[go: up one dir, main page]

LU83101A1 - Konditionierungshantelmaschine - Google Patents

Konditionierungshantelmaschine Download PDF

Info

Publication number
LU83101A1
LU83101A1 LU83101A LU83101A LU83101A1 LU 83101 A1 LU83101 A1 LU 83101A1 LU 83101 A LU83101 A LU 83101A LU 83101 A LU83101 A LU 83101A LU 83101 A1 LU83101 A1 LU 83101A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
frame
conditioning
machine according
rope
bench
Prior art date
Application number
LU83101A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilosvay Molnar Gyoergy
Morvay Janos
Original Assignee
Dunamenti Mgtsz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunamenti Mgtsz filed Critical Dunamenti Mgtsz
Priority claimed from IE21181A external-priority patent/IE810211L/xx
Publication of LU83101A1 publication Critical patent/LU83101A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • A63B23/03566Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs the multiple stations having a common resistance device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously
    • A63B2225/107Resisting devices being of the same kind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

*i Konditiönierungshant'elmaschine
Die Erfindung betrifft eine Konditionierungshantelmaschine, ein zur Durchführung von Turn- und Kraftübungen geeignetes Turngerät, das infolge seines geringen Raumbedarfs die Bewegungsbedürfnisse der Mitglieder von kleineren Kindergemeinschaften, ζ·Β· Schulen, Kollegien < oder Körperkultursalonen, Fachkreisen, Massensportvereinen sowie Sportinstutionen mit hohen Forderungen zu decken und jedwelche Muskulatur des menschlichen Organismus zu entwickeln imstande ist.
Es sind kraftentwickelnde Maschinen, Vorrichtungen bekannt, die sich hauptsächlich im Besitze von Spitzensportler heranbildenden Sportvereinen befinden, und zur Durchführung je einer Teilaufgabe geeignet sind. Die ge« meinsame Eigenschaft dieser Vorrichtungen besteht in der ungünstigen Raumausnützung, in der unlösbaren Verbindung zwischen den Vorrichtungsteilen, im Mangel der Zerlegbarkeit, wodurch der Transport und Unterbringung der Vorrich-> tung erschwert wird« Die bekannten Vorrichtungen sind ziemlich unfallgefährlich, die Befestigung kann nicht mit voller Sicherheit vorgenommen werden, die zur Verwendung kommenden Gewichte /die ähnlicherweise, wie die Gewichte zum Gewichtsheben ausgest altet sind/ bedürfen einen recht grossen Raum, dabei sind sie auch unfallgefährlich/ Abfallen, Auskippen, Einklemmen der Finger, sie fallen auf A2068-3808/Kö-fa - 2 - die Fusse usw* /# Bei diesen Gewichten erfolgt die Erhöhung der Belastung mit manueller Kraft, durch das Aufhängen der Gewichtsch e iben auf eine Eisenstange was eine schwierige Tätigkeit darstellt und dabei mit Zeitverlust verbunden ist, Oie Herstellung der Vorrichtungen ist kostaufwendig und beansprucht speziale Werkstätten und Bearbei-« ' tungsanlagen* Die Gestaltung passt sich nicht dem ge setzten Ziel an, sie folgt dem Körperbau des Sportlers nicht, wodurch ein bedeutender Teil der Energie des Sportlers nicht auf das baldige Erreichen der gestellten Aufgabe konzentriert wird, wodurch die Leistung des Sportlers sich nicht in dem gebührenden Mass erhöht, desweiteren keine Möglichkeit zur Selbstkontrolle seitens des Sportlers besteht.
Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt eine Kondi-tionsierungshantelmaschine zu entwickeln, bei der die erwähnten Mangelhaftigkeiten beseitigt sind, die Maschine vielfältig zur Stärkung der verschiedenen Teile der Muskulatur geeignet ist, die Forderungen der Sportler in einem weite Kreise befriedigt, dabei einen geringen Raumbedarf aufweist und einfach hergestellt werden kann.
Als weiteres Ziel wurde es gesetzt, dass die Maschine fur jede Altersgruppe geeignet sei, undzwar dadurch dass, die Belastung einfach, in Sekunden, zwischen weiten Grenzen einstellbar sei und den jeweiligen Forderungen angepasst werden könne*
Der wesentliche Teil der erfindungsgemässen Vor- - 3 - i . : i ί richtung wird von einem Gestell gebildet, in dem mindestens eine, aus flachen Gewichten bestehende Gewichtssäule auf eine, an einer vertikalen Führung verschiebbare Weise angeordnet ist; zweckmässig ist in der Mitte der übereinander angeordneten Gewichte eine kreisförmige Durchgangsöffnung ausgestaltet, in die eine gerippte Stange eingesetzt werden kann* Die Abmessung der zylind- • \ rischen Rippen der gerippten Stange entspricht der Grösse - der Löcher; die an der zwischen den einzelnen Gewichten vorgesehenen Leitbahn geführten Abstandshälter sichern den gewünschten Abstand, wodurch die Gewichtesäule mit Hilfe der in die eine oder andere Aushöhlung der auf einem Draht- oder Hanfseil aufgehägten gerippten Stange eingesetzten Gabel in beliebige Teile zerlegt werden kann, wobei mit Hilfe der gerippten Stange nur diejenigen Gewichte gehoben werden, die sich über der Gabel befinden« Da8 sich der die Gewichte durchdringenden gerippten Stange anschliessende Seil kann — nachdem es über eine oder mehrere Blockscheiben hinübergeworfen worden ist - · mehreren Spezialmaschinen angeschlossen werden, die zur
Stärkung der einzelnen Muskeln verwendet werden können.
* einzigen
Theoretisch ist es möglich bloss mit einer/Gewicntssäule zu arbeiten, selbstverständlich ist es viel vorteilhafter, wenn zwischen einem unteren und einem oberen Rahmen mehrere Gewichtssäulen angeordnet werden, zu denen unterschiedliche Arbeitsbänke angeschlossen sind, die wiederum zur Entwicklung unterschiedlicher Teile der Muskulatur bzw.
-4-.
zur Erhöhung der Kondition dienen· Überdies bietet die Einrichtung die Möglichkeit dem Rahmen zur Durchführung von unterschiedlichen Übungen geeignete Mittel, ζ·Β· ein Kletterseil, eine Sprossenwand, eine auf die Sprossenwand unter verschiedene Winkeln aufhängbare, zur Stärkung der Bauchmuskel dienende Bank, ein Schiebehorn, ein Aufhängehorn usw· anschliessen zu können und ausserhalb der zentralen Einrichtung eine mit einer selbstständigen Gewichtssäule versehene Vorrichtung, z.B· ein Gerät zur Stärkung des Gelenks und des Unterarms anzuordnen·
Die erfindungsgemässe Konditionierungshantelmaschine wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht der erfindungsgemässen Kon ditionierungshantelmaschine ,
Figur 2 einen Teil der Seitenansicht der Hantel maschine laut Figur 1, innerhalb dessen das "Detail C" einen Teil der Maschine aus der Richtung des Pfeils C betrachtet darstellt,
Figuren 3a, b und c die Seitenansicht der in der Figur 1 in Draufsicht darstellten drei Übungsbänke·
Es soll betont werden, dass die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemässe komplexe Konditionierungshantelmaschine mit weiteren Arbeitsmittel ergänzt werden· - 5 - kann, gleichzeitig aber können gewisse Arbeitsmittel weggelassen werden«
Die in der Figur dargestell-jje Konditionierungshantelmaschine ist auf einem fünfeckigen Rahmengestell 1 aufgebaut, das über den oberen Gestellteil la und den unteren Gestellteil lb verfügt; die erwähnten Gestellteile sind mit dem vertikalen Vernindungselementen lc * steif verbunden« An der, zwischen dem oberen Gestellten la und dem unteren Gestellteil lb des Rahmengestells vorhandenen Leitung sind die mit den Abstandshältern voneinander getrennten flachen Gewichte übereinander in der Gewichtssäule 11 derart angeordnet, dass diese z«B* auf je zwei vertikalen Stangen 27 mit einem Kreisquerschnitt verschoben werden können; wie es aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist in der Mitte der erwähnten Gewichte, v • entlang der Vertikalen, zweckmässig eine kreisförmige Λ - Bohrung ausgestalte.t« Die gerippte Stange 28 durchgeht die Eisengewichte, undzwar derweise, dass die schmalen zylindrischen Teile der