[go: up one dir, main page]

DE69810221T2 - Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie - Google Patents

Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie

Info

Publication number
DE69810221T2
DE69810221T2 DE69810221T DE69810221T DE69810221T2 DE 69810221 T2 DE69810221 T2 DE 69810221T2 DE 69810221 T DE69810221 T DE 69810221T DE 69810221 T DE69810221 T DE 69810221T DE 69810221 T2 DE69810221 T2 DE 69810221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support system
base plate
frame
support
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810221D1 (de
Inventor
Bernard Delouvee
Philippe Potard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orano Demantelement SAS
Original Assignee
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69810221D1 publication Critical patent/DE69810221D1/de
Publication of DE69810221T2 publication Critical patent/DE69810221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/085Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing for pipes being in an angled relationship to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tragsystem für Rohrleitungen in technischen Durchlässen, insbesondere für die kerntechnische Industrie.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem, das eine vollkommen neue, nämlich rohrförmige Struktur besitzt und im allgemeinen gemäß einem modularen Konzept entwickelt wurde, findet vorzugsweise in technischen Durchlässen Anwendung, in denen in einem verhältnismäßig beschränkten Volumen Rohrleitungen sehr dicht gedrängt angeordnet werden, verteilt in waagrechte und/oder senkrechte und/oder geneigte Bündel. Es kann sich insbesondere um technische Galerien oder Durchlässe der chemischen Industrie, der petrochemischen oder der kerntechnischen Industrie handeln, und insbesondere in diesem letzteren Fall um sogenannte aktive technische Durchlässe von Wiederaufarbeitungsräumen für bestrahlte Kernbrennstoffe handeln. Diese technischen Durchlässe bilden in gewisser Weise den zentralen Versorgungskanal dieser Räume, über die alle Rohrleitungen für ein aktives Fluid (ein radioaktives Fluid) verlaufen, die die Anlagen in den zu beiden Seiten angeordneten "heißen" Zellen verbinden, sowie alle Versorgungsleitungen (Kühlfluid, Heizfluid u. s. w.) zwischen den zugänglichen Räumen und den Anlagen in der heißen Zone.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem ist besonders für dieses kerntechnische Umfeld geeignet (ohne darauf beschränkt zu sein), da es erdbebensicher berechnet werden kann und einerseits hinsichtlich der Entwurfsplanung und andrerseits hinsichtlich der Ersparnis an Edelstahlgewicht und schließlich hinsichtlich der Organisation auf der Baustelle optimiert werden kann. Das System kann insbesondere vormontiert, das heißt vorab mit seinen Rohren versehen und erst in einem zweiten Schritt installiert und vervollständigt werden. Dem Fachmann erschließen sich alle Vorzüge hinsichtlich des erfindungsgemäßen Systems (und seiner intrinsischen Merkmale und insbesondere seiner Eignung für die kerntechnische Industrie) aus der nachfolgenden Beschreibung und den der Beschreibung beigefügten Zeichnungen.
  • Nach dem Stand der Technik findet man in den technischen Durchlässen der kerntechnischen Industrie und insbesondere den Wiederaufarbeitungsanlagen zum Verlegen von Rohrleitungen (insbesondere von erdbebensicheren Rohrleitungen) eine komplexe, schwere Metallstruktur, die nach der Montage einen einigen durchgehenden Block bildet. Die Struktur wird praktisch insgesamt am Aufstellungsort durch Verschweißen und Verschrauben, im allgemeinen im Zentrum der Durchlässe, montiert. Sie wird mit den Wänden der Durchlässe durch Träger aus Stahlbeton verbunden, wobei die Stahlbewehrung sehr stark ist. Die Struktur, die manchmal auch als Brücke oder Tragwerk bezeichnet wird, besteht aus Profilstäben, die für Metallkonstruktionen üblich sind und senkrecht zu ihrer Längsachse U- oder auch H-(oder I-)förmig ausgebildet sind.
  • Die Struktur wird nämlich in einer ersten Phase (während der Konstruktionsphase) für die Montage der Rohrleitungen und in einer zweiten Phase (im Betrieb) zum Tragen der Rohrleitungen sowie gegebenenfalls verschiedener kleiner Organe sowie für den Zugang zu den Rohrleitungen in Notfällen verwendet.
  • Um als erdbebensicher zu gelten, müssen solche Tragstrukturen die Rohrleitungen in Abständen unterstützen, die einen zulässigen Höchstwert nicht überschreiten. Dieser Höchstwert hängt natürlich vom Durchmesser der installierten Rohrleitung und von dem durch die Rohrleitung fließenden Fluid ab. Dieser Höchstwert wird derzeit gemäß den gültigen Vorschriften für Rohrleitungen geringen Durchmessers auf 1,5 m festgelegt. Derartige Vorschriften werden immer strenger. Um ihnen zu entsprechen, müssen die bekannten Tragstrukturen, die an sich schon schwer sind, nahezu unweigerlich noch schwerer werden.
  • In Hinblick auf die neuen Vorschriften wurde vorgeschlagen, die Tragstrukturen des Standes der Technik durch ergänzende Tragstrukturen zu vervollständigen, die auf die Träger aufgepfropft werden, um sie an den Wänden der technischen Durchlässe zu verankern. Es wurde auch vorgeschlagen, die bekannten Strukturen durch waagrechte Eisen zu ergänzen. Solche waagrechten Eisen werden auch, vorzugsweise versetzt, an den Wänden der technischen Durchlässe befestigt.
  • In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin ein neues Konzept eines Tragsystems für Rohrleitungen in aktiven Durchlässen entwickelt, nämlich ein modulares Konzept mit Moduln auf der Basis von rohrförmigen Profilen. Die betreffenden Moduln bestehen aus einem einzigen Rahmen oder vorzugsweise aus einem Aufbau aus mehreren Rahmen, im allgemeinen zwei oder drei Rahmen. Dies wird weiter unten erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Montagesystem enthält kennzeichnend mindestens einen Rahmen, die nicht aus üblichen Profilstäben der ober erwähnten Art, sondern aus Metallrohren gebildet wird. Die Metallrohre des Rahmens sind miteinander verschweißt und gemäß einem Hauptgerüst und Stäben ausgebildet, die am Hauptgerüst befestigt sind. Die rohrförmigen Stäbe sind zum Tragen der Rohrleitungen in waagrechter oder geneigter Lage der Längsachse bestimmt.
  • Die rohrförmige Struktur kann auf unterschiedlichste Arten am Mauerwerk verankert werden, wobei im allgemeinen Befestigungsarmaturen und/oder Schweißungen verwendet werden. Die rohrförmige Struktur kann insbesondere durch Verschweißen mit einer Metallstruktur (Tragwerk, Bandverbindung oder vorher eingelassene Tragplatte) befestigt werden oder selbst Mittel für die Verankerung im Mauerwerk aufweisen. Solche Mittel gibt es in verschiedenen Ausführungsformen und können insbesondere Halteplatten oder Koppelelemente enthalten, die die Kräfte des Tragsystems auf die Betonstruktur der Wände des aktiven Durchlasses verteilen, in dem sich das System befindet. Diese Halteplatten, die am Hauptgerüst des Systems befestigt sind, eignen sich für eine Verankerung mittels Dübeln. Sie enthalten zu diesem Zweck Markierpunkte, die vor Ort verwendet werden, um gemäß dem Durchmesser der Dübel durchstoßen zu werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes und neues Ausführungsbeispiel für eine solche Verankerung mit einer Halteplatte genauer erläutert.
  • Wie oben erwähnt, sind die Halteplatten am Hauptgerüst des oder der Rahmen befestigt, die in der Struktur des erfindungsgemäßen Tragsystems verwendet werden und für eine Verankerung mittels Dübel geeignet sind. Hierzu enthalten sie vorzugsweise je mindestens eine Gruppe von Markierungspunkten. Die Abstände zwischen diesen Markierungspunkten einer Gruppe sind so berechnet, daß bestimmt mindestens ein Dübel durch einen der Markierungspunkte der Gruppe oder im Zentrum der Gruppe angebracht werden kann.
  • Wenn man die Bewehrung oder auch die Überbewehrung des Mauerwerks kennt, in dem das erfindungsgemäße Tragsystem verankert werden soll, dann bildet man auf den Verankerungsplatten des Systems mindestens eine Gruppe von geeigneten Markierungspunkten, sodaß mindestens ein Dübel unter Umgehung aller Bewehrungseisen durch einen der Markierungspunkte der Gruppe, im Notfall auch im Zentrum der Gruppe, gesetzt werden kann. Mit solchen Halteplatten kann man dann die Verankerung des Tragsystems in den theoretischen Bezugszonen realisieren, die beim Entwurf des Systems definiert wurden, ohne dabei die Bewehrung des Mauerwerks zu verletzen. Für eine solche Realisierung sondiert man das Mauerwerk. Wenn die Sondierung an einem ersten Markierungspunkt der Gruppe mit einem Bewehrungseisen im Beton kollidiert, erfolgt eine weitere Sondierung an einem anderen Markierungspunkt der Gruppe u. s. w..
  • Die Halteplatten enthalten vorzugsweise mindestens zwei Gruppen, vorzugsweise sogar vier Gruppen von Markierungspunkten. Die Gruppen liegen vorzugsweise exzentrisch und/oder sind symmetrisch zur Fläche der Halteplatten verteilt. So gewährleistet man die Verankerung für jede Platte mit mindestens zwei, vorzugsweise vier Punkten. Eine solche Verankerung über mehrere Punkte wird vorzugsweise durch die Verteilung der Markierungspunkte über die Oberfläche der Halteplatte optimiert.
  • Gemäß einer besonders günstigen Variante enthält jede der Gruppen vier Markierungspunkte an den vier Ecken eines Quadrats, dessen Seitenlänge größer als der Durchmesser der Bewehrungseisen des Mauerwerks, aber kleiner als der Abstand zwischen zwei Eisen der Bewehrung ist. Im Rahmen dieser Variante ergeben sich vorzugsweise vier Gruppen, die symmetrisch an den vier Ecken einer rechtwinkligen Halteplatte mit quadratischer Basis und geringer Dicke verteilt sind.
  • Die Verankerungsmittel des oder der Rahmen des Tragsystems gemäß der Erfindung sind vorzugsweise von der oben erwähnten Art, um sicher die Verankerung in vorbestimmten Zonen zu erlauben und doch die Bewehrungseisen der Zonen nicht zu verletzen.
  • Nun wird die rohrförmige Struktur des erfindungsgemäßen Tragsystems und genauer gesagt die Basiseinheit der rohrförmigen Struktur erläutert, nämlich der Rahmen. Der Rahmen enthält wie bereits erwähnt ein Hauptgerüst und Stege.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Hauptgerüst aus zwei rohrförmigen waagrechten Profilen und mindestens einem rohrförmigen senkrechten Profil (vorzugsweise zwei). So ergibt sich also ein Rahmen mit drei oder vorzugsweise vier Seiten.
  • Die waagrechten Stege, die die Struktur des ein solches Hauptgerüst enthaltenden Rahmens ergänzen, können unterschiedlich angeordnet sein:
  • - in einer einzigen Reihe; die waagrechten Stege sind mit den beiden senkrechten rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts oder einerseits mit dem (einzigen) senkrechten rohrförmigen Profil des Hauptgerüst und andrerseits mit einem anderen senkrechten rohrförmigen Profil verbunden, der am Hauptgerüst verankert ist (dieses andere rohrförmige Profil "schließt" den Rahmen mit drei Seiten");
  • - gemäß zwei benachbarten Reihen; die waagrechten Stege sind mit den senkrechten rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts und mit einem weiteren mit dem Hauptgerüst fest verbundenen senkrechten rohrförmigen Profil dazwischen verbunden (das zwischen den senkrechten rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts vorgesehen ist), oder die Stege sind mit dem (einzigen) senkrechten rohrförmigen Profil des Hauptgerüsts und mit zwei weiteren senkrechten rohrförmigen Profilen verbunden, die an das Hauptgerüst angeschlossen sind (von denen das eine den Rahmen schließt und das andere als Zwischenprofil bezeichnet werden kann);
  • - gemäß mehr als zwei benachbarten Reihen: die waagrechten Stege sind an dem oder den senkrechten rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts und an zusätzlichen senkrechten rohrförmigen Profilen verankert, die mit dem Hauptgerüst verbunden sind. In diesem Fall ergibt sich mindestens eine Reihe, in der die Stege nur an ergänzende senkrechte Zwischenprofile angeschlossen sind und damit nicht mehr unmittelbar an das Hauptgerüst.
  • Vorzugsweise befinden sich die Stege benachbarter Reihen nicht auf gleicher Höhe. Unterschiedliche Verteilungen der Stäbe innerhalb solcher benachbarter Reihen empfehlen sich aus der Sicht des Raumbedarfs der Bündel von waagrechten und/oder geneigten Rohrleitungen, die auf den Stegen aufliegen sollen. Es sei jedoch nicht ausgeschlossen, daß in zwei benachbarten Reihen bestimmte Stege der beiden Reihen sich auf gleicher Höhe befinden.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform besitzen die beiden waagrechten rohrförmigen Profile des Hauptgerüsts vorzugsweise ein freies Ende, an dem Mittel zur Verankerungsmittel des Hauptgerüsts im Mauerwerk befestigt werden. Die Verankerungsmittel sind vorzugsweise von der oben angegebenen Art (Halteplatten mit einer Gruppe oder mit Gruppen von Markierungspunkten).
  • Ganz allgemein ist der das Tragsystem gemäß der Erfindung bildende Rahmen oder mindestens einer der Rahmen der Struktur des erfindungsgemäßen Tragsystems vorzugsweise im unteren Bereich so ausgebildet, daß eine Bodenstruktur, insbesondere nach Art eines Gitterrostes, angebracht werden kann. Man kann daher vorsehen, daß das untere waagrechte rohrförmige Profil des Hauptgerüsts der oben im einzelnen beschriebenen Ausführungsform hierzu ein freies Ende besitzt.
  • Das untere waagrechte rohrförmige Profil besitzt vorzugsweise zwei freie Enden, nämlich eines, an dem Mittel zur Verankerung der Tragstruktur im Mauerwerk befestigt sind, und ein zweites, an dem eine Bodenstruktur o. ä. angebracht werden kann.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Rahmens des erfindungsgemäßen Tragsystems eignet sich besonders gut für eine Verankerung des Rahmens an einer senkrechten Wand. Für den Fachmann ist es aber auch klar, daß der Rahmen auch an einer waagrechten Wand, nämlich dem Boden oder der Decke, verankert werden kann, wobei dann lediglich die Benennung des Hauptgerüsts und seiner Profile überarbeitet werden muß.
