LU86709A1 - Konstruktion von spezialpanzerplatten - Google Patents
Konstruktion von spezialpanzerplatten Download PDFInfo
- Publication number
- LU86709A1 LU86709A1 LU86709A LU86709A LU86709A1 LU 86709 A1 LU86709 A1 LU 86709A1 LU 86709 A LU86709 A LU 86709A LU 86709 A LU86709 A LU 86709A LU 86709 A1 LU86709 A1 LU 86709A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- cavity
- steel plate
- construction
- water
- armored steel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0442—Layered armour containing metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
H.
-2-
Bei vorligender Erfindung handelt es sich um eine neue Panzerplatte,welche sowohl an Panzern,Schiffen usw.
Verwendung findet.
Alle Panzerplatten hatten und haben nur einen Zweck: 5 Leben,Material und Wertsachen zu schützen.Da aber z.B:
Wohlraumgeschosse Panzerplatten bis zu 3° cm durchschlagen konnte man dieses Problem bis heute nicht zufriedenstellend lösen,denn man müsste sonst Ungetüme von Panzern bauen. Trotzdem wurden Verbesserungen versucht ;Zwieschen Panzer= TO platten wurden Keramick,Kunststoff usw.montiert,Man legte also verschiedene Materialien(Stahl,Keramick)übereinander so,dass eine kompakte Panzerplatte entstand,Und genau darun sind bis jetzt die Panzerplatten NICHT optimal gewesen.
Das Ziel vorliegender Erfindung besteht denn auch darin 15 eine Panzerplatte zu konstruiren,welche die spezielle
Eigenart der Uohlraumgeschosse ausnutzt.
. -DerStachel der bei der. Explosion des Hohl= raumgeschosses entsteht bohrt(brennt)sich durch das Uaterial(oder mehrere Materialien) 20 bis er auf einen Hohlraum stösst,(im Panzer der Mannschafftsraum)Die nachfolgende Hitze- und Druckwelle setzt dann die Mann= schafft und dasFahrzeug ausser Gefecht. Dieses Ziel wird erreicht durch die erfindungsgemässe 25. I onstrulction Fig 3» aus welcher ersichtlich wird dass man dem Manschafftsraum einen anderen Hohlraum vorlagert.
Dieser Hohlraum wird mit einer Flüssigkeit (Wasser) gefülH Denn Wasser hat folgende Vorteile und Besonderheiten: i.Es kühlt sofort die Spitze des Stachels der bei der 30 Explosion des Ilohlraumgeschosses entsteht und die
Panzerplatte durchdringt,Das heisst: die 'Spitze dès Stachels wird stumpf.
-= ii.Der Stachel wird aus seiner Richtung gebracht wenn er ‘auf..das· Wasser aü-fschlägt.
35 iii.Da das Wasser nur in einem sehr geringen ’v'asse komprimierbar ist wird die Druck- und Hitzewelle nach Aussen, das heisst,zur eigenen Infanterie hin 38 ab geschwächt.
ί -3- Wäre in dem Hohlraum ganz einfach nur Luft,wäre durch die flitze- und Druckwelle nach Aussen die eigene Begleit= infanterie gefärdet.Diese Gefahr würde noch grösser,würde man Sprengstoff in den hohlraum einfüllen.
5 Im wesentlichen ist die Erfindungsgemässe Panzerstahl= platte durch folgende fünf Punkte gekennzeichnet: i.Eine Panzerstahlplatte zum Mannschafftsraum hin, ii.Eine Panzerstahlplatte nach Aussen hin.
t iii,Dazwischen eine Stützkonstruktion nach dem Muster . 10 von Bienenwaben,Rechtecken,Quadraten usw.
iiii.Die drei vorerwähnten Teile müssen fest mitein= ander verbunden (schweissen) werden. iiiii.In die so entstandenen TTohlräume wird eine Flüssigkeit (Wasser) eingefüllt.
15 Die Vorteile dieser Erfindung sind*1.Dadurch dass die
Panzerung aus vielen kleinen Hohlräumen besteht wird die Gefahr zweier Treffer auf eine Stelle sehr viel geringer und der Panzer kann theoretisch soviele Treffer verkraffte wie er Hohlräume hat.2,Eine Trefferstelle kann heraus;* 20 getrennt und ersetzt werden.3.Der Panzer wird leichter.
4.Er braucht weniger Kraftstoff,5.Er wird schneller und wendiger.6.Er bekommt einen grösserenAktionsradius.7.Er wird schwimmfähiger.
Im einzelnen werden die Vorteile aus den Zeichnungen 25 ersichtlich in denen Fig'i. den schematischen Querschnitt eines Panzers mit Treffer . därstellt.wärend Fig 2. eine Draufsicht der Wabenkonstruktion und Fig 3. einen Quer= schnitt durch die erfindungsgemässe Panzerstahlplatte mit 29 Treffer zeigt.
Claims (3)
- 5 Türen,ganzen Räumen usw. b) Die Konstruktion besteht im wesentlichen aus folgenden fünf Punkten, (siehe Fig 3.) i.Eine Panzerstahlplatte I. zum Manschafftsraum h: ii. Eihe Stützkonstruktion 3· welche fest mit der
- 10 Panzerstahlplatte I, verschweisst wird 4. iii.Eine Panzerstahlplatte 2, (Sechsecke) welche in die Stützkonstruktion 3» eingeschweisst wird 5« (Die Punkte 5· werden schwächer als die Punkte verschweisst.) 15 iiii.In. den so entstandenen Hohlraum 6. füllt man eine Flüssigkeit 7. (Wasser) ein. iiiii.In diesem Hohlraum 6. welcher mit der Flüssig? keit 7.(W2isser) gefüllt ist,dehnt sich die Druck- und Hitzewelle nach einem Treffer 8, 20 (Hohlraumgeschoss) aus. c) Durch diese Konstruktion wirkt die Druck- und Hitzewell (nach einem Treffer 8, auf die Panzerstahlplatte 2,)nach Aussen,das heisst : durch die Druck- und Hitzewelle im Hohlraum 6, wird die Panzerstahlplatte 2,,weil schwächste
- 25 Stelle der Konstruktion, herausgerissen,Gleichzeitig wird durch das Wasser 7. im Hohlraum 6. die Wirkung der Druck- und Hitzewelle nach Aussen abgeschwächt und das bewirkt folgendes: i.Die Mannschafft eines Panzers bleibt am Leben, 30 ii.Die Degleitinfanterie ist weniger gefährdet. (Wasser ist nur in sehr geringem Masse kompri= mierbar.) iii. Das Fahrzeug bleibt einsatzbereit. d) ¥eitere Vorteile sind: 35 i.Dadurch dass die Panzerung aus vielen kleinen Hohlräumen 6. mit Wasserfüllung 7. besteht, kann sie theoretisch soviele Treffer 8. verkra 38 ten wie sie Hohlräume 6. besitzt. -5- 1 a ii.Ein Treffer kann herausgetrennt und ersetzt werden. iii.Durch die spezielle Hohlraumkonstruktion wird z.B. ein Panzer leichter,er braucht weniger 5 Kraftstoff,er wird schneller und wendiger, erwird schwimmfähiger,er bekommt einen grösser« Aktionsradius. iiii.Durch die vielen kleinen Hohlräume 6, wird die Gefahr zweier Treffer 8, auf eine und dieselbe JO Stelle sehr viel geringer,und somit der Panzer a II viel sicherer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU86709A LU86709A1 (de) | 1986-12-10 | 1986-12-10 | Konstruktion von spezialpanzerplatten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU86709 | 1986-12-10 | ||
LU86709A LU86709A1 (de) | 1986-12-10 | 1986-12-10 | Konstruktion von spezialpanzerplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU86709A1 true LU86709A1 (de) | 1987-05-04 |
Family
ID=19730839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU86709A LU86709A1 (de) | 1986-12-10 | 1986-12-10 | Konstruktion von spezialpanzerplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU86709A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1292803A1 (de) * | 2000-04-26 | 2003-03-19 | Pyramid Technologies International, Inc. | Verbesserter körperschutzanzug |
WO2011103614A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-09-01 | Duncan John Gordon | Armour improvements |
-
1986
- 1986-12-10 LU LU86709A patent/LU86709A1/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1292803A1 (de) * | 2000-04-26 | 2003-03-19 | Pyramid Technologies International, Inc. | Verbesserter körperschutzanzug |
EP1292803A4 (de) * | 2000-04-26 | 2006-04-19 | Pyramid Technologies Internati | Verbesserter körperschutzanzug |
WO2011103614A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-09-01 | Duncan John Gordon | Armour improvements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122367C1 (de) | Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse | |
DE1299404B (de) | Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen | |
DE1584264C2 (de) | Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl. | |
DE69808617T2 (de) | Vorrichtung zum unbrauchbar machen von wertgegenständen und damit ausgerüsteter behälter | |
DE3728332C2 (de) | ||
DE3615067A1 (de) | Coanda-trockner | |
LU86709A1 (de) | Konstruktion von spezialpanzerplatten | |
DE102009033563A1 (de) | Minenschutz | |
DE1902856A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer Oberflaechen gegen locherzeugende Geschosse | |
DE2514920C2 (de) | Mit einer Aufbohrsicherung versehener Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen | |
DE69518463T2 (de) | Absorptionskugelfang | |
Taylor et al. | The Vision | |
DE10136018B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Verstärkung von Hohlräumen für dynamische und ballistische Anwendungen | |
DE738644C (de) | Brueckentragwerk | |
DE622748C (de) | Trockene Gasrueckschlagsicherung fuer autogene Schweissanlagen | |
DE3335002C2 (de) | Panzerung | |
DE2526771A1 (de) | Vorrichtung zum schutze einer spundwand gegen beschaedigungen durch schiffskoerper | |
DE2532205B2 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer dieselbrennkraftmaschinen | |
DE1784749C (de) | Geschoß und splittersicheres Tor blatt | |
DE1196100B (de) | Beschuss- und splitterhemmender Koerperschutz | |
DE7801915U1 (de) | Panzerung aus Stahl gegen Geschosse, Splitter, Flugkörper od. dgl., vornehmlich für Panzer bzw. gepanzerte Fahrzeuge | |
EP0150665A1 (de) | Beton-Sicherheitswand | |
DE1178328B (de) | Geschichtete Panzerplatte | |
DE9103484U1 (de) | Tür | |
DE645215C (de) | Aus mehreren Schichten verschiedener Baustoffe bestehende Panzerausbildung |