LU83099A1 - Anordnung zum stranggiessen von metallen - Google Patents
Anordnung zum stranggiessen von metallen Download PDFInfo
- Publication number
- LU83099A1 LU83099A1 LU83099A LU83099A LU83099A1 LU 83099 A1 LU83099 A1 LU 83099A1 LU 83099 A LU83099 A LU 83099A LU 83099 A LU83099 A LU 83099A LU 83099 A1 LU83099 A1 LU 83099A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- inductor
- mold
- arrangement
- arrangement according
- plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/114—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
- B22D11/115—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Anordnung zum Stranggiessen von Metallen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere eine Anordnung begreifend ei-5 ne Plattenkokille und einen elektrischen Induktor zum Erzeugen einer Drehbewegung des flüssigen Metalls innerhalb der Kokille.
Plattenkokillen weisen gegenüber Rundkokillen einen entscheidenden Vorteil auf, der die Wirtschaftlichkeit betrifft. Da die Kokillen , 10 möglichst lange Standzeiten haben sollen, ist es vorteilhaft, wenn man abgenutzte Innenflächen erneuern kann, bspw. durch Aufträgen von neuem Flächenmaterial in exakter Schichtdicke. Dieses Aufträgen ist jedoch ein sehr kostspieliger Vorgang. Günstiger ist es, wenn die Möglichkeit eines Nachstellens des Innenprofils von Ko-15 killen auf Urmass besteht. Dies ist bei Rundkokillen aus naheliegenden Gründen nicht möglich, während für Plattenkokillen eine diesbezügliche Technik bekannt ist. In der Tat beschreibt die LU 81.982 eine Plattenkokille, deren vier Einzelplatten an ihren Extremitäten Aussparungen aufweisen, die beim Aneinanderfügen der 20 Platten ineinandergreifen wobei die Stosskanten mittels in die
Aussparungen eingeführter Passbleche auf gleiche Höhe eingestellt sind. Die Innenflächen zweier gegenüberliegender Platten weisen an den Extremitäten Fasen auf, so dass sich ein achtkantiger Kokillenquerschnitt ergibt.
1 25
Zum Nachstellen der abgenutzten Innenflächen auf Urmass trägt man an den Fasen aufweisenden Platten von der Innenfläche sowie von der Stossfläche Material um ein Dickenmass (a) und von den Fasen Material um ein Dickenmass (a mal den Kosinus des Fasenwinkels) 30 ab, während man an den Platten ohne Fasen von der Innenfläche
Material um ein Dickenmass (b) abträgt und die zwischen den Platten befindlichen Passbleche um das gleiche Mass (b) zurücknimmt, wobei die Masse (a und b) voneinander verschieden sein können.
35 Dieses Verfahren gestattet ein mehrmaliges Nacharbeiten der Innenflächen der Platten bei gleichzeitiger, sich automatisch ergebender Rückstellung des Kokillenquerschnittes auf Urmass und zwar kann - 2 - eine Nacharbeitung so oft stattfinden, wie durch die Anwesenheit von Passblechen zwischen den einzelnen Platten noch Raum zum Nachstellen des Abtragemasses zur Verfügung steht.
5 Will man Stranggiessanlagen die mit Plattenkokillen arbeiten zusätzlich mit elektromagnetischen Induktoren zur Erzeugung einer Drehbewegung innerhalb der Kokille ausrüsten, so stösst man auf Schwierigkeiten : In der Tat müssen Plattenkokillen infolge ihrer Bauweise mittels spezieller Rahmen abgestützt werden, um die geo-. 10 metrische Stabilität der Anordnung zu gewährleisten. Diese Rahmen befinden sich demnach innerhalb des vom Induktor umschlossenen Raumes und nehmen einen erheblichen Anteil des elektromagnetischen Kraftmomentes auf, so dass ein Teil der aufgebrachten Leistungen verloren geht und man demzufolge gezwungen ist, Induktoren mit 15 einer entsprechend hohen Leistung zu verwenden.
Das Ziel der Erfindung bestand darin, eine Anordnung vorzuschlagen innerhalb welcher eine Plattenkokille sowie ein elektromagnetischer Induktor so zueinander angeordnet sind, dass die Kokille 20 im Hinblick auf ein Nachstellen der abgenutzten Innenflächen auf Urmass leicht ausbaubar ist, dass der Komplex Kokille/Induktor eine ausreichende geometrische Stabilität aufweist, sowie dass eine Leistungsaufnahme durch stabilisierende Bauteile unterbleibt.
' 25
Dieses Ziel wird erreicht durch die erfindungsgemässe Anordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jede einzelne Platte einer Plattenkokille an ihrer Rückseite einen mit ihr kraftschlüssig verbundenen Kühlkasten aufweist, über den sie mit dem die Kokille 30 umschliessenden Induktor verbunden ist und zwar indem die Blechpakete des Induktors an den einzelnen Polen in der Blechebene verlaufende Durchgänge aufweisen, durch welche lösbare Abstützelemente zur Herstellung einer Stabilisierung geführt sind.
35 Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht somit darin, den Induktor selbst gleichsam als Halterung für die gesamte Anordnung zu verwenden.
- 3 -
Um die zum Durchführen der Abstützelemente notwendigen Durchgänge zu erhalten, werden erfindungsgemäss entsprechend dimensionierte Einzelbleche in die Blechpakete integriert; es werden Blechlamellen vorgesehen, deren Kanten in Abständen zueinander liegen, wobei 5 das Mass der Abstände dem Durchmesser des jeweiligen Durchgangs entspricht.
Die am einfachsten darzustellende Ausführungsform sieht demnach die Verwendung von Blechlamellen gleicher Ausmasse vor, so dass ' 10 rechteckige Durchgänge entstehen. Bei Verwendung entsprechend dimensionierter Lamellen sind selbstverständlich ohne weiteres auch abgerundete Durchgänge herstellbar.
Wesentlich ist, dass die auf diese Weise hergestellte Anordnung 15 geometrisch stabil ist, ohne dass die Wirksamkeit des Induktors irgendwie beeinträchtigt wäre.
Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor, in denen die Fig. 1 eine dem Stand der Technik 20 entsprechende Anordnung, begreifend eine Plattenkokille mit Kühlkästen und einem Stabilisationsrahmen zeigt, während die Fig.
2 u. 3 in nicht einschränkender Weise Schnitte durch zwei mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung darstellen.
25
Die Anordnung gemäss der Fig. 1 lässt erkennen, dass ein den stabilen Komplex Kokille (1)/Kühlkästen (2)/Rahmen (3) umschlies-sender, nicht gezeigter Induktor gegenüber der Kokille (1) und demnach auch gegenüber der in Bewegung zu versetzenden Schmelz-30 masse ausserordentlich hoch dimensioniert zu sein hätte und zwar nicht nur im geometrischen Sinn, sondern auch was die aufzubringende Leistung betrifft. Letztere müsste in der Tat ausreichen, um die durch den Rahmen (3) verursachten Verluste zu kompensieren.
35 Die Fig. 2 zeigt eine Plattenkokille (1), deren einzelne Platten mit Kühlkästen (2) versehen sind und die von einem Induktor (10) umgeben ist. Man erkennt die durch die Blechpakete führenden Durch- - 4 - gänge (11), sowie die Abstützelemente (12), die in Aussparungen eingeschraubt werden können, welche sich an den Rückseiten der Kühlkästen (2) befinden. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen sechspoligen Induktor, so dass zwei ge-5 genüberliegende Kühlkästen mit je zwei Polen verbunden werden müssen. Selbstverständlich ist die Polzahl in keiner Welse eingeschränkt, so dass der Verwendung eines vierpoligen Induktors innerhalb der erfindungsgemässen Anordnung nichts im Wege steht.
Die Pole werden von den Spulenwicklungen (20) umschlungen.
10
Die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung begreift ferner einen Stützrahmen (3), der ausserhalb des Induktors (10) gelagert ist und an dem die Abstützelemente (12) befestigt sind. Dieser Rahmen (3) kann vorgesehen werden, 15 wenn die Verspannkräfte nicht vom Induktor selbst übernommen werden können oder sollen, ist aber nicht generell erfordert. Jedenfalls ist dank der erfindungsgemässen Anordnung diese Möglichkeit einer zusätzlichen Stabilisierung gegeben, ohne dass es zu einer Leistungsaufnahme durch das stabilisierende Bauteil 20 kommt.
Die Plattenkokille ist, wie die Fig. 2 u. 3 erkennen lassen, leicht zugänglich; um sie zwecks Nachstellen der abgenutzten Flächen, oder zwecks Austauschens aus der Anordnung entfernen zu können » 25 genügt es, die Abstützelemente zu lösen.
Claims (5)
1. Anordnung zum Stranggiessen von Metallen, begreifend insbesondere eine Plattenkokille und einen elektromagnetischen Induktor 5 zum Erzeugen einer Drehbewegung des flüssigen Metalls in der Kokille, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Platte (1) an ihrer Rückseite einen Kühlkasten (2) aufweist, über den sie mit einem die Kokille umschliessenden Induktor (10) verbunden ist, indem die Blechpakete des Induktors in der Blechebene verlaufende * 10 Durchgänge aufweisen, durch welche zum Herstellen der Verbindung lösbare Abstützelemente (12) geführt sind.
2. Anordnung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge durch Blechlamellen realisiert sind, deren Kanten in
15 Abständen zueinander verlaufen, wobei das Mass der Abstände dem Durchmesser des jeweiligen Durchgangs entspricht.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung ein Rahmen (3) vorgesehen ist, der den
20 Induktor umgibt und an dem die äusseren Enden der Abstützelemente befestigt sind. »
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU83099A LU83099A1 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Anordnung zum stranggiessen von metallen |
DE19813147627 DE3147627A1 (de) | 1981-01-27 | 1981-12-02 | "anordnung zum stranggiessen von metallen" |
SE8107542A SE8107542L (sv) | 1981-01-27 | 1981-12-16 | Anordning for strenggjutning av metaller |
FR8124287A FR2498497A1 (fr) | 1981-01-27 | 1981-12-28 | Dispositif pour la coulee continue de metaux |
JP57009936A JPS57190757A (en) | 1981-01-27 | 1982-01-25 | Continuous casting device |
US06/342,396 US4444245A (en) | 1981-01-27 | 1982-01-25 | Continuous casting apparatus |
ES1982262787U ES262787Y (es) | 1981-01-27 | 1982-01-26 | Conjunto para la colada continua de metales con coquilla de placas. |
GB8202237A GB2091607A (en) | 1981-01-27 | 1982-01-26 | Continuous casting apparatus |
IT47651/82A IT1150364B (it) | 1981-01-27 | 1982-01-26 | Apparecchio per la colata continua di metalli |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU83099 | 1981-01-27 | ||
LU83099A LU83099A1 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Anordnung zum stranggiessen von metallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU83099A1 true LU83099A1 (de) | 1982-09-10 |
Family
ID=19729576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU83099A LU83099A1 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Anordnung zum stranggiessen von metallen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444245A (de) |
JP (1) | JPS57190757A (de) |
DE (1) | DE3147627A1 (de) |
ES (1) | ES262787Y (de) |
FR (1) | FR2498497A1 (de) |
GB (1) | GB2091607A (de) |
IT (1) | IT1150364B (de) |
LU (1) | LU83099A1 (de) |
SE (1) | SE8107542L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965825A (en) | 1981-11-03 | 1990-10-23 | The Personalized Mass Media Corporation | Signal processing apparatus and methods |
JPS58215254A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-14 | Kawasaki Steel Corp | 連続鋳造用鋳型の下方に配設される電磁攪拌装置 |
LU88689A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-22 | Wurth Paul Sa | Stranggiesskokille |
DE102010007812B4 (de) * | 2010-02-11 | 2017-04-20 | Ksm Castings Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Fahrwerksteilen |
US20170028462A1 (en) * | 2015-07-28 | 2017-02-02 | Primetals Technologies USA LLC | Simple copper tube design for continuous casting process with enhanced rigidity |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU416156A1 (de) * | 1972-01-21 | 1974-02-25 | ||
SU549242A1 (ru) * | 1973-05-15 | 1977-03-05 | Институт физики АН Латвийской ССР | Устройство дл подачи металла в кристаллизатор установки непрерывной разливки |
US4103730A (en) * | 1974-07-22 | 1978-08-01 | Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France | Process for electromagnetic stirring |
FR2315344A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-01-21 | Siderurgie Fse Inst Rech | Lingotiere de coulee continue electrorotative |
FR2324395A1 (fr) * | 1975-09-17 | 1977-04-15 | Siderurgie Fse Inst Rech | Lingotiere a inducteurs incorpores |
FR2324397B1 (fr) * | 1975-09-19 | 1979-06-15 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif pour le brassage electromagnetique des produits de coulee continue |
LU81982A1 (de) * | 1979-12-11 | 1981-07-23 | Arbed | Zum bogenstranggiessen von mehreck-stahlprofilen geeignete stranggiesskokillen sowie verfahren zur nachbearbeitung ihrer innenflaechen |
-
1981
- 1981-01-27 LU LU83099A patent/LU83099A1/de unknown
- 1981-12-02 DE DE19813147627 patent/DE3147627A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-16 SE SE8107542A patent/SE8107542L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-12-28 FR FR8124287A patent/FR2498497A1/fr not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-01-25 US US06/342,396 patent/US4444245A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-25 JP JP57009936A patent/JPS57190757A/ja active Pending
- 1982-01-26 IT IT47651/82A patent/IT1150364B/it active
- 1982-01-26 ES ES1982262787U patent/ES262787Y/es not_active Expired
- 1982-01-26 GB GB8202237A patent/GB2091607A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1150364B (it) | 1986-12-10 |
SE8107542L (sv) | 1982-07-28 |
IT8247651A0 (it) | 1982-01-26 |
DE3147627A1 (de) | 1982-10-28 |
ES262787U (es) | 1983-01-01 |
GB2091607A (en) | 1982-08-04 |
FR2498497A1 (fr) | 1982-07-30 |
JPS57190757A (en) | 1982-11-24 |
US4444245A (en) | 1984-04-24 |
ES262787Y (es) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339318C3 (de) | Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle | |
DE69205445T2 (de) | Verfahren zur Erstellung eines statischen, elektromagnetischen Induktors. | |
DE69131169T2 (de) | Stranggiessvorrichtung | |
DE112019005633T5 (de) | Kern, Stator und sich drehende Elektromaschine | |
DE2427427A1 (de) | Elektrische maschine mit einer mehrteiligen, koerperschallisolierten haube | |
EP0209605A1 (de) | Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen | |
LU83099A1 (de) | Anordnung zum stranggiessen von metallen | |
DE102018113904B4 (de) | Drossel mit Anschluss und Basis | |
EP1238752A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
CH421228A (de) | Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme von Bausätzen | |
EP0254930A1 (de) | Elektromotor | |
DE3507255A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauteile | |
DE69503841T2 (de) | Statorgehäuse und Verfahren zur Herstellung von Statorgehäusen | |
DE1276801B (de) | Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen | |
DE1575989A1 (de) | Elektromagnetische Bremse | |
DE10051489A1 (de) | Plattenkokille zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl | |
DE10213408A1 (de) | Lineardirektantrieb | |
DE2947670A1 (de) | Elektromotor | |
DE2259191A1 (de) | Gleichstrom- oder aussenpolmaschinen mit aus blechlamellen gebildeten polen und jochen | |
DE2703252A1 (de) | Maschinenrahmen | |
DE852641C (de) | Werkstueckhalter mit Dauermagneten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20005900U1 (de) | Anlage zum Herstellen und Kaschieren von Profilen | |
DE1812483A1 (de) | Einrichtung zur Kuehlung von Stranggiesskokillen,insbesondere fuer den Bandguss | |
DE1563007A1 (de) | Zweipoliger Induktor fuer elektrische Maschinen | |
DE2308795A1 (de) | Siebdrossel |