LU506101B1 - Verfahren und system zum aufhängen von rohren an einer decke in einem raum - Google Patents
Verfahren und system zum aufhängen von rohren an einer decke in einem raum Download PDFInfo
- Publication number
- LU506101B1 LU506101B1 LU506101A LU506101A LU506101B1 LU 506101 B1 LU506101 B1 LU 506101B1 LU 506101 A LU506101 A LU 506101A LU 506101 A LU506101 A LU 506101A LU 506101 B1 LU506101 B1 LU 506101B1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- connecting frame
- pipe
- room
- ceiling
- support elements
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/10—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/11—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
- F16L3/227—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/24—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders
- F16L3/243—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/221—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
- F16L59/135—Hangers or supports specially adapted for insulated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufhängen von mindestens einem Rohr an einer Decke in einem Raum, das die folgenden Schritte umfasst: (a) das an einer vom Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr Befestigen von mindestens einem das Rohr umschließenden Stützelement zur Bildung eines Installationsmoduls; b) das in den Raum Einbringen des Installationsmoduls; und c) das an der Decke im Raum Aufhängen des mindestens eine Stützelements des Installationsmoduls. Die Erfindung betrifft auch ein System zur Aufhängung von mindestens einem Rohr an einer Decke in einem Raum, umfassend mindestens ein an einer vom Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr befestigbares, an der Decke in dem Raum aufhängbares Stützelement, das das mindestens ein Rohr umschließt und damit ein Installationsmodul bildet. Das System kann auch einen Verbindungsrahmen zum miteinander Verbinden einer Anzahl von Stützelementen an der vom Raum entfernten Stelle umfassen, welcher Verbindungsrahmen Teil des Installationsmoduls bildet.
Description
BL-5805 1
LU506101
VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUFHÄNGEN VON ROHREN AN EINER DECKE IN
EINEM RAUM
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhängen von mindestens einem Rohr an einer
Decke in einem Raum. Ein solches Verfahren ist bekannt.
Rohre oder Leitungen für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen werden häufig entlang der Deckenseite von Gebäuden durch Räume geführt. Solche Rohre oder Leitungen werden in der Regel an einer Decke aufgehängt. In Bürogebäuden sind die Rohre oder Leitungen in der Regel durch eine Systemdecke, die ebenfalls vom Deck abgehängt ist, verdeckt, aber in industriellen Anwendungen können die Rohre oder Leitungen auch frei in Sichtweite hängen.
Bei ein herkömmliches Verfahren, bei der Rohre an einer Decke in einem Raum aufgehängt werden, werden zunächst in regelmäßigen Abständen Aufhängungselemente, wie
Gewindestangen und Montageschienen, an der Decke befestigt. Diese Gewindestangen sind mit einer Halterung oder Schelle ausgestattet, die aus zwei abnehmbaren Hälften besteht, die lösbar miteinander verbunden sind. Die obere Hälfte wird am Aufhängungselement befestigt, und die untere Hälfte kann an der unteren Hälfte befestigt werden, während ein Rohr oder Leitung gegen das obere gedrückt wird. Auf diese Weise wird das Rohr dann zwischen den beiden Hälften der
Halterung oder Schelle eingeklemmt und hängt so über das Aufhängeelement an der Decke des
Raumes.
Das Rohr oder die Leitung muss an jedem Aufhängeelement separat befestigt werden, was eine zeitraubende Arbeit ist, die auch ermüdend ist, da ein Installateur oft über Kopf arbeiten muss.
Darüber hinaus hängt bei diesem bekannten die Qualität der Aufhängung von den Fähigkeiten des jeweiligen Installateurs ab und kann von Gebäude zu Gebäude oder sogar von Raum zu Raum variieren. Ein weiterer Faktor ist, dass die Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Höhe in einem
Raum schwierig sein können.
Zudem hat das bekannte Verfahren den Nachteil, dass die verwendeten Halterungen bzw.
Schellen recht schmal sind, so dass Heizungsrohre um diese Halterungen herum gedämmt werden müssen, während bei Leitungen für gekühltes Wasser spezielle, teure, druckfeste Isolierschalen benötigt werden, gegen die isoliert wird. Kurz gesagt, jede Halterung erfordert zusätzliche
Arbeitskosten für Heizungsrohre und zusätzliche Materialkosten und zusätzliche Arbeitskosten für gekühlte Wasserleitungen und birgt auch das Risiko eines Verlusts der Dampfdichtheit der
Dämmung aufgrund der vielen Nähte.
Ein Beispiel für ein solches konventionelles Verfahren ist in KR 10-2013-0001764 A gezeigt.
Des Weiteren wurde bereits vorgeschlagen, für die Aufhängung von isolierten Rohren oder
Leitungen, deren beide Teile auf der Innenseite mit einem wärmedämmenden und dampfdichten
BL-5805 2
LU506101
Material überzogen sind, einen zweiteiligen Aufhängebügel zu verwenden. Dabei ist im unteren
Bügelteil eine druckfeste Einlage in das wärmeisolierende Material eingelassen, die selbst flexibel sein kann. Ein Beispiel für die Verwendung einer solchen wärmeisolierenden Aufhängehalterung ist in NL 1010985 C beschrieben. Eine solche Aufhängehalterung ist relativ aufwendig und teuer, und das Rohr oder die Leitung muss auf die oben beschriebene zeitaufwändige und ermüdende
Weise arretiert werden.
Zweck der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem die vorgenannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße auftreten. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren erreicht, das die folgenden Schritte umfasst: (a) das an einer vom Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr Befestigen von mindestens einem das Rohr umschließenden Stützelement zur Bildung eines Installationsmoduls; b) das in den Raum Einbringen des Installationsmoduls; und c) das an der Decke im Raum Aufhängen des mindestens eine Stützelements des
Installationsmoduls.
Durch das Vorbefestigen von Stützelementen am Rohr und das Aufhängen des Rohres mit den Stützelementen im Raum als einzelnes Modul werden Installationsarbeiten vereinfacht und beschleunigt. Dadurch verkürzt sich die Vorlaufzeit von Bauprojekten und es werden weniger
Installateure auf einer Baustelle benötigt. Darüber hinaus kann die Qualität der Verbindung bei einer Vorinstallation und unter kontrollierten Bedingungen besser gewährleistet werden als bei einer bauseitigen Installation hoch oben im Raum.
Wenn das Verfahren verwendet wird, um mehrere Rohre gleichzeitig an der Decke aufzuhängen, kann sie auch den folgenden Schritt umfassen: (al) das an der vom Raum entfernten
Stelle miteinander Verbinden von Stützelementen, die an benachbarten Rohren befestigt sind, wobei in Schritt (c) die miteinander verbundenen Stützelemente gemeinsam an der Decke aufgehängt werden. Auf diese Weise können mehrere Rohre in einem Arbeitsgang aufgehängt werden.
Eine robuste Aufhängungsstruktur erhält man, wenn die Stützelemente in Schritt al) miteinander verbunden werden, indem sie an einem Verbindungsrahmen befestigt werden, der Teil des Installationsmoduls wird. Auf diese Weise können mehrere Rohre problemlos indirekt miteinander verbunden werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Verbindungsrahmen dann in Schritt c) an die Decke aufgehängt werden. Auf diese Weise wird das Gewicht der Rohre über den
Verbindungsrahmen auf die Decke übertragen.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Abstand zwischen den benachbarten
Rohren eingestellt werden, indem Positionen am Verbindungsrahmen gewählt werden, an denen
BL-5805 3
LU506101 die Stützelemente der Rohre befestigt sind. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende
Platz für die Verlegung der Rohre optimal genutzt werden.
Wenn das Verfahren verwendet wird, um Rohre mit unterschiedlichen Durchmessem gemeinsam an der Decke aufzuhängen, können mindestens zwei Stützelemente unterschiedlicher
Größe an dem Verbindungsrahmen befestigt werden. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Rohre jeweils optimal unterstützt.
Um die Stützelemente schnell und einfach am Rohr oder den Schläuchen befestigen zu können, kann jedes Stützelement aus zwei Teilen bestehen, die separat am Verbindungsrahmen befestigt werden können.
Ein schnelles Verfahren ergibt sich dann, wenn die beiden Teile des Stützelements gleichzeitig am Verbindungsrahmen befestigt werden. Auf diese Weise können diese beiden Teile mit einem einzigen Handgriff fixiert werden, zum Beispiel durch Verformung.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann das mindestens eine Rohr bevor Schritt (a) mit einer Schicht aus darum herum angeordnetem Isoliermaterial versehen werden, die sich über eine Stelle erstreckt, an der das Stützelement an dem Rohr befestigt ist. Durch das Auftragen des
Isoliermaterials im Vorfeld wird der Installationsaufwand im Raum weiter reduziert. Darüber hinaus wird die Dänmwirkung dadurch verbessert, dass das Isoliermaterial an der Stelle des
Stützelements nicht unterbrochen wird.
Die Erfindung betrifft auch ein System, mit dem das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein System zum Aufhängen mindestens eines Rohres an einer Decke in einem Raum bereit, das mindestens ein an einer vom
Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr befestigbares, an der Decke in dem Raum aufhängbares Stützelement umfasst, das das mindestens ein Rohr umschließt und damit ein
Installationsmodul bildet. Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieses System die Vorfertigung von
Installationsmodulen, was die Installationsarbeiten im Raum selbst vereinfacht und beschleunigt und gleichzeitig eine bessere Qualitätskontrolle ermöglicht.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann das System auch einen Verbindungsrahmen zum Verbinden einer Anzahl von Stützelementen an der vom Raum abgewandten Stelle umfassen, die Teil des Installationsmoduls sein können. Der Verbindungsrahmen ermöglicht es, die
Stützelemente schnell und einfach indirekt miteinander zu verbinden und bietet dem System darüber hinaus eine stabile Basis.
Jedes Stützelement kann einen Aufnahmeraum für ein Rohr mit einer Achse parallel zum
Rohr definieren, und der Verbindungsrahmen kann sich im Wesentlichen quer zu den Achsen der
Aufnahmeräume der dadurch verbundenen Stützelemente erstrecken. Auf diese Weise können die
Rohre jeweils in gleicher Position gelagert aufgehängt werden, so dass eine gleichmäßige
Belastung der Rohre erreicht wird.
BL-5805 4
LU506101
In einer Ausführungsform des Systems kann der Verbindungsrahmen mit den
Stützelementen zusammenwirkende Befestigungsmittel aufweisen, wobei die Befestigungsmittel für Zusammenwirkung mit Stützelementen unterschiedlicher Größe ausgebildet sein können. Auf diese Weise können Rohre mit unterschiedlichen Durchmesser aufgehängt werden.
In einer strukturell einfachen Gestaltung des Systems können die Befestigungsmittel
Öffnungen für die Aufnahme von vorstehenden Befestigungsglieder der Stützelemente aufweisen.
Zur Aufnahme von Stützelementen mit unterschiedlichen Abmessungen für Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern können die Befestigungsmittel für mindestens eines der
Stützelemente mehrere Reihen von Öffnungen aufweisen.
Ein strukturell einfaches System, das dennoch eine gute Unterstützung bietet, erhält man, wenn die Befestigungsmittel für mindestens eines der Stützelemente mehrere Reihen von
Öffnungen aufweisen.
Wenn die Schlinge separat am Verbindungsrahmen befestigt werden kann, können Lasten, die auf die beiden Teile des Stützelements wirken, direkt in den Verbindungsrahmen eingeleitet werden.
Für eine schnelle und einfache Montage können der Sattel und die Schlinge jeweils in die
Öffnungen des Verbindungsrahmens einsteckbare, verformbare Befestigungsglieder aufweisen.
Durch Verformung der Befestigungsglieder nach dem Einsetzen in die Öffnungen kann das
Stützelement dann am Verbindungsrahmen fixiert werden.
Wenn die Befestigungsglieder flach und die Öffnungen länglich sind, können Teile der
Befestigungsglieder, die durch die Öffnungen eingeführt werden, leicht gebogen werden um das
Stützelement zu fixieren.
In einer Ausführungsform des Systems kann der Sattel auf einer dem Verbindungsrahmen abgewandten Seite ein Bett zur Aufnahme des Rohres aufweisen und kann eine Bettlänge mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 100 % und besonders bevorzugt mindestens 150 % einer Bettbreite beträgen. Aufgrund der relativ großen Länge des Hohlraums wird das Rohr auf einer relativ großen Fläche abgestützt, so dass die Lasten gut verteilt werden.
Darüber hinaus kann der Sattel im Querschnitt im Wesentlichen M-förmig sein und als
Ganzes hergestellt sein. Zum Beispiel kann der Sattel durch Biegen aus Blech hergestellt werden, oder es kann sich um ein Kunststoffspritzgussteil handeln. Die Beine des "M" können als
Abstandshalter zum Verbindungsrahmen dienen, während der mittlere Teil des "M" das Bett definieren kann. Das Bett kann durch flache Seiten begrenzt sein und beispielsweise eine V-Form aufweisen, aber auch eine gekrümmte Wand aufweisen, deren Krümmungsradius dem des aufzunehmenden, ggf. isolierten Rohres entsprechen kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schlinge eine Kontaktfläche für das Rohr aufweisen und kann eine Länge der Kontaktfläche mindestens 15 %, vorzugsweise mindestens 30
BL-5805 5
LU506101 % und besonders bevorzugt mindestens 50 % einer Breite der Schlinge betragen. Auf diese Weise wird auch die Last, die durch die Schlinge auf das Rohr ausgeübt wird, auf eine relativ große
Fläche verteilt.
Der Verbindungsrahmen kann Mittel aufweisen, um ihn an der Decke abzuhängen, wodurch das Gewicht der Rohre abgeleitet werden kann.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die Aufhängemittel und die Stützelemente auf der gleichen Seite des Verbindungsrahmens angeordnet sein. Somit liegen die Stützelemente auf dem Verbindungsrahmen auf.
Die Erfindung betrifft auch ein Installationsmodul, insbesondere zur Verwendung in einem
System wie dem vorstehend beschriebenen, umfassend mindestens ein Rohr und mindestens ein daran befestigtes, das Rohr umschließendes Stützelement, das zum Aufhängen an einer Decke in einem Raum ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform umfasst das Installationsmodul mehrere Rohre und
Stützelemente sowie einen die Stützelemente verbindenden Verbindungsrahmen.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Stützelement, einen Verbindungsrahmen, einen Sattel und eine Schlinge zur Verwendung in einem System wie oben beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in dem:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System ist, in dem zwei isolierte Rohre mit einem relativ kleineren Durchmesser und zwei isolierte Rohre mit einem relativ größeren Durchmesser aufgehängt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht des Systems von Fig. 1 ist,
Fig. 2A eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Ausschnitts in Fig. 2 ist,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht eines Sattels und einer Schlinge ist, die zusammen ein Stützelement bilden,
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht ist des Sattels und der Schlinge getrennt,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf einen Verbindungsrahmen mit Stützelementen des Systems von Fig. 1 und 2 ist,
Fig. 5 ein Flussdiagramm ist, das das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufhängen eines einzelnen Rohres zeigt, und
Fig. 6 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufhängen mehrerer
Rohre ist.
Ein Verfahren 100 zum Aufhängen von einem Rohr 10 an einer Decke (nicht gezeigt) in einem Raum (ebenfalls nicht gezeigt) umfasst als ersten Schritt 110 das Befestigen eines oder mehrerer Stützelemente 3 an dem Rohr 10, von denen jedes das Rohr 10 umschließt (Fig. 5).
Dieser Schritt wird an einem vom Raum entfernten Ort durchgeführt und führt zur Bildung eines
BL-5805 6
LU506101
Installationsmoduls 2. Bei diesem entfernten Standort kann es sich um eine Produktionsstätte handeln, in der Produktionsmitarbeiter Installationsmodule im industriellen Maßstab herstellen können. Auf diese Weise können Skaleneffekte erzielt werden, während in einem solchen Umfeld auch die Qualität optimal gewährleistet werden kann. Das Rohr 10 kann an den entfernten Ort auf eine gewünschte Länge gebracht werden, und möglicherweise auch auf eine gewünschte Form, wenn Rohre im Raum keinen ausschließlich geraden Verlauf aufweisen. Die Stützelemente 3 können an dem Rohr 10 in vorbestimmten Positionen oder in vorgegebenen Intervallen befestigt werden.
Im nächsten Schritt 120 wird das Installationsmodul 2 in den Raum gebracht. In der Praxis werden mehrere Installationsmodule zur Bildung von Installationen in einem bestimmten Gebäude hergestellt werden, die dann zusammen zur Baustelle transportiert werden.
In einem letzten Schritt 130 wird das Stützelement 3 oder werden die Stützelemente 3 jedes Installationsmoduls 2 in dem Raum an der Decke aufgehängt. Die auf die Baustelle gelieferten Installationsmodule werden dann in die Räume transportiert, für die sie hergestellt wurden, wo sie von Installateuren aufgehängt und bei Bedarf mit anderen Installationsmodulen verbunden werden können. Da die Installationsmodule 2 bereits vollständig vorgefertigt sind, können relativ wenige Installateure ausreichen und ist der Zeitaufwand für die Installation des
Rohrleitungsnetzes begrenzt. Somit machen die Montagearbeiten einen kleineren Teil der
Gesamtkonstruktion aus.
Wenn mehrere Rohre gleichzeitig an der Decke aufgehängt werden müssen, kann ein ähnliches Verfahren wie oben verwendet werden. In diesem Fall umfasst dieses Verfahren 200 einen zusätzlichen Schritt 115, bei dem Stützelemente 3, die an benachbarten Rohren 10 befestigt sind, ebenfalls aneinander befestigt werden (Fig. 6). Die verschiedenen Rohre 10 und
Stützelemente 3, die aneinander befestigt sind, bilden dann ein einziges Installationsmodul 2. Bei diesem Verfahren 200 werden die miteinander verbundenen Rohre 10 und Stützelemente 3 in
Schritt 120 zusammen in den Raum transportiert und in Schritt 130 ebenfalls zusammen an der
Decke aufgehängt.
Obwohl es denkbar ist, dass die benachbarten Stützelemente 3 in Schritt 115 direkt miteinander befestigt werden, hat man sich in der gezeigten Ausführungsform dafür entschieden, die Stützelemente 3 indirekt miteinander zu verbinden, indem sie an einem Verbindungsrahmen 3 befestigt werden, der dann auch Teil des Installationsmoduls 2 wird. Nachdem dieses
Installationsmodul 2 in Schritt 120 in den Raum gebracht worden ist, wird bei diesem Verfahren der Verbindungsrahmen 3 in Schritt 130 an der Decke aufgehängt.
Übrigens kann/können in einem Schritt 105, der dem Schritt 110 vorausgeht, das Rohr/die
Rohre 10 bereits mit einer Schicht aus Isolationsmaterial 5 versehen werden, die darum herum aufgebracht wird. Infolge des nachfolgend diskutierten Aufbaus der Stützelemente muss diese
BL-5805 7
LU506101
Schicht aus Isoliermaterial 5 an der Stelle der Stützelemente nicht unterbrochen werden und kann sich über die gesamte Länge des Rohres/der Rohre 10 erstrecken.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Beispiel für einen kleinen Teil eines Aufhängungssystems 1 mit einem Installationsmodul 2, das mehrere Rohre 10 umfasst. In der Praxis erstrecken sich die
Röhren 10 natürlich viel weiter als hier gezeigt und sind mit anderen Röhren verbunden. In dem gezeigten Beispiel umfasst das Installationsmodul 2 zwei relativ dickere Rohre 10L und zwei relativ dünnere Rohre 10S, die hier paarweise nebeneinander aufgehängt sind. Die Rohre 10 sind
Jeweils mit einer Schicht aus Isoliermaterial 5 versehen, die sich über die Länge des Rohres 10 erstreckt. An jedem Rohr 10 ist ein Stützelement 3 befestigt, dessen Abmessungen im gezeigten
Beispiel denen der von dem Isoliermaterial 5 umgebenen Rohre 10 angepasst sind. Somit wird das
Isoliermaterial 5 nicht an der Stelle des Stützelements 3 unterbrochen, sonder erstreckt sich durch das Stützelement. Hier sind also zwei relativ größere Stützelemente 3L und zwei relativ kleinere
Stützelemente 3S dargestellt. Die Stützelemente 3 sind indirekt an einander befestigt, indem sie an einem Verbindungsrahmen 4 befestigt sind, der ebenfalls Teil des Installationsmoduls 2 ist. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Verbindungsrahmen 4 quer zur Längsrichtung L der Rohre 10.
In der Praxis werden die Rohre 10 nicht durch einen einzigen Verbindungsrahmen 4 aufgehängt, sondern durch eine Anzahl von mit Zwischenraum angeordneten Verbindungsrahmen.
In dem gezeigten Beispiel ist jedes Stützelement 3 aus zwei Teilen gebildet, hier einem
Sattel 6 und einer Schlinge 7 (Fig. 3A, 3B). Dabei ist der Sattel 6 so ausgelegt, dass er das Rohr 10 über einen Teil seiner Länge trägt, während die Schlinge 7 dazu ausgelegt ist, das Rohr 10 in dem
Sattel 6 zu fixieren.
Der Sattel 6 weist ein durch eine gekrümmte Wand 8 definiertes Bett zur Aufnahme des
Rohres 10 und zwei als Abstandshalter 9 wirkenden Seitenwände auf. Im gezeigten Beispiel sind die gekrümmte Wand 8 und die Seitenwände 9 als Ganzes gebildet, z.B. durch Biegen von Blech oder durch Spritzgießen von Kunststoff. Der Sattel 6 weist daher einen im Wesentlichen M- förmigen Querschnitt auf, wobei der mittlere Teil des "M" hier also gekrümmt ist. Statt gekrümmt könnte die Wand 8 auch einfach oder mehrfach gebogen oder gesetzt sein.
Die Abmessungen des Bettes in Breitenrichtung des Stützelements und der
Krümmungsradius der Wand 8 können an den Durchmesser und Krümmungsradius des aufzunchmenden Rohres 10 angepasst werden, gegebenenfalls einschließlich des Isoliermaterials.
Um eine möglichst große Auflagefläche für das Rohr 10 vorzusehen, kann sich das Bett, d.h. die gekrümmte Wand 8, über eine relativ große Strecke in Längsrichtung L des Rohres 10 erstrecken.
Somit kann ein Maß für die Länge des Bettes mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 100 % und bevorzugt mindestens 150 % seiner Breite betragen. Eine große Auflagefläche ist besonders wichtig für ein Rohr 10, das mit einer Schicht aus Isoliermaterial 5 versehen ist, da dieses
Isoliermaterial weniger widerstandsfähig gegen Belastungen ist als die Wand des Rohres 10.
BL-5805 8
LU506101
In dem gezeigten Beispiel ist die Schlinge 7 umgekehrt U-förmig, mit zwei Beinen 11 und einem gekrümmten Mittelteil 12. Die Schlinge 7 kann auch als Ganzes durch Biegen von Blech oder durch Spritzgießen von Kunststoff hergestellt werden. Die Abmessungen der Schlinge, insbesondere der Abstand zwischen den Beinen 11 und der Krümmungsradius des Mittelabschnitts 12, können auch angepasst werden an den Durchmesser und Krümmungsradius des ggf. isolierten
Rohres 10, das in dem Sattel 6 befestigt werden soll. Der gekrümmte Mittelabschnitt 12 bildet eine
Kontaktfläche für das Rohr 10, und auch hier geht es darum, die Oberfläche zu maximieren, um bei einem isolierten Rohr 10 die Belastung des Isoliermaterials 4 zu minimieren. Zu diesem Zweck kann sich die Schlinge 7 auch über eine relativ große Strecke in Längsrichtung L des Rohres 10 erstrecken. Zum Beispiel kann eine Länge der Anliegefläche mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 30 % und, stärker bevorzugt, mindestens 50 % ihrer Breite betragen.
In dem gezeigten Beispiel sind sowohl der Sattel 6 als auch die Schlinge 7 so ausgebildet, dass sie an dem Verbindungsrahmen 4 befestigt werden können. Zu diesem Zweck haben die
Beine 11 der Schlinge 7 eine nahezu gleiche Höhe wie die Seitenwände 9 des Sattels 6. Die Beine 11 sind an ihren freien Enden jeweils mit zwei vorstehenden Befestigungsglieder 13 versehen, die im gezeigten Beispiel die Form einer Lippe mit einem Einschnitt 15 annehmen. Die Seitenwände 9 sind ebenfalls an ihren freien Enden 14 jeweils mit zwei Befestigungsglieder versehen, ebenfalls in
Form von Lippen mit Einschnitten 16. Die Abmessungen und Abstände der Paare
Befestigungsglieder 13, 14 sind im gezeigten Beispiel identisch.
Der Verbindungsrahmen 4 weist Befestigungsmittel 17 für das Zusammenwirken mit den
Befestigungsglieder 13, 14 der Stützelemente 3 auf. Diese Befestigungsmittel 17 weisen hier
Reihen von Öffnungen 18 in einer Rückseite 19 des Verbindungsrahmens 4 auf, der im gezeigten
Beispiel ein C-Profil umfasst. Da der Sattel 6 und die Schlinge 7 jeweils zwei Paar
Befestigungsglieder 13, 14 aufweisen, weist jede Reihe zwei Öffnungen 18 auf. In dem gezeigten
Beispiel sind die Befestigungsglieder 13, 14 flach und sind die Öffnungen 18 länglich, mit einer
Breite, die der Gesamtdicke der beiden Befestigungsglieder 13, 14 entspricht. Die Einschnitte 15, 16 jedes Befestigungsglieds 13, 14 weisen eine Breite auf, die mindestens so groß ist wie die
Wandstärke der Rückseite 19 des Verbindungsrahmens 4. Die Befestigungsglieder 13, 14 werden, nachdem sie in eine der länglichen Öffnungen 18 eingeführt worden sind, darin fixiert, indem das
Ende der Lippe unter Einschnitten 15, 16 so gebogen wird, dass es nicht mehr in einer Linie mit der länglichen Öffnung 18 liegt (Fig. 2A). Die beiden Lippen, die aufgrund des offenen Profils des
Verbindungsrahmens 4 leicht zugänglich sind, können in einem Arbeitsgang gemeinsam gebogen werden. Dadurch lässt er sich schneller und einfacher befestigen, als wenn die Schlinge am Sattel und der Sattel am Verbindungsrahmen befestigt werden müsste.
In dem gezeigten Beispiel weisen die Befestigungsmittel 17 mehr Reihen von Öffnungen 18 auf, als zur Aufnahme der Paare Befestigungsglieder 13, 14 erforderlich sind. Dadurch können
BL-5805 9
LU506101
Stützelemente 3 mit unterschiedlichen Abmessungen an dem Verbindungsrahmen 4 befestigt werden, so dass Rohre 10 mit unterschiedlichen Durchmesser durch den Verbindungsrahmen 4 aufgenommen werden können. In dem gezeigten Beispiel sind vier Gruppen von zwei Reihen von
Öffnungen 18 in der Rückseite 19 des Verbindungsrahmens 4 ausgebildet. Die Stützelemente 3S für die dünneren Rohre 10S sind hier an den nächstgelegenen Öffnungsreihen 18 zweier benachbarter Gruppen (1 von 4) angebracht, während die Stützelemente 3L für die dickeren Rohre 10L an den Öffnungsreihen 18 zweier benachbarter Gruppen (3 von 4) angebracht sind, die am weitesten voneinander entfernt sind (Fig. 4).
Schließlich kann der Verbindungsrahmen 4 Mittel 20 zum Aufhängen des Rahmens 4 an der Decke im Raum umfassen. Im gezeigten Beispiel weisen diese Aufhängemittel 20 Langlöcher 21 in den Enden des Verbindungsrahmens 4 auf, in die Gewindeabschnitte 22 von
Aufhängestangen 23 eingesetzt werden können. Jeder Gewindeabschnitt 22 kann in dem entsprechenden Langloch 21 mittels eines Mutternpaares 24 auf beiden Seiten des Rückens 19 befestigt werden. Die Aufhängestangen 23 können direkt an der Decke befestigt werden, oder können an Profilen befestigt werden, die wiederum an der Decke befestigt sind. Im gezeigten
Beispiel sind die Aufhängemittel 20 auf der gleichen Seite des Verbindungsrahmens 4 wie die
Stützelemente 3 montiert. Mit anderen Worten befinden sich die Stützelemente 3 oberhalb des
Verbindungsrahmens 4, so dass die Rohre 10 tatsächlich auf dem Verbindungsrahmen 4 aufliegen.
Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise, Rohre schnell und einfach an einer Decke in einem Raum aufzuhängen. Aber obwohl die Erfindung oben anhand eines Beispiels beschrieben wurde, wird klar sein, dass sie nicht darauf beschränkt ist. So könnten die Stützelemente direkt aneinander, also ohne Zwischenschaltung eines Verbindungsrahmens, befestigt werden. Wird ein
Verbindungsrahmen verwendet, kann dieser länger oder kürzer sein als hier gezeigt, so dass mehr oder weniger Rohre, oder gleich viele dickere oder dünnere Rohre aufgehängt werden können. Die
Stitzelemente können sich auch von den hier gezeigten unterscheiden, z.B. mit mehrfach gebogenen oder gesetzten Flächen, anstelle von gekrümmten Flächen. Statt Sattel und Schlinge könnten die Stützelemente auch andere Teile haben. Und wenn das erfindungsgemäße System mit nicht isolierten Rohren angewendet wird, bei denen die Flächenpressung eine geringere Rolle spielt, können die Abmessungen jedes Stützelements in Längsrichtung kleiner sein als hier gezeigt.
Außerdem können mehr und weniger Befestigungselemente und Öffnungen verwendet werden als hier gezeigt, und auch die Verschlüsse und Öffnungen können unterschiedlich sein.
Der Umfang der Erfindung wird daher allein durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
Claims (29)
1. Verfahren zum Aufhängen von mindestens einem Rohr an einer Decke in einem Raum, umfassend die folgenden Schritte: (a) das an einer vom Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr Befestigen von mindestens einem das Rohr umschließenden Stützelement zur Bildung eines Installationsmoduls; b) das in den Raum Einbringen des Installationsmoduls; und c) das an der Decke im Raum Aufhängen des mindestens eine Stützelements des Installationsmoduls.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Rohre gleichzeitig an der Decke aufgehängt werden, weiter umfassend den folgenden Schritt: (al) das an der vom Raum entfernten Stelle miteinander Verbinden von Stützelementen, die an benachbarten Rohren befestigt sind, wobei in Schritt (c) die miteinander verbundenen Stützelemente gemeinsam an der Decke aufgehängt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (al) die Stützelemente miteinander verbunden werden, indem sie an einem Verbindungsrahmen befestigt werden, der Teil des Installationsmoduls wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in Schritt (c) der Verbindungsrahmen an der Decke aufgehängt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei Rohre unterschiedlichen Durchmessers gemeinsam an der Decke aufgehängt werden und wobei mindestens zwei Stützelemente unterschiedlicher Größe an dem Verbindungsrahmen befestigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-5, wobei jedes Stützelement aus zwei Teilen besteht, die einzeln an dem Verbindungsrahmen befestigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die beiden Teile des Stützelements gleichzeitig an dem Verbindungsrahmen befestigt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Rohr bevor Schritt (a) mit einer Schicht aus darum herum angeordnetem Isoliermaterial versehen wird, die sich über eine Stelle erstreckt, an der das Stützelement an dem Rohr befestigt ist.
BL-5805 11 LU506101
9. System zur Aufhängung von mindestens einem Rohr an einer Decke in einem Raum, umfassend mindestens ein an einer vom Raum entfernten Stelle an dem mindestens einen Rohr befestigbares, an der Decke in dem Raum aufhängbares Stützelement, das das mindestens ein Rohr umschließt und damit ein Installationsmodul bildet.
10. System nach Anspruch 9, weiter umfassend einen Verbindungsrahmen zum miteinander Verbinden einer Anzahl von Stützelementen an der vom Raum entfernten Stelle, welcher Verbindungsrahmen Teil des Installationsmoduls bildet.
11. System nach Anspruch 10, wobei jedes Stützelement einen Aufnahmeraum für ein Rohr mit einer Achse parallel zum Rohr bestimmt und sich der Verbindungsrahmen im Wesentlichen quer zu den Achsen der Aufnahmeräume der dadurch verbundenen Stützelemente erstreckt.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verbindungsrahmen mit den Stützelementen zusammenwirkende Befestigungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel für Zusammenwirkung mit Stützelementen unterschiedlicher Größe ausgebildet sind.
13. System nach Anspruch 12, wobei die Befestigungsmittel Öffnungen für die Aufnahme von vorstehenden Befestigungsglieder der Stützelemente aufweisen.
14. System nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsmittel für mindestens eines der Stützelemente mehrere Reihen von Öffnungen aufweisen.
15. System nach einem der Ansprüchen 10-14, wobei jedes Stützelement einen an dem Verbindungsrahmen befestigbaren Sattel und eine das Rohr im Sattel fixierenden Schlinge umfasst.
16. System nach Anspruch 15, wobei die Schlinge separat an dem Verbindungsrahmen befestigbar ist.
17. System nach Anspruch 13 oder 14 in Kombination mit 15 oder 16, wobei der Sattel und die Schlinge jeweils in die Öffnungen des Verbindungsrahmens einsteckbare, verformbare Befestigungsglieder aufweisen.
18. System nach Anspruch 17, wobei die Befestigungsglieder flach und die Öffnungen länglich sind.
BL-5805 12 LU506101
19. System nach einem der Ansprüche 15-18, wobei der Sattel auf einer dem Verbindungsrahmen abgewandten Seite ein Bett zur Aufnahme des Rohres aufweist und wobei eine Bettlänge mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 100 % und besonders bevorzugt mindestens 150 % einer Bettbreite beträgt.
20. System nach einem der Ansprüche 15-19, wobei der Sattel im Querschnitt im Wesentlichen M-förmig ist und als Ganzes hergestellt ist.
21. System nach einem der Ansprüche 15-20, wobei die Schlinge eine Kontaktfläche für das Rohr aufweist und bei der eine Länge der Kontaktfläche mindestens 15 %, vorzugsweise mindestens 30 % und besonders bevorzugt mindestens 50 % einer Breite der Schlinge beträgt.
22. System nach einem der Ansprüche 10-21, wobei der Verbindungsrahmen Mittel zu seiner Aufhängung an der Decke aufweist.
23. System nach Anspruch 22, wobei die Aufhängemittel und die Stützelemente auf der gleichen Seite des Verbindungsrahmens angeordnet sind.
24. Stützelement zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 9-23.
25. Verbindungsrahmen zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 10-
23.
26. Sattel zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 15-23.
27. Schlinge zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 15-23.
28. Installationsmodul, insbesondere zur Verwendung in einem System nach einem der Anspriiche 9-23, umfassend mindestens ein Rohr und mindestens ein daran befestigtes, das Rohr umschließendes Stützelement, das zum Aufhängen an einer Decke in einem Raum ausgebildet ist.
29. Installationsmodul nach Anspruch 28, umfassend mehrere Rohre und Stützelemente, und weiter umfassend einen die Stützelemente miteinander verbindenden Verbindungsrahmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2033952A NL2033952B1 (nl) | 2023-01-12 | 2023-01-12 | Werkwijze en systeem voor het aan een dek in een ruimte ophangen van buizen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU506101B1 true LU506101B1 (de) | 2024-07-12 |
Family
ID=85570060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU506101A LU506101B1 (de) | 2023-01-12 | 2024-01-12 | Verfahren und system zum aufhängen von rohren an einer decke in einem raum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1031258B1 (de) |
LU (1) | LU506101B1 (de) |
NL (1) | NL2033952B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR997405A (fr) * | 1949-09-08 | 1952-01-07 | Dispositif de liaison et application de ce dispositif, notamment pour poser des câbles électriques à bord d'un navire | |
NL1010985C2 (nl) | 1999-01-08 | 2000-07-11 | Flamco Bv | Buisophangbeugel. |
CN111503377A (zh) * | 2020-04-14 | 2020-08-07 | 江苏奇佩建筑装配科技有限公司 | 一种装配式支吊架 |
CN114165646A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-11 | 中国轻工业成都设计工程有限公司 | 吊挂支架下管道热膨胀自平衡结构 |
-
2023
- 2023-01-12 NL NL2033952A patent/NL2033952B1/nl active
-
2024
- 2024-01-12 BE BE20245012A patent/BE1031258B1/nl active IP Right Grant
- 2024-01-12 LU LU506101A patent/LU506101B1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1031258B1 (nl) | 2024-08-12 |
BE1031258A1 (nl) | 2024-08-07 |
NL2033952B1 (nl) | 2024-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0355081B1 (de) | Kabelverlegungskanal | |
DE69810221T2 (de) | Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie | |
LU506101B1 (de) | Verfahren und system zum aufhängen von rohren an einer decke in einem raum | |
EP0427880A1 (de) | Rohrhalterung und Verfahren zur Fertigung derselben | |
DE3309758A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl. | |
DE2743819C3 (de) | Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten | |
EP2211079A1 (de) | Fixierungssystem für Leitungen und Fixierungsverfahren | |
DE2715394A1 (de) | Halterung fuer heizungsrohre | |
EP1619005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren | |
EP0394815B1 (de) | Bewehrungskorb aus Baustahl | |
EP0733865A2 (de) | Konstruktion einer Heiz- und/oder Kühldecke | |
EP1801305B1 (de) | Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie | |
DE4130011A1 (de) | Befestigungselement | |
CH685081A5 (de) | Kabelträger für Installationen in Gebäuden. | |
AT522366B1 (de) | Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements | |
EP2157674B1 (de) | Vorrichtung zur Führung von Kabeln | |
EP0532460B1 (de) | Kabelträger für Installationen in Gebäuden | |
AT397991B (de) | Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen | |
DE2544694A1 (de) | Auflageeinrichtung an einer stahlbetondecke zum auflagern der decke an traggliedern einer stuetze | |
DE3233562C1 (de) | Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile | |
EP0789116A1 (de) | Schalungselement | |
EP1373772B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohres oder einer rohranordnung zwischen bewehrungslagen einer betonplatte | |
DE1609660B2 (de) | Wandbauplatte | |
AT396627B (de) | Wand für eine raumheizung | |
DE2109329A1 (de) | Deckenkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20240712 |