EP4108877B1 - Scharnier für eine türe, ein fenster oder ein ähnliches bauteil - Google Patents
Scharnier für eine türe, ein fenster oder ein ähnliches bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP4108877B1 EP4108877B1 EP22175138.1A EP22175138A EP4108877B1 EP 4108877 B1 EP4108877 B1 EP 4108877B1 EP 22175138 A EP22175138 A EP 22175138A EP 4108877 B1 EP4108877 B1 EP 4108877B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- leaf
- door
- hinge pin
- hinge leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1005—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/121—Screw-threaded pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0045—Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
- E05D7/0054—Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/121—Screw-threaded pins
- E05D2005/122—Screw-threaded pins externally threaded
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1005—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
- E05D2007/1027—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a hinge for a door, a window or a similar component according to the preamble of claim 1.
- the hinge wings are usually designed with a sleeve to accommodate the hinge pin and a flange-like part to attach the hinge wings to a door or door frame.
- the hinge wing is placed on the screw bolt of the hinge wing of the door frame. The assembly and disassembly of the door is therefore only possible if there is sufficient space above the door to lift the door so that it can be placed onto or lifted away from the hinge pins with its hinge wings.
- the aim is to dimension the doors or windows so that they extend almost to the ceiling on the top, for space or architectural reasons, so that there is a gap between There is a very small gap, possibly only a few millimeters, between the tops of the doors or windows and the ceiling when installed. This makes assembling and disassembling the doors or windows very complicated because it is only possible by removing or attaching the hinge wings.
- a hinge assembly for pivotally attaching a door to a door jamb, comprising a first hinge half which is attachable to the door jamb and has a passage, and a second hinge half which is attached to the door and is provided with a passage.
- the passage of the first hinge half is provided with a thread into which a pivot pin can be screwed in order to pivotally attach the door to the jamb. It is also provided that the door can be removed from the passage by unscrewing the pivot pin.
- a height-adjustable hinge consisting of a first leaf with an upper and a lower joint and a second leaf with an intermediate joint. Screws for height adjustment are screwed into the respective joint of the leaf and arranged in such a way that they support the other leaf. The screws protrude with their free end into the intermediate joint and are accommodated in a bearing sleeve each.
- the invention is based on the object of eliminating these disadvantages and of creating a hinge of the type mentioned at the outset which enables easy and convenient assembly and disassembly of doors, windows or similar components using simple means, even if there is only a small gap between them and the ceiling due to special structural conditions.
- the adjustment mechanism of the hinge makes it possible to assemble or disassemble the component with ease, without having to attach or remove it with a certain height movement.
- this adjustment mechanism is implemented as a screw connection of the hinge pin in the hinge wing, which is designed as a thread, a bayonet or similar. This allows the hinge pin to be easily adjusted in the direction of the axis of rotation using an Allen key or the like.
- the invention further provides that the hinge pin is guided, for example in the door-side hinge leaf, in an eccentric sleeve whose angle of rotation is adjustable parallel to the hinge pin.
- the hinge pin is guided, for example in the door-side hinge leaf, in an eccentric sleeve whose angle of rotation is adjustable parallel to the hinge pin.
- the invention also provides that the hinge pin in the part protruding into the eccentric sleeve is provided with the adjustment mechanism with a smaller diameter than in the door frame-side hinge leaf.
- the hinge pin In order to precisely determine the final installation position of the hinge pin, the latter can be pressed against a bearing element of the eccentric sleeve according to the invention.
- the hinge 1 shown serves to pivotally mount a door 2 on a door frame 3, which preferably has metal profile frames 4, 5.
- the hinge 1 essentially consists of a door-side and a frame-side hinge leaf 6, 7, which are pivotably mounted relative to one another about the axis 8 of a hinge pin 9 connecting them to one another and are each composed of a shaped sleeve for receiving the hinge pin 9 and a leaf for fastening the hinge leaf to the door and door frame.
- the hinge leaves 6, 7 are fastened by means of screws 11, preferably to clamping plates 6', 7' on the profile frames 4, 5 of the door and door frame.
- the hinge 1 can also be provided for a window or a similar component and preferably two or more hinges can be provided one above the other for a door or the like.
- the hinge leaf 6 on the door side is pivotally mounted on the hinge leaf 7 on the frame side.
- the door is normally guided with a small gap above the floor or below the ceiling with its upper or lower side.
- the hinge pin 9 and the one hinge wing 6, 7 are provided with an adjustment mechanism 10, by means of which the hinge pin 9 in this one hinge wing 7 can be adjusted in both axial directions to such an extent that in the released retracted position it is preferably spaced apart from the adjacent lower side edge 6" of the other hinge wing 6, as in Fig. 2 evident However, in the assembled position, this hinge pin 9 engages in this hinge wing 6 for the pivot bearing, as shown in Fig. 1 is clarified.
- the adjustment mechanism 10 is advantageously arranged in the lower hinge wing 7 on the frame side with a vertical arrangement of the axis 8. In principle, this could also be placed in the upper hinge wing, whereby the latter would be assigned to the door or the pivoting component and thus the lower supporting hinge wing would have to be fixedly mounted in the frame. The hinge pin would then be operated from the top in the axial direction.
- the adjustment mechanism 10 is provided as a screw connection between the hinge pin 9 and the hinge leaf 7, which can be designed as a thread, a bayonet or similar.
- the hinge pin 9 is provided with an external thread 13 in a guide sleeve 12 that receives it and with a corresponding internal thread 13' of the hinge leaf 7 on the door frame side.
- the hinge pin 9 By screwing the hinge pin 9 into the guide sleeve 12, the latter can be adjusted in height in both directions by turning it downwards in one direction until its upper end is below the side 6" of the door-side hinge leaf 6, while in the other direction it is screwed upwards and inserted into a hole 17 of the door-side hinge leaf 6.
- this internal thread 13' of the screw connection is incorporated at least in the lower part of the guide sleeve 12 and the external thread 13 in the hinge pin 9 approximately over such a length that it in the released retracted position, as in Fig. 2 shown, is still partially screwed into this guide sleeve 12.
- the hinge leaf 6 on the door side is also provided with an eccentric sleeve 14 with a hole 17 in which the hinge pin 9 is guided when installed.
- the eccentric sleeve 14 can be rotated in a sleeve 15 of the hinge leaf 6 that accommodates it, parallel to the axis 8 of the hinge pin 9. To do this, the eccentric sleeve 14 is rotated in the sleeve 15 until it reaches the required angle of rotation, in which it is then fixed with a cap screw 16.
- the angle of rotation of the eccentric sleeve 14 the door can be adjusted to the frame transversely to the axis in the x and y directions.
- Plastic bushings 17' are inserted into the eccentric sleeve 14 to facilitate the guidance of the hinge pin 9, whereby the latter can be pressed on the top up to a bearing element 18 of the eccentric sleeve 14 with a spherical pressure element 19. This determines the final position of the hinge pin 9 after the door has been installed. It is advantageous to provide a gap between the two hinge wings 6, 7 so that they do not touch each other and thus wear out.
- This cap screw 22 or the like which can be inserted into the front of the hinge pin 9 and screwed into the guide sleeve 12 of the hinge wing 7, is used to press the hinge pin 9 against the bearing element 18. The latter can be pressed against the hinge pin 9 with a certain torque, which means that locking it can be omitted.
- the hinge pin 9 in the present embodiment is designed such that it is provided with a smaller diameter in the part 21 protruding into the eccentric sleeve 14 than in the hinge leaf 7 on the door frame side.
- the wall thickness of the eccentric sleeve 14 is thus at least partially compensated and the sleeve-shaped part of the hinge leaf 6 can be as slim as in the hinge leaf 7.
- the head screws 16, 22 are designed so that they can be operated with one and the same special wrench, for example an Allen key This is inserted axially into the head screws and can be rotated around their axis.
- hinge 20 according to Fig. 4 to Fig. 6 differs from hinge 1 according to Fig. 1 to Fig. 3 only in that instead of wings, triangular parts 26, 27 are formed as hinge wings 6, 7 in cross section, which are suitable for being welded directly to the door or door frame. Otherwise, the same reference numerals as for hinge 1 have been used for the same components and are therefore not discussed in detail below.
- Fig. 6 shows a top view of the hinge 20 showing three different positions of the two hinge wings 6, 7 relative to one another, in which the lower hinge wing 7 can be positioned differently relative to the upper hinge wing 6 depending on the angle of rotation, so that the door can be adjusted to the frame transversely to the axial direction in the x and y directions as mentioned, in order to adjust the door flush in the frame when closed.
- the hinge pin can be made of one or more parts. In principle, it could also be designed as a sleeve, for example to run an electrical cable through it.
- the lower supporting hinge wing could be mounted on the frame side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Türe, ein Fenster oder ein ähnliches Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei derartigen Scharnieren sind die Scharnierflügel in der Regel mit einer Hülse zur Aufnahme des Scharnierbolzens und einem flanschartigen Teil zum Befestigen der Scharnierflügel an eine Türe bzw. einen Türrahmen ausgebildet. Zum Einbauen beispielsweis einer Türe wird diese mit ihrem Scharnierflügel auf den Schraubbolzen des Scharnierflügels des Türrahmens aufgesteckt. Die Montage und Demontage der Türe ist infolgedessen nur dann möglich, wenn oberhalb der Türe genügender Freiraum vorhanden ist, um die Türe soweit anzuheben, dass sie mit ihren Scharnierflügeln auf die Scharnierbolzen aufgesetzt bzw. von diesen weggehoben werden kann.
- Bei neueren bzw. renovierten Gebäuden wird aber angestrebt, die Türen oder auch Fenster aus Platz- oder architektonischen Gründen so zu dimensionieren, dass sie oberseitig fast bis zur Decke ragen, so dass zwischen den Oberseiten der Türen bzw. Fenstern und der Decke im eingebauten Zustand ein sehr geringer Abstand gegebenenfalls nur von ein paar Millimetern vorhanden ist. Dadurch wird die Montage und Demontage der Türen bzw. Fenstern sehr umständlich, weil sie dann nur durch Wegnehmen bzw. Befestigen der Scharnierflügel möglich ist.
- In der Druckschrift
US 2008/0235910 A1 ist eine Scharnierbaugruppe zum schwenkbaren Befestigen einer Tür an einem Türpfosten mit einer ersten Scharnierhälfte, die am Türpfosten befestigbar ist und einen Durchgang aufweist, sowie mit einer zweiten Scharnierhälfte vorgesehen, die an der Tür befestigt wird und mit einem Durchgang versehen ist. Der Durchgang der ersten Scharnierhälfte ist mit einem Gewinde versehen, in das ein Drehzapfen einschraubbar ist, um die Tür schwenkbar am Pfosten zu befestigen. Es ist zudem vorgesehen, dass die Tür durch Herausschrauben des Drehzapfens aus dem Durchgang entfernt werden kann. - In der Druckschrift
US 6,212,734 B1 ist ein verstellbares Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierelement offenbart, die durch einen Spannstift entlang einer vertikalen Drehachse gelenkig verbunden sind. Das Scharnier umfasst einen vertikalen Einstellmechanismus, bei dem dieser Spannstift in eine Scharnierhülse einschraubbar und in eine untere Scharnierhülse einschiebbar ist, wobei in letztere ein vertikal verstellbarer Zylinder einschraubbar ist, um die Position der Scharnierelemente zueinander zu justieren. - In dem weiteren entgegengehaltenen Dokument
WO 2007/145578 A1 ist ein höhenverstellbares Scharnier bestehend aus einem ersten Flügelblatt mit einem oberen und einem unteren Gelenk sowie einem zweiten Flügelblatt mit einem Zwischengelenk offenbart. Es sind Schrauben zum Höhenverstellen im jeweiligen Gelenk des Flügelblattes eingeschraubt und so angeordnet, dass sie das andere Flügelblatt stützen. Die Schrauben ragen mit ihrem freien Ende in das Zwischengelenk und sind darin in je einer Lagerhülse aufgenommen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine leichte und bequeme Montage und Demontage der Türen, Fenstern oder ähnlichen Bauteilen ermöglicht, auch wenn nur ein geringer Zwischenraum zwischen ihnen und der Decke wegen besonderer baulicher Gegebenheiten vorhanden ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Mit dem Verstellmechanismus des Scharniers ist es möglich, dass man die Montage bzw. Demontage des Bauteils mit einer einfachen Handhabung ausführen kann, ohne dass es dabei mit einer gewissen Höhenbewegung aufgesteckt bzw. weggenommen werden muss.
- Erfindungsgemäß ist dieser Verstellmechanismus als eine Schraubverbindung des Scharnierbolzens im Scharnierflügel realisiert, die als Gewinde, einem Bajonett oder ähnlichem ausgebildet ist. Damit kann der Scharnierbolzen mit einem Inbusschlüssel oder dergleichen einfach in Richtung der Drehachse verstellt werden.
- Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Scharnierbolzen zum Beispiel im türseitigen Scharnierflügel in einer achsparallel zum Scharnierbolzen drehwinkelverstellbaren Exzenterhülse geführt ist. Durch eine Drehwinkeleinstellung der Exzenterhülse kann die Türe zum Rahmen quer zur Achsrichtung in x- und y-Richtung relativ zueinander eingestellt werden, ohne dass die Vorteile des erfindungsgemässen Scharniers bei der Montage und Demontage der Türe beeinträchtigt würden.
- Dabei ist es zum Einstellen der Exzenterhülse vorteilhaft, wenn diese zweckmässigerweise in einer sie aufnehmenden Hülse des türseitigen Scharnierflügels drehbar ist und mit einer Kopfschraube zum Fixieren derselben in der gewünschten Drehwinkellage versehen ist.
- Um unter anderem genügend Wandstärke der Exzenterhülse im türseitigen Scharnierflügel sicherzustellen, sieht die Erfindung auch vor, dass der Scharnierbolzen in dem in die Exzenterhülse ragenden Teil mit einem kleineren Durchmesser als im türrahmenseitigen Scharnierflügel mit dem Verstellmechanismus versehen ist.
- Zum genauen Festlegen der endgültigen Einbaulage des Scharnierbolzens kann dieser erfindungsgemäss bis zu einem Lagerelement der Exzenterhülse angedrückt werden.
- Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Scharniers im montierten Zustand;
- Fig. 2
- einen Längsschnitt des Scharniers nach
Fig. 1 im gelösten Zustand; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des montierten Scharniers nach
Fig. 1 in Profilrahmen; - Fig. 4
- einen Längsschnitt einer Variante eines erfindungsgemässen Scharniers im montierten Zustand;
- Fig. 5
- einen Längsschnitt des Scharniers nach
Fig. 4 im gelösten Zustand; und - Fig. 6
- drei Draufsichten des Scharniers nach
Fig. 4 in je einer unterschiedlichen Drehwinkeleinstellung seiner beiden Scharnierflügel zueinander. - Das in
Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Scharnier 1 dient zur Schwenkhalterung einer Türe 2 an einem Türrahmen 3, welche vorzugsweise metallische Profilrahmen 4, 5 aufweisen. Das Scharnier 1 besteht im Wesentlichen aus einem türseitigen und einem rahmenseitigen Scharnierflügel 6, 7, die relativ zueinander um die Achse 8 eines sie miteinander verbindenden Scharnierbolzens 9 schwenkbar gelagert sind und sich jeweils aus einer geformten Hülse zur Aufnahme des Scharnierbolzens 9 und einem Flügel zum Befestigen der Scharnierflügel an Türe und Türrahmen zusammensetzen. Die Scharnierflügel 6, 7 sind mittels Schrauben 11 vorzugsweise an Klemmplatten 6', 7' an dem Profilrahmen 4, 5 von Türe und Türrahmen befestigt. - Selbstverständlich kann das Scharnier 1 ebenso für ein Fenster oder einen ähnlichen Bauteil und vorzugsweise kann für eine Türe oder dergleichen zwei bzw. mehrere Scharniere übereinander vorgesehen sein.
- Im eingebauten Zustand gemäss
Fig. 3 ist der türseitige Scharnierflügel 6 am rahmenseitigen Scharnierflügel 7 schwenkbar gehalten. Mit ihrer Unter- bzw. Oberseite ist die Türe normalerweise mit einem geringen Spalt über dem Boden bzw. unterhalb der Decke geführt. - Erfindungsgemäss ist der Scharnierbolzen 9 und der eine Scharnierflügel 6, 7 mit einem Verstellmechanismus 10 versehen, mittels dem der Scharnierbolzen 9 in diesem einen Scharnierflügel 7 soweit in beiden Achsrichtungen verstellbar ist, dass er sich in der gelösten zurückgezogenen Position vorzugsweise beabstandet vom angrenzenden unteren Seitenrand 6" des andern Scharnierflügels 6 befindet, wie in
Fig. 2 ersichtlich ist. Hingegen in der montierten Position greift dieser Scharnierbolzen 9 in diesen Scharnierflügel 6 für die Schwenklagerung ein, wie dies inFig. 1 verdeutlicht ist. - Vorteilhaft ist der Verstellmechanismus 10 im unteren rahmenseitigen Scharnierflügel 7 bei vertikaler Anordnung der Achse 8 angeordnet. Im Prinzip könnte dieser auch im oberen Scharnierflügel platziert sein, wobei letzterer der Türe bzw. dem schwenkbaren Bauteil zugeordnet und damit der untere tragende Scharnierflügel im Rahmen fix montiert sein müsste. Der Scharnierbolzen würde dann von der Oberseite in Achsrichtung betätigt werden.
- Des Weiteren ist der Verstellmechanismus 10 als eine Schraubverbindung zwischen dem Scharnierbolzen 9 und dem Scharnierflügel 7 vorgesehen, die als Gewinde, einem Bajonett oder ähnlichem ausgebildet sein kann. Der Scharnierbolzen 9 ist mit einem Aussengewinde 13 in einer ihn aufnehmenden Führungshülse 12 mit einem korrespondierenden Innengewinde 13' des türrahmenseitigen Scharnierflügels 7 versehen.
- Durch Verschrauben des Scharnierbolzens 9 in der Führungshülse 12 kann dieser in beiden Richtungen höhenverstellt werden, indem er in der einen Richtung nach unten gedreht wird, bis sein oberes Ende unterhalb der Seite 6" des türseitigen Scharnierflügels 6 liegt, während er in der anderen Richtung nach oben verschraubt und in eine Bohrung 17 des türseitigen Scharnierflügels 6 eingeschoben wird.
- Vorteilhaft ist dieses Innengewinde 13' der Schraubverbindung zumindest im unteren Teil der Führungshülse 12 und das Aussengewinde 13 beim Scharnierbolzen 9 annähernd über eine solche Länge eingearbeitet, dass er in der gelösten zurückgezogenen Position, wie in
Fig. 2 gezeigt ist, noch in dieser Führungshülse 12 teilweise eingeschraubt ist. Dies bedingt, dass das Aussengewinde 13 des Scharnierbolzens 9 zumindest annähernd der Länge der Führungshülse 12 in Achsrichtung abzüglich der Länge einer unten befestigten Kopfschraube 22 entspricht. - Durch diese einfache Massnahme ist es möglich, die Montage und Demontage der Türe mit ihrem einen oder mehreren Scharnierflügeln 6 ohne Anheben über und Einstecken in den Scharnierbolzen zu bewerkstelligen. Man muss lediglich die Türe durch eine Bewegung seitwärts mit seinem Scharnierflügel jeweils oberhalb des türrahmenseitigen Scharnierflügels 7 draufschieben bzw. wegnehmen. Dies kann ausgeführt werden, auch wenn die Türe unter- und oberseitig nur mit jeweils einem Spalt zum Boden und zur Decke versehen ist.
- Der türseitige Scharnierflügel 6 ist ausserdem mit einer Exzenterhülse 14 mit der Bohrung 17 versehen, in welcher der Scharnierbolzen 9 im eingebauten Zustand geführt ist. Die Exzenterhülse 14 kann in einer sie aufnehmenden Hülse 15 des Scharnierflügels 6 achsparallel zur Achse 8 des Scharnierbolzens 9 gedreht werden. Hierfür wird die Exzenterhülse 14 in der Hülse 15 soweit gedreht, bis er die erforderliche Drehwinkellage erreicht, in welcher sie dann mit einer Kopfschraube 16 fixiert wird. Durch diese Drehwinkeleinstellung der Exzenterhülse 14 kann die Türe zum Rahmen quer zur Achsrichtung in x- und y-Richtung justiert werden.
- In der Exzenterhülse 14 sind Kunststoffbüchsen 17' zur leichteren Führung des Scharnierbolzens 9 eingesetzt, wobei letzterer oberseitig bis zu einem Lagerelement 18 der Exzenterhülse 14 mit einem kugelförmigen Druckelement 19 andrückbar ist. Damit wird die endgültige Lage des Scharnierbolzens 9 nach Einbau der Türe festgelegt. Mit Vorteil wird dabei zwischen den beiden Scharnierflügeln 6, 7 ein Spalt vorgesehen, damit sich die beiden nicht berühren und damit verschleissen würden.
- Zum Andrücken des Scharnierbolzens 9 gegen das Lagerelement 18 dient diese stirnseitig in den Scharnierbolzen 9 einsteckbare und in die Führungshülse 12 des Scharnierflügels 7 einschraubbare Kopfschraube 22 oder dergleichen. Letztere kann gegen den Scharnierbolzen 9 mit einem bestimmten Drehmoment angedrückt werden, wodurch eine Arretierung derselben entfallen kann.
- Der Scharnierbolzen 9 in der vorliegenden Ausführung ist so ausgebildet, dass er in dem in die Exzenterhülse 14 ragenden Teil 21 mit einem kleineren Durchmesser als im türrahmenseitigen Scharnierflügel 7 versehen ist. Somit wird die Wandstärke der Exzenterhülse 14 mindestens teilweise kompensiert, und der hülsenförmige Teil des Scharnierflügels 6 kann so schlank wie im Scharnierflügel 7 bemessen sein. Es ist allerdings auch ohne weiteres möglich, den Scharnierbolzen 9 mit einem auf der ganzen Länge gleichmässigen Durchmesser zu versehen und dafür die ihn aufnehmenden Scharnierflügel 6, 7 dementsprechend zu verstärken.
- Zur Erleichterung der Montage und Demontage des Scharniers sind die Kopfschrauben 16, 22 so ausgebildet, dass sie mit einem und demselben Spezialschüssel, zum Beispiel einem Inbusschlüssel, betätigt werden können. Dieser wird axial in die Kopfschrauben eingesteckt und kann um deren Achse gedreht werden.
- Das Scharnier 20 gemäss
Fig. 4 bis Fig. 6 unterscheidet sich vom Scharnier 1 nachFig. 1 bis Fig. 3 lediglich dadurch, dass bei ihm anstelle von Flügeln im Querschnitt dreieckförmige Teile 26, 27 als Scharnierflügel 6, 7 ausgebildet sind, welche sich dazu eignen, direkt an die Türe bzw. den Türrahmen angeschweisst zu werden. Ansonsten sind für die gleichen Bestandteile dieselben Bezugszeichen wie beim Scharnier 1 verwendet worden und es ist daher nachfolgend nicht mehr im Einzelnen darauf eingegangen. -
Fig. 6 zeigt in Draufsicht des Scharniers 20 drei unterschiedliche Stellungen der beiden Scharnierflügel 6, 7 zueinander, bei denen der untere Scharnierflügel 7 zum oberen Scharnierflügel 6 je nach Drehwinkelstellung verschieden positioniert sein kann, so dass damit die Türe zum Rahmen quer zur Achsrichtung in x- und y-Richtung wie erwähnt justiert werden kann, um die Türe im geschlossenen Zustand bündig im Rahmen einzustellen. - Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten, innerhalb des Umfangs der Ansprüche, erläutert sein.
- Der Scharnierbolzen kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Im Prinzip könnte dieser auch hülsenförmig ausgebildet sein, um zum Beispiel ein Elektrokabel durch diesen zu führen.
- Bei einer oben erwähnten Anordnung des Verstellmechanismus im oberen Scharnierflügel, welcher dem schwenkbaren Bauteil zugeordnet wäre, könnte der untere tragende Scharnierflügel rahmenseitig montiert sein.
Claims (6)
- Scharnier für eine Türe, ein Fenster oder ein ähnliches Bauteil, mit wenigstens einem bauteilseitigen und einem rahmenseitigen Scharnierflügel (6, 7), die relativ zueinander um eine Achse (8) eines sie miteinander verbindenden Scharnierbolzens (9) drehbar sind, wobei der bauteilseitige Scharnierflügel (6) im eingebauten Zustand am rahmenseitigen Scharnierflügel (7) schwenkbar gelagert ist, wobei der Scharnierbolzen (9) und der eine Scharnierflügel (6, 7) mit einem Verstellmechanismus (10) versehen sind, mittels dem der Scharnierbolzen in diesem einen Scharnierflügel (7) soweit in beiden Achsrichtungen verstellbar ist, dass er sich in der gelösten Position beabstandet vom angrenzenden Seitenrand (6") des andern bauteilseitigen Scharnierflügels (7, 6) befindet, indes er im montierten Zustand in einer Bohrung (17) des Scharnierflügels (6) für die Schwenklagerung eingreift, wobei der Verstellmechanismus (10) als eine Schraubverbindung zwischen dem Scharnierbolzen (9) und dem Scharnierflügel (6, 7) vorgesehen ist, wobei der Verstellmechanismus (10) in einer Führungshülse (12) des rahmenseitigen Scharnierflügels (7) und dem Scharnierbolzen (9) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Schraubverbindung des Verstellmechanismus (10) ein Innengewinde im unteren Teil der Führungshülse (12) und ein Aussengewinde (13) beim Scharnierbolzen (9) annähernd über eine solche Länge eingearbeitet sind, dass er in der gelösten zurückgezogenen Position noch in dieser Führungshülse (12) teilweise eingeschraubt ist, wobei der in der Bohrung (17) im Scharnierflügel (6) gelagerte Scharnierbolzen (9) in einer achsparallel zu ihm drehwinkelverstellbaren Exzenterhülse (14) geführt und oberseitig bis zu einem Lagerelement (18) der Exzenterhülse (14) andrückbar ist. - Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung als Gewinde, einem Bajonett oder ähnlichem ausgebildet ist.
- Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhülse (14) in einer sie aufnehmenden Hülse (15) des Scharnierflügels (6) drehbar und mit einer Kopfschraube (16) zum Fixieren derselben in der gewünschten Drehwinkellage versehen ist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Scharnierbolzen (9) in dem in die Bohrung (17) der Exzenterhülse (14) ragenden Teil (21) mit einem kleineren Durchmesser als im rahmenseitigen Scharnierflügel (7) versehen ist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Scharnierbolzen (9) mit einer als Inbusschraube oder dergleichen ausgebildeten Kopfschraube (22) versehen ist. - Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) im unteren rahmenseitigen Scharnierflügel (7) bei vertikaler Anordnung der Achse (8) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH000720/2021A CH718757B1 (de) | 2021-06-22 | 2021-06-22 | Scharnier für eine Türe oder ein Fenster als Bauteil. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4108877A1 EP4108877A1 (de) | 2022-12-28 |
EP4108877B1 true EP4108877B1 (de) | 2024-10-09 |
Family
ID=81846452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22175138.1A Active EP4108877B1 (de) | 2021-06-22 | 2022-05-24 | Scharnier für eine türe, ein fenster oder ein ähnliches bauteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4108877B1 (de) |
CH (1) | CH718757B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810081A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Schuering Fenstertech | Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung |
US6212734B1 (en) * | 1999-09-13 | 2001-04-10 | Robert R. Commons | Adjustable hinge |
SE529911C2 (sv) * | 2006-06-16 | 2008-01-08 | Assa Ab | Höjdjusterbar gångled |
AU2008201359B2 (en) * | 2007-03-30 | 2015-08-27 | Trevor J. Umback | A hinge |
-
2021
- 2021-06-22 CH CH000720/2021A patent/CH718757B1/de unknown
-
2022
- 2022-05-24 EP EP22175138.1A patent/EP4108877B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4108877A1 (de) | 2022-12-28 |
CH718757B1 (de) | 2024-05-31 |
CH718757A2 (de) | 2022-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
EP2158372B1 (de) | Tür- oder fensterscharnier | |
EP2503084B1 (de) | Verstellbares Scharnierband | |
DE102010047774B4 (de) | Türscharnier | |
EP2213825B1 (de) | Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung | |
EP2949844B1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung | |
EP1577476B1 (de) | Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen | |
CH645155A5 (de) | Tuerband. | |
EP4108877B1 (de) | Scharnier für eine türe, ein fenster oder ein ähnliches bauteil | |
EP1215357B1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP1001124B1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterladen | |
DE2734317B2 (de) | Ecklager für Drehkippfenster | |
DE102019128249B3 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
EP3029227B2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich | |
DE29904129U1 (de) | Verschwindscharnier | |
DE3001070A1 (de) | Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl. | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
DE20010009U1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
EP3278693B1 (de) | Beschlag für eine schiebetüre | |
DE19918283B4 (de) | Tür- oder Fensterdrehband | |
EP4045745B1 (de) | Ecklager | |
EP1653030B1 (de) | Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement | |
EP2105565B1 (de) | Antrieb für einen flügel eines fensters | |
DE102019128250B3 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
DE102005056850B3 (de) | Türband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230606 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240620 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001834 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20241009 |