[go: up one dir, main page]

WO1993006326A1 - Vorrichtung zum feststellen einer tür, insbesondere einer kraftfahrzeug-tür, in mindestens einer öffnungsstellung - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen einer tür, insbesondere einer kraftfahrzeug-tür, in mindestens einer öffnungsstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1993006326A1
WO1993006326A1 PCT/EP1992/002130 EP9202130W WO9306326A1 WO 1993006326 A1 WO1993006326 A1 WO 1993006326A1 EP 9202130 W EP9202130 W EP 9202130W WO 9306326 A1 WO9306326 A1 WO 9306326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
locking
locking member
locking element
detector
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian SIEGMÜLLER
Richard Adams
Original Assignee
Siegmueller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9111509U external-priority patent/DE9111509U1/de
Application filed by Siegmueller Gmbh filed Critical Siegmueller Gmbh
Publication of WO1993006326A1 publication Critical patent/WO1993006326A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors

Definitions

  • Device for locking a door in particular a motor vehicle door, in at least one opening position
  • the invention relates to a device for locking a door, in particular a motor vehicle door, in at least one open position, with a lockable locking element for pivotably articulating its one end to a door frame outside the pivot axis of the door and a locking device designed for attachment to the door for locking and guiding the locking element, with a locking element of the locking device exerting a holding force for locking the door against unintentional movements on the locking element which moves relative to the locking device when the door moves.
  • mechanically operating door fixed divider used which have a fixed ⁇ actuator in the form of a locking arm.
  • the locking arm is articulated at one end to the door frame, that is to say the vehicle body, in such a way that its fulcrum lies outside the pivot axis of the door predetermined by the hinge axes.
  • the locking arm protrudes through an opening in the side edge of the door leaf; Because of its articulation on the door frame, which is eccentric with respect to the hinge axes, the locking arm performs extension and retraction movements relative to the door leaf when the door is moved.
  • a locking device for locking and guiding the locking arm is fastened in the door leaf.
  • the locking device of the known door locks has locking elements or tensioning elements in the form of spring-loaded sliding or rolling bodies which press against the locking arm with the force of the springs.
  • the locking arm is provided with a plurality of locking recesses into which the locking elements can be inserted. Since the locking device is rigidly attached to the door leaf in the extension of the locking arm, when the door is opened the locking recesses of the locking arm move into a position opposite the locking elements, in which the locking elements are immersed in the locking recesses for locking the door against unintentional movements .
  • Two locking recesses spaced apart from one another or two groups of locking recesses spaced apart from one another are usually formed on the locking arm in order to secure the motor vehicle door in two opening positions against unintentional movements.
  • a certain disadvantage of the known door arrester is that Opening positions, in which the door is fixed, are given by design; in practice, however, it turns out that it is often desirable if the door could be locked in any freely definable positions. This is the case, for example, with narrow parking spaces.
  • the doors are automatically pivoted at the end of an opening movement into the opening position determined by the latching recesses, which is also disadvantageous when space is restricted, since the edge of the door on adjacent vehicles or on garage walls or the like. can toast.
  • a mechanical door stay of the type mentioned is known from DE 39 37 218 AI.
  • the arresting device is designed as a disk set, through which the arresting member extends in the form of a door holding rod. By tilting the plate pack, this creates a clamping force on the door support rod to lock the door. With the help of the slat package, the door can be locked in any opening position.
  • the known door arrester has a cylinder in which a piston is displaceably mounted with the piston rod being led out of the cylinder. Ring magnets are arranged in the cylinder, which surround the piston rod. These ring magnets, which are also surrounding, are arranged around the piston rod, the dimensioning of these ring magnets being selected such that this ring magnet package moves through the ring magnet package of the cylinder when the piston rod is extended. can push. Depending on the relative posi tion ⁇ between piston rod and cylinder are therefore a more or less large number of ring magnets radially opposite. The holding force acting on the piston rod thus varies depending on its extended position.
  • the invention has for its object to provide a device for locking a door, in which the door can be automatically detected and released in a controlled and convenient manner in any open position.
  • the invention proposes a device for locking a door, in particular a motor vehicle door, of the type mentioned at the beginning, the locking device of which for fixing the locking element has at least one drivable locking element which is used to lock the locking element when the door is stationary or when the door is only moving at a relatively low first speed and / or to release the locking element when the door is moved or at least at a higher speed than the first speed, it can be actuated by a controllable drive device.
  • the door arrester according to the invention has a (motor) drive device of any type, preferably an electromagnetic drive device, which is controlled by a control unit or the like. Receives control signals. With the help of the motor drive device, the locking member can be moved in a controlled manner. According to the invention it is provided that the locking member for not or only relatively slowly moving door to fix the locking Is drivable tellgliedes S and / or with a moving door to release the locking member. Depending on the design of the locking device, the locking element is driven either by the drive device to lock the locking member or to release the locking member or both to lock and unlock the locking member.
  • the door arrester according to the invention is designed in such a way that the door is automatically detected if the door is not moved or only moved very slowly.
  • the door is held in the open position just assumed until a force is applied which is greater than the locking force, so that the door moves again. This is recognized in order to automatically drive the locking element to release the locking element.
  • the door movement is advantageously detected by a detector, specifically a detector which either directly or indirectly detects the door movement by means of a relative movement of the locking member relative to the door.
  • the output of the detector is connected to an input of a control unit controlling the drive device, in which the output signal of the detector is evaluated and converted into a control signal for the drive device.
  • the locking member is advantageously resiliently biased either into the locking position or into the release position for locking or unlocking the locking member.
  • the spring force when the locking member is biased in the locking position must be large enough that it can apply the holding force to lock the door onto the locking element.
  • the fixing element is preferably fixed by static friction. at A much lower spring force is required resiliently biased in the release position locking member.
  • the drive device moves the locking element either to fix the locking element in the direction of this or to release the locking element in the direction away from it against the pretensioning force.
  • the locking element is resiliently pretensioned in its position for fixing the locking element in order to be able to fix the door without connecting the drive device and only to release it of the locking element to have to spend energy. Since a motor vehicle door generally stands still for a much longer period than it is moved, only a comparatively small amount of energy has to be used to operate the door arrester. Regardless of the design of the door arrester, it is advantageous in any case to switch the drive device and the control unit or control and evaluation electronics currentless when the door is in the lock. This state is advantageously detected by a sensor, the output of which is connected to an input of the electronics.
  • the locking device has, in addition to the movable locking element, a rigid further locking element, between which the locking element can be moved forwards and backwards, the locking element in its fixed state by the pressing force of at least one movable and of the drive device drivable locking member is pressed against the rigid locking member.
  • d ü ng is the fixing element of the two Feststell ⁇ organs of the fixing device for fixing clampshim ⁇ maintained.
  • the two locking members are advantageously articulated to one another, preferably enclosing or surrounding the locking member on all sides.
  • the drive device can be driven and moved Locking element or both the movable and the rigid locking element loosely rests against the latter when the locking element is released without pressing force.
  • a striking of the locking element (s) on the fixed actuator when the same is being fixed therefore does not take place, so that no noises are generated.
  • the at least one movable locking element is therefore always in contact with the locking element, whereby the extremely slight movement of the locking element means that the pressing force acting between the locking element and the locking element is almost zero (essentially forceless touching of both parts) to the value required to hold the door is increased.
  • the fixed locking member is connected to a guide part for guiding the displaceable locking element, the guide part being rotatable on the door or on the door leaf about an axis of rotation extending at right angles to the direction of displacement of the locking element is attachable. Because of the eccentric articulation of the locking element on the door frame with respect to the axes of the door hinges, a rotatable articulation of the locking device is in principle necessary. For reasons of stability, it is advantageous to fasten the guide part to the door in such a way that the axis of rotation runs in the immediate vicinity of the abutment part and the movable locking element. Since a locking force is applied to the locking element in the direction perpendicular to the displacement of the locking element via the locking element, this force should be introduced in the immediate vicinity of the axis of rotation in order to largely suppress torques in the axis of rotation.
  • the locking device is actuated as a function of the movement of the locking member relative to the locking device, which is detected with the aid of a detector.
  • the output of this detector is connected to an input of the control unit controlling the drive device. If the locking element is fixed by the locking element, the control unit generates upon receipt of an output signal from the detector which detects a movement of the Locking member fixed locking member indicates a control signal for the drive device for releasing the locking member by the locking member. This process takes place immediately and without a time delay, so that the locking element is only moved for an extremely short distance when the locking element is applied with the locking force. As soon as the control unit receives an output signal from the detector when the locking element is released by the locking element, i.e.
  • the control unit when the locking element is in motion, which indicates that the locking element is at a standstill or that the locking element is moving at a negligible speed, which is less than a predetermined minimum speed (namely that first speed), the control unit generates a control signal for fixing the locking element relative to the locking device.
  • the advantage of this concept is that in order to determine the movement of the door, the movement of the locking element relative to the locking device is detected.
  • the detector can be arranged within the locking device, so that the entire device according to the invention is designed as a compact unit comprising the locking device, the locking element, the locking element or elements, the evaluation unit, the drive device and the sensor.
  • the detector advantageously outputs an output signal indicating the speed of the door movement, ie in the present case an output signal indicating the speed of the movement of the locking element relative to the locking device.
  • an "intelligent" control of the drive device and locking device can be implemented. If the door is too big W UCHT opened or closed, damage can be prevented in that the Steuerein ⁇ integrated in the door supporting the drive means for a predetermined time ⁇ span a signal for setting the locking member supplies as soon as the speed of the relative movement between the locking device and locking member predeterminable a predetermined or Threshold exceeds.
  • the control unit outputs the signal for fixing the locking element to the drive device until the relative movement is delayed to below a predefinable preset value.
  • the controlled slowdown of the relative movement of the locking element and locking device to a predetermined value is particularly advantageous towards the end of the movement for closing the door in order to achieve a quiet closing of the door.
  • the detector preferably also detects the movement position of the locking element relative to the locking device and thus the opening position of the door. This function can also be performed by a device integrated in the control unit. A brief activation of the drive device for fixing the locking element can be implemented depending on the extended position of the locking element from the locking device, which can be advantageous depending on the application.
  • a detector can also be used which detects the door movement directly.
  • a rotation angle detector is envisaged, which is integrated in the door hinge.
  • the advantage consists in the linearity of the output signal and the proportionality of the output signal to the door movement. Since the movement of the locking element relative to the locking device is neither linear nor proportional to the door movement, the output signal of the detector monitoring the actuator must be processed in order to be able to draw the necessary conclusions about the door movement for the above controls. This could be avoided by a relatively complex construction of the detector.
  • the speed at which the door is moved can also be determined with a detector that directly detects the door movement.
  • a detector that directly detects the door movement.
  • the locking element is released by a corresponding drive of the locking element depending on the output signal of a proximity detector which is provided on the door, preferably on the door handle or in the door edge area, for example in the window edge of the motor vehicle door and recognize the touch of the door by hand.
  • This proximity detector can be provided in addition to the detector monitoring the movement of the locking element or the rotation angle detector.
  • V orteilhaft wash the drive device pneuma ⁇ is operated table.
  • the advantage here is that moisture or condensation entering the door has a far less dangerous effect on the function of the door locking device than one supplied with electrical energy. Since, for example, the necessary lines with control elements already exist in a motor vehicle equipped with a pneumatically operated central locking system, the effort for installing a pneumatically operated drive device is limited.
  • At least one of the locking elements, better both, and the locking element are designed in such a way that the one (s) resting on the locking element (n) Locking element (s) are in engagement with the locking element in the manner of a toothing.
  • the force to be applied by the drive device to the locking element (s) must now only be such that the system between the locking element (s) and the locking element is maintained. A displacement of the locking member is not possible because of the meshing interaction with the locking member (s) even if the pressing force of the locking member (s) is only slight.
  • the contacting contact surfaces of the locking element (s) on the one hand and the locking element on the other hand have an inverse shape with respect to one another in order to "mesh" with one another.
  • the locking device is preferably membered formed as a round rod with circumferential closely hineinan ⁇ derrage grooves. These can mfangscardi in U and be parallel to each other and closed. However, a thread cut with a pitch angle of a few degrees would also be conceivable.
  • the structuring of the contact surfaces by means of grooves with intermediate elevations also has the advantage that with a round rod as a locking element, moisture can flow along the grooves and finally drip off the rod, but in any case the moisture has the toothing effect between the locking element and locking element not affected.
  • the grooves and elevations are preferably V-shaped with a small angle or rectangular in cross section with parallel and radially extending flanks.
  • 1 is a plan view of a motor vehicle to illustrate the arrangement of the door arrester for the motor vehicle doors
  • FIG. 4 is a schematic side view of the door arrester in the direction of arrow IV in FIG. 2,
  • FIG. 5 is a view along the line V-V of FIG. 4 on one end of the door arrester
  • SUBSTITUTE SHEET Fig. 6 shows another embodiment of a door lock ⁇ , in which the movable locking member for locking the locking member is interlocked with this and
  • FIG. 7 shows a modification of the locking device with two movable locking elements and a grooved locking element.
  • a device 10 for locking a motor vehicle door 12 (hereinafter also referred to as door fixed divider 10) is shown in any open position; 1 only serves to explain the arrangement of the door arrester 10.
  • the motor vehicle door 12 is articulated on the vehicle body 16 via a plurality of hinges 14 so as to be pivotable about an axis 18.
  • the motor vehicle body 16 which is equated here with the door frame, and the motor vehicle door 12 are connected to one another via a locking element 20 in the form of an arm.
  • One end 22 of the rectilinear locking element 20 is rotatably mounted on the body 16 via a bearing 24.
  • the pivot axis 26, about which the locking member 20 is mounted rotatably on the body 16, runs parallel to and at a distance from the hinge axes 18.
  • the substantially bolt-like locking member 20 extends laterally into the door 12, where it is slidably guided by a guide member 28 which is rotatably attached to the door 12 about an axis 30 parallel to the axes 18 and 26, which is indicated at 32 ⁇ tet.
  • the guide part 28, which runs coaxially to the locking member 20, has a receiving through bore 34 through which the bolt 20 extends.
  • a n which the end 22 of the bolt 20 end 36 facing away from the guide member 28 is a fixed first Fest ⁇ actuator welded 38, which has a nearly schnik ⁇ shaped recess 40 which is aligned with the receiving through hole 34 in the guide member 28th
  • the locking member 20 is slidably displaceable in the recess 40.
  • a movable second locking element 42 Arranged opposite the first locking element 38 is a movable second locking element 42 which has a recess 44 which is symmetrical with the recess 40 of the first locking element 38.
  • the two actuators have Fest ⁇ i 'substantially the same Abmes ⁇ solutions and their opposite ends are hinged via a hinge 46 connected to two.
  • the ends of the two fixing elements 38 and 42 opposite the joint 46 are provided with mutually aligned through bores 48 which are directed at right angles to the joint axis.
  • recesses 52 are formed thereon which are concentric with the through bores and which, together with the space between the two locking elements 38, 42, form a spring space for receiving a helical compression spring 54.
  • the helical compression spring 54 biases the two locking members 38, 42 away from one another.
  • a bolt 56 extends through the two through bores 48, the end of which protrudes beyond the second locking element 42 is provided with a screw nut 58 which bears against the second locking element 42 via a washer 60.
  • the bolt 56 extends beyond the fixed first locking element 38, where it is coupled to an electromagnetic drive device 62 for axial displacement.
  • the two locking members 38, 42 form a locking device 63 for locking the locking member 20.
  • the driving device 62 is provided with a control unit 66 connected to S.
  • the control unit 66 is also connected to a detector 70 via a line 68.
  • the detector 70 in the form of a fork light barrier is integrated in the guide part 28 and detects a longitudinal displacement of the locking member 20 relative to the guide part 28.
  • the locking member 20 is provided with an upstanding radial rib or elongated flag 72 (see FIG. 4 ) in which a plurality of holes 74 are formed.
  • the two arms of the fork light barrier of the detector 70 extend on both sides of the flag 72, so that the detector 70 outputs pulse signals to the control unit 66 via the line 68. These pulse signals are initially used to detect a movement of the locking member 20 relative to the guide part 28 and thus to detect a movement of the door 12 about the hinge axes 18.
  • the pulse signals of the detector 70 can also be used to determine the speed of the locking element 20 relative to the guide part 28 and thus to detect the speed of the door movement.
  • the displacement position of the locking element 20 relative to the guide part 28 and thus the opening position of the door 12 can be determined by counting the pulse signals.
  • the drive device 62 is actuated to tighten the bolt 56.
  • the two locking members 38 and 42 hold the locking member 20 between them with a certain holding force, their concave surfaces defined by the recesses 40 and 44 abutting the peripheral surface of the locking member 20 and pressing with force.
  • the door 12 is arrested against unintentional movement.
  • the door 12 can only be moved when the static friction force between the locking members 38 and 42 on the one hand and the locking member 20 on the other hand is exceeded. This movement leads to a relative movement of the locking member 20 and the guide part 28, which in turn is detected by the detector 70.
  • the control unit 66 In response to the output signal of the detector 70 which indicates a relative movement of the locking element 20, the control unit 66 outputs a deactivation signal to the drive device 62, whereupon the bolt 56 "drops".
  • the compression spring 54 moves the second locking member 42 away from the first locking member 38, with the result that the locking member 20 is released.
  • the door 12 can now be moved freely.
  • the drive device 62 is reactivated and by tightening the bolt 56 via the locking members 38,42 the locking member 20 again determined.
  • the drive device 62 and possibly also the control unit 66 are switched off.
  • actuation of the door 12 can also be detected by a proximity sensor or detector which responds to touches of the door 12 by hand.
  • This proximity detector 76 is arranged, for example, in the door edge area and is shown schematically in FIG. 1.
  • the proximity detector 76 is designed in the form of an electrical conductor, which works in the manner of an antenna and is installed in the door 12 in the region of the window frame and in the rear region in the direction of travel. With the aid of the proximity detector 76, touching the door 12 by hand to actuate the door 12 can be detected.
  • the output signal of the proximity detector 76 is sent to the control unit 66, which, depending on the output signal received, activates or deactivates the drive device 62.
  • FIG. 6 shows an alternative of a locking device, in which one of the locking members meshes with the rod-shaped locking member 20 in the locking position. Except for the design of the circumferential surface of the locking element 20 and the contact surfaces of the locking elements 38, 42, the device shown in FIG. 6 is the same as the embodiment according to FIG. 4.
  • the rod-shaped locking element 20 has circumferential parallel grooves 80 intermediate circumferential elevations 82 which are semicircular in cross section.
  • the contact surface of the movable locking element 42 is formed correspondingly inverse to this, the recesses 84 having semicircular cross sections and tapering elevations 86 therebetween.
  • the elevations and depressions on the locking member 20 and locking member 42 are formed much denser and narrower than shown in Fig.
  • the fixed locking element 38 against which the locking element 20 rests when the locking element moves against it, has a smooth round surface in the region of its recess, the apex lines of the elevations 82 of the locking element 20 resting against the recess.
  • the elevations or grooves or depressions have only a small height or depth, so that even a pivoting movement of the locking member 42 by a few degrees brings it into or out of engagement with the locking member 20.
  • FIG. 7 shows a locking element 20, likewise provided with grooves 80 and semicircular elevations 82, on which two movable locking elements 88 act to fix it, the contact surfaces of which contact the locking element 20 are formed inversely to the circumferential surface of the locking element 20 and (not shown) has grooves and depressions.
  • the two locking members 88 are against each other via a spring clip 90 with spring force the biased.
  • the drive device not shown, moves the two locking members 88 evenly away from the locking member 20 against the force of the spring clip 90 in order to release the locking member 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (10) zum Feststellen einer Kraftfahrzeug-Tür (12) weist ein Feststellglied (20) auf, das an seinem einen Ende (22) schwenkbar mit dem Türrahmen (16) verbunden ist. Die Schwenkachse (26) des Feststellgliedes (20) verläuft dabei parallel zu den Achsen (18) der Türscharniere (14). Das Feststellglied (20) erstreckt sich seitlich in die Tür (12) hinein, wo es von einem Fürhrungsteil (28) axial verschiebbar geführt ist. Durch eine Feststellvorrichtung (63) wird das Feststellglied (20) gegen ein axiales Verschieben mit einer bestimmten Kraft festgelegt. Zum Bewegen der Tür (12) muß diese Kraft überwunden werden, so daß sich das Feststellglied (20) relativ zur Feststellvorrichtung (63) und dem Führungsteil (28) bewegt. Diese Bewegung wird von einem Detektor (70) erfaßt, der daraufhin ein Ausgangssignal ausgibt, das in ein Ansteuerungssignal für eine die Feststellvorrichtung (63) betätigende Antriebsvorrichtung (62) zum Lösen der Feststellvorrichtung (63) umgesetzt wird. Sobald der Detektor (70) keine Bewegung des Feststellgliedes (20) oder eine relativ langsame Bewegung des Feststellgliedes (20) erkennt, wird der Antriebsvorrichtung (62) ein Signal zum Festlegen des Feststellgliedes (20) durch die Feststellvorrichtung (63) zugeführt. Die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Detektors (70) erfolgt durch eine Steuereinheit (66).

Description

Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeuσ-Tür, in mindestens einer Öffnunσsstellunσ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in min¬ destens einer Öffnungsstellung, mit einem festlegbaren Feststellglied zum schwenkbaren Anlenken seines einen Endes an einen Türrahmen außerhalb der Schwenkachse der Tür und einer zum Befestigen an der Tür ausgelegten Feststellvorrichtung zum Feststellen und Führen des Feststellgliedes, wobei ein Feststellorgan der Fest¬ stellvorrichtung auf das sich bei Bewegung der Tür rela¬ tiv zur Feststellvorrichtung bewegende Feststellglied in der mindestens einen Öffnungsstellung eine Haltekraft zum Feststellen der Tür gegen unbeabsichtigte Bewegungen ausübt.
Zum Festlegen oder Feststellen von insbesondere Kraft¬ fahrzeug-Türen werden u.a. mechanisch arbeitende Tür- feststeiler eingesetzt, die ein festzulegendes Fest¬ stellglied in Form eines Feststellarms aufweisen. Der Feststellarm ist an seinem einen Ende gelenkig mit dem Türrahmen, also der Fahrzeugkarosserie verbunden und zwar derart, daß sein Drehpunkt außerhalb der durch die Scharnierachsen vorgegebenen Schwenkachse der Tür liegt. Der Feststellarm ragt über eine Öffnung in der Seiten¬ kante des Türblattes in dieses hinein; aufgrund seiner bezüglich der Scharnierachsen exzentrischen Anlenkung am Türrahmen vollführt der Feststellarm beim Bewegen der Tür Ausfahr- und Einfahrbewegungen relativ zum Türblatt. Im Türblatt ist eine Feststellvorrichtung zum Feststel¬ len und Führen des Feststellarms befestigt. Die Fest¬ steilvorrichtung der bekannten Türfeststeller weist Feststellorgane bzw. Spannelemente in Form von federbe¬ lasteten Gleit- oder Rollkörpern auf, die mit der Kraft der Federn gegen den Feststellarm andrücken. Der Fest¬ stellarm ist mit mehreren Rastausnehmungen versehen, in die die Feststellorgane eintauchen können. Da die Fest¬ stellvorrichtung in Erstreckung des Feststellarmes starr am Türblatt befestigt ist, gelangen die Rastausnehmungen des Feststellarms beim Öffnen der Tür in eine den Fest¬ stellorganen gegenüberliegende Position, in der die Feststellorgane zum Feststellen der Tür gegen unbeab¬ sichtigte Bewegungen in die Rastausnehmungen eintauchen. An dem Feststellarm sind für gewöhnlich zwei voneinander beabstandete Rastausnehmungen oder zwei voneinander be- abstandete Gruppen von Rastausnehmungen ausgebildet, um die Kraftfahrzeug-Tür in zwei ÖffnungsStellungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern. Erst nach Über¬ windung einer durch die Konstruktion der Feststellvor¬ richtung und des Feststellarms bedingten Mindestandrück- kraft läßt sich die Tür bewegen. Ein gewisser Nachteil der bekannten Türfeststeller besteht darin, daß die Öffnungsstellungen, in denen die Tür festgelegt ist, konstruktiv vorgegeben sind; in der Praxis aber zeigt sich, daß es oft wünschenswert ist, wenn die Tür in be¬ liebigen frei vorgebbaren Positionen feststellbar wäre. Dies ist beispielsweise bei engen Parkplätzen der Fall. Bei den bekannten Türfeststellern werden die Türen am Ende einer Öffnungsbewegung zum Teil selbsttätig in die durch die Rastausnehmungen bestimmte öffnungsStellung verschwenkt, was bei beengten Platzverhältnissen eben¬ falls nachteilig ist, da die Türkante an benachbarte Fahrzeuge oder an Garagenwänden o.dgl. anstoßen kann.
Ein mechanischer Türfeststeller der eingangs genannten Art ist aus DE 39 37 218 AI bekannt. Bei diesem Türfest¬ steller ist die Feststellvorrichtung als Lamellen- scheibenpaket ausgebildet, durch das hindurch sich das Feststellglied in Form einer Türhaltestange erstreckt. Durch Kippen des Lamellenpakets erzeugt dieses auf die Türhaltestange eine Klemmkraft zum Feststellen der Tür. Mit Hilfe des Lamellenpakets ist ein Feststellen der Tür in jeder beliebigen Öffnungsposition möglich.
In DE 37 29 763 AI ist ein weiterer bekannter Türfest¬ steller beschrieben. Bei diesem Türfeststeller wird die Haltekraft zum Feststellen der Tür magnetisch erzeugt. Der bekannte Türfeststeller weist einen Zylinder auf, in dem ein Kolben mit aus dem Zylinder herausgeführter Kolbenstange verschiebbar gelagert ist. In dem Zylinder sind Ringmagnete angeordnet, die die Kolbenstange um¬ geben. An der Kolbenstange herum sind diese ebenfalls umgebende Ringmagnete angeordnet, wobei die Dimensionie¬ rung dieser Ringmagnete derart gewählt ist, daß dieses Ringmagnetpaket beim Ausfahren der Kolbenstange sich durch das Ringmagnetpaket des Zylinders hindurch ver- schieben kann. In Abhängigkeit von der relativen Posi¬ tion zwischen Kolbenstange und Zylinder stehen sich also eine mehr oder weniger große Zahl von Ringmagneten radial gegenüber. Damit variiert die auf die Kolben¬ stange wirkende Haltekraft in Abhängigkeit von deren Auszugstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Feststellen einer Tür zu schaffen, bei der die Tür bei bequemer und einfacher Handhabung in jeder beliebigen öffnungsStellung gesteuert automatisch fest¬ gestellt und gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, der eingangs genannten Art vor¬ geschlagen, dessen Feststellvorrichtung zum Festlegen des Feststellgliedes mindestens ein antreibbares Fest¬ stellorgan aufweist, das zum Festlegen des Feststell¬ gliedes bei stillstehender Tür oder bei lediglich mit einer relativ geringen ersten Geschwindigkeit bewegter Tür und/oder zum Freigeben des FestStellgliedes bei be¬ wegter oder zumindest mit einer größeren als der ersten Geschwindigkeit bewegter Tür von einer steuerbaren An¬ triebsvorrichtung motorisch betätigbar ist.
Der erfindungsgemäße Türfeststeller weist eine (moto¬ rische) Antriebsvorrichtung beliebiger Art, vorzugsweise eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung auf, die von einer Steuereinheit o.dgl. Steuersignale empfängt. Mit Hilfe der motorischen Antriebsvorrichtung läßt sich das Feststellorgan gesteuert bewegen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß das Feststellorgan bei nicht oder nur relativ langsam bewegter Tür zum Festlegen des Fest- Stellgliedes und/oder bei bewegter Tür zum Freigeben des Feststellgliedes antreibbar ist. Je nach Ausgestaltung der Feststellvorrichtung wird das Feststellorgan ent¬ weder zum Festlegen des Feststellgliedes oder zum Frei¬ geben des Feststellgliedes oder sowohl zum Festlegen als auch zum Freigeben des Feststellgliedes von der An¬ triebsvorrichtung angetrieben.
Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist derart ausge¬ legt, daß die Tür automatisch festgestellt wird, wenn die Tür nicht oder nur sehr langsam bewegt wird. Die Tür wird in der gerade eingenommenen Öffnungsstellung so¬ lange gehalten, bis eine Kraft aufgebracht wird, die größer ist als die Feststellkraft, so daß sich die Tür wieder bewegt. Dies wird erkannt, um das Feststellorgan automatisch zum Freigeben des Feststellgliedes anzutrei¬ ben. Die Erkennung der Türbewegung erfolgt vorteilhaf¬ terweise durch einen Detektor, und zwar einen Detektor, der entweder die Türbewegung direkt oder indirekt anhand einer Relativbewegung des Feststellgliedes relativ zur Tür erkennt. Der Ausgang des Detektors ist mit einem Eingang einer die Antriebsvorrichtung steuernden Steuer¬ einheit verbunden, in der das Ausgangssignal des Detek¬ tors ausgewertet und in ein Ansteuerungssignal für die Antriebsvorrichtung umgesetzt wird.
Vorteilhafterweise ist das Feststellorgan entweder in die Festlegposition oder in die Freigabeposition zum Festlegen bzw. Freigeben des Feststellgliedes federnd vorgespannt. Die Federkraft bei in Festlegposition vor¬ gespanntem Feststellorgan muß derart groß sein, daß sie die Haltekraft zum Feststellen der Tür auf das Fest¬ stellglied aufbringen kann. Vorzugsweise erfolgt das Festlegen des Feststellgliedes durch Haftreibung. Bei federnd in die Freigabeposition vorgespanntem Feststell¬ organ ist eine weitaus geringere Federkraft erforder¬ lich. Je nach Richtung der Vorspannkraft bewegt die An¬ triebsvorrichtung das Feststellorgan entweder zum Fest¬ stellen des Feststellgliedes in Richtung auf dieses oder zum Lösen des Feststellgliedes in Richtung von diesem weg gegen die Vorspannkraft. Bezüglich der aufzubringen¬ den Versorgungsenergie für die Antriebsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn das Feststellorgan in seine Posi¬ tion zum Festlegen des Feststellgliedes federnd vorge¬ spannt ist, um die Tür ohne Zuschaltung der Antriebsvor¬ richtung festlegen zu können und um lediglich zum Frei¬ geben des Feststellgliedes Energie aufwenden zu müssen. Da eine Kraftfahrzeug-Tür im Regelfall über einen weit¬ aus größeren Zeitraum stillsteht als sie bewegt wird, muß lediglich eine vergleichsweise geringe Energiemenge zum Betreiben des Türfeststellers aufgewendet werden. Unabhängig von der Ausgestaltung des Türfeststellers ist es in jedem Fall vorteilhaft, die AntriebsVorrichtung und die Steuereinheit bzw. Ansteuer- und Auswerte¬ elektronik stromlos zu schalten, wenn die Tür im Schloß ist. Dieser Zustand wird vorteilhafterweise durch einen Sensor erkannt, dessen Ausgang mit einem Eingang der Elektronik verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Feststellvorrichtung neben dem bewegbaren Feststellorgan ein starres weiteres Feststellorgan auf, zwischen denen das Feststellglied vor- und zurückbeweg¬ bar geführt ist, wobei das Feststellglied in seinem festgelegten Zustand durch die Andrückkraft des min¬ destens einen bewegbaren und von der Antriebsvorrichtung antreibbaren Feststellorgans gegen das starre Feststell¬ organ gedrückt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfin- düng wird das Feststellglied von den beiden Feststell¬ organen der Feststellvorrichtung zum Festlegen einge¬ klemmt gehalten. Die beiden Feststellorgane sind dabei vorteilhafterweise gelenkig miteinander verbunden, wobei sie vorzugsweise das Feststellglied allseitig um¬ schließen bzw. umgeben.
Zur Vermeidung von (Einspann-)Geräuschen beim Festlegen des Feststellgliedes durch in-Anlage-bringen des min¬ destens einen von der Antriebsvorrichtung antreibbaren Feststellorgans mit dem Feststellglied ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das von der Antriebsvorrichtung antreibbare und be¬ wegbare Feststellorgan oder sowohl das bewegbare als auch das starre Feststellorgan bei freigegebenem Fest¬ stellglied ohne Andrückkraft lose an diesem anliegt. Ein Anschlagen des oder der Feststellorgane an dem Feεt- stellglied beim Festlegen desselben erfolgt demzufolge nicht, so daß insoweit auch keine Geräusche erzeugt werden. Das mindestens eine bewegbare Feststellorgan liegt also stets an dem Feststellglied an, wobei durch extrem geringfügige Bewegung des Feststellorgans die zwischen dem Feststellorgan und dem Feststellglied wir¬ kende Andrückkraft von nahezu Null (im wesentlichen kraftloses Berühren beider Teile) auf den zum Halten der Tür notwendigen Wert erhöht wird.
Um bei stets aneinanderliegenden Feststellorganen und Feststellglied auch bei Bewegung des Feststellgliedes relativ zu dem oder den Feststellorganen bzw. der Fest¬ stellvorrichtung keine Geräusche zu erzeugen, ist vor¬ teilhafterweise vorgesehen, daß zumindest die einander berührenden Flächen von Feststellglied und Feststell¬ organen bzw. Feststellvorrichtung weich gleitend ausge- bildet sind. Insbesondere werden Materialien wie Teflon (Teflon ist ein eingetragenes Warenzeichen) oder Kunst- stoff aterialien eingesetzt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß das feststehende Feststellorgan mit einem Führungsteil zum Führen des verschiebbaren FestStell¬ gliedes verbunden ist, wobei das Führungsteil um eine rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des FestStell¬ gliedes verlaufende Drehachse drehbar an der Tür bzw. an dem Türblatt befestigbar ist. Wegen der bezüglich der Achsen der Türscharniere exzentrischen Anlenkung des Feststellgliedes am Türrahmen ist eine drehbare An¬ lenkung der Feststεllvorrichtung grundsätzlich erforder¬ lich. Aus Stabilitätsgründen ist es vorteilhaft, das Führungsteil derart drehbar an der Tür zu befestigen, daß die Drehachse in unmittelbarer Nähe zum Widerlager¬ teil und zum bewegbaren Feststellorgan verläuft. Da über das Feststellorgan auf das Feststellglied eine Fest¬ stellkraft in zur Verschiebung des Feststellgliedes senkrechter Richtung aufgebracht wird, sollte diese Krafteinleitung in unmittelbarer Nähe der Drehachse er¬ folgen, um Drehmomente in der Drehachse weitestgehend zu unterdrücken.
Die Betätigung der Feststellvorrichtung erfolgt in Ab¬ hängigkeit von vorzugsweise der Bewegung des Feststell¬ gliedes relativ zur Feststellvorrichtung, was mit Hilfe eines Detektors erkannt wird. Der Ausgang dieses Detek¬ tors ist mit einem Eingang der die Antriebsvorrichtung steuernden Steuereinheit verbunden. Sofern das Fest¬ stellglied durch das Feststellorgan festgelegt ist, er¬ zeugt die Steuereinheit auf den Empfang eines Ausgangs¬ signals des Detektors hin, das eine Bewegung des von dem Feststellorgan festgelegten Feststellgliedes anzeigt, ein Ansteuerungssignal für die Antriebsvorrichtung zum Freigeben des Feststellgliedes durch das Feststellorgan. Dieser Vorgang erfolgt unmittelbar und ohne zeitliche Verzögerung, so daß das Feststellglied lediglich für eine extrem kurze Strecke bei mit der Feststellkraft anliegendem Feststellorgan bewegt wird. Sobald die Steuereinheit bei von dem Feststellorgan freigegebenem Feststellglied, also bei bewegtem Feststellglied, von dem Detektor ein Ausgangssignal empfängt, das einen Stillstand des Feststellgliedes oder eine Bewegung des Feststellgliedes mit verschwindend geringer Geschwindig¬ keit anzeigt, welche kleiner ist als eine vorgegebene Minimalgeschwindigkeit (nämlich die erste Geschwindig¬ keit), erzeugt die Steuereinheit ein Ansteuerungssignal zum Festlegen des Feststellgliedes relativ zur Fest¬ stellvorrichtung. Der Vorteil dieses Konzepts besteht darin, daß zur Ermittlung der Bewegung der Tür die Be¬ wegung des Feststellgliedes relativ zur Feststellvor¬ richtung detektiert wird. Der Detektor kann innerhalb der Feststellvorrichtung angeordnet sein, so daß die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung als kompakte, die Feststellvorrichtung, das Feεtstellglied, das oder die Feststellorgane, die Auεwerteeinheit, die Antriebsvor¬ richtung und den Sensor umfassende Einheit ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise gibt der Detektor ein die Geschwin¬ digkeit der Türbewegung, d.h. im vorliegenden Fall, ein die Geschwindigkeit der Bewegung des Feststellgliedes relativ zur Feststellvorrichtung anzeigendes Ausgangs¬ signal aus. Hierdurch läßt sich eine "intelligente" An¬ steuerung von Antriebsvorrichtung und Feststellvorrich¬ tung realisieren. Wird nämlich die Tür mit zu großer Wucht geöffnet oder geschlossen, können Schäden in den Türlagern dadurch verhindert werden, daß die Steuerein¬ heit der Antriebsvorrichtung für eine vorgebbare Zeit¬ spanne ein Signal zum Festlegen des Feststellgliedes zuführt, sobald die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Feststellvorrichtung und FestStellglied einen vorgegebenen bzw. vorgebbaren Schwellwert übersteigt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Steuereinheit an die AntriebsVorrichtung das Signal zum Festlegen des Feststellgliedes solange ausgibt, bis die Relativbe¬ wegung bis unterhalb eins vorgebbaren Vorgabewertes ver¬ zögert ist. Die gesteuerte Verlangsamung der Relativbe¬ wegung von Feststellglied und Feststellvorrichtung bis auf einen vorgegebenen Wert ist insbesondere gegen Ende der Bewegung zum Schließen der Tür vorteilhaft, um ein geräuscharmes Schließen der Tür zu erzielen.
Vorzugsweise erkennt der Detektor auch die Bewegungs¬ position des Feststellgliedes relativ zur Feststellvor¬ richtung und damit die öffnungsStellung der Tür. Diese Funktion kann auch von einer in der Steuereinheit inte¬ grierten Einrichtung übernommen werden. Eine kurzzeitige Ansteuerung der Antriebsvorrichtung zum Festlegen des FestStellgliedes kann hierbei in Abhängigkeit von der Ausfahrposition des Feststellgliedes aus der Feststell¬ vorrichtung heraus realisiert werden, was je nach Anwen¬ dungsfall vorteilhaft sein kann.
Zur Erkennung einer Türbewegung kann anstelle eines die Bewegung des Feststellgliedes relativ zur Feststellvor¬ richtung überwachenden Detektors auch ein Detektor ein¬ gesetzt werden, der die Türbewegung direkt erfaßt. Hier¬ bei ist beispielsweise an einen Drehwinkeldetektor ge¬ dacht, der im Türscharnier integriert ist. Der Vorteil eines derartigen Drehwinkeldetektors besteht in der Linearität des Ausgangssignals und der Proportionalität des AusgangsSignals zur Türbewegung. Da die Bewegung des Feststellgliedes relativ zur Feststellvorrichtung weder linear noch proportional zur Türbewegung ist, muß das Ausgangssignal des das Stellglied überwachenden Detek¬ tors verarbeitet werden, um aus ihm die für die obigen Steuerungen notwendigen Rückschlüsse auf die Türbewegung ziehen zu können. Dies könnte- durch eine relativ auf¬ wendige Konstruktion des Detektors vermieden werden. Beispielsweise könnte dies bei einem als Lichtschranke ausgebildeten Detektor, der bei bewegtem FestStellglied einzelne Lichtimpulse empfängt, dadurch erzielt werden, daß die die Lichtimpulse erzeugenden Schlitze oder Durchbrechungen einen der Bewegung des FestStellgliedes in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung der Tür ent¬ sprechenden Abstand voneinander aufweisen.
Mit einem die Türbewegung direkt erfassenden Detektor kann schließlich auch die Geschwindigkeit ermittelt werden, mit der die Tür bewegt wird. Damit sind die obigen Weiterbildungen der Erfindung auch mit einem der¬ artigen Detektor realisierbar.
Die Freigabe des Feststellgliedes durch entsprechenden Antrieb des Feststellorgans erfolgt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Abhängig¬ keit von dem Ausgangssignals eines Näherungsdetektors, der an der Tür, vorzugsweise am Türgriff oder im Tür¬ randbereich, etwa im Fensterrand der Kraftfahrzeug-Tür vorgesehen ist und die Berührung der Tür mit der Hand erkennt. Dieser Näherungsdetektor kann zusätzlich zu dem die Bewegung des Feststellgliedes überwachenden Detektor oder dem Drehwinkeldetektor vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die Antriebsvorrichtung pneuma¬ tisch betrieben. Gegenüber einer elektromagnetischen AntriebsVorrichtung besteht hier der Vorteil darin, daß sich in die Tür eindringende Feuchtigkeit oder Kondens- wasser in weitaus geringerem Maße funktionsgefährdend auf die Türfeststellvorrichtung auswirkt, als eine mit elektrischer Energie versorgte. Nachdem z.B. bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer pneumatisch betriebenen Zentralverriegelung ausgestattet ist, die erforderlichen Leitungen mit Steuerungsgliedern bereits vorhanden ist, hält sich der Aufwand für die Installation einer pneuma¬ tisch betriebenen AntriebsVorrichtung in Grenzen.
Zur Reduktion der Kraft, die zum Feststellen des Fest¬ stellgliedes von der Antriebsvorrichtung aufgebracht werden muß, ist es vorteilhaft, daß mindestens eines der Feststellorgane, besser beide, sowie das Feststellglied derart ausgestaltet sind, daß das (die) an dem Fest¬ stellglied anliegende(n) Feststellorgan(e) mit dem Fest¬ stellglied in einem Eingriff nach Art einer Verzahnung stehen. Die von der AntriebsVorrichtung auf das (die) Feststellorgan(e) aufzubringende Kraft muß jetzt ledig¬ lich derart bemessen sein, daß die Anlage zwischen dem (den) Feststellorgan(en) und dem Feststellglied auf¬ rechterhalten bleibt. Eine Verschiebung des Feststell¬ gliedes ist wegen des kämmenden Zusammenwirkens mit dem (den) Feststellorgan(en) auch dann nicht möglich, wenn die Andrückkraft des (der) Feststellorgans(-e) lediglich gering ist.
Die einander berührenden Anlageflächen des (der) Fest¬ stellorgans(-e) einerseits und des Feststellgliedes andererseits haben zueinander inverse Gestalt, um mit¬ einander "zu kämmen". Vorzugsweise ist das Feststell- glied als runder Stab mit umlaufenden eng nebeneinan¬ derliegenden Rillen ausgebildet. Diese können z.B. in Umfangsrichtung und parallel zueinander verlaufen sowie geschlossen sein. Es wäre aber auch ein Gewindeschnitt mit einem Steigungswinkel von einigen wenigen Grad denk¬ bar. Die Strukturierung der Anlageflächen durch Rillen mit dazwischenliegenden Erhebungen hat darüber hinaus den Vorteil, daß bei einem runden Stab als Feststell¬ glied Feuchtigkeit entlang der Rillen abfließen und schließlich vom Stab abtropfen kann, die Feuchtigkeit in jedem Fall aber den Verzahnungseffekt zwischen Fest¬ stellorgan und Feststellglied nicht beeinträchtigt. Vor¬ zugsweise sind die Rillen und Erhebungen V-förmig mit kleinem Winkel oder im Querschnitt rechteckig mit parallelen und sich radial erstreckenden Flanken.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein Kraftfahrzeug zur Verdeut¬ lichung der Anordnung der Türfeststeller für die Kraftfahrzeug-Türen,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Übergangsbereichs zwischen Tür und Rahmen bzw. Fahrzeugkarosserie mit Türfeststeller bei geschlossener Tür,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch bei teilweise geöffneter Tür,
Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht des Türfest¬ stellers in Richtung des Pfeils IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V der Fig. 4 auf das eine Ende des Türfeststellers,
SUBSTITUTE SHEET Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Türfest¬ stellen, bei dem das bewegbare Feststellorgan zum Feststellen des Feststellgliedes mit diesem verzahnt ist und
Fig. 7 eine Modifikation der Feststellvorrichtung mit zwei bewegbaren Feststellorganen und einem ge¬ rillten Feststellglied.
In den Figuren ist eine Vorrichtung 10 zum Feststellen einer Kraftfahrzeug-Tür 12 (nachfolgend auch mit Tür- feststeiler 10 bezeichnet) in einer beliebigen Öffnungs¬ stellung dargestellt; Fig. 1 dient lediglich der Erläu¬ terung der Anordnung des Türfeststellers 10. Die Kraft¬ fahrzeug-Tür 12 ist über mehrere Scharniere 14 an der Fahrzeug-Karosserie 16 um eine Achse 18 schwenkbar ange¬ lenkt. Neben den Scharnieren 14 sind die Kraftfahrzeug- Karosserie 16, die hier mit dem Türrahmen gleichgesetzt wird, und die Kraftfahrzeug-Tür 12 über ein Feststell¬ glied 20 in Form eines Armes miteinander verbunden. Das eine Ende 22 des geradlinigen FestStellgliedes 20 ist über ein Lager 24 drehbar an der Karosserie 16 gelagert. Die Schwenkachse 26, um die das Feststellglied 20 dreh¬ bar an der Karosserie 16 gelagert ist, verläuft parallel im Abstand zu den Scharnierachsen 18.
Das im wesentlichen bolzenähnliche Feststellglied 20 erstreckt sich seitlich in die Tür 12 hinein, wo es von einem Führungsteil 28 gleitend verschiebbar geführt ist, das um eine zu den Achsen 18 und 26 parallele Achse 30 an der Tür 12 drehbar befestigt ist, was bei 32 angedeu¬ tet ist. Das Führungsteil 28, das koaxial zum Feststell¬ glied 20 verläuft, weist eine Aufnahme-Durchgangsbohrung 34 auf, durch die hindurch sich der Bolzen 20 erstreckt. An dem dem Ende 22 des Bolzens 20 abgewandten Ende 36 des Führungsteils 28 ist ein feststehendes erstes Fest¬ stellorgan 38 angeschweißt, das eine nahezu halbkreis¬ förmige Ausnehmung 40 aufweist, die mit der Aufnahme- Durchgangsbohrung 34 im Führungsteil 28 fluchtet. In der Ausnehmung 40 ist das Feststellglied 20 gleitend ver¬ schiebbar. Dem ersten Feststellorgan 38 gegenüberliegend angeordnet ist ein bewegbares zweites Feststellorgan 42, das eine zur Ausnehmung 40 des ersten Festεtellorgans 38 symmetrische Ausnehmung 44 aufweist. Die beiden Fest¬ stellorgane weisen i 'wesentlichen die gleichen Abmes¬ sungen auf und sind an zwei ihrer gegenüberliegenden Enden über ein Gelenk 46 gelenkig miteinander verbunden. Die dem Gelenk 46 gegenüberliegenden Enden der beiden Festεtellorgane 38 und 42 sind mit einander fluchtenden Durchgangsbohrungen 48 versehen, die rechtwinklig zur Gelenkachse gerichtet sind. Auf den einander zugewandten Innenseiten der beiden Feststellorgane 38,42 sind an diesen zu den Durchgangsbohrungen konzentrische Ausneh¬ mungen 52 ausgebildet, die zusammen mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Festεtellorganen 38,42 einen Feder¬ raum zur Aufnahme einer Schraubendruckfeder 54 bilden. Die Schraubendruckfeder 54 εpannt die beiden Feststell¬ organe 38,42 voneinander weg vor. Durch die beiden Durchgangsbohrungen 48 erstreckt sich ein Bolzen 56, dessen über das zweite Feststellorgan 42 überstehendes Ende mit einer Schraubenmutter 58 versehen ist, die über eine Unterlegscheibe 60 an dem zweiten Feststellorgan 42 anliegt. An seinem anderen Ende erstreckt sich der Bol¬ zen 56 über das feststehende erste Feststellorgan 38 hinaus, wo er mit einer elektromagnetischen Antriebsvor¬ richtung 62 zum axialen Verschieben gekoppelt ist. Die beiden Feststellorgane 38,42 bilden eine Feststellvor¬ richtung 63 zum Feststellen des Feststellgliedes 20. Über eine Leitung 64 ist die Antriebsvorrichtung 62 mit einer Steuereinheit 66 verbunden. Die Steuereinheit 66 ist ferner über eine Leitung 68 mit einem Detektor 70 verbunden. Der in Form einer Gabellichtschranke ausge¬ bildete Detektor 70 ist im Führungsteil 28 integriert und erfaßt eine LängsVerschiebung des Feststellgliedes 20 relativ zum Führungsteil 28. Zu diesem Zweck ist das Feststellglied 20 mit einer aufragenden radialen Rippe oder langgestreckten Fahne 72 versehen (s. Fig. 4), in der mehrere Löcher 74 ausgebildet sind. Die beiden Arme der Gabellichtschranke des Detektors 70 erstrecken sich zu beiden Seiten der Fahne 72, so daß der Detektor 70 über die Leitung 68 Impulssignale an die Steuereinheit 66 ausgibt. Diese Impulssignale werden zunächst zur Er¬ kennung einer Bewegung des Festεtellgliedes 20 relativ zum Führungsteil 28 und damit zur Erkennung einer Be¬ wegung der Tür 12 um die Scharnierachsen 18 genutzt. Da nämlich die Schwenkachsen von Tür 12 und Feststellglied 20 nicht zusammenfallen und das Führungsteil 28 gegen Verschiebungen in Längserstreckung des Feststellgliedes 20 gesichert an der Tür 12 befestigt ist, resultiert eine Bewegung der Tür 12 in einer Verschiebung des Fest¬ stellgliedes 20 relativ zum Führungsteil 28. Die Impuls¬ signale des Detektors 70 können darüber hinaus auch zur Ermittlung der Geschwindigkeit des FestStellgliedes 20 relativ zum Führungsteil 28 und damit zur Erkennung der Geschwindigkeit der Türbewegung genutzt werden. Schlie߬ lich kann durch Zählen der Impulssignale die Verschie¬ bungsposition des Feststellgliedes 20 relativ zum Füh¬ rungsteil 28 und damit die ÖffnungsStellung der Tür 12 ermittelt werden.
Zum Festlegen des Feststellgliedes 20 und damit zum Feststellen der Tür 12 wird bei dem in den Figuren dar- geεtellten Ausführungsbeiεpiel der Erfindung die An¬ triebsvorrichtung 62 zum Anziehen des Bolzens 56 ange¬ steuert. Dabei halten die beiden Feststellorgane 38 und 42 zwischen sich das Feststellglied 20 mit einer gewis¬ sen Haltekraft klemmend fest, wobei ihre durch die Aus¬ nehmungen 40 und 44 definierten konkaven Flächen an der Umfangsfläche des Feststellgliedes 20 anliegen und mit Kraft andrücken. In diesem Zustand des Türfeststellers 10 ist die Tür 12 gegen ein ungewolltes Bewegen festge¬ stellt. Erst bei Überschreitung der Haftreibungskraft zwischen den Feststellorganen 38 und 42 einerseits und dem Feststellglied 20 andererseits kann die Tür 12 be¬ wegt werden. Diese Bewegung führt zu einer Relativbe¬ wegung von Feststellglied 20 und Führungsteil 28, die wiederum von dem Detektor 70 erkannt wird. Auf das eine Relativbewegung des Feststellgliedes 20 anzeigende Aus¬ gangssignal des Detektors 70 hin gibt die Steuereinheit 66 an die Antriebsvorrichtung 62 ein Deaktivierungs- signal aus, woraufhin der Bolzen 56 "abfällt". Die Druckfeder 54 bewegt das zweite Feststellorgan 42 von dem ersten Feststellorgan 38 weg, mit der Folge, daß das Feststellglied 20 freigegeben wird. Die Tür 12 ist nun frei bewegbar. Sobald über den Detektor 70 wieder er¬ kannt wird, daß sich das Feststellglied 20 in Bezug auf das Führungsteil 28 nicht mehr bewegt, mithin die Tür 12 nicht mehr bewegt wird, wird die Antriebsvorrichtung 62 wieder aktiviert und durch Anziehen des Bolzen 56 über die Feststellorgane 38,42 das Feststellglied 20 wieder festgestellt. Bei im Schloß befindlicher Tür, was bei¬ spielsweise über die Taster zum Ein- und Ausschalten der Fahrzeug-Innenbeleuchtung erkannt werden kann, wird die Antriebsvorrichtung 62 und gegebenenfalls auch die Steuereinheit 66 stromlos geschaltet. Eine Betätigung der Tür 12 kann neben dem Detektor 70 auch durch einen Näherungssensor bzw. -detektor erkannt werden, der auf Berührungen der Tür 12 mit der Hand rea¬ giert. Dieser Näherungsdetektor 76 ist beispielsweise im Türenrandbereich angeordnet und in Fig. 1 schematisch dargestellt. Der Näherungsdetektor 76 ist in Form eines elektrischen Leiters ausgebildet, der nach Art einer Antenne arbeitet und in der Tür 12 im Bereich des Fensterrahmens und im in Fahrtrichtung rückwärtigen Randbereich verlegt ist. Mit Hilfe des Näherungsdetek- tors 76 kann ein Berühren der Tür 12 mit der Hand zum Betätigen der Tür 12 erkannt werden. Das Ausgangssignal des Näherungsdetektors 76 wird der Steuereinheit 66 zu- e_Luhr , die in Abh.angig.ceiu von <ue empfangenen Aus— gangssignal die Antriebsvorrichtung 62 aktiviert oder deaktiviert.
Fig. 6 zeigt eine Alternative einer Feststellvorrich¬ tung, bei der eines der Feststellorgane mit dem stab- förmigen FestStellglied 20 in der Festlegposition kämmt. Bis auf die Ausgestaltung der U fangsfläche des Fest¬ stellgliedes 20 und der Anlageflächen der Feststell¬ organe 38,42 ist die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung gleich der Ausführungsform nach Fig. 4. Das stabför ige Feststellglied 20 weist umlaufende zueinander parallele Rillen 80 mit dazwischenliegenden im Querschnitt halb¬ kreisförmigen Umfangserhebungen 82 auf. Entsprechend invers dazu ist die Anlagefläche des bewegbaren Fest¬ stellorgans 42 ausgebildet, die im Querschnitt halb¬ kreisförmige Vertiefungen 84 und spitz zulaufende Er¬ hebungen 86 dazwischen aufweisen. Die Erhebungen und Vertiefungen an Feststellglied 20 und Feststellorgan 42 sind wesentlich dichter und schmaler ausgebildet als in Fig. 6 dargestellt, weshalb der Türfeststeller gemäß Fig. 6 eine quasi-stufenlose Feststellbarkeit der Tür erlaubt. Das feststehende Feststellorgan 38, gegen das das Feststellglied 20 bei an diesem anliegenden beweg¬ baren Feststellorgan anliegt, weist eine glatte Rund¬ fläche im Bereich seiner Ausnehmung auf, wobei die Scheitellinien der Erhebungen 82 des Feststellgliedes 20 an der Ausnehmung anliegen. Die Erhebungen bzw. Rillen oder Vertiefungen weisen lediglich eine geringe Höhe bzw. Tiefe auf, so daß bereits eine Schwenkbewegung des Feststellorgans 42 um wenige Grade dieses in oder außer Eingriff mit dem Feststellglied 20 bringt. Bei in Zahn¬ eingriff mit dem Feststellglied 20 befindlichem Fest¬ stellorgan 42 ist eine Verschiebung des Feststellgliedes 20 unterbunden, wobei auf das Feststellorgan 42 eine vergleichsweise geringe Kraft von der Antriebsvorrich¬ tung 62 über den verschiebbaren Bolzen 56 aufgebracht werden muß, die lediglich so groß gewählt werden muß, daß das Feststellorgan 42 in Anlage mit dem Feststell¬ glied 20 verbleibt.
Die großen Haltekräfte müssen also nicht mehr von der Antriebsvorrichtung 62 aufgebracht werden; vielmehr ist die zuverlässige Haltefunktion durch die Ausgestaltung der ineinandergreifenden Anlageflächen des bewegbaren Feststellorgans 42 und des Feststellgliedes 20 bedingt.
Fig. 7 zeigt ein ebenfalls mit Rillen 80 und Halbkreis- Erhebungen 82 versehendes Feststellglied 20, an dem zum Festlegen desselben zwei bewegbare Feststellorgane 88 angreifen, deren das Feststellglied 20 berührende An¬ lageflächen invers zur Umfangsflache des Feststellglie¬ des 20 ausgebildet sind und (nicht dargestellte) Rillen und Vertiefungen aufweist. Die beiden Feststellorgane 88 sind über einen Federbügel 90 mit Federkraft gegeneinan- der vorgespannt. Die nicht dargestellte Antriebsvorrich¬ tung bewegt die beiden Feststellorgane 88 gleichmäßig von dem Feststellglied 20 gegen die Kraft des Feder¬ bügels 90 weg, um das Feststellglied 20 freizugeben.
In der Figurenbeschreibung und in der. Beschreibungsein¬ leitung ist die Erfindung für den Fall beschrieben, daß das Feststellglied gelenkig am Türrahmen und in der Tür längs erschiebbar angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung auch für den Fall gilt, daß das Feststellglied an der Tür angelenkt ist und sich beim Öffnen und Schließen der Tür relativ zum Türrahmen bewegt, wo es gleitend verschiebbar geführt ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung, mit
- einem festlegbaren Feststellglied (20) zum schwenkbaren Anlenken seines einen Endes (22) an einem Türrahmen (16) außerhalb der Schwenkachse (18) der Tür (12) und
- einer zum Befestigen an der Tür (12) ausgelegten Feststellvorrichtung (63) zum Feststellen und Führen des Feststellgliedes (20), wobei ein Feststellorgan (38;42) der Feststellvorrichtung (63) auf das sich bei Bewegung der Tür (12) relativ zur Feststellvorrichtung (63) bewegende Feststellglied (20) in der mindestens einen Öffnungsstellung eine Haltekraft zum Feststellen der Tür (12) gegen unbeabsichtigte Bewegungen ausübt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Feststellvorrichtung (63) zum Festlegen des Feststellgliedes (20) mindestens ein Fest¬ stellorgan (42) aufweist, das zum Festlegen des Feststellgliedes (20) bei stillstehender oder bei höchstens mit einer vorgebbaren Minimalge¬ schwindigkeit bewegter Tür (12) und/oder zum Freigeben des Feststellgliedes (20) bei mit größerer als der Minimalgeschwindigkeit bewegter Tür (12) automatisch von einer steuerbaren An¬ triebsvorrichtung (62) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Antriebsvorrichtung (62) eine elektro- magnetische, hydraulische oder pneumatische An¬ triebsvorrichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das mindestens eine Feststellorgan (42) zum Feststellen des Feststellgliedes (20) von der Antriebsvorrichtung (62) in Richtung auf das Feststellglied (20) zu bewegbar und in eine Halte¬ kraft erzeugende Anlage mit dem Feststellglied (20) bringbar ist und/oder zum Lösen des Feststellglie¬ des (20) von der Antriebsvorrichtung (62) in Rich¬ tung von dem FestStellglied (20) weg bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das mindestens eine Feststellorgan (42) zum Freigeben des Feststellgliedes (20) von" diesem weg vorgespannt und zum Feststellen des Feststell¬ gliedes zur Erzeugung von Haftreibung von der An¬ triebsvorrichtung (62) gegen die Vorspannung in Richtung auf das Feststellglied (20) zu bewegbar ist oder zum Festlegen des FestStellgliedes (20) durch Haftreibung federnd auf das Feststellglied (20) zu vorgespannt und zum Freigeben des Fest¬ stellgliedes (20) von der Antriebsvόrrichtung (62) gegen die Vorspannung in Richtung von dem Fest¬ stellglied (20) weg bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Feststellvorrichtung (63) ein starres Feststellorgan (38) aufweist, gegen das das Feststellglied (20) in dessen festgelegten Zustand durch die Andrückkraft des mindestens einen beweg¬ baren Feststellorgans (42) mit Kraft angedrückt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (63) derart ausgebildet ist, daß das mindestens eine bewegbare Feststellorgan (42) oder beide Fest¬ stellorgane (38,42) bei freigegebenem Feststell¬ glied (20) ohne Andrückkraft kraftlos an diesem anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die betätigte Feststell¬ vorrichtung (63) das Feststellglied (20) klemmend festlegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Feststell¬ organe (38,42) gelenkig miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Feststell¬ organe (38,42) das Feststellglied (20) allseitig umschließen bzw. umgeben.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (63) ein das verschiebbare Feststellglied (20) füh¬ rendes Führungsteil (28) und ein mit diesem verbun¬ denes und an dem Feststellglied (20) anliegendes feststehendes Widerlagerteil (Feststellorgan 38) aufweist, relativ zu dem das bewegbare Feststell¬ organ (42) zum Haftreibungskraft erzeugenden An¬ drücken gegen das Feststellglied (20) bewegbar ist, und daß das Führungsteil (28) um eine rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Feststellgliedes (20) innerhalb des Führungsteils (28) in unmittelbarer Nähe zum Widerlagerteil (Feststellorgan 38) und zum bewegbaren Feststellorgan (42) verlaufende Dreh¬ achse (30) drehbar an der Tür (12) befestigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest die einander berührenden Flächen von Feststellglied (20) und Feststellvorrichtung (63) weich gleitend ausgebil¬ det sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet,
- daß eine Steuereinheit (66) zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung (62) vorgesehen ist,
- daß ein Detektor (70) zum Erkennen einer Be¬ wegung der Tür (12) vorgesehen ist, und
- daß der Ausgang des Detektors (70) mit einem Eingang der Steuereinheit (66) verbunden ist,
- die bei das Feststellglied (20) festlegendem Feststellorgan (38) auf den Empfang eines AusgangsSignals des Detektors (70) hin, das eine Bewegung der Tür (12) mit einer größeren Geschwindigkeit als der Minimalgeschwindigkeit anzeigt, die Antriebsvorrichtung (62) zum Freigeben des FestStellgliedes (20) durch das Feststellorgan (42) ansteuert und
- die bei das Feststellglied (20) freigebendem Feststellorgan (42) auf den Empfang eines AusgangsSignals des Detektors (70) hin, das einen Stillstand oder eine Bewegung der Tür (12) mit höchstens der Minimalgeschwindigkeit anzeigt, die Antriebsvorrichtung (62) zum Festlegen des Feststellgliedes (20) ansteuert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Detektor (70) ein die Geschwindigkeit der Tür (12) anzeigendes Ausgangssignal ausgibt oder die Steuereinheit (66) einer Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Türbewegung an¬ hand des eine Bewegung der Tür (12) anzeigenden Ausgangssignals des Detektors (70) aufweist und daß die Steuereinheit (66) an die Antriebsvorrichtung (62) für eine vorgebbare Zeitspanne ein Signal zum Festlegen des Feststellgliedes (20) ausgibt, sobald die Geschwindigkeit der Türbewegung einen vorgeb¬ baren Vorgabewert übersteigt, und/oder daß die Steuereinheit (66) an die Antriebsvorrichtung (62) solange ein Signal zum Festlegen des Feststell¬ gliedes (20) ausgibt, bis die Geschwindigkeit der Relativbewegung einen vorgebbaren Vorgabewert unterschritten hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Detektor (70) ein die Be¬ wegungsposition der Tür (12) anzeigendes Ausgangs¬ signal ausgibt oder die Steuereinheit (66) eine Einrichtung zur Ermittlung der Bewegungsposition der Tür (12) anhand des eine Bewegung anzeigenden Ausgangssignals des Detektors (70) aufweist und daß die Steuereinheit (66) die Antriebsvorrichtung (62) zum kurzzeitigen Festlegen des Feststellgliedes (20) durch das Feststellorgan (42) ansteuert, wenn sich die Tür (12) in mindestens einer vorgebbaren Bewegungsposition befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ins¬ besondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Näherungsdetektor (76) zur Anbringung an der Tür (12), vorzugsweise an dem Türgriff oder in dem Türrandbereich vorgesehen ist, der eine Berüh¬ rung der Tür (12) mit der Hand erkennt, daß der Ausgang des Näherungsdetektors (76) mit einem Ein¬ gang einer Steuereinheit (66) verbunden ist und daß Antriebsvorrichtung (62) von der Steuereinheit (66) nur dann zum Freigeben und Festlegen des Feststell¬ gliedes (20) ansteuerbar ist, wenn der Näherungs¬ detektor (76) eine Berührung der Tür (12) mit der Hand erkennt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (70) zum Erkennen der Türbewegung ein Detektor zum Erkennen einer Bewegung des Feststellgliedes (20) relativ zur Feststellvorrichtung (63) oder ein zur Anord¬ nung in einem Türscharnier ausgelegter Drehwinkel¬ detektor ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Sensor zum Erkennen der Schließposition der Tür (12) vorgesehen ist, auf dessen die Einnahme der Schließposition anzei¬ gendes Ausgangssignal die Energiezufuhr für die Antriebsvorrichtung (62) und eine diese steuernde Steuereinheit (66) abschaltbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fest¬ stellorgan (42;88) und das Feststellglied (20) der¬ art ausgebildet sind, daß das mindestens eine Fest¬ stellorgan (32;88) in seinem an dem Feststellglied (20) anliegenden Zustand mit diesem verzahnt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Feststellglied (20) eine gleichmäßig mit Erhebungen (82) und Vertiefungen (80) versehene Oberfläche aufweist und daß das mindestens eine Feststellorgan (42;88) auf seiner zur Berührung mit dem Feststellglied (20) vorgesehenen Anlagefläche eine zur Flächenausgestaltung des mindestens einen Feststellorgans (42;88) inverse Ausgestaltung auf¬ weist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Feststellglied (20) umlaufende dicht nebeneinanderliegende Rillen (80) mit dazwischen¬ liegenden Erhebungen (82) und das mindestens eine Feststellorgan (42;88) dem Querschnitt der Rillen (80) entsprechende Erhebungen (86) mit dazwischen¬ liegenden Vertiefungen (84) aufweist, die eine dem Querschnitt der Erhebungen (82) des Feststellglie¬ des (20) zwischen dessen Rillen (80) entsprechende Gestalt aufweisen.
PCT/EP1992/002130 1991-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zum feststellen einer tür, insbesondere einer kraftfahrzeug-tür, in mindestens einer öffnungsstellung WO1993006326A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9111509.4U 1991-09-16
DE9111509U DE9111509U1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
DE9201226U DE9201226U1 (de) 1991-09-16 1992-02-01 Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
DEG9201226.4U 1992-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006326A1 true WO1993006326A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=25958647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002130 WO1993006326A1 (de) 1991-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zum feststellen einer tür, insbesondere einer kraftfahrzeug-tür, in mindestens einer öffnungsstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9201226U1 (de)
WO (1) WO1993006326A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921213A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Feststellvorrichtung für einen Türflügel
DE19921214A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Feststellvorrichtung für einen Türflügel
GB2354285A (en) * 1999-06-23 2001-03-21 Rover Group Braking of pivoted vehicle door
DE19947203A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
DE4425799B4 (de) * 1994-07-21 2004-02-26 ED. SCHARWäCHTER GMBH Steuerung für einen stufenlosen Türfeststeller
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
DE102004061787A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür für ein Fahrzeug mit einem derartigen Türfeststeller
EP2410114A3 (de) * 2010-07-06 2014-09-24 Klaus Ackermann Türüberlastschutzvorrichtung
DE102015103830A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
CN106761121A (zh) * 2017-01-06 2017-05-31 李良杰 车门防撞装置
DE102016013524A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
US20220034145A1 (en) * 2018-12-18 2022-02-03 Kiekert Ag Opening device for a motor vehicle door element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201226U1 (de) * 1991-09-16 1992-03-26 Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
DE4403703C1 (de) * 1994-02-07 1995-04-13 Daimler Benz Ag Türfeststellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10007317C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE102005025475A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
SI22454A (sl) * 2007-02-16 2008-08-31 Vladimir Rogic Mehanizem za zaustavljanje avtomobilskih vrat v Ĺľeljenem poloĹľaju
DE102016112662A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Bewegung einer Verschließeinrichtung
US20250223856A1 (en) * 2024-01-10 2025-07-10 GM Global Technology Operations LLC Door check system including load balanced cam slider assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426953A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0474918A1 (de) * 1990-08-11 1992-03-18 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Hilfskraftunterstüzter Kraftwagentürfeststeller
DE9201226U1 (de) * 1991-09-16 1992-03-26 Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426953A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0474918A1 (de) * 1990-08-11 1992-03-18 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Hilfskraftunterstüzter Kraftwagentürfeststeller
DE9201226U1 (de) * 1991-09-16 1992-03-26 Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425799B4 (de) * 1994-07-21 2004-02-26 ED. SCHARWäCHTER GMBH Steuerung für einen stufenlosen Türfeststeller
DE19921213A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Feststellvorrichtung für einen Türflügel
DE19921214A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Feststellvorrichtung für einen Türflügel
GB2354285A (en) * 1999-06-23 2001-03-21 Rover Group Braking of pivoted vehicle door
GB2354285B (en) * 1999-06-23 2002-10-30 Rover Group Motor vehicle assembly
DE19947203A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
DE10320148B4 (de) * 2003-05-06 2005-11-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
DE102004061787A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür für ein Fahrzeug mit einem derartigen Türfeststeller
US7516514B2 (en) 2004-12-22 2009-04-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengessellschaft Door stopper for a motor vehicle door and motor vehicle door for a motor vehicle with a door stopper of this type
EP2410114A3 (de) * 2010-07-06 2014-09-24 Klaus Ackermann Türüberlastschutzvorrichtung
DE102015103830A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
CN107636242A (zh) * 2015-03-16 2018-01-26 开开特股份公司 机动车门
DE102016013524A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
DE102016013524B4 (de) 2016-11-14 2018-07-19 Oechsler Ag Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel
CN106761121A (zh) * 2017-01-06 2017-05-31 李良杰 车门防撞装置
US20220034145A1 (en) * 2018-12-18 2022-02-03 Kiekert Ag Opening device for a motor vehicle door element
US12173546B2 (en) * 2018-12-18 2024-12-24 Kiekert Ag Opening device for a motor vehicle door element

Also Published As

Publication number Publication date
DE9201226U1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993006326A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer tür, insbesondere einer kraftfahrzeug-tür, in mindestens einer öffnungsstellung
DE4130782C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
EP1120066A2 (de) Schliess- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
WO2006111032A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
CH699371B1 (de) Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür.
EP3859107A1 (de) Schiebetür
WO2017013151A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
EP1447510B1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
DE19938378C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
WO2007076912A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1530666A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE9111509U1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
EP1076147A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase