4) and to the edge accumulations in the fleece (31).
  • the edge piles can be technically uncritical up to a certain level of the laying wagon speed V L , for example 55 m / min, and will be cut off on the finished nonwoven (31).
  • the Edge accumulations can also be checked by the lower run of the laying tapes (8, 9) spreading out over the removal tape (30).
  • the lower runs form a closed curtain over the fleece (31) and prevent the formation of air vortices.
  • the lower strand can also rest on the fleece (31) with slight pressure and hold it there.
  • a movable pile storage (5) which is equipped with a driven (29) storage belt (18) that forms a belt loop (22) of variable size.
  • the pile (4) is received in the belt loop (22).
  • the storage volume is smaller or larger.
  • the movable pile storage (5) with the storage tape (18) of FIGS. 1 and 2 are suitable for sensitive sheets (4) which are supported and guided by the storage tape (18).
  • a simple storage tape (18) is used, which is designed as a continuously driven endless belt. It has an excess length, so that a sag can occur on the lower run and / or upper run.
  • the size of the band loop (22) formed by the upper run changes accordingly.
  • the pile (4) is open in the band loop (22). The sag is essentially due to the belt drive and that Dead weight of storage tape (18) and pile (4) determined.
  • a tensioning device is arranged on the belt loop (22), which keeps the storage tape (18) under tension. It has a storage carriage (23) which extends within the preferably vertically hanging belt loop (22) and can be moved back and forth in the direction of the loop. It moves through its own weight or a suitable drive and keeps the belt loop (22) under tension. Below the belt loop (22) there is a movable tensioning carriage (24) with deflection rollers, over which the storage belt (18) runs. The tensioning carriage (24) moves in the opposite direction to the storage carriage (23). It keeps the storage tape (18) under tension by means of its own weight or a suitable drive and ensures tape length compensation.
  • the storage trolley (23) has an endlessly rotating support band (25) which is guided over two deflection rollers (26) at the ends of the storage trolley (23). At least in the movable belt loop (22), the pile (4) is thus guided and protected between two belts (18, 25).
  • the support band (25) can be freely movable and is then moved by the moving pile (4) by friction.
  • FIG. 3 shows a simple variant in which the pile storage (5) consists of a concave trough (32), for example a sheet steel trough.
  • This embodiment is more suitable for relatively stable pile (4), since at least temporarily with a more or Float less slack over the tub (32) and are therefore not constantly supported.
  • the pile stores (5) act as buffers and make it possible for the fleece layer (2) to be supplied with more or less pile (4) from time to time. In the exemplary embodiment shown, this possibility is used to avoid the accumulation of edges in the fleece (31).
  • the circulation speed V B of the laying tapes (8, 9) can also be changed in the preferred embodiment. It then fluctuates at least in the inlet area (10) with the rhythm of the absolute laying car speed V L. 5 and 6 illustrate this speed influencing.
  • the circulation speed V B of the laying belts (8, 9) also drops at the reversal points of the laying carriage (7).
  • the consequence of this is that less pile (4) emerges from the laying carriage (7) at the reversal points.
  • This pile is temporarily stored in the pile storage (5).
  • the pile storage (5) is then emptied again over the further travel path of the laying carriage (7), the pile (4) being drawn off correspondingly quickly.
  • the level of the circulating speed V B in the apex area is greater than the continuous speed V z at which the pile (4) comes from the pile generator (3) and enters the pile memory (5).
  • the area integral over the speed curve of V B is equal to the area integral over the pile feed speed V z .
  • the fluctuation of the rotational speed V B of the laying belts (8.9) in the rhythm of the laying carriage speed V L means that the speeds behave in a qualitatively similar manner.
  • the circulation speed V B does not, however, have to drop to zero at the reversal points.
  • the minima of the circulation speed V B do not have to coincide with the standstill of the laying carriage (7) and the zero passage of the laying carriage speed V L. As illustrated in FIG. 6A in the preferred embodiment, these minima can be staggered in time.
  • there is a corresponding speed diagram if the laying belt drive (13) travels a largely straight flank at the reversal areas with the speed V BA .
  • the speed V BA reaches its zero level when braking later than the laying car speed V L.
  • the speed V BA starts again earlier than the laying carriage speed V L.
  • the movable pile storage devices (5) of FIGS. 1 and 2 are controlled in accordance with the circulation speed V B of the laying tapes (8, 9). As a result, the size of the belt loop (22) and thus the storage volume are changed as required.
  • a drive (29) for the storage tape (18) is provided in the delivery area (27), where the pile (4) leaves the pile storage (5) and enters the inlet (10) of the nonwoven layer (2).
  • This is coupled, for example, directly to the infeed roller (11) via a chain or the like.
  • the dispensing speed V A of the pile storage (5) is thereby essentially the same as the circulation speed V B of the laying tape (8) in the inlet (10).
  • V B can be somewhat larger than V A in order to maintain a certain conveying train.
  • an independent drive (29) can be provided, which is controlled in accordance with the rotational speed V B.
  • the drive (29) can also be derived in a suitable manner from the laying tape drive (13).
  • the pile (4) preferably reaches the storage belt (18) from the consumer (16) at an essentially constant feed speed V z .
  • the storage belt (18) is guided over a deflection roller (20). It can be provided with its own drive (21) or directly coupled to the consumer (16). Alternatively, the deflection roller (33) arranged at the upper end of the feed region (19) can also be driven in FIG. 1.
  • the storage belt (18) is driven in the feed region (19) at the speed V z in the cases mentioned.
  • the sag of the belt loop (22) changes depending on how the dispensing speed V A and the feeding speed V z relate to each other. In Fig. 2 this is shown with solid and broken lines. At the moment when the circulating speed V B of the laying tapes (8, 9) drops below the feeding speed V z , the sag of the tape loop (22) increases. This is preferably the case in the reversal points of the laying carriage (7). In the example of FIG. 2, the upper run of the storage tape (18) is sagging accordingly. 1, the strap loop (22) becomes longer at the bottom.
  • the delivery speed V A or the circulating speed V B is again greater than the feed speed V z , which means that Upper strand of the storage band (18) is tensioned and the band storage (5) is emptied again.
  • the length of the belt loop (22) can be actively determined by lifting and lowering movements of the storage carriage (23).
  • the drive (29) provided on the deflection roller (28) can be omitted.
  • the storage carriage (23) has a suitable lifting drive, which is controlled and, if necessary, derived from the circulating speed V B of the laying belts (8, 9).
  • the fed pile (4) can also be covered in a suitable manner outside the belt loop (22). In Fig. 1, for example, a moving cover tape could be provided over the feed area (19).
  • the pile stores (5) are combined with a circulating speed V B of the laying belts (8, 9) which fluctuates in the rhythm of the laying carriage speed V L.
  • the pile (5) is emptied or filled in accordance with the rotational speed V B of the laying tapes (8, 9). This procedure has the advantage that there is no delay in the pile.
  • the thickened edges can also be removed with a delay in the pile (4).
  • a conventional mat (2) with a kinematics according to the state of the art, as shown in FIG. 4, can be used.
  • the circulation speed V B of the laying tapes (8, 9) is then constant.
  • temporary stretching of the pile can be produced at the inlet (10) become. If this happens at the correct time in advance, these extensions reach the run-out of the laying carriage (7) exactly when it is at the point of origin of its path. When they run out or immediately after placement, the stretching shrinks and thereby reduces the accumulation of edges.
  • the stretching is achieved by temporarily increasing the pile memory (5).
  • the pile is then continuously emptied again, ie the pile (4) is slightly compressed or thickened.
  • the pile (5) can be used not only to compensate for the edge thickness of the fleece (31), but also for so-called profiling, ie a variation in the thickness of the fleece (31) in the normal laying area.
  • the fleece thickness changes when the pile (4) on the laying carriage (7) emerges at a different speed than the laying carriage (7) moves back and forth.
  • a speed difference is generated between the driving speed V L of the laying carriage (7) and the circulating speed V B of the laying belts (8, 9).
  • the circulation speed V B of the laying belts (8, 9) is preferably changed compared to the laying carriage speed V L in the laying area between the reversal points.
  • the profiling can be combined with the above-described edge thickness compensation or can also be carried out independently.
  • the dispensing speed V A of the pile storage (5) is also coupled with the circulation speed V B of the laying tapes (8, 9) during profiling. In this way, a warping of the pile (4) in the non-woven layer (2) can be avoided. If the circulation speed V B of the laying belts (8,9) is higher than the driving speed V L of the laying carriage (7), more pile (4) emerges at the outlet, which leads to a local thickening of the deposited fleece (31). Conversely, if V B is less than V L , less pile (4) is deposited and thus a local thinning of the fleece (31) is produced.
  • the dilutions and thickenings are compensated in the mass balance, so that as much pile (4) is deposited over the laying width as is fed to the non-woven layer (2) on the input side.
  • the upstream pile memory (5) can compensate for these fluctuations in the decrease of the fleece layer (2) compared to the preferably constantly feeding card (3).
  • the fleece layer (2) can also run with the same kinematics according to FIG. 4 according to the prior art.
  • the independently driven pile storage (5) then generates thickened or thinned portions in the pile (4) by means of controlled emptying or filling, which then migrate through the fleece layer (2) and, if a suitable advance time is adhered to at the desired locations of the laying width on the laying carriage (7) emerge and be filed.
  • the laying carriage speed V L can be changed for the profiling compared to the circulating speed V B of the laying belts.
  • the pile storage (5) is controlled by the laying carriage drive or in an otherwise suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vliesherstellvorrichtung mit einer Krempel (3) und einem Vliesleger (2). Zwischen dem Florerzeuger (3) und dem Vliesleger (2) ist ein Florspeicher (5) mit veränderlichem Speichervolumen angeordnet. Der Florspeicher (5) wird von den Legebändern (8, 9) des Vlieslegers (2) gesteuert. Die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8, 9) ist veränderlich und schwankt im Einlaufbereich (10) mit dem Rhythmus der absoluten Fahrgeschwindigkeit VL des Legewagens (7). Durch die Steuerungskopplung wird der Florspeicher (5) im gleichen Rhythmus mit dem Flor (4) geleert und gefüllt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial mit einem Florerzeuger und einem Vliesleger, der einen Oberwagen und einen Legewagen au weist.
Eine solche Vliesherstellvorrichtung ist aus der DE-AS 19 27 863 bekannt. Bei dem vorbekannten Vliesleger besteht ein Problem mit der Florablage im Randbereich der Legebreite. An diesen Stellen muß der untere Legewagen seine Fahrt abbremsen, stehenbleiben und dann in Gegenrichtung wieder beschleunigen. Der vom Florerzeuger kommende Flor wird allerdings mit konstanter Geschwindigkeit dem Vliesleger zugeführt. Im Vliesleger laufen die Legebänder mit konstanter Geschwindigkeit, wodurch der Flor stets mit gleicher Geschwindigkeit aus dem Vliesleger wieder austritt. In den Randbereichen, wo der untere Legewagen des Vlieslegers durch sein Bremsen und Beschleunigen eine zeitweise niedrigere Geschwindigkeit hat, wird jedoch durch die Geschwindigkeitsdifferenz mehr Flor abgelegt als in den anderen Bereich der Legebreite.
Aus der DE-PS 24 29 106 ist eine Weiterentwicklung des Vlieslegers bekannt. Sie will die Randanhäufungen vermeiden, indem die Fahrbewegungen des Oberwagens und des Legewagens im Vliesleger voneinander entkoppelt werden und getrennt einstellbar sind. Außerdem sind Hilfswagen vorgesehen, um die entstehenden Längenunterschiede in den Legebändern zu kompensieren. Die Fahrgeschwindigkeiten von Oberwagen, Legewagen und Hilfswagen müssen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Dies bedingt einen erheblichen Bau- und Steuerungsaufwand. Die komplizierte Kinematik erschwert außerdem die Einstellung unterschiedlicher Betriebsbedingungen des Vlieslegers zur Anpassung an unterschiedliche Florarten oder Florerzeuger.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aufzuzeigen, die eine Beeinflußung der Florablage und Vliesbildung auf einfachere und leichter steuerbare Weise ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Erfindungsgemäß wird zwischen Florerzeuger und Vliesleger ein Florspeicher angeordnet, der ein veränderliches Speichervolumen hat. Mit einer entsprechenden Speichersteuerung können hierdurch gezielt die Florablage und die Vliesbildung beeinflußt werden. Insbesondere können auf einfache Weise und ohne Hilfswagen oder dergleichen konstruktive Eingriffe in den Vliesleger Randanhäufungen des Vlieses vermieden werden. Mit dem Florspeicher kann aber auch die Florablage an anderen Stellen der Legebreite beeinflußt werden, indem gezielt mehr oder weniger Flor an bestimmten Stellen abgelegt und damit die Vliesdicke örtlich verändert wird. Dieses sogenannte "Profiling" ermöglicht eine Kompensation von Dickenfehlern einer nachgeschalteten Bearbeitungsmaschine, z.B. einer Nadelmaschine.
Für die Steuerung des Florspeichers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Der Florspeicher kann z.B. eigenständig gesteuert sein und den Randdickenausgleich durch Verzugsbildung im Flor bei ansonsten konstant laufendem Vliesleger erreichen. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Florspeicher von den Legebändern des Vlieslegers gesteuert. Hierbei empfiehlt es sich, die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder nicht mehr konstant zu lassen, sondern zu verändern und an die jeweils gewünschte Ablagebedingung anzupassen. Für einen Randauεgleich ist es sinnvoll, die Umlaufgeschwindigkeit VB dabei im Rhythmus der absoluten Fahrgeschwindigkeit VL des Legewagens schwanken zu lassen. An den Umkehrbereichen mit den Brems- und Beschleunigungsphasen des Legewagens wird dadurch auch die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder verringert, mit der Folge, daß an diesen Stellen weniger oder kein Flor austritt. Auf diese Weise lassen sich die erwähnten Randdicken beliebig beeinflussen, insbesondere auch verhindern.
Zusätzlich oder alternativ kann für das Profiling eine gezielte Geschwindigkeitεdifferenz zwischen der Umlaufgeschwindigkeit der Legebänder und der Fahrgeschwindigkeit des Legewagens erzeugt werden. Der Flor läuft dadurch örtlich schneller oder langsamer aus und erzeugt eine entsprechend geänderte Vliesdicke. Durch den Florspeicher kann verhindert werden, daß der Flor durch diese Geschwindigkeitsdifferenz im Vliesleger gestreckt oder gestaucht wird.
Für die Gestaltung des Florspeichers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In der einfachsten Form besteht er aus einer Wanne, die den Flor mit mehr oder weniger Durchhang aufnimmt. Die Größe des Flordurchhangs bestimmt damit das Speichervolumen. Für einen empfindlichen Flor und größere Zuführ- und Legegeschwindigkeiten des Vlieslegers empfiehlt sich ein beweglicher Florspeicher, der eine Bandschlaufe mit veränderlicher Größe besitzt. In der Bandschlaufe wird der Größe entsprechend mehr oder weniger Flor aufgenommen. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Florspeichers angegeben.
Bei einer Steuerung des Florspeichers über den Legebandantrieb des Vlieslegers empfiehlt es sich, diesen an einer gestellfesten Bandumlenkung des Vlieslegers anzuordnen. Die Geschwindigkeit des Legebandes im Einlauf des Vlieslegers läßt sich dadurch auf besonders einfache Weise steuern.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1: in einer schematischen Seitenansicht eine
Vliesherstellvorrichtung mit einem Vliesleger, einem Florspeicher und einem Florerzeuger,
Fig. 2 u. 3: alternative Bauformen des Florspeichers und
Fig. 4 - 6: mehrere Geschwindigkeitsdiagramme für den Vliesleger.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Vliesherstellvorrichtung (1), die aus einem Vliesleger (2), einem Florerzeuger (3) , hier einer Krempel, und einem dazwischen angeordneten Florspeicher (5) besteht. In der Krempel (3) wird ein aus textilen Fasern bestehender Flor (4) gebildet, der über den Florεpeicher (5) zum Vliesleger (2) geleitet wird und von diesem auf einem querlaufenden Abzugsband (30) abgelegt wird. Der Flor (4) wird dabei aufgetäfelt und in mehreren Lagen übereinander auf das Abzugsband (30) gelegt. Der abgelegte mehrlagige Flor stellt das sogenannte Vlies (31) dar, das dann einer weiteren Bearbeitung, z. B. einer Nadelmaschine etc. zugeführt wird.
Die Krempel (3) besteht aus einem rotierenden Tambour (15) und einem gegensinnig drehenden Abnehmer (16), der den Flor (4) vom Tambour (15) löst. Vom Abnehmer (16) wird der Flor (4) über einen sogenannten Hacker (17) abgenommen und zum Florspeicher (5) befördert. Anstelle des kammartigen Hackers (17) können auch Abzugswalzen oder eine andere geeignete Abnahmevorrichtung vorhanden sein. Der Vliesleger (2) besitzt zwei in mehreren Schleifen geführte endlose Legbänder (8,9), die den Flor (4) am Einlauf (10) aufnehmen und zumindest streckenweise zwischen sich halten und führen. Die beiden Legebänder (8,9) sind über einen Oberwagen (6) und einen unteren Legewagen (7) geführt und laufen dabei über drehbare Rollen. Zumindest im Schleifenbereich zwischen Oberwagen (6) und Legewagen (7) laufen die Legebänder (8,9) parallel und transportieren den Flor (4) zwischen sich. Der Oberwagen (6) und der Legewagen (7) bewegen sich in der gezeigten Ausführungsform gegensinnig und sind antriebsmäßig mittelbar oder unmittelbar miteinander gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform bewegt sich der Oberwagen (6) mit der halben Fahrgeschwindigkeit des Legewagens (7) .
Alternativ kann der Vliesleger auch gleichsinnig bewegte Wagen haben und z.B. ähnlich der DE-AS 19 27 863 aufgebaut sein (nicht dargestellt).
Der Legewagen (7) fährt über dem Abzugsband (30) hin und her und läßt den Flor (4) nach unten austreten. In den Diagrammen Fig. 4B, 5B und 6B sind die
Geschwindigkeitsprofile des Legewagens (7) dargestellt. Er bewegt sich über den größten Bereich seiner Legebreite mit einer vorzugsweise konstanten Fahrgeschwindigkeit VL. An den Enden seiner Bahn, den sogenannten Umkehrpunkten, muß er abbremsen, stehenbleiben, die Fahrtrichtung ändern und dann wieder beschleunigen. Die Geschwindigkeit VL hat in diesen sog. Randphasen einen vorzugsweise rampenförmigen Verlauf. Der Vliesleger (2) besitzt ein Gestell (14). In diesem befinden sich drehbare Rollen oder Walzen, über die die Legebänder (8,9) in der gezeigten Weise geführt und umgelenkt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich am Einlauf (10) nur ein Legeband (8), das den zugeführten Flor (4) aufnimmt und zum Oberwagen (6) geleitet. Alternativ kann auch das zweite Legeband (9) aus der in Fig. 1 gezeigten Lage über den Oberwagen (6) hochgezogen und zum Einlauf (10) verlegt sein.
Die Legebänder (8,9) besitzen einen Legebandantrieb (13), der sie mit einer für beide Bänder (8,9) gleichen Legebandgeschwindigkeit VBA antreibt. Im Betrieb überlagern sich jedoch die Legebandgeεchwindigkeit VBA und die Fahrbewegungen der Wagen (6,7). Die Legebänder (8,9) bewegen sich dadurch mit einer Umlaufgeschwindigkeit VB. Am Einlauf (10) mit der dort ortsfest gelagerten Einlaufrolle (11) zeigt sich die reine Umlaufgeschwindigkeit VB. In den Diagrammen 4A, 5A und 6A sind verschiedene Verläufe der Geschwindigkeit VB dargestellt.
In der gezeigten Ausführungsform des Vlieslegers (2) ist in der rechten Hälfte des Gestells (14) zwischen den beiden Wagen (6,7) eine ortsfeste Bandumlenkung (12) angeordnet. An dieser Bandumlenkung (12) wird das zum Einlauf führende Legeband (8) omega-förmig über zwei kleinere und zwei größere Rollen oder Walzen geführt und aufgespannt. An der oberen der beiden größeren Walzen befindet sich der Legebandantrieb (13) für das Legeband (8). In den Diagrammen verdeutlichen Fig. 4C, 5C und 6C die Antriebsbewegungen und die Antriebsgeschwindigkeiten VBA dieses Legebandantriebs (13). Bei der gezeigten Antriebsanordnung ist es möglich, mit dem Legebandantrieb (13) ebenfalls im wesentlichen geradflankige Rampen mit der Geschwindigkeit VBA zu fahren. In den Diagrammzusammenstellungen 4, 5 und 6 ergibt sich die Bandumlaufgeschwindigkeit VB als geometrische Summe der Geschwindigkeiten VBA und VL, also als Summe der Geschwindigkeiten von Legebandantrieb (13) und Legewagen (7) . Hierbei geht die Legewagengeschwindigkeit VL mit ihrem fahrtrichtungsabhängigen Vorzeichen ein.
In der Diagrammzusammenstellung von Fig. 4A-4C ist ein konventioneller Vliesleger (2) nach dem Stand der Technik, z.B. der DE-AS 19 27 863, dargestellt. Bei diesem bewegt sich am Einlauf (10) das Legeband (8) mit einer konstanten Umlaufgeschwindigkeit VB. Hierzu fährt der Legebandantrieb (13) das in Fig. 4C dargestellte Geschwindigkeitsprofil von VBA, wobei sich im Bereich der mit T0, T., und T2 gekennzeichneten Umkehrpunkte die Rampen von VBA und der Legewagengeschwindigkeit VL für ein konstantes VB kompensieren. Bei diesem Geschwindigkeitsverhältnis wird der Flor (4) konstant dem Vliesleger (2) zugeführt und ebenso konstant vom Legewagen (4) auf dem Abzugsband (30) zum Vlies (31) abgelegt. Die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) ist dabei auch im wesentlichen gleich der Legewagengeschwindigkeit VL im normalen Fahrbereich außerhalb der Brems- und Beschleunigungεphasen. Im Bereich der Umkehrstellen kommt es durch die dort verringerte Legewagengeschwindigkeit VL allerdings zu den eingangs genannten Ablageproblemen für den Flor (4) und zu den Randanhäufungen im Vlies (31).
Die Randanhäufungen können je nach Vlieεlegerkonεtruktion biε zu einem gewiεεen Niveau der Legewagengeεchwindigkeit VL, beiεpielεweise 55 m/min, technisch unkritisch sein und werden am fertigen Vlieε (31) abgeεchnitten werden. Die Randanhäufungen laεsen sich auch durch die über dem Abzugsband (30) ausgebreitete Untertrumme der Legebänder (8,9) kontrollieren. Die Untertrumme bilden einen geschlossenen Vorhang über dem Vlies (31) und verhindern die Bildung von Luftwirbeln. Je nach Ausführungsform des Vlieslegerε (2) können die Untertrumme auch mit einem leichten Druck auf dem Vlies (31) aufliegen und es festhalten.
Bei höheren Legewagengeschwindigkeiten VL kann es allerdings zu Schwierigkeiten mit der Florablage kommen. Mit dem vorgeschalteten Florspeicher (5) lassen sich diese Probleme aber gezielt in den Griff bekommen. In den Ausführungεbeiεpielen von Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ausführungsformen des Florεpeichers (5) dargestellt.
In Fig. 1 und 2 handelt es sich um einen beweglichen Florspeicher (5), der mit einem angetriebenen (29) Speicherband (18) ausgerüεtet iεt, daε eine Bandεchlaufe (22) mit variabler Größe bildet. In der Bandεchlaufe (22) wird der Flor (4) aufgenommen. Entεprechend der Schlaufengröße iεt daε Speichervolumen kleiner oder größer. Die beweglichen Florεpeicher (5) mit dem Speicherband (18) von Fig. 1 und 2 εind für empfindliche Flore (4) geeignet, die durch daε Speicherband (18) gestützt und geführt werden.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 kommt ein einfaches Speicherband (18) zum Einsatz, das als umlaufend angetriebenes Endlosband ausgebildet iεt. Eε hat Überlänge, εo daß an Untertrum und/oder Obertrum ein Durchhang entεtehen kann. Dementεprechend ändert sich die Größe der vom Obertrum gebildeten Bandschlaufe (22). In Fig. 2 liegt der Flor (4) offen in der Bandεchlaufe (22). Der Durchhang ist im weεentlichen durch den Bandantrieb und das Eigengewicht von Speicherband (18) und Flor (4) bestimmt.
In Fig. 1 ist an der Bandschlaufe (22) eine Spanneinrichtung angeordnet, die daε Speicherband (18) unter Zug hält. Sie beεitzt einen Speicherwagen (23), der sich innerhalb der vorzugsweiεe vertikal hängenden Bandεchlaufe (22) erεtreckt und in Schlaufenrichtung hin und her beweglich ist. Er bewegt sich durch Eigengewicht oder einen geeigneten Antrieb und hält die Bandschlaufe (22) unter Spannung. Unterhalb der Bandschlaufe (22) befindet sich ein beweglicher Spannwagen (24) mit Umlenkrollen, über die das Speicherband (18) läuft. Der Spannwagen (24) bewegt sich gegenläufig zum Speicherwagen (23). Er hält das Speicherband (18) durch Eigengewicht oder einen geeigneten Antrieb unter Spannung und sorgt für einen Bandlängenausgleich.
Der Speicherwagen (23) besitzt ein endlos umlaufendes Stützband (25), das über zwei Umlenkrollen (26) an den Enden des Speicherwagenε (23) geführt ist. Zumindeεt in der beweglichen Bandεchlaufe (22) iεt der Flor (4) dadurch zwischen zwei Bändern (18,25) geführt und geschützt. Daε Stützband (25) kann frei beweglich εein und wird dann per Reibεchluß vom wandernden Flor (4) mitbewegt. Alternativ kann auch ein Bandantrieb vorhanden εein, der daε Spannband (25) unter Berückεichtigung der Fahrbewegungen des Speicherwagens (23) derart antreibt, daß die Bänder (18,25) sich im Bereich der Bandschlaufe (22) im weεentlichen gleich εchnell bewegen.
Fig. 3 zeigt demgegenüber eine einfache Variante, bei der der Florspeicher (5) aus einer konkaven Wanne (32), beispielεweiεe einer Stahlblechwanne, beεteht. Dieεe Auεführungsform iεt eher für relativ εtabile Flore (4) geeignet, da dieεe zumindeεt zeitweiεe mit einem mehr oder weniger großen Durchhang über der Wanne (32) schweben und damit nicht ständig abgestützt εind.
Die Florspeicher (5) wirken als Puffer und ermöglichen eε, dem Vliesleger (2) gesteuert zeitweise mehr oder weniger Flor (4) zuzuführen. Im gezeigten Auεführungεbeiεpiel wird dieεe Möglichkeit zur Vermeidung der Randanhäufungen im Vlieε (31) eingeεetzt.
Zu dieεem Zweck kann in der bevorzugten Auεführungεform auch die Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) verändert werden. Sie εchwankt dann zumindeεt im Einlaufbereich (10) mit dem Rhythmuε der abεoluten Legewagengeεchwindigkeit VL. Fig. 5 und 6 verdeutlichen dieεe Geεchwindigkeitεbeeinfluεεung.
Gemäß Fig. 5A und 6A εinkt an den Umkehrpunkten deε Legewagenε (7) auch die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) . Dies hat zur Folge, daß an den Umkehrpunkten weniger Flor (4) auε dem Legewagen (7) austritt. Dieser Flor wird im Florspeicher (5) zwischengeεpeichert. über den weiteren Fahrweg deε Legewagenε (7) wird der Florεpeicher (5) dann wieder geleert, wobei der Flor (4) entsprechend schnell abgezogen wird.
Wie Fig. 5A verdeutlicht, ist im Scheitelbereich das Niveau der Umlaufgeεchwindigkeit VB größer alε die kontinuierliche Geεchwindigkeit Vz, mit der der Flor (4) vom Florerzeuger (3) kommt und in den Florεpeicher (5) einläuft. Innerhalb der Perioden TO biε Tl und Tl biε T2 sowie folgende ist jedoch das Flächenintegral über der Geεchwindigkeitεkurve von VB gleich dem Flächenintegral über der Florzuführgeεchwindigkeit Vz. Das Schwanken der Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) im Rhythmus der Legewagengeschwindigkeit VL bedeutet, daß sich die Geschwindigkeiten qualitativ ähnlich verhalten. Die Umlaufgeεchwindigkeit VB muß jedoch nicht an den Umkehrpunkten auf Null abfallen. Nachdem der Flor (4) am Auslaß des Legewagens (7) in den Umkehrpunkten ohnhin trägheitsbedingt mit einer Schlaufe ausschwingt, empfiehlt eε εich, die Umlaufgeεchwindigkeit VB nur auf einen Mittelwert, beiεpielεweise etwa die Hälfte des normalen Geεchwindigkeitεniveaus zu senken. Dies ergibt eine optimierte Florablage in den Randbereichen.
Die Minima der Umlaufgeεchwindigkeit VB müssen auch nicht zeitlich mit dem Stillstand des Legewagens (7) und dem Null-Druchgang der Legewagengeschwindigkeit VL zusammenfallen. Wie Fig. 6A in der bevorzugten Ausführungsform verdeutlicht, können diese Minima zeitlich versetzt sein. Im gezeigten Ausführungεbeiεpiel ergibt εich ein εolcheε Geεchwindigkeitεdiagramm, wenn der Legebandantrieb (13) mit der Geschwindigkeit VBA an den Umkehrbereichen eine weitgehend gerade Flanke beim Abre sen fährt. Dabei erreicht die Geεchwindigkeit VBA ihr Null-Niveau beim Abbremεen später als die Legewagengeschwindigkeit VL. Am nächsten Umkehrpunkt startet die Geεchwindigkeit VBA wieder entεprechend früher alε die Legewagengeschwindigkeit VL.
Wie die Diagramme noch im weiteren verdeutlichen, iεt beim Hinweg mit poεitiver Legewagengeschwindigkeit VL, d.h. wenn der Legewagen (7) sich in Fig. 1 nach rechts bewegt, die Geschwindigkeit VBA des Legebandantriebs (13), abgeεehen von den Umkehrbereichen, gleich Null. Die Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) iεt dann im Bereich zwischen den Umkehrpunkten gleich der Legewagengeschwindigkeit VL. VL ist aber, wie vorerwähnt. höher alε die Zuführgeεchwindigkeit Vz des Flors (4) vom Florerzeuger (3) .
Auf dem Rückweg deε Legewagenε (7), wenn εich dieser also in der Auεführungsform von Fig. 1 nach links bewegt und die Legewagengeschwindigkeit VL ein negatives Vorzeichen hat, steigt die Geschwindigkeit VBA des Legebandantriebs (13) wieder sprunghaft an. Auch in dieser zweiten Periode zwischen Tl und T2 sind die Umlaufgeschwindigkeit VB und die Legewagengeεchwindigkeit VL im Bereich zwiεchen den Umkehrεtellen vorzeichenbereinigt gleich groß. Die Geεchwindigkeit VBA deε Legebandantriebε (13) iεt dann doppelt εo groß wie die Abεolutwerte von VB und VL. Die genannten Geεchwindigkeitεverhältniεεe gelten für beide Diagramme von Fig. 5 und 6.
Die beweglichen Florεpeicher (5) von Fig. 1 und 2 εind entεprechend der Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) geεteuert. Hierdurch wird die Größe der Bandεchlaufe (22) und damit daε Speichervolumen bedarfεgerecht verändert. Im Abgabebereich (27), wo der Flor (4) den Florspeicher (5) verläßt und in den Einlauf (10) des Vlieslegerε (2) gelangt, iεt ein Antrieb (29) für daε Speicherband (18) vorgeεehen. Dieεer iεt beiεpielsweise mit der Einlaufrolle (11) direkt über eine Kette oder dergleichen gekoppelt. Die Abgabegeεchwindigkeit VA des Florspeicherε (5) iεt dadurch im weεentlichen gleich der Umlaufgeεchwindigkeit VB des Legebandes (8) im Einlauf (10). Zur Aufrechterhaltung eines gewiεεen Förderzugε kann VB etwas größer als VA sein. Durch die Geεchwindigkeitεkopplung von VB und VA εchwankt daε Speichervolumen auch im Rhythmuε der Fahrbewegungen. Anεtelle einer Direktkopplung der Rollen (11, 28) kann ein eigenständiger Antrieb (29) vorgesehen εein, der entεprechend der Umlaufgeεchwindigkeit VB geεteuert ist. Der Antrieb (29) kann in geeigneter Weise auch vom Legebandantrieb (13) abgeleitet sein.
Im Zuführbereich (19) gelangt der Flor (4) vorzugsweise mit im wesentlichen konstanter Zuführgeschwindigkeit Vz vom Abnehmer (16) auf das Speicherband (18). Am Anfang deε Zuführbereicheε (19) ist das Speicherband (18) über eine Umlenkrolle (20) geführt. Sie kann mit einem eigenen Antrieb (21) versehen oder mit dem Abnehmer (16) direkt gekoppelt εein. Alternativ kann in Fig. 1 auch die am oberen Ende des Zuführbereichε (19) angeordnete Umlenkrolle (33) angetrieben sein. Das Speicherband (18) wird in den genannten Fällen im Zuführbereich (19) mit der Geschwindigkeit Vz angetrieben.
Je nachdem, wie die Abgabegeschwindigkeit VA und die Zuführgeschwindigkeit Vz sich zueinander verhalten, ändert sich der Durchhang der Bandschlaufe (22). In Fig. 2 ist dies mit durchgezogenen und gestrichelten Linien dargestellt. In dem Moment, wo die Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) unter die Zuführgeεchwindigkeit Vz abεinkt, vergrößert sich der Durchhang der Bandschlaufe (22). Das ist vorzugsweise in den Umkehrpunkten des Legewagens (7) der Fall. Im Auεführungεbeiεpiel von Fig. 2 hängt entsprechend das Obertrumm des Speicherbandes (18) durch. Im Ausführungεbeiεpiel von Fig. 1 wird die Bandεchlaufe (22) nach unten länger.
In dem mittleren Fahrbereich deε Legewagenε (7) zwischen den Beschleunigungε- und Bremsphasen ist die Abgabegeschwindigkeit VA bzw. die Umlaufgeεchwindigkeit VB wieder größer alε die Zuführgeεchwindigkeit Vz, wodurch daε Obertrumm deε Speicherbandeε (18) geεpannt und der Bandεpeicher (5) wieder entleert wird.
In Abwandlung deε vorbeεchriebenen Ausführungsbeiεpielε kann in Fig. 1 die Länge der Bandεchlaufe (22) aktiv durch Hub- und Senkbewegungen deε Speicherwagenε (23) beεtimmt werden. In dieεem Fall kann der an der Umlenkrolle (28) vorgeεehene Antrieb (29) entfallen. Stattdeεεen verfügt der Speicherwagen (23) über einen geeigneten Hubantrieb, der von der Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) geεteuert und gegebenenfalls abgeleitet iεt. In weiterer Abwandlung der beεchriebenen Auεführungεbeiεpiele deε Florεpeicherε (5) kann der zugeführte Flor (4) auch außerhalb der Bandschlaufe (22) in geeigneter Weise abgedeckt εein. In Fig. 1 könnte z.B. über dem Zuführbereich (19) ein mitlaufendes Abdeckband vorgesehen εein.
In der vorbeεchriebenen bevorzugten Auεführungεform εind die Florεpeicher (5) mit einer im Rhythmuε der Legewagengeschwindigkeit VL schwankenden Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) kombiniert. Der Florspeicher (5) wird dabei entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) geleert oder gefüllt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß im Flor kein Verzug entsteht.
Alternativ laεsen sich die Randverdickungen auch mit Verzug im Flor (4) beseitigen. Zu dieεem Zweck kann ein konventioneller Vlieεleger (2) mit einer Kinematik nach dem Stand der Technik, wie εie in Fig. 4 dargeεtellt iεt, verwendet werden. Die Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) iεt dann konεtant. Durch geεteuerteε Entleeren und Füllen deε Florεpeicherε (5) können am Einlauf (10) zeitweiεe Streckungen deε Florε erzeugt werden. Wenn dieε mit dem richtigen zeitlichen Vorlauf geεchieht, gelangen dieεe Streckungen genau dann an den Auεlauf deε Legewagenε (7), wenn sich dieser an den U kehrpunkten seiner Bahn befindet. Beim Auslauf oder gleich nach der Ablage schrumpfen die Streckungen und Verringern dadurch die Randanhäufungen. Die Streckungen werden durch eine zeitweise Vergrößerung des Florspeichers (5) erzielt. Anschließend wird der Florspeicher wieder kontinuierlich entleert, d.h. der Flor (4) etwas gestaucht oder verdickt.
Die Florspeicher (5) können nicht nur zum Randdickenausgleich des Vlieses (31), sondern auch zum sogenannten Profiling, d.h. einer Dickenvariation des Vlieses (31) im normalen Legebereich, verwendet werden. Die Vlieεdicke verändert εich, wenn der Flor (4) am Legewagen (7) mit einer anderen Geεchwindigkeit auεtritt alε der Legewagen (7) hin- und herfährt. Zu dieεem Zweck wird eine Geεchwindigkeitsdifferenz zwischen der Fahrgeεchwindigkeit VL deε Legewagenε (7) und der Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) erzeugt. Vorzugεweiεe wird dazu die Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) gegenüber der Legewagengeεchwindigkeit VL im Legebereich zwiεchen den Umkehrpunkten verändert. Daε Profiling kann mit der vorbeschriebenen Randdickenkompensation kombiniert werden oder auch eigenständig erfolgen.
Vorteilhafterweise wird auch beim Profiling die Abgabegeschwindigkeit VA deε Florspeichers (5) mit der Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder (8,9) gekoppelt. Hierdurch kann ein Verzug deε Florε (4) im Vlieεleger (2) vermieden werden. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) höher als die Fahrgeschwindigkeit VL des Legewagens (7) ist, tritt am Auslauf mehr Flor (4) aus, was zu einer örtlichen Verdickung des abgelegten Vlieseε (31) führt. Iεt umgekehrt VB kleiner als VL, wird weniger Flor (4) abgelegt und damit eine örtliche Verdünnung des Vlieses (31) erzeugt. In der Massenbilanz kompensieren sich die Verdünnungen und Verdickungen, so daß über die Legebreite insgesamt genauso viel Flor (4) abgelegt wird, wie eingangsεeitig dem Vlieεleger (2) zugeführt wird. Durch den vorgeεchalteten Florεpeicher (5) können dieεeε Schwankungen in der Abnahme deε Vlieεlegerε (2) gegenüber der vorzugsweise konstant zuführenden Krempel (3) ausgeglichen werden.
In Abwandlung der vorbeschriebenen Technik beim Profiling kann der Vliesleger (2) auch mit einer gleichbleibenden Kinematik entsprechend Fig. 4 nach dem Stand der Technik laufen. Der eigenständig angetriebene Florεpeicher (5) erzeugt dann durch geεteuerteε Entleeren oder Füllen Verdickungen oder Verdünnungen im Flor (4) , die dann durch den Vlieεleger (2) wandern und bei Einhalten eineε geeigneten zeitlichen Vorlaufε an den gewünεchten Stellen der Legebreite am Legewagen (7) auεtreten und abgelegt werden.
In einer weiteren Variante kann für das Profiling die Legewagengeschwindigkeit VL gegenüber der Umlaufgeεchwindigkeit VB der Legebänder verändert werden. In dieεem Fall wird der Florεpeicher (5) vom Legewagenantrieb oder in einer εonεtigen geeigneten Weiεe angesteuert. In beiden vorgenannten Varianten ist eine Kombination des Profilings mit dem eingangs beεchriebenen Randdickenausgleich möglich. Darüberhinaus können die beschriebenen Ausführungεfor en beliebig kombiniert werden. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Figure imgf000020_0001
VA Abgabegeschwindigkeit (Florspeicher)
VB Umlaufgeschwindigkeit (Legeband)
VAB Geschwindigkeit des Legebandantriebε
VL Legewagengeεchwindigkeit
V2 Zuführgeεchwindigkeit (Florerzeuger)

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial mit einem Florerzeuger und einem Vliesleger, der einen Oberwagen und einen Legewagen aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Florerzeuger (3) und Vliesleger (2) ein Florspeicher (5) mit veränderlichem Speichervolumen angeordnet iεt.
2. ) Vorrichtung nach Anεpruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Florspeicher (5) von der Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) des Vlieεlegers (2) gesteuert ist.
3. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlaufgeschwindigkeit VB der Legebänder (8,9) veränderlich ist und im Einlaufbereich (10) mit dem Rhytmus der absoluten Fahrgeschwindigkeit VL des Legewagens (7) schwankt.
4. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Speichervolumen im Rhythmus der Fahrbewegungen deε Legewagenε (7) verkleiner- und vergrößerbar ist.
5. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Florspeicher (5) ein angetriebenes umlaufendes Speicherband (18) aufweist, das den Flor (4) aufnimmt und eine Bandschlaufe (22) mit veränderlicher Größe bildet.
6. ) Vorrichtung nach Anεpruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Bandschlaufe
(22) eine Spanneinrichtung angeordnet ist.
7. ) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spanneinrichtung einen Speicherwagen (23) mit einem über Rollen (26) umlaufenden Stützband (25) aufweist.
8. ) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spanneinrichtung außerhalb der Bandschlaufe (22) einen Spannwagen (24) aufweiεt, der gegenläufig zum Speicherwagen (32) beweglich iεt.
9. ) Vorrichtung nach Anεpruch 6 , 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Speicherwagen
(23) und/oder daε Stützband (25) und/oder der Spannwagen (24) einen geεteuerten Antrieb aufweisen.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß daε Speicherband (18) einen Antrieb (21) aufweiεt, der ihm im Zuführbereich (19) vor der Bandschlaufe (22) eine Geschwindigkeit Vz verleiht, die im wesentlichen gleich der Austrittsgeεchwindigkeit deε Flors (4) am Florerzeuger (3) ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß daε Speicherband (18) einen weiteren Antrieb (29) aufweiεt, der ihm im Abgabebereich (27) hinter der Bandεchlaufe (22) eine Geεchwindigkeit VA verleiht, die im wesentlichen gleich der Legebandgeschwindigkeit VB im Einlauf (10) des Vlieslegerε (2) iεt.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abgaberolle (28) deε Speicherbands (18) mit der Einlaufrolle (11) des Vlieslegers (2) gekoppelt ist.
13.) Vorrichtung nach Anεpruch 3 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Legebandantrieb (13) für daε zum Einlauf (10) führende Legeband (8) deε Vlieslegers (2) an einer gestellfesten Bandumlenkung (12) angeordnet ist.
PCT/EP1993/002430 1992-09-10 1993-09-08 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial WO1994005836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/397,080 US5590442A (en) 1992-09-10 1993-09-08 Device for producing a nonwoven fabric made of fiber material
EP93919300A EP0659220B1 (de) 1992-09-10 1993-09-08 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
DE59307901T DE59307901D1 (de) 1992-09-10 1993-09-08 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9212215.9U 1992-09-10
DE9212215U DE9212215U1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994005836A1 true WO1994005836A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6883630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002430 WO1994005836A1 (de) 1992-09-10 1993-09-08 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5590442A (de)
EP (1) EP0659220B1 (de)
DE (2) DE9212215U1 (de)
WO (1) WO1994005836A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479330A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
US8495799B2 (en) 2011-01-19 2013-07-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece layer
WO2018095766A3 (fr) * 2016-11-25 2018-07-26 Andritz Asselin Thibeau Dispositif d'étirage d'un voile disposé entre un dispositif de carde et un étaleur nappeur.
DE102017116059A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vliesleger
US10443155B2 (en) 2014-02-27 2019-10-15 Autefa Solutions Germany Gmbh Carding apparatus and carding method

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909016U1 (de) * 1999-05-26 2000-10-05 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Vliesanlage
EP1136600A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen
ES2265058T3 (es) * 2001-04-23 2007-02-01 Autefa Automation Gmbh Procedimiento para el perfilado de un material no tejido y dispositivo de formacion del perfil.
DE10139833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE20211365U1 (de) * 2002-07-27 2003-10-09 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Faserbehandlung
EP1574605B1 (de) * 2004-03-08 2007-02-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vlieslegeeinrichtung
US7320154B2 (en) * 2004-03-08 2008-01-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Ag Fleece laying device
ATE363556T1 (de) * 2004-03-08 2007-06-15 Dilo Kg Maschf Oskar Speichervorrichtung
ATE365239T1 (de) * 2004-04-02 2007-07-15 Dilo Kg Maschf Oskar Steilarm-vliesleger
DE202004020165U1 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Autefa Automation Gmbh Vliesleger
CN1333125C (zh) * 2005-04-12 2007-08-22 张水华 高克重高仿真多功能基布的生产工艺
EP1816243B1 (de) 2006-02-01 2008-06-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
ATE464411T1 (de) 2007-02-15 2010-04-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum legen eines vlieses
EP1975287B1 (de) * 2007-03-30 2010-05-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
FR2930563B1 (fr) * 2008-04-28 2010-04-30 Asselin Thibeau Dispositif tampon et systeme de production d'une bande de non-tisse
ATE543930T1 (de) * 2008-08-21 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum legen eines vlieses
ATE543932T1 (de) * 2008-10-07 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses
IT1392408B1 (it) 2008-12-23 2012-03-02 Texnology S R L Dispositivo di trattamento di un velo di carda
DE102010050029A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Kreuzleger
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
US9617104B2 (en) 2012-09-06 2017-04-11 Hi Tech Textile Holding Gmbh Compensating device for fluctuating conveying speeds of a fibrous nonwoven
DE202013104946U1 (de) * 2013-11-05 2015-02-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger
EP3015577A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN106757565B (zh) * 2016-12-28 2019-04-26 苏州九一高科无纺设备有限公司 一种具有导流作用的铺网机
FR3081885B1 (fr) 2018-05-31 2020-09-11 Andritz Asselin Thibeau Systeme de formation d’une nappe de fibres
CN109750416A (zh) * 2019-03-14 2019-05-14 常熟市弘毅无纺机械有限公司 一种铺网机棉网牵伸调节机构及铺网机
IT201900008706A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Mirco Battistella Faldatore per veli di carda

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925338C (de) * 1949-04-01 1955-03-17 Pollux Trust Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
FR2031012A5 (de) * 1969-06-24 1970-11-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh
FR2332348A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Krupp Gmbh Plieuse pour voile
FR2373095A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Hergeth Kg Masch Apparate Dispositif de reglage d'un element oscillant periodiquement
EP0315930A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
WO1993007315A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Wool Development International Ltd. Carding apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038681A (en) * 1960-07-26 1962-06-12 Herr Equipment Corp Coil unwinder
DE1510345C3 (de) * 1965-05-06 1974-11-28 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faservliesen
US3414208A (en) * 1966-09-02 1968-12-03 Jr Richard A Butler Apparatus for controlling the unwinding of web
SE322153B (de) * 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
FR2234395B1 (de) * 1973-06-19 1976-09-17 Asselin Robert
DE2654860C2 (de) * 1976-12-03 1985-12-05 Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau, 4408 Duelmen Vliesbandleger zum Legen von Faservliesen auf ein bewegtes Abführungsband
DE2718447C2 (de) * 1977-04-26 1986-02-27 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Zwischenspeicher für Faservliese
JPS6030625B2 (ja) * 1980-12-25 1985-07-17 ワイケイケイ株式会社 長尺帯状物の振落折畳装置
GB8600901D0 (en) * 1986-01-15 1986-02-19 Cosmopolitan Textile Co Ltd Web-laying
US5149075A (en) * 1991-01-15 1992-09-22 Roll Systems, Inc. Apparatus for separating folded web

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925338C (de) * 1949-04-01 1955-03-17 Pollux Trust Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
FR2031012A5 (de) * 1969-06-24 1970-11-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh
FR2332348A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Krupp Gmbh Plieuse pour voile
FR2373095A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Hergeth Kg Masch Apparate Dispositif de reglage d'un element oscillant periodiquement
EP0315930A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
WO1993007315A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Wool Development International Ltd. Carding apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479330A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
US8458999B2 (en) 2011-01-19 2013-06-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece layer
US8495799B2 (en) 2011-01-19 2013-07-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece layer
US10443155B2 (en) 2014-02-27 2019-10-15 Autefa Solutions Germany Gmbh Carding apparatus and carding method
WO2018095766A3 (fr) * 2016-11-25 2018-07-26 Andritz Asselin Thibeau Dispositif d'étirage d'un voile disposé entre un dispositif de carde et un étaleur nappeur.
CN109996910A (zh) * 2016-11-25 2019-07-09 安德里兹阿瑟兰-蒂博有限公司 设置在分梳装置和交叉铺网机之间的网状物拉伸装置
DE102017116059A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659220B1 (de) 1997-12-29
EP0659220A1 (de) 1995-06-28
DE59307901D1 (de) 1998-02-05
US5590442A (en) 1997-01-07
DE9212215U1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659220B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1386990B1 (de) Streckwerk für eine Florbahn
EP0865521A1 (de) Vliesleger
DE68909377T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Textilvlies.
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
DE3125946A1 (de) "florleger"
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
DE19809875B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE102013108507B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattenbändern zu Wattewickeln
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
EP3015578A1 (de) Vliesleger
EP1078116A1 (de) Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE69913086T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abnahme und Strecken von Vlies am Auslauf einer Karde
EP3360990A1 (de) Speichertisch für einen vliesleger und verfahren zum betrieb eines speichertisches
EP3447175A1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
WO2012059272A1 (de) Kreuzleger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993919300

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08397080

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993919300

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993919300

Country of ref document: EP