EP4101340A1 - Möbelstück - Google Patents
Möbelstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP4101340A1 EP4101340A1 EP22177693.3A EP22177693A EP4101340A1 EP 4101340 A1 EP4101340 A1 EP 4101340A1 EP 22177693 A EP22177693 A EP 22177693A EP 4101340 A1 EP4101340 A1 EP 4101340A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profiles
- elements
- piece
- anchoring
- furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/14—Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/06—Underframes of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
- A47B83/02—Tables combined with seats
Definitions
- the invention relates to a piece of furniture, having a supporting structure formed from rod profiles, with at least some of these rod profiles being aligned essentially vertically and forming column elements and at least another part of the rod profiles being aligned essentially horizontally and forming crossbeams connecting the column elements, and with the supporting framework having anchoring elements has for fixing a functional element.
- Pieces of furniture are known from the prior art which have a supporting structure formed from rod profiles (e.g DE 202 09 745 U1 ). Some of these bar profiles are aligned essentially vertically and form column elements. These column elements are connected to one another via essentially horizontally aligned crossbeams. A cuboid or cuboid shoring is usually formed with it. Fixed anchoring elements for mounting seat elements are attached to the column elements. Furthermore, supporting frameworks are also known in which anchoring elements are fastened to the crossbeams in a materially bonded manner, which serve to fix seat elements fastened, for example, to ropes or chains.
- a large number of anchoring points distributed over the length of these column elements and/or crossbeams are provided on at least some of the column elements and/or at least some of the crossbeams for positively locking and releasably receiving Anchoring elements provided on these column elements and / or cross members. Due to the large number of anchoring points, the anchoring elements can be positioned flexibly over the length of at least part of the column elements and/or crossbeams. The position of the anchoring elements for fixing a functional element can thus be adapted to the requirements of the respective functional element. Any desired functional elements can thus be fixed to the supporting frame, so that the piece of furniture can basically fulfill a wide range of functions with one and the same supporting frame.
- the support structure 2 has a cube-shaped outer contour. However, the invention is not limited to this.
- the supporting framework 2 can also have a cuboid outer contour, for example.
- Figure 2a to 2d exemplary embodiments of the rod profiles 1a and cross member 1b are shown.
- Figure 2a shows a corner profile
- Figure 2b a hollow profile with a square cross-section
- Figure 2c a C-profile
- Fig. 2d a tube profile.
- the invention is not limited to these profiles.
- U-profiles, L-profiles, Z-profiles, T-profiles, double T-profiles or mixed forms thereof can also be used.
- the choice of profile shape ultimately depends on the static requirements for the shoring 2.
- a plurality of anchoring points 3 for receiving anchoring elements 4 are provided on the column elements 1a and crossbeams 1b, these anchoring points 3 are distributed over the length of the column elements 1a and crossbeams 1b.
- the anchoring elements 4 can be fixed to the anchoring points 3 in a form-fitting and/or force-fitting and detachable manner.
- the anchoring elements 4 are used to fix a functional element 5 to the support structure 2.
- FIGs 3a to 3d different versions of the anchoring points 3 on one of the column elements 1a or crossbeam 1b are shown.
- the starting point is the in Figure 2a illustrated corner profile.
- the anchoring points 3 are designed as hook-shaped recesses on open profile flanks of the corner profile.
- An anchoring element 4 can be hooked into these hook-shaped recesses.
- the anchoring points 3 are designed as openings in a plate element 6 .
- the plate element 6 is fastened (e.g. welded) to the open flanks of the corner profile.
- Figures 3c and 3d each show anchoring points 3 designed as openings in the wall of the corner profile, wherein 3c keyhole shaped and 3d openings formed as a round hole shows.
- the invention is not limited to the Figures 3a to 3d versions shown are limited.
- the openings can also be embodied as a slot or simply in the form of a slit.
- the mentioned openings or plates 6 with openings can also be provided on the other mentioned profiles in a corresponding manner.
- FIGs 3e and 3f Another version is in Figures 3e and 3f shown.
- the anchoring points 3 are designed as openings in the wall of a C-profile element 7, these openings being in the form of a cross slot in the illustrated embodiment (cf. Figure 3e ).
- This C-profile element provided with anchoring points 3 is on an inside of the in Figure 2a attached to the rod profile shown (cf. Fig. 3f ).
- the C profile element is aligned in the rod profile 1, 1a, 1b in such a way that the anchoring points 3 are accessible via the open side of the rod profile 1, 1a, 1b.
- the rigidity of this rod element 1, 1a, 1b and thus of the supporting framework 2 can be further increased by the C-profile element 7 fastened to the inside of the rod profile 1, 1a, 1b.
- the invention is not limited to C-profile elements 7 for forming the anchoring points 3 .
- the fourth anchoring elements 4 shows the shoring 2 according to FIG 1 .
- One anchoring element 4 is fixed in one anchoring point 3 each on the four column elements 1a.
- the four anchoring elements 4 are thus positioned at the same height on the supporting framework 2 and carry a functional element 5 designed as a table top Length of the column elements 1a arranged anchoring points 3, the table top can be positioned at different heights on one and the same support structure 2, depending on the requirements.
- the height of the table top can be adjusted accordingly for use as a bar table compared to use as a table for sitting.
- the supporting frame 2 and the functional element 5 form a piece of furniture in their entirety, which is characterized by a high degree of flexibility.
- differently shaped functional elements 5 can also be fixed on the support structure 2.
- a functional element designed as a seat can be attached, with two of the anchoring elements 4 holding a seat surface of the seat and two of the anchoring elements 4 holding a seat back of the seat.
- the two anchoring members 4 attached to the seat back are fixed to the column members 1a at a higher position than the anchoring members 4 attached to the seat bottom.
- FIG 5 shows a detailed view of one of the anchoring elements 4 fixed to an anchoring point 3 of the piece of furniture 4 .
- the anchoring element 4 is designed as a carrier with connecting straps.
- the anchoring points 3 of the column element 1a shown are designed with round holes, with the openings each serving to accommodate a screw which binds the connecting straps of the anchoring element 4 to the anchoring point 3 in a positive and non-positive manner.
- the anchoring elements 4 can also be embodied as support brackets which are hook-shaped at one end and are hung with this end in the anchoring points 3 embodied as openings.
- the anchoring points 3 embodied as openings.
- the in 3b or 3e The cross slot-like openings shown are advantageous, since support brackets can be hung here in two different positions (at right angles to one another).
- Figure 6a shows another piece of furniture, in which case the support frame 2 according to 1 serves as a starting point.
- the tabletop shown here has additional anchoring elements 4 designed as eyelets attached to the anchoring points 3 of the crossbeams 1b, which can be used to fix one or more additional functional elements 5 designed as seats.
- four eyelets are provided for each cross member 1b. Two of these four eyelets can be used to fix a seat held on two rope or chain elements, so that the piece of furniture can have up to eight seats.
- Figure 6b shows two on one of the four crossbeams 1b suitably attached seats.
- the almost free positionability of the anchoring elements 4 on the crossbeams 1b is advantageous. If, for example, a seat held on three cable or chain elements is to be fixed to the same support structure on each cross member 1b, the prerequisites can be created by repositioning the eyelets accordingly (cf. Figure 6c ).
- the functional element 5 can also be a lying surface, for example, which is fastened to the column elements 1a via anchoring elements 4 .
- a lying surface held on rope or chain elements can also be fixed to the crossbeams 1b via anchoring elements 4 .
- a functional element 5 designed as a table top which is held on cable or chain elements, can also be fixed to the crossbeams 1b.
- the anchoring points 3 can also form a continuum of imaginary points in other embodiments.
- the anchoring elements can be fastened at any position along a rail element, which is fastened to the column elements 1a and/or the crossbeams 1b, the different positions along the rail element forming the imaginary anchoring points 3.
- An anchoring element 4 can form a sliding mechanism with a rail element, for example.
- the term "plurality” is to be understood in such a way that it also includes “infinitely many", in which case the anchoring points 3 do not have to be at a distance from one another.
- the piece of furniture can be used both indoors and outdoors.
- the piece of furniture can be a communal piece of furniture (for example a seating group at a motorway rest area) or a seating group set up in an office.
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, aufweisend ein aus Stangenprofilen gebildetes Traggerüst, wobei zumindest ein Teil dieser Stangenprofile im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und Säulenelemente bilden und zumindest ein weiterer Teil der Stangenprofile im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und die Säulenelemente verbindende Querträger bilden und wobei das Traggerüst Verankerungselemente zur Fixierung eines Funktionselementes aufweist.
- Aus dem Stand der Technik sind Möbelstücke bekannt, welche ein aus Stangenprofilen gebildetes Traggerüst aufweisen (beispielsweise
DE 202 09 745 U1 ). Ein Teil dieser Stangenprofile sind dabei im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und bilden Säulenelemente. Diese Säulenelemente sind über im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Querträger miteinander verbunden. Meist wird damit ein würfel- oder quaderförmiges Traggerüst gebildet. An den Säulenelementen sind festgelegte Verankerungselemente zur Montage von Sitzelementen angebracht. Weiterhin sind auch Traggerüste bekannt, bei denen an den Querträgern Verankerungselemente stoffschlüssig befestigt sind, welche der Fixierung von beispielsweise an Seilen oder Ketten befestigten Sitzelementen dienen. Nachteilig ist aber, dass derartig ausgeführte Möbelstücke nur zur Fixierung eines bestimmten Sitzelementes und damit nur für eine vorbestimmte Funktion nutzbar sind. Durch die festgelegten Verankerungspunkte an den Querträgern ist ein Fixieren eines andersartigen Sitzelementes (beispielsweise Einsitzer anstelle Mehrsitzer) nicht möglich. Auch das Fixieren beispielsweise eines Tischelements anstelle eines Sitzelementes ist nicht möglich. Im Ergebnis muss daher für jede Funktion ein angepasstes Traggerüst vorgesehen werden, was einerseits mit einem hohen Materialaufwand und andererseits beim Nutzer verschiedener Traggerüste mit einem hohen Platzbedarf verbunden ist. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Möbelstück zu schaffen, welches aus horizontal und vertikal ausgerichteten Stangenprofilen gebildet ist und die Fixierung verschiedenartiger Funktionselemente ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit einem Möbelstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 12 hinterlegt. Erfindungsgemäß sind an zumindest einem Teil der Säulenelemente und/oder zumindest einem Teil der Querträger eine Vielzahl über die Länge dieser Säulenelemente und/oder Querträger verteilte Verankerungspunkte zur formschlüssigen und lösbaren Aufnahme von Verankerungselementen an diesen Säulenelementen und/oder Querträgern vorgesehen. Durch die Vielzahl der Verankerungspunkte sind die Verankerungselemente flexibel über die Länge zumindest eines Teils der Säulenelemente und/oder Querträger positionierbar. Somit kann die Position der Verankerungselemente zur Fixierung eines Funktionselements auf die Erfordernisse des jeweiligen Funktionselements angepasst werden. An dem Traggerüst können damit beliebige Funktionselemente fixiert werden, sodass das Möbelstück mit ein und demselben Traggerüst grundsätzlich vielfältige Funktionen erfüllen kann.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine räumliche Darstellung eines aus Stangenprofilen gebildeten Traggerüstes
- Fig. 2a - d
- Ausführungen der Stangenprofile
- Fig. 3a - f
- Ausführungen der Verankerungspunkte
- Fig. 4
- Traggerüst mit als Tischplatte ausgestaltetem Funktionselement
- Fig. 5
- Detaildarstellung eines am Verankerungspunkt fixierten Verankerungselementes
- Fig. 6a - c
- Traggerüst mit verschiedenen Ausführungen der Funktionselemente
-
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines aus Stangenprofilen 1 gebildeten Traggerüstes 2. Ein Teil dieser Stangenprofile 1 sind im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und bilden Säulenelemente 1a. Ein weiterer Teil der Stangenprofile 1 sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und bilden Querträger 1b, welche die Säulenelemente 1a verbinden. Die Verbindungen zwischen den Säulenelementen 1a und Querträgern 1b können beispielsweise als Schraubverbindung ausgeführt sein. Das Traggerüst 2 weist insgesamt eine würfelförmige Außenkontur auf. Die Erfindung ist aber nicht hierauf beschränkt. Das Traggerüst 2 kann beispielsweise auch eine quaderförmige Außenkontur aufweisen. - In den
Fig. 2a bis Fig. 2d sind beispielhafte Ausführungen der Stangenprofile 1a und Querträger 1b dargestellt.Fig. 2a zeigt ein Eckprofil,Fig. 2b ein Hohlprofil mit quadratischem Querschnitt,Fig. 2c ein C-Profil undFig. 2d ein Rohrprofil. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Profile beschränkt. Beispielsweise können auch U-Profile, L-Profile, Z-Profile, T-Profile, Doppel-T-Profile oder Mischformen hieraus genutzt werden. Die Wahl der Profilform richtet sich letztlich nach den statischen Anforderungen an das Traggerüst 2. - An den Säulenelementen 1a und Querträgern 1b sind eine Vielzahl an Verankerungspunkten 3 zur Aufnahme von Verankerungselementen 4 vorgesehen, wobei diese Verankerungspunkte 3 über die Länge der Säulenelemente 1a und Querträger 1b verteilt sind. Die Verankerungselemente 4 können formschlüssig und/oder kraftschlüssig sowie lösbar an den Verankerungspunkten 3 fixiert werden. Die Verankerungselemente 4 dienen der Fixierung eines Funktionselementes 5 an dem Traggerüst 2.
- In den
Fig. 3a bis Fig. 3d sind verschiedene Ausführungen der Verankerungspunkte 3 an einem der Säulenelemente 1a bzw. Querträger 1b gezeigt. Ausgangspunkt ist jeweils das inFig. 2a dargestellte Eckprofil. Bei der inFig. 3a gezeigten Variante sind die Verankerungspunkte 3 als hakenförmige Ausnehmungen an offenen Profilflanken des Eckprofils ausgebildet. In diese hakenförmigen Ausnehmungen ist ein Verankerungselement 4 einhängbar. GemäßFig. 3b sind die Verankerungspunkte 3 als Öffnungen in einem Plattenelement 6 ausgeführt. Das Plattenelement 6 ist an den offenen Flanken des Eckprofils befestigt (beispielsweise angeschweißt). - Die Ausführungen in
Fig. 3c und Fig. 3d zeigen jeweils als Öffnungen in der Wandung des Eckprofils ausgestaltete Verankerungspunkte 3, wobeiFig. 3c schlüssellochförmig undFig. 3d als Rundloch ausgebildete Öffnungen zeigt. Die Erfindung ist aber nicht auf die inFig. 3a bis Fig. 3d gezeigten Ausführungen beschränkt. Beispielsweise können die Öffnungen auch als Langloch oder einfach schlitzartig ausgeführt sein. Weiterhin sind die genannten Öffnungen oder Platten 6 mit Öffnungen auch an den anderen genannten Profilen in entsprechender Weise vorsehbar. - Eine weitere Ausführung ist in
Fig. 3e und Fig. 3f gezeigt. Die Verankerungspunkte 3 sind als Öffnungen in der Wandung eines C-Profilelementes 7 ausgebildet, wobei diese Öffnungen in der dargestellten Ausführung kreuzschlitzartig sind (vgl.Fig. 3e ). Dieses mit Verankerungspunkten 3 versehene C-Profilelement ist an einer Innenseite des inFig. 2a dargestellten Stangenprofils befestigt (vgl.Fig. 3f ). Das C-Profilelement ist dabei so in dem Stangenprofil 1, 1a, 1b ausgerichtet, dass die Verankerungspunkte 3 über die offene Seite des Stangenprofils 1, 1a, 1b zugänglich sind. Durch das an der Innenseite des Stangenprofils 1, 1a, 1b befestigte C-Profilelement 7 kann die Steifigkeit dieses Stangenelementes 1, 1a, 1b und damit des Traggerüsts 2 weiter erhöht. Die Erfindung ist aber auch hier zur Ausbildung der Verankerungspunkte 3 nicht auf C-Profilelemente 7 beschränkt. -
Fig. 4 zeigt das Traggerüst 2 gemäßFig. 1 . An den vier Säulenelementen 1a ist jeweils ein Verankerungselement 4 in je einem Verankerungspunkt 3 fixiert. Die vier Verankerungselemente 4 werden damit in derselben Höhe am Traggerüst 2 positioniert und tragen ein als Tischplatte ausgestaltetes Funktionselement 5. Durch die Vielzahl entlang der Länge der Säulenelemente 1a angeordneten Verankerungspunkte 3 kann die Tischplatte je nach Anforderung an ein und demselben Traggerüst 2 in verschiedenen Höhen positioniert werden. Somit kann die Höhe der Tischplatte zur Verwendung als Stehtisch gegenüber einer Verwendung als Tisch zum Sitzen entsprechend angepasst werden. Das Traggerüst 2 und das Funktionselement 5 bilden in ihrer Gesamtheit ein Möbelstück, welches sich durch eine hohe Flexibilität auszeichnet. Durch eine Umpositionierung der Verankerungselemente 4 an den Säulenelementen 1a können auch anders geformte Funktionselemente 5 an dem Traggerüst 2 fixiert werden. Beispielsweise kann ein als Sitzbank ausgestaltetes Funktionselement befestigt werden, wobei hierzu zwei der Verankerungselemente 4 eine Sitzfläche der Sitzbank und zwei der Verankerungselemente 4 eine Sitzlehne der Sitzbank halten. Vorteilhafterweise sind die beiden an der Sitzlehne befestigten Verankerungselemente 4 an einer höheren Position als die an der Sitzfläche befestigten Verankerungselemente 4 an den Säulenelementen 1a fixiert. -
Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung eines der an einem Verankerungspunkt 3 fixierten Verankerungselemente 4 des Möbelstücks ausFig. 4 . Das Verankerungselement 4 ist als Träger mit Verbindungslaschen ausgestaltet. Die Verankerungspunkte 3 des gezeigten Säulenelementes 1a sind mit Rundlöchern ausgeführt, wobei die Öffnungen zur Aufnahme je einer Schraube dienen, welche die Verbindungslaschen des Verankerungselementes 4 form- und kraftschlüssig an den Verankerungspunkt 3 bindet. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung der Verankerungselemente 4 beschränkt. Beispielsweise können die Verankerungselemente 4 auch als Trägerkonsolen ausgeführt sein, die an einem Ende hakenförmig ausgebildet sind und mit diesem Ende in die als Öffnungen ausgestalteten Verankerungspunkte 3 eingehängt werden. Hierbei erweisen sich die in
Fig. 3b oder Fig. 3e gezeigten kreuzschlitzartigen Öffnungen vorteilhaft, da Trägerkonsolen hier in zwei verschiedenen (zueinander rechtwinkligen) Positionen eingehängt werden können. -
Fig. 6a zeigt ein weiteres Möbelstück, wobei auch hier das Traggerüst 2 gemäßFig. 1 als Ausgangspunkt dient. Neben der bereits inFig. 5 gezeigten Tischplatte sind hier weitere als Ösen ausgeführte Verankerungselemente 4 in den Verankerungspunkten 3 der Querträger 1b befestigt, die zur Fixierung einer oder mehrerer als Sitzflächen ausgestalteter weiterer Funktionselemente 5 genutzt werden können. In der dargestellten Ausführung sind je Querträger 1b vier Ösen vorgesehen. Je zwei dieser vier Ösen können zur Fixierung einer an zwei Seil- oder Kettenelementen gehaltenen Sitzfläche dienen, sodass das Möbelstück dabei bis zu acht Sitzflächen aufweisen kann.Fig. 6b zeigt an einem der vier Querträger 1b zwei entsprechend befestigte Sitzflächen. Auch hier ist die nahezu freie Positionierbarkeit der Verankerungselemente 4 an den Querträgern 1b vorteilhaft. Soll an demselben Traggerüst beispielsweise an jedem Querträger 1b eine an drei Seil- oder Kettenelementen gehaltene Sitzfläche fixiert werden, können durch entsprechende Umpositionierung der Ösen die Voraussetzungen geschaffen werden (vgl.Fig. 6c ). - In weiteren nicht dargestellten Ausführungen kann das Funktionselement 5 beispielsweise auch eine Liegefläche sein, die über Verankerungselemente 4 an den Säulenelementen 1a befestigt ist. Ebenso kann auch eine an Seil- oder Kettenelementen gehaltene Liegefläche über Verankerungselemente 4 an den Querträgern 1b fixiert sein. Weiterhin kann auch ein als Tischplatte ausgeführtes Funktionselement 5, welches an Seil- oder Kettenelementen gehalten wird, an den Querträgern 1b fixiert werden.
- Statt als diskrete Abfolge und strukturell hervortretend, wie beispielsweise in den dargestellten Ausführungen als voneinander beabstandete Öffnungen oder Ausnehmungen, können die Verankerungspunkte 3 in anderen Ausführungen auch ein Kontinuum gedachter Punkte bilden. Beispielsweise können die Verankerungselemente an einer beliebigen Position entlang eines Schienenelements befestigbar sein, das an den Säulenelementen 1a und/oder den Querträgern 1b befestigt ist, wobei die verschiedenen Positionen entlang des Schienenelements die gedachten Verankerungspunkte 3 bilden. Ein Verankerungselement 4 kann mit einem Schienenelement beispielsweise einen Schiebemechanismus bilden. Der Begriff "Vielzahl" ist vorliegend also so zu verstehen, dass er auch "unendlich viele" umfasst, wobei dann die Verankerungspunkte 3 nicht voneinander beabstandet sein müssen.
- Das Möbelstück kann sowohl im Indoorbereich, als auch im Outdoorbereich genutzt. Beispielsweise kann das Möbelstück ein Kommunalmöbelstück (beispielsweise Sitzgruppe auf Autobahnrastplatz) oder eine in einem Büro aufgestellte Sitzgruppe sein.
-
- 1
- Stangenprofil
- 1a
- Säulenelement
- 1b
- Querträger
- 2
- Traggerüst
- 3
- Verankerungspunkt
- 4
- Verankerungselement
- 5
- Funktionselement
- 6
- Plattenelement
- 7
- Profilelement
Claims (12)
- Möbelstück, aufweisend ein aus Stangenprofilen (1) gebildetes Traggerüst (2), wobei zumindest ein Teil dieser Stangenprofile (1) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und Säulenelemente (1a) bilden und zumindest ein weiterer Teil der Stangenprofile (1) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und die Säulenelemente (1a) verbindende Querträger (1b) bilden und wobei das Traggerüst (2) Verankerungselemente (4) zur Fixierung eines Funktionselementes (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Säulenelemente (1a) und/oder zumindest ein Teil der Querträger (1b) eine Vielzahl über die Länge dieser Säulenelemente (1a) und/oder Querträger (1b) verteilte Verankerungspunkte (3) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen sowie lösbaren Befestigung der Verankerungselemente (4) an diesen Säulenelementen (1a) und/oder Querträgern (1b) aufweist.
- Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Säulenelemente (1a) und/oder die Querträger (1b) als Rohre oder Hohlprofile oder C-Profile oder U-Profile oder L-Profile oder Z-Profile oder T-Profile oder Doppel-T-Profile ausgebildet sind. - Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungspunkte (3) zur Aufnahme der Verankerungselemente (4) als Öffnungen in den Wandungen der Rohre oder Hohlprofile oder C-Profile oder U-Profile oder L-Profile oder Z-Profile oder T-Profile oder Doppel-T-Profile ausgeführt sind. - Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungspunkte (3) zur Aufnahme der Verankerungselemente (4) als Öffnungen in einem Plattenelement (6) ausgeführt sind, welches an den Säulenelementen (1a) und/oder den Querträgern (1b) befestigt ist. - Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungspunkte (3) zur Aufnahme der Verankerungselemente (4) als Öffnungen in einem Profilelement (7) ausgeführt sind, welches an einer Innenseite der C-Profile oder U-Profile oder L-Profile oder Z-Profile oder T-Profile oder Doppel-T-Profile befestigt ist. - Möbelstück nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungen als Rundloch oder als Langloch oder schlüssellochförmig oder schlitzartig oder kreuzschlitzartig ausgeführt sind. - Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungspunkte (3) zur Aufnahme der Verankerungselemente (4) als hakenförmige Ausnehmungen an offenen Profilflanken der C-Profile oder U-Profile oder L-Profile oder Z-Profile oder T-Profile oder Doppel-T-Profile ausgebildet sind. - Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungspunkte (3) zum Befestigen der Verankerungselemente (4) als ein Kontinuum von gedachten Befestigungspositionen entlang eines Schienenelements ausgeführt sind, welches an den Säulenelementen (1a) und/oder den Querträgern (1b) befestigt ist.
- Möbelstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (2) eine würfelförmige oder quaderförmige Außenkontur aufweist.
- Möbelstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (5) eine Tischplatte oder eine Liegefläche oder eine Sitzfläche ist und diese Tischplatte oder Liegefläche oder Sitzfläche über die Verankerungselemente (4) an den Säulenelementen (1a) abgestützt ist.
- Möbelstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (5) oder ein weiteres Funktionselement (5) eine Tischplatte oder eine Liegefläche oder eine Sitzfläche ist und diese Tischplatte oder Liegefläche oder Sitzfläche über Seil- oder Kettenelemente mit den Verankerungselementen (4) an den Querträgern (1b) befestigt ist.
- Möbelstück nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück ein Indoormöbelstück oder ein Outdoormöbelstück oder ein Kommunalmöbelstück ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115129.5A DE102021115129A1 (de) | 2021-06-11 | 2021-06-11 | Möbelstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4101340A1 true EP4101340A1 (de) | 2022-12-14 |
EP4101340B1 EP4101340B1 (de) | 2024-10-16 |
Family
ID=81984695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22177693.3A Active EP4101340B1 (de) | 2021-06-11 | 2022-06-07 | Möbelstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4101340B1 (de) |
DE (1) | DE102021115129A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209745U1 (de) | 2002-06-24 | 2003-01-02 | Keller, Sergej, 51067 Köln | Garten-, Camping- und Terrassenhaus |
WO2003071898A2 (en) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Engel Zackary | Shelving system |
US20120145663A1 (en) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Proper Storage Systems, LLC | Roll-out shelving storage rack system |
DE202012104355U1 (de) * | 2012-11-12 | 2012-11-22 | Ching-Chen Hsieh | Verbesserter Aufbau eines Gestells |
US20190082854A1 (en) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Sauder Manufacturing Co. | Adjustable furniture track system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109028A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Messestahl GmbH | Verbindungselement für ein transportables Tragwerk und transportables Tragwerk |
-
2021
- 2021-06-11 DE DE102021115129.5A patent/DE102021115129A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-07 EP EP22177693.3A patent/EP4101340B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003071898A2 (en) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Engel Zackary | Shelving system |
DE20209745U1 (de) | 2002-06-24 | 2003-01-02 | Keller, Sergej, 51067 Köln | Garten-, Camping- und Terrassenhaus |
US20120145663A1 (en) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Proper Storage Systems, LLC | Roll-out shelving storage rack system |
DE202012104355U1 (de) * | 2012-11-12 | 2012-11-22 | Ching-Chen Hsieh | Verbesserter Aufbau eines Gestells |
US20190082854A1 (en) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Sauder Manufacturing Co. | Adjustable furniture track system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
POP DESIGN INTERIOR HOME DECOR: "Amazing Swing Table Design Ideas 2021 | Swing Table Design #swingtable", 2 May 2021 (2021-05-02), XP055969276, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=mQBO72ofi9Q> [retrieved on 20221010] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021115129A1 (de) | 2022-12-15 |
EP4101340B1 (de) | 2024-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1554003A1 (de) | Mehrsitziges Gestuehl | |
EP4101340A1 (de) | Möbelstück | |
DE2738748A1 (de) | Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten | |
DE19826262A1 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE2344373B2 (de) | Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente | |
DE2805261A1 (de) | Regal | |
DE202019101127U1 (de) | Modulares Möbel | |
DE2845017A1 (de) | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau | |
CH716836A1 (de) | Möbelbausatz. | |
DE2721077C3 (de) | Kücheneinrichtung aus vorgefertigten Elementen | |
DE10133951B4 (de) | Theke | |
DE2709868A1 (de) | Regalanordnung | |
EP0406820A1 (de) | Unterstand bzw. Wartehalle | |
DE1884477U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen. | |
DE19958084B4 (de) | Präsentationssystem | |
DE202005005799U1 (de) | Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem | |
EP0118106A2 (de) | Ausstellungs- und Verkaufsregal | |
DE29710038U1 (de) | Tisch | |
EP0782654A2 (de) | Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln | |
DE1784222A1 (de) | Vorgefertigte Wandeinheit | |
DE1950578C3 (de) | In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl | |
AT352356B (de) | Variable raumbegrenzung | |
DE1765760A1 (de) | Kabelbahn fuer elektrische Leitungen | |
DE7906884U1 (de) | Mobile stellwand | |
DE2742504A1 (de) | Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SKERSIES, LISA KATHRIN REGINE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SKERSIES, CARSTEN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230607 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240507 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001891 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SKERSIES, LISA KATHRIN REGINE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20241016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502022001891 Country of ref document: DE Owner name: SKERSIES, LISA KATHRIN REGINE, DE Free format text: FORMER OWNER: SKERSIES, LISA KATHRIN REGINE, 20535 HAMBURG, DE |