[go: up one dir, main page]

EP4124393A1 - Verfahren zur reinigung einer bearbeitungsrolle eines bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezuegliche reinigungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur reinigung einer bearbeitungsrolle eines bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezuegliche reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4124393A1
EP4124393A1 EP22187351.6A EP22187351A EP4124393A1 EP 4124393 A1 EP4124393 A1 EP 4124393A1 EP 22187351 A EP22187351 A EP 22187351A EP 4124393 A1 EP4124393 A1 EP 4124393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
processing
outer circumference
brush
brush roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22187351.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Service Automatisierungstechnik Chemnitz GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Service Automatisierungstechnik Chemnitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Service Automatisierungstechnik Chemnitz GmbH filed Critical Maschinenbau Service Automatisierungstechnik Chemnitz GmbH
Publication of EP4124393A1 publication Critical patent/EP4124393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a rotatably mounted processing roller of a processing tool with a cleaning device, the processing roller being brought up to a brush roller set in rotation by means of the drive device of the cleaning device until a section of the outer circumference of the processing roller rests against a section of the outer circumference of the brush roller. Furthermore, the invention relates to a cleaning device for carrying out the method.
  • Such a processing tool can, for example, be a hemming tool for bodywork production in vehicle construction, the processing roller of which, designed as a hemming roller, is used for roller hemming sheet metal parts.
  • the hemming roller is mounted on the processing tool so that it can rotate about a roller axis and is guided along the respective sheet metal part in the hemming area.
  • an adhesive is usually introduced into the hemmed seam in the hemmed area.
  • this adhesive is used to create a material connection at the fold seam or to protect the sheet metal in the fold area from corrosion. If such an adhesive is used in roller hemming, however, in most cases there is a partial escape of adhesive, which increasingly contaminates the hemming roller.
  • the folding roller must therefore be cleaned regularly.
  • a relevant cleaning device is known from the prior art, for example DE 100 01 205 C1 known.
  • This cleaning device has a brush roller that is rotatably mounted about its roller axis, the brush roller being able to be driven by a drive device.
  • To clean the folding roller it is brought up to the rotating brush roller until an outer circumference of the folding roller is in contact with an outer circumference of the cleaning roller.
  • the roller axis of the folding roller and the roller axis of the brush roller are aligned parallel to one another. If the brush roller lying against the folding roller is driven by the drive device, dirt can be removed from the folding roller.
  • the folding roller is also rotated by the brush roller, which results in an inefficient cleaning process when the brush roller and the folding roller rotate at the same speed.
  • the folding roller can be moved by means of a further drive device with the opposite direction of rotation to the brush roller or at a rotational speed that differs from that of the brush roller. In both cases will A relative movement is generated between the outer circumference of the folding roller and the outer circumference of the brush roller, which improves the cleaning result.
  • the provision of a further drive device is complex.
  • Another cleaning facility is off DE 10 2017 210 163 B4 known.
  • To clean a processing roller it is placed in the roller nip, with the axis of rotation of the processing roller being aligned parallel to the roller axes of the two brush rollers and the outer circumference of the processing roller lying against the outer circumference of the two brush rollers.
  • the two brush rollers can be driven at different rotational speeds via a gear mechanism, so that on the one hand the adjacent folding roller is rotated by the brush roller and on the other hand the actual cleaning process is carried out efficiently.
  • This cleaning device has basically proven itself. However, the number of moving parts is increased by the provision of two brush rollers, which ultimately increases the closure-related maintenance effort.
  • the object of the invention is to increase the efficiency of the full cleaning of a processing roller of a processing tool, with only one driven brush roller being used and no further drive device being necessary on the processing roller.
  • the method for cleaning a rotatably mounted processing roller of a processing tool provides that the processing roller is brought up to a brush roller set in rotation by means of the drive device of the cleaning device until a section of the outer circumference of the processing roller rests against a section of the outer circumference of the brush roller. When it comes to rest, the bristles of the brush roller lie on the surface of the processing side of the processing roller.
  • the processing roller is brought up to the brush roller in such a way that when the outer circumference of the processing roller rests against the outer circumference of the brush roller, a roller axis of the processing roller and a roller axis of the brush roller are aligned skewed to one another.
  • the transmitted force is made up of a force component acting in the direction of rotation of the processing roller and a force component acting transversely to the direction of rotation of the processing roller.
  • the force component acting in the direction of rotation of the processing roller results in a rotation of the processing roller about its roller axis.
  • the component of force acting transversely to the direction of rotation causes the bristles of the brush roller to stroke the surface of the processing side of the processing roller with a component of movement transverse to the direction of rotation on the outer circumference of the processing roller.
  • impurities e.g. adhesive residues
  • the bristles sweep over section by section of the outer circumference of the processing roller and thus a full-circumferential cleaning of the processing roller along the outer circumference is achieved.
  • the roller axis of the processing roller and the roller axis of the brush roller enclose an angle of 30 degrees to 60 degrees, preferably an angle of 45 degrees, when the outer circumference of the processing roller rests against the outer circumference of the brush roller.
  • This angle can be determined when viewing along the common perpendicular of the two longitudinal axes.
  • the common plummet is the clearly defined stretch of the shortest length that connects two crooked straight lines.
  • the straight line on which the common perpendicular lies is called the minimum transversal of the two straight lines. This is the straight line that is clearly defined and is at right angles to the two straight lines.
  • the bristles can be effectively swept across the surface of the processing roller transversely to the direction of rotation.
  • good propulsion for the rotation of the processing roller is also generated.
  • a cleaning device with the features of claim 4 is proposed for carrying out the method according to the invention.
  • Claims 5 to 9 define advantageous configurations of this cleaning device.
  • the cleaning device has a brush roller that is rotatably mounted about a roller axis and a drive device for rotating the brush roller about its roller axis.
  • the processing roller is rotatably mounted on a roller holder about a roller axis.
  • the cleaning device is designed in such a way that a section of the outer circumference of the processing roller can be brought up to a section of the outer circumference of the brush roller which is rotated by means of the drive device. According to the invention, when the outer circumference of the processing roller is in contact with the outer circumference of the brush roller, the roller axis of the processing roller and the roller axis of the brush roller are arranged skewed to one another.
  • the cleaning device is designed such that the roller axis of the processing roller and the roller axis of the brush roller enclose an angle of 30 degrees to 60 degrees, preferably an angle of 45 degrees, when the outer circumference of the processing roller rests against the outer circumference of the brush roller.
  • the brush roller is dimensioned such that when the outer circumference of the processing roller rests against the outer circumference of the brush roller, the section of the outer circumference of the brush roller that rests on the processing roller completely covers the section of the outer circumference of the processing roller that rests on the brush roller. This ensures that the outer circumference of the processing roller is completely cleaned.
  • the cleaning device has a housing, with the brush roller being arranged in an interior space of this housing.
  • the housing serves to protect workers by at least partially enclosing rotating parts (brush roller).
  • the housing serves to catch the dirt particles wiped off the surface of the processing roller by the brush roller.
  • the interior of the housing be set up in such a way that the brush roller can be charged with a cleaning liquid.
  • the interior of the housing is partially filled with the cleaning liquid, so that the outer circumference of the brush roller is at least partially immersed in the cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is advantageously selected so that this one causes chemical loosening of the impurities and thus supports the mechanical loosening of the impurities induced by the bristles of the brush roll.
  • FIG 1 shows a spatial representation of a cleaning device 1 according to the invention for cleaning a processing roller 2 of a processing tool 3.
  • 2 shows a side view of the cleaning device 1 according to FIG 1 .
  • the processing roller 2 is a folding roller which is attached to a processing tool 3 designed as a folding head.
  • the processing roller 2 is rotatably mounted about its roller axis 4 on the roller holder provided by the folding head.
  • the hemming head can be guided along a sheet metal edge to be folded, for example by a robot arm.
  • the robot arm and the sheet metal edge to be folded are not shown.
  • the invention is not limited to the cleaning of folding rollers of folding tools.
  • the cleaning device 1 has a brush roller 6 rotatably mounted about a roller axis 5 and a drive device 7 for rotating the brush roller 6 about its roller axis 5 .
  • the brush roller 6 is arranged in an interior space of a housing 8 of the cleaning device 1 , the housing 8 being held by a base frame 9 of the cleaning device 1 .
  • the housing 8 is detachably fixed to the base frame 9 via a quick-action clamping device 10 .
  • the base frame 9 in turn can be fixed to the floor of a site by means of anchoring elements 11 .
  • the brush roller 6 is connected to the drive device 7 via a quick coupling.
  • the housing 8 has an opening 12, as a result of which the brush roller 6 is at least partially accessible in the interior of the housing 8. In the side view in 2 the housing 8 is shown partially in section so that the brush roller 6 can be seen.
  • the folding head with the processing roller 2 designed as a folding roller can be moved up to the brush roller 6 (for example with the robot arm) until the folding roller rests against the brush roller 6 .
  • a section of the outer circumference of the processing roller 2 touches a section of the outer circumference of the brush roller 6, which is set in rotation by the drive device 7.
  • the processing roller 2 is brought up to the brush roller 6 in such a way that when the outer circumference of the processing roller 2 rests on the outer circumference of the brush roller 6 the roller axis 4 of the processing roller 2 and the roller axis 5 of the brush roller 6 are arranged skewed to one another.
  • the skewed arrangement of the two roller axes 4, 5 is off 3 and 4 evident.
  • FIG 3 shows the processing roller 2 and the brush roller 6 in their arrangement according to FIG 2 .
  • the brush roller 6 with its bristles 6a is shown as a sectional view.
  • 4 shows a top view of the processing roller 2 and the brush roller 6 with a view of the section of the brush roller 6 on which the processing roller 2 rests. The view is directed here along the common plumb of both roller axes 4, 5. The minimum transversal here intersects the contact surface between the brush roller 6 and the processing roller 2.
  • the roller axis 4 of the processing roller 2 and the roller axis 5 of the brush roller 6 enclose an angle ⁇ of 30 degrees to 60 degrees. In the embodiment shown, the angle ⁇ is 45 degrees.
  • the brush roller 6 is dimensioned such that when the outer circumference of the processing roller 2 is in contact with the outer circumference of the brush roller 6, the section of the outer circumference of the brush roller 6 that is in contact with the processing roller 2 completely covers the section of the outer circumference of the processing roller 2 that is in contact with the brush roller 6 .
  • this dimensioning of the brush roller 6 is not mandatory.
  • the interior of the housing 8 is set up in such a way that it can be at least partially filled with a bath of a cleaning liquid, the filling level being selected such that the brush roller 6 is immersed in this bath at least in sections and can therefore be acted upon by this cleaning liquid.
  • the method according to the invention can be carried out with the cleaning device 1 according to the invention.
  • This method provides that the rotatably mounted processing roller 6 is brought up to the brush roller 2 , which is rotated by means of the drive device 7 of the cleaning device 1 .
  • the introduction is carried out according to the invention so that when it comes to the outer circumference of the processing roller 2 on the outer circumference of the Brush roller 6, the roller axis 4 of the processing roller 2 and the roller axis 5 of the brush roller 6 are skewed to one another.
  • the approach is carried out in such a way that when the outer circumference of the processing roller 2 rests against the outer circumference of the brush roller 6, the roller axis 4 of the processing roller 2 and the roller axis 5 of the brush roller 6 enclose an angle ⁇ of 30 degrees to 60 degrees, preferably 45 degrees

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer drehbar gelagerten Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges mit einer Reinigungsvorrichtung, wobei die Bearbeitungsrolle an eine mittels Antriebsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung in Rotation versetzte Bürstenrolle herangeführt wird, bis ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an einem Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle anliegt. Dabei wird die Bearbeitungsrolle (2) so an die Bürstenrolle (6) herangeführt, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) eine Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und eine Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) windschief zueinander ausgerichtet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer drehbar gelagerten Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges mit einer Reinigungsvorrichtung, wobei die Bearbeitungsrolle an eine mittels Antriebsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung in Rotation versetzte Bürstenrolle herangeführt wird, bis ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an einem Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle anliegt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Bearbeitungswerkzeug kann beispielsweise ein Falzwerkzeug für die Karosseriefertigung im Fahrzeugbau sein, dessen als Falzrolle ausgeführte Bearbeitungsrolle zum Rollfalzen von Blechteilen genutzt wird. Die Falzrolle ist hierzu am Bearbeitungswerkzeug um eine Rollenachse drehbar gelagert und wird im Falzbereich an dem jeweiligen Blechteil entlanggeführt. Meist wird beim Rollfalzen von Blechteilen im Falzbereich ein Klebstoff in die Falznaht eingebracht. Dieser Klebstoff dient je nach Anwendungsfall einer stoffschlüssigen Verbindung an der Falznaht oder einem Korrosionsschutz des Bleches im Falzbereich. Wird beim Rollfalzen ein derartiger Klebstoff eingesetzt, kommt es in den meisten Fällen allerdings zu einem partiellen Klebstoffaustritt, der die Falzrolle zunehmend verunreinigt. Die Falzrolle muss daher regelmäßig gereinigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine diesbezügliche Reinigungsvorrichtung beispielsweise aus DE 100 01 205 C1 bekannt. Diese Reinigungsvorrichtung weist eine um ihre Rollenachse drehbar gelagerte Bürstenrolle auf, wobei die Bürstenrolle von einer Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Zum Reinigen der Falzrolle wird diese an die rotierende Bürstenrolle herangeführt, bis ein Außenumfang der Falzrolle an einem Außenumfang der Reinigungsrolle anliegt. Beim Anliegen der Falzrolle an der Bürstenrolle sind die Rollenachse der Falzrolle und die Rollenachse der Bürstenrolle parallel zueinander ausgerichtet. Wird die an der Falzrolle anliegende Bürstenrolle mit der Antriebsvorrichtung angetrieben, können damit Verunreinigungen von der Falzrolle gelöst werden. Allerdings wird die Falzrolle durch die Bürstenrolle auch in Rotation versetzt, was bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Bürstenrolle und der Falzrolle in einem ineffizienten Reinigungsvorgang resultiert. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung kann die Falzrolle mittels einer weiteren Antriebsvorrichtung mit zur Bürstenrolle gegensätzlicher Drehrichtung oder mit einer zur Bürstenrolle abweichenden Drehgeschwindigkeit bewegt werden. In beiden Fällen wird zwischen dem Außenumfang der Falzrolle und dem Außenumfang der Bürstenrolle eine Relativbewegung erzeugt, die das Reinigungsergebnis verbessert. Allerdings ist das Vorsehen einer weiteren Antriebsvorrichtung aufwändig.
  • Eine weitere Reinigungseinrichtung ist aus DE 10 2017 210 163 B4 bekannt. Diese weißt zwei über eine Antriebsvorrichtung angetriebene Bürstenrollen auf. Beide Bürstenrollen sind so zueinander angeordnet, dass diese miteinander einen Rollennip bilden. Zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle wird diese in den Rollennip eingebracht, wobei dabei die Rotationsache der Bearbeitungsrolle jeweils parallel zu den Rollenachsen der beiden Bürstenrollen ausgerichtet ist und der Außenumfang der Bearbeitungsrolle am Außenumfang der beiden Bürstenrollen anliegt. Über eine Getriebevorrichtung sind die beiden Bürstenrollen mit sich unterscheidenden Drehgeschwindigkeiten antreibbar, sodass zum einen die anliegende Falzrolle von der Bürstenrolle gedreht wird und zum anderen der eigentliche Reinigungsvorgang effizient ausgeführt wird. Diese Reinigungsvorrichtung hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings wird durch das Vorsehen von zwei Bürstenrollen die Anzahl beweglicher Teil erhöht, was letztlich den verschließbedingten Wartungsaufwand erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effizienz bei der vollumfänglichen Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges zu erhöhen, wobei lediglich eine angetriebene Bürstenrolle eingesetzt und an der Bearbeitungsrolle keine weitere Antriebsvorrichtung nötig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 und 3.
  • Das Verfahren zur Reinigung einer drehbar gelagerten Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges sieht vor, dass die Bearbeitungsrolle an eine mittels Antriebsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung in Rotation versetzte Bürstenrolle herangeführt wird, bis ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an einem Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle anliegt. Beim Anliegen liegen die Borsten der Bürstenrolle auf der Oberfläche der Bearbeitungsseite der Bearbeitungsrolle auf. Erfindungsgemäß wird die Bearbeitungsrolle dabei so an die Bürstenrolle herangeführt, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle eine Rollenachse der Bearbeitungsrolle und eine Rollenachse der Bürstenrolle windschief zueinander ausgerichtet sind.
  • Als windschief im Sinne der Anmeldung wird verstanden, wenn sich zwei Geraden weder schneiden noch parallel zueinander sind.
  • Liegt der Außenumfang der Bürstenrolle an dem Außenumfang der Bearbeitungsrolle an, so erfolgt bei einer Rotation der Bürstenrolle vom Außenumfang der Bürstenrolle eine Kraftübertragung auf den Außenumfang der Bearbeitungsrolle. Durch die windschiefe Anordnung der Rollenachsen setzt sich die übertragene Kraft aus einem in Drehrichtung der Bearbeitungsrolle wirkenden Kraftanteil und einem quer zur Drehrichtung der Bearbeitungsrolle wirkenden Kraftanteil zusammen. Der in Drehrichtung der Bearbeitungsrolle wirkende Kraftanteil resultiert in einer Drehung der Bearbeitungsrolle um ihre Rollenachse. Der quer zur Drehrichtung wirkende Kraftanteil bewirkt, dass die Borsten der Bürstenrolle mit einem Bewegungsanteil quer zur Drehrichtung am Außenumfang der Bearbeitungsrolle über die Oberfläche der Bearbeitungsseite der Bearbeitungsrolle streichen. Mit diesem Überstreichen werden mit den Borsten der Bürstenrolle Verunreinigungen (z.B. Klebstoffreste) von der Oberfläche der Bearbeitungsseite der Bearbeitungsrolle entfernt. Durch die von der Bürstenrolle induzierte Drehung der Bearbeitungsrolle wird Abschnitt für Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle von den Borsten überstrichen und damit eine entlang des Außenumfangs vollumfängliche Reinigung der Bearbeitungsrolle erreicht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rollenachse der Bearbeitungsrolle und die Rollenachse der Bürstenrolle beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle einen Winkel von 30 Grad bis 60 Grad, vorzugsweise einen Winkel von 45 Grad einschließen. Dieser Winkel ist bei einer Blickrichtung entlang des Gemeinlots der beiden Längsachsen bestimmbar. Das Gemeinlot ist die eindeutig bestimmte Strecke kleinster Länge, die zwei windschiefe Geraden verbindet. Die Gerade, auf der das Gemeinlot liegt, nennt man die Minimaltransversale der beiden Geraden. Diese ist diejenige eindeutig bestimmte Gerade, welche im rechten Winkel zu den beiden Geraden steht.
  • Bei den genannten Winkeln wird einerseits ein gutes Überstreichen der Borsten auf der Oberfläche der Bearbeitungsrolle quer zur Drehrichtung erreicht. Andererseits wird auch ein guter Vortrieb für die Drehung der Bearbeitungsrolle erzeugt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Reinigungsvorrichtung sind in den Ansprüchen 5 bis 9 hinterlegt.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist eine um eine Rollenachse drehbar gelagerte Bürstenrolle und eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Bürstenrolle um ihre Rollenachse auf. Die Bearbeitungsrolle ist um eine Rollenachse drehbar an einer Rollenhalterung gelagert. Die Reinigungsvorrichtung ist so ausgeführt, dass ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an einen Abschnitt des Außenumfangs der mittels der Antriebsvorrichtung in Rotation versetzten Bürstenrolle heranführbar ist. Erfindungsgemäß sind beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle die Rollenachse der Bearbeitungsrolle und die Rollenachse der Bürstenrolle windschief zueinander angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Reinigungsvorrichtung so ausgeführt, dass die Rollenachse der Bearbeitungsrolle und die Rollenachse der Bürstenrolle beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle einen Winkel von 30 Grad bis 60 Grad, vorzugsweise einen Winkel von 45 Grad einschließen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bürstenrolle so dimensioniert ist, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle der an der Bearbeitungsrolle anliegende Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle den an der Bürstenrolle anliegenden Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle vollständig überdeckt. Somit ist eine vollständige Reinigung des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Reinigungsvorrichtung ein Gehäuse auf, wobei die Bürstenrolle in einem Innenraum dieses Gehäuses angeordnet ist. Zum einen dient das Gehäuse durch zumindest partielles Einschließen rotierender Teile (Bürstenrolle) dem Arbeitsschutz. Weiterhin dient das Gehäuse dem Auffangen der von der Bürstenrolle von der Oberfläche der Bearbeitungsrolle abgestreiften Verunreinigungspartikel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Innenraum des Gehäuses so eingerichtet ist, dass die Bürstenrolle mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Beispielsweise ist hierzu der Innenraum des Gehäuses partiell mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt, sodass die Bürstenrolle mit ihrem Außenumfang zumindest teilweise in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht. Beim Rotieren des Bürstenrolle wird damit ein Teil der Reinigungsflüssigkeit von den Borsten der Bürstenrolle mitgeführt und zur Oberfläche der Bearbeitungsseite der Bearbeitungsrolle befördert, wo sie den Reinigungsprozess verbessert. Die Reinigungsflüssigkeit wird dabei vorteilhafterweise so ausgewählt, dass diese ein chemisches Lösen der Verunreinigungen bewirkt und damit das durch die Borsten der Bürstenrolle induzierte mechanische Lösen der Verunreinigungen unterstützt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung zur Reinigung Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    die Bearbeitungsrolle und die Bürstenrolle in ihrer Anordnung gemäß Fig. 2
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Bearbeitungsrolle und Bürstenrolle mit Blick auf den Abschnitt der Bürstenrolle, an den die Bearbeitungsrolle anliegt
  • Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle 2 eines Bearbeitungswerkzeuges 3. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bearbeitungsrolle 2 eine Falzrolle, die an einem als Falzkopf ausgeführten Bearbeitungswerkzeug 3 befestigt ist. Die Bearbeitungsrolle 2 ist an der vom Falzkopf bereitgestellten Rollenhalterung um ihre Rollenachse 4 drehbar gelagert. Der Falzkopf ist beispielsweise von einem Roboterarm an einer zu falzenden Blechkante entlangführbar. Der Roboterarm und die zu falzende Blechkante sind nicht dargestellt. Die Erfindung ist aber grundsätzlich nicht auf die Reinigung von Falzrollen von Falzwerkzeugen beschränkt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 weist eine um eine Rollenachse 5 drehbar gelagerte Bürstenrolle 6 und eine Antriebsvorrichtung 7 zum Drehen der Bürstenrolle 6 um ihre Rollenachse 5 auf. Die Bürstenrolle 6 ist in einem Innenraum eines Gehäuses 8 der Reinigungsvorrichtung 1 angeordnet, wobei das Gehäuse 8 von einem Grundgestell 9 der Reinigungsvorrichtung 1 gehalten wird. Das Gehäuse 8 ist über eine Schnellspannvorrichtung 10 lösbar an dem Grundgestell 9 fixiert. Das Grundgestell 9 wiederum ist über Verankerungselemente 11 am Boden eines Aufstellungsorts fixierbar. Die Bürstenrolle 6 ist über eine Schnellkupplung mit der Antriebsvorrichtung 7 verbunden. Das Gehäuse 8 weist eine Öffnung 12 auf, wodurch die Bürstenrolle 6 im Innenraum des Gehäuses 8 zumindest teilweise zugänglich ist. In der Seitenansicht in Fig. 2 ist das Gehäuse 8 teilweise geschnitten dargestellt, sodass die Sicht auf die Bürstenrolle 6 freigegeben ist.
  • Der Falzkopf mit der als Falzrolle ausgebildeten Bearbeitungsrolle 2 ist (beispielsweise mit dem Roboterarm) soweit an die Bürstenrolle 6 heranführbar, bis die Falzrolle an der Bürstenrolle 6 anliegt. Beim Anliegen berührt ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 einen Abschnitt des Außenumfangs der mittels der Antriebsvorrichtung 7 in Rotation versetzten Bürstenrolle 6. Die Bearbeitungsrolle 2 wird dabei so an die Bürstenrolle 6 herangeführt, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 an dem Außenumfang der Bürstenrolle 6 die Rollenachse 4 der Bearbeitungsrolle 2 und die Rollenachse 5 der Bürstenrolle 6 windschief zueinander angeordnet sind. Die windschiefe Anordnung der beiden Rollenachsen 4, 5 ist aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich. Fig. 3 zeigt dabei die Bearbeitungsrolle 2 und die Bürstenrolle 6 in ihrer Anordnung gemäß Fig. 2 . Die Bürstenrolle 6 mit ihren Borsten 6a ist dabei als Schnittdarstellung gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Bearbeitungsrolle 2 und die Bürstenrolle 6 mit Blick auf den Abschnitt der Bürstenrolle 6, an dem die Bearbeitungsrolle 2 anliegt. Der Blick ist hier entlang des Gemeinlots beider Rollenachsen 4, 5 gerichtet. Die Minimaltransversale schneidet hier die Kontaktfläche zwischen Bürstenrolle 6 und Bearbeitungsrolle 2. In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 an dem Außenumfang der Bürstenrolle 6 die Rollenachse 4 der Bearbeitungsrolle 2 und die Rollenachse 5 der Bürstenrolle 6 einen Winkel β von 30 Grad bis 60 Grad einschließen. In der gezeigten Ausführung liegt der Winkel β bei 45 Grad.
  • Weiterhin ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, dass die Bürstenrolle 6 so dimensioniert ist, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 an dem Außenumfang der Bürstenrolle 6 der an der Bearbeitungsrolle 2 anliegende Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle 6 den an der Bürstenrolle 6 anliegenden Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 vollständig überdeckt. Diese Dimensionierung der Bürstenrolle 6 ist allerdings nicht zwingend.
  • Der Innenraum des Gehäuses 8 ist so eingerichtet, dass dieses zumindest partiell mit einem Bad einer Reinigungsflüssigkeit befüllbar ist, wobei der Füllpegel so gewählt ist, dass die Bürstenrolle 6 zumindest abschnittsweise in dieses Bad eintaucht und damit mit dieser Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar. Dieses Verfahren sieht vor, dass die drehbar gelagerte Bearbeitungsrolle 6 an die mittels der Antriebsvorrichtung 7 der Reinigungsvorrichtung 1 in Rotation versetzte Bürstenrolle 2 herangeführt wird. Das Heranführen wird erfindungsgemäß so durchgeführt, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 an dem Außenumfang der Bürstenrolle 6 die Rollenachse 4 der Bearbeitungsrolle 2 und die Rollenachse 5 der Bürstenrolle 6 windschief zueinander ausgerichtet sind. In vorteilhaften Ausführungen wird das Heranführen so ausgeführt, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle 2 an dem Außenumfang der Bürstenrolle 6 die Rollenachse 4 der Bearbeitungsrolle 2 und die Rollenachse 5 der Bürstenrolle 6 einen Winkel β von 30 Grad bis 60 Grad, bevorzugt 45 Grad einschließen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Bearbeitungsrolle
    3
    Bearbeitungswerkzeug
    4
    Rollenachse der Bearbeitungsrolle 2
    5
    Rollenachse der Bürstenrolle 6
    6
    Bürstenrolle
    6a
    Borsten der Bürstenrolle 6
    7
    Antriebsvorrichtung
    8
    Gehäuse
    9
    Grundgestell
    10
    Schnellspannvorrichtung
    11
    Verankerungselement
    12
    Öffnung am Gehäuse 8
    β
    Winkel

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung einer drehbar gelagerten Bearbeitungsrolle (2) eines Bearbeitungswerkzeuges (3) mit einer Reinigungsvorrichtung (1), wobei die Bearbeitungsrolle (2) an eine mittels Antriebsvorrichtung (7) der Reinigungsvorrichtung (1) in Rotation versetzte Bürstenrolle (6) herangeführt wird, bis ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an einem Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsrolle (2) so an die Bürstenrolle (6) herangeführt wird, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) eine Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und eine Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) windschief zueinander ausgerichtet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) die Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und die Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) einen Winkel (β) von 30 Grad bis 60 Grad einschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) die Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und die Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) einen Winkel (β) von 45 Grad einschließen.
  4. Reinigungsvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Reinigung einer drehbar gelagerten Bearbeitungsrolle (2) eines Bearbeitungswerkzeuges (3), wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine um eine Rollenachse (5) drehbar gelagerte Bürstenrolle (6) und eine Antriebsvorrichtung (7) zum Drehen der Bürstenrolle (6) um ihre Rollenachse (5) aufweist und die Bearbeitungsrolle (2) um eine Rollenachse (4) drehbar an einer Rollenhalterung gelagert ist, wobei ein Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an einem Abschnitt des Außenumfangs der mittels der Antriebsvorrichtung (7) in Rotation versetzten Bürstenrolle (6) heranführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) die Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und die Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) windschief zueinander angeordnet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) die Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und die Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) einen Winkel (β) von 30 Grad bis 60 Grad einschließen.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle (2) an dem Außenumfang der Bürstenrolle (6) die Rollenachse (4) der Bearbeitungsrolle (2) und die Rollenachse (5) der Bürstenrolle (6) einen Winkel (β) von 45 Grad einschließen.
  7. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenrolle (6) so dimensioniert ist, dass beim Anliegen des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle an dem Außenumfang der Bürstenrolle der an der Bearbeitungsrolle anliegende Abschnitt des Außenumfangs der Bürstenrolle den an der Bürstenrolle anliegenden Abschnitt des Außenumfangs der Bearbeitungsrolle vollständig überdeckt.
  8. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) ein Gehäuse (8) aufweist und die Bürstenrolle (6) in einem Innenraum dieses Gehäuses (8) angeordnet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Gehäuses (8) so eingerichtet ist, dass die Bürstenrolle (6) mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
EP22187351.6A 2021-07-30 2022-07-27 Verfahren zur reinigung einer bearbeitungsrolle eines bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezuegliche reinigungsvorrichtung Pending EP4124393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004224.7A DE102021004224B3 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Verfahren zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezügliche Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124393A1 true EP4124393A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=82939991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187351.6A Pending EP4124393A1 (de) 2021-07-30 2022-07-27 Verfahren zur reinigung einer bearbeitungsrolle eines bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezuegliche reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4124393A1 (de)
DE (1) DE102021004224B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001205C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Audi Ag Verfahren zur Randbearbeitung eines Werkstückes
DE10040950B4 (de) * 1999-09-15 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
JP4960850B2 (ja) * 2007-12-19 2012-06-27 富士重工業株式会社 クリーニング装置
EP2484474B1 (de) * 2011-02-07 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für Geometriedaten eines ersten Kegelrades eines Kegelradgetriebes und Kegelradgetriebe, das ein erstes und ein zweites Kegelrad aufweist
DE102017210163B4 (de) 2017-06-19 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040950B4 (de) * 1999-09-15 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE10001205C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Audi Ag Verfahren zur Randbearbeitung eines Werkstückes
JP4960850B2 (ja) * 2007-12-19 2012-06-27 富士重工業株式会社 クリーニング装置
EP2484474B1 (de) * 2011-02-07 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlungsverfahren für Geometriedaten eines ersten Kegelrades eines Kegelradgetriebes und Kegelradgetriebe, das ein erstes und ein zweites Kegelrad aufweist
DE102017210163B4 (de) 2017-06-19 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004224B3 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010836B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen, Computerprogramm sowie maschinenlesbarer Träger
DE4438642C2 (de) Elektrisch angetriebene Stein-Schneidevorrichtung
DE202016008892U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Feinbearbeiten von Werkstücken
DE60115196T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern
DE102021004224B3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Bearbeitungsrolle eines Bearbeitungswerkzeuges und eine diesbezügliche Reinigungsvorrichtung
DE19806085B4 (de) Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
DE2623665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines in der achse eines reaktors angeordneten rotierenden ruehrwerkes mit dicht an den reaktorwaenden vorbeigehendem ruehrorgan
DE102020113656A1 (de) Reinigungsgerät
DE2815407C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Wenden in Arbeit befindlicher Werkstücke
DE10001205C1 (de) Verfahren zur Randbearbeitung eines Werkstückes
DE102007010730A1 (de) Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge und Waschverfahren zur Anwendung der Wascheinrichtung
DE10353742A1 (de) Verfahren zur Reinigung von an einem Roboterarm angeordneten Falzrollen und Reinigungsstation zur Anwendung des Verfahrens
EP1316487B1 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE9312226U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen o.dgl.
DE202006003826U1 (de) Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3145647B1 (de) Reinigungswerkzeug für einen roboterarm zur reinigung von gewindebohrungen, stiftbolzen und flächen unter anderem an unterbodenkonstruktionen
DE3522643C2 (de)
DE202006017441U1 (de) Gerät zur Entfernung von Unkraut
DE102015120211B4 (de) Verfahrbare Haltevorrichtung für industriell zu reinigende Werkstücke und Maschinenbauteile
DE102018130802B3 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Arbeitsvorgängen in Lagertanks für Erdölprodukte
DE202012005397U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE19905945B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsfluidstrahles
WO2002087820A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und werkzeugwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0001000000

Ipc: B08B0001320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 1/12 20240101ALI20241121BHEP

Ipc: B08B 1/32 20240101AFI20241121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20241205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3