EP4499948A1 - Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstiels - Google Patents
Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstielsInfo
- Publication number
- EP4499948A1 EP4499948A1 EP23711981.3A EP23711981A EP4499948A1 EP 4499948 A1 EP4499948 A1 EP 4499948A1 EP 23711981 A EP23711981 A EP 23711981A EP 4499948 A1 EP4499948 A1 EP 4499948A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vertical
- reinforcing element
- opening
- horizontal bar
- reinforcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 138
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
- E04G7/307—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/04—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
- E04G1/06—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/22—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/32—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/34—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
Definitions
- the invention relates to a vertical support for a scaffolding, in particular a modular scaffolding, and a scaffolding, in particular a modular scaffolding, with a corresponding vertical support. Furthermore, a method for producing a vertical support is proposed.
- standardized scaffolding components are usually used.
- the scaffolding components are connected to one another via standardized connecting elements and/or connection nodes, which ideally enable connections from different spatial directions.
- the scaffolding components can thus be assembled into complex surface or spatial scaffolding.
- a vertical support can be used, which is made from a tube with an enlarged outside diameter and/or with an increased wall thickness.
- this measure leads to an increased weight of the vertical handle, making handling of the vertical handle more difficult.
- a vertical scaffolding tube is known, on which at least one holding device is attached, into which horizontal and / or diagonal scaffolding tubes can be suspended.
- it is reinforced in the area in which the holding device is attached. This means that the scaffolding tube is only locally reinforced, so that the weight only increases slightly.
- Various measures are proposed for local reinforcement, but these either lead to changed external dimensions of the vertical scaffolding tube, so that compatibility with other standardized scaffolding components is no longer guaranteed, or are complex and therefore costly.
- the present invention is therefore concerned with the task of improving the load-carrying capacity of a vertical support in such a way that the above-mentioned disadvantages do not arise.
- a vertical support is proposed for a scaffold, in particular for a modular scaffold.
- the vertical stem comprises a tube with a longitudinal axis A, which in at least one tube section has an external connecting element for connecting the vertical stem to a horizontal bar and an internal reinforcing element for reinforcing the tube section in a contact area of the vertical stem with the horizontal bar.
- the reinforcing element is elongated and extends transversely to the longitudinal axis A from a first wall region to a second wall region of the tube, which is preferably diametrically opposite the first wall region.
- the vertical support With the help of the reinforcing element extending from the first wall area to the second wall area, the vertical support is locally reinforced.
- the vertical support is therefore able to absorb high loads that are caused by the contact area in the contact area Horizontal bars are introduced.
- the load-carrying capacity of the vertical support increases accordingly.
- the risk of deformation of the vertical stem in the contact area with the horizontal bar due to excessive loads is reduced.
- the reinforcing element preferably extends parallel to the horizontal bar. Furthermore, the reinforcing element is preferably arranged in an extension of the horizontal bar. The compressive force introduced via the horizontal bar is then absorbed directly by the reinforcing element.
- the reinforcing element can be arranged such that in the floor plan projection a longitudinal axis of the reinforcing element coincides with a longitudinal axis A' of the horizontal bar. In this case, the longitudinal axis A' preferably intersects the longitudinal axis A of the tube of the vertical stem.
- the reinforcing element then extends from a first wall region to a second wall region of the pipe that is diametrically opposite the first wall region, so that it is optimally reinforced or stiffened.
- the merely local reinforcement of the vertical stem by the reinforcing element increases the weight of the vertical stem only insignificantly, even if the vertical stem is locally reinforced by reinforcing elements in several contact areas and/or in several pipe sections.
- the single or multiple reinforced vertical handle remains easy to handle. Because the at least one reinforcing element is also arranged on the inside, the external dimensions of the vertical support remain unchanged. In this way, the compatibility of the vertical support with other standardized scaffolding components is maintained.
- the reinforcement of the vertical support with the help of the at least one reinforcing element can also be realized easily and cost-effectively. This is particularly true when a simple bolt or pin is used as a reinforcing element.
- the reinforcing element can also be a simple elongated plate which extends transversely to the longitudinal axis A in a web-like manner from the first wall region to the second wall region.
- An opening is advantageously formed in the first wall region and/or in the second wall region, in which the reinforcing element is received at the end. In this way, a positive connection is created between the reinforcing element and the pipe achieved that holds the reinforcing element in position.
- an opening is formed in both the first wall region and the second wall region, into which the reinforcing element is embedded at each end.
- at least one opening is preferably designed such that it passes through the wall of the tube.
- the reinforcing element can thus be inserted from the outside into the opening and thus into the pipe section to be reinforced during the production of the vertical stem. This makes it easier to make the vertical stem. If the reinforcing element remains visible from the outside, the vertical support on a construction site can be identified at any time as a locally reinforced vertical support.
- the length of the reinforcing element is not chosen to be greater than the pipe diameter of the vertical stem, so that it is ensured that the reinforcing element does not protrude outwards. This is because the external dimensions of the vertical support should not be changed by the reinforcing element.
- the length of the reinforcing element corresponds to the pipe diameter of the vertical stem, so that the reinforcing element is flush with the pipe diameter. This avoids setbacks where surface water can collect.
- the shape of the opening receiving the reinforcing element is preferably adapted at least in sections to the cross-sectional shape of the reinforcing element.
- the positive connection between the reinforcing element and the tube can be optimized, so that the reinforcing element is securely held in the opening.
- the opening can also be circular or at least shaped as a semicircle, for example as an elongated hole with a semicircular end section for receiving the reinforcing element.
- a circular cross-sectional shape of the reinforcing element enables the use of a simple bolt as a reinforcing element.
- a variety of other cross-sectional shapes are also conceivable.
- the reinforcing element is preferably made of steel because steel has high strength.
- the reinforcing element is firmly connected, preferably welded, to the tube of the vertical stem.
- the firm connection in particular welding, ensures that the reinforcing element is captive in the pipe Vertical handle is included. This is particularly advantageous when setting up and dismantling a scaffold using a vertical handle according to the invention. If at least one opening receiving the reinforcing element is designed in such a way that the opening passes through the wall, the welding can be carried out in a simple manner from the outside.
- the reinforcing element is preferably arranged at an axial distance from the connecting element. This means that the height of the reinforcing element and the height of the connecting element differ. This means that a conventional vertical support can be subsequently reinforced and thus strengthened with at least one connecting element for connecting to a horizontal bar.
- At least one reinforcing element is arranged above and/or below the connecting element with respect to the final installation position of the vertical support. This applies in particular if the contact area of the horizontal bar extends from above the connecting element to below the connecting element or if there is a first contact area above and a second contact area below the connecting element.
- the vertical support is then reinforced at the particularly stressed and therefore critical points.
- the tubular section of the vertical stem is reinforced in the area of contact with the horizontal bar by several reinforcing elements. Since usually at least two horizontal bars, which are arranged in a scaffolding plane and run transversely to one another, are connected to the vertical bar via the connecting element, the vertical post can be reinforced with a horizontal bar in each contact area.
- the plurality of reinforcing elements are preferably arranged offset from one another with regard to their height and/or angular position. Due to the height and/or angular offset, the multiple reinforcing elements can be arranged in a cross or star shape, so that the vertical post is optimally reinforced in the different contact areas with one and/or with several horizontal bars.
- Each reinforcing element is preferably accommodated in an opening at both ends, so that at least two openings are always opposite one another.
- the openings are preferably not only angularly offset, but also vertically offset. The height offset can be chosen so small that the reinforcing elements touch each other.
- openings for receiving reinforcing elements are preferably provided above and below the rosette-like connecting element of the vertical stem. These are preferably arranged where the largest pressure points of the horizontal bar resting on the vertical support are located. These can lie exactly one above the other, so that in this case the openings for receiving the reinforcing elements are arranged above and below the rosette-like connecting element in the same angular position. This means that the openings and the reinforcing elements accommodated therein also lie exactly one above the other in the floor plan projection above and below the rosette-like connecting element.
- the connecting element for connecting the vertical stem to the horizontal bar is designed like a rosette and has at least one receiving opening for receiving connecting means of the horizontal bar.
- the rosette-like connecting element is preferably arranged coaxially or concentrically with respect to the longitudinal axis A on the tube of the vertical stem, so that connection options arise for connecting horizontal bars from different directions.
- the connecting element preferably has a plurality of receiving openings arranged at the same angular distance from one another for receiving connecting means of horizontal bars.
- the connecting element can have further recesses that offer connection options for further scaffolding components.
- the proposed vertical stem preferably has a plurality of rosette-like connecting elements which are distributed over the length of the vertical stem, that is to say are arranged in different pipe sections. This increases the connection options on the vertical support.
- all pipe sections in which a rosette-like connecting element is arranged are reinforced by at least one reinforcing element accommodated in the pipe.
- At least one reinforcing element is arranged below a rosette-like connecting element.
- a vertical support according to the invention is a scaffolding, in particular a modular scaffolding
- a scaffolding, in particular a modular scaffolding with a vertical support according to the invention and a horizontal bar is also proposed.
- the horizontal bar is connected to the vertical handle via the connecting element of the vertical handle. Because the vertical support according to the invention is locally reinforced in the contact area with the horizontal bar, the load-carrying capacity of the vertical support increases. Loads introduced by the horizontal bar, in particular pressure loads, can therefore be better absorbed. As a result, the risk of the vertical hedging ice deforming under load is reduced.
- the connecting element is preferably designed like a rosette and the horizontal bar has connecting means which engage in at least one receiving opening of the connecting element.
- the connecting means can comprise a wedge element for locking the connecting means within the receiving opening of the connecting element, so that undesirable slipping out of the connecting means from the receiving opening is prevented.
- the wedge element can, for example, be driven into the receiving opening from above after the connecting means have been inserted.
- the horizontal bar preferably rests on the vertical stem in the contact area via its connecting means and/or an end face area which is preferably concavely shaped.
- the vertical support can also have several contact areas with the horizontal bar.
- the horizontal bar in a first contact area, can rest on the vertical stem via a preferably concavely shaped end face area, the first contact area preferably being arranged above the connecting element receiving the connecting means of the horizontal bar.
- the horizontal bar In a second contact area, which is preferably arranged below the connecting element, the horizontal bar can rest on the vertical stem via its connecting means. The load introduced from the horizontal bar into the vertical bar is thus distributed, which also has a positive effect on the load-carrying capacity of the vertical support.
- the vertical stem is preferably locally reinforced in both contact areas by an internal, elongated reinforcing element.
- the two reinforcing elements are arranged at an axial distance from one another, so that a first reinforcing element is above of the connecting element and a second reinforcing element is arranged below the connecting element.
- sequence of procedural steps can vary. For example, an opening can first be made in the pipe, the reinforcing element inserted and then the connecting element attached to the pipe. The fastening of the connecting element can also be carried out before inserting the reinforcing element.
- the load-bearing capacity of the vertical support can be improved, since the reinforcing element extends from a first wall section of the pipe to a second wall section, which is preferably diametrically opposite the first wall section.
- the reinforcing element thus connects the two wall cross sections, so that the load-bearing cross section extends from the first wall region over the reinforcing element to the second wall section.
- the reinforcing element and the connecting element are preferably aligned with one another in such a way that in the floor plan projection a horizontal bar connected to the vertical stem via the connecting element and the reinforcing element have a common longitudinal axis.
- the load introduced into the vertical support via the horizontal bar can then be absorbed directly by the reinforcing element.
- the reinforcing element is inserted into an opening, it is held in a form-fitting manner in the pipe. If the opening penetrates the wall of the pipe, the reinforcing element can be inserted from the outside, which significantly simplifies the production of the vertical support.
- the vertical support can later be identified as a reinforced vertical support based on the opening visible from the outside and the reinforcing element inserted therein.
- a further opening is preferably formed in the second wall region and the reinforcing element is inserted into the further opening at the end.
- the reinforcing element is then received at both ends in an opening in the pipe and is thus optimally held in the pipe.
- the further opening can also pass through the wall of the pipe, so that both openings and both ends of the reinforcing element inserted therein remain clearly visible for identifying the vertical stem.
- the reinforcing element is firmly connected to the tube of the vertical stem, preferably welded.
- This ensures that the reinforcing element is permanently held captive in the pipe. This applies in particular if the reinforcing element is inserted from the outside into the at least one wall-side opening of the pipe.
- the firm connection in particular welding, prevents the reinforcing element from slipping out of the opening, for example when setting up or dismantling a scaffold.
- the reinforcing element is preferably welded to the tube at both ends, particularly when both ends of the reinforcing element are received in openings in the tube. The welding can then be carried out easily from the outside.
- a reinforcing element can be used that has a recess in at least one end section. Welding can then be carried out in the area of the recess so that the weld seam remains within the recess and does not spread to the outside.
- the weld seam can also be designed and arranged in such a way that the recess is no longer visible after welding.
- the reinforcing element can be designed to be stepped at the end.
- the shape of the at least one opening for receiving the reinforcing element is adapted at least in sections to the cross-sectional shape of the reinforcing element.
- the opening accommodating the reinforcing element can be made larger in sections so that the weld seam can be placed in this area.
- the opening can be designed as an elongated hole, the shape of which is at least partially adapted to the cross-sectional shape of the reinforcing element.
- the at least one opening for receiving the reinforcing element is preferably introduced into the pipe section at an axial distance from the connecting element, so that after inserting the reinforcing element into the at least one opening, the pipe section is locally reinforced above or below the connecting element with respect to the final installation position of the vertical stem becomes.
- the exact position depends on the position of the contact area of the vertical post with the horizontal bar, which is connected to the vertical post via the connecting element.
- the horizontal bar can have connecting means that can be brought into engagement with a receiving opening of the connecting element and which rest on the vertical stem below the connecting element.
- the horizontal bar can have an end face area which rests on the vertical stem above the connecting element. If the latter is the case, the end face area is preferably concave in order to increase the contact area and improve the load distribution.
- the vertical post can have several contact areas with the horizontal bar, it is proposed in a further development of the invention that the vertical post is locally reinforced both above and below the connecting element for connecting the horizontal bar to the vertical post. This means that at least one opening for receiving a reinforcing element is made in the pipe both above and below the connecting element. If the connecting element is only attached to the pipe after the opening has been made, the later position of the connecting element must be taken into account when making the openings.
- the connecting element can be, for example, a rosette-like one
- Act connection plate which is arranged coaxially or concentrically with respect to the pipe and enables the connection of several horizontal bars from different directions via several receiving openings arranged at the same angular distance from one another. In this way, for example, two horizontal bars that run perpendicular to one another can be connected to the vertical stem via the connecting element.
- the vertical stem has two reinforcing elements running perpendicular to one another both above and below the connecting element, which are arranged slightly offset from one another in their height so that they can be guided past one another. This results in a cross-shaped arrangement in the floor plan projection.
- the longitudinal axes of the reinforcing elements then preferably coincide with the scaffolding axes.
- rosette-like connecting elements be arranged distributed over the length of the vertical stem.
- all pipe sections that have rosette-like connecting elements are then each locally reinforced with the help of at least one reinforcing element accommodated in the pipe.
- FIG. 1 is a perspective view of a vertical handle according to the invention
- Fig. 2 is a perspective view of the vertical stem of Fig. 1 and a horizontal bar connected to the vertical stem and Fig. 3 is a top view of the arrangement of Fig. 2.
- the vertical stem 10 according to the invention shown in Figure 1 has a tube 11 with a longitudinal axis A and a tube section 12, on which a rosette-like connecting element 20 for connecting the vertical stem 10 to a horizontal bar 40 (see Figure 2) is arranged.
- the connecting element 20 has a plurality of receiving openings 21, which are arranged at the same angular distance from one another.
- openings 16 are provided in the pipe section 12, which in the present case are designed as an elongated hole.
- a bolt-like reinforcing element 30 is inserted into the openings 16 and runs transversely to the longitudinal axis A of the tube 11.
- the openings 16 each pass through the wall of the tube 11, so that the reinforcing elements 30 can be inserted into the openings 16 from the outside.
- the reinforcing elements 30 inserted therein can be welded to the tube 11 in a simple manner. The welding ensures a firm connection of the reinforcing elements 30 to the vertical post 10, so that the reinforcing elements 30 do not fall out of the openings 16.
- the reinforcing elements 30 or openings remain visible, so that the vertical post 10 can be identified as a locally reinforced vertical post 10.
- the position of the reinforcing elements 30 is predetermined by a contact area 13 of the vertical stem 10 with a horizontal bar 40, which is later connected to the vertical stem 10 via the connecting element 20.
- the two reinforcing elements 30 arranged above and below the connecting element 20 run parallel to one another. This means that the openings 16 lie one above the other at an axial distance from one another. The same applies to one of the four receiving openings 21 of the connecting element 20, so that it is ensured that the horizontal bar 40 connected thereto comes to rest in the contact areas 13 on the vertical stem 10.
- the vertical stem 10 is thus locally reinforced by the reinforcing elements 30 in the contact areas 13.
- FIG. 2 A section of a scaffold 100 is shown in FIG. 2, which includes the vertical support 10 of FIG. 1 and a horizontal bar 40.
- the horizontal bar 40 points Connecting means 41 which engage in a receiving opening 21 of the connecting element 20.
- the connecting means 41 include a wedge element 43, with the help of which the connecting means 41 are locked in the receiving opening 41.
- the wedge element 43 presses the connecting means 41 against the vertical stem 10 so that they come into contact with the vertical stem 10 in a first contact area 13. Since a first reinforcing element 30 is arranged in the first contact area 13, the load introduced by the horizontal bar 40 is absorbed by the reinforcing element 30. This means that the load-carrying capacity of the vertical support 10 in the first contact area 13 increases.
- Figure 3 shows the framework 100 in a plan view of the vertical post 10.
- Figure 3 makes it clear that the two reinforcing elements 30 each extend from a first wall region 14 to a second wall region 15, which is preferably diametrically opposite the first wall region 14.
- the horizontal bar 40 is connected in the manner shown, so that a longitudinal axis A 'of the horizontal bar 40 intersects the longitudinal axis A of the tube 11 of the vertical stem 10.
- the two reinforcing elements 30 are each arranged in an extension of the horizontal heg ice 40, specifically in the middle with respect to the longitudinal axis A 'of the horizontal bar 40. This means that in the floor plan projection the longitudinal axes of the two reinforcing elements 30 are aligned with the longitudinal axis A' of the Horizontal bar 40 collapse.
- the horizontal bar 40 connects to the vertical stem 10 coming from the right. If the scaffolding 100 is extended, another horizontal bar 40 can be connected coming from the left. Since the reinforcing elements 30 each extend from the first wall region 14 to the second wall region 15, which in the present case is diametrically opposite the first wall region 14, the reinforcing elements 30 an improved load-carrying capacity of the vertical handle 10 is achieved, regardless of whether the connection of a horizontal bar 40 takes place from the right and / or from the left.
- the rosette-like connecting element 20 shown also enables the connection of two further horizontal bars 40 (not shown), which run transversely to the horizontal bar 40, so that - based on Figure 3 - they connect to the vertical stem 10 from above or from below.
- two further reinforcing elements 30 can be provided, which run perpendicular to the reinforcing elements 30 shown or in an extension of the further horizontal or crossbars (not shown).
- the arrangement is then offset in terms of its height and angular position from the reinforcing elements 30 that are already present. This results in a cross-shaped arrangement, which is ideally based on the scaffold axes (not shown) of the scaffold 100.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Vertikalstiel (10) für ein Gerüst (100), insbesondere für ein Modulgerüst, wobei der Vertikalstiel (10) ein Rohr (11) mit einer Längsachse (A) umfasst, das in zumindest einem Rohrabschnitt (12) - ein außenliegendes Verbindungselement (20) zur Verbindung des Vertikalstiels (10) mit einem Horizontalriegel (40) sowie - ein innenliegendes Verstärkungselement (30) zur Verstärkung des Rohrabschnitts (12) in einem Kontaktbereich (13) des Vertikalstiels (10) mit dem Horizontalriegel (40) aufweist, wobei das Verstärkungselement (30) länglich geformt ist und sich quer zur Längsachse (A) von einem ersten Wandungsbereich (14) bis zu einem zweiten Wandungsbereich (15) des Rohrs (11) erstreckt, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich (14) diametral gegenüberliegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gerüst (100), insbesondere ein Modulgerüst, mit einem erfindungsgemäßen Vertikalstiel (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels (10).
Description
PERI SE
Rudolf-Diesel-Straße 19, 89264 Weißenhorn, Deutschland
Vertikalstiel für ein Gerüst, Gerüst sowie Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels
Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2022 107 159.6, eingereicht am 25. März 2022, die in vollem Umfang durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Vertikalstiel für ein Gerüst, insbesondere ein Modulgerüst, sowie ein Gerüst, insbesondere ein Modulgerüst, mit einem entsprechenden Vertikalstiel. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels vorgeschlagen.
Technischer Hintergrund
Um ein schnelles Auf- und Abbauen eines Gerüsts zu ermöglichen, werden üblicherweise vorgefertigte, standardisierte Gerüstbauteile verwendet. Die Verbindung der Gerüstbauteile untereinander erfolgt über standardisierte Verbindungselemente und/oder Anschlussknoten, die idealerweise Anschlüsse aus unterschiedlichen Raumrichtungen ermöglichen. Die Gerüstbauteile können somit zu komplexen Flächen- oder Raumgerüsten zusammengesetzt werden.
Mit der Höhe eines Gerüsts steigen die Lasten, die auf die Gerüstbauteile und ihre Verbindungen wirken. Insbesondere im Anschlussbereich eines Horizontalriegels an einen Vertikalstiel kann es daher zu einer Überbeanspruchung kommen, so dass der maximalen Gerüsthöhe Grenzen gesetzt sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann ein Vertikalstiel eingesetzt werden, der aus einem Rohr mit vergrößertem Außendurchmesser und/oder mit vergrößerter Wandungsstärke gefertigt ist. Diese Maßnahme führt jedoch zu einem erhöhten Gewicht des Vertikalstiels, so dass die Handhabung des Vertikalstiels erschwert wird.
SZ
Aus der EP 0 990 748 A1 ist ein vertikales Gerüstrohr bekannt, an dem mindestens eine Haltevorrichtung angebracht ist, in die horizontale und/oder diagonale Gerüstrohre einhängbar sind. Zur Verbesserung der Lastaufnahmefähigkeit des vertikalen Gerüstrohrs ist dieses in dem Bereich, in dem die Haltevorrichtung angebracht ist, verstärkt. Das heißt, dass das Gerüstrohr lediglich lokal verstärkt ist, so dass das Gewicht nur unwesentlich steigt. Zur lokalen Verstärkung werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die jedoch entweder zu veränderten Außenabmessungen des vertikalen Gerüstrohrs führen, so dass die Kompatibilität mit weiteren standardisierten Gerüstbauteilen nicht mehr gewährleistet ist, oder aufwendig und damit kostentreibend sind.
Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, die Lastaufnahmefähigkeit eines Vertikalstiels in der Weise zu verbessern, dass es nicht zu den vorstehend genannten Nachteilen kommt.
Zur Lösung der Aufgabe werden der Vertikalstiel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , das Gerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie das Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Vorgeschlagen wird ein Vertikalstiel für ein Gerüst, insbesondere für ein Modulgerüst. Der Vertikalstiel umfasst ein Rohr mit einer Längsachse A, das in zumindest einem Rohrabschnitt ein außenliegendes Verbindungselement zur Verbindung des Vertikalstiels mit einem Horizontalriegel sowie ein innenliegendes Verstärkungselement zur Verstärkung des Rohrabschnitts in einem Kontaktbereich des Vertikalstiels mit dem Horizontalriegel aufweist. Das Verstärkungselement ist dabei länglich geformt und erstreckt sich quer zur Längsachse A von einem ersten Wandungsbereich bis zu einem zweiten Wandungsbereich des Rohrs, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich diametral gegenüberliegt.
Mit Hilfe des sich vom ersten Wandungsbereich bis zum zweiten Wandungsbereich erstreckenden Verstärkungselements wird der Vertikalstiel lokal verstärkt. Der Vertikalstiel ist somit in der Lage, hohe Lasten aufzunehmen, die im Kontaktbereich durch den anliegenden
Horizontalriegel eingebracht werden. Entsprechend steigt die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels. Zugleich wird die Gefahr verringert einer Verformung des Vertikalstiels im Kontaktbereich mit dem Horizontalriegel aufgrund zu hoher Lasten verringert.
Da der Vertikalstiel durch den anliegenden Horizontalriegel insbesondere einer erhöhten Druckbelastung ausgesetzt ist, erstreckt sich das Verstärkungselement bevorzugt parallel zum Horizontalriegel. Weiterhin bevorzugt ist das Verstärkungselement in Verlängerung des Horizontalriegels angeordnet. Die über den Horizontalriegel eingebrachte Druckkraft wird dann direkt durch das Verstärkungselement aufgenommen. Beispielsweise kann das Verstärkungselement derart angeordnet sein, dass in der Grundrissprojektion eine Längsachse des Verstärkungselements mit einer Längsachse A‘ des Horizontalriegels zusammenfällt. In diesem Fall schneidet vorzugsweise die Längsachse A‘ die Längsachse A des Rohrs des Vertikalstiels. Das Verstärkungselement erstreckt sich dann von einem ersten Wandungsbereich bis zu einem dem ersten Wandungsbereich diametral gegenüberliegenden zweiten Wandungsbereich des Rohrs, so dass dieses optimal verstärkt bzw. ausgesteift ist.
Die lediglich lokale Verstärkung des Vertikalstiels durch das Verstärkungselement erhöht das Gewicht des Vertikalstiels nur unwesentlich, und zwar selbst dann, wenn der Vertikalstiel in mehreren Kontaktbereichen und/oder in mehreren Rohrabschnitten durch Verstärkungselemente lokal verstärkt ist. Der ein- oder mehrfach verstärkte Vertikalstiel bleibt somit einfach zu handhaben. Dadurch, dass das mindestens eine Verstärkungselement zudem innenliegend angeordnet ist, bleiben die Außenabmessungen des Vertikalstiels unverändert. Auf diese Weise bleibt die Kompatibilität des Vertikalstiels mit weiteren standardisierten Gerüstbauteilen erhalten.
Die Verstärkung des Vertikalstiels mit Hilfe des mindestens einen Verstärkungselements kann zudem einfach und kostengünstig realisiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein einfacher Bolzen oder Stift als Verstärkungselement eingesetzt wird. Das Verstärkungselement kann auch eine einfache längliche Platte sein, die sich quer zur Längsachse A stegartig vom ersten Wandungsbereich bis zum zweiten Wandungsbereich erstreckt.
Vorteilhafterweise ist im ersten Wandungsbereich und/oder im zweiten Wandungsbereich eine Öffnung ausgebildet, in der das Verstärkungselement endseitig aufgenommen ist. Auf diese Weise wird ein Formschluss zwischen dem Verstärkungselement und dem Rohr
erzielt, der das Verstärkungselement in Position hält. Vorzugsweise ist sowohl im ersten Wandungsbereich als auch im zweiten Wandungsbereich jeweils eine Öffnung ausgebildet, in die das Verstärkungselement jeweils endseitig eingelassen ist. Weiterhin vorzugsweise ist zumindest eine Öffnung derart ausgebildet, dass sie die Wandung des Rohrs durchsetzt. Das Verstärkungselement kann somit bei der Herstellung des Vertikalstiels von außen in die Öffnung und damit in den zu verstärkenden Rohrabschnitt eingesetzt werden. Dies erleichtert die Herstellung des Vertikalstiels. Bleibt zudem das Verstärkungselement von außen sichtbar, kann der Vertikalstiel auf einer Baustelle jederzeit als lokal verstärkter Vertikalstiel identifiziert werden.
Bevorzugt ist die Länge des Verstärkungselements nicht größer als der Rohrdurchmesser des Vertikalstiels gewählt, so dass sichergestellt ist, dass das Verstärkungselement nicht nach außen übersteht. Denn die Außenabmessungen des Vertikalstiels sollen durch das Verstärkungselement nicht verändert werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge des Verstärkungselements dem Rohrdurchmesser des Vertikalstiels, so dass das Verstärkungselement flächenbündig mit dem Rohrdurchmesser abschließt. Auf diese Weise werden Rücksprünge vermieden, in denen sich Oberflächenwasser ansammeln kann.
Ferner bevorzugt ist die Form der das Verstärkungselement aufnehmenden Öffnung zumindest abschnittsweise an die Querschnittsform des Verstärkungselements angepasst. Auf diese Weise kann der Formschluss zwischen dem Verstärkungselement und dem Rohr optimiert werden, so dass das Verstärkungselement in der Öffnung sicher gehalten ist. Weist das Verstärkungselement beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt auf, kann die Öffnung ebenfalls kreisrund oder zumindest als Halbkreis geformt sein, beispielsweise als Langloch mit einem halbkreisförmigen Endabschnitt zur Aufnahme des Verstärkungselements. Eine kreisrunde Querschnittsform des Verstärkungselements ermöglicht die Verwendung eines einfachen Bolzens als Verstärkungselement. Darüber hinaus sind aber auch eine Vielzahl anderer Querschnittsformen denkbar.
Das Verstärkungselement ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt, da Stahl eine hohe Festigkeit aufweist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement fest mit dem Rohr des Vertikalstiels verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist. Die feste Verbindung, insbesondere Verschweißung, stellt sicher, dass das Verstärkungselement verliersicher im Rohr des
Vertikalstiels aufgenommen ist. Dies ist insbesondere beim Aufbau und beim Abbau eines Gerüsts unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Vertikalstiels von Vorteil. Ist zumindest eine das Verstärkungselement aufnehmende Öffnung in der Weise ausgeführt, dass die Öffnung die Wandung durchsetzt, kann die Verschweißung in einfacher Weise von außen vorgenommen werden.
Ferner bevorzugt ist das Verstärkungselement in einem axialen Abstand zum Verbindungselement angeordnet. Das heißt, dass sich die Höhenlage des Verstärkungselements und die Höhenlage des Verbindungselements unterscheiden. Somit kann ein herkömmlicher Vertikalstiel mit zumindest einem Verbindungselement zur Verbindung mit einem Horizontalriegel noch nachträglich verstärkt und damit ertüchtigt werden.
Vorzugsweise ist mindestens ein Verstärkungselement oberhalb und/oder unterhalb des Verbindungselements in Bezug auf die finale Einbaulage des Vertikalstiels angeordnet. Dies gilt insbesondere, wenn sich der Kontaktbereich des Horizontalriegels von oberhalb des Verbindungselements bis unterhalb des Verbindungselements erstreckt oder sich ein erster Kontaktbereich oberhalb und ein zweiter Kontaktbereich unterhalb des Verbindungselements befinden. Der Vertikalstiel ist dann jeweils an den besonders belasteten und damit kritischen Stellen verstärkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rohrabschnitt des Vertikalstiels im Kontaktbereich mit dem Horizontalriegel durch mehrere Verstärkungselemente verstärkt. Da üblicherweise mindestens zwei Horizontalriegel, die in einer Gerüstebene angeordnet sind und quer zueinander verlaufen, über das Verbindungselement mit dem Vertikalriegel verbunden werden, kann auf diese Weise der Vertikalstiel in jedem Kontaktbereich mit einem Horizontalriegel verstärkt werden. Vorzugsweise sind die mehreren Verstärkungselemente hinsichtlich ihrer Höhen- und/oder Winkellage versetzt zueinander angeordnet. Durch den Höhen- und/oder Winkelversatz können die mehreren Verstärkungselemente kreuz- oder sternförmig angeordnet werden, so dass der Vertikalstiel in den verschiedenen Kontaktbereichen mit einem und/oder mit mehreren Horizontalriegeln optimal verstärkt ist.
Bevorzugt ist jedes Verstärkungselement an seinen beiden Enden jeweils in einer Öffnung aufgenommen, so dass sich immer mindestens zwei Öffnungen gegenüberliegen. Bei zwei kreuzförmig angeordneten Verstärkungselementen sind demnach vier Öffnungen im
gleichen Winkelabstand zueinander im Rohr vorzusehen, so dass sich jeweils zwei Öffnungen gegenüberliegen. Um das Einsetzen kreuz- oder sternförmig angeordneter Verstärkungselemente zu vereinfachen, sind vorzugsweise die Öffnungen nicht nur winkelversetzt, sondern zudem höhenversetzt angeordnet. Der Höhenversatz kann derart gering gewählt sein, dass die Verstärkungselemente einander berühren.
Da jeder am Vertikalstiel anschließende Horizontalriegel mehrere Kontaktbereiche mit dem Vertikalstiel aufweisen kann, sind vorzugsweise jeweils oberhalb und unterhalb des rosettenartigen Verbindungselements des Vertikalstiels Öffnungen zur Aufnahme von Verstärkungselementen vorgesehen. Diese sind bevorzugt dort angeordnet, wo die größten Druckpunkte des am Vertikalstiel anliegenden Horizontalriegels liegen. Diese können genau übereinanderliegen, so dass in diesem Fall die Öffnungen zur Aufnahme der Verstärkungselemente oberhalb und unterhalb des rosettenartigen Verbindungselements in gleicher Winkellage angeordnet sind. Das heißt, dass die Öffnungen sowie die hierin aufgenommenen Verstärkungselemente oberhalb und unterhalb des rosettenartigen Verbindungselements in der Grundrissprojektion ebenfalls genau übereinanderliegen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement zur Verbindung des Vertikalstiels mit dem Horizontalriegel rosettenartig ausgebildet ist und mindestens eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von Verbindungsmitteln des Horizontalriegels aufweist. Das rosettenartige Verbindungselement ist vorzugsweise koaxial bzw. konzentrisch in Bezug auf die Längsachse A auf dem Rohr des Vertikalstiels angeordnet, so dass sich Anschlussmöglichkeiten für den Anschluss von Horizontalriegeln aus verschiedenen Richtungen ergeben. Weiterhin vorzugsweise weist das Verbindungselement mehrere im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln von Horizontalriegeln auf. Darüber hinaus kann das Verbindungselement weitere Ausnehmungen aufweisen, die Anschlussmöglichkeiten für weitere Gerüstbauteile bieten.
Bevorzugt weist der vorgeschlagene Vertikalstiel mehrere rosettenartige Verbindungselemente auf, die über die Länge des Vertikalstiels verteilt, das heißt in verschiedenen Rohrabschnitten angeordnet sind. Dadurch erhöhen sich die Anschlussmöglichkeiten am Vertikalstiel. Vorzugsweise sind alle Rohrabschnitte, in denen ein rosettenartiges Verbindungselement angeordnet ist, durch mindestens ein im Rohr aufgenommenes Verstärkungselement verstärkt. Vorzugsweise ist jeweils oberhalb und
unterhalb eines rosettenartigen Verbindungselements mindestens ein Verstärkungselement angeordnet.
Da der bevorzugte Anwendungsbereich eines erfindungsgemäßen Vertikalstiels ein Gerüst, insbesondere ein Modulgerüst ist, wird ferner ein Gerüst, insbesondere ein Modulgerüst, mit einem erfindungsgemäßen Vertikalstiel sowie einem Horizontalriegel vorgeschlagen. Der Horizontalriegel ist dabei über das Verbindungselement des Vertikalstiels mit dem Vertikalstiel verbunden. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Vertikalstiel im Kontaktbereich mit dem Horizontalriegel lokal verstärkt ist, erhöht sich die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels. Durch den Horizontalriegel eingebrachte Lasten, insbesondere Drucklasten, können somit besser aufgenommen werden. In der Folge verringert sich die Gefahr einer Verformung des Vertikal heg eis unter Last.
Bei dem vorgeschlagenen Gerüst ist vorzugsweise das Verbindungselement rosettenartig ausgebildet und der Horizontalriegel weist Verbindungsmittel auf, die in mindestens eine Aufnahmeöffnung des Verbindungselements eingreifen. Die Verbindungsmittel können ein Keilelement zur Arretierung der Verbindungsmittel innerhalb der Aufnahmeöffnung des Verbindungselements umfassen, so dass ein unerwünschtes Herausrutschen der Verbindungsmittel aus der Aufnahmeöffnung verhindert wird. Das Keilelement kann beispielsweise nach dem Einsetzen der Verbindungsmittel in die Aufnahmeöffnung von oben eingeschlagen werden.
Bevorzugt liegt der Horizontalriegel im Kontaktbereich über seine Verbindungsmittel und/oder einen Stirnflächenbereich, der vorzugsweise konkav geformt ist, am Vertikalstiel an. Das heißt, dass der Vertikalstiel auch mehrere Kontaktbereiche mit dem Horizontalriegel aufweisen kann. Beispielsweise kann in einem ersten Kontaktbereich der Horizontalriegel über einen vorzugsweise konkav geformten Stirnflächenbereich am Vertikalstiel anliegen, wobei vorzugsweise der erste Kontaktbereich oberhalb des die Verbindungsmittel des Horizontalriegels aufnehmenden Verbindungselements angeordnet ist. In einem zweiten Kontaktbereich, der vorzugsweise unterhalb des Verbindungselements angeordnet ist, kann der Horizontalriegel über seine Verbindungsmittel am Vertikalstiel anliegen. Die aus dem Horizontalriegel in den Vertikalriegel eingebrachte Last wird somit verteilt, was sich ebenfalls günstig auf die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels auswirkt. Ferner bevorzugt ist der Vertikalstiel in beiden Kontaktbereichen jeweils durch ein innenliegendes länglich geformtes Verstärkungselement lokal verstärkt. Die beiden Verstärkungselemente sind hierzu in einem axialen Abstand zueinander angeordnet, so dass ein erstes Verstärkungselement oberhalb
des Verbindungselements und ein zweites Verstärkungselement unterhalb des Verbindungselements angeordnet ist.
Drüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels für ein Gerüst, insbesondere für ein Modulgerüst, vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Bereitstellen eines Rohrs mit einer Längsachse A,
Befestigen eines Verbindungselements zur Verbindung des Vertikalstiels mit einem Horizontalriegel in zumindest einem Rohrabschnitt des Rohrs,
Einbringen einer Öffnung in einen Wandungsbereich des Rohrabschnitts, wobei vorzugsweise die Öffnung die Wandung des Rohrs durchsetzt,
Einsetzen eines länglich geformten Verstärkungselements in die Öffnung, so dass sich das Verstärkungselement quer zur Längsachse A vom ersten Wandungsbereich bis zu einem zweiten Wandungsbereich des Rohrabschnitts erstreckt, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich diametral gegenüberliegt.
Die Abfolge der Verfahrensschritte kann variieren. Beispielsweise kann auch erst eine Öffnung in das Rohr eingebracht, das Verstärkungselement eingesetzt und danach das Verbindungselement am Rohr befestigt werden. Die Befestigung des Verbindungselements kann zudem vor dem Einsetzen des Verstärkungselements vorgenommen werden.
Mit Hilfe des Verstärkungselements kann die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels verbessert werden, da sich das Verstärkungselement von einem ersten Wandungsabschnitt des Rohrs bis zu einem zweiten Wandungsabschnitt erstreckt, der dem ersten Wandungsabschnitt bevorzugt diametral gegenüberliegt. Das Verstärkungselement verbindet somit die beiden Wandungsquerschnitte, so dass sich der lastabtragende Querschnitt vom ersten Wandungsbereich über das Verstärkungselement bis zum zweiten Wandungsabschnitt erstreckt.
Bevorzugt werden das Verstärkungselement und das Verbindungselement derart zueinander ausgerichtet, dass in der Grundrissprojektion ein über das Verbindungselement mit dem Vertikalstiel verbundener Horizontalriegel und das Verstärkungselement eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Das heißt, dass das Verstärkungselement in Verlängerung zum Horizontalriegel angeordnet ist. Die über den Horizontalriegel in den Vertikalstiel eingebrachte Last kann dann direkt vom Verstärkungselement aufgenommen werden.
Dadurch, dass das Verstärkungselement in eine Öffnung eingesetzt wird, ist es im Rohr formschlüssig gehalten. Durchsetzt die Öffnung die Wandung des Rohrs, kann das Verstärkungselement von außen eingesetzt werden, wodurch sich die Herstellung des Vertikalstiels deutlich vereinfacht. Ferner kann später anhand der von außen sichtbaren Öffnung sowie des hierin eingesetzten Verstärkungselements der Vertikalstiel als verstärkter Vertikalstiel identifiziert werden.
Im zweiten Wandungsbereich wird vorzugsweise eine weitere Öffnung ausgebildet und das Verstärkungselement wird endseitig in die weitere Öffnung eingesetzt. Das Verstärkungselement ist dann an seinen beiden Enden jeweils in einer Öffnung des Rohrs aufgenommen und somit optimal im Rohr gehalten. Die weitere Öffnung kann ebenfalls die Wandung des Rohrs durchsetzen, so dass beide Öffnungen sowie beide Enden des hierin eingesetzten Verstärkungselements zur Identifizierung des Vertikalstiels gut sichtbar bleiben.
Vorteilhafterweise wird das Verstärkungselement mit dem Rohr des Vertikalstiels fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verstärkungselement dauerhaft verliersicher im Rohr gehalten ist. Dies gilt insbesondere, wenn das Verstärkungselement von außen in die mindestens eine wandungsseitige Öffnung Rohrs eingesetzt wird. Die feste Verbindung, insbesondere Verschweißung, verhindert ein Herausrutschen des Verstärkungselements aus der Öffnung, beispielsweise beim Auf- oder Abbau eines Gerüsts. Bevorzugt ist das Verstärkungselement an seinen beiden Enden mit dem Rohr verschweißt, und zwar insbesondere dann, wenn beide Enden des Verstärkungselements in Öffnungen des Rohrs aufgenommen sind. Die Verschweißung kann dann in einfacher Weise von außen vorgenommen werden.
Sofern das Verstärkungselement mit dem Rohr verschweißt werden soll, kann ein Verstärkungselement verwendet werden, das in zumindest einem Endabschnitt eine Aussparung aufweisen. Im Bereich der Aussparung kann dann die Verschweißung vorgenommen werden, so dass die Schweißnaht innerhalb der Aussparung bleibt und nicht nach außen aufträgt. Die Schweißnaht kann zudem in der Weise ausgebildet und angeordnet werden, dass die Aussparung nach dem Verschweißen nicht mehr sichtbar ist. Zur Ausbildung der Aussparung kann beispielsweise das Verstärkungselement endseitig gestuft ausgeführt sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Form der mindestens einen Öffnung zur Aufnahme des Verstärkungselements zumindest abschnittsweise an die Querschnittsform des Verstärkungselements angepasst wird. Eine etwaige endseitige Aussparung des Verstärkungselements zur Aufnahme von Schweißmaterial bleibt dabei unberücksichtigt, da sonst die Aussparung nicht mehr ihren Zweck erfüllen kann. Alternativ oder ergänzend zur endseitigen Aussparung des Verstärkungselements kann die das Verstärkungselement aufnehmende Öffnung abschnittsweise größer ausgeführt werden, so dass in diesem Bereich die Schweißnaht gesetzt werden kann. Beispielsweise kann die Öffnung als Langloch ausgeführt werden, dessen Form zumindest abschnittsweise an die Querschnittsform des Verstärkungselements angepasst ist.
Die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme des Verstärkungselements wird bevorzugt in einem axialen Abstand zum Verbindungselement in den Rohrabschnitt eingebracht, so dass nach dem Einsetzen des Verstärkungselements in die mindestens eine Öffnung der Rohrabschnitt oberhalb oder unterhalb des Verbindungselements in Bezug auf die finale Einbaulage des Vertikalstiels lokal verstärkt wird. Die genaue Lage hängt von der Lage des Kontaktbereichs des Vertikalstiels mit dem Horizontalriegel ab, der über das Verbindungselement mit dem Vertikalstiel verbunden ist. Beispielsweise kann der Horizontalriegel in Eingriff mit einer Aufnahmeöffnung des Verbindungselements bringbare Verbindungsmittel aufweisen, die unterhalb des Verbindungselements am Vertikalstiel anliegen. Alternativ oder ergänzend kann der Horizontalriegel einen Stirnflächenbereich aufweisen, der oberhalb des Verbindungselements am Vertikalstiel anliegt. Sofern Letzteres der Fall ist, ist vorzugsweise der Stirnflächen bereich konkav geformt, um den Kontaktbereich zu vergrößern und die Lastverteilung zu verbessern.
Da der Vertikalstiel mehrere Kontaktbereiche mit dem Horizontalriegel aufweisen kann, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Vertikalstiel sowohl oberhalb als auch unterhalb des Verbindungselements zur Verbindung des Horizontalriegels mit dem Vertikalstiel jeweils lokal verstärkt wird. Das heißt, dass sowohl oberhalb als auch unterhalb des Verbindungselements jeweils mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Verstärkungselements in das Rohr eingebracht werden. Sofern das Verbindungselement erst nach dem Einbringen der Öffnung am Rohr befestigt wird, muss die spätere Lage des Verbindungselements beim Einbringen der Öffnungen berücksichtigt werden.
Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine rosettenartige
Anschlussplatte handeln, die koaxial bzw. konzentrisch in Bezug auf das Rohr angeordnet
wird und über mehrere in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen den Anschluss mehrerer Horizontalriegel aus verschiedenen Richtungen ermöglicht. Auf diese Weise können beispielsweise zwei senkrecht zueinander verlaufende Horizontalriegel über das Verbindungselement mit dem Vertikalstiel verbunden werden.
Als weiterbildende Maßnahme wird daher vorgeschlagen, dass mehrere Öffnungen zur Aufnahme mehrerer Verstärkungselemente in den Rohrabschnitt des Vertikalstiels eingebracht werden, die hinsichtlich ihrer Höhen- und/oder Winkellage versetzt zueinander angeordnet werden. Dies ermöglicht eine kreuz- oder sternförmige Anordnung mehrere Verstärkungselemente, so dass diese jeweils in Verlängerung eines Horizontalriegels angeordnet werden können. Auf diese Weise wird den unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten, die das Verbindungselement bietet, optimal Rechnung getragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Vertikalstiel sowohl oberhalb als auch unterhalb des Verbindungselements jeweils zwei senkrecht zueinander verlaufende Verstärkungselemente auf, die in ihrer Höhenlage geringfügig versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sie aneinander vorbeigeführt werden können. In der Grundrissprojektion ergibt sich somit eine kreuzförmige Anordnung. In der finalen Einbaulage des Vertikalstiels fallen dann vorzugsweise die Längsachsen der Verstärkungselemente mit den Gerüstachsen zusammen.
Zur Erweiterung der Anschlussmöglichkeiten am Vertikalstiel wird ferner vorgeschlagen, dass mehrere rosettenartige Verbindungselemente über die Länge des Vertikalstiels verteilt angeordnet werden. Vorzugsweise werden alle Rohrabschnitte, die rosettenartige Verbindungselemente aufweisen, dann jeweils mit Hilfe mindestens eines im Rohr aufgenommenen Verstärkungselements lokal verstärkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Vertikalstiels,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Vertikalstiels der Fig. 1 und eines mit dem Vertikalstiel verbundenen Horizontalriegels und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 2.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Der in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Vertikalstiel 10 weist ein Rohr 11 mit einer Längsachse A und einem Rohrabschnitt 12 auf, auf dem ein rosettenartiges Verbindungselement 20 zur Verbindung des Vertikalsiels 10 mit einem Horizontalriegel 40 (siehe Figur 2) angeordnet ist. Das Verbindungselement 20 weist hierzu mehrere Aufnahmeöffnungen 21 auf, die in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
Oberhalb und unterhalb des Verbindungselements 20 sind Öffnungen 16 im Rohrabschnitt 12 vorgesehen, die vorliegend als Langloch ausgeführt sind. In die Öffnungen 16 ist jeweils ein bolzenartiges Verstärkungselement 30 eingesetzt, das quer zur Längsachse A des Rohrs 11 verläuft. Die Öffnungen 16 durchsetzen jeweils die Wandung des Rohrs 11 , so dass die Verstärkungselemente 30 jeweils von außen in die Öffnungen 16 eingesetzt werden können. Durch die Ausbildung der Öffnungen 16 als Langloch können die hierin eingesetzten Verstärkungselemente 30 in einfacher Weise mit dem Rohr 11 verschweißt werden. Die Verschweißung stellt eine feste Verbindung der Verstärkungselemente 30 mit dem Vertikalstiel 10 sicher, so dass die Verstärkungselemente 30 aus den Öffnungen 16 nicht herausfallen. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, bleiben die Verstärkungselemente 30 bzw. Öffnungen sichtbar, so dass der Vertikalstiel 10 als lokal verstärkter Vertikalstiel 10 identifiziert werden kann.
Die Lage der Verstärkungselemente 30 ist durch einen Kontaktbereich 13 des Vertikalstiels 10 mit einem Horizontalriegel 40 vorgegeben, der später über das Verbindungselement 20 mit dem Vertikalstiel 10 verbunden wird. Die oberhalb und unterhalb des Verbindungselements 20 angeordneten beiden Verstärkungselemente 30 verlaufen parallel zueinander. Das heißt, dass die Öffnungen 16 in einem axialen Abstand zueinander übereinanderliegen. Gleiches gilt für eine der vier Aufnahmeöffnungen 21 des Verbindungselements 20, so dass sichergestellt ist, dass der hieran angeschlossene Horizontalriegel 40 in den Kontaktbereichen 13 am Vertikalstiel 10 zu liegen kommt. Der Vertikalstiel 10 wird somit durch die Verstärkungselemente 30 in den Kontaktbereichen 13 lokal verstärkt.
In der Figur 2 ist ausschnittsweise ein Gerüst 100 dargestellt, das den Vertikalstiel 10 der Figur 1 sowie einen Horizontalriegel 40 umfasst. Der Horizontalriegel 40 weist
Verbindungsmittel 41 auf, die in eine Aufnahmeöffnung 21 des Verbindungselements 20 eingreifen. Die Verbindungsmittel 41 umfassen ein Keilelement 43, mit dessen Hilfe die Verbindungsmittel 41 in der Aufnahmeöffnung 41 arretiert werden. Das Keilelement 43 drückt dabei die Verbindungsmittel 41 gegen den Vertikalstiel 10, so dass diese in einem ersten Kontaktbereich 13 zur Anlage am Vertikalstiel 10 gelangen. Da im ersten Kontaktbereich 13 ein erstes Verstärkungselement 30 angeordnet ist, wird die durch den Horizontalriegel 40 eingeleitete Last durch das Verstärkungselement 30 aufgenommen. Das heißt, dass die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels 10 im ersten Kontaktbereich 13 steigt. In einem zweiten Kontaktbereich 13, in dem der Horizontalriegel 40 ferner über einen konkav geformten Stirnflächen bereich 42 zur Anlage am Vertikalstiel 10 gelangt, wird die eingeleitete Last durch das in diesem Bereich angeordnete zweite Verstärkungselement 30 aufgenommen. Auch dieses trägt somit dazu bei, dass die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels 10 steigt.
Bei eingehängtem Horizontalriegel 40 bleiben zumindest die als Langloch ausgeführten Öffnungen 16 sichtbar, in denen die beiden Verstärkungselemente 30 aufgenommen sind. Somit bleibt für jedermann sichtbar, dass der Vertikalstiel 10 des Gerüsts 100 lokal verstärkt ist.
Figur 3 zeigt das Gerüst 100 in einer Draufsicht auf den Vertikalstiel 10. Figur 3 macht deutlich, dass die beiden Verstärkungselemente 30 sich jeweils von einem ersten Wandungsbereich 14 bis zu einem zweiten Wandungsbereich 15 erstrecken, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich 14 diametral gegenüberliegt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Anschluss des Horizontalriegels 40 in der gezeigten Weise erfolgt, so dass eine Längsachse A‘ des Horizontalriegels 40 die Längsachse A des Rohrs 11 des Vertikalstiels 10 schneidet. Denn dann sind die beiden Verstärkungselemente 30 jeweils in Verlängerung des Horizontal heg eis 40 angeordnet, und zwar mittig in Bezug auf die Längsachse A‘ der Horizontalriegels 40. Das heißt, dass in der Grundrissprojektion die Längsachsen der beiden Verstärkungselemente 30 mit der Längsachse A‘ des Horizontalriegels 40 zusammenfallen.
In der Figur 3 schließt der Horizontalriegel 40 von rechts kommend an den Vertikalstiel 10 an. Wird das Gerüst 100 verlängert, kann ein weiterer Horizontalriegel 40 von links kommend angeschlossen werden. Da sich die Verstärkungselemente 30 jeweils vom ersten Wandungsbereich 14 bis zum zweiten Wandungsbereich 15 erstrecken, der vorliegend dem ersten Wandungsbereich 14 diametral gegenüberliegt, wird durch die Verstärkungselemente
30 eine verbesserte Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels 10 erreicht, unabhängig davon, ob der Anschluss eines Horizontalriegels 40 von rechts und/oder von links erfolgt.
Das dargestellte rosettenartige Verbindungselement 20 ermöglicht ferner den Anschluss zwei weiterer Horizontalriegel 40 (nicht dargestellt), die quer zum Horizontalriegel 40 verlaufen, so dass diese - bezogen auf die Figur 3 - von oben oder von unten an den Vertikalstiel 10 anschließen. Um die Lastaufnahmefähigkeit des Vertikalstiels 10 weiter zu optimieren, können daher zwei weitere Verstärkungselemente 30 (nicht dargestellt) vorgesehen werden, die senkrecht zu den dargestellten Verstärkungselementen 30 bzw. in Verlängerung der weiteren (nicht dargestellten) Horizontal- bzw. Querriegel verlaufen. Die Anordnung erfolgt dann jeweils in ihrer Höhen- und Winkellage versetzt zu den bereits vorhanden Verstärkungselementen 30. Auf diese Weise ergibt sich eine kreuzförmige Anordnung, die idealerweise auf den Gerüstachsen (nicht dargestellt) des Gerüsts 100 basiert.
Bezugszeichenliste
10 Vertikalstiel
11 Rohr
12 Rohrabschnitt
13 Kontaktbereich
14 Wandungsbereich
15 Wandungsbereich
16 Öffnung
20 Verbindungselement
21 Aufnahmeöffnung
30 Verstärkungselement
40 Horizontalriegel
41 Verbindungsmittel
42 Stirnflächenbereich
43 Keilelement
100 Gerüst
Claims
1 . Vertikalstiel (10) für ein Gerüst (100), insbesondere für ein Modulgerüst, wobei der Vertikalstiel (10) ein Rohr (11) mit einer Längsachse (A) umfasst, das in zumindest einem Rohrabschnitt (12) ein außenliegendes Verbindungselement (20) zur Verbindung des Vertikalstiels (10) mit einem Horizontalriegel (40) sowie ein innenliegendes Verstärkungselement (30) zur Verstärkung des Rohrabschnitts (12) in einem Kontaktbereich (13) des Vertikalstiels (10) mit dem Horizontalriegel (40) aufweist, wobei das Verstärkungselement (30) länglich geformt ist und sich quer zur Längsachse (A) von einem ersten Wandungsbereich (14) bis zu einem zweiten Wandungsbereich (15) des Rohrs (11) erstreckt, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich (14) diametral gegenüberliegt.
2. Vertikalstiel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Wandungsbereich (14) und/oder im zweiten Wandungsbereich (15) eine Öffnung (16) ausgebildet ist, in der das Verstärkungselement (30) endseitig aufgenommen ist, wobei vorzugsweise die Form der Öffnung zumindest abschnittsweise an die Querschnittsform des Verstärkungselements (30) angepasst ist.
3. Vertikalstiel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (30) aus Stahl gefertigt und/oder fest mit dem Rohr (11) des Vertikalstiels (10) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
4. Vertikalstiel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (30) in einem axialen Abstand zum Verbindungselement (20) angeordnet ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Verstärkungselement (30) oberhalb und/oder unterhalb des Verbindungselements (20) in Bezug auf die finale Einbaulage des Vertikalstiels (10) angeordnet ist.
5. Vertikalstiel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (12) im Kontaktbereich (13) durch mehrere Verstärkungselemente (30) verstärkt ist, die vorzugsweise hinsichtlich ihrer Höhen- und/oder Winkellage versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Vertikalstiel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) zur Verbindung des Vertikalstiels (10) mit dem Horizontalriegel (40) rosettenartig ausgebildet ist und mindestens eine Aufnahmeöffnung (21) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln (41) des Horizontalriegels (40) aufweist.
7. Gerüst (100), insbesondere Modulgerüst, mit einem Vertikalstiel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Horizontalriegel (40), der über das Verbindungselement (20) des Vertikalstiels (10) mit dem Vertikalstiel (10) verbunden ist.
8. Gerüst (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) rosettenartig ausgebildet ist und der Horizontalriegel (40) Verbindungsmittel (41) aufweist, die in mindestens eine Aufnahmeöffnung (21) des Verbindungselements (20) eingreifen.
9. Gerüst (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalriegel (40) im Kontaktbereich (13) über seine Verbindungsmittel (41) und/oder einen Stirnflächenbereich (42), der vorzugsweise konkav geformt ist, am Vertikalstiel (10) anliegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels (10) für ein Gerüst (100), insbesondere für ein Modulgerüst, aufweisend die Schritte:
Bereitstellen eines Rohrs (11) mit einer Längsachse (A),
Befestigen eines Verbindungselements (20) zur Verbindung des Vertikalstiels (10) mit einem Horizontalriegel (40) in zumindest einem Rohrabschnitt (12) des Rohrs (11), Einbringen einer Öffnung (16) in einen Wandungsbereich (14) des Rohrabschnitts (12), wobei vorzugsweise die Öffnung (16) die Wandung des Rohrs (11) durchsetzt,
Einsetzen eines länglich geformten Verstärkungselements (30) in die Öffnung (16), so dass sich das Verstärkungselement (30) quer zur Längsachse (A) vom ersten Wandungsbereich (14) bis zu einem zweiten Wandungsbereich (15) des Rohrabschnitts (12) erstreckt, der vorzugsweise dem ersten Wandungsbereich (14) diametral gegenüberliegt.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Wandungsbereich (15) eine weitere Öffnung (16) ausgebildet wird und das Verstärkungselement (30) endseitig in die weitere Öffnung (16) eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (30) aus Stahl gefertigt und/oder mit dem Rohr (11) des Vertikalstiels (10) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der mindestens einen Öffnung (16) zumindest abschnittsweise an die Querschnittsform des Verstärkungselements (30) angepasst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (16) zur Aufnahme des Verstärkungselements (30) in einem axialen Abstand zum Verbindungselement (20) in den Rohrabschnitt (12) eingebracht wird, so dass nach dem Einsetzen des Verstärkungselements (30) in die mindestens eine Öffnung (16) der Rohrabschnitt (12) oberhalb oder unterhalb des Verbindungselements (20) in Bezug auf die finale Einbaulage des Vertikalstiels (10) verstärkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (16) zur Aufnahme mehrerer Verstärkungselemente (30) in den Rohrabschnitt (12) eingebracht werden, die vorzugsweise hinsichtlich ihrer Höhen- und/oder Winkellage versetzt zueinander angeordnet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022107159.6A DE102022107159A1 (de) | 2022-03-25 | 2022-03-25 | Vertikalstiel für ein Gerüst, Gerüst sowie Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels |
PCT/EP2023/056452 WO2023180121A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-03-14 | Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstiels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4499948A1 true EP4499948A1 (de) | 2025-02-05 |
Family
ID=85704928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23711981.3A Pending EP4499948A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-03-14 | Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstiels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4499948A1 (de) |
DE (1) | DE102022107159A1 (de) |
WO (1) | WO2023180121A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022107159A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Peri Se | Vertikalstiel für ein Gerüst, Gerüst sowie Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB647356A (en) | 1947-11-14 | 1950-12-13 | John Burton | Improvements in or relating to tubular metal scaffolding |
FR2376275A1 (fr) | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Self Lock Echafaudages | Dispositif d'echafaudages tubulaires |
FR2661208B1 (fr) * | 1990-04-23 | 1992-07-03 | Arnault Francis | Raccord a clavette pour echafaudage. |
DE19844613A1 (de) | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Plettac Ag | Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit |
DE19859365A1 (de) | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Plettac Ag Geschaeftsbereich G | Gerüstrohr mit Eindrückungen zur Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit |
JP4046259B2 (ja) * | 1999-07-19 | 2008-02-13 | 忠彦 藤城 | 支保工用の部材連結装置 |
KR200405550Y1 (ko) * | 2005-10-27 | 2006-01-11 | 주식회사 거산시스템 | 파이프 써포트 |
DE202016101845U1 (de) | 2016-04-07 | 2016-06-08 | Wessendorf Systembeschichtungen GmbH | Profil |
DE102016223824A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Peri Gmbh | Gerüstelement, Gerüst mit einem solchen Gerüstelement und Verfahren zur Montage des Gerüsts |
DE102017218472A1 (de) | 2017-10-16 | 2019-04-18 | Peri Gmbh | Horizontalriegel |
KR101821935B1 (ko) * | 2017-12-03 | 2018-01-25 | 주식회사백상 | 보강재를 이용한 고강도 경량 시스템 비계 |
CN108277968B (zh) | 2017-12-28 | 2020-02-21 | 绿城装饰工程集团有限公司 | 一种竹节型脚手架钢管及其制作方法 |
KR20200133403A (ko) * | 2019-05-20 | 2020-11-30 | 충북대학교 산학협력단 | 연결부가 강화된 시스템 동바리 수직재 |
DE102022107159A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Peri Se | Vertikalstiel für ein Gerüst, Gerüst sowie Verfahren zur Herstellung eines Vertikalstiels |
-
2022
- 2022-03-25 DE DE102022107159.6A patent/DE102022107159A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-14 WO PCT/EP2023/056452 patent/WO2023180121A1/de active Application Filing
- 2023-03-14 EP EP23711981.3A patent/EP4499948A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022107159A1 (de) | 2023-09-28 |
WO2023180121A1 (de) | 2023-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527565B1 (de) | Gerüststiel | |
DE69207997T2 (de) | Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente | |
WO2022117365A1 (de) | Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst | |
EP3433448B1 (de) | Gerüstelement mit einem trägerkopf und baugerüst mit einem solchen gerüstelement | |
EP4499948A1 (de) | Vertikalstiel für ein gerüst, gerüst sowie verfahren zur herstellung eines vertikalstiels | |
WO2018099837A1 (de) | Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts | |
EP1795667A2 (de) | Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen | |
EP0625622A1 (de) | Ausziehbare Baustütze | |
DE20005627U1 (de) | Rohrelement | |
EP3405627B1 (de) | Traggerüst | |
DE102017216892A1 (de) | Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement | |
EP4001530B1 (de) | Wandverbindung | |
DE20005629U1 (de) | Strebe | |
WO2005052283A1 (de) | Zerlegbares gerüst | |
DE2727448A1 (de) | Rohrgeruest | |
EP3670785B1 (de) | Anschlusskopf für das rohrprofil eines modulgerüstbauteils in form einer vertikaldiagonalen und verwendung eines anschlusskopfs | |
DE19950615A1 (de) | Zug- und Druckstab für Traggerüste zur Stützung von Massivbauwerken | |
DE102020133810A1 (de) | Verbinder für ein Modulgerüst, Modulgerüst, Verfahren zur Herstellung eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Verbinders | |
EP3561199A1 (de) | Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden | |
DE102018217043A1 (de) | Koppelplatte zum mechanischen Verkoppeln mehrerer Modul-Gerüststiele sowie mehrteiliger Gerüstständer mit einer solchen Koppelplatte, insbesondere als Bestandteil einer Schwerlaststütze | |
EP3686374B1 (de) | Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements | |
WO2024240934A1 (de) | Geländerholm für ein gerüst und verfahren zum errichten eines gerüstes | |
DE29808491U1 (de) | Bewehrungselement für Schubbewehrungen | |
DE102021211506A1 (de) | Stiel | |
WO2024099495A1 (de) | Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240919 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |