[go: up one dir, main page]

DE1276801B - Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1276801B
DE1276801B DE1965L0050505 DEL0050505A DE1276801B DE 1276801 B DE1276801 B DE 1276801B DE 1965L0050505 DE1965L0050505 DE 1965L0050505 DE L0050505 A DEL0050505 A DE L0050505A DE 1276801 B DE1276801 B DE 1276801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
capsule housing
elements
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0050505
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mecklenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1965L0050505 priority Critical patent/DE1276801B/de
Publication of DE1276801B publication Critical patent/DE1276801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Kapselgehäuse, insbesondere für elektrische Maschinen Bei Geräten oder Maschinen, in denen Wärme erzeugt wird und die von einem geschlossenen Gehäuse umkapselt sind, vergrößert man üblicherweise die Oberfläche des Gehäuses künstlich, wenn die entstehende Wärme vorn Gerät an die Umgebung abgeführt werden soll. Hierzu wird beispielsweise das Gehäuse aus Wellblech ausgeführt, oder es ist auch üblich, an einem Gehäuse Kühlrippen oder -stege vorzusehen, die z. B. entweder durch Schweißen am Gehäuse angebracht oder auch zusammen mit diesem aus einem einzigen Stück hergestellt werden, etwa durch Gießen. Neben den genannten Kühlrippen werden bei außengekühlten Elektromotoren auch noch andere Elemente, wie Sockel, Ansätze, Gewindebohrungen u. dgl., vorgesehen, um dem Motor zugeordnete Teile, wie Füße, Klemmenkästen u. dgl., an diesem befestigen zu können.
  • So ist z. B. ein Gehäuse für elektrische Maschinen mit nach außen gerichteten Kühlrippen bekanntgeworden, bei dem am Umfang des Gehäuses Flächen für den Anbau von Gehäuseteilen, wie Klemmenkasten, Füße usw., von die Kühlrippen überragenden Augen oder Flanschen gebildet sind. Sowohl für die Herstellung dieser Augen oder Flansche selbst als auch für die Anbringung der eigentlichen Befestigungsmittel, wie Gewindebohrungen, und schließlich für das Befestigen der Gehäuseteile ist jedoch ein besonderer Aufwand erforderlich. Auch kann die Befestigung der Anbauteile lediglich an den Stellen erfolgen, an denen sich die Augen oder Flansche befinden.
  • Bei einer Fußbefestigung für elektrische Maschinen, deren Wicklungsträger oder Statorkörper zugleich das Außengehäuse darstellt, ist es außerdem bekannt, daß ein mit Führungsschienen versehenes Guß- oder Blechfußteil vermittels dieser Führungen in am Außenrand des Statorkörpers vorgesehene Nuten oder Nocken hineingeschoben und dadurch schrauben- und schweißstellenlos festgehalten wird. Obwohl zur Herstellung derartiger Statorkörper spezielle Stanzwerkzeuge erforderlich sind, läßt sich das Fußteil doch nur an einer einzigen, dafür vorgesehenen Stelle anbringen. Außerdem wird durch die Nuten auch noch der Querschnitt des magnetischen Kreises in unerwünschter Weise geschwächt.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, an einem Gerät befindliche Elemente zur Oberflächenvergrößerung, die zur Kühlungsverbesserung ohnehin vorhanden sein müssen, auch noch für andere Zwecke heranzuziehen, beispielsweise zum Befestigen von Teilen, die dem Gerät zugeordnet sind. Die praktische Lösung dieser erfinderischen Idee besteht darin,. daß den an sich zur Kühlungsverbesserung vorgesehenen Elementen eine besondere, für den zweiten Zweck günstige Querschnittsform oder eine bestimmte gegenseitige Lage bzw. beides gleichzeitig gegeben wird. Die bisher erforderlichen Maßnahmen zum Anbringen von Zusatzteilen können dadurch zum Teil oder sämtlich entfallen, wodurch Arbeit, Kosten und Zeit eingespart werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Kapselgehäuse, insbesondere für elektrische Maschinen, dessen Oberfläche zur Erzielung einer erhöhten Wärmeabgabe durch Rippen oder Stege vergrößert ist, an denen zusätzliche Bauteile, wie Füße, Klemmenkästen od. dgl., befestigt sind, mit dem Kennzeichen, daß die die Oberfläche vergrößernden Elemente so angebracht und ausgebildet sind, daß unmittelbar an diesen allein durch ihre Form und/oder gegenseitige Lage die weiteren Bauteile ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben, Klammern, Gewindebohrungen usw., lösbar befestigt werden können.
  • Für die praktische Anwendung der Erfindung ist in erster Linie an gekapselte elektrische Maschinen mit einem mit Kühlrippen versehenen Gehäuse gedacht, es ist jedoch genausogut möglich, die Erfindung bei allen nur denkbaren Geräten anzuwenden, in denen Wärme erzeugt wird und aus denen die Wärme mittels eines Gehäuses, dessen Oberfläche durch Rippen od. dgl. vergrößert ist, abgeführt werden soll.
  • In der Zeichnung ist schematisch an Ausführungsbeispielen gezeigt, wie die die Kühlung verbessernden Elemente in ihrem Querschnitt bzw. ihrer Lage zueinander beschaffen sein können, um neben der Kühlungsverbesserung auch noch dem erfindungsgemäßen Zweck zu dienen.
  • F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuse 1, welches mit Kühlrippen 2 bestückt ist. Die Kühlrippen 2 haben die normale, bisher übliche rechteckige oder zumindest annähernd rechteckige Querschnittsform. Erfindungsgemäß ist nun eine der Rippen 3 im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so daß zum Grunde hin sich verbreiternde Nuten 4 entstehen, in die mit entsprechenden, zu den Nuten 4 passenden Ansätzen versehene Zusatzteile eingeschoben und damit am Gehäuse befestigt werden können. In F i g. 2 ist ein teilweiser Schnitt durch ein Gehäuse 1 dargestellt, welches mit im Querschnitt rechteckigen Kühlrippen 2 versehen ist und bei dem auch die der Befestigung von Zusatzteilen dienenden Kühlrippen 2' einen rechteckigen oder wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitt haben, jedoch so gegen die Senkrechte geneigt sind, daß zwischen ihnen und den benachbarten senkrechten Rippen 2 wiederum zum Grunde hin sich verbreiternde Nuten 4 entstehen, in die mit entsprechenden Ansätzen versehene Zusatzteile eingesetzt werden können. Eine ähnliche Ausführungsform ist auch in F i g. 3 dargestellt, nur daß hierbei die der Befestigung dienenden Kühlrippen 2' zueinander geneigt sind und damit zwischen sich eine schwalbenschwanzförmige Nut 4 einschließen. In F i g. 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der zwei der Kühlrippen 5 einen L-förmigen Querschnitt haben und mit den freien Schenkeln einander zugekehrt sind. Dadurch entsteht zwischen den der Befestigung von Teilen dienenden Kühlrippen 5 eine Nut 4 mit T-förmigem Querschnitt, in die wiederum Teile mit ihren entsprechend geformten Ansätzen eingeschoben wer- ; den können. Schließlich ist in F i g. 5 eine der Kühlrippen mit einem T-förmigen Querschnitt ausgeführt. Diese Kühlrippe 6 bildet dabei mit den beiden benachbarten normalen Kühlrippen jeweils eine L-förmige Nut 4, wobei die Befestigung von Teilen wieder analog zu den bereits geschilderten Beispielen erfolgt.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungen sind jedoch nur Beispiele. Es sind Kühlrippen mit praktisch jeder beliebigen Querschnittsform denkbar, sofern sich dadurch eine Möglichkeit zur Befestigung von Teilen ergibt. Auch muß nicht, wie es in den Beispielen dargestellt ist, jeweils nur eine einzige Rippe oder ein Rippenpaar zum Befestigen von Teilen vorgesehen sein, sondern es können mehrere oder sogar sämtliche Rippen des Gehäuses so gestaltet sein, daß sie neben ihrer eigentlichen Kühlungsaufgabe auch die Befestigung von Teilen gestatten. Hierdurch wird es nämlich möglich, die Zusatzteile je nach Bedarf 'an der einen oder an einer anderen Stelle anzubringen. Die Festlegung der Zu- ' satzteile an der jeweils vorgesehenen Stelle erfolgt dann beispielsweise dadurch, daß nach dem Aufschieben derselben auf eine entsprechend geformte Rippe oder nach dem Einschieben in zwischen zwei Rippen befindliche Nuten eine Arretierung durch hierfür bekannte Mittel erfolgt. Die Anordnung der Kühlrippen auf dem Gehäuse kann beliebig sein, beispielsweise können bei einer elektrischen Maschine die Rippen achsparallel zur Maschinenachse verlaufen, oder aber sie können auch in Umfangsrichtung angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kapselgehäuse, insbesondere für elektrische Maschinen, dessen Oberfläche zur Erzielung einer erhöhten Wärmeabgabe durch Rippen oder Stege vergrößert ist, an denen zusätzliche Bauteile, wie Füße, Klemmenkästen od. dgl., befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberfläche vergrößernden Elemente so angebracht und ausgebildet sind, daß unmittelbar an diesen allein durch ihre Form und/oder gegenseitige Lage die weiteren Bauteile ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben, Klammern, Gewindebohrungen usw., lösbar befestigt werden können.
  2. 2. Kapselgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, mehrere oder sämtliche die Oberfläche vergrößernden Elemente einen schwalbenschwanzförmgien Querschnitt und die dem Gerät zugeordneten Teile zu diesem Querschnitt passende Aussparung(en) aufweisen.
  3. 3. Kapselgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Oberflächenvergrößerung einen rechteckigen oder anderen, für die Kühlung günstigen Querschnitt besitzen und so zueinander geneigt sind, daß sie die seitlichen Begrenzungen einer zum Gerät hin sich verbreiternden Nut darstellen.
  4. 4. Kapselgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der die Oberfläche vergrößernden Elemente L- oder T-förmig ist.
  5. 5. Kapselgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung von unterschiedlich geformten oberflächenvergrößernden Elementen nach den Ansprüchen 2 bis 4. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 23775 VIII b / 21 d1 (bekanntgemacht am 27.11.1952); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1803 206.
DE1965L0050505 1965-04-20 1965-04-20 Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen Pending DE1276801B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050505 DE1276801B (de) 1965-04-20 1965-04-20 Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050505 DE1276801B (de) 1965-04-20 1965-04-20 Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276801B true DE1276801B (de) 1968-09-05

Family

ID=7273517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050505 Pending DE1276801B (de) 1965-04-20 1965-04-20 Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276801B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806006A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
EP0031867A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
EP0048213A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Schweizerische Aluminium Ag Motorengehäuse in Form eines rohrartigen Mantels
WO1997040569A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Control Techniques Dynamics Limited Housing for an electric machine
DE10005006B4 (de) * 1999-02-15 2011-04-07 Abb Ab Rotierende elektrische Maschine
WO2011151106A3 (de) * 2010-06-02 2013-01-03 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische antriebsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803206A1 (de) * 1967-10-18 1969-05-08 Internat Res & Dev Company Ltd Gleichstrommaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803206A1 (de) * 1967-10-18 1969-05-08 Internat Res & Dev Company Ltd Gleichstrommaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806006A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
EP0031867A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
EP0031867A3 (en) * 1980-01-08 1981-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Gear-box for electrical tools
EP0048213A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Schweizerische Aluminium Ag Motorengehäuse in Form eines rohrartigen Mantels
WO1997040569A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Control Techniques Dynamics Limited Housing for an electric machine
DE10005006B4 (de) * 1999-02-15 2011-04-07 Abb Ab Rotierende elektrische Maschine
WO2011151106A3 (de) * 2010-06-02 2013-01-03 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische antriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE102015105588A1 (de) Tischgestell für einen Tisch
DE10120738C1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten Profilstücken
DE1276801B (de) Kapselgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Maschinen
EP0254930A1 (de) Elektromotor
CH511505A (de) Mehrfachdrehschalter
DE1296232B (de) Isolierstoffgehaeuse
EP3567708B1 (de) Sekundärteil für einen eisenlosen linearmotor
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE2622916A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE841846C (de) Naehmaschine
DE816113C (de) Elektromotor mit einem oder mehreren durch Schrauben mit dem Stator verbundenen Fuessen
DE1775074B1 (de) Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
DE10120402A1 (de) Leistungshalbleitermodul-Gehäuse
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE102008017108B4 (de) Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
DE2854275B2 (de) Elektromagnetischer Motor für eine Uhr
WO2012136464A2 (de) Elektrische maschine mit abgestützten zähnen
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3826054C2 (de) Elektrische Zündspule, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, sowie Kühlkörper für eine solche Zündspule
DE3147627A1 (de) "anordnung zum stranggiessen von metallen"
DE69206475T2 (de) Bodenrahmen für elektrischen Kasten.
DE1159556B (de) Anordnung der Pole und Halterung der Polspulen im Stator fuer elektrische Maschinen mit Einzelpolen
DE8803717U1 (de) Lüftereinheit