  • Weiter oben im vorliegenden Text ist vom modularen Konzept des erfindungsgemäßen Tragsystems die Rede gewesen. Dieses Konzept führt zu verschiedenen Versionen. Der Basismodul kann von einem einzigen rohrförmigen Rahmen gebildet werden, wie oben beschrieben, oder mindestens zwei derartige Rahmen aufweisen. Vorzugsweise setzt man gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens zwei Rahmen oder sogar drei Rahmen ein. So hat das erfindungsgemäße System zum Tragen von Rohrleitungen vorzugsweise Moduln aus Einzelrahmen, zwei Rahmen oder drei Rahmen, wobei die Verteilung entlang eines aktiven Durchlasses optimiert wird. Die Verwendung von mehr als drei Rahmen überschreitet nicht den Bereich der Erfindung, wäre aber eine wenig vorteilhafte Variante.
  • Die Moduln mit mehreren Rahmen ergeben sich durch Vereinigung von unabhängigen Rahmen. Für diese Vereinigung durch Verschweißen oder ein beliebiges anderes Mittel kann man mechanische Strukturen einsetzen, die als Verstärkungsglieder dienen. Die metallischen Strukturen oder Versteifungsglieder sind vorzugsweise auch Rohre. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung enthält das Tragsystem nur Metallrohre, die zu Rahmen oder Einheiten von mehreren Rahmen zusammengefügt sind. Die Versteifungsglieder, die zwischen mehreren Rahmen verlaufen, versteifen die Einheit wirksam. Außerdem eignen sie sich, um senkrecht verlaufende Bündel von Rohrleitungen zu tragen.
  • Die Länge der Versteifungsglieder ist natürlich an den gewünschten Abstand zwischen zwei Rahmen angepaßt. Der Abstand darf wegen der Forderung nach Erdbebensicherheit einen Höchstwert nicht überschreiten. Man verwendet im allgemeinen Versteifungsglieder einer mittleren Länge, die diesem Höchstwert entspricht. Es ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, in gefährdeten Zonen kürzere Versteifungsglieder und in weniger gefährdeten Zonen längere Versteifungsglieder zu verwenden. Durch die Länge der Versteifungsglieder legt man den Abstand der Unterstützungspunkte einer Rohrleitung in einem erfindungsgemäßen Tragsystem mit mehreren Rahmen fest (der Abstand gleicht dem zwischen zwei benachbarten Rahmen).
  • In einer Zone, in der nur Tragsysteme mit einem Rahmen vorkommen, entspricht der Abstand der Unterstützungspunkte für eine Rohrleitung dem Abstand zwischen den Rahmen.
  • Der Fachmann wird bereits den Vorteil des erfindungsgemäßen Tragsystems erkannt werden, das auf der Basis von Metallrohren hinsichtlich des Gewichts, der Erdbebensicherheit, der Wärmeausdehnung, der Trägheit u. s. w. optimiert ist. Außerdem bietet der Aufbau des Systems aus Moduln mit mehreren Rahmen interessante Möglichkeiten. Das System kann vormontiert und vorab mit seinen Rohrleitungen versehen werden. Systeme mit zwei, drei oder gar vier Rahmen können ab Werk installiert mit Rohrleitungen zur Baustelle gebracht werden. Die Rohrleitungen sind vorzugsweise in waagrecht und/oder geneigt und/oder senkrecht verlaufenden Rohrleitungs-Bündeln verteilt.
  • Diese Merkmale der Vormontage und der Vor-Installierung sind von großer Bedeutung aufgrund der Natur und des verfügbaren Platzes am Aufstellungsort, an denen das Tragsystem für Rohrleitungen im allgemeinen installiert werden soll.
  • Hier wurde bereits klar, daß die Erfindung das übliche Konzept für die Führung von Rohrleitungen in einem aktiven Durchlaß völlig umwälzt, indem einfache, leichte und unabhängige rohrförmige Strukturen (im allgemeinen mit einem, mit zwei oder drei Rahmen) vorgeschlagen werden, die gegebenenfalls vormontiert oder sogar vorab mit Rohrleitungen versehen sind, im Gegensatz zu komplexen, schweren Strukturen aus einem Stück, die praktisch insgesamt am Installationsort montiert werden müssen.
  • Weiter werden vorteilhafte Mittel vorgeschlagen, um die von dem erfindungsgemäßen Tragsystem getragenen Rohrleitungen einzubauen. Die Rohrleitungen (waagrechte und/oder geneigte und/oder senkrechte Rohrleitungen, einzeln oder in Bündeln) werden natürlich nicht nur auf die Tragrohre aufgelegt, sondern mit diesen fest verbunden. Man kann verschiedene und dem Fachmann bekannte Befestigungsmittel verwenden (die mehr oder weniger kompliziert sind, je nach der Strenge des zu beachtenden Pflichtenhefts). Insbesondere werden Befestigungs oder Montagemittel wie nachfolgend erläutert vorgeschlagen. Solche erdbebensicheren Mittel wurden von der Anmelderin entworfen und sind Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung. So ist das erfindungsgemäße Tragsystem vorzugsweise mit Mitteln zur Verbindung des Tragrohrs mit der getragenen Rohrleitung versehen, die aufweisen:
  • - eine im wesentliche ebene, vorzugsweise rechtwinklige Grundplatte, die zwischen dem tragenden Rohr und der getragenen Rohrleitung liegt und mindestens zwei durchgehende Löcher enthält;
  • - erste Verbindungsmittel mit einstellbarer Spannkraft zwischen einem der Rohre, nämlich dem Tragrohr oder der getragenen Rohrleitung, und der Grundplatte, wobei die ersten Verbindungsmittel teilweise mindestens einen Abschnitt des Rohrs umgreifen und mit den Löchern zusammenwirken;
  • - zweite Verbindungsmittel zwischen dem anderen der beiden Rohre, nämlich dem getragenen Rohr oder dem Tragrohr, und der Grundplatte, die zumindest teilweise einen Abschnitt des anderen Rohrs umgreifen und mit den Löchern und den ersten Verbindungsmitteln zusammenwirken.
  • Es ist verständlich, daß aufgrund der Verwendung derselben Löcher in der Grundplatte für die Montage der ersten und der zweiten Verbindungsmittel, wobei jedes dieser Mittel mindestens teilweise einen Abschnitt eines der Rohre umgreift, sich eine gute Befestigung und ein guter Halt der Befestigungsvorrichtung ergibt, die somit für die Erdbebenfestigkeit eine ausreichende Trägheit verleiht.
  • Außerdem verstärkt die Verwendung von rohrförmigen Trägern (die Metallrohre eines Rahmens oder der Versteifungsstege) die Symmetrie der Montage zwischen dem Träger und den Rohrleitungen und erlaubt es, die Rohrleitungen um ihren Träger bei Bedarf beliebig geneigt zu montieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die ersten Verbindungsmittel mindestens einen Bügel mit einem flachen Bogen in Form eines U, der eines der Rohre teilweise umgreift und dessen Enden mit der Grundplatte in Berührung stehen oder dieser nahekommen, und mit einem Spannbogen, der den flachen Bogen über seinen ganzen äußeren Umfang umgibt, wobei jedes Ende des Spannbogens die Grundplatte durch eines dieser Löcher durchdringt und Spannmittel für den Spannbogen bezüglich des flachen Bogens aufweist, während die zweiten Verbindungsmittel mindestens eine flache Schelle enthalten, deren beide Enden an der Grundplatte in Höhe der erwähnten Löcher über das entsprechende Ende des Spannbogens befestigt sind.
  • Außerdem ist vorzugsweise jede der flachen Schellen mit einer Verbindungslasche versehen, die eine Öffnung besitzt, welche vor einem Loch in der Grundplatte angeordnet werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Spannmittel des Spannbogens der ersten Verbindungsmittel Gewinde, die die Löcher in der Grundplatte durchdringen und mit Spannmuttern zusammenwirken sollen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante hat die flache Schelle der zweiten Verbindungsmittel die Form eines Ω (sie enthält einen zentralen Bereich in Form eines U, von dessen Enden, vorzugsweise unter einem Winkel von 90º Verbindungslaschen ausgehen, die vorzugsweise rechtwinklig und eben sind);
  • - die Grundplatte besitzt vier durchgehende Löcher gemäß einer Richtung parallel zur Z- Achse; die Achsen X, Y und Z verlaufen paarweise senkrecht zueinander und bezeichnen
  • * die Achse des Tragrohrs,
  • * die Achse der getragenen Rohrleitung,
  • * die zu den beiden anderen Achsen senkrechte Achse;
  • - die Befestigungsvorrichtung enthält zwei Bügel und zwei flache Schellen.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Variante liegen die Löcher (in der Grundplatte), Bügel und Schellen vorzugsweise symmetrisch. Die Ebenen (X, Z) und (Y, Z) bilden dann die Symmetrie-Ebenen der Vorrichtung.
  • Man erkennt, daß die bevorzugte Ausführungsform zu einer symmetrischen Struktur führt, die eine bessere Befestigung der Einheit erlaubt. Weiter ergibt sich eine Möglichkeit, die verschiedenen Elemente während der Montage gegeneinander fest zu verspannen oder nur lose zu fixieren, sowie die Möglichkeit, die Neigung der Befestigungsvorrichtung abhängig von der Neigung der Rohrleitung und/oder des Tragrohrs zu variieren.
  • Vorzugsweise wird die Befestigungsvorrichtung verwendet, um Rohrleitungen auf einem waagrechten Tragrohr zu tragen, aber natürlich ermöglicht die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung auch andere Konfigurationen wie zum Beispiel eine waagrechte oder leicht geneigte Rohrleitung (der Neigungswinkel beträgt beispielsweise 2º) auf einem Tragrohr, das senkrecht verläuft, oder auch eine Verbindung zwischen einer Rohrleitung und einem Tragrohr, die zwischen sich eine Ebene mit beliebiger Ausrichtung bilden, vorausgesetzt, daß die Rohrleitung und das Tragrohr im wesentlichen einen Winkel von 90º einschließen.
  • Man kann verschiedene Varianten der vorgestellten Befestigungsvorrichtung so realisieren, daß entweder eine Relativbewegung in Translationsrichtung zwischen der getragenen Rohrleitung und dem Tragrohr (Längsführung, Querführung oder beide zugleich) oder eine vollständige Blockierung zwischen der getragenen Rohrleitung und dem Tragrohr möglich ist. Hierzu ändert man im Rahmen der oben dargestellten Befestigungsvorrichtung insbesondere die Abmessungen des flachen Bogens, die das Festspannen des Bügels um das Rohr herum (Tragrohr oder getragene Rohrleitung) konditionieren. Ein flacher Bogen mit größeren Abmessungen als der Durchmesser des Rohrs, das er umgreift, ergibt ein Spiel und erlaubt eine freie Bewegung des von dem Bügel mit diesem flachen Boden umgriffenen Rohrs. Möchte man eine Beweglichkeit zwischen der flachen Schelle und dem von ihr umgriffenen Rohr, dann setzt man ein zusätzliches Bauteil oder ein Abstandsstück ein, um den Grund der flachen Schelle von der Grundplatte zu entfernen und ein Spiel zwischen der Grundplatte und dem von der flachen Schelle umgebenen Rohr zu erzeugen. Man kann den Bügel auch um das Tragrohr legen und die Rohrleitung von der flachen Schelle umgreifen lassen oder umgekehrt die Schelle um das Tragrohr legen und die getragene Rohrleitung vom Bügel umgreifen lassen.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtung zwischen einer getragenen Rohrleitung und einem Tragrohr des erfindungsgemäßen Tragsystems dargelegt:
  • 1. Variante
  • Gemäß dieser Variante
  • - umgreifen die Bügel die getragene Rohrleitung, während die flachen Bögen der Bügel so bemessen sind, daß die getragene Rohrleitung in den Bügeln gleiten kann, wenn die Enden der Bögen mit der Grundplatte in Berührung stehen;
  • - und die Schellen, die das Tragrohr umgreifen, sind so ausgebildet, daß ihre Verbindungslaschen aufgrund der Spannschrauben, die auf die mit Gewinde versehenen Enden der Spannbögen geschraubt sind, fest an der Grundplatte anliegen.
  • Diese Variante erlaubt einen Freiheitsgrad für die getragene Rohrleitung in Translationsrichtung ihrer Achse.
  • 2. Variante
  • Gemäß dieser Variante
  • - umgreifen die Bügel das Tragrohr, und die flachen Bögen der Bügel sind so bemessen, daß das Tragrohr in den Bügeln frei gleiten kann, wenn die Enden der Bögen an der Grundplatte anstoßen,
  • - und die Schellen, die die getragene Rohrleitung umgreifen, sind so ausgebildet, daß die getragene Rohrleitung fixiert ist, wenn die Laschen der Verbindungsschellen aufgrund der Spannmuttern, die auf die mit Gewinde versehenen Enden der Spannbögen aufgeschraubt sind, an der Grundplatte anliegen.
  • Diese Variante bietet einen Freiheitsgrad für die getragene Rohrleitung in Richtung einer Querbewegung zu ihrer Längsachse.
  • 3. Variante
  • Gemäß dieser Variante
  • - umgreifen die Bügel die getragene Rohrleitung und eine Lochscheibe ist zwischen jeder Verbindungslasche der flachen Schellen (die das Tragrohr umgreifen) und der Grundplatte eingefügt, wobei die mit Gewinde versehenen Enden der Spannbögen durch die Lochscheibe so verlaufen, daß ein Spiel zwischen dem Tragrohr und der Grundplatte entsteht, wenn das Tragrohr fest gegen den Grund der flachen Schelle anliegt, sodaß die Befestigungsvorrichtung entlang des Tragrohrs gleiten kann;
  • - und die flachen Bögen der Bügel sind so bemessen, daß die getragene Rohrleitung in diesen Bügeln gleiten kann, wenn die Enden der flachen Bögen auf der Grundplatte aufliegen.
  • Diese Variante, die in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, ermöglicht zwei translatorische Freiheitsgrade für die getragene Rohrleitung.
