[go: up one dir, main page]

DE2709868A1 - Regalanordnung - Google Patents

Regalanordnung

Info

Publication number
DE2709868A1
DE2709868A1 DE19772709868 DE2709868A DE2709868A1 DE 2709868 A1 DE2709868 A1 DE 2709868A1 DE 19772709868 DE19772709868 DE 19772709868 DE 2709868 A DE2709868 A DE 2709868A DE 2709868 A1 DE2709868 A1 DE 2709868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
shelf
openings
side rails
frame members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709868
Other languages
English (en)
Inventor
David Bizinover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIZINOVER
Original Assignee
BIZINOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIZINOVER filed Critical BIZINOVER
Publication of DE2709868A1 publication Critical patent/DE2709868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/12Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type
    • A47B57/14Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type with hooks on the shelves to engage the rungs of the ladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

WTENMNW^LTE BROSE BROSE
!;■.'..,:■ f.'i:·.· ■■■■·.■■. ■ ■ ■■■:,,·(■ ,: ,. ·/..ι» Ι..
U ploni Ingenieure
Ik, 7. März 1977 Case PE 131 - 633 592 0^
David Bizinover und Luis Feferbaum Gutfraind, Avenida Itaoca, 1863-1875 Rio de Janeiro, Brasilien
Regal anordnung
Die Erfindung betrifft ein bausteinartiges Element für die Konstruktion einer Regalanordnung.
Bei bekannten Regal systemen muß normalerweise eine Anzahl von Bestandteilen, etwa senkrechte Ständer, Querträger, Halter und dazugehörige Befestigungselemente, gehandhabt werden zum Bauen des Regals in der gewünschten fertiggestellten Anordnung. Solche Systeme benötigen eine beträchtliche Zeit für den Zusammenbau und benötigen häufig Fähigkeiten oder Eigenschaften, die viele Personen nicht besitzen. Darüber hinaus sind sie in der Vielzahl der Anordnungen, die hergestellt werden können, beschränkt und es fehlt ihnen häufig ein ästhetisches Aussehen.
809837/0065
Ziel aer Lrfindung ist die Schaffuna finer t ,nf·), her und wirksamen Einrichtung zum Cauen eines Regal', mit eintm einzigen grundlegenden bausteinartigen t lement, dar. mit identischen Elementen in einer Vielzahl von Wegen schnell durch eine Durchschnittsperson ohne irgendwelche spezielle mechanische Eignung oder Fähigkeit zusammengebaut werden kann.
Die Erfindung umfaßt im wesentlichen ein rechteckiges Rahmenelement, das vorzugsweise aus einem quadratischen hohlen Rohr hergestellt ist, wenn auch bei Bedarf ein Rohr mit anderen Querschnittsformen verwendet werden kann. Wenigstens eine der langen Seiten des Elements ist mit im Abst.and angeordneten ausgefluchteten Öffnungen durch gegenüberliegende Seitenflächen versehen zur Aufnahme von Befestigungselemente^ etwa Muttern und Bolzen, die zum senkrechten Verbinden eines Elements mit einem anderen verwendet werden. Die kurzen Seiten des Rahmens sind auch mit im Abstand angeordneten ausgefluchteten öffnungen in ihren Innen- und Außenflachen versehen zur in Längsrichtung erfolgenden Befestigung an anderen Rahmenelementen durch Befestigungselemente. Die Außenflächen beider langen Seiten des Elements sind nicht mit Offnungen versehen. Jedoch weisen die gegenüberliegenden Innenflächen jeder langen Seite im Abstand angeordnete Öffnungen auf, die vorzugsweise gegenüber den Bezugsöffnungen in den Seitenflächen der einen langen Seite versetzt sind, und können entfernbare Fachbrett-Tragglieder aufnehmen. Der Abstand zwischen den Offnungen in den Seitenflächen der einen langen Seite des bausteinartigen Elements 1st identisch mit dem Abstand zwischen den Offnungen in den Innen- und Außenflächen der kurzen Seiten des Elements, um zu ermöglichen, daß die Elemente an ihren Längsseiten und Querseiten leicht miteinander verbunden werden können zur Bildung von selbsttragenden Regalanordnungen ohne das Erfordernis irgendwelcher zusätzlicher ungleichartiger Bestandteile.
•09837/0065
üie Erfinaunq aetrifft kurz zu iaüiMengef ab t eine bausteinartige Keoa 1 ano ·:Λ\ ung , die aus einer Kombination von rohrförmigen Rahmenelementen mit rechteckiyer Gestalt und mit einer Reihe von im Abstand angeordneten ausgefluchteten Öffnungen in gegenüberliegenden Innenflächen beider langer Seitenschienen aufgebaut ist. Die Innen- und Außenflächen beider kurier Seitenschienen sind mit mehreren im Abstand angeordneten ausgefluchteten öffnungen versehen. Die beiden Seitenflächen wenigstens einer langen Seitenschiene enthalten ausgefluchtete öffnungen, die ähnlich den Öffnungen in den kurzen Seitenschienen seitlich im Abstand angeordnet sind. Mehrere identische Rahmenelemente können durch, geeignete Befestigungselemente miteinander verbunden werden, die in zugehörige ausgefluchtete Öffnungen eingepaßt sind, wobei eine kurze Seitenschiene mit einer weiteren kurzen Seitenschiene verbunden ist zur Bildung einer senkrechten Säule aus Rahmenelementen. Die gegenüberliegenden kurzen Seitenschienen zusätzlicher ähnlicher Rahmenelemente werden mit angrenzenden langen Seitenschienen ähnlich aufgebauter senkrechter Säulen verbunden zur Bildung waagerechter Verstrebungsglieder und zur Bildung einer integrierten Regaleinheit, üie Fachbretttr tragende Stangen werden in geeignete gegenüber liegende öffnungen in den Innenflächen der langen Seitenschienen in gewünschten Intervallen eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines gemäß der Erfindung gebauten bausteinartigen Elements;
Fig. I eine auseinandergezogene Schrägansicht des Regalrahmenwerks mit mehreren der in Fig. 1 gezeigten Elemente in einer Lage, in der sie miteinander verbunden werden i ο 1 1 e η ;
909837/0065
Fig. 3 eine vergrößerte ause' nanüt rgt /cgtnc An -. i«.»»t, typischer Befestigungselemente zum Verbinden ei»'es Memtnts mit einem anderen;
Fig. 4 eine teilweise weggebrochene vergrößerte Schriiqansi cht eines Fachbrett-Tragglieds;
Fig. 5 eine teilweise Schrägansicht eines Teils einer Seite
eines bausteinartigen Elements und eines Tragglieds mit einem darauf ruhenden Teil eines Fachbretts;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht zweier Fachbretter, in einer Lage, in der sie auf ein Fachbrett-Tragglied gesetzt werden sollen.
Insbesondere gemäß Flg. 1 weist ein bausteinartiges Regalelement einen rechteckigen Rahmen 10 auf mit zwei langen Seitenschienen 12, 12* und zwei kurzen Seitenschienen oder Lndschienen 14, 14, die verschweißt oder auf andere Weise miteinander verbunden sind zur Bildung eines steifen rechteckigen Fachbrett-Konstruktionselements. Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem quadratischen Rohr hergestellt. Er könnte aber auch andere Querschnittsformen, etwa rechteckige oder kreisförmige, aufweisen. Jede der vier Seitenschienen 12, 12* und 14, 14 enthält eine Innenfläche, eine Außenfläche und zwei Seitenflächen. Die Außenflächen 16 der langen Seitenschienen 12, 12* sind nicht durchlöchert oder voll, während die Innenflächen 18 der langen Seitenschienen mit gegeneinander ausgefluchteten und vorzugsweise 1n gleichem Abstand verteilten öffnungen 20 Über ihre ganze Länge versehen sind. Beide Seitenflächen 19, 19 wenigstens einer langen Seitenschiene 12* sind mit ausgefluchteten und in besonderem Abstand verteilten öffnungen 22 über ihre ganze Länge versehen, wobei die öffnungen zwischen aufeinanderfolgenden öffnungen in der angrenzenden Innenfläche 18 im Abstand verteilt oder versetzt sind. Jede der kurzen Seitenschienen 14, 14 ist mit mehreren ausgefluchteten im Abstand angeordneten öffnungen in jeder
809837/0065
ihrer Innen- und Außenflächen L'C bzw. 28 versehen, während die Seitenflächen 30 der Schienen 40 nicht durchlöchert oder voll sind. Der Abstand zwischen aneinandergrenzenden öffnungen 22 ist derselbe wie der Abstand zwischen aneinandergrenzenden Offnungen 24, so daß die entsprechenden Paare von Öffnungen und 24 ausgefluchtet werden können, wenn die Elemente so zusammengebaut werden, daß die kurzen Seitenschienen 14, 14 mit eineiii Paar langer Seitenschienen 12', 12' verbunden sind, vgl. z.B. Fig. 2. Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die Lange jeder kurzen Schiene eine Hälfte der Länge jeder langen Schiene nicht übersteigen sollte, so daß zwei gesonderte Rahmenelemente 10 mit Hilfe ihrer kurzen Schienen 14 an einer einzigen langen Schiene 12* befestigt werden können.
Wenn der Zusammenbau einer Regalkonstruktion gewünscht wird, können mehrere Rahmenelemente 10 miteinander verbunden werden durch zugehörige öffnungen in den Innen- und Außenflächen der kurzen Seitenschienen und der Seitenflächen der langen Seitenschienen mit Hilfe von Befestigungselementen, etwa einem an beiden Enden mit Gewinde versehenen Bolzen 32 und Muttern 34. Eine typische Anordnung von verbundenen Rahmenelementen ist in Fig. 2 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Elemente 10 mit aneinandergrenzenden kurzen Seitenschienen zusammengebaut werden können, die miteinander verbunden sind durch Ausfluchten der öffnungen 24 zur Bildung eines senkrechten Rahmenwerks, während die kurzen Seitenschienen der anderen Rahmen 10 mit angrenzenden langen Seitenschienen verbunden sind, um als waagerechte Verstrebungen und Verbindungseinrichtung zu einer weiteren Säule aus senkrecht angeordneten Rahmenelementen zu dienen. Wie oben erwähnt, sind die Außenflächen 16 der langen Seitenschienen 12, 12* und die Seitenflächen 30, 30 der kurzen Seltenschienen 14, 14 voll oder nicr.t durchlöchert, was hauptsächlich aus ästhetischen Gründen gemacht wird.
809837/0065
Ein Facnbrett Jd kann am oben aen aw tiü trao-iui^i -'.ih ;--rwv l· dadurch befestigt werden, ddti zuerst eine ätiing" ^ in ;eoenüberllegenden öffnungen 20 in den Innenflächen i1 ütr Iinqtn Seitenschienen 12, 12' angeordnet werden, una daß djnn d>is Hangelager oder der Flansch 40 des Fachbretts 36 auf die Stange in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht wird. Durch die in Querrichtung versetzte Anordnunq der Flansche an den beiden Enden jedes Fachbretts 36 können zwei Fachbretter in derselben waagerechten Ebene auf derselben Stände angebracht werden, vgl. Fig. 6.
Es sei hervorgehoben, daß eine gemäß der Erfindung gebaute Regalanordnung einfach aufzubauen ist und eine Vielzahl von Verteilungsanordnungen für die Fachbretter bietet. Wenn es auch nicht unbedingt nötig ist, so kann es doch erwünscht sein, fUr jede Säule aus senkrecht angeordneten Rahmenelementen 10 ein Unterteil 44 vorzusehen. In diesem Fall sind die oberen und unteren Flächen 46 bzw. 48 des langgestreckten Teils des Unterteils mit im Abstand angeordneten Offnungen 24' für eine geeignete Ausfluchtung mit den zugehörigen in ähnlicher Weise im Abstand angeordneten Offnungen 24 in den kurzen Seitenschienen 14 des Rahmenelements versehen zur Aufnahme der hindurchgehenden Bolzen 32. An den unteren Enden der langgestreckten Teile des Unterteils sind Beine vorgesehen.
Die Regalbrett-Tragstange 38 könnte, wie dargestellt, eine massive Stange aus biegsamem Material sein, etwa aus Metall oder Plastik, und könnte etwas langer sein als der Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Flachen 18, 18 der langen Seitenschienen 12, 12', so daß sie in ihre Lage in ihren zugehörigen Öffnungen eingeschnappt werden könnte.
Wie oben beschrieben, kann die Regalanordnung einfach und schnell zusammengebaut werden ohne die Verwendung von Werkzeugen oder höchstens mit nur einer Zange oder einem Schrau-
809837/0065 BAD ORIGINAL
AiT
benschlüssel zum Anziehen der Muttern 34 an den Beizen Wenn eir Bewegen des Reqals gewünscht wird, kann es leicht auseinandergebaut werden ohne jegliche Schwierigkeit der Lagerung oder des Wiederzusammenbaus an einem anderen Ürt. Ferner können einer zusammengebauten Einheit nach Wunsch leicht zusätzliche Rahmenelemente und Fachbretter hinzugefügt werden.
809837/0065
Verseil

Claims (4)

  1. _P_a_t ο η t ζ η s £■ r :j cn ;j
    ©Regalanordnung, dadurch g e k e η η ζ e i c M η e h , daß ein Rahmenwerk mehrere starre miteinander verbundene vierseitige rechteckige Uahmenglieder (10) identischer Ausbildung aufweist, daß jedes Rahmenglied (IU) zwei parallele lange Seitenschienen (12, 12') aufweist, die miteinander verbunden sind zur Bildung eines einstückigen rechteckigen Teils, daß alle Schienen Innenflächen (18, 26), Außenflächen (16, 28) und Seitenflächen (19, 30) aufweisen, daß die Seitenflächen (19) wenigstens einer Seitenschiene (12') jeweils im Abstand angeordnete ausgefluchtete öffnungen (22) aufweisen, daß die Innen- und Außenflächen (26 bzw. 28) von Lndschienen (14, 14) jeweils im Abstand angeordnete ausgefluchtete öffnungen (24) aufweisen, daß die Innenflächen (18) der Seitenschienen (12, 12') jeweils gegenüberliegende voneinander entfernte ausgefluchtete öffnungen (22) aufweisen, daß der Abstand zwischen benachbarten öffnungen (22) in den Seitenflächen (19) der Seitenschiene (12*) gleich dem Abstand zwischen benachbarten Öffnungen (24) in den Endschienen (14, 14) ist, daß drei Rahmenglieder (10) seitlich voneinander im Abstand angeordnet sind, wobei ihre langen Seitenschienen (12, 12') senkrecht angeordnet sind, daß ein viertes und fünftes Rahmenglied (10) jeweils mit seinen langen Seitenschienen (12, 12') waagerecht und zwischen den ersten und zweiten bzw. zweiten und dritten der drei seitlich im Abstand angeordneten senkrechten Rahmenglieder angeordnet ist, daß die Außenflächen (28) der Endschienen (14, 14) des vierten und fünften Rahmenglieds neben den Seitenflächen (19) der seitlich Im Abstand angeordneten drei Seitenschienen (12, 12') angeordnet sind, daß Befestigungsmittel (32, 34) das vierte und fünfte Rahmenglied mit den im Abstand angeordneten senkrechten Rahmenglieder durch die zugehörigen ausgefluchteten öffnungen (24) in den Endschienen (14, 14) des vierten und fünften
    809837/nnßR ORIGINAL INSPECTED
    Rahmenglieds und durch die öffnungen (22) in den Seitenflächen (19) der im Abstand angeordneten Seitenschienen (121) verbinden, daß eine Fachbrett-Trageinrichtung (38) mit den gegenüberliegenden ausgefluchteten Öffnungen (20) in den Innenflächen (18) der Seitenschienen (12, 12') der im Abstand angeordneten senkrechten Rahmenglieder verbunden ist, daß Fachbretter (36) entfernbar zwischen dem ersten und zweiten sowie zwischen dem zweiten und dritten Rahmenglied angeordnet sind, daß jedes Fachbrett eine Einhängeeinrichtung an jedem Ende aufweist, die mit der Fachbrett-Trageinrichtung (38) in Eingriff gebracht werden kann, daß die Einhängeeinrichtung an einem Ende jedes fachbretts gegenüber der Einhängeeinrichtung am gegenüberliegenden Ende jedes Fachbretts in Querrichtung versetzt ist, damit jeweils ein Ende zweier Fachbretter mit der gemeinsamen Fachbrett-Trageinrichtung in Eingriff kommen kann, und daß die Offnungen (20) in den Innenflächen (18) der Seitenschienen (12') zwischen dem Ort der öffnungen (22) in den zugehörigen Seitenflächen (19) der Seitenschienen (121) im Abstand angeordnet sind, um ein Einsetzen der Fachbrett-Trageinrichtung (38) und der Befestigungsmittel (32, 34) durch eine gemeinsame Seitenschiene (12') zu ermöglichen ohne Wechselwirkung dazwischen und ohne Wechselwirkung zwischen den tndschienen (14) des vierten und fünften Rahmenglieds, die mit der Seitenschiene (12*) des zweiten Rahmenglieds verbunden sind.
  2. 2. Regalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen an jedem Ende mit einem Gewinde versehenen Bolzen (32) und auf die Enden des Bolzens (32) aufgeschraubte Muttern (34) aufweisen.
  3. 3. Kegalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FachDrett-Traqeinrichtung eine starre Stange (38) aufweist.
  4. 4. Regalanordnuno nach Anspruch 1, dadurch π^ daß die Endschienen (14, H) nicht langer als die HiHfte der Länge der Seitenschienen (12, 12') sinJ.
    809837/006 5
    BAD ORIGINAL
DE19772709868 1977-03-07 1977-03-07 Regalanordnung Withdrawn DE2709868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB950777A GB1555935A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Support frameworks and shelving assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709868A1 true DE2709868A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=9873305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709868 Withdrawn DE2709868A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Regalanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2709868A1 (de)
FR (1) FR2386284A1 (de)
GB (1) GB1555935A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US20220071388A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Grillnetics LLC Enclosure Assembly System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312442U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-09 Konhäuser, Herbert, 97230 Estenfeld Vorrichtung zum Präsentieren und Aufbewahren von Gegenständen
GB2573552A (en) * 2018-05-10 2019-11-13 Mathieson John A furniture kit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596298A (en) * 1944-10-26 1948-01-01 Sydney Smith Improvements in safety enclosures for children, applicable also for other purposes
FR1229258A (fr) * 1958-07-03 1960-09-06 Giovanni Cozzi & Figli Dispositif de fixation des tablettes de rayonnages
BE660213A (de) * 1965-02-25 1965-06-16
DE1917702C3 (de) * 1969-04-05 1978-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
US3572872A (en) * 1969-09-29 1971-03-30 Streater Ind Inc Tandem table frame assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220186B1 (en) 1996-05-29 2001-04-24 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US6460470B1 (en) 1996-05-29 2002-10-08 Usm U. Scharer Sohne Ag Modular interior furnishing system
US20220071388A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Grillnetics LLC Enclosure Assembly System
US11700937B2 (en) * 2020-09-08 2023-07-18 Grillnetics LLC Enclosure assembly system
US12268300B2 (en) 2020-09-08 2025-04-08 Grillnetics LLC Enclosure assembly system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386284A1 (fr) 1978-11-03
GB1555935A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2061369B2 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
DE8715469U1 (de) Präsentationsgestell
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2911009C2 (de) Regal
DE29723814U1 (de) Möbel
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE2117499B2 (de)
DE19740318A1 (de) Regal
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE2600736A1 (de) Moebel
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE829655C (de) Erweiterungsfaehiges Gestell
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE3241717C2 (de)
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE3149102A1 (de) "gestell"
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE353502C (de) Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell
DE1753043C (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee