[go: up one dir, main page]

WO1993008965A1 - Locher mit verstellbaren locheinheiten - Google Patents

Locher mit verstellbaren locheinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO1993008965A1
WO1993008965A1 PCT/EP1992/001771 EP9201771W WO9308965A1 WO 1993008965 A1 WO1993008965 A1 WO 1993008965A1 EP 9201771 W EP9201771 W EP 9201771W WO 9308965 A1 WO9308965 A1 WO 9308965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scale carrier
punch
punch according
scale
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Pflugfelder
Original Assignee
Louis Leitz Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz Kg filed Critical Louis Leitz Kg
Priority to JP50810993A priority Critical patent/JP3198109B2/ja
Priority to EP92916776A priority patent/EP0611336B1/de
Priority to DE59209176T priority patent/DE59209176D1/de
Publication of WO1993008965A1 publication Critical patent/WO1993008965A1/de
Priority to FI941685A priority patent/FI941685A0/fi
Priority to NO941689A priority patent/NO941689L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Definitions

  • the invention relates to a perforator with a lower part that can be set up on a base, at least two perforated units that are adjustable on the lower part with respect to one another, each having a perforated die, an insertion slot and a punch, and a pivotally mounted or displaceably guided on the lower part , preferably designed as a pressure lever for moving the punch, and a scale in the area in front of the insertion slots of the perforating units, which extends over the insertion length of the lower part, for adjusting the spacing between the perforating units.
  • the invention is based on the object of improving the multiple hole punch of the type specified at the outset in such a way that the setting of different hole spacings between the hole units is simplified by a clear scaling of different predetermined hole patterns.
  • the invention is based on the knowledge that a multiple hole punch of the type mentioned can be used for a large number of different hole spacings and that it is therefore advantageous if the scales required for this purpose are arranged directly and captively on the hole punch.
  • the scale carrier with its upward-pointing scale projects beyond the edge opening of the lower part and can be assigned to the various scales. not specified or locked positions on the lower part.
  • the scale carrier advantageously has the shape of a round bar, but can also be designed as a polygonal bar or as a flat bar.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that axially central bearing journals are arranged, preferably integrally formed, at the ends of the scale carrier, which engage in journal bearings which are non-rotatably connected to the lower part. It is expedient to design at least one of the journal bearings as a bearing sleeve which can be detachably fastened to the lower part and is preferably snap-in. Spring-supported latching means for locking the scale carrier in the predetermined rotational positions are advantageously arranged between at least one of the journal bearings and the scale carrier.
  • a flexible resilient tongue can be formed on the bearing sleeve, which is preferably made of plastic, and which has a latching cam which engages radially and is arranged in a manner distributed over the circumference of the scale carrier.
  • the snap-in depressions are advantageously elongated in the axial direction of the scale carrier.
  • the locking means can be arranged in an eccentric, axially parallel recess in the journal bearing, preferably the bearing sleeve.
  • spring-supported detent ball and a number of detent recesses arranged circumferentially distributed over the end face of the scale carrier facing the relevant journal bearing can be formed in the radial spacing of the detent ball.
  • one of the bearing journals extends through the associated journal bearing, preferably through the bearing sleeve and, on its part projecting beyond the journal bearing, has a preferably glued-on, glued to the scale carrier Wearing rotary knob.
  • the scale carrier expediently consists of longitudinally divided, mutually mirror-complementary rod halves that can be locked and / or glued to one another, the rod halves being expediently designed as identical injection-molded parts made of plastic.
  • an additional stop rail is provided on the lower part, which is longitudinally displaceable parallel to the scale carrier and can be snapped into place in different orders, which protrudes vertically above the lower part has the stop for a side edge of the document to be punched.
  • Figure 1 is a front view of a multi-hole punch with rotatable scale carrier and stop rail in a diagrammatic representation.
  • FIG. 2 shows a rear side view of the multiple punch in a partially broken diagram
  • FIG. 3 shows the scale carrier with bearing sleeve and rotary knob according to FIG. 1 in a diagrammatic exploded view
  • Fig. 4 two scale carrier halves in a graphical representation.
  • the multiple hole punch shown in the drawing essentially consists of a lower part 10 which can be set up on a base, a pressure lever 18 which is pivotably mounted on side walls 12 of the lower part 10 about a horizontal axis 14 and has a handle 16, several at adjustable intervals from one another on the lower part 10, there are perforated units 20, a scale support 24 arranged in an elongated open-edge recess 22 of the lower part 10 about its longitudinal axis and one in a side open recess 26 of the lower part 10 arranged longitudinally displaceably, stop rail 30 having a side stop 28 for the writing material.
  • the perforated units 20 can be pushed onto a square rod 34 made of glass fiber reinforced plastic with a square opening 32 and can be clamped at any position along the square rod 34 by means of a set screw 36.
  • a clamp holder 38 is eccentrically arranged on the hole bottom part, which has an upwardly open, through opening 40 for receiving the square rods 34 and an adjusting screw 42 which engages in the opening 40 and can be tightened against the square rod.
  • the individual perforation units 20 have in their lower area an insertion slot 44 for the documents to be perforated, a perforation die 46 and a return spring with a snap ring 50 held against an upper end stop 52 by the action of a return spring designed as a helical compression spring 48, with its upper end de 54 on the punch unit 20 protruding punch 56.
  • the hole punches 56 can be pressed against the surface by pressing down the pressure lever 18 with the aid of the pressure bar 66 arranged on it for the purpose of a hole process through the insertion slot 44 and the hole die 46 Force of the return spring 48 to be moved down.
  • a holder 58 is additionally formed on the lower part 10, which has a vertically oriented guide for a plunger 62 which bears against the pressure web 66 of the pressure lever 18 under the action of a support spring 60.
  • the spring-supported plunger 62 ensures that the pressure lever 18 is lifted in its upper end position from the rear ends 54 of the punch 56 held against its end stop 52 to form a free space 64 between the punch ends 54 and the pressure web 66.
  • the punching units are set free of pressure and can be easily adjusted in their mutual spacing within the lower part.
  • the structural unit consisting of square rod 34 and perforated units 20 can be removed with a handle from the lower part or inserted into it after loosening the set screw 42.
  • the scale carrier 24 has the shape of a round rod, on the ends of which axially projecting bearing journals 68, 70 are formed.
  • the round rod with the integrally formed bearing journals 68, 70 is expediently made of plastic by injection molding in the form of two longitudinally divided rod halves 25 (FIG. 4), which are locked together and / or glued together to complement the solid rod.
  • a plastic injection-molded part is placed on the longer journal 70 trained bearing sleeve 72 pushed on and secured at the end with a knob 74, which is attached to the bearing journal in a rotationally fixed manner, preferably glued, to prevent it from falling out.
  • the scale carrier 24 preassembled in this way is then inserted into the open-ended recess 22 of the lower part 10 and inserted with its bearing pin 68 into a bearing bore 76. Furthermore, the bearing sleeve 72 is locked with its locking tongue 78 in a locking recess, not shown, of the lower part 10 in a rotationally fixed manner. On the bearing sleeve 72 there is also a spring tongue 80 a ⁇ gefor t, at the free end of which is arranged a radially inwardly facing latching cam 84 which can be latched into latching recesses 82 of the scale carrier 24.
  • the scale carrier 24 can thus be locked on the lower part 10 in various predetermined rotational positions, in which certain scales 24 * point upwards.
  • the invention relates to a hole punch with a hole lower part 10, at least two hole units 20 which are adjustable in their mutual spacing and a pressure lever 18 pivotably mounted or displaceably guided on the lower part 10 Moving the punch 56 arranged in the perforated units 20.
  • a recess 22 which extends over the insertion of the perforator and is elongated upwards and elongated which has a scale carrier 24 rotatable about its longitudinal axis is arranged, which bears several scales 24 pointing upwards in different rotational positions and visible through the edge opening.
  • the scale carrier 24 expediently has the shape of a round rod, which can be snapped onto the lower part 10 in predetermined rotational positions.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Locher mit einem Locherunterteil (10), mindestens zwei in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar angeordneten Locheinheiten (20) und einem am Unterteil (10) schwenkbar gelagerten oder verschiebbar geführten Druckhebel (18) zum Verschieben der in den Locheinheiten (20) angeordneten Lochstempel (56). Um mit einfachen und unverlierbaren Mitteln eine Vielzahl von in der Praxis gebräuchliche Lochabstände einstellen zu können, befindet sich im Unterteil eine sich über die Einschublänge des Lochers erstreckende, nach oben randoffene Aussparung (22), in der ein sich um seine Längsachse drehbarer Skalenträger (24) angeordnet ist, der mehrere in verschiedenen Drehlagen nach oben weisende, durch die Randöffnung sichtbare Skalen (24') trägt. Der Skalenträger (24) hat zweckmäßig die Gestalt eines Rundstabs, der in vorgegebenen Drehstellungen am Unterteil (10) einrastbar ist.

Description

Locher mit verstellbaren Locheinheiten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Locher mit einem auf einer Unterlage aufstellbaren Unterteil, mindestens zwei am Unterteil in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar angeordneten, je eine Lochmatrize, einen Einschub¬ schlitz und einen Lochstempel aufweisenden Locheinhei¬ ten, einem am Unterteil schwenkbar gelagerten oder ver¬ schiebbar geführten, vorzugsweise als Druckhebel ausge¬ bildeten Druckorgan zum Verschieben der Lochstempel, und einer im Bereich vor den Einschubschlitzen der Loch¬ einheiten sich über die Einschublänge des Unterteils erstreckenden Skala für die Einstellung der Lochabstän¬ de zwischen den Locheinheiten.
Mehrfachlocher mit verstellbaren Locheinheiten dieser Art sind üblicherweise mit feststehenden oder auswech¬ selbaren Skalen ausgerüstet. Größtenteils handelt es sich dabei um Millimeter- oder Zoll-Einteilungen, an¬ hand derer für verschiedene Ordner- oder Ringbucheinla¬ gen die Abstände zwischen den Locheinheiten errechnet werden müssen. Einfacher wäre es, wenn die Abstände für die verschiedenen Ringbuchtypen unmittelbar auf der Skala angegeben wären. Wegen der Vielzahl der in der Praxis vorkommenden Ringbuchtypen mit unterschiedlichen Lochabständen ist dies bei den herkömmlichen Mehrfach¬ lochern aus Gründen der Übersichtlichkeit der Markie¬ rungen aber nicht ohne weiteres möglich. Die bereits vorgeschlagene Auswechslung der Skalen führt anderer¬ seits zu unerwünschten Umrüstzeiten , ganz abgesehen davon, daß die augenblicklich nicht eingesetzten Skalen verlorengehen können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, den Mehrfachlocher der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Einstellung ver¬ schiedener Lochabstände zwischen den Locheinheiten durch eine übersichtliche Skalierung unterschiedlicher vorgegebener Lochraster vereinfacht wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Mehrfachlocher der genannten Art für eine Vielzahl un¬ terschiedlicher Lochabstände einsetzbar ist und daß es deshalb vorteilhaft ist, wenn die hierfür erforderli¬ chen Skalen übersichtlich und unverlierbar unmittelbar am Locher angeordnet sind. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Unterteil im Bereich vor den Eiπschubschlitzen der Locheinheiten ei¬ ne sich über die Einschublange des Unterteils erstrecken¬ de, nach oben randoffene langgestreckte Aussparung an¬ geordnet ist, und daß in der Aussparung ein sich um seine Längsachse drehbarer Skalenträger angeordnet ist, der mehrere, in verschiedenen Drehlagen nach oben wei¬ sende, durch die Randöffπung hindurch sichtbare Skalen trägt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht der Skalenträger mit seiner jeweils nach oben weisenden Skala über die Randöffnung des Unterteils über und kann in den den verschiedenen Skalen zugeord- neten vorgegebenen Drehstellungen am Unterteil arre¬ tiert oder eingerastet werden. Der Skalenträger hat vorteilhafterweise die Gestalt eines Rundstabs, kann jedoch auch als Mehrkantstab oder als Flachstab ausge¬ bildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Enden des Skalenträgers achszen¬ tral überstehende Lagerzapfen angeordnet, vorzugsweise angeformt sind, die in drehfest mit dem Unterteil ver¬ bundene Zapfenlager eingreifen. Es ist dabei zweck¬ mäßig, mindestens eines der Zapfenlager als lösbar am Unterteil befestigbare, vorzugsweise einrastbare Lager¬ hülse auszubilden. Zwischen mindestens einem der Zap¬ fenlager und dem Skalenträger sind vorteilhafterweise federunterstützte Rastmittel zur Arretierung des Ska¬ lenträgers in den vorgegebenen Drehstellungen angeord¬ net. Zu diesem Zweck kann an der vorzugsweise aus Kunst¬ stoff bestehenden Lagerhülse eine biegeelastische Feder¬ zunge angeformt werden, die einen -in über den Umfang des Skalenträgers verteilt angeordnete Rastvertiefungen radial einrastenden Rastnocken aufweist. Um trotz der bestehenden Maßtoleranzen ein sicheres Einrasten zu ge¬ währleisten, werden die Rastvertiefungen vorteilhafter¬ weise in Achsrichtung des Skalenträgers langgestreckt ausgebildet .
Als Alternative hierzu können die Rastmittel durch eine in einer exzentrischen achsparallelen Aussparung des Zapfenlagers, vorzugsweise der Lagerhülse, angeordnete, federunterstützte Rastkugel sowie eine Anzahl über die dem betreffenden Zapfenlager zugewandte Stirnfläche des Skalenträgers im Radialabstand der Rastkugel umfangsver- teilt angeordnete Rastvertiefungen gebildet sein.
Um das Drehen des Skaleπträgers zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn einer der Lagerzapfen durch das zuge¬ hörige Zapfenlager, vorzugsweise durch die Lagerhülse hindurchgreift und an seinem über das Zapfenlager über¬ stehenden Teil einen mit dem Skalenträger drehfest ver¬ bundenen, vorzugsweise angeklebten Drehknopf trägt.
Aus herstellungstechnischen Gründen besteht der Skalen¬ träger zweckmäßig aus längsgeteilten, einander spiegel¬ bildlich ergänzenden und miteinander verrast-und/oder verklebbaren Stabhälfteπ, wobei die Stabhälften zweck¬ mäßig als gleichgestaltete Spritzgußteile aus Kunst¬ stoff ausgebildet sind.
Da die Papierformate trotz gleicher Lochabstände unter¬ schiedlich sein können, ist es von Vorteil, wenn am Un¬ terteil zusätzlich eine parallel zum Skalenträger längs¬ verschiebbar angeordnete und in verschiedenen Verschie¬ bestellungen einrastbare Anschlagschiene vorgesehen ist, die einen senkrecht über das Unterteil überstehen¬ den Anschlag für eine Seitenkante des zu lochenden Schriftguts aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mehrfachlochers mit drehbarem Skalenträger und Anschlagschiene in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Rückseitenansicht des Mehrfachlochers in teilweise aufgebrochener schaubildlicher Dar¬ stellung ;
Fig. 2a einen senkrechten Schnitt durch eine Lochein¬ heit;
Fig. 3 den Skalenträger mit Lagerhülse und Drehknopf nach Fig. 1 in schaubildlicher Explosioπsdar- stellung ;
Fig. 4 zwei Skalenträgerhälften in schaubildlicher Darstellung .
Der in der Zeichnung dargestellte Mehrfachlocher be¬ steht im wesentlichen aus einem auf einer Unterlage aufstellbaren Unterteil 10, einem an Seitenwangen 12 des Unterteils 10 um eine horizontale Achse 14 schwenk¬ bar gelagerten, einen Handgriff 16 aufweisenden Druck¬ hebel 18, mehreren in einstellbaren Abständen vonein¬ ander am Unterteil 10 angeordneten Locheinheiten 20, einem in einer langgestreckten randoffenen Aussparung 22 des Unterteils 10 um seine Längsachse drehbar ange¬ ordneten Skalenträger 24 und einer in einer seitlich offenen Aussparung 26 des Unterteils 10 längsverschieb¬ bar angeordneten, einen Seitenanschlag 28 für das Schriftgut aufweisenden Anschlagschiene 30.
Die Locheinheiten 20 sind mit einer Vierkantöffnung 32 auf eine Vierkantstaπge 34 aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufschiebbar und mittels je einer Stell¬ schraube 36 an beliebigen Positionen längs der Vier¬ kantstaπge 34 festklemmbar. Die Vierkantstange 34 bil¬ det mit den auf diese Weise aufgeklemmten Locheiπheiten 20 eine Baueinheit, die in ihrer Gesamtheit in das Lo¬ cherunterteil einsetzbar und aus diesem herausnehmbar ist. Zu diesem Zweck ist am Locheruπterteil außermittig ein Klemmhalter 38 aπgefor t, der eine nach oben offe¬ ne, durchgehende Öffnung 40 zur Aufnahme der Vierkant¬ staπge 34 sowie eine in die Öffnung 40 eingreifende, gegen die Vierkaπtstange anziehbare Stellschraube 42 aufweist.
Die einzelnen Locheinheiten 20 weisen in ihrem unteren Bereich einen Einschubschlitz 44 für das zu lochende Schriftgut, eine Lochmatrize 46 sowie einen unter der Einwirkung einer als Schraubendruckfeder 48 ausgebilde¬ ten Rückholfeder mit einem Sprengring 50 gegen einen oberen Endaπschlag 52 gehaltenen, mit seinem oberen En¬ de 54 über die Locheinheit 20 überstehenden Lochstempel 56 auf. Die Lochstempel 56 können durch Niederdrücken des Druckhebels 18 mit Hilfe des an ihm angeordneten Druckstegs 66 zum Zwecke eines Lochvorgangs durch den Einschubschlitz 44 und die Lochmatrize 46 entgegen der Kraft der Rückholfeder 48 nach unten verschoben werden.
Im Bereich des Klemmhalters 38 ist am Unterteil 10 außerdem eine Halterung 58 angeformt, die eine vertikal ausgerichtete Führung für einen unter der Einwirkung einer Stützfeder 60 gegen den Drucksteg 66 des Druckhe¬ bels 18 anliegenden Stößel 62 aufweist. Der federunter¬ stützte Stößel 62 sorgt dafür, daß der Druckhebel 18 in seiner oberen Endstellung von den rückwärtigen Enden 54 der gegen ihren Endanschlag 52 gehaltenen Lochstempel 56 unter Bildung eines freien Zwischenraums 64 zwischen den Lochstempelenden 54 und dem Drucksteg 66 abgehoben wird. Dadurch werden die Locheinheiten druckfrei ge¬ stellt und können innerhalb des Unterteils leicht in ihrem gegenseitigen Abstand verstellt werden. Weiter kann dadurch die aus Vierkantstange 34 und Locheinhei¬ ten 20 bestehende Baueinheit nach Lösen der Stell¬ schraube 42 mit einem Handgriff aus dem Unterteil ent¬ nommen bzw. in dieses eingesetzt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, weist der Skalenträger 24 die Gestalt eines Rundstabes auf, an dessen Enden achszentral überstehende Lagerzapfen 68,70 angeformt sind. Der Rundstab mit den angeformten Lager¬ zapfen 68,70 wird zweckmäßig aus Kunststoff im Spritz¬ gußverfahren in Form von zwei längsgeteilten Stabhälf¬ ten 25 hergestellt (Fig. 4) , die unter Ergänzung zum Vollstab miteinander verrastet und/oder verklebt wer¬ den. Vor der Montage des Skalenträgers 24 wird auf den längeren Lagerzapfen 70 eine als Kunststoffspritzteil ausgebildete Lagerhülse 72 aufgeschoben und stirnseitig mit einem Drehknopf 74, der am Lagerzapfen drehfest be¬ festigt, vorzugsweise angeklebt wird, gegen ein Heraus¬ fallen gesichert. Der auf diese Weise vormontierte Ska¬ lenträger 24 wird sodann in die randoffene Aussparung 22 des Unterteils 10 eingeführt und mit seinem Lager¬ zapfen 68 in eine Lagerbohrung 76 eingesteckt. Weiter wird die Lagerhülse 72 mit ihrer Rastzunge 78 in einer nicht dargestellten Rastaussparung des Unterteils 10 drehfest eingerastet. An der Lagerhülse 72 ist außerdem eine Federzunge 80 aπgefor t, an deren freiem Ende ein radial nach innen weisender, in Rastausnehmungen 82 des Skalenträgers 24 einrastbarer Rastnocken 84 angeordnet ist. Damit kann der Skalenträger 24 in verschiedenen vorgegebenen Drehstellungen, in denen bestimmte Skalen 24* nach oben weisen, am Unterteil 10 arretiert werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf einen Locher mit einem Locherun¬ terteil 10, mindestens zwei in ihrem gegenseitigen Ab¬ stand verstellbar angeordneten Locheinheiten 20 und ei¬ nem am Unterteil 10 schwenkbar gelagerten oder ver¬ schiebbar geführten Druckhebel 18 zum Verschieben der in den Locheiπheiten 20 angeordneten Lochstempel 56. Um mit einfachen und unverlierbaren Mitteln eine Vielzahl in der Praxis gebräuchliche Lochabstände einstellen zu können, befindet sich im Unterteil 10 eine sich über die Einschubl nge des Lochers erstreckende, nach oben raπdoffeπe langgestreckte Aussparung 22, in der ein sich um seine Längsachse drehbarer Skalenträger 24 an- geordnet ist, der mehrere in verschiedenen Drehlagen nach oben weisende, durch die Randöffnung sichtbare Skalen 24 trägt. Der Skalenträger 24 hat zweckmäßig die Gestalt eines Rundstabs, der in vorgegebenen Dreh¬ stellungen am Unterteil 10 einrastbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Locher mit einem auf einer Unterlage aufstellbaren Unterteil (10) mindestens zwei am Unterteil (10) in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar angeordne¬ ten, je eine Lochmatrize (46), einen Einschub¬ schlitz (44) und einen Lochstempel (56) aufweisen¬ den Locheinheiten (20) , einem am Unterteil (10) schwenkbar gelagerten oder verschiebbar geführten, vorzugsweise als Druckhebel ausgebildeten Druckor¬ gan (18) zum Verschieben der Lochstempel (56) , und einer im Bereich vor den Einschubschlitzen (44) der Locheinheiten (20) sich über die Einschublange des Unterteils (10) erstreckenden Skala (24*) für die Einstellung der Lochabstände zwischen den Lochein¬ heiten (20), dadurch gekennzeichnet, daß im Unter¬ teil (10) im Bereich vor den Einschubschlitzen (44) eine sich über die Einschubl nge des Unterteils (10) erstreckende, nach oben randoffene langge¬ streckte Aussparung (22) angeordnet ist, und daß in der Aussparung ein sich um seine Längsachse dreh¬ barer Skaleπträger (24) angeordnet ist, der mehrere in verschiedenen Drehlagen nach oben weisende, durch die Randöffnung hindurch sichtbare Skalen (24!) trägt.
2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (24) mit seiner jeweils nach oben weisenden Skala (24*) über die Randöffnung über¬ steht.
3. Locher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Skalenträger (24) in vorgegebenen Dreh¬ stellungen am Unterteil (10) arretierbar oder ein¬ rastbar ist.
4. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Skaleπträger (24) die Ge¬ stalt eines Rundstabs aufweist.
5. Locher nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Skalenträger (24) die Gestalt ei¬ nes Mehrkantstabs oder eines Flachstabs aufweist.
6. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn¬ zeichnet durch an den stirnseitigen Enden des Ska¬ lenträgers (24) achszentral überstehende Lagerzap¬ fen (68,70) , die in drehfest mit dem Unterteil (10) verbundene Zapfenlager (72,76) eingreifen.
7. Locher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zapfenlager als lösbar am Un¬ terteil (10) befestigbare, vorzugsweise einrastbare Lagerhülse (72) ausgebildet ist.
Locher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen mindestens einem der Zapfenlager (72) und dem Skalenträger (24) federunterstützte Rastmittel zur Arretierung des Skalenträgers (24) in den vorgegebenen Drehstellungen angeordnet sind.
9. Locher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der vorzugsweise aus Kunststoff beste¬ henden Lagerhülse (72) eine biegeelastische Feder¬ zunge (80) angeformt ist, die einen in über den Umfang des Skalenträgers (24) verteilt angeordnete Rastaussparungen (82) radial einrastenden Rast¬ nocken (84) aufweist.
10. Locher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaussparungen (82) in Achsrichtung des Ska- leπträgers (24) langgestreckt sind.
11. Locher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch eine in einer exzentrischen achsparallelen Aussparung des Zapfenlagers, vor¬ zugsweise der Lagerhülse (72) angeordnete federun¬ terstützte Rastkugel sowie eine Anzahl über die dem betreffenden Zapfenlager zugewandte Stirnfläche des Skalenträgers (24) im Radiusabstand der Rastkugel umfangsverteilt angeordnete Rastvertiefungen gebil¬ det sind.
12. Locher nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lagerzapfen (70) durch das zugehörige Zapfenlager, vorzugsweise durch die Lagerhülse (72) hindurchgreift und an seinem über das Zapfenlager überstehenden Teil ei¬ nen mit dem Skaleπträger (24) drehfest verbundenen, vorzugsweise angeklebten Drehknopf (74) trägt.
13. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (24) aus zwei längsgeteilten, einander spiegelbildlich ergänzen¬ den und miteinander verrast- und/oder verklebbaren Stabhälften (25) gebildet ist.
14. Locher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabhälften (25) als vorzugsweise gleich¬ gestaltete Spritzgußteile aus Kunststoff ausgebil¬ det sind.
15. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn¬ zeichnet durch eine am Unterteil (10) parallel zum Skalenträger (24) längsverschiebbar angeordnete und in verschiedenen Verschiebestellungen einrastbare Anschlagschiene (30) , die einen über das Unterteil (10) überstehenden Anschlag für eine Seitenkante des zu lochenden Schriftguts aufweist.
PCT/EP1992/001771 1991-11-08 1992-08-05 Locher mit verstellbaren locheinheiten WO1993008965A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50810993A JP3198109B2 (ja) 1991-11-08 1992-08-05 調整可能な穴あけユニットを備えたパンチャ
EP92916776A EP0611336B1 (de) 1991-11-08 1992-08-05 Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE59209176T DE59209176D1 (de) 1991-11-08 1992-08-05 Locher mit verstellbaren locheinheiten
FI941685A FI941685A0 (fi) 1991-11-08 1994-04-12 Säädettävillä lävistysyksiköillä varustettu lävistyslaite
NO941689A NO941689L (no) 1991-11-08 1994-05-06 Hullemaskin med innstillbare hullenheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136722A DE4136722A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Locher mit verstellbaren locheinheiten
DEP4136722.7 1991-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993008965A1 true WO1993008965A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001771 WO1993008965A1 (de) 1991-11-08 1992-08-05 Locher mit verstellbaren locheinheiten

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0611336B1 (de)
JP (1) JP3198109B2 (de)
CN (1) CN1028212C (de)
AT (1) ATE162750T1 (de)
AU (1) AU2396092A (de)
DE (2) DE4136722A1 (de)
ES (1) ES2112910T3 (de)
FI (1) FI941685A0 (de)
HU (1) HUT66227A (de)
NO (1) NO941689L (de)
TR (1) TR26716A (de)
WO (1) WO1993008965A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384736B (en) * 2002-01-31 2005-06-22 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to a hole punch
DE102005031699B4 (de) * 2005-07-05 2014-12-18 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Papierlocher
DE202005018944U1 (de) * 2005-12-05 2007-04-12 Mueller Erwin Gmbh Mehrfachlocher
FR2914873B1 (fr) * 2007-04-16 2009-05-22 Maped Soc Par Actions Simplifi Perforateur a papier avec dispositif de centrage.
ES2594494T3 (es) * 2010-10-21 2016-12-20 Lego A/S Un set de construcción de juguete
CN107877599B (zh) * 2016-09-29 2020-03-20 堡胜企业股份有限公司 打孔机
CN106541446B (zh) * 2016-10-18 2018-08-17 广东韶钢工程技术有限公司 一种皮带打扣定位尺的使用方法
PT109939B (pt) * 2017-03-01 2018-12-05 Esperanca Celeste Rescova Equipamento para furação de papel com sistema de ajuste, método de inserção e remoção do acessório de furação e método de furação
CN110856952A (zh) * 2018-08-24 2020-03-03 张家港保税区美佳印刷有限公司 纸板打孔机
WO2020162127A1 (ja) * 2019-02-08 2020-08-13 カール事務器株式会社 多穴パンチ、多穴パンチを用いた書籍作成具及び書籍作成システム
CN117359719B (zh) * 2023-11-23 2024-04-26 江苏荣生电子有限公司 一种高比容电极箔生产用扩孔设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365155C (de) * 1922-12-08 Prewe Werkstaetten Wilhelm Hoe Locher fuer Briefe u. dgl.
GB799616A (en) * 1955-04-27 1958-08-13 Pierre Marius Pichon Improvements in or relating to a machine for punching holes in sheets of paper and like material
GB1390155A (en) * 1973-07-31 1975-04-09 Harte J R Cylindrical calculator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524583A (en) * 1947-01-14 1950-10-03 John A Yerkes Paper punch
US2481883A (en) * 1947-09-24 1949-09-13 Metal Specialties Mfg Co Punch apparatus
SU1224139A1 (ru) * 1984-09-04 1986-04-15 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Устройство дл перфорировани бумаги
DE3819350A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Ziebarth Juergen Locher, insbesondere buerolocher
SU1639951A1 (ru) * 1988-07-26 1991-04-07 Головной Проектный Институт Гражданского Строительства Планировки И Застройки Городов И Поселков "Челябинскгражданпроект" Канцел рский дырокол

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365155C (de) * 1922-12-08 Prewe Werkstaetten Wilhelm Hoe Locher fuer Briefe u. dgl.
GB799616A (en) * 1955-04-27 1958-08-13 Pierre Marius Pichon Improvements in or relating to a machine for punching holes in sheets of paper and like material
GB1390155A (en) * 1973-07-31 1975-04-09 Harte J R Cylindrical calculator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162750T1 (de) 1998-02-15
EP0540827A1 (de) 1993-05-12
JPH07501272A (ja) 1995-02-09
ES2112910T3 (es) 1998-04-16
JP3198109B2 (ja) 2001-08-13
AU2396092A (en) 1993-06-07
NO941689D0 (no) 1994-05-06
DE4136722A1 (de) 1993-05-13
CN1072126A (zh) 1993-05-19
FI941685L (fi) 1994-04-12
FI941685A0 (fi) 1994-04-12
HU9401475D0 (en) 1994-08-29
CN1028212C (zh) 1995-04-19
TR26716A (tr) 1995-05-15
EP0611336A1 (de) 1994-08-24
EP0611336B1 (de) 1998-01-28
HUT66227A (en) 1994-10-28
DE59209176D1 (de) 1998-03-05
NO941689L (no) 1994-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
EP1741526B1 (de) Papierlocher
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
EP0540828A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE19906201B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einer chirurgischen Nadel
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE3225776A1 (de) Locher
DE202023103128U1 (de) Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider
DE3106305A1 (de) Messerkonstruktion fuer eine doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE8803597U1 (de) Bügel zur Halterung der Lamellen einer Vertikallamellenjalousie
DE1270656B (de) Programmkarte
DE8631443U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Informationszetteln, wie Bestellzetteln, Kassenbons, Wertmarken
WO2003013804A1 (de) Handgerät in form eines ein-loch-lochers
CH685040A5 (de) Einrichtung zur Markierung von Massabständen auf einem Werkstück.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CS FI HU JP KR NO PL RO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916776

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 941685

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916776

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916776

Country of ref document: EP