  • 4. Variante
  • Gemäß dieser Variante
  • - umgreifen die Bügel die getragene Rohrleitung, wobei die flachen Bögen der Bügel so bemessen sind, daß die getragene Rohrleitung von den Bügeln fixiert wird, wenn die Enden der Bögen in der Nähe der Grundplatte oder mit ihr in Berührung stehen;
  • - und die Schellen, die das Tragrohr umgreifen, sind so ausgebildet, daß, wenn ihre Verbindungslaschen aufgrund der Spannschrauben, die auf die mit Gewinde versehenen Enden der Spannbögen aufgeschraubt sind, fest an der Grundplatte anliegen, äs Tragrohr fixiert ist.
  • Diese Variante erlaubt keinen Freiheitsgrad für die getragene Rohrleitung, denn letztere ist vollkommen auf dem Tragrohr fixiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in Perspektive ein Tragsystem gemäß der Erfindung mit einem Rahmen.
  • Fig. 2 zeigt in Perspektive ein Tragsystem gemäß der Erfindung mit drei Rahmen, das bereits mit Bündeln von Rohrleitungen versehen ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in Perspektive eine Befestigungsvorrichtung zwischen einem Tragrohr (des Tragsystems) und einer getragenen Rohrleitung gemäß der Erfindung.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen von vorne beziehungsweise von der Seite die ersten Verbindungsmittel (den Bügel) der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 3, die ein Rohr mit einem Außendurchmesser D1 umgreifen.
  • Die Fig. 4'A und 4'B ähneln den Fig. 4A und 4B und zeigen den Fall, daß das umgriffene Rohr einen Außendurchmesser D0 deutlich kleiner als D1 besitzt.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen von vorne beziehungsweise von der Seite eine besondere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung zwischen einem Tragrohr (des Tragsystems) und einer getragenen Rohrleitung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt von vorne eine Halteplatte für die Verankerung eines erfindungsgemäßen Tragsystems im Mauerwerk.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem, das in Fig. 1 gezeigt ist, enthält einen einzigen Rahmen 1, der aus miteinander verschweißten Metallrohren gebildet wird. Das Hauptgerüst des Rahmens 1 besteht
  • - aus zwei waagrechten Rohren 14a, 14b, die an ihren freien Enden 6 Platten zur Verankerung im Mauerwerk tragen. Das untere waagrechte Rohr 14b besitzt eine Verlängerung 7, an der eine Bodenstruktur angebracht werden kann;
  • - aus zwei senkrechten Rohren 14c und 14d.
  • Ein weiteres senkrechtes Rohr 14e liegt dazwischen, sodaß die Stege 14f sich auf zwei Reihen verteilen.
  • Das erfindungsgemäße Tragsystem gemäß Fig. 2 enthält drei Rahmen 1, 1' und 1" der in Fig. 1 gezeigten Art. Die drei Rahmen 1, 1' und 1" sind miteinander über waagrechte Versteifungsrohre 8 verbunden. In Fig. 2 erkennt man waagrechte, schräg geneigte und senkrechte Bündel von Rohrleitungen 12, die in dem erfindungsgemäßen Tragsystem angeordnet sind.
  • Nun wird anhand von Fig. 3 eine Befestigungsvorrichtung 10 beschrieben, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung empfohlen wird, um eine Rohrleitung 12 mit einem Tragrohr 14 (also einem Element eines erfindungsgemäßen Tragsystems) zu verbinden.
  • Gemäß Fig. 3 verlaufen die beiden Rohre 12 und 14 waagrecht, aber es ist klar, daß die beiden Achsen X und Y auch eine beliebige andere Ausrichtung aufweisen können, ohne daß dafür die erfindungsgemäße Vorrichtung verändert werden müßte.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 3 gezeigt ist, enthält die Befestigungsvorrichtung eine rechtwinklige Grundplatte 16, die vier Löcher 18 aufweist. Die Längsachse und die Querachse der Grundplatte 16 verlaufen parallel zu den Achsen Y und X, und die Grundplatte liegt zwischen der getragenen Rohrleitung 12 und dem Tragrohr 14. Die Befestigungsvorrichtung 10 enthält weiter zwei Bügel 20, die je einen Abschnitt der Rohrleitung 12 umgreifen, und zwei flache Schellen 22 in Form eines Ω, die je einen Abschnitt des Tragrohrs 14 umgreifen, wobei die Enden der Bügel 20 und der flachen Schellen 22 miteinander und mit der Grundplatte 16 durch die Löcher 18 hindurch verbunden sind, wie dies nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen im Einzelnen einen Bügel 20. Jeder Bügel besteht einerseits aus einem Spannbogen 24 mit kreisförmigem Querschnitt, der eine Klammer bildet und einen Abschnitt eines der Rohre umgreift, während die Enden 24a, die geradlinig und mit einem Gewinde versehen sind, durch zwei Löcher 18 der Grundplatte 16 dringen und mit Spannmuttern 28 zusammenwirken sollen, und andrerseits aus einem flachen Bogen 26, der ein Futter zwischen dem Rohr und dem Spannbogen 24 bildet.
  • Wie genauer aus den Fig. 4A und 4'A hervorgeht, kann man je nach dem Durchmesser des von dem Bügel 20 umgriffenen Rohrs und der Größe des flachen Bogens 26 ein gewisses Spiel zwischen dem Rohr und dem flachen Bogen 26 vorsehen oder auch nicht.
  • Im Fall der Fig. 4A und 4B besitzt das Rohr 12 einen großen Durchmesser D1, der dem Abstand zwischen den geradlinigen Enden des U-förmigen flachen Bogens 26 gleicht. Der Durchmesser D1 ist größer als der Abstand zwischen den Enden 26a des flachen Bogens 26 am Grund des U-förmigen Bogens. Ein Abschnitt der äußeren Oberfläche des Rohrs 12, dessen Querschnitt die obere Hälfte des Rohrs 12 bildet, steht mit der Innenseite des flachen Bogens 26 im oberen Teil des flachen Bogens 26 in Kontakt, der die abgerundete Basis des U bildet. Der untere Teil des Rohrs 12 steht mit der in Fig. 4A gestrichelt angedeuteten Grundplatte 16 entlang eines Abschnitts einer Mantellinie des Rohrs 12 in Kontakt. In diesem Fall ist das Rohr 12 durch den Bügel 20 blockiert, dessen Fixierung durch Anziehen der Spannmuttern 28 auf den mit Gewinde versehenen Enden 24a des Spannbogens erfolgt, wobei die Muttern 28 angezogen werden, bis das Rohr 12 zwischen der Grundplatte 16 und dem Bügel 20 blockiert wird. Die geradlinigen Enden des U-förmigen Bogens 26 haben eine solche Länge, daß ihre Enden 26a die Grundplatte 16 nicht berühren.
  • Im zweiten Fall, der in den Fig. 4'A und 4'B dargestellt ist, ist der Durchmesser D0 des Rohrs 12 (kleiner als D1) kleiner als der Abstand zwischen den Enden 26a des flachen Bogens 26 am Grund des U-förmigen Bogens. Bei der Montage des Bügels 20 ergibt sich während des Anziehens der Muttern 28 auf den mit Gewinde versehen Enden 24a des Spannbogens 24 eine Endstellung, wenn die Enden 26a des flachen Bogens 26 auf die Grundplatte 26 auf treffen, sodaß die Muttern 28 blockiert werden, während das Rohr 12 im Bügel 20 nicht stamm fixiert ist, denn es besteht noch ein Zwischenraum zwischen dem Rohr 12 (des Außendurchmessers D0) und dem flachen Bogen 26. In dem in den Fig. 4'A und 4'B dargestellten Fall ergibt sich der Abstand sowohl zwischen dem Rohr 12 und dem geradlinigen Bereich des flachen Bogens 26 als auch zwischen dem Rohr 12 und der von der Grundplatte 16 und dem runden Bereich des U-förmigen flachen Bogens 26 gebildeten Einheit.
  • Aus obigen Erläuterungen geht hervor, daß die Blockierung durch das Spannen des Bügels 20 auf dem Rohr von den Abmessungen des flachen Bogens 26 konditioniert wird, das heißt vom Durchmesser der runden Basis des U-förmigen Bogens einerseits und der Länge der Enden des U andrerseits bezogen auf den Durchmesser des Rohrs, sodaß der flache Bogen 26 die Spannung des Spannbogens 24, der das Rohr umgreift, auf dieses überträgt oder auch nicht überträgt. Außerdem bildet der flache Bogen 26 ein Futter zum Schutz des Rohrs, da es die Verformung der Außenwand des Rohrs verhindert, die mit dem Bügel 20 in Berührung steht, indem die vom Spannbogen 24 erzeugten Kompressionskräfte auf einen Bereich der Oberfläche eines Abschnitts des Rohrs entsprechend der Breite des flachen Bogens 26 verteilt werden.
  • Zum Vergleich wurden in den Fig. 4A und 4'A zwei mögliche Durchmesser (D1 beziehungsweise D0 mit D1 > D0) für das Rohr 12 dargestellt, bei dem es sich um die getragene Rohrleitung oder um das Tragrohr handelt. Natürlich paßt man in der Praxis die Abmessungen der ersten Verbindungsmittel an die des betreffenden Rohrs 12 an und nicht umgekehrt.
  • Der Außendurchmesser des Rohrs 12 wird vorgegeben durch äußere Umstände, insbesondere den Durchsatz des in dem Rohr 12 strömenden Fluids (im Fall einer getragenen Rohrleitung), die Wanddicke des Rohrs 12 und/oder die Festigkeit der Struktur (im Fall einer getragenen Rohrleitung und eines Tragrohrs). Wenn der Durchmesser festliegt, paßt man die Abmessungen der ersten Verbindungsmittel (insbesondere die des flachen Bogens 26 an diesen Durchmesser gemäß dem gewünschten Freiheitsgrad an. Um ein Spiel zwischen dem flachen Bogen und dem von diesem umgriffenen Rohr zu erzielen oder um ein solches Spiel unsymmetrisch hinsichtlich der beiden Achsen des Rohrs zu verteilen, verfügt man über zwei Parameter:
  • - den inneren Durchmesser (des kreisförmigen Bereichs) des flachen Bogens,
  • - die Länge der geradlinigen Enden des Spannbogens.
  • Wählt man also einen Bügel 20 mit einem flachen Bogen 26 geeigneter Länge und geeigneten Durchmessers, dann kann man eine starre Montage des Rohrs im Bügel 20 so vorsehen, daß dieses Rohr keinen Freiheitsgrad mehr besitzt, oder auch einen größeren flachen Bogen 26 vorsehen, der ein gewisses Spiel zwischen dem Rohr und dem Bügel 20 erlaubt, sodaß dieses Rohr in dem Bügel gleiten kann und einen Freiheitsgrad in Translationsrichtung seiner eigenen Achse besitzt.
  • Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung 10 enthält vorzugsweise (wie dies in den beiliegenden Figuren gezeigt ist) zwei Bügel 20 und zwei flache Schellen 22, die so angeordnet sind, daß sich ein symmetrischer Aufbau bezüglich der Ebenen (X, Z) und (Y, Z) ergibt, wobei die Achsen X, Y, Z aufeinander senkrecht stehen. In dieser Konfiguration sind die mittleren Ebenen jedes Paars von Schellen 22 oder Bügeln 20 voneinander um eine Strecke größer als der Durchmesser desjenigen Rohrs getrennt, das dieses Paar nicht umgreift.
  • Nun wird auf die Fig. 5A und 5B Bezug genommen, die eine Ausführungsvariante zur Befestigungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 3 zeigt und in der man für die getragene Rohrleitung 12 zwei translatorische Freiheitsgrade, nämlich gemäß den Richtungen parallel zu den Achsen X und Y erreichen kann. Diese Ausführungsvariante ergibt sich durch Einfügung einer Lochscheibe 30 zwischen den Verbindungslaschen 22b der Schelle 22 in Form eines Ω und der Grundplatte 16. Das Loch in dieser Scheibe 30 wird so positioniert, daß es bei der Montage in der Verlängerung der Öffnung 23 in einer Verbindungslasche und eines Lochs 18 in der Grundplatte 16 liegt. Vier Lochscheiben sind also erforderlich in dem besonderen Fall, der in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, aber man kann auch andere Varianten in Betracht ziehen, wie zum Beispiel die Verwendung von zwei dünnen und langen Streifen mit je zwei Löchern entsprechend den Enden der beiden flachen Schellen 22, die sich an einer gemeinsamen Seite des Rohrs 14 befinden (diese besondere Variante würde die Fig. 5A durch Verbindung der beiden dargestellten Lochscheiben 30 verändern, sodaß sich dann eine gemeinsame Unterlage ergeben würde, während die Fig. 5B nicht verändert würde).
  • Auf diese Weise ergibt sich eine lose Lagerung für die aufgelegten Rohrleitungen. Die Lochscheiben 30 ergeben nämlich ein Spiel zwischen dem Tragrohr 14 (Fig. 5B) und der Einheit aus Grundplatte 16 und Schellen 22, das der Dicke dieser Scheiben 30 entspricht.
  • Es sei hier unterstrichen, daß auch andere strukturelle Konfigurationen für die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung zwischen der getragenen Rohrleitung und einem rohrförmigen Element des erfindungsgemäßen Tragsystems in Betracht gezogen werden können: So können auch andere Befestigungsmittel zwischen den Bügeln 20, der Grundplatte 16 und den Schellen 22 anstelle eines Zusammenwirkens zwischen Löchern, Gewindestäben und Muttern in Betracht gezogen werden. Insbesondere kann man komplementäre Formen vorsehen, die sich durch Einrasten oder elastische Verformung miteinander verbinden lassen. Die flachen Schellen 22 können auch andere Formen als die oben beschriebene Form eines Ω besitzen. Verwendet man beispielsweise eine Grundplatte von allgemein rechtwinkliger Form, deren vier Ecken von Löchern entlang einer zur Ebene (X, Y) gehörenden Richtung durchquert werden, dann kann man flache Schellen in Form eines U anstelle eines Ω verwenden.
  • Schließlich wird auf Fig. 6 Bezug genommen, die eine Halteplatte 2 für ein erfindungsgemäßes Tragsystem zeigt. Solche Platten 2 ermöglichen es, die Rahmen 1 gemäß theoretischen Bezugspunkten zu installieren, die schon beim Entwurf des Systems definiert wurden und doch die Integrität der Metallbewehrung der Wände, Böden und/oder Decken berücksichtigen, an denen der Rahmen verankert werden soll. Die Platte 2 enthält vier Gruppen von exzentrischen Markierungspunkten 9. Diese Markierungspunkte werden schon im Werk angebracht. Die Abstände zwischen den Markierungspunkten jeder der Gruppen wurden für die Anbringung von Standarddübeln berechnet, um Bewehrungseisen vermeiden zu können. Die Parameter der Durchmesser der Bewehrungseisen und deren Abstand sind berücksichtigt. Die Löcher werden dann vor Ort abhängig von der Lage der Bewehrungseisen in einem der Markierungspunkte jeder der vier Gruppen oder auch im Zentrum der Gruppen angebracht. Unter Verwendung solcher Platten ergibt sich eine hervorragende Stabilität bei der Verankerung insbesondere aufgrund der Tatsache, daß vier zueinander symmetrische und exzentrische Verankerungspunkte erhalten werden.

Claims (12)

1. Tragsystem für Rohrleitungen (12) in technischen Durchlässen, insbesondere in der kerntechnischen Industrie, mit mindestens einem Rahmen (1), bestehend aus miteinander verschweißten Metallrohren (14), die ein Hauptgerüst (14a, 14b, 14c, 14d) und rohrförmige Streben (14f) bilden, welche zum Tragen von Rohrleitungen (12) mit waagrechter oder schräg geneigter Längsachse bestimmt sind.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit Mitteln (2) zur Verankerung am Mauerwerk versehen ist.
3. Tragsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel (2), die mit dem Hauptgerüst (14a, 14b, 14c, 14d) des Rahmens (1) fest verbunden und für eine Verankerung mittels Dübeln geeignet sind, Platten (2) enthalten, die mindestens eine Gruppe von Markierungspunkten (9) aufweisen, deren Abstände innerhalb jeder Gruppe so berechnet sind, daß das Setzen mindestens eines Dübels durch einen der Markierungspunkte (9) der Gruppe oder im Zentrum der Gruppe gewährleistet ist.
4. Tragsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) mindestens zwei, vorzugsweise vier Gruppen von Markierungspunkten (9) besitzen, die vorzugsweise exzentrisch und/oder symmetrisch über die Fläche der Platte (2) verteilt sind.
5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe vier Markierungspunkte (9) an den vier Ecken eines Quadrats enthält, dessen Kantenlänge größer als der Durchmesser der Bewehrungseisen des Mauerwerks, aber kleiner als der Abstand zwischen zwei Eisen dieser Bewehrung ist.
6. Tragsystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgerüst aus zwei waagrechten, rohrförmigen Profilen (14a, 14b) und mindestens einem, vorzugsweise zwei senkrechten rohrförmigen Profilen (14c, 14d) gebildet wird, wobei waagrechte Zwischenstreben (14f)
- entweder gemäß einer Reihe zwischen den senkrechten rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts oder dem senkrechten rohrförmigen Profil des Hauptgerüsts und einem weiteren senkrechten rohrförmigen Profil befestigt sind, das wiederum am Hauptgerüst befestigt ist,
- oder gemäß zwei benachbarten Reihen zwischen den senkrechten rohrförmigen Profilen (14c, 14d) des Hauptgerüsts und einem weiteren senkrechten rohrförmigen Zwischenprofil (14e), das wiederum am Hauptgerüst befestigt ist, oder zwischen dem senkrechten rohrförmigen Profil des Hauptgerüsts und zwei weiteren senkrechten rohrförmigen Profilen befestigt sind, die wiederum am Hauptgerüst befestigt sind,
- oder gemäß mehr als zwei benachbarten Serien zwischen dem senkrechten rohrförmigen Profil oder den senkrechten, rohrförmigen Profilen des Hauptgerüsts und ergänzenden senkrechten rohrförmigen Profilen befestigt sind, die wiederum am Hauptgerüst befestigt sind.
7. Tragsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden waagrechten rohrförmigen Profile (14a, 14b) des Hauptgerüsts ein freies Ende (6) aufweisen, an dem die Verankerungsmittel (2) befestigt sind.
8. Tragsystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) im unteren Bereich (7) zur Anbringung einer Bodenstruktur, insbesondere vom Gitterrosttyp, ausgebildet ist.
9. Tragsystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Rahmen (1, 1'), vorzugsweise drei Rahmen (1, 1', 1") enthält, die miteinander über waagrechte Versteifungen (8) miteinander verbunden sind.
10. Tragsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ab Werk mit Rohrleitungen (12) ausgerüstet ist, die vorzugsweise in waagrechte und/oder senkrechte und/oder geneigte Bündel verteilt sind.
11. Tragsystem nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (14) des Rahmens (1) mit einer Befestigungsvorrichtung (10) zwischen dem Tragrohr (14) und der getragenen Rohrleitung (12) versehen sind, die vorzugsweise aufweist:
- eine im wesentliche ebene, vorzugsweise rechtwinklige Grundplatte (16), die zwischen dem Tragrohr (14) und der getragenen Rohrleitung (12) liegt und mindestens zwei durchgehende Löcher (18) enthält;
- erste Verbindungsmittel (20) mit einstellbarer Spannkraft zwischen einem der Rohre, nämlich dem Tragrohr (14) oder der getragenen Rohrleitung (12), und der Grundplatte (16), wobei die ersten Verbindungsmittel teilweise mindestens einen Abschnitt des Rohrs umgreifen und mit den Löchern (18) zusammenwirken;
- zweite Verbindungsmittel (22) zwischen dem anderen der beiden Rohre, nämlich dem getragenen Rohr (12) oder dem Tragrohr (14), und der Grundplatte (16), die teilweise mindestens einen Abschnitt des anderen Rohrs umgreifen und mit den Löchern (18) und den ersten Verbindungsmitteln (20) zusammenwirken.
12. Tragsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel der Befestigungsvorrichtung (10) mindestens einen Bügel (20) mit einem flachen Bogen (26) in Form eines U, der eines der Rohre teilweise umgreift und dessen Enden (26a) mit der Grundplatte (16) in Berührung stehen oder dieser nahekommen, und mit einem Spannbogen (24) aufweisen, der den flachen Bogen (26) über seinen ganzen äußeren Umfang umgibt, wobei jedes Ende (24a) des Spannbogens (24) die Grundplatte (16) durch eines dieser Löcher (18) durchdringt und Spannmittel für den Spannbogen (24) bezüglich des flachen Bogens (26) aufweist, während die zweiten Verbindungsmittel der Befestigungsvorrichtung (10) mindestens eine flache Schelle (22) enthalten, deren beide Enden (22b) an der Grundplatte (16) in Höhe der erwähnten Löcher (18) über das entsprechende Ende (24a) des Spannbogens (24) befestigt sind.
DE69810221T 1997-09-18 1998-09-17 Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie Expired - Lifetime DE69810221T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711629A FR2768485B1 (fr) 1997-09-18 1997-09-18 Systeme de supportage pour tuyauteries en galeries techniques, notamment de l'industrie nucleaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810221D1 DE69810221D1 (de) 2003-01-30
DE69810221T2 true DE69810221T2 (de) 2003-07-24

Family

ID=9511219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810221T Expired - Lifetime DE69810221T2 (de) 1997-09-18 1998-09-17 Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6305424B1 (de)
EP (1) EP0903526B1 (de)
JP (1) JPH11248881A (de)
KR (1) KR100583035B1 (de)
CA (1) CA2247226C (de)
DE (1) DE69810221T2 (de)
FR (1) FR2768485B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537280B1 (de) * 2002-08-29 2007-12-19 Verenigde Bedrijven van Thiel B.V. Querträger für ein gerüst sowie gerüst mit solchen querträgern
KR101582480B1 (ko) 2015-04-30 2016-01-05 주식회사 경신화이바 배관용 지지대
CN105864519A (zh) * 2016-06-23 2016-08-17 安徽徽风新型合成材料有限公司 一种用于波纹管防护的支撑装置
FR3062444B1 (fr) * 2017-02-02 2020-04-03 Technip France Structure metallique pour le support de conduites fluidiques et installation industrielle comprenant une telle structure metallique
CN107165466A (zh) * 2017-06-09 2017-09-15 江苏神马电力股份有限公司 复合横担及输电杆
CN108119168A (zh) * 2017-12-29 2018-06-05 青岛林川工程技术咨询有限公司 一种提高初支钢拱架抗剪稳定性的装置
CN109140052A (zh) * 2018-09-05 2019-01-04 泰州东升新能源科技有限公司 一种管廊支架系统
KR102319026B1 (ko) * 2020-05-07 2021-10-28 현대건설(주) 원자로 냉각재 계통의 배관 클램핑 구조
CN112178295A (zh) * 2020-11-03 2021-01-05 常熟威逊织品输送风管系统有限公司 圆形柔性保温回风管
CN113175568A (zh) * 2021-05-07 2021-07-27 广州文冲船厂有限责任公司 一种分段合拢管的连接组件及连接方法
CN113653182B (zh) * 2021-07-15 2024-12-06 浙江省一建建设集团有限公司 一种用于大型制冷机房的落地门式综合支架体系及其施工方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220343A (en) * 1916-02-17 1917-03-27 Richard D Kimball Pipe-supporting frame.
US2215283A (en) * 1938-07-06 1940-09-17 Adel Prec Products Corp Line supporting clip
US2352145A (en) * 1944-03-11 1944-06-20 Cletus P Wright Preinsulated pipe hanger unit
US2655088A (en) 1949-07-06 1953-10-13 Allis Chalmers Mfg Co Tool mounting
FR1091746A (fr) 1953-09-19 1955-04-14 Entpr & De Pose Pour Tous Prod Raccord de jonction pour tubes et barres
US2906294A (en) * 1953-11-27 1959-09-29 Earl C Peterson Duct structure for pipes
FR1125029A (fr) 1955-04-20 1956-10-23 Cie Generale D Utilisation Des Dispositif d'accouplement pour tubes et autres pièces cylindriques
US2894773A (en) 1956-06-12 1959-07-14 Kidde Textile Machinery Corp Clamp
US3375856A (en) * 1965-05-26 1968-04-02 Pan American Petroleum Corp Pipeline assembly for underwater
US3370815A (en) * 1965-09-13 1968-02-27 Lamb Co F Jos Shock absorbing pad for conduit clamping device
US3787016A (en) * 1972-04-20 1974-01-22 C Laval Rack for supporting cables and the like
GB1404643A (en) * 1972-09-23 1975-09-03 Clarke Chapman Ltd Heat exchanger
US3761600A (en) * 1973-01-11 1973-09-25 Ite Imperial Corp Above ground gas-insulated pipe type transmission configuration
US4032246A (en) 1976-05-10 1977-06-28 Visi-Trol Engineering Company Clamp
US4126012A (en) * 1976-07-15 1978-11-21 James W. Green Method and apparatus for supporting pipe in filled dirt
US4090686A (en) * 1977-02-07 1978-05-23 Yarbrough Ted G Pipe-laying apparatus
US4115966A (en) 1977-02-14 1978-09-26 Delee Barry Clamping device for display structures
US4146203A (en) * 1977-10-20 1979-03-27 Williams Robert O Pipe hanger supports
DE2816678C3 (de) * 1978-04-18 1980-10-23 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Kabelträgersystem
SE420664B (sv) * 1981-01-08 1981-10-19 Owe Gothberg Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc
US4530478A (en) * 1982-05-06 1985-07-23 Pipe Shields, Inc. Insulating pipe support apparatus
GB2120310B (en) 1982-05-18 1985-11-06 Stromberg Greest Ltd Aerial clamp
US4516296A (en) 1983-10-05 1985-05-14 Zsi, Inc. Tubing clamp and method of making the same
US4718459A (en) * 1986-02-13 1988-01-12 Exxon Production Research Company Underwater cryogenic pipeline system
US5102073A (en) * 1986-12-18 1992-04-07 Atlantic Richfield Company Freestanding concrete pipe support
US4960253A (en) * 1989-05-04 1990-10-02 Frederick Perrault Compact lightweight wireway
US5039039A (en) * 1990-01-04 1991-08-13 Schaffer Michael D Hanger bracket
NL9000142A (nl) 1990-01-19 1991-08-16 Johannes Martinus Willibrordus Ligboxafscheiding.
GB9003605D0 (en) 1990-02-16 1990-04-11 Bicc Plc Piling
US5052474A (en) * 1990-10-24 1991-10-01 Bronnert Herve X Hanger assembly for a multiple tube heat exchanger
JPH04269213A (ja) * 1991-02-21 1992-09-25 Misawa Homes Co Ltd 柱脚固定用のベースプレート
JP3011498B2 (ja) * 1991-07-25 2000-02-21 株式会社沖データ クロック生成回路
US5215281A (en) 1991-09-27 1993-06-01 Zsi, Inc. Two-piece cushion insert for U-bolt clamp assembly
US5564658A (en) * 1993-12-29 1996-10-15 B-Line Systems, Inc. Support system for data transmission lines
US5593115A (en) * 1994-06-15 1997-01-14 Lewis; James M. Pipe hanger
JPH08113982A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Shokusan Jutaku Sogo Co Ltd 鉄骨造建築物の柱と梁の接合装置
KR19980057459U (ko) * 1997-02-04 1998-10-15 김만근 파이프 십자 결속용 고리 고정구
US5961248A (en) 1997-04-18 1999-10-05 Tourtellotte; Mills C. Structural member connection and method
FR2768473B1 (fr) 1997-09-18 1999-12-03 Cogema Dispositif d'assemblage entre deux tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768485A1 (fr) 1999-03-19
EP0903526A1 (de) 1999-03-24
KR100583035B1 (ko) 2007-06-04
DE69810221D1 (de) 2003-01-30
FR2768485B1 (fr) 1999-12-10
CA2247226C (en) 2009-06-02
CA2247226A1 (en) 1999-03-18
KR19990029835A (ko) 1999-04-26
EP0903526B1 (de) 2002-12-18
US6305424B1 (en) 2001-10-23
JPH11248881A (ja) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406476B1 (de) Deckenverkleidung
EP2475827B1 (de) Bewehrungselement für einbauten in betonkonstruktionen
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE69810221T2 (de) Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie
DE3128165C2 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP3894717A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
EP0843053A1 (de) Kraftschlüssige Verbindungskonstruktion zwischen Stützen-und Trägerelementen bzw. Trägerelementen untereinander
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
EP1619005B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP3228773A1 (de) Bewehrungselement
DE29903737U1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE102017120676B4 (de) Deckenverkleidungssystem
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE9010504U1 (de) Deckenverkleidung
EP0647744A1 (de) Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE9406442U1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition