[go: up one dir, main page]

EP3015577A1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
EP3015577A1
EP3015577A1 EP14190497.9A EP14190497A EP3015577A1 EP 3015577 A1 EP3015577 A1 EP 3015577A1 EP 14190497 A EP14190497 A EP 14190497A EP 3015577 A1 EP3015577 A1 EP 3015577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card web
cover strip
cover
web
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14190497.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP14190497.9A priority Critical patent/EP3015577A1/de
Priority to EP15187645.5A priority patent/EP3015578B1/de
Priority to US14/887,571 priority patent/US10145032B2/en
Priority to CN201510708637.0A priority patent/CN105544095B/zh
Publication of EP3015577A1 publication Critical patent/EP3015577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the present invention relates to a nonwoven layer for laying a nonwoven fabric from a card web.
  • Nonwovens serve to deposit the card web produced by a carding machine as evenly as possible on a delivery conveyor belt in multilayered layers to form a nonwoven.
  • the card web is usually first passed through a superstructure and from there to a laying carriage, through the Ablegespalt the card web is placed on the delivery conveyor belt.
  • At least two pile conveyor belts serve to guide the card web through the nonwoven layer. The movements of the pile conveyor belts, the superstructure and the laying carriage are controlled in a coordinated manner.
  • the EP 2 479 321 A1 a simplified construction of a nonwoven fabric, in which the cover strip is smooth and is not moved with the card web, but serves as a quasi-stationary cover the card web.
  • the masking tape extends from an attachment point in the inlet region of the web layer through the upper carriage to a second attachment point at the other end of the web layer.
  • a disadvantage of this configuration is that it comes to high relative speeds between the stationary cover band and the transversely moved back and forth superstructure when the masking tape through the superstructure is looped through. This results in particular in the area of the deflection in the superstructure a heavy burden and increased wear of the cover.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a nonwoven, in which the supplied pile is securely guided and the forces acting on the cover band forces are reduced.
  • the nonwoven laying for laying a fleece from a card web on a transversely movable superstructure, through which the card web is guided, also a movable in the transverse direction laying carriage, which is guided by the upper cart coming from the upper web and the delivery of the card web on a delivery conveyor belt serves.
  • the nonwoven depositor has at least two pile conveyor belts for guiding the pile web to the upper carriage and further to the laying carriage, wherein a first circulating pile conveyor belt whose upper run extends from an inlet region of the web laying machine to the upper carriage and serves as a bearing surface for the card web forms a rough pile transport belt is and due to frictional forces the overlying card web moved, and wherein above the upper run of the first Flortransportbandes a cover portion of a cover strip for enclosing the resting on the upper run of the first Flortransportbandes pile web is arranged from above, wherein the cover strip is formed smooth and the card web is looped along the underside of the cover.
  • the cover strip is connected to the superstructure in the region of a first end section, and the nonwoven layer also has a compensation mechanism for compensating the length of the cover section of the cover strip which changes in the transverse direction in the process of the superstructure.
  • the nonwoven laying on a counter to the superstructure in the transverse direction back and forth movable clamping carriage, which is part of the compensation mechanism and to which a second end portion of the cover tape is connected.
  • the compensation of the length of the cover section of the cover strip which changes during the process of the superstructure in the transverse direction can be implemented particularly simply in terms of design.
  • cover strip is deflected in the inlet region of the web laying and at least the second end portion of the cover strip is guided substantially parallel to the upper strand of the first Flortransportbandes up to a recording on the tensioning carriage and secured to the receptacle.
  • This design is particularly well suited for space-saving housing and simple structural design of the compensation mechanism.
  • the receptacle is designed as a rail and more preferably the tensioning carriage is arranged below the upper run of the first pile conveyor belt and the rail between two clamping brackets, which are mounted laterally on the tensioning carriage and protrude from this upwards over the upper run of the first Flortransportbandes.
  • the same tensioning carriage can be used to compensate for the changing length of the covering portion of the cover band and for keeping constant the loop length of the first pile conveyor belt in the process of the superstructure in the transverse direction. This represents a cost-effective solution in which no additional control and regulation costs incurred and the design effort is greatly reduced.
  • At least one first card web guiding means is provided in a section between an attachment point of the first end section of the cover strip in the upper carriage and a transfer point of the card web onto the second web transport belt guiding the card web in this section, the card web being trapped between the at least one first card web guide means and the first nap conveyor belt.
  • the attachment point of the first end portion of the cover strip in the superstructure is part of the first carding guide means. In this case, the card web is continuously covered and enclosed between the cover section of the cover strip or the first card web guide means and the first pile transport belt, thereby enabling particularly high card web conveying speeds.
  • At least a second card web guide means is provided which guides the card web in that portion, the card web between the card web at least one second card web guide means and the first pile conveyor belt is included.
  • the masking tape is made air permeable, e.g. to allow the escape of air from the card web.
  • the masking tape designed air-impermeable, so that a particularly secure cover and leadership of the card web is ensured by the cover.
  • the masking tape is preferably formed from a fabric carrier coated with Teflon or PVC.
  • the first pile conveyor belt is permeable to air. In this way, the air transported by the card web can effectively escape downwards and impurities in the card web are prevented.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of the invention.
  • a nonwoven layer 2 with an endless circulating delivery conveyor belt 4, which is intended to a laid out of a card web 6 fleece in a perpendicular to Removing drawing plane extending transport direction.
  • the card web 6 is shown in dashed lines for reasons of clarity and is supplied on an upper run 21 of a first pile conveyor belt 20 in the direction of the arrow A.
  • the delivery conveyor belt 4 is a laying carriage 10 on rails or tubes (not shown) moved back and forth.
  • five guide rollers 11, 12, 13, 14, 15 are freely rotatably mounted.
  • the first guide roller 11 and the fifth guide roller 15 are partially wrapped by the first pile conveyor belt 20, wherein this is deflected such that it leaves the laying carriage 10 above a third pile conveyor belt 24.
  • the fourth guide roller 14 is partially wrapped by a second pile conveyor belt 22 which extends between the superstructure 30 and the laying carriage 10 at a close distance to the first Flortransportband 20, is deflected at the fourth guide roller 14 by 180 ° and then at a close distance to the delivery conveyor belt 4 and several stationary in the machine frame deflection rollers is returned to the superstructure 30.
  • the guide rollers 12 and 13 in the laying carriage 10 are partially wrapped by a third pile conveyor belt 24, which also runs at a close distance above the discharge conveyor belt 4 and is returned to the laying carriage 10 over several stationary in the machine frame guide rollers.
  • the second and third pile conveyor belts 22, 24 are deflected in a region below the delivery conveyor belt 4 in a common tensioning carriage 80.
  • the skilled person many other embodiments of nonwovens with two or more pile conveyor belts are known, which are suitable for laying a fleece on a delivery conveyor belt 4 and according to which the arrangement and management of Flortransportb selected and the arrangement and number of guide rollers in the laying carriage 10 and in the machine frame are variable ,
  • a chain or a toothed belt is mounted, which runs for example via a drive gear connected to a motor and a deflection wheel (all elements not shown).
  • a drive gear connected to a motor and a deflection wheel (all elements not shown).
  • the rails or tubes may be the same rails or tubes on which the laying carriage 10 is mounted movable.
  • the uppercarriage 30 has a deflection roller 32, at which the first pile conveyor belt 20 is deflected parallel to the second pile conveyor belt 22 and in one direction to the laying carriage 10.
  • the first web conveyor belt 20 passes through the laying carriage 10 and is guided from there over a plurality of guide rollers in the machine frame and a 50 mounted in a tensioning guide roller, in turn, then several more in the machine frame of the webbing 2 stationary mounted guide rollers above of the tensioning carriage 50 to run before it reaches the superstructure 30 again.
  • the superstructure 30 and the tensioning carriage 50 can be connected to each other via a chain or a toothed belt (not shown), which runs via a drive gearwheel (not shown) and a deflecting wheel, which are mounted in the machine frame (not shown).
  • the clamping carriage 50 is also on rails or pipes (not shown) movably mounted. It may also be advantageous if the movements of superstructure 30 and clamping carriage 50 are decoupled from each other.
  • portions of the first pile transport belt 20 and of the second pile transport belt 22 are guided parallel to each other in close proximity, so that a flange belt 6 brought up by the first pile transport belt 20 is in the aforementioned range between the uppercarriage 30 and the laying carriage 10 is sandwiched by the first pile conveyor belt 20 and the second pile conveyor belt 22.
  • the card web 6 is supported by the second web transport belt 22.
  • the two take between Legewagen 10 and machine frame of the webbing 2 extending portions of the second Flortransportbandes 22 at the same time take over the function of a cover tape for the laid nonwoven.
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that, in operation, the uppercarriage 30 and its associated tensioning carriage 50 perform a mutually opposite movement.
  • the tensioning carriage 50 serves to keep the loop length of the first pile conveyor belt 20 constant.
  • the movements of laying carriage 10 and superstructure 30 are coordinated so that when feeding the card web 6 at a uniform speed in the nonwoven 2 a controlled storage of the card web 6 without stretching or compression within the web layer 2 can take place on the delivery conveyor belt 4.
  • the superstructure 30 moves in each case in the same direction, on average only half as fast as the laying carriage 10. It is also taken into account that the laying carriage 10 has to be decelerated in the region of its movement reversal position to a standstill and accelerated again.
  • the card web 6 is supplied at a variable speed, for example because a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which generates an alternating basis weight in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid nonwoven fabric Control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
  • a cyclically operating drafting arrangement (not shown) is arranged in front of the web laying machine 2, which generates an alternating basis weight in the card web 6 for the purpose of achieving a transverse profiling of the laid nonwoven fabric Control of the movement of superstructure 30 and laying carriage 10 in a known manner a Florbahnbuff ceremonies be made within the batt 2.
  • a gap is formed, which is referred to as a discharge gap.
  • both pile conveyor belts 22, 24 are driven so that they run at the same speed.
  • the card web 6 is guided through the discharge gap and deposited on the delivery conveyor belt 4.
  • the fleece layer 2 has a cover strip 26, which comprises a covering section 40 which extends from an inlet region 8 of the fleece layer 2 to the superstructure 30.
  • the cover section 40 extends directly above the upper run 21 of the first pile transport belt 20, which serves as a support surface for the card web 6 in this area and is moved in the direction of the arrow A.
  • the card web 6 is thus enclosed between the upper run 21 of the first pile transport belt 20 and the cover section 40 of the cover strip 26.
  • the cover strip 26 is smooth, so that the card web 6 can slide along the underside of the cover 40.
  • the cover strip 26 is preferably impermeable to air and formed, for example, from Teflon or PVC coated fabric.
  • the first pile transport belt 20 is impermeable to air, for example has a cubed PVC surface, while the cover strip 26 has pores to allow the air outlet, without thereby becoming rough.
  • Other suitable material and Design alternatives of the pile conveyor belts are known to the person skilled in the art. In any case, it must be avoided that the cover band 26 obstructs the sliding along the card web 6 and that fibers are caught on it.
  • the second pile conveyor belt 22 is preferably identical to the first pile conveyor belt 20.
  • the circumferential first pile conveyor belt 20 moves due to frictional forces on the lying thereon card web 6, and the cover portion 40 of the cover strip 26, which is not moved with the card web 6, serves as a cover, thus preventing unwanted turbulence or blowing of fibers of the card web 6th
  • the card web 6 thus remains largely free of turbulence, whereby higher Florlauf Oberen can be realized.
  • the card web 6 is sandwiched between the upper run 21 of the first pile transport belt 20 and the cover portion 40 of the cover tape 26, being moved forward mainly by the movement of the first pile transport belt 20 and the smooth cover tape 26 does not interfere with the movement of the Florbahn 6 represents.
  • the cover band 26 is connected in the region of a first end section 27 at an attachment point to the uppercarriage 30.
  • a first card web guiding means 60 is provided which guides the card web 6 in this section, wherein Card web 6 is enclosed between the first card web guide means 60 and the first web transport belt 20.
  • the card web guiding means 60 advantageously extends over the entire region between the fastening point of the cover band 26 and the transfer point of the card web 6 onto the second pile transport belt 22 and is to be brought as close as possible to the second pile transport belt 22.
  • the contour of the card web guiding means 60 is adapted to the course of the first web transport belt 20 and the card web 6 around the deflecting roller 32.
  • Suitable card web guidance means 60 are known to the person skilled in the art, for example EP 1 947 223 A1 known and may vary in shape and number accordingly, as long as a secure guidance and coverage of the card web 6 is guaranteed.
  • a compensation mechanism 48 serves to compensate for the length of the cover section 40 of the cover strip 26 which changes in the transverse direction during the movement of the superstructure 30.
  • the cover tape 26 is guided in the inlet region 8 of the webbing 2 away from the first web conveyor belt 20 about the guide roller 34 so that at least the second end portion 28 of the cover strip 26 is substantially parallel to the upper run 21 of the first web conveyor belt 20.
  • the guide roller 34 may preferably be configured as a screen roller, although the cover strip 26 is permeable to air.
  • the compensation mechanism 48 is implemented by means of the tensioning carriage 50 of the first pile transport belt 20.
  • two clamping brackets 52 are provided on the clamping carriage 50, which are mounted laterally on this and protrude from this upwards over the upper run 21 of the first pile conveyor belt 20.
  • the two clamping brackets 52 are interconnected by a rail 56 which serves as a receptacle 54 for the second end portion 28 of the cover strip 26.
  • the second end portion 28 of the cover strip 26 can be wound up and down on a supply roll or a separate tensioning carriage can be provided for the second end section 28.
  • a simple slack memory of the cover strip 26 or another memory is conceivable.
  • a second card web guiding means 70 may be provided in the inlet region 8 up to a point where the card web 6 is trapped between the first nap conveyor 20 and the cover portion 40 of the cover tape 26 be provided, which guides the card web 6 in this section, wherein the card web 6 is enclosed between the second card web guide means 70 and the first pile transport belt 20.
  • the second card web guiding means 70 advantageously extends from the lead-in area 8 of the fleece layer 2 to the deflection roller 34 of the pile transport belt 26 and as close as possible to this.
  • the person skilled in the art can orient themselves on the first card web guiding means 60, the contour of the second card web guiding means 70 being adapted to the course of the first pile transport web 60.
  • other suitable card web guiding means 70 such as e.g. Masking tape sections to be used.
  • the invention is also applicable to reverse web layers in which the uppercarriage 30 and the laying carriage 10 move in opposite directions, or to the low-arm leveler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Der Vliesleger (2) zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn (6) umfasst in seinem Einlaufbereich (8) ein glattes Abdeckband (26) zum Einschließen der auf dem oberen Trum (21) eines ersten Flortransportbandes (20) herantransportierten Florbahn (6) von oben. Das Abdeckband (26) ist im Bereich eines ersten Endabschnitts (27) mit dem Oberwagen (30) des Vlieslegers (2) verbunden. Die Florbahn (6) wird beim Betrieb des Vlieslegers (2) an der Unterseite eines Abdeckabschnitts (40) des Abdeckbands (26) entlanggeschleift. Zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens (30) sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts (40) des Abdeckbandes (26) weist der Vliesleger (2) einen Ausgleichsmechanismus (48) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn.
  • Vliesleger dienen dazu, die von einer Krempel erzeugte Florbahn möglichst gleichmäßig auf einem Abliefertransportband in mehrlagigen Schichten zu einem Vlies abzulegen. Dabei wird die Florbahn üblicherweise zunächst durch einen Oberwagen und von dort zu einem Legewagen geführt, durch dessen Ablegespalt die Florbahn auf das Abliefertransportband abgelegt wird. Zur Führung der Florbahn durch den Vliesleger dienen mindestens zwei Flortransportbänder. Die Bewegungen der Flortransportbänder, des Oberwagens und des Legewagens werden aufeinander abgestimmt gesteuert.
  • Von einem Einlaufbereich des Vlieslegers hin zum Oberwagen ist es vorteilhaft, wenn die Florbahn nicht nur auf einem Flortransportband aufliegt, sondern von oben von einem Abdeckband eingeschlossen wird. Auf diese Weise soll eine Verblasung von Fasern aus der Florbahn verhindert und somit die Gleichmäßigkeit des abgelegten Vlieses sichergestellt werden. Derartige Strukturen sind beispielsweise aus DE 195 43 623 A1 , EP 1 136 600 A1 oder EP 1 870 499 B1 bekannt. Nachteilig an diesen Ausgestaltungen eines Vlieslegers ist die Komplexität der Führung des umlaufenden Abdeckbandes, welche eine Vielzahl von Bauteilen und großen mechanischen Aufwand erfordert.
  • Aus diesem Grund offenbart die EP 2 479 321 A1 eine vereinfachte Konstruktion eines Vlieslegers, bei dem das Abdeckband glatt ausgebildet ist und nicht mit der Florbahn mitbewegt wird, sondern als quasi stationäre Abdeckung der Florbahn dient. Um zu gewährleisten, dass das Abdeckband die Florbahn möglichst lange auf dem Flortransportband einschließt, verläuft das Abdeckband von einer Befestigungsstelle im Einlaufbereich des Vlieslegers durch den Oberwagen hindurch hin zu einer zweiten Befestigungsstelle am anderen Ende des Vlieslegers.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist es wiederum, dass es zu hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen dem stationären Abdeckband und dem in Querrichtung hin und her bewegten Oberwagen kommt, wenn das Abdeckband durch den Oberwagen hindurchgeschleift wird. Daraus resultiert insbesondere im Bereich der Umlenkstelle im Oberwagen eine starke Belastung und ein erhöhter Verschleiß des Abdeckbandes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesleger zu schaffen, bei dem der zugeführte Flor sicher geführt ist und die auf das Abdeckband wirkenden Kräfte reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Vliesleger zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn einen in einer Querrichtung verfahrbaren Oberwagen auf, durch den die Florbahn geführt ist, außerdem einen in der Querrichtung verfahrbaren Legewagen, durch den die vom Oberwagen kommende Florbahn geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn auf ein Abliefertransportband dient. Weiterhin weist der Vliesleger mindestens zwei Flortransportbänder zur Führung der Florbahn zum Oberwagen und weiter zum Legewagen auf, wobei ein erstes umlaufendes Flortransportband, dessen oberes Trum sich von einem Einlaufbereich des Vlieslegers bis zum Oberwagen erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist und aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn mitbewegt, und wobei oberhalb des oberen Trums des ersten Flortransportbandes ein Abdeckabschnitt eines Abdeckbandes zum Einschließen der auf dem oberen Trum des ersten Flortransportbandes aufliegenden Florbahn von oben angeordnet ist, wobei das Abdeckband glatt ausgebildet ist und die Florbahn an der Unterseite des Abdeckabschnitts entlang geschleift wird. Dabei ist das Abdeckband im Bereich eines ersten Endabschnitts mit dem Oberwagen verbunden und der Vliesleger weist weiterhin einen Ausgleichsmechanismus zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens in der Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts des Abdeckbandes auf.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise der Verschleiß des Abdeckbandes reduziert, wobei weiterhin eine sichere Führung der Florbahn ohne Verblasungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist der Vliesleger einen gegenläufig zum Oberwagen in der Querrichtung hin und her verfahrbaren Spannwagen auf, der Bestandteil des Ausgleichsmechanismus ist und mit dem ein zweiter Endabschnitt des Abdeckbandes verbunden ist. Dadurch kann der Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens in Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts des Abdeckbandes konstruktiv besonders einfach umgesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Abdeckband im Einlaufbereich des Vlieslegers umgelenkt ist und zumindest der zweite Endabschnitt des Abdeckbandes im Wesentlichen parallel zum oberen Trum des ersten Flortransportbandes bis zu einer Aufnahme am Spannwagen geführt und an der Aufnahme befestigt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders gut für eine platzsparende Unterbringung und einfache konstruktive Gestaltung des Ausgleichsmechanismus.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme als Schiene ausgebildet und weiter bevorzugt ist der Spannwagen unterhalb des oberen Trums des ersten Flortransportbandes und die Schiene zwischen zwei Spannkonsolen angeordnet, die seitlich am Spannwagen angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum des ersten Flortransportbandes abragen. Bei derartiger konstruktiver Umsetzung kann derselbe Spannwagen für den Ausgleich der sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts des Abdeckbandes und für die Konstanthaltung der Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes beim Verfahren des Oberwagens in Querrichtung verwendet werden. Dies stellt eine kostengünstige Lösung dar, bei der kein zusätzlicher Steuerungs- und Regelaufwand anfällt sowie der konstruktive Aufwand stark reduziert ist.
  • Damit eine Verblasung von Fasern aus der Florbahn möglichst vollständig und effektiv verhindert werden kann, ist es zudem vorteilhaft, wenn in einem Abschnitt zwischen einer Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts des Abdeckbandes im Oberwagen und einer Übergabestelle der Florbahn auf das zweite Flortransportband mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel vorgesehen ist, das die Florbahn in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn zwischen dem mindestens einen ersten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts des Abdeckbandes im Oberwagen Bestandteil des ersten Florbahnführungsmittels ist. Die Florbahn ist in diesem Fall durchgängig abgedeckt und zwischen dem Abdeckabschnitt des Abdeckbandes bzw. dem ersten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen, wodurch besonders hohe Florbahnfördergeschwindigkeiten ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Abschnitt des Einlaufbereichs bis zu einer Stelle, an der die Florbahn zwischen dem ersten Flortransportband und dem Abdeckabschnitt des Abdeckbandes eingeschlossen wird, mindestens ein zweites Florbahnführungsmittel vorgesehen, das die Florbahn in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn zwischen dem mindestens einen zweiten Florbahnführungsmittel und dem ersten Flortransportband eingeschlossen ist. Dadurch kann auch im Einlaufbereich des Vlieslegers eine Verblasung von Fasern aus der Florbahn bei hohen Floreinlaufgeschwindigkeiten vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckband luftdurchlässig gestaltet ist, um z.B. das Entweichen von Luft aus der Florbahn zu ermöglichen.
  • In manchen Fällen kann es auch geeignet sein, wenn das Abdeckband luftundurchlässig gestaltet, sodass eine besonders sichere Abdeckung und Führung der Florbahn durch das Abdeckband gewährleistet ist.
  • Zur Erzielung einer möglichst glatten und resistenten Oberfläche ist das Abdeckband vorzugsweise aus einem mit Teflon oder PVC beschichteten Gewebeträger gebildet.
  • Bei Vorliegen eines luftundurchlässigen Abdeckbandes ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Flortransportband luftdurchlässig ist. Auf diese Weise kann die von der Florbahn mittransportierte Luft effektiv nach unten entweichen und Verblasungen der Florbahn werden verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vlieslegers.
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt in Fig. 1 einen Vliesleger 2 mit einem endlos umlaufenden Abliefertransportband 4, das dazu bestimmt ist, ein aus einer Florbahn 6 gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Die Florbahn 6 ist aus Übersichtlichkeitsgründen gestrichelt dargestellt und wird auf einem oberen Trum 21 eines ersten Flortransportbandes 20 in Richtung des Pfeils A zugeführt.
  • Über dem Abliefertransportband 4 ist ein Legewagen 10 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 10 sind fünf Umlenkwalzen 11, 12, 13, 14, 15 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 11 und die fünfte Umlenkwalze 15 sind vom ersten Flortransportband 20 teilumschlungen, wobei dieses derart umgelenkt wird, dass es den Legewagen 10 oberhalb eines dritten Flortransportbandes 24 verlässt. Die vierte Umlenkwalze 14 ist von einem zweiten Flortransportband 22 teilumschlungen, welches zwischen dem Oberwagen 30 und dem Legewagen 10 in dichtem Abstand zum ersten Flortransportband 20 verläuft, an der vierten Umlenkwalze 14 um 180° umgelenkt wird und anschließend in dichtem Abstand zum Abliefertransportband 4 und über mehrere im Maschinengestell ortsfeste Umlenkwalzen wieder zum Oberwagen 30 zurückgeführt wird. Die Umlenkwalzen 12 und 13 im Legewagen 10 sind von einem dritten Flortransportband 24 teilumschlungen, welches ebenfalls in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 4 verläuft und über mehrere im Maschinengestell ortsfeste Umlenkwalzen zum Legewagen 10 zurückgeführt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform eines Vlieslegers mit drei Flortransportbändern sind das zweite und das dritte Flortransportband 22, 24 in einem Bereich unterhalb des Abliefertransportbandes 4 in einem gemeinsamen Spannwagen 80 umgelenkt. Dem Fachmann sind viele weitere Ausführungsformen von Vlieslegern mit zwei oder mehreren Flortransportbändern bekannt, die sich zum Legen eines Vlieses auf ein Abliefertransportband 4 eignen und gemäß denen die Anordnung und Führung der Flortransportbänder sowie die Anordnung und Anzahl der Umlenkwalzen im Legewagen 10 und im Maschinengestell variierbar sind.
  • Am Legewagen 10 ist eine Kette oder ein Zahnriemen angebracht, der beispielsweise über ein mit einem Motor verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad läuft (alle Elemente nicht dargestellt). Mithilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 10 oberhalb des Abliefertransportbandes 4 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • In etwa auf selber Höhe wie der Legewagen 10 ist in dem Maschinengestell des Vlieslegers 2 der Oberwagen 30 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 4 auf Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Die Schienen oder Rohre können dieselben Schienen oder Rohre sein, auf denen auch der Legewagen 10 verfahrbar gelagert ist. Der Oberwagen 30 hat eine Umlenkwalze 32, an der das erste Flortransportband 20 parallel zum zweiten Flortransportband 22 und in eine Richtung zum Legewagen 10 umgelenkt wird.
  • Von der Umlenkwalze 32 im Oberwagen 30 ausgehend verläuft das erste Flortransportband 20 durch den Legewagen 10 und wird von dort über mehrere Umlenkwalzen im Maschinengestell und eine in einem Spannwagen 50 gelagerte Umlenkwalze geführt, um dann wiederum über mehrere im Maschinengestell des Vlieslegers 2 ortsfest gelagerte Umlenkwalzen oberhalb des Spannwagens 50 zu laufen, bevor es den Oberwagen 30 wieder erreicht. Der Oberwagen 30 und der Spannwagen 50 können dabei über eine Kette oder einen Zahnriemen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein, der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad und ein Umlenkrad, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft (nicht dargestellt). Der Spannwagen 50 ist dabei ebenfalls an Schienen oder Rohren (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Bewegungen von Oberwagen 30 und Spannwagen 50 voneinander entkoppelt sind.
  • In dem Bereich zwischen der Umlenkwalze 32 des Oberwagens 30 und den Umlenkwalzen 14 und 15 des Legewagens 10 sind Abschnitte des ersten Flortransportbandes 20 und des zweiten Flortransportbandes 22 parallel zueinander in engem Abstand geführt, sodass eine vom ersten Flortransportband 20 herangeführte Florband 6 in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 30 und dem Legewagen 10 von dem ersten Flortransportband 20 und dem zweiten Flortransportband 22 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn 6 vom zweiten Flortransportband 22 abgestützt. Außerdem übernehmen die beiden sich zwischen Legewagen 10 und Maschinengestell des Vlieslegers 2 erstreckenden Abschnitte des zweiten Flortransportbandes 22 gleichzeitig auch die Funktion eines Abdeckbandes für das gelegte Vlies.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass im Betrieb der Oberwagen 30 und sein zugehöriger Spannwagen 50 eine zueinander gegenläufige Bewegung ausführen. Der Spannwagen 50 dient dazu, um die Schleifenlänge des ersten Flortransportbandes 20 konstant zu halten. Die Bewegungen von Legewagen 10 und Oberwagen 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Zuführung der Florbahn 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit in den Vliesleger 2 eine gesteuerte Ablage der Florbahn 6 ohne Streckungen oder Stauchungen innerhalb des Vlieslegers 2 auf dem Abliefertransportband 4 stattfinden kann. Dabei bewegt sich der Oberwagen 30 jeweils in dieselbe Richtung, im Mittel jedoch nur halb so schnell wie der Legewagen 10. Es wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass der Legewagen 10 im Bereich seiner Bewegungsumkehrstellung bis zum Stillstand abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Wird die Florbahn 6 mit schwankender Geschwindigkeit zugeführt, etwa weil vor dem Vliesleger 2 ein zyklisch arbeitendes Streckwerk (nicht dargestellt) angeordnet ist, das ein wechselndes Flächengewicht in der Florbahn 6 zum Zwecke der Erzielung einer Querprofilierung des gelegten Vlieses erzeugt, kann mithilfe einer voneinander unabhängigen Steuerung der Bewegung von Oberwagen 30 und Legewagen 10 in bekannter Weise eine Florbahnpufferung innerhalb des Vlieslegers 2 vorgenommen werden.
  • Zwischen den Umlenkwalzen 13 und 14 im Legewagen 10 wird ein Spalt gebildet, der als Abgabespalt bezeichnet wird. Im Betrieb des Vlieslegers 2 sind beide Flortransportbänder 22, 24 so angetrieben, dass sie mit derselben Geschwindigkeit laufen. Die Florbahn 6 wird durch den Abgabespalt geführt und auf das Abliefertransportband 4 abgelegt.
  • Der Vliesleger 2 weist ein Abdeckband 26 auf, das einen Abdeckabschnitt 40 umfasst, der sich von einem Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 bis zum Oberwagen 30 erstreckt. Der Abdeckabschnitt 40 verläuft dabei unmittelbar oberhalb des oberen Trums 21 des ersten Flortransportbandes 20, das in diesem Bereich als Auflagefläche für die Florbahn 6 dient und in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Die Florbahn 6 ist somit zwischen dem oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 eingeschlossen. Während das erste Flortransportband 20 rau ausgebildet ist, vorzugsweise als luftdurchlässiges Siebband, ist das Abdeckband 26 glatt ausgebildet, sodass die Florbahn 6 an der Unterseite des Abdeckabschnitts 40 entlanggleiten kann. Das Abdeckband 26 ist dabei vorzugsweise luftundurchlässig und beispielsweise aus mit Teflon oder PVC beschichtetem Gewebe gebildet. Ebenso ist es möglich, dass das erste Flortransportband 20 luftundurchlässig ist, z.B. eine gewürfelte PVC-Oberfläche aufweist, während das Abdeckband 26 Poren hat, um den Luftaustritt zu erlauben, ohne dadurch rau zu werden. Weitere geeignete Material- und Gestaltungsalternativen der Flortransportbänder sind dem Fachmann bekannt. In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Abdeckband 26 das Entlanggleiten der Florbahn 6 behindert und Fasern an ihm hängen bleiben. Das zweite Flortransportband 22 ist hinsichtlich Oberflächen- und Materialgestaltung vorzugsweise identisch zum ersten Flortransportband 20 ausgebildet.
  • Das umlaufende erste Flortransportband 20 bewegt aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn 6 mit, und der Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26, das nicht mit der Florbahn 6 mitbewegt wird, dient als Abdeckung und verhindert so eine ungewünschte Verwirbelung oder Verblasung von Fasern der Florbahn 6. Die Florbahn 6 bleibt damit größtenteils frei von Turbulenzen, womit höhere Florlaufgeschwindigkeiten realisiert werden können. Mit anderen Worten ist die Florbahn 6 als Sandwich zwischen dem oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 geführt, wobei sie hauptsächlich durch die Bewegung des ersten Flortransportbandes 20 vorwärts bewegt wird und das glatte Abdeckband 26 keine Behinderung der Bewegung der Florbahn 6 darstellt.
  • Im Oberwagen 30 ist das Abdeckband 26 im Bereich eines ersten Endabschnitts 27 an einer Befestigungsstelle mit dem Oberwagen 30 verbunden. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist im Abschnitt zwischen dieser Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts 27 des Abdeckbandes 26 im Oberwagen 30 und einer Übergabestelle der Florbahn 6 auf das zweite Flortransportband 22 vorzugsweise mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel 60 vorgesehen, das die Florbahn 6 in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn 6 zwischen dem ersten Florbahnführungsmittel 60 und dem ersten Flortransportband 20 eingeschlossen ist. Das Florbahnführungsmittel 60 erstreckt sich vorteilhafterweise über den gesamten Bereich zwischen der Befestigungsstelle des Abdeckbandes 26 und der Übergabestelle der Florbahn 6 auf das zweite Flortransportband 22 und ist so nah wie möglich an das zweite Flortransportband 22 heranzuführen. Die Kontur des Florbahnführungsmittels 60 ist an den Verlauf des ersten Flortransportbandes 20 und der Florbahn 6 um die Umlenkwalze 32 angepasst. Geeignete Florbahnführungsmittel 60 sind dem Fachmann z.B. aus EP 1 947 223 A1 bekannt und können in Form und Anzahl entsprechend variieren, solange eine sichere Führung und Abdeckung der Florbahn 6 gewährleistet wird. Es ist dabei von besonders großem Vorteil, wenn die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts 27 des Abdeckbandes 26 im Oberwagen 30 an dem Florbahnführungsmittel 60 ansetzt, da in diesem Fall die Florbahn 6 bis zum Legewagen 10 nahezu durchgehend eingeschlossen ist, zunächst zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26, anschließend zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Florbahnführungsmittel 60 und schließlich zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem zweiten Flortransportband 22. Dadurch wird auch bei hohen Florlaufgeschwindigkeiten und hoher Beschleunigung des Oberwagens 30 eine Verblasung der Fasern in der Florbahn 6 unterbunden.
  • Ein Ausgleichsmechanismus 48 dient zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens 30 in Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts 40 des Abdeckbandes 26.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Abdeckband 26 im Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 vom ersten Flortransportband 20 weg um die Umlenkwalze 34 nach oben geleitet, sodass zumindest der zweite Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 im Wesentlichen parallel zum oberen Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 verläuft. Die Umlenkwalze 34 kann vorzugsweise als Siebwalze ausgestaltet sein, wenn auch das Abdeckband 26 luftdurchlässig ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Ausgleichsmechanismus 48 mit Hilfe des Spannwagens 50 des ersten Flortransportbandes 20 umgesetzt. Dazu sind am Spannwagen 50 zwei Spannkonsolen 52 vorgesehen, die seitlich an diesem angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum 21 des ersten Flortransportbandes 20 abragen. Die zwei Spannkonsolen 52 sind durch eine Schiene 56 miteinander verbunden, die als Aufnahme 54 für den zweiten Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 dient. Diese Ausführungsform ist besonders Platz sparend und aufwandsarm, da die Bewegung des Spannwagens 50 idealerweise schon gegenläufig mit der Bewegung des Oberwagens 30 gekoppelt ist und somit keine weiteren bewegten Maschinenteile oder Steuerungen notwendig sind.
  • Es versteht sich aber, dass der Fachmann auch andere Wege finden kann, den Ausgleichsmechanismus 48 umzusetzen. Beispielsweise kann der zweite Endabschnitt 28 des Abdeckbandes 26 auf einer Vorratsrolle auf- und abgerollt werden oder ein separater Spannwagen für den zweiten Endabschnitt 28 vorgesehen werden. Ebenso ist ein einfacher Durchhangspeicher des Abdeckbands 26 oder ein anderweitiger Speicher denkbar.
  • Um die Verblasung der Fasern der Florbahn 6 auch im Einlaufbereich 8 bestmöglich zu verhindern, kann im Einlaufbereich 8 bis zu einer Stelle, an der die Florbahn 6 zwischen dem ersten Flortransportband 20 und dem Abdeckabschnitt 40 des Abdeckbandes 26 eingeschlossen wird, vorzugsweise ein zweites Florbahnführungsmittel 70 vorgesehen sein, das die Florbahn 6 in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn 6 zwischen dem zweiten Florbahnführungsmittel 70 und dem ersten Flortransportband 20 eingeschlossen ist. Das zweite Florbahnführungsmittel 70 erstreckt sich vorteilhafterweise vom Einlaufbereich 8 des Vlieslegers 2 bis zur Umlenkwalze 34 des Flortransportbandes 26 und so nah wie möglich an dieses heran. Bei der Gestaltung des zweiten Florbahnführungsmittels 70 kann sich der Fachmann am ersten Florbahnführungsmittel 60 orientieren, wobei die Kontur des zweiten Florbahnführungsmittels 70 an den Verlauf der ersten Flortransportbahn 60 anzupassen ist. Zudem können weitere geeignete Florbahnführungsmittel 70, wie z.B. Abdeckbandabschnitte, verwendet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Vlieslegers 2 können mit geringem konstruktiven Aufwand hohe Florlaufgeschwindigkeiten realisiert werden, ohne ungewünschte Verwirbelungen oder Verblasungen von Fasern der Florbahn 6 zu riskieren und ohne erhöhten Verschleiß am Abdeckband 26 hervorzurufen.
  • Die Erfindung ist ebenfalls auf gegenläufige Vliesleger anzuwenden, bei denen sich der Oberwagen 30 und der Legewagen 10 entgegengesetzt bewegen, oder auf Steilarm-Vliesleger.

Claims (12)

  1. Vliesleger (2) zum Legen eines Vlieses aus einer Florbahn (6) mit
    einem in einer Querrichtung verfahrbaren Oberwagen (30), durch den die Florbahn (6) geführt ist,
    einem in der Querrichtung verfahrbaren Legewagen (10), durch den die vom Oberwagen (30) kommende Florbahn (6) geführt ist und der zur Abgabe der Florbahn (6) auf ein Abliefertransportband (4) dient, und
    mindestens zwei Flortransportbändern (20, 22, 24) zur Führung der Florbahn (6) zum Oberwagen (30) und weiter zum Legewagen (10), wobei ein erstes umlaufendes Flortransportband (20), dessen oberes Trum (21) sich von einem Einlaufbereich (8) des Vlieslegers (2) bis zum Oberwagen (30) erstreckt und als Auflagefläche für die Florbahn (6) dient, als raues Flortransportband ausgebildet ist und aufgrund von Reibkräften die darauf liegende Florbahn (6) mitbewegt, und wobei oberhalb des oberen Trums (21) des ersten Flortransportbandes (20) ein Abdeckabschnitt (40) eines Abdeckbandes (26) zum Einschließen der auf dem oberen Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) aufliegenden Florbahn (6) von oben angeordnet ist, wobei das Abdeckband (26) glatt ausgebildet ist und die Florbahn (6) an einer Unterseite des Abdeckabschnitts (40) entlanggeschleift wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckband (26) im Bereich eines ersten Endabschnitts (27) mit dem Oberwagen (30) verbunden ist, und
    der Vliesleger (2) einen Ausgleichsmechanismus (48) zum Ausgleich der beim Verfahren des Oberwagens (30) in der Querrichtung sich ändernden Länge des Abdeckabschnitts (40) des Abdeckbandes (26) aufweist.
  2. Vliesleger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (2) einen gegenläufig zum Oberwagen (30) in der Querrichtung hin und her verfahrbaren Spannwagen (50) aufweist, der Bestandteil des Ausgleichsmechanismus (48) ist und mit dem ein zweiter Endabschnitt (28) des Abdeckbandes (26) verbunden ist.
  3. Vliesleger (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) im Einlaufbereich (8) des Vlieslegers (2) umgelenkt ist und zumindest der zweite Endabschnitt (28) des Abdeckbandes (26) im Wesentlichen parallel zum oberen Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) bis zu einer Aufnahme (54) am Spannwagen (50) geführt und an der Aufnahme (54) befestigt ist.
  4. Vliesleger (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (54) als Schiene (56) ausgebildet ist.
  5. Vliesleger (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannwagen (50) unterhalb des oberen Trums (21) des ersten Flortransportbandes (20) angeordnet ist, und die Schiene (56) zwischen zwei Spannkonsolen (52) angeordnet ist, die seitlich am Spannwagen (50) angebracht sind und von diesem nach oben über das obere Trum (21) des ersten Flortransportbandes (20) abragen.
  6. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt zwischen einer Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts (27) des Abdeckbandes (26) im Oberwagen (30) und einer Übergabestelle der Florbahn (6) auf das zweite Flortransportband (22) mindestens ein erstes Florbahnführungsmittel (60) vorgesehen ist, das die Florbahn (6) in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn (6) zwischen dem mindestens einen ersten Florbahnführungsmittel (60) und dem ersten Flortransportband (20) eingeschlossen ist.
  7. Vliesleger (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des ersten Endabschnitts (27) des Abdeckbandes (26) im Oberwagen (30) an dem ersten Florbahnführungsmittel (60) angeordnet und befestigt ist.
  8. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt des Einlaufbereichs (8) bis zu einer Stelle, an der die Florbahn (6) zwischen dem ersten Flortransportband (20) und dem Abdeckabschnitt (40) des Abdeckbandes (26) eingeschlossen wird, mindestens ein zweites Florbahnführungsmittel (70) vorgesehen ist, das die Florbahn (6) in diesem Abschnitt führt, wobei die Florbahn (6) zwischen dem mindestens einen zweiten Florbahnführungsmittel (70) und dem ersten Flortransportband (20) eingeschlossen ist.
  9. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) luftdurchlässig ist.
  10. Vliesleger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) luftundurchlässig ist.
  11. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (26) ein mit Teflon oder PVC beschichtetes Gewebeband ist.
  12. Vliesleger (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flortransportband (20) luftdurchlässig ist.
EP14190497.9A 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger Withdrawn EP3015577A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190497.9A EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger
EP15187645.5A EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger
US14/887,571 US10145032B2 (en) 2014-10-27 2015-10-20 Cross lapper
CN201510708637.0A CN105544095B (zh) 2014-10-27 2015-10-27 交叉铺网机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190497.9A EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3015577A1 true EP3015577A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51795548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190497.9A Withdrawn EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Vliesleger
EP15187645.5A Active EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187645.5A Active EP3015578B1 (de) 2014-10-27 2015-09-30 Vliesleger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10145032B2 (de)
EP (2) EP3015577A1 (de)
CN (1) CN105544095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877915A (zh) * 2020-06-30 2021-06-01 榆林市锦龙羊毛绒制品有限公司 有吸毛边系统无纺布铺网装置及在非织造布生产中的应用

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102468A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Speichertisch für einen Vliesleger und Verfahren zum Betrieb eines Speichertisches
CN108301123A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 厦门当盛新材料有限公司 用于纤维网形成无纺布的平行铺网机、铺网机及制造方法
FR3098527B1 (fr) * 2019-07-11 2021-07-23 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres, notamment d'une nappe de non-tissé, dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse
DE202019105883U1 (de) 2019-10-23 2021-01-26 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und Abschirmeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
DE19543623A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP1136600A1 (de) 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen
EP1947223A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
EP2479321A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE322153B (de) * 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE502004003941D1 (de) * 2004-03-08 2007-07-12 Dilo Kg Maschf Oskar Speichervorrichtung
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2157216B1 (de) * 2008-08-21 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
ATE543932T1 (de) * 2008-10-07 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines vlieses
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102012019363A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP3150753B1 (de) * 2015-09-30 2020-01-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217285C1 (de) * 1990-11-28 1994-01-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
DE19543623A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Hergeth Hollingsworth Gmbh I K Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP1136600A1 (de) 2000-03-13 2001-09-26 Automatex S.r.l. Vlieslegervorrichtung für kardierte Faserbahnen
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
EP1947223A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP2479321A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877915A (zh) * 2020-06-30 2021-06-01 榆林市锦龙羊毛绒制品有限公司 有吸毛边系统无纺布铺网装置及在非织造布生产中的应用
CN112877915B (zh) * 2020-06-30 2024-02-06 榆林市锦龙羊毛绒制品有限公司 有吸毛边系统无纺布铺网装置及在非织造布生产中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20160115628A1 (en) 2016-04-28
EP3015578A1 (de) 2016-05-04
EP3015578B1 (de) 2019-01-16
US10145032B2 (en) 2018-12-04
CN105544095B (zh) 2018-02-02
CN105544095A (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP1717357B1 (de) Vliesleger
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP1975287A1 (de) Vliesleger
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP1574604B1 (de) Speichervorrichtung
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP1010786B1 (de) Vliesleger
EP0878568B1 (de) Bandwickler
EP1010787A2 (de) Vliesleger
EP3447175A1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161105