Verrippung in den durch Abstandhäl- i ter gesicherten, zwischen den Gewichten ausgestalteten Spalten liegen und zwischen je zwei Gewichte ein gabelartiges Mittel, die gewichtshebende Gabel 2 eingeschoben werden kann, wobei die Spalte zwischen den beiden Gabelschenkeln dem schmaleren Teil der gerippten Stange 28 entspricht« Sobald die gewichtshebende Gabel 2 zwischen irgendwelche zwei gewichte der Gewichtssäule 11 eingeschoben wird, werden durch das Aufheben der gerippten Stange in " 6 · der vertikalen Richtung die über der gewichtshebenden Gabel 2 liegenden Gewichte mitgenommen, während die eich die sich darunter befindenden ihre guhelage behalten« Auf dieser Weise kann die Zahl der aufzuhebenden Gewichte und dementsprechend die Grösse der aufzuhebenden Last durch das Einsetzen der gewichthebenden Gabel 2 an verschiedenen Stellen innerhalb der Gewichtssäule recht einfach verändert werden« In der Zeichnung haben wir bloss die an den vertikalen Stangen 27 geführten einzelnen Gewichtssäulen /11, 21 und 24/ bezeichnet, während die zwischen die Gewichte einschiebbare, gewichtshebende Gabel 2 bei einer Gewichtssäule ohne Bezeichnung dargestellt ist«.Rundum das ausgestaltete Rahmengestell 1 sind die verschiedenen Arbeitsmittel, die muskelstärkende Spezialeinrichtungen beispielweise angeordnet· Von denen arbeiten einige mit den Gewichtssäulen 11, 21, 24 oder jener ohne Bezeichnung zusammen, während andere zur Durchführung sonstiger, selbsständi-ger, Gewichte nicht beanspruchender Übungen geeignet sind«
Unterangeführt beabsichtigen wir die Arbeitsmittel, bzw« die Spezialeinrichtungen - ohne Anspruch auf die Vollständigkeit - zu beschreiben«
Die Stehhörner 3 schliessen sich einer Stange an, die praktisch einen einarmigen Gabel bildet und rundum das am Ende vorgesehene Gelenk verdreht werden kann« Der zwischen den Stehhörnern 3 stehende Sportler kann das auf - 7 -
Stange 28 angeordnete Gewicht in einer, mit Hilfe der gewichtshebenden Gabel 2 bestimmten Menge von unten nach I« oben heben# Durch die Änderung der Position der gewichtshebenden Gabel 2 kann das Gewicht äusserst rasch ubä bequem, ohne etwaige Gefahr geändert werden. Auf dem Rahmengestell 1 ist der das Seil tragende Auslegearm 6 vorgesehen, dessen Neigungswinkel mittels des Drahtseils 5 geändert werden kann, während gegen die Verdrehung nach der Seite ein Seil 4 - zweckmässig ein Hanfseil - sichert# Auf das
Ende des das Seil tragenden Auslegearms 6 kann ein Kletterseil oder eine Kletterstange zu Kletterübungen aufgehängt werden# Auf dem Rahmengestell 1 ist eine Sprossenwand 7 entweder in einer vertikalen Stellung oder unter verschiedenen Neigungswinkeln befestigt, wodurch sie zur Durchführung der mit der Wand zusammenhängenden Übungen geeignet ist*
Auf die Sprossenwand 7 wird eine zur Stärkung der Bauchmuskel dienende Bank 8 derweise aufgehängt# dass am Ende der erwähnten Bank 8 Haken ausgestaltet sind, die in die verschiedenen Sprossen der Sprossenwand eingehängt werden, wodurch die zur Stärkung der Bauchmuskel dienende Bank aus einer erdnahen Position gegenüber der Sprossenwand 7, d.h. im wesentlichen aus einer horizontalen Stellung über verschiedene Stufungen bis zur vertikalen Stellung gebracht werden kann#
Den Kopf nach aussen wendend, kann der Sportler - die Fusse in die, auf dem in Richtung der Sprossenwand 7 liegenden Ende der Bank 8 ausgestalteten Lederbügel steckend - mit dem Kopf mehr oder weniger nach unten hängend, seine Bauchmuskeln derweise stärken, indem er * 8 * / [ gelangen bestrebt·
Die Anwendungsmethode der Liegedrückbank 9 besteht darin, dass der Sportler mit dem Rücken auf die Bank liegt, wonach er die liegenden Hörner 10 angreifend die hinter ihm angeordnete, gewählte Gewichtsmenge, d«h. den mit der gewichtshebenden Gabel 2 separierten oberen Teil der Gewichtssäule 11 nach oben auszudrücken bestrebt·
Der grösste Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass auch dann kein Unfall zu befürchten ist, wenn der Sportler die liegenden Hörner 10 während des Aufdrückens.
f.
fallen lässt,, da die Gewichte ihn keineswegs beschädigen können· Das Hängehorn 12 und das Schiebehorn 13 sind im wesentlichen zur Ausführung von Hängeübungen und während der Hängeübung vorzunehmenden Klimmzügen oder sonstigen Übungen in der oberen Stützposition geeignet· Im wesentlichen sind die beiden Mittel in der eingestellten Position befestigt, gleichzeitig aber sind sie miteinander verbunden, wobei die Höhe zweckmässig mit Hilfe einer ge-windigen Spindel 14 der Höhe des Sportlers entsprechend woimmer eingestellt werden kann· Die Liegestützarmey^sfnd zu Liegenstützübungen geeignet· An dem Gestell 16 ist die Maschine zur Stärkung des Gelenks und des Unterarms angeordnet, die eine horizontale, verdrehbare, zweckipässig geriffelte Welle 29 enthält und der.das durch Drehen der geriffelten Welle 29 aufspulbare Hanfseil 30 angeschlossen ist, während dem Hanfseil 30 durch die Anwendung - 9 - der bereits beschriebenen Lösung die mit Hilfe der gerippten Stange 28 wegbare Gewichtssäule 11 angeschloseen ist· Oie geriffelte Welle 29 der das Gelenk und den Unterarm stärkenden Maschine 17 ist etwa in der Schulterhöhe hörizontal angeordnet, der Sportler verdreht mit beiden Händen die geriffelte Welle, wodurch der mit der gewichtshebenden Gabel 2 getrennte Oberteil der Gewichtssäule mit einer Gelenkbewegung mal gehoben, mal gesenkt wird· An den, sich der das Gelenk und den Unterarm stärkenden Maschine 17, sowie den entsprechenden Verbindungselementen 1c des .....- Rahmengestene 1 anschliessenden Führungsschienen ist die zur Stärkung der Füsse dienende Bank 19 verschiebbar —· befestigt, die in der gewünschten P0sition arretiert werden kann· Der Sportler sitzt auf die Bank 19 auf und legt die Füsse auf die Trittfläche 31, die auf einem in der vertikalen Ebene verdrehbaren Fusstrittarm 26 angeordnet t . ist; durch die Bewegung der Füsse verschiebt er alternierend den verdrehbaren Fusstrittarm 26, oder lässt dienen in die Ausgangsstellung zurück, wodurch fussstärkende Übungen vorgenommen werden können. Auf dem Fusstrittarm 26 sind mehrere Haken einander folgend angebracht, denen das hindurch die Blockscheiben 25 geführte Seil 33 - entweder ein Hanfseil oder ein Drahtseil - angeschlossen ist, während dem anderen Ende die bereits beschriebene Gewichtssäule 11 angeschlossen ist· Hier kann die Menge der Gewichte weiderum geändert werden, desweiteren besteht die Möglichkeit mittels der an dem Fusstrittarm 26 angeordneten Haken - 10 - 32 das Drehmoment ändern zu können«
Die Bizepsbank 20 /siehe auch Figur 3a/ dient zur Stärkung der Armmuskel. Im Laufe der Anwendung sitzt der Sportler sich in Richtung des Rahmengestellt 1 wendend auf die Bizepsbank 20 auf, greift die beiden vor ihm liegenden Arme 34 an, zieht diese gegen reine Brust, wodurch er mit Hilfe des hindurch die Blockscheibe geführten Seils 35 « die in dem Rahmengestell 1 vorhandenen Gewichte - die mittels der gewichthebenden Gabel 2 entsprechend eingestellt worden sind - aufhebt.
Mit Hilfe der aus einem elastischen Stoff verfertigten z.B. Gummizylinder 36 der zur Stärkung der Füsse ’ dienenden Bank 22 /Figur 3c/ kann die darauf liegende Person mit eingebogenen oder ausgestreckten Beinen und Füssen den hervorragenden Arm in Bewegung setzen, wodurch der ent-' sprechende Teil der hinter seinem Kopf, an dem Rahmengestell 1 angeordneten Gewichtssäule 11 mit Hilfe des Seils 37 aufgehoben wird.
Die Kajakbank 23 /auch Figur 3b/ dient zur Imitation der Armbewegung der im Kajak sitzenden rudernden Person* Der Sportler wendet sich in Richtung des Rahmengestells 1, sitzt auf die Kajakbank 23 auf und greift mit seinen Händen je einen Ring 38 an. Er zieht die Ringe alternierënd zu sich und hebt den entsprechend eingeteilten Teil je einer Gewichtssäule 11 mit Hilfe der an den Ringen befestigten Seile 39 auf, wodurch die Bewegung einer Paddel simuliert wird.
ί - 11 -
In den Obengeführten haben wir einige Anwendungsmöglichkeiten ohne den Anspruch auf Vollständigkeit geschildert. Es ist offensichtlich, dass durch die Kombination der beweglichen Teile der Bänke oder durch die Gestaltung neuer Bewegungsmöglichkeiten zahlreiche Lösungen * im Zusammenhang mit der erfindungegemässen Konditionierungshantelmaschine ausgestaltet werden können. Es ist auch offensichtlich, dass nicht nur die hier dargestellte fünfeckige Ausführung des Rahmengestells zweckdienlich ist, es kann eine Kreis- oder Dreieckform, oder eine von diesen ganz und gar abweichende polygonale Form aufweisen, gleichzeitig könn auch die angeschlossenen Geräte multipliziert werden·

Claims (13)

1. Konditionierungshantelmaschine, insbesondere zur Sicherstellung einer komplexen Konditionierung, zur Durchführung von dynamischen, isometrischen und zur Entwicklung der intermedialen Standfähigkeit dienenden stärkenden Übungen, dadurch gekennzeich-^ net, dass in einem Rahmengestell /1/ mindestens eine, aus flachen Gewichten bestehende Gewichtssäule /11, 21, 24/ an einer vertikalen Führung verschiebbar angeordnet ist und in den Gewichten, in den entlang wenigstens einer vertikalen Linie ausgestalteten Löchern eine gerippte Stange /28/ angeordnet ist, deren schmalere zylindrische Teile mit Hilfe der zwischen den Gewichten vorhandenen Abstaridshälter von der Seite her zugänglich sind, und auf die erwähnten Teile eine gewichtshebende Gabel /2/ gesetzt werden kann, während der gerippten Stange /28/ sich ein Seil /30, 33, 35, 39/ anschliesst, an dessen anderem Ende direkt oder über eine oder mehrere Blockscheiben /25/ eine zur Stärkung der Muskulatur dienende Spezialeinrichtung angeschlossen ist, desweiteren dem Rahmengestell /1/ ein weiteres - ein Gewichtheben nicht beanspruchendes - zur Durchführung verschiedener Übungen geeignetes Mittel angeschlossen ist·
2· Konditionsierungshantelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell /1/ kreisförmig oder polygonal ausgestaltet ist und einen oberen Gestellteil /la/ und einen unteren Gestellteil /1 b/ enthält, die mit Befestiqunas- Verbindi.nn«- - 13 - 3t elementen /lc/, so z.B. Stangen, Säulen, Schrauben zueinander befestigt sind, während an dem Rahmengestell /1/ mehrere Gewichtssäulen /11, 21, 24/ befestigt sind, und die übereinander liegenden Gewichte in Form einer Gewichtseäule /11, 21, 24/ auf zwei zylindrischen vertikalen Führungsstangen /27/ aufgereicht sind, während die gerippte Stange /28/ in den, in der Mitte der Gewichte, vertikalen entlang einer/vorgesehenen Löchern angeordnet ist, zu deren Aufhängeseil /30, 33, 35, 39/ die zur Stärkung der Muskulatur dienende Spezialmaschine angeschlossen ist·
3· Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch . 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a^f einem der Gewichtssäule /11/ angeschlossenen einarmigen Hebel Stehhörner /3/ befestigt sind, 4* Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmengestell /1/ ein seilhaltender Auslegerarm •'S. /6/, dessen Neigungswinkel eingestellt werden kann, angeschlossen ist, der einerseits mit einem die Schräge einstellenden Seil /5/, zweckmässig mit einem Drahtseil, anderseits mit dem die Verdrehung nach der Seite verhindernden, zweckmässig aus Hanf verfertigten Seil /4/ aus-gebunden ist.
5. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmengestell /1/ eine Sprossenwand /7/ montiert ist. - 14 -
6. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine zur Stärkung der Bauchmuskel dienende Bank /8/ enthält, die mit in die Sprossen der Sprossenwand /7/ eingreifenden Haken versehen ist, und an der, sich der Sprossenwand anschliessenden Seite der Bank zweckmässig aus Leder verfertigten - Fussstützenbügel vorgesehen sind.
7. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalbfeiner Liegedruckbank /9/ angeordnete liegende Hörner /10/ auf einem auf dem Rahmengestell /1/ verdrehbar montierten einarmigen Hebel unter Zwischenfügung einer Gewichtssäule /11/ befestigt sind.
8. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmengestell /1/ in der Höhe stellbare Hängehörner /12/ und/oder Schiebehörner /13/ befestigt sind· Konditionierungshantclmaschine nach Anspruch 1 ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den, zu dem Rahmengestell /1/ befestigten Führungsschienen /18/ eine verschiebbar angeordnete Bank /19/ zur Stärkung der Fusse befestigt ist und auf dem gegenüberliegenden, auf dem Rahmengestell /1/ verdrehbar montierten Fusstrittsarm /26/ für die auf der Bank /19/ sitzende Person zugängliche Trittflächen /31/ vorgesehen sind, während dem Fusstrittarm /26/ über das hindurch eine Blockscheibe geführte Seil eine Gewichtssäulf ungcschlossen ist· -Ιδ-
10. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmengestell /1/ eine Bizepsbank /20/ angeschlossen ist, die aus einer gegen das Rahmengestell /1/ ge- und richteten Sitzbank/einen vor der Sitzbank angeordneten, sich der an dem Rahmengestell /1/ befestigten Gewiohtssäule /21/ mit dem Seil /35/ anschliessenden, durch Zug bewegbaren Arm/34/ besteht.
11. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine, sich dem Rahmengestell /1/ bzw. der in dem Rahmengestell /1/ angeordneten Gewichtseäule /11/ über ein Seil ansch ieesende, mit dem Kopfteil gegen des Rahmengestell /1/ gerichtete, zur Stärkung der Fusse dienende Bank /22/ vorgesehen ist, deren zur Aufnahme der Beine bzw. der Füsse dienende, aus einem elastischen Material hergestellte Zylinder /36/ auf den, zu dem Seil /37/ befestigten, verdrehbaren Armen montiert sind.
12. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch * 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kajakbank /23/ sich über Seile den in dem Rahmengestell /1/ angeordneten zwei Gewichtssäulen an-schliesst, die aus der an den Führungsschienen verschiebbar und arretierbar montierten Sitzbank und den, für die Hände mit Greifringen /38/ vorsehenen, sich der Gewichtssäule /11/ mit einem Seil /39/ anschliessenden Zugteilen besteht.
13. Konditionierungshantelmaschine laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, — 16 — dass die Maschine /17/ zur Stärkung des Gelenks und des Unterarms ausgebildet ist, deren auf einem Gestell /16/ angeordnete Gewichtssäule sich über ein Seil /30/ einer in der Schulterhöhe horizontal liegenden, zweckmässig geriffelten Welle /29/ anschliesst und die geriffelte Welle /29/ verdrehbar ist.
14. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Stärkung des Gelenks und des Unterarms dienende Vorrichtung /17/ auf dem sich dem zentralen Rahmengestell /11/ anschliessenden Gestell /16/ der zur Entwicklung der Muskulatur dienenden Spezialeinrichtung ausgestaltet ist.
15. Konditionierungshantelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell einer oder mehrerer Spezialeinrichtungen Liegestützarme /15/ angeschlossen sind. 1 I.
LU83101A 1981-01-27 1981-01-28 Konditionierungshantelmaschine LU83101A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8102405 1981-01-27
GB8102405A GB2091567A (en) 1981-01-27 1981-01-27 Variable Weight Exercising Apparatus
IE21181 1981-02-03
IE21181A IE810211L (en) 1981-01-27 1981-02-03 Exercising machine
IT1961081 1981-02-09
IT19610/81A IT1135378B (it) 1981-01-27 1981-02-09 Macchina per esercizi fisici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83101A1 true LU83101A1 (de) 1981-06-05

Family

ID=27261103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83101A LU83101A1 (de) 1981-01-27 1981-01-28 Konditionierungshantelmaschine

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE887445A (de)
DE (1) DE3102466A1 (de)
FR (1) FR2498934A1 (de)
GB (1) GB2091567A (de)
IT (1) IT1135378B (de)
LU (1) LU83101A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519257B1 (fr) * 1982-01-05 1985-06-07 Antonsanti Eugene Appareil de gymnastique et de musculation
FR2551984B1 (fr) * 1983-09-16 1985-11-22 Rousseaux Francois Table pour exercices physiques
DE8710099U1 (de) * 1987-07-23 1987-09-10 Christopeit, Horst, 4320 Hattingen Trainingsgerät
DE3732911A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Nitsch Manfred Dipl Ing Fh Universal-kompakt-trainingsgeraet
FI86032C (fi) * 1989-02-07 1992-07-10 David Fitness & Medical Ltd Oy Traeningsanordningssystem.
CN104548476A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 南通华隆机械制造有限公司 一种积木式综合训练器
CN107320900A (zh) * 2017-08-03 2017-11-07 徐州春华健身器材有限公司 一种新型十人综合训练器
IT202100024323A1 (it) * 2021-09-22 2023-03-22 Gianluigi Cecere Croce isoauxotonica, ergonomica, reversibilmente assemblabile, per l’esercizio fisico

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091567A (en) 1982-08-04
BE887445A (fr) 1981-06-01
IT1135378B (it) 1986-08-20
IT8119610A0 (it) 1981-02-09
DE3102466A1 (de) 1982-08-19
FR2498934A1 (fr) 1982-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE3876883T2 (de) Uebungsgeraet fuer den gebrauch im wasser.
DE20022662U1 (de) Trainingsgerät
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
DE102006057533A1 (de) Bankplattform mit mehreren Funktionen
DE69627940T2 (de) Gerät für körpertraining
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE102012206701B4 (de) Variables trainingsgerät
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
DE461281C (de) Universalkoerperuebungsgeraet
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE202022101753U1 (de) Trainingshilfsmittel
DE102023105485A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE190706C (de)
DE202009013189U1 (de) Trainingsgerät
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
WO2024115307A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE3403169A1 (de) Gymnastikgeraet
DE3623144A1 (de) Trainingsgeraet