EP3029227B2 - Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich - Google Patents
Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich Download PDFInfo
- Publication number
- EP3029227B2 EP3029227B2 EP14196240.7A EP14196240A EP3029227B2 EP 3029227 B2 EP3029227 B2 EP 3029227B2 EP 14196240 A EP14196240 A EP 14196240A EP 3029227 B2 EP3029227 B2 EP 3029227B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- elements
- designed
- door
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
- E05B63/006—Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B15/0245—Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0025—Locks or fastenings for special use for glass wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B2015/0275—Striking-plates, keepers, staples adjustable in two directions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/62—Bolt casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/705—Adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/705—Adjustable
- Y10T292/707—Vertically
Definitions
- the present invention relates to a fitting with a lock function part according to the preamble of claim 1.
- Fits are mounted on both doors and windows and should have a uniform and optically advantageous appearance within a fitting system.
- the fittings mentioned are installed on door elements, in particular on glass doors, with the fittings having to be adapted to the respective leaf thicknesses or glass or material thicknesses of the door elements, in particular the glass door elements.
- the structure of the known fittings usually includes two fitting elements, each having a contact section for the door element, with an intermediate layer being used between the contact sections and the door element, which at least partially corresponds to the contour of the contact sections. Outside of the contact sections, the fitting elements form a free space within a section of the door element, which is used, for example, to accommodate a lock insert.
- cover or cover elements such as caps, which encompass the fitting elements or are placed on them, also move away from the door element on both sides. Accordingly, a gap is automatically formed on both sides of the door element, namely between the surfaces of the door element and the cover element. If one wants to prevent this formation of a gap, the cover or cover element on both sides of the door element must be replaced by a lowered cover or cover element, which then covers the gap formed by the reinforced intermediate layer.
- the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages of the prior art described above.
- the fitting according to claim 1 with a functional lock part in particular a lock insert or lock case or counter-lock case, with a clamping area for a door element, in particular for a glass door element, having a first fitting element and a second fitting element, which each have at least regionally a contact section, the one with the door element contactable intermediate layer, wherein the fitting elements delimit the clamping area, and wherein the lock functional part has a third fitting element which is arranged between the fitting elements
- the technical teaching includes that an adjustment mechanism is provided between the fitting elements with which a positional alignment of the lock functional part with respect to the Fitting elements can be executed, the adjustment mechanism being designed between the fitting elements in such a way that a movement of the lock function part is orthogonal to the longitudinal extent of the fitting emente can be carried out for position alignment, with the adjustment mechanism having at least one link arranged on the fitting element, along which the lock function part can be moved via an adjustment element.
- This solution offers the advantage that while the function of the fitting is maintained by the adjustment mechanism, the position of the lock function part can be aligned within the fitting, with the distance between the fitting elements being able to be changed to the glass thickness of a door element clamped in the fitting, without this move the fitting elements away from the door element by means of an intermediate layer that becomes stronger. This means that the distance between the fitting elements and the door element clamped between the fitting elements in the clamping area is independent of the glass thickness or the door leaf thickness of the door element always remains constant.
- the design of the fitting according to the invention with an adjustment mechanism that enables a position alignment of the lock function part, a gap formation between the fitting elements and the door element, regardless of the door leaf or glass thickness of the door element can be prevented.
- the structural depth of the fitting according to the invention is always the same on both sides of the door element, regardless of the thickness of the door leaf or glass.
- the lock function part has a third fitting element, the function of the fitting can be variably adjusted.
- the third fitting element can be a locking plate, the positioning of which is aligned via the adjustment mechanism and which forms the functional lock part designed as a counter-lock case.
- the fitting according to the invention can be variably adjusted to the door leaf or glass thickness of a door element clamped therein via the adjustment mechanism, the thickness of the intermediate layer between the fitting elements and the door element, d. H. in the clamping or clamping area of the fitting according to the invention, always remain constant. In this respect, constant stability of the fitting can be ensured in an advantageous manner, independently of the door element with variable thickness that is clamped with the fitting according to the invention.
- the adjustment mechanism has an adjustment element or a holding element not covered by the invention, designed as an adjustment element, which is arranged between the fitting elements in such a way that the lock function part can be moved orthogonally to the longitudinal extent of the fitting elements for position alignment, or a movement of the lock function part not covered by the invention can be carried out can be carried out parallel to the longitudinal extent of the fitting elements for position alignment.
- at least one fitting element and preferably both fitting elements have a free space in which the setting element or the holding element, which is a component of the setting mechanism, can be moved.
- free space should not be understood to mean a recess, a slot or a groove which runs in the longitudinal direction in at least one of the fitting elements.
- free space is understood to mean a distance formed between the two fitting elements, which enables the setting element or the retaining element, which is not according to the invention and which advantageously has a head part, a connecting part and a foot part, to connect to the connecting part between the fitting elements to move.
- the non-inventive free space designed as a recess, which runs in the longitudinal extent of the fitting elements, is used to movably mount the retaining element with its head part or to mount the retaining element that is not claimed via the head part in a non-positive and/or positive manner to couple at least one fitting element.
- the unclaimed retaining element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two surfaces that are essentially orthogonal to one another, with the head part in the free space designed as a groove, slot or recess in movably mounted in one of the fitting elements in the released state of the adjustment mechanism and has a clamping effect in the recess in the fixed state of the adjustment mechanism and the connecting part is in operative connection with the connecting element.
- both fitting elements have a free space designed as a groove, slot or recess
- the head part of the holding element or the holding element is designed as a T-profile in order to hold the holding element in both recesses to store or clamp the fitting elements movably.
- the retaining element which is not according to the invention and is designed as a T-profile, offers on both sides, d. H. in both free spaces of the fitting elements designed as a groove, slot or recess, at least in sections, a bearing surface which serves for the non-positive and/or positive connection between the holding element and the fitting elements, d. H.
- the head part has a clamping effect in both grooves, slits or recesses.
- the holding element designed as a T-profile not according to the invention, clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
- a more stable non-inventive and/or positive connection i.e. improved clamping between the retaining element and the fitting elements, can be achieved.
- the connecting element is also connected to the holding element not according to the invention via a connecting part in the case of the holding element designed as a T-profile not according to the invention.
- the adjusting element preferably has a head part, a connecting part and a foot part, the adjusting element being connected to the third fitting element via at least one fastening element via the foot part is connected.
- the head part and the connecting part are advantageously configured perpendicular to one another.
- the foot part is advantageously configured parallel to the head part and preferably forms a monolithic and/or one-piece component with the head part and the connecting part.
- the holding element not claimed and the connecting element which is in operative connection with the holding element not claimed via the connecting part and which is designed, for example, as a lock function part in the form of a counter-lock box are two interconnected components of the fitting.
- These interconnected components form an adjustment mechanism not according to the invention, which is integrated on both components, namely on the holding element and on the connecting element, and which can be converted between the released state and the fixing state, with the holding element not according to the invention being attached to the fitting elements in the released state.
- th is displaceable and is fixed in the fixing state at least non-positively or positively on at least one fitting element.
- the adjusting mechanism not according to the invention formed on the holding element and on the connecting element serves to displace the holding element and the connecting element connected to the holding element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extension of the fitting elements.
- the adjustment mechanism not according to the invention is used to position and fix the fitting and in particular the connecting element designed as a lock function part, namely to couple the holding element not according to the invention to at least one of the fitting elements at least in a force-fit or form-fit manner via the adjustment mechanism not according to the invention.
- the holding element and the connecting element are particularly advantageously connected to one another in a non-positive and/or positive manner via at least one fastening element.
- the fastening element between the retaining element, which is not according to the invention, and the connecting element can be, for example, a screw, such as a screw.
- At least two fastening elements are particularly advantageously provided, which connect the holding element, which is not according to the invention, to the connecting element.
- the non-positive and/or positive connection between the holding element and the connecting element, d. H. the transfer of the adjustment mechanism not according to the invention from the released state to the fixing state also advantageously serves to fix the holding element not according to the invention to the fitting element.
- the fitting element preferably has a free space as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element, which is not according to the invention, is guided or movably mounted.
- the free space in the fitting element is advantageously designed in such a way that that the holding element not according to the invention can be displaced or guided in the longitudinal extension of the fitting element.
- the adjustment mechanism has at least one link arranged on the fitting element, on which the lock function part can be moved via the adjustment element.
- the connecting link preferably extends between the fitting elements, namely in the distance between the fitting elements.
- Two connecting links lying parallel to one another are preferably arranged on the fitting, with the connecting links preferably being formed on one or even more preferably on both fitting elements and the Lock function part can be moved via two adjustment elements in the two scenes.
- the connecting link preferably extends at least in sections between the fitting elements, i. H.
- the setting element can still be guided and clamped on the connecting link when the door leaf thickness or the glass thickness of the door element clamped between the fitting elements is between approximately 6 mm and 25 mm, preferably between 7 mm and 22 mm, and more preferably between 8 mm and 17 mm.
- the connecting link forms a common component with at least one fitting element.
- the connecting link and the fitting element are preferably designed in one piece and/or as a monolithic component.
- a monolithic component is to be understood as meaning a component produced from one or more different components, for example by injection molding.
- a one-piece component can also be understood to mean a component made of one material, which is milled out of the metal block, for example by machining a metal block.
- a common component is preferably also to be understood in such a way that the connecting link and the fitting element are designed as individual parts which are provided as a common component, namely as a fitting element in a pre-assembled state with the connecting link.
- the setting element is preferably movably mounted in the connecting link and can advantageously be moved steplessly along the extension of the connecting link in the free space that is designed as a distance between the fitting elements.
- the position of the lock function part can be aligned over the entire through the fitting elements distance formed as a free space.
- this configuration of the fitting according to the invention supports a compact design and a uniform overall depth, regardless of the material thickness of the door element clamped between the fitting elements.
- the connecting link has a free space in the form of a recess designed as a slot or a groove, through which or in which the holding element (not claimed) can be moved between the fitting elements.
- sections of the holding element that is not claimed are designed as an L-profile or as a T-profile, preferably in the form of two essentially orthogonal surfaces that form a head part and a connecting part, with the connecting part in the free space designed as a groove, slot or recess in the connecting link in the released state of the adjustment mechanism not according to the invention is movably mounted and has a clamping effect in the recess in the fixed state of the adjustment mechanism not according to the invention.
- the setting element or the holding element which is not according to the invention, is fastened to the lock function part and/or to the third fitting element. It is fastened either via the connecting part formed on the adjusting element or on the holding element not according to the invention or at a foot part connected to the connecting part, with the foot part, the connecting part and the head part of the adjusting element or the holding element not according to the invention being a common unit
- a monolithic component is also to be understood here as a component produced from one or more different components, for example by injection molding.
- a one-piece component can also be understood to mean a component made of one material, which is milled out of the metal block, for example by machining a metal block.
- a common component is preferably also to be understood as meaning that the head part, the connecting part and/or the foot part are designed as individual parts which are provided as a common component, namely as an adjusting element or as a holding element not according to the invention in a preassembled state with link.
- a fastening element is preferably arranged so that it is accessible to a user from the outside, for example on a third fitting element designed as a striking plate for a lock functional part designed as a counter-lock case. Since the third fitting element is in operative connection with the setting element or the holding element not according to the invention, which is guided between the first and the second fitting element in the connecting link, and the setting element or the holding element not according to the invention is therefore difficult to access, it can advantageously be from the outside on the third fitting element accessible fasteners advantageously the adjustment mechanism can be operated.
- the holding element that is not claimed can perform a lifting movement through the fastening elements that are preferably arranged so that they are accessible to the user from the outside, and in order to form the adjusting mechanism that is not according to the invention as an integrated part of the holding element that is not claimed, the holding element that is not claimed has at least one bore into which the Fastening element engages in the fixing state at least partially, whereby an increased clamping between the holding element and the recess acts.
- the fastening element In the detached state, the fastening element preferably engages less far into the bore or is located at a distance from the bore so that the clamping is less or the clamping is almost eliminated.
- the third fitting element has at least one passage through which the fastening element extends to the bore and which is advantageously designed as an internally threaded bore.
- the internal thread of the bushing serves as an abutment for the fastening element, which is preferably a screw
- the adjusting element or the retaining element not according to the invention is moved with the advancement of the fastening element in the opposite direction to the advancement of the fastening element.
- the setting element or holding element not according to the invention which is guided in the recess of the slotted link, comes to rest against the recess in a non-positive manner.
- the head By tightening the fastening element, the head, here preferably the screw head, comes into contact with the passage designed in the third fitting element, as a result of which the adjusting element or the holding element that is not claimed moves relative to the third fitting element is or the setting or the non-inventive holding element is moved relative to the backdrop. Due to the movement of the setting element or the retaining element not according to the invention relative to the connecting link, the setting element or the retaining element not according to the invention is preferably coupled to the connecting link in a non-positive and/or positive manner.
- the third fitting element and the lock function part are advantageously designed as a monolithic and/or one-piece component.
- a monolithic component is also to be understood here as a component produced from one or more different components, for example by injection molding.
- a one-piece component can also be understood as a component made from a material that is milled out of the material block, for example by machining a material block, for example a metal block.
- a common component is preferably also to be understood in such a way that the fitting element and the lock function part are individual parts that are provided as a common component in a preassembled state.
- the holding element not claimed is in the area of the bearing surface of the connecting part preferably has a profile, which can be a corrugation, for example.
- the profile of the bearing surface is designed in such a way that the clamping or the friction between the holding element and the recess, which is not stressed, ensures a form fit in addition to a force fit.
- the fitting element arranged between the first and the second fitting element has at least one recess which is designed for a functional element of a lock to reach through and/or engage.
- a lock can be understood, for example, as a bolt that engages in the recess of the fitting element, which is arranged in a fitting according to the invention, which is designed as a counter-lock case and is used for clamping on, for example, a double-leaf glass door.
- a bolt is preferably closed as the functional element which reaches through the recess of the fitting element to understand.
- a functional element is also to be understood, for example, as a mounting module which reaches through the fitting element, namely through the cutout, in order to mount a bolt or, for example, a locking latch thereon.
- the setting element is designed as a holding element, which is not claimed, as already described.
- the retaining element that is not claimed is preferably designed as an L-profile with a head part and a connecting part, preferably in the form of two surfaces that are essentially orthogonal to one another, with the head part in the free space designed as a groove, slot or recess in one of the fitting elements in the disengaged state of the adjustment mechanism movably mounted and in the fixing state of the adjustment mechanism not according to the invention acts clampingly in the recess.
- both fitting elements have a free space designed as a groove, slot or recess
- the head part of the holding element not claimed or the holding element not claimed is designed as a T-profile in order to movably mount or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
- the head part has a clamping effect in both grooves, slots or recesses.
- the retaining element designed as an L-profile the retaining element designed as a T-profile clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
- the designed as a T-profile head part has the advantage that when the holding element is rotated, the surface rotated out of the free space of one of the fitting elements on the other side into the free space of the other fitting element is screwed in.
- the connecting element is also advantageously connected to the holding element not according to the invention via a connecting part in the case of the holding element not according to the invention designed as a T-profile.
- bearing surfaces configured on both sides of the T-profile as a holding element designed as a holding element have the additional advantage that the setting element is not only displaceable parallel to the fitting elements, but also between the fitting elements, ie towards one or the other fitting element is movable or displaceable.
- the adjusting element designed as a holding element not according to the invention not only the height of the fitting and the glass thickness can be adjusted via the adjusting element designed as a holding element not according to the invention, but also, for example, a plane offset between the fitting according to the invention designed as a counter-lock case and, for example, a bolt that can be inserted into the recess of the fitting element.
- an angular offset between the bolt and the fitting designed as a counter-lock case not according to the invention can be compensated for or set by the advantageous design of the adjusting element designed as a holding element not according to the invention.
- an exchangeable spacer element adapted to the glass thickness can advantageously be arranged between the fitting elements, namely outside the contact sections, which acts as a counter bearing to the contact sections and the is designed clamped between the first and the second fitting element door element. Thanks to the spacer elements that can be adjusted to the thickness of the door leaf or the glass or material of the door element, consistent stability can be guaranteed with one and the same fitting, regardless of whether, for example, a glass door element is 8 mm thick or a glass door element is 20 mm thick Glass thickness is clamped in the clamping area between the fitting elements, since according to the invention the intermediate layer and in particular the thickness of the intermediate layer always remains the same.
- the spacer element is held at least via one of its ends in a holder configured on one of the fitting elements in a force-fitting and/or form-fitting manner, in particular in a form-fitting manner. With its other end, which is not held in the holder, the spacer element is then preferably supported on the opposite fitting element or engages in this in a holder.
- the holder which can be designed in one or in both fitting elements, is preferred a recess, for example a bore, a blind hole or a cut-out, the contour, ie the shape of which is preferably adapted to the outer contour of the spacer element.
- the spacer element is designed as a square element, for example in the form of a square bar
- the bore or the milled cutout is advantageously designed as a square hole or square cutout, in which the square spacer element can be arranged at least in a form-fitting manner, ie is accommodated in it.
- the spacer element can also be designed in the form of a round rod or, for example, in the form of a hexagonal rod, in which case the bore or the milling is advantageously adapted to the shape of the round rod or the shape of the hexagonal rod.
- the design of the spacer element as a round rod, square or hexagon should not be restrictive, rather all contours of the spacer element are conceivable, the outer contour of which can be represented in the bore or milled cutout in the fitting element in order to be able to accommodate the spacer element therein at least in a form-fitting manner.
- a frame that encompasses at least some of these elements can be placed on the fitting elements and can be used, for example, to arrange a covering or Lid element, such as a cap, is used.
- the frame preferably has an edge that encompasses the fitting elements, the edge of which rests flush at least in sections on a door element clamped in the clamping area.
- the edge of the frame at least partially covers the fitting element arranged between the first and the second fitting element, the overlapping of the frame being dependent on the door element clamped between the first and the second fitting element.
- the overlap of the edge of the frame encompassing the fitting elements over the fitting element arranged between the first and the second fitting element is greater than if between the fitting elements in the clamping area a glass door element with a glass thickness of 20 mm, for example, is clamped.
- the edges of the frames enclosing the fitting elements are moved relatively away from one another, i. H. moved in the opposite direction over the fitting element arranged between the first and the second fitting element.
- a “link” is to be understood as a guide on which the setting element or the holding element, which is not according to the invention, is guided in a displaceable manner between the fitting elements or in the fitting elements.
- the connecting link serves to connect the fitting element, which is arranged between the first and the second fitting element, to the first and/or the second fitting element and the third fitting element in a non-positive and/or positive manner via the holding element.
- the connecting link has a free space designed as a recess in the form of a groove, ridge, groove, a shoulder, a rail or a projection.
- a connecting link within the meaning of the present invention can also be understood as a slot formed between two elements, the two elements being configured orthogonally to the longitudinal extent of the fitting elements, and the slot being formed by the spacing of the elements from one another, in which the holding element, which is not according to the invention, can be guided
- latching means can be provided along the connecting link, which causes the retaining element not according to the invention to engage and thus enable the fitting to be preset with regard to its positioning on the door element, or which serve to preset the fitting to a specific glass thickness.
- a "retaining element" not according to the invention is to be understood as meaning a component which can be displaced essentially parallel to the fitting elements and which serves in particular to displace the connecting element operatively connected to the retaining element not according to the invention parallel to the fitting elements.
- the holding element which is not according to the invention, can be designed as a single-surface or multi-surface body. Of course, not according to the invention holding element can also consist of one or more interconnected struts or otherwise, such as. B. be designed as an elbow.
- the only limiting factor for the type and design of the holding element, which is not according to the invention, is the free space available between the fitting elements, which is formed by the distance between the fitting elements.
- the “third fitting element which is arranged between the first and the second fitting element” is to be understood, inter alia, as a connecting element which is operatively connected to the holding element which is not according to the invention.
- the connecting element should have a recess which is used for a latch to reach through or engage. That as a connecting element configured fitting element can be configured in one piece and/or as a monolithic component with the holding element according to the invention.
- the fitting element designed as a connecting element is suitable for an adjustable fitting that acts as a counter-lock case is designed.
- a “spacer element” not according to the invention should be understood to mean a spacer element and preferably at least two or more spacer elements.
- the spacer element or the spacer elements can be accommodated in holders on the fitting elements alternately in a non-positive and/or positive manner, and in particular in a positive manner, and are supported on the other fitting element.
- the spacer elements can also only be accommodated in holders on one fitting element and are then supported on the opposite fitting element or engage in holders in this.
- a "hardware” in the sense of the present invention is in particular a door fitting. This can be attached to a door element using a clamp.
- a door element is to be understood in particular as the door leaf itself.
- a fitting device according to the invention for example, in addition to the pivoting module of a door system, i.e. the door leaf, it can also be a skylight, a fixed module or a sliding module of the door system.
- the fitting according to the invention can also be used with other disc-shaped components, for example with glass showcases, railing glazing and shower stalls.
- the fitting according to the invention is used in particular for door elements with a glass construction or partial glass construction.
- the fitting according to the invention can also simplify the manufacture of this door element or simplify the preparation of the door element for use of the fitting.
- the door element can be clamped or clamped by the fitting according to the invention on the vertical or horizontal edge of the door element or on its corner points or particularly preferably in the central part of the vertical edge of the door element, which is opposite the vertical edge lying at the pivot point.
- FIG 1 shows a fitting 1 according to the invention with a lock function part configured as a lock insert 7, with the rear frame 19, which encompasses the fitting element 4, and the end cap 22 that can be attached to the rear frame 19 and the subsequent cover element 23 for inserting a profile cylinder, as in Fig 6 shown in 1 are not shown.
- the fitting 1 comprises a clamping area 2 (e.g. in 2 shown) for a door element and has a first fitting element 3 and a second fitting element 4, which each have at least partially a contact section 6.1, which comprises an intermediate layer 5 resting on the door element.
- the fitting elements 3 and 4 delimit the clamping area 2 for the door element and form a free space 6 designed as a receiving area, which serves, for example, for receiving the lock insert 7.1.
- the lock insert 7.1 is designed in one piece with a third fitting element 8, which is arranged between the fitting elements 3 and 4 and can be connected to them.
- the connection between the third fitting element 8 and the fitting elements 3 and 4 takes place via adjusting elements 9 with a head part 9.1, a connecting part 9.2 and a foot part 9.3.
- the adjusting elements 9 can be slidably arranged or guided via the connecting part 9.2 in links 13, which are designed on the fitting element 4.
- the slides 13 extend between the fitting elements 3 and 4 at least in sections over the free space 6 configured as a receiving area between the fitting elements 3 and 4 or over the distance formed between the fitting elements 3 and 4 .
- the fitting element 8 can be coupled or connected to the fitting element 4 in a non-positive and/or positive manner via the link 13.
- the adjusting elements 9 are inserted with the connecting part 9.2 in the link 13 designed as a slot and on the head part 9.1 attached by means of fasteners 11, which are designed here as screws.
- the fastening elements 11 engage through bushings 10 of the fitting element 8 in each case in a bore 12 configured in the foot part 9.3 of the adjustment elements 9.
- the bore 12 is preferably configured as an internally threaded bore into which the fastening elements 11 configured as screws engage in a non-positive and/or positive manner .
- the adjustment elements 9 are pulled in the direction of the fitting element 8 and jam in the connecting link 13. Ie. That the adjustment elements 9 connect the fitting element 8 with the fitting element in a non-positive and/or positive manner 4, namely in the link 13 configured on the fitting element 4. Since the setting elements 9 are slidably guided or mounted in the connecting link 13 of the fitting element 4, the fitting elements 3 and 4 can be spaced apart from one another in accordance with the glass thickness of a door element, without the thickness of the intermediate layer 5 having to be changed.
- the material thickness of the intermediate layer 5 always remains constant, so that the distance between the fitting elements 3 and 4 and the door element, and thus also the flush Connection of the frame 19 encompassing the fitting elements 3 and 4, here in particular the flush connection of the edge 21 configured on the edge 20 on the door element is maintained regardless of the glass thickness of the door element.
- the adjustment elements 9 can also be used to align the lock insert 7.1 connected to the fitting element 8, if necessary and to the extent that the installation situation of the fitting 1 according to the invention on a door element, in particular a glass door element, can be aligned centrally to the door leaf thickness of the door element and preferably centrally to the glass thickness of the glass door element . In this way, a homogeneous appearance between the lock insert 7.1 and the door leaves used for the door element and in particular the glass panes used for the glass door element can be set in a preferred manner.
- a lower rosette 24 can be attached or attached, which in this case, like the fitting elements 3 and 4, has a cutout in the form of a profile cylinder, which corresponds to the cutout designed in the lock insert 7.1 for is adapted to a profile cylinder.
- the lower rosette 24 extends through the frame 19 and through the end cap 22 and is surrounded on the connection cap 22 by a cover element 23, in the present case by a rosette.
- the cover element 23 designed as a rosette also has a cutout for a profile cylinder.
- the length of the profile cylinder is to be selected or adapted to the length of the door leaf thickness of the door element, here in particular to the glass thickness of the glass door element clamped between the fitting elements 3 and 4 .
- threaded pins 25.1 in the form of grub screws are used, which engage in a borehole 26.1 of the lower rosette 24 designed as an internally threaded bore and come to rest on the profile cylinder, not shown here.
- the fitting element 8 has a cutout 15 for the passage of a functional element of the lock insert 7.1 designed as a mounting module 27, on which, for example, a bolt can be mounted.
- FIG 2 shows the in figure 1 illustrated components of a fitting 1 according to the invention in an assembled state in front view.
- the fitting element 8 is designed in one piece with the lock insert 7.1 designed as a lock function part 7, which cannot be seen here due to the illustration behind the fitting element 8.
- the fastening elements 11, which connect the fitting element 8 to the adjustment elements 9, are arranged so that they are accessible to a user from the outside.
- the fastening elements 11 embodied as screws lie with their screw head in an end or stop position on the fitting element 8, as a result of which the setting elements 9 are at least non-positively coupled in the links 13 of the fitting element 4.
- a marking A configured on the link 13 can be seen.
- the setting of the fitting 1, namely the size of the clamping area 2 can be read from the marking A.
- the door leaf thickness in particular the glass thickness of a clamped glass door element, can also be read via the marking A.
- the edge 20 of the frame 19 covers both sides at least in sections, here in the illustration above and below the fitting element 8. If the clamping area 2 is enlarged, i.e.
- the frames 19 arranged on both sides of the fitting elements 3 and 4, which each encompass the fitting elements 3 and 4, are also spaced apart from one another and the partial coverage of the edge 20 of the frame 19 over the fitting element 8 is reduced, so that with larger becoming clamping area 2 and a larger area of the fitting element 8 is released.
- a larger area of the marking A is released.
- figure 3 is the structure of a fitting 1, as already in the figure 1 represented, shown.
- the one in the figure 3 fitting 1 shown not for Accommodating a profile cylinder, but for accommodating a round cylinder in the fitting 1.
- the cover element 23, namely the rosette that rests on the end caps 22, is exchanged. All other components remain the same as in the design of fitting 1 for receiving a profile cylinder, as in figure 1 shown, preserved.
- the fitting 1 according to the invention can be designed both to accommodate a profile cylinder and to accommodate a round cylinder.
- a lock function part designed as a counter-lock case is shown in a fitting 1 according to the invention.
- a fitting element 8 designed as a plate or striking plate with a recess 15 is arranged between the fitting elements 3 and 4.
- the recess 15 is used, for example, to pass through a bolt when clamping on a glass leaf door element or to accommodate the bolt between the fitting elements in the free space 6 formed by the glass cut-out and by the fitting elements of the fitting 1 designed as a counter-lock case.
- no other fitting elements 3 and 4 are required in comparison to the one in figure 1 and 3 Fitting 1 shown.
- figure 5 shows the fitting 1 configured as a counter-lock case figure 4 in assembled condition.
- the recess 15 allows a look into the free space 6 designed as a receiving area between the fitting elements 3 and 4.
- the non-inventive embodiment according to figure 6 1 shows a fitting 1 which is designed as a corner fitting with a functional lock part designed as a counter-lock case.
- the fitting elements 3 and 4 are each encompassed by a frame 19 to which an end cap 22 is fastened. Since the fitting elements 3 and 4 are preferably made of a metal, a metal alloy or, for example, a plastic-metal alloy, a contact section 6.1, which serves to place a door element against the fitting elements 3 and 4, includes an intermediate layer 5 for each fitting element 3 and 4 if the door element is preferably a glass door element, the intermediate layer 5 serves on the one hand to prevent metal from contacting glass. On the other hand, the intermediate layers 5 support the damping properties of the fitting 1.
- the intermediate layer 5 applies not only to the here in the figure 6 Fitting 1 shown, but also for the previously in the Figures 1 to 5 fittings 1 shown.
- a holder 25 is provided in each case, which serves for the arrangement, ie for the insertion of interchangeable spacer elements 18 and 18.1.
- the holder 25 is a recess in the form of a blind hole, which is used for receiving or arranging the spacer element 18 at least in a form-fitting manner.
- the holder 25 for the spacer element 18.1 shown for the fitting element 3 is designed as a separate component which, for example, engages in a bore, in particular in a blind hole designed on the fitting element 3, or can be inserted into this.
- the holder 25 of the fitting element 3 also has a recess which is used for insertion or for a positive connection with the exchangeable spacer element 18 or 18.1.
- the fitting element 8 is designed as a connecting element 17 which is operatively connected to the holding element 16 and together form an adjustment mechanism which can be switched from a fixed state to a released state and vice versa transferable.
- the connecting element 17 is connected to the holding element 16 in a non-positive and/or positive manner via two adjustment or fastening elements 11 .
- the holding element 16, which is in operative connection with the connecting element 17, is guided in the fitting element 3 and the fitting element 4 in a connecting link 13, which is designed as a free space 13.1 in the form of a recess 14, here as a groove.
- the recess 14 or the gate 13 designed as a free space 13.1 is designed parallel to the longitudinal extension of the fitting elements 3 and 4.
- the fitting element 8 designed as a connecting element 17 with the holding element 16 can be displaced parallel to the longitudinal extension of the fitting elements with the adjusting element 9 designed as a holding element 16 .
- the fitting element 8 can also be moved perpendicularly to the longitudinal extent of the fitting elements in the space formed as a free space 6 between the fitting elements 3 and 4 .
- the fitting element 8, in particular its recess 15, can be adjusted to a bolt engaging therein.
- the connecting element 17 is fixed in its position via the holding element 16 by at least non-positive fitting elements 3 and 4 on the fitting elements 3 and 4.
- fastening elements 11 and 16 are used, as described, in an advantageous manner Screws, which are guided through passages 10 in the form of bores 12 configured in the fitting element 8 , 17 .
- the bushings 10 or bores 12 are advantageously designed as internally threaded bores, into which the fastening elements 11 engage in a form-fitting and/or non-positive manner after being passed through the bushings 10 .
- the holding element 16 and the connecting element 17 are presently designed as two components connected to one another, which comprise a fastening mechanism or the adjustment mechanism, which is presently integrated in both components, namely in the holding element 16 and the connecting element 17 .
- a fastening mechanism or the adjustment mechanism which is presently integrated in both components, namely in the holding element 16 and the connecting element 17 .
- the head part 16.1 of the holding element 16 is clamped at least in sections, at least in a non-positive manner, in the connecting link 13, which is designed as a recess 14 in the form of a groove or slot, on the fitting elements 3 and 4.
- Fastening mechanism is thus the displaceability of the holding element 16 and the operatively connected to the holding element 16 connecting element 17 by fixing the holding element 16 to the fitting elements 3 and 4 is prevented.
- pins 28 are configured on the connecting part 16.2.
- the pins 28 each have a bore 12 through which the fastening elements 11, which are guided in the bushings 10, and thus the fitting element 8, namely here, as shown, the connecting element 17 with the holding element 16 grip and/or form fit associate.
- the head part 16.1 of the holding element 16, which is perpendicular to the connecting part 16.2, has at least one support surface, in this case one on the left and right of the connecting part 16.2, which serves to hold the holding element 16 in the connecting link 13 or to guide recess 14 and to couple it at least in a non-positive manner.
- the contact surface of the head part 16.1 can have a corrugation, for example a diamond-shaped corrugation, which engages in a corrugation designed in the gates 13, so that between the Retaining element 16 and the fitting elements 3 and 4 in addition to the non-positive connection and a positive connection is formed in the fixation state of the adjustment or fastening mechanism.
- This configuration of the holding element 16 is of course also in the Figures 1 to 5 illustrated embodiments applicable, but then in particular guided in the link 13 connecting part 16.2 of the holding element 16 has, for example, a corrugation.
- the maximum glass thickness of the door element clamped in the fitting 1 and thus the adjustment of the clamping area 2 to the leaf thickness of a door element is limited by the contact surface of the head part 16.2 of the holding element 16, since this, as described above, is guided in the slots 13 of the fitting elements 3 and 4 designed as recesses 14 and with the recesses 14 via the fastening elements 11, which connect the holding element 16 to the fitting element 8 designed as a connecting element 17, force- and/or or coupled in a form-fitting manner.
- the non-inventive embodiment according to figure 7 shows fitting 1 figure 6 in assembled condition in a frontal view.
- the fitting element 8 designed as a connecting element 17, which has a recess 15 for receiving a bolt, is at least partially connected between the fitting elements 3 and 4 with the holding element 16, here in the figure to the left and to the right, ie parallel to the fitting elements 3 and 4 displaceable.
- a counter-lock case can be realized which is adjustable, ie here in particular can be adjusted in height at the vertical edge of a door.
- FIG 8 shows a detailed view of section A of Figures 1 to 5 .
- the detailed view A is the marking made on the link 13 .
- the marking shows information in the millimeter range, and here information on standardized glass door thicknesses is preferred.
- the fitting 1 according to the invention can thus be preset to the known door leaf thicknesses, in particular glass thicknesses of glass door elements, via this marking A.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem Schlossfunktionsteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Gattungsbildende Beschläge werden sowohl an Türen als auch an Fenstern montiert und sollen innerhalb eines Beschlagsystems ein einheitliches und optisch vorteilhaftes Erscheinungsbild aufweisen. Insbesondere werden die genannten Beschläge an Türelementen, insbesondere an Glas-türen verbaut, wobei die Beschläge an die jeweiligen Blattstärken bzw. Glas-oder Materialstärken der Türelemente insbesondere der Glastürelemente angepasst werden müssen. Der Aufbau der bekannten Beschläge umfasst zumeist zwei Beschlagelemente, die jeweils einen Anlageabschnitt für das Türelement aufweisen, wobei zwischen den Anlageabschnitten und dem Türelement eine Zwischenlage eingesetzt ist, die zumindest bereichsweise der Kontur der Anlageabschnitte entspricht. Außerhalb der Anlageabschnitte bilden die Beschlagelemente innerhalb eines Ausschnitts des Türelements einen Freiraum, der beispielsweise dazu dient, einen Schlosseinsatz aufzunehmen. Um jedoch Türelemente, insbesondere Glastürelemente verschiedener Stärken, zwischen den bekannten Beschlagelementen aufnehmen zu können, d. h. diese in den Einspannbereich, der durch die Beschlagelemente ausgestaltet ist, einspannen zu können, sind diese so dimensioniert, dass sie in einem Auslieferungszustand, d. h. in einer Ausgangsstellung, lediglich ein Türelement mit einer bestimmten Glasstärke aufnehmen können. Möchte man jedoch ein Glastürelement mit einer anderen Glasstärke aufnehmen, muss bei den bekannten Beschlägen die Zwischenlage verstärkt werden, die zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement liegt, um die Differenz der Glasstärke auszugleichen. Dabei ist nachteilig, dass durch die Verstärkung der Zwischenlagen die beidseitig an dem Türelement anliegenden Beschlagelemente von dem Türelement abrücken. Mit den Beschlagelementen rücken auch Deckel- oder Abdeckelemente, wie beispielsweise Kappen, die die Beschlagelemente umgreifen bzw. auf diese aufgesetzt sind, beidseitig von dem Türelement ab. Entsprechend entsteht beidseitig des Türelements, nämlich zwischen den Flächen des Türelements und dem Deckel- bzw. Abdeckelement, automatisch ein Spalt. Möchte man diese Spaltbildung verhindern, muss das Deckel- bzw. Abdeckelement beidseitig des Türelements durch ein tiefergezogenes Deckel- bzw. Abdeckelement ausge- tauscht werden, welches dann den von der verstärkten Zwischenlage gebildeten Spalt überdeckt. Dies bedeutet zum einen, dass die bekannten Beschläge neben unterschiedlich starken Zwischenlagen mit unterschiedlichen Deckel- bzw. Abdeckelementen ausgeliefert werden müssen, um diese an unterschiedlich starke Glastürelemente bzw. Türblattstärken anpassen zu können, und zum anderen ist nachteilhaft, dass die Bautiefe der bekannten Beschläge beidseitig des Türelements vergrößert wird. Zudem ist nicht auszuschließen, dass bei stark ausgebildeten Zwischenlagen die Klemmung des Beschlages an dem Türelement so stark verringert wird, dass dessen Belastbarkeit bzw. dessen Stabilität darunter leidet.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag zur Verfügung zu stellen, der eine erweiterte Einstellmöglichkeit, nämlich die Einstellung auf verschiedene Türelemente mit unterschiedlichen Türblattstärken, insbesondere mit unterschiedlichen Glasstärken erlaubt.
- Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Der Beschlag gemäß Anspruch 1 mit einem Schlossfunktionsteil, insbesondere Schlosseinsatz oder Schlosskasten oder Gegenschlosskasten, mit einem Einspannbereich für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, wobei die Beschlagelemente den Einspannbereich begrenzen, und wobei das Schlossfunktionsteil ein drittes Beschlagelement aufweist, das zwischen den Beschlagelementen angeordnet ist, schließt die technische Lehre ein, dass zwischen den Beschlagelementen ein Einstellmechanismus vorgesehen ist, mit dem eine Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils bezüglich der Beschlagelemente ausführbar ist, wobei der Einstellmechanismus derart zwischen den Beschlagelementen ausgeführt ist, dass eine Bewegung des Schlossfunktionsteils orthogonal zur Längserstreckung der Beschlagelemente zur Positionsausrichtung durchführbar ist, wobei der Einstellmechanismus mindestens eine am Be- schlagelement angeordnete Kulisse aufweist, entlang dieser Kulisse das Schlossfunktionsteil über ein Einstel- lelement bewegbar ist. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass unter Aufrechterhaltung der Funktion des Beschla- ges durch den Einstellmechanismus, eine Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils innerhalb des Beschlages ermöglicht wird, wobei der Abstand der Beschlagelemente auf die Glasstärke eines in dem Beschlag eingespannten Türelements verändert werden kann, ohne dass dabei die Beschlagelemente durch eine stärker werdende Zwischenlage von dem Türelement abrücken. D. h., dass der Abstand der Beschlagelemente zu dem zwischen den Beschlagelementen in dem Einspannbereich eingespannten Türelement unabhängig von der Glasstärke bzw. der Türblattstärke des Türelements immer konstant bleibt.
- Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein beispielsweise jeweils die Beschlagelemente umgreifender Rahmen oder eine Kappe, die als Deckel- bzw. Abdeckelement auf die Beschlagelemente aufgesetzt wird, immer an dem Glastürelement unabhängig von dessen Glasstärke anliegt. Insofern kann durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlages mit einem Einstellmechanismus, der eine Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils ermöglicht, eine Spaltbildung zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement, unabhängig von der Türblatt- bzw. Glasstärke des Türelements unterbunden werden. Das bedeutet auch automatisch, dass beidseitig des Türelements die Bautiefe des erfindungsgemaßen Beschlages unabhängig von der Türblatt- bzw. Glasstärke immer gleich ist. Da das Schlossfunktionsteil ein drittes Beschlagelement aufweist kann die Funktion des Beschlages variabel angepasst werden. So kann beispielsweise das dritte Beschlagelement ein Schließblech sein, welches über den Einstellmechanismus in seiner Positionierung ausgerichtet wird und welches das als Gegenschlosskasten ausgestaltete Schlossfunktionsteil bildet.
- Da über den Einstellmechanismus der erfindungsgemäße Beschlag variabel an die Türblatt- bzw. Glasstärke eines darin geklemmten Türelements einstellbar ist, kann in vorteilhafter Weise die Stärke der Zwischenlage, die zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement, d. h. im Klemm- bzw. Einspann- bereich des erfindungsgemäßen Beschlages, angeordnet ist, immer konstant bleiben. Insofern kann in vorteilhafter Weise, unabhängig von dem mit dem erfindungsgemäßen Beschlag geklemmten Türelement mit variabler Stärke, eine immer gleichbleibende Stabilität des Beschlages gewährleistet werden. Erfindungsgemäß weist der Einstellmechanismus ein Einstellelement oder ein nicht durch die Erfindung umfasstes als Einstellelement ausgeführtes Halteelement auf, dass derartzwischen den Beschlagelementen angeordnet ist, dass eine Bewegung des Schlossfunktionsteils orthogonal zur Längserstreckung der Beschlagelemente zur Positionsausrichtung durchführbar ist oder eine nicht von der Erfindung umfasste Bewegung des Schlossfunktionsteils parallel zur Längserstreckung der Beschlagelemente zur Positionsausrichtung durchführbar ist. Um eine nicht erfindungsgemäße Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils parallel zur Längserstreckung der Beschlagelemente durchzuführen, weist zumindest ein Beschlagelement und in bevorzugter Weise beide Beschlagelemente einen Freiraum auf, in dem das Einstellelement oder das Halteelement, welches ein Bauteil des Einstellmechanismus ist, bewegbar ist. Als Freiraum soll im Sinne der Anmeldung nicht eine Ausnehmung, ein Schlitz oder eine Nut verstanden werden, die in Längs- erstreckung in zumindest einem der Beschlagelemente verläuft. Als Freiraum wird im Sinne der vor- liegenden Erfindung ein zwischen den beiden Beschlagelementen gebildeter Abstand verstanden, der es ermöglicht das Einstellelement oder das nicht erfindungsgemäße Halteelement, welche vorteilhaft ein Kopfteil, ein Verbindungsteil und ein Fußteil aufweisen, mit dem Verbindungsteil zwischen den Beschlag-elementen zu bewegen. Im Gegensatz dazu dient der nicht erfindungsgemäße als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum, der in Längserstreckung der Beschlagelemen- te verläuft, dazu, um das Halteelement mit seinem Kopf- teil beweglich zu lagern bzw. das nicht beanspruchte Halteelement über das Kopfteil kraft- und/oder formschlüssig mit zumindest ei- nem Beschlagelement zu koppeln.
- Nicht erfindungsgemäß ist das nicht beanspruchte Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil aus- gestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentli- chen orthogonal zueinander stehenden Flächen, wobei der Kopfteil in dem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Einstellmechanismus beweg- lich gelagert und im Fixierungszustand des Einstellme- chanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt und das Verbindungsteil in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement steht. Nicht erfindungsgemäß ist es weiterhin wenn jeweils beide Beschlagele- mente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausge- stalteten Freiraum aufweisen, und das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement als T-Profil ausgestaltet ist, um das nicht beanspruchte Halteelement in beiden Ausneh- mungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des nicht erfindunsgemäßen Einstellmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete nicht erfindungsgemäße Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlag- elemente zumindest abschnittsweise eine Auflageflä- che, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelemen- ten dient, d. h. im Fixierungszustand des nicht erfindungsgemäßen Einstellmecha- nismus das Kopfteil klemmend in beiden Nuten, Schlit- zen oder Ausnehmungen wirkt. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete nicht erfindungsgemäße Halteelement gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d.h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete nicht erfindungsgemäßen Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement verbunden.
- In bevorzugter Weise weist das Einstellelement ein Kopfteil, ein Verbindungsteil und ein Fußteil auf, wobei über zumindest ein Befestigungselement das Einstellelement über das Fußteil mit dem dritten Beschlagelement verbunden wird. Dabei sind vorteilhaft das Kopfteil und das Verbindungsteil senkrecht zueinander ausgestaltet. Dagegen ist vorteilhaft das Fußteil parallel zu dem Kopfteil ausgestaltet und bildet in bevorzugter Weise mit dem Kopfteil und dem Verbindungsteil ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil.
- Nicht erfindungsgemäß handelt es sich bei dem nicht beanspruchten Halteelement und dem mit dem nicht beanspruchten Halteelement über das Verbindungsteil in Wirkverbindung stehende Verbindungselement, das beispielsweise als Schlossfunktionsteil in Form eines Gegenschlosskastens ausgestaltet ist, um zwei miteinander verbundene Bauteile des Beschlages. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden einen nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus, der an beiden Bauteilen, nämlich am nicht erfindungsgemäßen Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen dem gelösten Zustand und dem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das nicht erfindungsgemäße Halteelement an den Beschlagelemen- ten verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am nicht beanspruchten Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete nicht erfindungsgemäße Einstellmechanismus dazu, das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente zu verschieben. Darüber hinaus dient der nicht erfindungsgemäße Einstellmechanismus dazu, den Beschlag und insbesondere das als Schlossfunktionsteil ausgestaltete Verbindungselement zu positionieren und zu fixieren, nämlich das nicht erfindungsgemäße Halteelement über den nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus an zumindest ei- nem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu koppeln.
- Um eine Wirkverbindung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um eine Variante des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus auszubilden, sind das nicht beanspruchte Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder form- schlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube, handeln, die das nicht erfindungsgemäße Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das nicht erfindungsgemäße Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem in vorteilhafter Weise dazu, das nicht erfindungsgemäße Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement bevorzugt einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das nicht erfindungsgemäße Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist Der Freiraum in dem Beschlagelement ist dabei vorteilhaft so ausgestaltet, dass das nicht erfindungsgemäße Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist.
- Um eine Bewegung des Schlossfunktionsteils orthogonal zur Längserstreckung der Beschlagelemente durchzuführen, weist erfindungsgemäß der Einstellmechanismus mindestens eine am Beschlagelement ange- ordnete Kulisse auf, an der das Schlossfunktionsteil über das Einstellelement bewegbar ist. Die Kulisse erstreckt sich dabei bevorzugt zwischen den Beschlagelementen, nämlich in den Abstand zwischen den Beschlagelemen- ten. In bevorzugter Weise sind zwei parallel zueinander liegende Kulissen an dem Beschlag angeordnet, wobei die Kulissen bevorzugt an einem oder noch bevorzugter an beiden Beschlagelementen ausgebildet sind und das Schlossfunktionsteil über zwei Einstellelemente in den beiden Kulissen bewegbar ist. In vorteilhafter Weise er- streckt sich die Kulisse bevorzugt zumindest abschnitts- weise zwischen den Beschlagelementen, d. h. zumin- dest soweit, dass das Einstellelement auch noch dann an der Kulisse führ- und klemmbar ist, wenn die Türblatt- stärke bzw. die Glasstärke des zwischen den Beschlag-elementen eingespannten Türelements zwischen unge- fähr 6 mm und 25 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 22 mm, und noch bevorzugter zwischen 8 mm und 17 mm liegt.
- Vorteilhaft bildet die Kulisse mit mindestens einem Beschlagelement ein gemeinsames Bauteil. Dabei sind die Kulisse und das Beschlagelement bevorzugt ein-stückig und/oder als ein monolithisches Bauteil ausgebildet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteilkann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Metallblocks aus dem Metallblock herausgefräst wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass die Kulisse und das Beschlagelement als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Beschlagelement in einem vormontierten Zustand mit Kulisse bereitgestellt werden.
- Das Einstellelement ist bevorzugt beweglich in der Kulisse gelagert und lässt sich vorteilhafterweise stufenlos entlang der Erstreckung der Kulisse in dem Freiraum bewegen, der als Abstand zwischen den Beschlagelementen ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise kann dabei die Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils über den gesamten durch die Beschlag-elemente als Freiraum gebildeten Abstand erfolgen. Insbesondere unterstützt diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlages eine kompakte Bauweise und eine einheitliche Bautiefe unabhängig von der Materialstärke des zwischen den Beschlagelementen geklemmten Türelements.
- In nicht erfindungsgemäßer Weise weist die Kulisse einen Freiraum in Form einer als Schlitz oder einer Nut ausgestalteten Ausnehmung auf, durch den oder in dem das nicht beanspruchte Halteelement beweglich zwischen den Beschlagelementen ist. Dabei ist in vorteilhafter Weise das nicht beanspruchte Halteelement abschnittsweise als L-Profil oder als T- ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, die ein Kopfteil und ein Verbindungsteils bilden, wobei das Verbindungsteil in dem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in der Kulisse im gelösten Zustand des nicht erfindungsgemäßen Einstell- mechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt.
- Vorteilhaft ist das Einstellelement oder das nicht erfindungsgemäße Hal- teelement am Schlossfunktionsteil und/oder an dem dritten Beschlagelement befestigt. Die Befestigung erfolgt entweder über das an dem Einstellelement oder an dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement ausgebildete Verbindungsteil oder an einem mit dem Verbindungsteil verbundenen Fußteil, wobei in vorteilhafter Weise das Fußteil, das Verbindungsteil und das Kopfteil des Einstell- bzw. des nicht erfindungsgemäßen Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet sind. Als monolithisches Bauteil soll auch hierbei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Metallblocks aus dem Metallblock herausgefräst wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil, das Verbindungsteil und/oder das Fußteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Einstellelement bzw. als nicht erfindungsgemäßes Halteelement in einem vormontierten Zustand mit Kulisse bereitgestellt werden.
- Zur Einstellung des Einstellmechanismus, insbesondere zur Überführung des Einstellmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand und umgekehrt, ist ein Befestigungselement bevorzugt von außen zugänglich für einen Benutzer angeordnet, beispielsweise an einem als Schließblech ausgestalteten dritten Beschlagelement für ein als Gegenschlosskasten ausgestaltetes Schlossfunktionsteil. Da das dritte Beschlag-element in Wirkverbindung mit dem Einstellelement oder dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement steht, das zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement in der Kulisse geführt wird, und das Einstellelement oder das nicht erfindungsgemäße Halteelement damit schwer zugänglich ist, kann vorteil haft über die von außen am dritten Beschlagelement zugänglichen Befestigungselemente vorteilhaft der Einstellmechanismus bedient werden.
- Damit das als nicht beanspruchtes Halteelement ausgestaltete Einstellelement eine Hubbewegung durch die vorzugsweise von außen zugänglich für den Benutzer angeordneten Befestigungselemente durchführen kann, und um den nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus integriert am nicht beanspruchten Halteelement auszubilden, weist das nicht beanspruchte Halteelement wenigstens eine Bohrung auf, in die das Befestigungselement im Fixierungszustand zumindest teilweise eingreift, wodurch eine erhöhte Klemmung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung wirkt. Im losgelösten Zustand greift das Befestigungselement vorzugsweise weniger weit in die Bohrung ein oder befindet sich beabstandet zur Bohrung, so dass die Klemmung geringer ist oder die Klemmung na- hezu aufgehoben ist.
- Damit das Befestigungselement von außen beispielsweise am Schließblech zugänglich ist, weist das dritte Beschlagelement wenigstens eine Durchführung auf, durch die das Befestigungselement sich bis zur Bohrung erstreckt, und die vorteilhaft als Innengewindebohrung ausgestaltet ist.
- Da in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform das Innengewinde der Durchführung als Wi- derlager für das Befestigungselement dient, das vorzugsweise eine Schraube ist, wird das Einstellelement oder das nicht erfindungsgemäße Halteelement mit Vortrieb des Befestigungse- lements in entgegengesetzter Richtung zum Vortrieb des Befestigungselements bewegt. Dabei gelangt insbeson- dere das in der Ausnehmung der Kulisse geführte Einstell- bzw. nicht erfindungsgemäße Halteelement zur kraftschlüssigen Anlage an die Ausnehmung. Durch Anziehen des Befestigungsele- ments gelangt dabei der Kopf, hier bevorzugt der Schrau- benkopf, zur Anlage an die in dem dritten Beschlagele- ment ausgestaltete Durchführung, wodurch das Einstell- bzw. das nicht beanspruchte Halteelement relativ zu dem dritten Beschlagele- ment hin bewegt wird bzw. das Einstell- oder das nicht erfindungsgemäße Halte- element relativ zu der Kulisse bewegt wird. Durch die Bewegung des Einstell- bzw. nicht erfindungsgemäßen Halteelements relativ zu der Kulisse wird das Einstell- bzw. das nicht erfindungsgemäße Halteelement in be- vorzugter Weise kraft- und/oder formschlüssig mit der Kulisse gekoppelt.
- In vorteilhafter Weise sind das dritte Beschlagelement und das Schlossfunktionsteil als ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll auch hier ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materialblocks, beispielsweise ein Metallblock, aus dem Materialblock herausgefräst wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Beschlagelement und das Schlossfunktionsteil Einzelteile sind, die als gemeinsames Bauteil in einem vormontierten Zu- stand bereitgestellt werden.
- Um die Klemmung, d. h. die Reibung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement, hier insbesondere der Auflagefläche des nicht erfindungsgegmäßen Halteelements und dem als Ausnehmung ausgestal- teten Freiraum, hier insbesondere der Kulisse, zu erhö- hen, ist es nicht erfindungsgemäß wenn das nicht beanspruchte Halteelement im Bereich der Auflageflä- che des Verbindungsteils bevorzugt ein Profil aufweist, wel- ches beispielsweise eine Riffelung sein kann. Das Profil der Auflagefläche ist dabei so ausgestaltet, dass die Klemmung bzw. die Reibung zwischen dem nicht beanspruchten Halteelement und der Ausnehmung neben einem Kraftschluss einen Formschluss gewährleistet.
- Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Beschlages zur Aufnahme eines Schlosseinsatzes oder als Gegenschlosskasten weist das zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordnete Beschlagelement zumindest eine Aussparung auf, die zum Durchgriff und/oder Eingriff eines Funktionselementes eines Schlosses ausgestaltet ist. Als Funktionselement eines Schlosses kann dabei beispielsweise ein Riegel verstanden werden, der in die Aussparung des Beschlagelementes greift, welches in einem erfindungsgemäßen Beschlag angeordnet ist, der als Gegenschlosskasten ausgestaltet und der zur Klemmung an beispielsweise einer zweiflügligen Glastür dient. Wenn ein Schlosseinsatz in dem erfindungsgemäßen Beschlag im Aufnahmebereich zwischen den Beschlagelementen aufgenommen ist, welcher beispielsweise als einstückiges Bauteil mit dem zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordneten Beschlagelement ausgestaltet ist, ist als Funktionselement, welches durch die Aussparung des Beschlagelementes hindurchgreift, vorzugsweise ein Riegel zu verstehen. Als Funktionselement ist aber auch beispielsweise ein Montagemodul zu verstehen, das durch das Beschlagelement, nämlich durch die Aussparung hindurchgreift, um daran einen Riegel oder beispielsweise auch eine Schließfalle zu montieren.
- Nicht erfindungsgemäß ist das Einstellelement wie bereits beschrieben als nicht beanspruchtes Halteelement ausgestaltet. Dabei ist das nicht beanspruchte Halteelement vorzugsweise als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, wobei das Kopfteil in dem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Einstellmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt. Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des nicht beanspruchten Halteelements bzw. das nicht beanspruchte Halteelement als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete nicht beanspruchte Halteelement beid- seitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise eine Auflagefläche, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und den Beschlagelementen dient, d. h. im Fixierungszustand des nicht erfindungsgemäßen Einstellmechanismus das Kopfteil klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen wirkt. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten nicht beanspruchten Halteelement klemmt das als T-Profil ausge- staltete nicht beanspruchte Halteelement gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Form- schluss,d. h.eine verbesserte Klemmung zwischen dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement und den Beschlagelementen erreicht wer- den. Zudem hat das als T-Profil ausgestaltete Kopfteil den Vorteil, dass bei einer Drehung des nicht beanspruchten Halteelements die aus dem Freiraum eines der Beschlagelemente herausgedrehte Fläche auf der anderen Seite in den Freiraum des anderen Beschlagelementes hineingedreht wird. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete nicht erfinudngsgemäße Halteelement beschrieben,wirdauchbeidemals T-Profil ausgestalteten nicht erfindungsgemäßen Halteelement vorteilhaft über ein Verbin- dungsteil das Verbindungselement mit dem nicht erfindungsgemäßen Halteele- ment verbunden. Zudem haben beidseitig ausgestaltete Auflageflächendesals nicht erfindungsgemäßen Halteelementausgestalteten Ein- stellelements als T-Profil den weiteren Vorteil, dass das Ein-stellelement nicht nur parallel zu den Beschlagele- mentenverschiebbarist, sondern auch zwischen den Be- schlagelementen, d.h. zum einen oder zum anderen Be- schlagelementhin verschiebbar bzw. verlagerbar ist. Da- durch kann über das als nichterfndungsgemäßes Halteelement ausgestaltete Einstellelement nicht nur der Beschlag in seiner Höhe und auf die Glasstärke, sondern auch beispielsweise auf einen Ebenenversatz zwischen dem als Gegenschlosskasten ausgestalteten erfindungsgemäßen Beschlag und beispielsweise einem in die Aussparung des Beschlagelementes einführbaren Riegels eingestellt werden. Zudem kann ein Winkelversatz zwischen dem Riegel und dem als Gegenschlosskasten ausgestalteten nicht er- findungsgemäßen Beschlag durch die vorteilhafte Aus- gestaltung des als nicht erfindungsgemäßes Halteelement ausgestalteten Einstel- lelements ausgeglichen bzw. eingestellt werden.
- Zur Einstellung des nicht erfindungsgemäßen Be- schlages an Glastürelemente oder Türelemente mit un- terschiedlicher Stärke kann in vorteilhafter Weise zwi- schen den Beschlagelementen, nämlich außerhalb der Anlageabschnitte, ein an die Glasstärke angepasstes austauschbares Distanzelement angeordnet werden, das als Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement eingespannten Türelement ausgestaltet ist. Durch die an die Türblattstärke bzw. Glas- oder Materialstärke des Türelements anpassbaren Distanzelemente kann mit ei- nem und demselben Beschlag einegleichbleibendeSta- bilität gewährleistet werden, unabhängig davon, ob bei- spielsweise ein Glastür-element mit 8 mm Glasstärke oder ein Glastürelement mit 20 mm Glasstärke im Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen eingespannt ist, da erfindungsgemäß die Zwischenlage und insbesondere die Stärke der Zwischenlage immer gleich bleibt. Um dabei nicht nur punktuell über nur ein Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem zwischen den Beschlagelementen eingespannten Türelement auszubilden, ist es vorteilhaft, wenigstens ein zweites Distanzelement anzuordnen, welches in etwa parallel zu dem ersten Distanzelement liegt. In vorteilhafter Weise ist dabei das Distanzelement zumindest über eines seiner Enden in einer an einem der Beschlagelemente ausgestalteten Halterung kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere formschlüssig, gehalten. Mit seinem anderen Ende, welches nicht in der Halterung gehalten ist, stützt sich dann das Distanzelement in bevorzugter Weise an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab oder greift in dieses in eine Halterung ein. Bei der Halterung, die in einem oder in beiden Beschlagelementen ausgestaltet sein kann, handelt es sich bevorzugt um eine Aussparung, beispielsweise um eine Bohrung, um ein Sackloch oder um eine Ausfräsung, deren Kontur, d. h. deren Form, bevorzugt der Außenkontur des Distanzelementes angepasst ist. Ist beispielsweise das Distanzelement als Vierkantelement ausgestaltet, beispielsweise in Form eines Vierkantstabes, ist die Bohrung bzw. die Ausfräsung vorteilhaft als Vierkantloch oder Vier-kantausfräsung ausgestaltet, in der das vierkantige Distanzelement zumindest formschlüssig anordenbar, d. h. in dieser aufgenommen wird. Natürlich kann das Distanzelement auch in Form eines Rundstabes oder beispielsweise auch in Form eines Sechskantstabes ausgestaltet sein, wobei dann die Bohrung bzw. die Ausfräsung in vorteilhafter Weise der Form des Rundstabes bzw. der Form des Sechskantstabes angepasst ist. Dabei soll die Ausgestaltung des Distanzelements als Rundstab, Vierkant oder Sechskant nicht einschränkend sein, vielmehr sind sämtliche Konturen des Distanzelementes denkbar, deren Außenkontur in der Bohrung bzw. Ausfräsung in dem Beschlagelement darstellbar ist, um das Distanzelement zumindest formschlüssig darin aufnehmen zu können.
- In bevorzugter Weise kann auf die Beschlagelemente ein zumindest diese abschnittsweise umgreifender Rahmen aufgesetzt werden, der beispielsweise zur Anordnung eines Abdeck-bzw. Deckelelements, wie beispielsweise einer Kappe, dient. Der Rahmen weist in bevorzugter Weise einen die Beschlagelemente umgreifenden Rand auf, dessen Kante zumindest abschnittsweise bündig an einem im Einspannbereich eingespannten Türelement anliegt. Zudem überdeckt der Rand des Rahmens zumindest abschnittsweise das zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordnete Beschlagelement, wobei die Überdeckung des Rahmens in Abhängigkeit zu dem zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement eingespannten Türelement steht. Ist beispielsweise ein Türelement mit 8 mm Glasstärke in dem Einspannbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement eingespannt, ist die Überdeckung des Randes des die Beschlagelementen umgreifenden Rahmens über den zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordneten Beschlagelement größer, als wenn zwischen den Beschlagelementen im Einspannbereich ein Glastürelement mit beispielsweise einer Glasstärke von 20 mm eingespannt ist. In diesem Fall, nämlich bei einem Glastürelement mit 20 mm Glasstärke, werden die Ränder der die Beschlagelemente umgreifenden Rahmen relativ voneinander wegbewegt, d. h. in entgegengesetzter Richtung über das zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordnete Beschlagelement bewegt. Das bedeutet, dass bei gleichbleibendem Abstand zwischen den Beschlagelementen und dem darin eingespannten Türelement sich der Abstand der Ränder des die Beschlagelemente umgreifenden Rahmens entsprechend der Glasstärke des in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen eingespannten Türelements verändert. Dabei vergrößert oder verkleinert sich die Beabstandung der Ränder der Rahmen vorteilhaft proportional zu der Veränderung des Abstands der Beschlagelemente zueinander.
- In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe nicht einschränkend wie folgt verstanden werden:
Als "Kulisse" soll eine Führung verstanden werden, an der das Einstellelement bzw. das nicht erfindungsgemäße Halteelement verschiebbar zwischen den Beschlagelementen oder in den Beschlagelementen geführt wird. Zudem dient die Kulisse dazu, das Beschlagelement, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordnet ist, über das nicht erfindungsgemäße Halteelement kraft-und/oder formschlüssig mit dem ersten und/oder dem zweiten Beschlagelement und dem dritten Beschlagelement zu verbinden. Dabei weist die Kulisse einen als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in Form einer Nut, Riefe, Rille, eines Absatzes, einer Schiene oder eines Vorsprungs auf. Eine Kulisse im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als ein zwischen zwei Elementen gebildeter Slot verstanden werden, wobei die zwei Elemente orthogonal zu der Längserstreckung der Beschlagelemente ausgestaltet sind, und der Slot durch die Beabstandung der Elemente zueinander gebildet ist ,in dem das nicht erfindungsgemäße Halteelementführbar ist Natürlich können entlang der Kulisse Rastmittel vor- gesehen sein, die ein Einrasten des nicht erfindungsgemäßen Halteelements be- wirken und somit eine Voreinstellung des Beschlages bezüglich seiner Positionierung an dem Türelement er- möglichen oder die zur Voreinstellung des Beschlages auf eine bestimmte Glasstärke dienen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stoppmoglichkeiten auf normierte Positionen des Beschlages ausgestaltet sein. - Als nicht erfindungsgemäßes "Halteelement" soll ein sich im Wesentli- chen parallel zu den Beschlagelementen verschiebbares Bauteil verstanden werden, welches insbesondere dazu dient, das mit dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement wirkverbundene Ver- bindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben. Dabei kann das nicht erfindungsgemäße Halteelement als ein ein- flächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das nicht erfindungsgemäße Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des nicht erfindungsgemäßen Haltee- lements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
- Als "drittes Beschlagelement, das zwischen dem ersten und dem zweiten Beschlagelement angeordnet ist" soll unter anderem ein Verbindungselement verstanden werden, welches in Wirkverbindung mit dem nicht erfindungsgemäßen Halteelement steht. Das Verbindungselement soll dabei eine Aussparung aufweisen, die zum Durchgriff bzw. Ein- griff eines Riegels dient. Das als Verbindungselement ausgestaltete Beschlagelement kann dabei ein-stückig und/oder als ein monolithisches Bauteil mit dem nicht erfindungsgemäßen Haltee- lement ausgestaltet sein. Insbesondere eignet sich das als Verbindungselement ausgestaltete Beschlagele- ment für einen einstellbaren Beschlag, der als Gegenschlosskasten ausgestaltet ist.
- Als nicht erfindungsgemäßes "Distanzelement" soll ein Distanzelement und in bevorzugter Weise wenigstens zwei oder mehrere Distanzelemente verstanden werden. Das Distanzelement bzw. die Distanzelemente können dabei wechselseitig kraft- und/oder formschlüssig, und insbesondere formschlüssig in Halterungen an den Beschlagelementen aufgenommen werden und stützen sich an dem anderen Beschlagelement ab. Natürlich können die Distanz-elemente auch nur in Halterungen nur an einem Beschlagelement aufgenommen werden und stützen sich dann an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab oder greifen in dieses in Halterungen ein.
- Bei einem "Beschlag" handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere um einen Türbeschlag. Dieser kann an einem Türelement über eine Klemmung befestigt werden. Unter einem Türelement ist insbesondere das Türblatt selbst zu verstehen. Jedoch ist es auch möglich, das statische Türelement eines gesamten Türsystems mit einer erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung zu versehen. Zum Beispiel kann es sich neben dem Schwenkmodul eines Türsystems, also dem Türblatt, auch um ein Oberlicht, ein feststehendes Modul oder ein Schiebemodul des Türsystems handeln. Neben klassischen Türblättern kann der erfindungsgemäße Beschlag auch bei anderen scheibenförmigen Bauelementen, zum Beispiel bei Glasvitrinen, Geländerverglasungen und Duschkabinen zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Beschlag wird insbesondere für Türelemente in Glasbauweise oder Teilglasbauweise eingesetzt. Dementsprechend kann durch den erfindungsgemäßen Beschlag auch eine vereinfachte Herstellung dieses Türelements bzw. eine vereinfachte Vorbereitung des Türelements auf die Verwendung des Beschlages durchgeführt werden. Die Klemmung bzw. die Einspannung des Türelements durch den erfindungsgemäßen Beschlag kann dabei an der vertikalen oder horizontalen Kante des Türelements erfolgen bzw. auf dessen Eckpunkten oder besonders bevorzugt im Mitteilteil der vertikalen Kante des Türelements, die der am Drehpunkt anliegenden vertikalen Kante gegenüberliegt.
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Beschlag mit einem als Schlosseinsatz ausgestalteten Schlossfunktionsteil für einen Profilzylinder in einer Explosionsansicht,
- Fig. 2
- den Beschlag aus
Figur 1 im montierten Zustand in Frontalansicht, - Fig. 3
- den Beschlag aus
Figur 1 mit einem modifizierten Abdeckelement zum Einbau eines Rundzylinders in einer Explosionsansicht, - Fig. 4
- einen erfindungsgemäßen Beschlag, der als Gegenschlosskasten ausgestaltet ist, in einer Explosionsansicht,
- Fig. 5
- den Beschlag aus
Figur 4 im montierten Zustand in Frontalansicht, - Fig. 6
- einen nicht erfindungsgemäßen modifizierten Eckbeschlag der als nicht erfindungsgemäßer Beschlag ausgestaltet ist,
- Fig. 7
- den nicht erfindungsgemäßen Beschlag aus
Figur 6 im montierten Zu- stand in Frontalansicht und - Fig. 8
- eine Detailansicht des Ausschnittes A der Figuren 1 bis 5.
- In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beschlag 1 mit einem als Schlosseinsatz 7 ausgestalteten Schlossfunktionsteil, wobei aus Darstellungsgründen der hintere Rahmen 19, der das Beschlagelement 4 umgreift, und die an dem hinteren Rahmen 19 anbringbare Abschlusskappe 22 und das daran anschließende Abdeckelement 23 zum Einführen eines Profilzylinders, wie inFig. 6 dargestellt, inFig. 1 nicht abgebildet sind. Der Beschlag 1 umfasst einen Einspannbereich 2 (beispielsweise inFig. 2 dargestellt) für ein Türelement und weist ein erstes Beschlagelement 3 und ein zweites Beschlagelement 4 auf, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt 6.1 aufweisen, der eine an dem Türelement anliegende Zwischenlage 5 umfasst. Im montierten Zustand begrenzen die Beschlagelemente 3 und 4 den Einspannbereich 2 für das Türelement und bilden einen als Aufnahmebereich ausgestalteten Freiraum 6, der beispielsweise für die Aufnahme des Schlosseinsatzes 7.1 dient. Der Schlosseinsatz 7.1 ist vorliegend einstückig mit einem dritten Beschlagelement 8 ausgestaltet, das zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 angeordnet und mit diesen verbindbar ist. Die Verbindung zwischen dem dritten Beschlagelement 8 und den Beschlagelementen 3 und 4 erfolgt über Einstellelemente 9 mit einem Kopfteil 9.1, einem Verbindungsteil 9.2 und einem Fußteil 9.3. Die Einstellelemente 9 sind über das Verbindungsteil 9.2 in Kulissen 13 verschiebbar anorden- bzw. führbar, die an dem Beschlagelement 4 ausgestaltet sind. Die Kulissen 13 erstrecken sich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 zumindest abschnittsweise über den zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 als Aufnahmebereich ausgestalteten Freiraum 6 bzw. über den zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 gebildeten Abstand. Über die Einstellelemente 9 ist das Beschlagelement 8 über die Kulisse 13 mit dem Beschlagelement 4 kraft- und/oder formschlüssig koppel- bzw. verbindbar Dazu werden die Ein-stellelemente 9 mit dem Verbindungsteil 9.2 in der als Slot (Schlitz) ausgestalteten Kulisse 13 eingeschoben und an dem Kopfteil 9.1 mittels Befestigungselemente 11 befestigt, die hier vorliegend als Schrauben ausgestaltet sind. Dazu greifen die Befestigungselemente 11 durch Durchführungen 10 des Beschlagelements 8 in jeweils eine in dem Fußteil 9.3 der Einstellelemente 9 ausgestaltete Bohrung 12. Die Bohrung 12 ist dabei bevorzugt als Innengewindebohrung ausgestaltet, in die die als Schrauben ausgestalteten Befestigungselemente 11 kraft- und/oder formschlüssig greifen. Durch Eindrehen bzw. Anziehen der Befestigungselemente 11 werden die Einstellelemente 9 in Richtung des Beschlagelements 8 gezogen und verklemmen dabei in der Kulisse 13. D. h., dass über die Ein-stellelemente 9 das Beschlagelement 8 kraft-und/oder formschlüssig mit dem Beschlagelement 4, nämlich in der an dem Beschlagelement 4 ausgestalteten Kulisse 13 verbunden ist. Da die Einstellelemente 9 verschiebbar in der Kulisse 13 des Beschlagelements 4 geführt bzw. gelagert sind, können die Beschlagelemente 3 und 4 der Glasstärke eines Türelements angepasst zueinander beabstandet werden, ohne dass dabei die Stärke der Zwischenlage 5 verändert werden muss. D. h., dass unabhängig von der Türblatt bzw. Glas- oder Materialstärke des in dem Einspannbereich 2 eingespannten Türelements die Materialstärke der Zwischenlage 5 immer konstant bleibt, so dass der Abstand der Beschlagelemente 3 und 4 zu dem Türelement, und damit auch der bündige Anschluss des die Beschlagelemente 3 und 4 umgreifenden Rahmens 19, hier insbesondere der bündige Anschluss der an dem Rand 20 ausgestalteten Kante 21 an dem Türelement unabhängig von der Glasstärke des Türelements erhalten bleibt. - Über die Einstellelemente 9 ist zudem der mit dem Beschlagelement 8 verbundene Schlosseinsatz 7.1 bei Bedarf, und soweit es die Einbausituation des erfindungsgemäßen Beschlages 1 an einem Türelement, insbesondere einem Glastürelement erlaubt, mittig zu der Türblattstärke des Türelements und bevorzugt mittig zu der Glasstärke des Glastürelements ausrichtbar. Auf diese Weise kann in bevorzugter Weise ein homogenes Erscheinungsbild zwischen dem Schlosseinsatz 7.1 und den für das Türelement verwendeten Türblättern und insbesondere den für das Glastürelement verwendeten Glasscheiben eingestellt werden.
- An den Beschlagelementen 3 und 4 ist an der dem Aufnahmebereich 6 abgewandten Seite eine Unterrosette 24 aufsteckbar bzw. daran befestigt, die vorliegend, wie auch die Beschlagelemente 3 und 4 einen Ausschnitt in Form eines Profilzylinders aufweisen, der dem in dem Schlosseinsatz 7.1 ausgestalteten Ausschnitt für einen Profilzylinder angepasst ist. Die Unterrosette 24 greift durch den Rahmen 19 und durch die Abschlusskappe 22 und wird auf der Anschlusskappe 22 von einem Abdeckelement 23, vorliegend von einer Rosette umgriffen. Auch das als Rosette ausgestaltete Abdeckelement 23 weist dabei einen Ausschnitt für einen Profilzylinder auf. Die Länge des hier nicht dargestellten Profilzylinders ist an die Länge der Türblattstärke des Türelements, hier insbesondere an die Glasstärke des zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannten Glastürelements auszuwählen bzw. anzupassen. Zur Abstützung der Unterrosette 24 an dem Profilzylinder dienen vorliegend in Form von Madenschrauben ausgestaltete Gewindestifte 25.1, die in eine als Innengewindebohrung ausgestaltete Bohrung 26.1 der Unterrosette 24 greifen und an dem hier nicht dargestellten Profilzylinder zur Anlage gelangen. Vorliegend weist das Beschlagelement 8 eine Aussparung 15 zum Durchführen eines als Montagemodul 27 ausgestalteten Funktionselementes des Schlosseinsatzes 7.1 auf, an dem beispielsweise ein Riegel montierbar ist.
-
Figur 2 zeigt die inFigur 1 dargestellten Bauteile eines erfindungsgemäßen Beschlages 1 in einem montierten Zustand in Frontalansicht. Das Beschlagelement 8 ist einstückig mit dem als Schlossfunktionsteil 7 ausgebildeten Schlosseinsatz 7.1 ausgestaltet, der hier aufgrund der Dar-stellung hinter dem Beschlagelement 8 nicht zu sehen ist. Die Befestigungselemente 11, die das Beschlagelement 8 mit den Einstellelementen 9 verbinden, sind von außen zugänglich für einen Benutzer angeordnet. Vorliegend liegen die als Schrauben ausgestalteten Befestigungselemente 11 mit ihrem Schraubkopf in einer End- bzw. Anschlagposition an dem Beschlagelement 8 an, wodurch die Einstellelemente 9 in den Kulissen 13 des Beschlagelements 4 zumindest kraftschlüssig gekoppelt sind. Zwischen dem Rahmen 19 der Beschlagelemente 3 und 4 ist links und rechts von dem Beschlagelement 8 eine auf der Kulisse 13 ausgestaltete Markierung A zu erkennen. An der Markierung A ist die Einstellung des Be-schlages 1, nämlich die Größe des Einspannbereichs 2 ablesbar. Insofern ist über die Markierung A auch die Türblattstärke, insbesondere die Glasstärke eines eingespannten Glastürelements ablesbar. Wie in der Frontaldarstellung des Beschlages 1 zu erkennen ist, überdeckt der Rahmen 19 mit seinem Rand 20 beidseitig zumindest abschnittsweise, hier in der Darstellung oben und unten das Beschlagelement 8. Wird der Einspannbereich 2 vergrößert, d. h. der Abstand zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 verbreitert, werden damit auch die beidseitig an den Beschlag-elementen 3 und 4 angeordnete Rahmen 19, die jeweils die Beschlagelemente 3 und 4 umgreifen, zueinander beabstandet und dabei die abschnittsweise Abdeckung des Randes 20 des Rahmens 19 über dem Beschlagelement 8 verringert, so dass bei größer werdenden Einspannbereich 2 auch eine größere Fläche des Beschlagelements 8 freigegeben. Durch die Beabstandung der Rahmen 19 mit den Beschlagelementen 3 und 4 wird dabei auch ein größerer Bereich der Markierung A freigegeben. - In
Figur 3 ist der Aufbau eines Beschlages 1, wie bereits in derFigur 1 dargestellt, gezeigt. Jedoch dient der in derFigur 3 dargestellte Beschlag 1 nicht zur Aufnahme eines Profilzylinders, sondern zur Aufnahme eines Rundzylinders in dem Beschlag 1. Dazu wird lediglich das Abdeckelement 23, nämlich die Rosette, die auf den Abschlusskappen 22 anliegt, ausgetauscht. Sämtliche andere Bauteile bleiben wie bei der Ausgestaltung des Beschlages 1 zur Aufnahme eines Profilzylinders, wie inFigur 1 dargestellt, erhalten. Insofern kann durch den einfachen Austausch des Abdeckelements 23, nämlich der Rosette mit einer Aufnahme für einen Rundzylinder, der erfindungsgemäße Beschlag 1 sowohl zur Aufnahme eines Profilzylinders, als auch zur Aufnahme eines Rundzylinders ausgestaltet werden. - In
Figur 4 ist ein als Gegenschlosskasten ausgebildetes Schlossfunktionsteil in einem erfindungsgemäßen Beschlag 1 dargestellt. Anstelle eines Schlosseinsatzes 7.1 wird zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 ein als Platte oder Schließblech mit einer Aussparung 15 ausgestaltetes Beschlagelement 8 angeordnet. Die Aussparung 15 dient dazu, um beispielsweise bei Klemmung an einem Glasflügeltürelement einen Riegel durchzuführen bzw. den Riegel zwischen den Beschlagelementen in dem durch den Glasausschnitt und durch die Beschlagelemente gebildeten Freiraum 6 des als Gegenschlosskastens ausgestalteten Beschlages 1 aufzunehmen. Wie zu erkennen ist, benötigt es für die Ausgestaltung des Beschlages 1 als Gegenschlosskasten keiner anderen Beschlagelemente 3 und 4 im Vergleich zu dem inFigur 1 und3 dargestellten Beschlag 1. Zudem entfallen die Unterrosetten 24 sowie die Abdeckelemente 23, nämlich die Rosetten. Lediglich die Abschlusskappen 22 unterscheiden sich von den in denFiguren 1 und3 dargestellten Beschlägen 1, nämlich dadurch, dass diese kein Fenster aufweisen und die an dem Rahmen 19 angebrachten Abschlusskappen 22 die Beschlagelemente 3 und 4 voll-flächig abdecken. -
Figur 5 zeigt den als Gegenschlosskasten ausgestalteten Beschlag 1 ausFigur 4 im montierten Zustand. Die Aussparung 15 erlaubt einen Blick in den als Aufnahmebereich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 ausgestalteten Freiraum 6. - Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 6 zeigt einen Be- schlag 1, der als Eckbeschlag mit einem als Gegen- schlosskasten ausgebildeten Schlossfunktionsteil aus- gestaltet ist. Die Beschlagelemente 3 und 4 werden je- weils von einem Rahmen 19 umgriffen, an dem jeweils eine Abschlusskappe 22 befestigt ist. Da die Beschlagelemente 3 und 4 vorzugsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder auch beispielsweise einer Kunststoffmetalllegierung bestehen, umfasst ein Anlageabschnitt 6.1, der zur Anlage eines Türelementes an die Beschlagelemente 3 und 4 dient, jeweils für jedes Beschlagelement 3 und 4 eine Zwischenlage 5. Da es sich bei dem Türelement vorzugsweise um ein Glastürelement handelt, dient die Zwischenlage 5 zum einen dazu, eine Anlage von Metall auf Glas zu verhindern. Zum anderen unterstützen die Zwischenlagen 5 die Dämpfungseigenschaften des Beschlages 1. Diese Eigenschaften der Zwischenlage 5 gelten nicht nur für den hier in derFigur 6 dargestellten Beschlag 1, sondern auch für die zuvor in denFiguren 1 bis 5 dargestellten Beschläge 1. Im unteren Bereich der Beschlagelemente 3 und 4 ist jeweils eine Halterung 25 vorgesehen, die zur Anordnung, d. h. zum Einsetzen von austauschbaren Distanzelementen 18 und 18.1 dienen. In dem Beschlagelement 4 ist die Halterung 25 eine Aussparung in Form eines Sackloches, welches zur zumindest formschlüssigen Aufnahme oder Anordnung des Distanzelements 18 dient. Die für das Beschlagelement 3 dargestellte Halterung 25 für das Distanzelement 18.1 ist als separates Bauteil ausgestaltetet, welches beispielsweise in eine Bohrung, insbesondere in ein am Beschlagelement 3 ausgestaltetes Sackloch greift bzw. in dieses einsteckbar ist. Die Halterung 25 des Beschlagelements 3 weist auch wie die Halterung 25 des Beschlagelements 4 eine Aussparung auf, die zum Einstecken bzw. zur formschlüssigen Verbindung mit dem austauschbaren Distanzelement 18 oder 18.1 dient. Um einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 und dem Beschlagelement 8 zu schließen, ist das Beschlagelement 8 als Verbindungselement 17 ausgestaltet das mit dem Halteelement 16 wirkverbunden ist und bilden zusammen einen Einstellmechanismus, der aus einem Fixierungszustand in einen gelösten Zustand und umgekehrt überführbar ist. Vorliegend ist das Verbindungselement 17 über zwei Einstell- bzw. Befestigungselemente 11 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement 16 verbunden. Das mit dem als Verbindungselement 17 in Wirkverbindung stehende Halteelement 16 wird in einer Kulisse 13, die als Freiraum 13.1 in Form einer Ausnehmung 14, hier vorliegend als Nut, ausgestaltet ist, in dem Beschlagelement 3 und dem Beschlagelement 4 geführt. Die Ausnehmung 14 bzw. die als Freiraum 13.1 ausgestaltete Kulisse 13 ist dabei parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 ausgestaltet. Dadurch ist vorteilhaft das mit dem Halteelement 16 als Verbindungselement 17 ausgestaltete Beschlagelement 8 parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente mit dem als Halteelement 16 ausgestalteten Einstellelement 9 verschiebbar. Entsprechend ist das Beschlagelement 8 auch senkrecht zur Längserstreckung der Beschlagelemente in dem als Freiraum 6 gebildeten Abstand zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 bewegbar. Dadurch lässt sich das Beschlagelement 8, insbesondere dessen Aussparung 15 auf einen darin eingreifenden Riegel einstellen. Nach Ausrichtung bzw. Einstellung des Beschlagelementes 8, das vorteilhaft als Verbindungselement 17 ausgestaltet ist, wird über das Halteelement 16 das Verbindungselement 17 in seiner Position durch zumindest kraftschlüssige mit Beschlagelementen 3 und 4 an den Beschlagelementen 3 und 4 fixiert. - Zur kraft und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem als Verbindungselement 17 ausgestalteten Beschlagelement 8 und dem als Halteelement 16 ausgestalteten Einstellelement 9 dienen, wie beschrieben, Befestigungselemente 11 und in vorteilhafter Weise Schrauben, die durch in dem Beschlagelement 8, 17 ausgestalteten Durchführungen 10 in Form von Bohrungen 12 geführt werden. Die Durchführungen 10 oder Bohrungen 12 sind in vorteilhafter Weise als Innengewindebohrungen ausgeführt, in die die Befestigungselemente 11, nach dem Durchführen durch die Durchführungen 10 form- und/oder kraftschlüssig greifen.
- Das Halteelement 16 und das Verbindungselement 17 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die einen Befestigungsmechanismus bzw. den Einstellmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 16 und dem Verbindungselement 17 integriert ist. Zur Überführung des Einstell- bzw. Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand, bei dem das Halteelement 16 in der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 in der als Ausnehmung 14 ausgestalteten Kulisse 13 verschiebbar ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 11, die das Halteelement 16 über das Verbindungsteil 16.2 mit dem Verbindungselement 17 verbinden, in die Durchführungen 10 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 11 in das Verbindungsteil 16.2 des Halteelementes 16 verklemmt dabei zumindest abschnittsweise der Kopfteil 16.1 des Halteelements 16 zumindest kraftschlüssig in der als Ausnehmung 14 in Form einer Nut oder eines Schlitzes ausgestalteten Kulisse 13 an den Beschlagelementen 3 und 4. Im Fixierungszustand des Einstell-bzw. Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 16 und des mit dem Halteelement 16 wirkverbundenen Verbindungselements 17 durch Festlegung des Halteelements 16 an den Beschlagelementen 3 und 4 unterbunden.
- Vorliegend sind an dem Verbindungsteil 16.2 Zapfen 28 ausgestaltet. Die Zapfen 28 weisen jeweils eine Bohrung 12 auf, durch die die Befestigungselemente 11 greifen, die in den Durchführungen 10 geführt sind, und dadurch das Beschlagelement 8, nämlich hier, wie dargestellt, das Verbindungselement 17 mit dem Halteelement 16 kraft- und/oder formschlüssig verbinden. Das zu dem Verbindungsteil 16.2 senkrecht liegende Kopfteil 16.1 des Halteelements 16 weist zumindest eine und vorliegend jeweils links und rechts von dem Verbindungsteil 16.2 eine Auflagefläche auf, die dazu dient, das Halteelement 16 in der in den Beschlagelementen 3 und 4 als Nut ausgestalteten Kulisse 13 bzw. Ausnehmung 14 zu führen und daran zumindest kraftschlüssig zu koppeln. Um die kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Kopfteil 16.1 und der als Ausnehmung 14 ausgestalteten Kulisse 13 zu unterstützen, kann die Auflagefläche des Kopfteils 16.1 eine Riffelung, beispielsweise eine rautenförmige Riffelung, aufweisen, die in eine in den Kulissen 13 ausgestaltete Riffelung greift, so dass zwischen dem Halteelement 16 und den Beschlagelementen 3 und 4 neben der kraftschlüssigen Verbindung auch eine formschlüssige Verbindung im Fixierungszustand des Einstell- bzw. Befestigungsmechanismus ausgebildet wird. Diese Ausgestaltung des Halteelements 16 ist natürlich auch auf die in den
Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele anwendbar, wobei jedoch dann insbesondere das in der Kulisse 13 geführte Verbindungsteil 16.2 des Halteelements 16 beispielsweise eine Riffelung aufweist. - Bei der in der
Figur 6 dargestellten Ausgestaltung des Beschlags 1 als Gegen- schlosskasten ist die maximale Glasstärke des in dem Beschlags 1 eingespannten Türe- lements und damit die Einstellung des Einspannbereichs 2 auf die Blattstärke eines Türelements durch die Aufla- gefläche des Kopfteils 16.2 des Halteelements 16 be- grenzt, da diese, wie vorab beschrieben, in den als Aus- nehmungen 14 ausgestalteten Kulissen 13 der Beschla- gelemente 3 und4geführtwirdundmitdenAusnehmun- gen 14 über die Befestigungselemente 11, die das Hal- teelement 16 mit dem als Verbindungselement 17 ausgestalteten Beschlagelement 8 verbinden, kraft- und/oder formschlüssig gekoppelt wird. - Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 7 zeigt den Beschlag 1 ausFigur 6 in montiertem Zustand in einer Frontalansicht. Wie zu erkennen ist, ist das als Verbindungselement 17 ausgestaltete Beschlagelement 8, welches eine Aussparung 15 zur Aufnahme eines Riegels aufweist, zwischen den Be-schlagelementen 3 und 4 mit dem Halteelement 16 zumindest bereichsweise, hier in der Figur nach links und nach rechts, d. h. parallel zu den Beschlagelementen 3 und 4 verschiebbar. Wird der hier als Gegenschlosskasten ausgestaltete Beschlag 1 beispielsweise an einer vertikalen Kante eines Türelements geklemmt, kann über die Verschiebbarkeit des Halteelements 16 und dem damit wirkverbundenen Beschlagelement 8, 17 die in dem Beschlagelement 8, 17 ausgestaltete Aussparung 15 höhenvariabel auf den Eingriff eines Riegels eingestellt werden Insofern lässt sich mit dem hier dargestellten Beschlag 1 ein Gegenschlosskasten realisieren, der einstellbar, d. h. hier insbesondere an der vertikalen Kante einer Tür höhenvariabel einstellbar ist. -
Figur 8 zeigt eine Detailansicht des Ausschnittes A derFiguren 1 bis 5 . Bei der Detailansicht A handelt es sich um die auf der Kulisse 13 ausgegestaltete Markierung. Wie zu erkennen ist, zeigt die Markierung Angaben im Millimeterbereich, und hier bevorzugt Angaben zu normierten Glastürstärken. Über diese Markierung A kann somit der erfindungsgemäße Beschlag 1 auf die bekannten Türblattstärken, insbesondere Glasstärken von Glastürelementen voreingestellt werden. -
- 1
- Beschlag
- 2
- Einspannbereich
- 3
- Beschlagelement
- 4
- Beschlagelement
- 5
- Zwischenlage
- 6
- Freiraum/Aufnahmebereich zwischen 3 und 4
- 6.1
- Anlageabschnitt
- 7
- Schlossfunktionsteil
- 7.1
- Schlosseinsatz
- 8
- Beschlagelement
- 9
- Einstellelement
- 9.1
- Kopfteil zu 9
- 9.2
- Verbindungsteil zu 9
- 9.3
- Fußteil zu 9
- 10
- Durchführung
- 11
- Befestigungsmittel
- 12
- Bohrung/Fräsung
- 13
- Kulisse
- 13.1
- Freiraum in Längserstreckung in 3 und/oder 4
- 14
- Ausnehmung als Freiraum 13.1
- 15
- Aussparung
- 16
- Halteelement als Einstellelement 9
- 16.1
- Kopfteil zu 16
- 16.2
- Verbindungsteil zu 16
- 17
- Verbindungselement als Beschlagelement 8
- 18
- Distanzelement
- 18.1
- Distanzelement
- 19
- Rahmen
- 20
- Rand zu 19 mit 21
- 21
- Kante von 20 zu 19
- 22
- Abschlusskappe
- 23
- Abdeckelement/Rosette
- 24
- Unterrosette
- 25
- Halterung zu 18 und 18.1
- 25.1
- Gewindestift
- 26
- Aussparung in 17
- 26.1
- Bohrung für 25.1 in 24
- 27
- Montagemodul für Funktionselement
- 28
- Zapfen
- A
- Detailansicht Markierung auf 13
Claims (9)
- Beschlag (1) mit einem Schlossfunktionsteil (7), insbesondere Schlosseinsatz (7.1) oder Schlosskasten oder Schließblech, mit einem Einspannbereich (2) für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage (5) umfasst, wobei die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (2) begrenzen, das Schlossfunktionsteil (7) ein drittes Beschlagelement (8) aufweist, das zwischen den Beschlagelementen (3, 4) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Beschlagelementen (3, 4) ein Einstellmechanismus vorgesehen ist, mit dem eine Positionsausrichtung des Schlossfunktionsteils (7) bezüglich der Beschlagelemente (3, 4) ausführbar ist, wobei der Einstellmechanismus derart zwischen den Beschlagelementen (3, 4) ausgeführt ist, dass eine Bewegung des Schlossfunktionsteils (7) orthogonal zur Längserstreckung der Beschlagelemente (3, 4) zur Positionsausrichtung durchführbar ist, wobei der Einstellmechanismus mindestens eine am Beschlagelement (3, 4) angeordnete Kulisse (13) aufweist, entlang dieser Kulisse (13) das Schlossfunktionsteil (7) über ein Einstellelement (9) bewegbar ist. - Beschlag (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschlagelemente (3, 4) derart angepasst sind, dass unterschiedliche Materialstärken des Türelements in den Einspannbereich (2) einsetzbar sind, insbesondere ohne dass die Materialstärke der Zwischenlage (5) zu verändern ist. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (13) mit mindestens einem Beschlagelement (3, 4) ein gemeinsames Bauteil bildet, insbesondere dass die Kulisse (13) und das Beschlagelement (3, 4) einstückig sind und/oder ein monolithisches Bauteil bilden. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (13) eine Ausnehmung als Freiraum in Form eines Schlitzes oder einer Nut aufweist, durch den oder in dem das Einstellelement (9) beweglich ist. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einstellelement (9) am Schlossfunktionsteil (7) und/oder am dritten Beschlagelement (8) befestigt ist. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Beschlagelement (8) und das Schlossfunktionsteil (7) als ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet sind. - Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
dass das dritte Beschlagelement (8) zumindest eine Aussparung (15) zum Durchgriff und/oder Eingriff eines Funktionselementes eines Schlosses aufweist. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einstellelement (9) ein Kopfteil (9.1), ein Verbindungsteil (9.2) und ein Fußteil (9.3) aufweisen und wobei insbesondere das Kopfteil (9.1) und das Verbindungsteil (9.2) senkrecht zueinander und das Fußteil (9.3) parallel zu dem Kopfteil (9.1) ausgerichtet sind und/oder ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden. - Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einstellmechanismus das Einstellelement (9) umfasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14196240.7A EP3029227B2 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich |
ES14196240T ES2684991T5 (es) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | Herraje con zona de sujeción ajustable |
CN201510324524.0A CN105672816B (zh) | 2014-12-04 | 2015-06-12 | 具有可调节的夹紧区域的包覆件 |
US14/946,079 US11306504B2 (en) | 2014-12-04 | 2015-11-19 | Fitting with adjustable restraining area |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14196240.7A EP3029227B2 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3029227A1 EP3029227A1 (de) | 2016-06-08 |
EP3029227B1 EP3029227B1 (de) | 2018-05-09 |
EP3029227B2 true EP3029227B2 (de) | 2022-05-18 |
Family
ID=52103206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14196240.7A Active EP3029227B2 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11306504B2 (de) |
EP (1) | EP3029227B2 (de) |
CN (1) | CN105672816B (de) |
ES (1) | ES2684991T5 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2567927B1 (es) * | 2014-09-26 | 2017-01-31 | Ojmar, S.A. | Cerradura con sistema de amarre mejorado |
US11248398B2 (en) * | 2018-01-23 | 2022-02-15 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Patch lock assembly |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205092A1 (de) † | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Berchtold Ag | Tuerschloss mit riegel |
DE2541026B1 (de) † | 1975-09-15 | 1977-01-20 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer |
DE2903635A1 (de) † | 1979-01-31 | 1980-08-14 | Westfaelisches Metallwerk | Tuerbeschlag |
EP0220363B1 (de) † | 1985-10-25 | 1989-06-07 | SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. | Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben |
US5322333A (en) † | 1992-10-16 | 1994-06-21 | Emhart Inc. | Cylindrical lockset |
US5533368A (en) † | 1995-03-06 | 1996-07-09 | Schlage Lock Company | Means for, and a method of, adjusting a cylindrical lockset for door thickness-sizing |
US6381909B1 (en) † | 2000-09-13 | 2002-05-07 | Shou-Hsing Liao | Corner transom fitting for frameless tempered glass door |
US20080093520A1 (en) † | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Door & Window Hardware Co. | Frameless glass door clamp |
DE102009022803A1 (de) † | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Dreiteiliger Universaltürbeschlag |
DE102009022802A1 (de) † | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schwenkwinkeltoleranzausgleichsbeschlag für eine Pendeltür |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US365152A (en) * | 1887-06-21 | simson | ||
US839556A (en) * | 1906-03-22 | 1906-12-25 | Morris Harris | Lock-strike. |
US887817A (en) | 1906-04-10 | 1908-05-19 | Henry Francis Keil | Lock. |
US1250650A (en) * | 1917-08-16 | 1917-12-18 | Campbell Jobes | Lock-strike. |
US2153080A (en) * | 1937-02-26 | 1939-04-04 | Flora Mfg Company Inc | Adjustable lock strike |
US2178132A (en) | 1938-08-13 | 1939-10-31 | Norman F Anderson | Lock |
US2572428A (en) * | 1948-09-28 | 1951-10-23 | James W Anstine | Adjustable lock keeper |
US2952150A (en) * | 1956-07-23 | 1960-09-13 | Matzkin Harry | Glass door locking construction |
US3107113A (en) * | 1961-05-17 | 1963-10-15 | Sconzo Thomas George | Adjustable door latch assembly |
GB937563A (en) | 1961-09-08 | 1963-09-25 | Walter Rowley Ltd | Means for mounting fastenings in glass doors and the like |
FR1500507A (fr) * | 1966-03-11 | 1967-11-03 | Vetreria Di Vernante Spa | Assemblage de serrure et poignées pour des portes en verre trempé et similaires |
GB1247848A (en) * | 1967-11-15 | 1971-09-29 | Tonks Birmingham Ltd | Door or panel fittings |
US3702549A (en) | 1970-10-22 | 1972-11-14 | George B Solovieff | High security door lock |
CH599437A5 (en) * | 1975-10-06 | 1978-05-31 | Schliesstech Anst | Misalignment correcting lock bolt abutment |
US4171836A (en) | 1978-05-10 | 1979-10-23 | Lst Corporation | Security strike plate assembly |
US4456290A (en) * | 1983-01-03 | 1984-06-26 | Brite-Vue Glass Systems, Inc. | Mounting hardware assembly for glass door cutouts |
EP0209845A3 (de) * | 1985-07-18 | 1987-07-29 | Hans Joachim Solbach | Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen |
US4873853A (en) * | 1989-03-23 | 1989-10-17 | Best Lock Corporation | Escutcheon assembly |
DE4300810A1 (de) | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Italiana Progetti | Riegelschloß für eine Ganzglastür |
GB2282842A (en) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Shieh Jin Ren | Adjustable door bolt. |
DE9402472U1 (de) | 1994-02-15 | 1995-06-14 | Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano | Verriegelungsbeschlag und Scheinbeschlag für Ganzglasschiebetürflügel oder -Rollwandelemente |
US6058746A (en) * | 1998-08-07 | 2000-05-09 | Emhart Inc. | Adjustable interconnected lock |
CN2440101Y (zh) * | 2000-07-21 | 2001-07-25 | 好信有限公司 | 无框式玻璃门的上包角 |
KR100487073B1 (ko) * | 2001-10-16 | 2005-05-03 | 가부시키가이샤 니프코 | 유리홀더 및 유리장착방법 |
CN2727352Y (zh) * | 2004-07-16 | 2005-09-21 | 张鸿联 | 新型玻璃门具结构 |
US7588272B2 (en) * | 2005-01-07 | 2009-09-15 | National Manufacturing Co. | Door handle assembly |
DE202005015457U1 (de) | 2005-09-26 | 2007-02-15 | Krimmel, Maria | Ganzglastür und Schloss für Ganzglastür |
TW200815654A (en) * | 2006-09-21 | 2008-04-01 | Door & Amp Window Hardware Co | Locking device for frameless glass door |
US7971394B1 (en) * | 2007-01-19 | 2011-07-05 | Michael T Dowling | Adjustable lock height door |
US20100050707A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Shou-Hsing Liao | Frameless glass door lock |
DE102008047112A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-04-15 | Raumplus Gmbh & Co. Kg | Schloss für eine Gleittür |
CH700306A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-30 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmb | Verriegelungseinrichtung. |
CN201546561U (zh) * | 2009-10-13 | 2010-08-11 | 邹忠 | 一种玻璃门扇安装液动自控夹 |
EP2817522B1 (de) * | 2012-02-22 | 2017-11-29 | Jose Teixeira Mao-Cheia | Glasscheibenklemme |
EP3029240A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-08 | DORMA Deutschland GmbH | Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich |
EP3029238B1 (de) * | 2014-12-04 | 2021-09-08 | dormakaba Deutschland GmbH | Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich |
-
2014
- 2014-12-04 EP EP14196240.7A patent/EP3029227B2/de active Active
- 2014-12-04 ES ES14196240T patent/ES2684991T5/es active Active
-
2015
- 2015-06-12 CN CN201510324524.0A patent/CN105672816B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-11-19 US US14/946,079 patent/US11306504B2/en active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205092A1 (de) † | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Berchtold Ag | Tuerschloss mit riegel |
DE2541026B1 (de) † | 1975-09-15 | 1977-01-20 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer |
DE2903635A1 (de) † | 1979-01-31 | 1980-08-14 | Westfaelisches Metallwerk | Tuerbeschlag |
EP0220363B1 (de) † | 1985-10-25 | 1989-06-07 | SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. | Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben |
US5322333A (en) † | 1992-10-16 | 1994-06-21 | Emhart Inc. | Cylindrical lockset |
US5533368A (en) † | 1995-03-06 | 1996-07-09 | Schlage Lock Company | Means for, and a method of, adjusting a cylindrical lockset for door thickness-sizing |
US6381909B1 (en) † | 2000-09-13 | 2002-05-07 | Shou-Hsing Liao | Corner transom fitting for frameless tempered glass door |
US20080093520A1 (en) † | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Door & Window Hardware Co. | Frameless glass door clamp |
DE102009022803A1 (de) † | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Dreiteiliger Universaltürbeschlag |
DE102009022802A1 (de) † | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schwenkwinkeltoleranzausgleichsbeschlag für eine Pendeltür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105672816B (zh) | 2019-10-01 |
ES2684991T3 (es) | 2018-10-05 |
US20160194899A1 (en) | 2016-07-07 |
EP3029227B1 (de) | 2018-05-09 |
ES2684991T5 (es) | 2022-10-11 |
US11306504B2 (en) | 2022-04-19 |
CN105672816A (zh) | 2016-06-15 |
EP3029227A1 (de) | 2016-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2715021B1 (de) | Scharnier | |
EP0285229B1 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen | |
EP1606485B1 (de) | Beschlag | |
EP2158372B1 (de) | Tür- oder fensterscharnier | |
EP2365167B1 (de) | Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
EP2503084B1 (de) | Verstellbares Scharnierband | |
DE102005022042B3 (de) | Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel | |
EP3029227B2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich | |
DE202007011076U1 (de) | Bandanordnung mit Führungsprofil | |
DE29620246U1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
DE102008036151A1 (de) | Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt | |
EP3029240A1 (de) | Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich | |
EP1560996B1 (de) | Beschlaganordnung für glastüren | |
DE29904129U1 (de) | Verschwindscharnier | |
DE202017105083U1 (de) | Türband mit Flügelstabilisierung | |
CH697365B1 (de) | Mehrdimensional verstellbares Türband. | |
DE102007025857A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
DE9301655U1 (de) | Scharnierbeschlag | |
DE29600891U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE10250078B3 (de) | Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren | |
DE102017202727B4 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE102005056850B3 (de) | Türband | |
DE20102813U1 (de) | Türband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161207 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 997700 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014008202 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2684991 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180809 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180809 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180810 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502014008202 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GEZE GMBH Effective date: 20190211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180509 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502014008202 Country of ref document: DE Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: DORMA-GLAS GMBH Effective date: 20220303 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 997700 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE Effective date: 20220216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DORMA-GLAS GMBH |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20220518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502014008202 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2684991 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20221011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240129 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241210 Year of fee payment: 11 |