[go: up one dir, main page]

LU82941A1 - Kassette - Google Patents

Kassette Download PDF

Info

Publication number
LU82941A1
LU82941A1 LU82941A LU82941A LU82941A1 LU 82941 A1 LU82941 A1 LU 82941A1 LU 82941 A LU82941 A LU 82941A LU 82941 A LU82941 A LU 82941A LU 82941 A1 LU82941 A1 LU 82941A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
cassette
housing
cover
cassette according
plug
Prior art date
Application number
LU82941A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbw Gmbh filed Critical Bbw Gmbh
Publication of LU82941A1 publication Critical patent/LU82941A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

40 Ο Π /· Λ BL-3020/vd
-%J L. %j—*Γ" I GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet Ν· ................................................
du ^ novembre 1980 Monsieur le Ministre 1¾¾¾ de l’Économie et des Classes Moyennes
Titre délivré :...............................— Service de la Propriété Intellectuelle
- LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La soc.dite : B.B.W. Bayerische Bohrerwerke GmbH & Co. KG m D- 839Ï Mc^ï^erS/P * représentée par MW. FRlŸLÎNGER È.T.
............
% dépose(nt) ce dix-sept novembre mil neuf cent quatre-vingts ^ à........^.β0 heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : „ {£assh^ente re<ïu®*e Pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : 2. la délégation de pouvoir, datée de_______................— le ----- 3. la description en langue____________allemande..................de l’invention en deux exemplaires; 4.........A..................planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le dix-sept novembre mil neuf cent quatre-vingts déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : ................................ZZIZ...............................................................................................................................................................................-...........................-.......- (5) revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d'une (des) demande(s) de (fi) Gebraucnsmusteranm.............déposée(s) en (7).....MA.................................................................................................................
quatorze octobre mil neuf cent quatre-vingts sous le f8x nô;......G.....80 27.....40571........................................................................................................................................................................................
ZnZ'Z.........bIbx Bayerische Bohrerwerke GmbH & Co. KG (9) -N , élit(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg..............................
i 46 rue du cimetière _ (10j solIicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à......................../...................................mois. (11) £e l*un des mandataires ^ Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : 17.11.1980 ,, unn Pr. le Ministre j; , 15.00 heiirpq l’Économie et des Classes Moyennes, M mm \\ p- d.
|Hû ° } BL-3020 / Prioritätsbeanspruchung einer Gebrauchs-musteranmeldung eingereicht in der BRD am 14.10.1980 unter Nr. G 80 27 405.1 /
PATENTANMELDUNG
B.B.W. Bayerische Bohrerwerke GmbH & Co. KG D - 8391 Büchlberg/Passau
Kassette « · ’ v w
Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Aufnahme von
Werkzeugen wie beispielsweise Schneideisen, Senkern oder ** " » * · dergl., insbesondere von Bohrern mit einem die Werkzeuge : aufnehmenden Steckteil und einem Deckel, der ebenso wie der Steckteil an dem Kassettengehäuse angelenkt ist, wobefcider die Vorderseite des Kassettengehäuses vollständig abdecken-.de Deckel und die Wand des Kassettengehäuses eine Aufhän-, gevorrichtung aufweisen.
^ Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht , darin, eine Kassette der eingangs umrissenen Art zu schaf fen, die stabil und technisch nicht aufwendig und so konstruiert ist, daß ihr Inhalt diebstahlsicher aufbewahrt werden kann; es soll also Unbefugten keine Möglichkeit an die Hand gegeben werden, Bohrer oder andere in der Kassette aufbewahrte Werkzeuge zu entnehmen.
'· . -v7\— * -2- 3 »
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß . der Deckel so ausgebiidet ist, daß er auch die schmalen Umfangsflachen des Kassettengehäuses abdeckt und daß der Deckel mit dem Kassettengehäuse mittels einer Sicherung so verriegelt ist, daß erst nach Gewaltanwendung bzw. Zerstören dieser Sicherung der Deckel gegen das Gehäuse schwenkbar ist.
Zweckmässig schließt die Sicherung zwei in geschlossenem Zustand der Kassette miteinander fluchtende Löcher ein, durch welche sich ein nicht ohne Kraftanwendung entfernbarer Stopfen erstreckt, der vorteilhaft aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Der Stopfen kann auch aus Metall oder einer Metallegierung bestehen.
Dabei sind die Löcher in den Vorderflächen des Deckels und des Gehäuses vorgesehen; sie können aber auch zweck- > mässig in den Seitenflächen des Gehäuses und des Deckels angeordnet sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Löcheriin den oberen Schmalflächen des Deckels und des Gehäuses vor- / / » < · -3-
Vorzugsweise weist die Kopffläche des Stopfens eine .besondere Form, Farbe oder eine andere kennzeichnende Markierung auf.
>
Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung einer Kassette , ergibt sich im wesentlichen der Vorteil, daß ihr Inhalt , nur dann zugänglich ist, wenn die vorgesehene Sicherung w zerstört wird, weil sich esst danach der Deckel gegen das Gehäuse verschwenken läßt. Eine solche "diebstahlsichere" Kassette hat eine sehr große Bedeutung für den Do-it.-your-self-Markt, insbesondere für die Selbstbedienungsläden. Darüberhinaus hat der Käufer die Gewißheit, daß er die Waren eines ganz bestimmten Herstellers in der Originalverpackung ersteht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Er-Sl* läuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an hand der beigefügten Zeichnung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Kassette in vollständig geöffnetem Zustand gezeigt. Ein durchsichtiger Deckel 2 ist mit Stiften 3 so an einem Kassettengehäuse 1 angelerikt, daß der Deckel in geschlossenem Zustand der Kassette dieses Gehäuse 1 vollständig umgibt und mit Ausnahme der Rück-/i wand abdeckt. Mit Hilfe der Stifte 3 ist ebenfalls ein 4
A
/ / " * · » , -4-
Steçktei1 6a angelenkt, das verschiedene Durchgänge 4 zur Aufnahme entsprechend bemessener Bohrer aufweist.
; Weiterhin sind im Deckel 2 und im Kassettengehäuse je ein
Loch 11, Io vorgesehen, die dann miteinander ausgerichtet sind, wenn die Kassette geschlossen ist.
An einem oberen Abschnitt des Kassettengehäuses Λ und in dem Deckel 2 sind Profillöcher 5 und 6 ausgebildet, welche zum Befestigen oder Aufhängen der Kassette an einer Wand dienen. Diese Profillöcher 5 und 6 fluchten bei geschlossener Kassette miteinander,d,h. wenn der Deckel das Gehäuse 1 abdeckt, so daßsich ein in die Wand geschlagener Nagel durch diese miteinander fluchtenden Profillöcher erstrecken kann und die Kassette sicher in der gewünschten Lage festhält.
Nach Fig. 2, in welcher schematisch ein Teil des Kassetten-St? gehäuses 1 von der Rückseite gezeigt ist, befinden sich oberhalb der beiden Längserstreckungen 5a, 5b des Profilloches 5 zwei Stege 7 und 8. Diese Stege sind an der Wand und am oberen Rand 9 des Kassettengehäuses befestigt.
Durch diese Stege ist es zusätzlich gewährleistet, daß die Kassette immer einwandfrei und gerade an einem in die Wand geschlagenen Haken hängt.
//__ ’ -5-
Nach Fig. 2 ist ein Loch 12 in einer Seitenfläche des Gehäuses 1 vorgesehen. Dieses Loch kann entweder in einer schmalen Seitenfläche oder auch in der oberen Schmalflâche des Gehäuses angeordnet sein. Wesentlich ist, daß im Deckel 2 an entsprechender Stelle ebenfalls ein Loch vorgesehen ist, so daß diese Löcher miteinander ausgerichtet , sind, wenn der Deckel das Kassettengehäuse abdeckt, die
Kassette also geschlossen ist.
In diese miteinander fluchtenden Löcher ist ein Stopfen 13 aus Kunststoff, Metall oder einem anderen zweckmässigen Werkstoff mit seinem Schaft H so eingesetzt bzw. eingepreßt, daß er wie ein Niet funktioniert. Mit anderen Worten muß dieser Stopfen zerstört und entfernt werden, bevor die Kassette geöffnet und ein Bohrer entnommen werden kann. Der Stopfenkopf 15 weist eine bestimmte Farbschicht oder ^ auch ein anderes auf die besondere Qualität des Inhaltes , oder auf den Hersteller hinweisendes Symbol auf.
Nach Fig. 3a ist es auch möglich, einen Stopfen 13aüaus Kunststoff mit einem konischen Endabschnitt 16 zu versehen, welcher einen Mittelschlitz 17 aufweist. Dieser Stopfennläßt sich von einer Seite in die fluchtenden Lö-I eher des Kassettengehäuses und des Deckels eindriicken, ( « -6- 4 Ψ .
wobei der konische Endabschnitt 16 nach dem Eindrücken wieder in seine in Fig. 3a gezeigte Form zuröckfedert und mit seiner dem Schaft 14 zugewandten Fläche an der Deckel- bzw. Gehäusewand anliegt. Der Kopf 15 weist auch t ‘ 'hier eine spezielle Form (rund, eckig) auf.
V' — *

Claims (10)

1. Kassette zur Aufnahme von Werkzeugen, insbesondere Bohrern, mit einem die Werkzeuge aufnehmenden Steckteil und einem Deckel, der ebenso wie der Steckteil an dem Kassettengehäuse angelenkt ist, wobei der die Vorderseite des Kassettengehäuses vollständig abdeckende Deckel und . die Wand des Kassettengehäuses eine Aufhängevorrichtung i aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß / / J » Γ -8- der Deckel (2) so ausgebildet ist, daß er auch die schmalen Umfangsflächen des Kassettengehäuses (1) abdeckt und daß der Deckel mit dem Kassettengehäuse (1) mittels einer Sicherung so verriegelt ist, daß erst nach Zerstören die-* ser Sicherung der Deckel gegen das Gehäuse schwenkbar ist. V -·
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung zwei in geschlossenem Zustand der Kassette miteinander fluchtende Löcher (Io, 11, 12) einschließt, durch welche sich ein nicht ohne Kraftanwendung entfernbarer Stopfen (13) erstreckt.
3. Kassette nach Anspruch V oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (13) aus einem Kunststof fmaterial hergestellt ist. Sr
, 4. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Stopfen (13) aus Metall oder ei-** ner Metallegierung besteht.
5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (1o, 11) in den Vorderflächen des j Deckels (2) und des Gehäuses (1) vorgesehen sind. / . > -9-
6. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic h -net, daß die Löcher (12) in den Seitenflächen des Gehäuses (1) und des Deckels (2) angeordnet sind.
* 7. Kassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n z e i c h - net, daß die Löcher in den oberen Schmalflächen des W Deckels (2) und des Gehäuses (1) vorgesehen sind.
8. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläche (15) des Stopfens (13) eine besondere Form, Farbe oder eine andere kennzeichnende Markierung aufweist.
9. Kassette nach Anspruch 1, dadurch g é k e η η z ëich -net, daß sie aus Metall besteht.
10. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- * net, daß sie aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und daß der Deckel transparent ist. \ - · ' ' · : / - s ./
LU82941A 1980-10-14 1980-11-17 Kassette LU82941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8027405 1980-10-14
DE19808027405 DE8027405U1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Kassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82941A1 true LU82941A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6719701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82941A LU82941A1 (de) 1980-10-14 1980-11-17 Kassette

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5775987U (de)
AT (1) AT378346B (de)
BE (1) BE886639A (de)
CH (1) CH632969A5 (de)
DE (1) DE8027405U1 (de)
DK (1) DK487280A (de)
ES (1) ES255384Y (de)
FR (1) FR2491884B1 (de)
GB (1) GB2089769B (de)
IT (1) IT8135531V0 (de)
LU (1) LU82941A1 (de)
NL (1) NL8006324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270845A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Hans Mesenhöller Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657804A5 (de) * 1982-07-26 1986-09-30 Reischl Max Spiralbohrerfab Behaelter zur aufnahme von werkzeugen, insbesondere bohrern.
DE8416122U1 (de) * 1984-05-26 1985-09-26 Eichner Organisation Kg, 8630 Coburg Behälter für Datenträger, insbesondere für Disketten
SE504665C2 (sv) * 1995-03-01 1997-03-24 Sandvik Ab Verktygsförpackning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438071U (de) * 1975-03-20 Vilshoever Gmbh & Co Kg Kassette
FR343074A (fr) * 1904-05-11 1904-09-24 Charles Emmanuel Vogel Boite légère à fermeture inviolable pour emballages et colis postaux
FR343376A (fr) * 1904-05-21 1904-10-03 Eugene Louis Guillemot Système de sécurité pour les boites d'emballage
US3779374A (en) * 1971-10-20 1973-12-18 Vanguard Industries Molded plastic fastener
DE2832069A1 (de) * 1977-06-25 1980-01-31 Peter Seitz Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270845A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Hans Mesenhöller Verkaufsmagazin für mit einem Einspannschaft versehene Werkzeuge, insbesondere für Schraubendreher-Einsätze
EP0270845A3 (en) * 1986-12-09 1989-04-05 Hans Mesenholler Shop-storage means for tools with a clamping shaft, in particular screw-driver bits

Also Published As

Publication number Publication date
ES255384U (es) 1981-05-01
BE886639A (fr) 1981-04-01
ES255384Y (es) 1981-11-16
NL8006324A (nl) 1982-05-03
DK487280A (da) 1982-04-15
GB2089769A (en) 1982-06-30
JPS5775987U (de) 1982-05-11
ATA559580A (de) 1984-12-15
FR2491884B1 (fr) 1986-09-12
AT378346B (de) 1985-07-25
DE8027405U1 (de) 1981-03-19
GB2089769B (en) 1985-03-13
IT8135531V0 (it) 1981-01-21
FR2491884A1 (fr) 1982-04-16
CH632969A5 (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805A3 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
LU82941A1 (de) Kassette
DE202015100384U1 (de) Keilförmiges Universalwerkzeug
DE1921412U (de) Scharnierband fuer anschlagende tueren.
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE9416462U1 (de) Tragbarer Werkzeugbehälter
DE102004053105B4 (de) Saiteninstrument mit abklappbarem Hals
EP1609736A2 (de) Schauverpackung für Fahrradgriffe
DE202022100116U1 (de) Klappschaufel
DE553140C (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstaemmen
DE585781C (de) Schreibtafel mit auswechselbarer Schreibplatte
DE202022003083U1 (de) Kartonbinder
DE202012100485U1 (de) Antrieb einer Zerkleinerungsmaschine
DE202007013348U1 (de) Schlüsselring mit Nagelklippern
DE1790773U (de) Packung zur aufnahme von bohrern u. dgl.
DE7330878U (de) Messer.
DE3233851A1 (de) Insbesondere fuer taschenfeuerzeuge bestimmtes behaeltnis
DE29709919U1 (de) Hülle für CD
DE7624899U1 (de) Griffhalter fuer griffe an handtaschen, reisetaschen u.dgl.
DE1908125A1 (de) Tuerzarge
DE7326352U (de) Türrahmen oder dergleichen mit daran angeordnetem Einbohrzapfenband
DE20205584U1 (de) Notizbuch mit Schließlasche
DE20120404U1 (de) Aufnahmebehälter für die Aufnahme von festen und/oder flüssigen Gegenständen zur Befestigung an stangenförmigen Elementen
DE20301886U1 (de) Hülle eines Werkzeugs
DE202009000473U1 (de) Kleiderhaken mit Gegenplatte