[go: up one dir, main page]

DE60121274T2 - Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät - Google Patents

Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60121274T2
DE60121274T2 DE60121274T DE60121274T DE60121274T2 DE 60121274 T2 DE60121274 T2 DE 60121274T2 DE 60121274 T DE60121274 T DE 60121274T DE 60121274 T DE60121274 T DE 60121274T DE 60121274 T2 DE60121274 T2 DE 60121274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight stack
carriage
plates
bars
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121274D1 (de
Inventor
Per HÖGLUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personality Gym AB
Original Assignee
Personality Gym AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personality Gym AB filed Critical Personality Gym AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60121274D1 publication Critical patent/DE60121274D1/de
Publication of DE60121274T2 publication Critical patent/DE60121274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • A63B21/0632User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights the weights being lifted by rigid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/06Space saving incorporated in cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Krafttraining. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Komponente, die in der Vorrichtung beinhaltet ist, und eines Trägers. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht ein universelles Training, wobei eine Einrichtung verwendet wird, die zusammenklappbar ist, und sie kann, wenn sie nicht benutzt wird, innerhalb eines Kleiderschrankes mit normaler Größe untergebracht werden.
  • Die Entwicklung der Gesellschaft hat mit sich gebracht, dass mehr und mehr Personen die Notwendigkeit einer physischen Aktivität des Körpers bei der täglichen Arbeit nicht länger erfüllen. Um Kurzzeit- und Langzeitschäden oder eine Schwächung, welche das Risiko für Schäden verursacht, zu vermeiden, gibt es einen ansteigenden Bedarf an physischer Aktivität in der Form von Training gemäß einem spezifischen Programm, um alle Muskeln und Muskelgruppen zu aktivieren und zu stärken. Dies erfordert ferner eine Einrichtung, welche viele unterschiedliche Trainingsphasen oder Übungen möglich macht. Solch eine Einrichtung ist an speziellen Trainingsstätten verfügbar, an welchen die Einrichtung aus einer Anzahl von verschiedenen Vorrichtungen zusammengesetzt ist, wo eine oder eine kleine Anzahl von Trainingsphasen an jeder einzelnen Vorrichtung ausgeführt werden können. Wegen beidem, Raum- und Kostengründen, ist eine solche vollständige Einrichtung unmöglich oder ungeeignet für den Gebrauch zuhause. Es gibt ferner kombinierte und zusammenklappbare Einrichtungen, welche für zuhause und für kleine Anlagen gedacht sind. Diese bekannten Einrichtungen erfüllen jedoch nicht die kombinierten Anforderungen einer Vielseitigkeit, der Möglichkeit des Zusammenfaltens auf ein begrenztes äußeres Volumen und der Qualität.
  • Eine zusammenklappbare Trainingsvorrichtung wird in dem Dokument US-A-4 624 457 beschrieben, auf welchem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trainingsvorrichtung zur Verwendung zuhause und in kleinen Trainingsstätten, welche, wenn sie nicht gebraucht wird, zusammengefaltet und innerhalb des Volumens gehalten werden kann, welches durch einen normalen Kleiderschrank begrenzt wird, und welche entfaltet werden kann und ein vollständiges Trainingsprogramm möglich macht. In erster Linie ist die Einrichtung dazu gedacht, an einer Wand oder auf eine entsprechende Art und Weise montiert zu werden, und, wenn sie zusammengeklappt wird, vollständig innerhalb eines Kleiderschrankes mit einer Standardgröße eingeschlossen ist. Die Türen des Kleiderschrankes werden zum Gebrauch geöffnet. Unter den Übungen, welche durchgeführt werden können, wenn die Vorrichtung verwendet wird, sind Beinstrecken, Bankdrücken, Schrägbankdrücken, Kniebeugen und das Training der Rückseite von Oberschenkel, Schultern und Armen.
  • Dies wird mit einer Vorrichtung gemäß dem beigefügten unabhängigen Anspruch erreicht.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung und Ausführungen derselben weisen jene charakteristischen Merkmale auf, welche in den Ansprüchen genannt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in größerem Detail mit Bezug auf das Beispiel einer Ausführung beschrieben, welches in den beigefügten Figuren gezeigten ist.
  • Die 1 zeigt die Vorrichtung in einer entfalteten Position für Übungen in einer sitzenden Position.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung aus der 1 in einer anderen Ansicht.
  • Die 3 zeigt die zusammengefaltete Position.
  • Die 4 zeigt sie entfaltet aus einem Kleiderschrank.
  • Die 5 zeigt Teile der Vorrichtung in größerem Detail.
  • Die 6 zeigt das Tragmittel für das Sitzbrett.
  • Die 7 bis 9 zeigen Details des Tragmittels.
  • Die 10 und 11 zeigen eine Gewichtsplatte und eine Gleithülse.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann einen Kleiderschrank umfassen oder in einen solchen hineinmontiert werden und wie ein Teil der Einrichtung der Wohnung oder der Lokalität aussehen, wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird. Bei Gelegenheiten für die Übungen wird der Kleiderschrank geöffnet, und die Vorrichtung wird entfaltet, wie in der 4 gezeigt ist. Diese Figur zeigt einen Kleiderschrank, welcher derart ausgeführt ist, dass er durch Türen geöffnet wird, von denen jede die Hälfte der Vorderwand und eine Seitenwand des Kleiderschrankes umfasst. In anderen Ausführungen können gewöhnliche Kleiderschränke verwendet werden, welche Fronttüren aufweisen. Die Drückgriffe 11, 12, welche in der Vorrichtung beinhaltet sind, sind abnehmbar und können an die Innenseite der Türen angeschlossen werden, wenn die Vorrichtung zusammengefaltet werden soll. Einige Übungen, welche die Drückgriffe verwenden, können ebenso durchgeführt werden, wenn der Rest der Vorrichtung zusammengefaltet ist und innerhalb des Kleiderschrankes positioniert ist, weil die Bewegungen der Sätze von Gewichten 1 und des Schlittens 9 nicht durch die anderen Teile der zusammengefalteten Vorrichtung behindert werden.
  • Die Gewichtsladung der Maschine umfasst gegossene Platten in einem Gewichtsstapel 1, welcher zwischen Gleitstangen läuft, die zwei parallele Röhren 2, 3 sind, welche zusammen mit einer oberen und einer unteren Stange 4, 5 ein Gerüst ausbilden, wobei die Platten gleitend mit Gleithülsen an den Röhren angeordnet sind. Wenn die Übungen ausgeführt werden, wird eine gewünschte Anzahl von Gewichten als Belastung verbunden. Weil der Abstand zwischen den Gleitstangen auf das Maximum vergrößert worden ist, ist das Risiko, dass die Gewichte seitlich verrutschen und steckenbleiben, vermindert. Die Gleithülsen sind geschraubt oder gegossen über die plattenförmigen Gewichte und stellen einen Abstand zwischen benachbart angeordneten Platten her. Vorzugsweise weisen die Hülsen im wesentlichen die Form von Halbkreisen auf, welche es leicht machen, Platten zu dem Gewichtsstapel hinzuzufügen oder von diesem zu entfernen. Die gewünschte Anzahl von Platten wird mit einer Zugstange 40 verbunden, welche durch ein mittleres Loch in jeder Platte läuft, und mittels eines Drahtes, welcher, wenn er an ihrem oberen Ende angeschlossen ist, mit anderen Teilen der Vorrichtung verbunden werden kann. Die Zugstange weist eine Anzahl von Kerben in Umfangsrichtung auf, und die Anzahl von Platten, die zu einem gegebenen Moment als Last verwendet werden soll, wird dadurch ausgewählt, dass ein Gabelmittel zwischen zwei Platten eingesetzt wird und um die Zugstange herumgreift, in eine der Umfangskerben. Wenn die Zugstange nach oben gezogen wird, folgen jene Platten, welche oberhalb der Gabel positioniert sind, der Stange nach oben. Die Zugstange ist mit der Querstange 26 an dem Schlitten verbunden, wobei ein Verriegelungsmittel 41 oder ein Draht von dem oberen Abschnitt der Zugstange verwendet wird. Durch die gestalterische Ausführung der Gewichtsplatten, welche eine Massenkonzentration in Richtung der Mitte der Platten aufweisen, wird eine hohe Stabilität erreicht, auch dann, wenn nur eine oder wenige Platten als Last verwendet werden.
  • Die Zugstange weist vorzugsweise die Form einer hohlen Röhre auf, so dass ein Draht, welcher an der Zugstange angeschlossen ist und nach oben gerichtet ist, in die Zugstange eingeführt werden kann. An seinem untersten Ende weist der Draht ein Gewicht auf, dessen Durchmesser größer ist als jener des Drahtes, aber kleiner als jene der Bohrung durch die Zugstange. An ihrer oberen Öffnung weist die Bohrung einen begrenzenden Ring auf, durch dessen Öffnung der Draht leicht hindurchtreten kann, aber das Gewicht nicht hindurchtreten kann. Hierdurch wird erreicht, dass ein nicht belasteter Draht in die Zugstange gezogen wird, statt dass er unkontrollierte und behindernde Biegungen innerhalb der Vorrichtung ausbildet.
  • In einer vorzuziehenden Ausführung der Erfindung weisen die halbkreisförmigen Gleitbuchsen 6 eine konische Rippe 42 auf einer Seite und eine entsprechende konische Kerbe 43 auf ihrer Unterseite auf, so dass die Gewichtsplatten 44 in geeignete Positionen relativ zueinander geleitet werden. Die Seite 41 der Gleitbuchse, welche in Richtung der Gleitstange gerichtet ist, ist leicht gebogen, um das Hinzufügen oder Entfernen von Gewichtsplatten zu dem oder aus dem Gewichtsstapel zu erleichtern. Eine vorzuziehende Art zum Herstellen der Gleitbuchsen ist, dass sie aus einem geeigneten Plastikwerkstoff direkt auf die Gewichtsplatten gegossen oder spritzgegossen werden, welche dann in die Gussform eingesetzt werden. Auf diese Art und Weise erreicht man eine Produktion mit sehr hoher Präzision, welche zusammen mit der Konzentration der Masse der Gewichtsplatten in Richtung ihrer Mitten eine sichere Funktion mit sich bringt, ohne das Risiko eines Nichtzusammenpassens und Blockierens bei den Bewegungen des Gewichtsstapels.
  • Die obere und die untere Stange von dem Gerüst weisen jede an ihren äußeren Enden eine Riemenscheibe 7, 8 auf. Die obere Riemenscheibe rotiert über einer horizontalen Welle. Die Welle oder das Äquivalent ist hohl, so dass der Draht durch die Welle aufgenommen ist, und über die Riemenscheibe, ohne das Unterbrechen oder Ändern der Richtung.
  • Ausgehend von beiden, der oberen und der unteren Riemenscheibe, gibt es einen Draht, der an seinem Ende ein Kupplungsmittel (Schnapphaken) aufweist. Wenn jemand einen Handgriff anschließt und an einem der Drähte zieht, dann wird der Gewichtsstapel mit einer Übersetzung von 2:1 angegriffen. Man kann ebenso derart anschließen, dass eine Übersetzung von 1:1 erreicht wird, wobei man dann von einem zusätzlichen Draht Gebrauch macht und die obere mit der unteren Drahtkupplung verbindet, was bedeutet, dass die Last von rund 1 bis 80 Kilogramm variiert werden kann, passend in Intervallen von 1 bis 3 Kilogramm.
  • Es ist ferner möglich, einen Schlitten 9 anzuschließen, wobei der Schlitten ein kugelgelagertes gerundetes Rad 10 aufweist und auf denselben Stangen 2, 3 läuft, welche die Platten des Gewichtsstapels führen. Der Schlitten kann mittels eines Gegengewichts ausbalanciert werden, wobei das Gegengewicht in den selben Stangen läuft, welche die Gewichtsplatten führen, und es ist mittels eines Drahtes und einer Riemenscheibe an dem Schlitten angeschlossen. In einem angeschlossenen Zustand wird der Schlitten durch das Gegengewicht „nach oben gezogen", zu dem oberen Teil der parallelen Stangen, welche die Gewichtsplatten führen.
  • Beim Anschließen zieht man den Schlitten nach unten und dadurch, dass man ein einfaches Verbindungsmittel 41 verwendet, schließt man ihn an dem Gewichtsstapel an. In dieser Position kann man zwei Drückgriffstangen 11, 12 anschließen, wobei diese Griffe normalerweise auf den Türen hängen und leicht an dem Schlitten angeschlossen werden können und auf viele verschiedene Positionen gesetzt werden können.
  • Für weitere Übungen kann eine vollständige Bank 13 ausgeklappt (entfaltet) werden, wobei zum sicheren Ausklappen die Bank durch Drehen der Federn 14 ausbalanciert wird. Eine vollständige Bank weist zwei Hauptabschnitte auf: den inneren Abschnitt 15, welcher drehbar an dem Gerüst angeschlossen ist, und einen äußeren Abschnitt 16, welcher an dem Gerüst oder gegenüber dem Gerüst arretiert werden kann, weil er außerhalb des inneren Abschnittes verläuft. Neben dem Gerüst 16 besteht der äußere Abschnitt aus einer Rückenlehne 17, einer Sitzauflage 18 und einem zusammenklappbaren Tragmittel 19. Die Rückenlehne ist von 0 bis 90 Grad einstellbar und umfasst ebenfalls eine Riemenscheibe, welche über einen Draht für Bauchübungen angeschlossen wird. Die Sitzauflage ist von 0 bis 30 Grad einstellbar, wobei die Sitzauflage ferner ein Drehelement 20 aufweist, welches zwei einstellbare Beinrollen 21, 22 für Beinübungen aufweist. Die Rückenlehne kann, um auf individuelle von verschiedenen Höhen eingestellt zu werden, im wesentlichen horizontal unabhängig von der Sitzauflage verstellt werden. Die Verstellung wird dadurch ausgeführt, dass ein Mittel mit einer Übersetzung von 1:2 verwendet wird, um das Einstellen in einer geeigneten Position zu erleichtern. Die Sitzauflage kann ebenso nach oben gedreht werden und in einer oberen Position durch ein Verriegelungsmittel gehalten werden, wobei die obere Position für bestimmte Übungen im Stehen verwendet wird.
  • Wenn die Beine trainiert werden, wird ein Draht zwischen dem Drehelement und dem Drahtanschluss der unteren Stange angeschlossen. Der Träger wird auseinandergeklappt bei dem Auseinanderklappen der gesamten Bank, und er weist auf dem Boden einstellbare Füße auf.
  • Der Träger 19 umfasst eine untere Stange 27, eine obere Stange 28, welche ein Verriegelungsmittel zum Einstellen der Höhe des Trägers aufweist, zwei untere, äußere Beine 32, 33 und zwei obere, innere Beine 29, 30, welche auf einer teleskopierbaren Art in die unteren Beine eingesetzt sind. Auf einer Seite der oberen Beine gibt es eine Anzahl von Schlitzen 31 zum Verriegeln der oberen und unteren Beine relativ zueinander. Das Verriegelungsmittel umfasst eine versetzbare Verriegelungsplatte 34, welche durch einen Griff 35 entspannt werden kann. Die Verriegelungsplatte gleitet auf der oberen Stange 28, und die Kanten der Verriegelungsplatte sind umgefaltet, so dass sie nicht von der Stange heruntergehoben werden kann. Es gibt eine Bohrung 39 in der Verriegelungsplatte, durch welche eines der Beine hindurchtreten kann. In der Bohrung 39 gibt es einen Verriegelungsansatz 37, und es gibt einen entsprechenden Verriegelungsansatz 39 an dem äußeren Ende der Verriegelungsplatte. Die Verriegelungsplatte wird in Richtung der verriegelten Position (nach rechts in den 8 und 9) durch eine Feder 35 gedrückt, welche zwischen der Verriegelungsplatte 34 und der Stange 28 wirkt. Zum Einstellen der Höhe des Trägers wird die Verriegelungsplatte auf die Seite gezogen, wobei der Griff 35 verwendet wird, so dass die Verriegelungsansätze 37, 38 aus den Schlitzen 31 gelöst werden, woraufhin die Beine auf die gewünschte Position eingestellt werden können. Wenn der Griff losgelassen wird, werden die oberen und unteren Beine wiederum relativ zueinander verriegelt.

Claims (6)

  1. Zusammenklappbare Trainingsvorrichtung, welche zwei vertikale Gleitstangen (2, 3) und einen Gewichtsstapel (1), welcher entlang derselben bewegbar angeordnet ist, aufweist, einen unabhängigen Schlitten (9), der auf denselben Stangen (2, 3) läuft, welche die Platten des Gewichtsstapels führen, zwei Drückgriffstangen (11, 12), die an dem Schlitten anschließbar sind und ein Verbindungsmittel (41), um eine einfache Verbindung des Gewichtsstapels mit dem Schlitten möglich zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsstapel (1) mehrere Platten aufweist, die an entgegengesetzten Seiten ihres Umfanges derart angeordnet sind, dass sie in einem gleitenden Eingriff mit den Gleitstangen stehen, so dass, wenn die Platten eine Ausrichtung senkrecht zu den Gleitstangen aufweisen, sie sich nicht senkrecht zu den Gleitstangen bewegen können.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten dadurch ausbalanciert wird, dass er an einem Gegengewicht angeschlossen ist, so dass der Schlitten durch das Gegengewicht zu dem oberen Teil der Stangen (2, 3) hochgezogen wird.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht sich innerhalb der röhrenförmigen Stangen (2, 3) befindet und mittels eines Drahtes und einer Riemenscheibe an dem Schlitten angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte des Gewichtsstapels an entgegengesetzten Seiten von ihrem Umfang eine im wesentlichen halbkreisförmige Gleithülse zum berührenden Angreifen gegen die jeweilige Gleitstange (2, 3) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine konische Rippe (42) auf einer Seite der Gleithülse angeordnet ist, und eine entsprechende konische Kerbe (43) auf der anderen Seite derselben angeordnet ist, um die Gewichtsplatten (44) relativ zueinander zu führen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (41) der Gleithülse, welcher der Gleitstange gegenübersteht, etwas gekrümmt ist.
DE60121274T 2000-10-25 2001-10-18 Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät Expired - Fee Related DE60121274T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003935A SE522325C2 (sv) 2000-10-25 2000-10-25 Hopfällbar anordning för fysisk träning
SE0003935 2000-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121274D1 DE60121274D1 (de) 2006-08-17
DE60121274T2 true DE60121274T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=20281614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121274T Expired - Fee Related DE60121274T2 (de) 2000-10-25 2001-10-18 Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1201269B1 (de)
AT (1) ATE332175T1 (de)
DE (1) DE60121274T2 (de)
ES (1) ES2269339T3 (de)
SE (1) SE522325C2 (de)
TR (1) TR200402316T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034000B3 (de) * 2005-07-21 2006-11-30 Tunturi B.V. Multifunktionales Übungsgerät
US11097148B2 (en) * 2017-07-13 2021-08-24 Flexline Fitness, Inc. Fitness machine
US12036443B2 (en) * 2020-11-11 2024-07-16 Total Gym Global Corp. Exercise device system and method of using same
SE2251591A1 (en) * 2022-12-29 2024-06-30 Per Hoeglunds Innovation Ab Wall mounted training arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632645A (en) * 1952-07-16 1953-03-24 Barkschat Eric Exercising apparatus and cabinet
US3647209A (en) * 1970-05-15 1972-03-07 Jack La Lanne Weight lifting type exercising device
US4624457A (en) * 1981-02-04 1986-11-25 Diversified Products Corporation Portable wall mounted exercise unit
US5374229A (en) * 1993-05-04 1994-12-20 Medx Corporation Weight stack with alignment sleeve
US5725459A (en) * 1996-05-03 1998-03-10 Rexach; Marco L. Exercise apparatus providing simulated free weight exercises and compact stowage
IT1299912B1 (it) * 1998-03-17 2000-04-04 Technogym Srl Macchina ginnica.
US6126579A (en) * 1999-02-05 2000-10-03 Lin; Chia Lu Weight device of an exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332175T1 (de) 2006-07-15
TR200402316T3 (tr) 2004-10-21
SE522325C2 (sv) 2004-02-03
SE0003935D0 (sv) 2000-10-25
SE0003935L (sv) 2002-04-26
EP1201269A3 (de) 2003-06-04
EP1201269B1 (de) 2006-07-05
ES2269339T3 (es) 2007-04-01
EP1201269A2 (de) 2002-05-02
DE60121274D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120291T2 (de) Die hockstellung gebrauchende übungsvorrichtung
DE68918276T2 (de) Verfahren und vorrichtung für übungen in hockstellung.
DE20022662U1 (de) Trainingsgerät
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
EP3498341A1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
EP3991808B1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank
DE3102466A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE102016100434B4 (de) Fitnessgerät
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
DE112006000020T5 (de) Multifunktionales Kindersportgerät
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
DE202023107618U1 (de) Trainingseinrichtung für Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE2717373A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE102022117081A1 (de) Krafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee