EP3951121A1 - Vehicle lock with pulling device and vehicle with such a vehicle lock - Google Patents
Vehicle lock with pulling device and vehicle with such a vehicle lock Download PDFInfo
- Publication number
- EP3951121A1 EP3951121A1 EP21189660.0A EP21189660A EP3951121A1 EP 3951121 A1 EP3951121 A1 EP 3951121A1 EP 21189660 A EP21189660 A EP 21189660A EP 3951121 A1 EP3951121 A1 EP 3951121A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive wheel
- rotary latch
- gear
- lock
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/34—Details of the actuator transmission of geared transmissions
- E05B81/38—Planetary gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/56—Control of actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/66—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/66—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
- E05B81/68—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/26—Cooperation between bolts and detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/518—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for working vehicles
Definitions
- the invention relates to a vehicle lock with a rotary latch arrangement for locking and locking doors or hatches of motor vehicles, in particular doors or hatches of agricultural machines such as tractors or construction machines, and a vehicle with such a vehicle lock.
- Such a door lock is, for example, from DE 196 53 169 A1 known.
- This door lock has a rotary latch arrangement with a lock case in which two rotary latches are rotatably mounted.
- the rotary latches are used to hold a locking bolt and have a pre-locking position or safety locking position in which the lock or the door is not completely closed, and a main or final locking position in which the lock or the door is completely closed .
- a pawl is provided to lock the rotary latches in the pre-locked position or end-locked position.
- the well-known door lock has proven itself.
- Locks are known from the passenger car sector that have a closing device, by means of which the lock is automatically brought from its safety locking position into its fully closed final locking position, without the operator having to pull the vehicle door further. This is done, for example, by driving the locking bolt or the lock.
- a vehicle lock for locking doors or flaps of motor vehicles, in particular doors or flaps of agricultural machines, such as tractors, or construction machinery is known.
- the vehicle lock has a rotary latch arrangement with two rotatably mounted rotary latches for gripping and holding a locking bolt in a pre-locked position or a final locked position and a pawl for locking the two rotary latches in their pre-locked position or final locked position.
- the vehicle lock has a closing device with which the Rotary latches are each connected in a rotary latch closing direction from the pre-locked position to the end locked position so that they can be driven in a rotatable manner.
- the drive lever can also be driven in a rotatable manner by a drive motor from an unactuated to an actuated position.
- the object of the present invention is to provide a vehicle lock with a rotary latch arrangement for locking and locking doors or flaps of motor vehicles, in particular doors or flaps of agricultural machines, such as tractors or combine harvesters, or construction machines, which has a closing device, the vehicle lock always can be opened manually. Furthermore, the normal closing function of the lock should not be impaired by the closing device. In particular, the closing function of the lock should not be impaired even if the closing device fails.
- a further object is to provide a vehicle with such a vehicle door lock.
- the vehicle lock 1 has a rotary latch arrangement 2 and a closing device 3 .
- the rotary latch arrangement 2 has a lock case 4 , a single rotary latch 5 arranged therein, a drive wheel 6 and a drive wheel pawl or pawl 7 . It is therefore a simple rotary latch arrangement with only a single rotary latch 5.
- the cuboid lock case 4 serves to support the rotary latch 5, the drive wheel 6 and the pawl 7.
- the lock case 4 preferably has a rear wall 8, one opposite the rear wall 8 and parallel to this, in particular plate-shaped, cover or top wall 9, two parallel longitudinal walls 10a perpendicular to the rear wall 8 and two parallel transverse or side walls 10b perpendicular to the longitudinal walls 10a ( Fig.1-6 ).
- the lock case 4 is preferably made of plastic.
- the lock case 4 there is also a groove-shaped locking bolt recess 11, which is known per se and extends continuously through the rear wall 8, the cover 9 and the longitudinal wall 10a, which creates space for receiving a locking bolt 12, which will be discussed in more detail below.
- the locking bolt recess 11 extends from the longitudinal wall 10a into the rear wall 8 and the cover 9 and ends in an expediently round, preferably circular, recess base.
- the locking bolt 12 is usually fixed to the vehicle body (not shown).
- the rotary latch arrangement 2 is usually firmly connected to the vehicle door or flap.
- the rotary latch 5 is arranged inside the lock case 4 . It is preferably on a rotary latch bearing bolt 13 about a rotary latch axis of rotation 5a pivoted.
- the rotary latch bearing bolt 13 is expediently firmly connected to the cover 9 .
- the rotary latch axis of rotation 5a is preferably perpendicular to the cover 9.
- the rotary latch 5 is connected to the lock case 4, preferably the cover 9, so that it can rotate about the rotary latch axis of rotation 5a and is otherwise non-rotatably and immovably connected.
- the rotary latch 5 is plate-shaped in a manner known per se, for example made of steel, and extends parallel to the cover 9 and at a small distance from it.
- the rotary latch 5 also has, in a manner known per se, a locking nose 14 and a groove-shaped locking bolt receptacle 15 for receiving the locking bolt 12 .
- the locking bolt receptacle 15 adjoins the bolt lug 14, in particular when viewed in a rotary latch closing direction 16a.
- the rotary latch 5 also has two opposite upper sides 17 of the rotary latch and a peripheral wall 18 of the rotary latch.
- the rotary latch 5 has an actuating lug 19 .
- the actuating lug 19 adjoins the locking bolt receptacle 15 as seen in the rotary latch closing direction 16a.
- the locking bolt receptacle 15 is arranged between the actuating nose 19 and the locking nose 14 .
- the rotary latch 5 preferably the rotary latch peripheral wall 18 , has a rotary latch toothing 20 .
- the rotary latch toothing 20 has a plurality, preferably four, rotary latch teeth 21 adjacent to one another in the circumferential direction.
- the rotary latch toothing 20 is preferably arranged radially opposite the locking bolt receptacle 15 .
- the rotary latch 5 has a mandrel 22 which protrudes from the upper side 17 of the rotary latch facing the rear wall 8 .
- the mandrel 22 serves as a signal transmitter for a first sensor 104 assigned to the rotary latch 5, which will be discussed in more detail below.
- the mandrel 22 is preferably arranged in the area of the actuating nose 19 .
- the rotary latch arrangement 2 has a rotary latch spring 23 .
- the rotary latch spring 23 is connected to the rotary latch 5 and drives it in a rotary latch opening direction 16b opposite to the rotary latch closing direction 16a.
- the rotary latch 5 is therefore connected to the rotary latch spring 23, preferably directly, so that it can be driven in the rotary latch opening direction 16b about the rotary latch axis of rotation 5a.
- the rotary latch spring 23 therefore tends to keep the rotary latch 5 in the open position.
- the rotary latch spring 23 is supported directly on the rotary latch 5 at one end and on the lock case 4 at the other end.
- the rotary latch arrangement 2 also has the drive wheel 6 .
- the drive wheel 6 is also arranged inside the lock case 4 . It is preferably mounted on a drive wheel bearing bolt 24 so as to be rotatable about a drive wheel axis of rotation 6a.
- the drive wheel axis of rotation 6a is preferably parallel to the rotary latch axis of rotation 5a and at a distance from it.
- the drive wheel bearing bolt 24 is expediently firmly connected to the cover 9, in particular screwed. As a result, the drive wheel 6 is rotatably connected to the cover 9 about the drive wheel axis of rotation 6a and otherwise non-rotatably and non-displaceably connected. Furthermore, an axial grooved ball bearing 109 ( 23 ) stored.
- the axial grooved ball bearing 109 has, in a manner known per se, two bearing housing disks 111 which are rotatably connected to one another via a ball ring 110 .
- One of the two bearing housing discs 111 is fixed in the drive wheel bearing bolt 24 .
- the drive wheel 6 is also preferably designed in the form of a plate, for example made of steel, and extends parallel to the cover 9 and at a small distance from it.
- the drive wheel 6 is arranged parallel to the rotary latch 5 and on the same level as the latter.
- the drive wheel 6 also has two opposite drive wheel tops 25 and a drive wheel peripheral wall 26 running in the circumferential direction.
- the drive wheel 6, in particular the drive wheel peripheral wall 26, has a drive wheel locking lug 27 and a first and a second drive wheel locking recess 28a;b.
- the two drive wheel latching recesses 28a;b are arranged on both sides of the drive wheel latching lug 27, viewed in the circumferential direction of the drive wheel 6.
- the drive wheel 6 preferably the drive wheel peripheral wall 26 , has drive wheel toothing 29 .
- the drive wheel toothing 29 has a plurality of, preferably three, drive wheel teeth 30 adjacent to one another in the circumferential direction.
- the toothing of the drive wheel 29 also engages in the toothing of the rotary latch 20 or interacts with it and is therefore designed to correspond to it.
- the rotary latch 5 driven by the rotary latch spring 23 drives the drive wheel 6 in a drive wheel opening direction 31b.
- the drive wheel opening direction 31b is opposite to the rotary latch opening direction 16b. The same applies to a drive wheel closing direction 31a and the rotary latch closing direction 16a.
- the drive wheel 6 is therefore connected, in particular via the rotary latch 5, to the rotary latch spring 23 so that it can be driven in the drive wheel opening direction 31b about the drive wheel axis of rotation 6a.
- a separate drive wheel spring for the drive wheel 6 is preferably not present. But this can be.
- the drive wheel 6 has several, preferably three, driver pins 32 which protrude from the top side 25 of the drive wheel facing away from the cover 9 .
- the driving pins 32 are used for the non-rotatable connection of the drive wheel 6 with the closing device 3, which will be discussed in more detail below.
- the driver pins 32 are preferably arranged adjacent to one another as viewed in the circumferential direction of the drive wheel 6 .
- the door lock 1 To lock the rotary latch 5, the door lock 1 according to the invention also has the pawl 7, which locks the rotary latch 5 and the drive wheel 6 in their final latching position ( 6 and 10 ) or a pre-locked position ( figure 5 and 9 ) holds or releases the rotary latch 5 and the drive wheel 6 ( 11 ).
- the preferably plate-shaped pawl 7 preferably has two, in particular planar, pawl tops 33 and a pawl peripheral wall 34 .
- the pawl 7 preferably also extends parallel to the cover 9.
- the pawl 7 is also preferably elongate and has a first pawl end 41a and a second pawl end 41b.
- the pawl 7 is arranged parallel to the rotary latch 5 and the drive wheel 6 and on the same level as these.
- the pawl 7 is mounted at one end, at its first pawl end 41a, preferably on a pawl bearing bolt 35, so as to be rotatable about a pawl axis of rotation 7a.
- the pawl bearing pin 35 is expediently firmly connected to the cover 9 .
- the pawl 7 is thus rotatable about the pawl axis of rotation 7a and otherwise non-rotatable and immovable with the lock case 4, preferably the cover 9, connected.
- the pawl axis of rotation 7a is spaced from the rotary latch axis of rotation 5a and the drive wheel axis of rotation 6a and preferably parallel to them.
- the pawl detent 36 points towards the drive wheel 6 and interacts with the drive wheel 6 in a locking manner, which will be discussed in more detail below.
- the rotary latch arrangement 2 preferably has a pawl spring 37, with which the pawl 7 is rotatably driven about the pawl axis of rotation 7a in a pawl locking direction 38a.
- the pawl spring 37 drives the pawl 7 in such a way that the pawl detent 36 is pressed against the drive wheel 6 .
- the pawl spring 37 is supported at one end on the pawl 7 , preferably a spring support arm 39 , and on the lock case 4 at the other end.
- the pawl 7 also has a pawl actuating pin 40 .
- the pawl actuating pin 40 is preferably arranged between the two pawl ends 41a; b and protrudes from the top side 33 of the pawl facing the rear wall 8 .
- the pawl peripheral wall 34 also has an actuating area 42, preferably a concavely curved area.
- the actuation area 42 faces the drive wheel 6 .
- the vehicle lock 1 also has a release mechanism 43 for releasing the locking of the rotary latch 5 and the drive wheel 6 .
- the triggering mechanism 43 has a triggering lever 44 , a storage lever 45 and a control disk 46 .
- the triggering mechanism 43 is arranged in a different plane than the rotary latch arrangement 2 .
- a support plate 47 is preferably provided between the rotary latch arrangement 2 and the triggering mechanism 43 . The support plate 47 thus serves to mechanically separate the rotary latch arrangement 2 and the triggering mechanism 43.
- the release lever 44 is used to unlock the pawl 7 and preferably a gear 75.
- the pawl 7 can be actuated by means of the release lever 44 in such a way that the locking of the drive wheel 6 by the pawl 7 is released.
- the preferably plate-shaped release lever 44 preferably has two, in particular planar, release lever tops 48 and a release lever peripheral wall 49 .
- the release lever 44 preferably also extends parallel to the cover 9.
- the release lever 44 is also preferably elongate and has a first release lever end 50a and a second release lever end 50b.
- the release lever 44 is mounted at one end, at its first release lever end 50a, on the pawl bearing bolt 35 so as to be rotatable about a release lever rotation axis 44a coaxial with the pawl rotation axis 7a.
- the release lever 44 can therefore be rotated about the release lever axis of rotation 44a and is otherwise connected to the cover 9 in a non-rotatable and non-displaceable manner.
- the release lever 44 preferably the release lever peripheral wall 49, has a release lever latching nose 51 on its second release lever end 50b.
- the release lever detent 51 points towards the storage lever 45 .
- the release lever 44 also has a release pin 52 .
- the release pin 52 is preferably arranged on the second end 50b of the release lever and protrudes from the upper side 48 of the release lever facing the rear wall 8 .
- the release pin 52 also projects out of the lock case 4 . It preferably reaches through a slot in the lock case 4, in particular in the rear wall 8.
- the release pin 52 thus establishes the connection of the release mechanism 43 with an actuating mechanism arranged outside of the lock case 4, e.g. B. a push button or a pull handle or the like.
- the release lever 44 also has an unlocking pin 53 .
- the unlocking pin 53 is preferably arranged between the two release lever ends 50a; b and also protrudes from the release lever top 48 facing the rear wall 8 .
- the release lever peripheral wall 49 also has a preferably concavely curved actuating area 54.
- the actuation area 54 faces away from the control disk 46 .
- the actuation portion 54 also cooperates with the pawl actuation pin 40, which will be discussed in more detail below.
- the control disk 46 preferably has two, in particular planar, control disk upper sides 57 and a control disk peripheral wall 58 .
- the control disk 46 has a central cutout 59 that extends from one upper side 57 of the control disk to the other.
- the control disk 46 has three pin receiving recesses 60 .
- the pin receiving recesses 60 also extend through the control disk 46 from one control disk top side 57 to the other. In addition, they are preferably open towards the central recess 59 .
- the pin receiving recesses 60 are also arranged adjacent to one another in the circumferential direction of the control disk 46 .
- the pin receiving recesses 60 serve to receive the driver pins 32 of the drive wheel 6.
- the driver pins 32 of the drive wheel 6 are therefore arranged in the pin receiving recesses 60 in a form-fitting manner.
- the control disc 46 is connected to the drive wheel 6 in a rotationally fixed manner or non-rotatably about the drive wheel axis of rotation 6a.
- the peripheral wall of the control disk 58 has a first circular-cylindrical peripheral wall section 61 and a second circular-cylindrical peripheral wall section 62 .
- the first circular-cylindrical peripheral wall section 61 has a larger diameter than the second circular-cylindrical peripheral wall section 62 .
- the first circular-cylindrical peripheral wall section 61 and the second circular-cylindrical peripheral wall section 62 merge into one another via a flank 63 .
- the peripheral wall of the control disk 58 has a stop section 64 .
- the flank 63 is arranged at one end of the second circular-cylindrical peripheral wall section 62 and the stop section 64 is on other end of the second circular-cylindrical peripheral wall section 62 is arranged. It is arranged in particular between the first and the second circular-cylindrical peripheral wall section 61; 62.
- the storage lever 45 has two storage lever arms 65; 66 connected to one another at one end.
- the two storage lever arms 65; 66 are angled towards one another.
- the preferably plate-shaped storage lever 45 has two, in particular planar, storage lever tops 67 and a storage lever peripheral wall 68 .
- the storage lever 45 preferably also extends parallel to the cover 9.
- the storage lever 45 is mounted at a free end of the first storage lever arm 65 on a storage lever bearing pin 69 so that it can rotate about a storage lever axis of rotation 45a.
- the accumulator lever bearing pin 69 is expediently firmly connected to the cover 9, preferably designed in one piece with it.
- the storage lever 45 is therefore rotatable about the storage lever axis of rotation 45a and is otherwise connected to the cover 9 in a non-rotatable and non-displaceable manner.
- the storage lever axis of rotation 45a is spaced apart from the other axes of rotation 5a; 6a; 7a; 44a and preferably parallel to them.
- the free end of the second storage lever arm 66 facing away from the first storage lever arm 65 also serves as a storage lever sensing or control lug 70.
- the storage lever control lug 70 is preferably of rounded design.
- the accumulator lever control lug 70 rests against the peripheral wall 58 of the control disk.
- the triggering mechanism 43 has a storage lever spring 71 with which the storage lever 45 is connected so that it can be rotated about the storage lever axis of rotation 45a in a storage lever actuation direction 72 .
- the storage lever spring 71 drives the storage lever 45 in such a way that the storage lever control lug 70 is pressed against the peripheral wall 58 of the control disk.
- the storage lever spring 71 is supported at one end on the storage lever 45, in particular a groove in the storage lever peripheral wall 68, and at the other end on the lock case 4.
- the storage lever 45 preferably the storage lever peripheral wall 68, has a storage lever latching lug 73.
- the storage lever detent 73 is arranged between the two ends of the storage lever 45 and points towards the release lever 44 .
- the storage lever detent 73 interacts with the release lever detent 51, which will be discussed in more detail below.
- the closing device 3 of the door lock 1 is used for the automatic, automatic closing of the respective vehicle door or hatch when the rotary latch 5 is in the pre-locked position or safety lock ( figure 5 and 9 ) where the door or hatch is not fully closed.
- the closing device 3 has a drive device, preferably a drive motor 74, a gear 75 and a control device 76, in particular a logic box.
- the control device 76 can be arranged at any point.
- the drive motor 74 is preferably an electric motor.
- the drive motor 74 has a drive shaft 77 which is non-rotatably connected to the gear 75 .
- the drive shaft 77 has a shape that deviates from the circular shape.
- the otherwise circular-cylindrical drive shaft 77 preferably has a flattening.
- the drive motor 74 is preferably completely replaceable.
- the gear 75 has a first and a second gear stage 78-1; 78-2. Both gear stages 78-1; 78-2 each have a planetary gear 79-1; 79-2.
- the two planetary gears 79-1; 79-2 each have a ring gear 80-1; 80-2, a planetary carrier 81-1; 81-2, several, preferably five, planet gears 82-1; 82-2 and a sun gear 83- 1;83-2 on.
- the gear 75 has a gear center axis 75a which is coaxial with the drive wheel axis of rotation 6a.
- the sun gear 83-1 of the first gear stage 78-1 is connected to the drive motor 74, preferably to the drive shaft 77, so as to be non-rotatable about the central gear axis 75a.
- the sun wheel 83 - 1 is preferably designed as a hollow cylinder and is pushed onto the drive shaft 77 in a form-fitting manner.
- the sun wheel 83-1 naturally has external teeth in a manner known per se.
- the planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 is preferably designed like a disk and has two planetary carrier tops 84-1 and a circumferential planetary carrier peripheral wall 85-1.
- the peripheral wall of the planetary carrier 85-1 is preferably circular-cylindrical.
- the planetary carrier 81-1 has a central planetary carrier recess 86-1 that extends from one planetary carrier top side 84-1 to the other through the planetary carrier 81-1.
- the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably five, bearing journals 87-1, preferably bearing needles. Bearing needles have the advantage that they fit very precisely.
- the bearing journals 87-1 are used for the rotatable mounting of the planet gears 82-1. They protrude from the top side 84 - 1 of the planet carrier facing the drive motor 74 .
- the bearing journals 87-1 are arranged adjacent to one another as viewed in a circumferential direction of the planetary carrier 81-1. In addition, they are distributed around the planet carrier recess 86-1.
- the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably five, driver grooves 88-1, which extend from the planet carrier peripheral wall 85-1 into the planet carrier 81-1.
- the driving grooves 88-1 are arranged adjacent to one another, viewed in the circumferential direction of the planetary carrier 81-1.
- the planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 preferably has a plurality of, preferably five, grooves 89-1, which extend from the planetary carrier recess 86-1 into the planetary carrier 81-1.
- the grooves 89-1 are arranged adjacent to each other as seen in the circumferential direction of the planetary carrier 81-1. They are used to transmit power to the sun gear 83-2 of the second gear stage 78-2.
- the sun wheel 83-2 has radially protruding cams 107-2 on its motor-side end.
- the cams 107-2 are arranged in a form-fitting manner in the grooves 89-1 of the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1.
- the sun wheel 83-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected about the gear axis 75b to the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1.
- the planet wheels 82-1 of the first gear stage 78-1 are preferably designed as hollow cylinders. In a manner known per se, they have an external toothing that corresponds to the external toothing of the sun wheel 83-1. In addition, they are rotatably mounted on one of the bearing journals 87-1 about their respective planetary wheel axis of rotation.
- the ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 has a ring gear wall 90-1 with an outer wall surface 91-1 and an inner toothing corresponding to the outer toothing of the planet wheels 82-1.
- the ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably three, stop pins 92-1, which protrude from the outer wall surface 91-1. They preferably protrude radially from the outer wall surface 91-1 in relation to the transmission center axis 75a.
- the stop pins 92-1 have a preferably circular-cylindrical outer bearing surface 93-1.
- stop pins 92-1 each have a pin stop surface 95-1.
- the ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 is connected to the lock case 4 so that it cannot rotate about the central gear axis 75a.
- the ring gear 80-1 is arranged in particular in a tubular housing connection piece 55 which adjoins the lock case 4 and protrudes outwards from the latter and is connected to it in a non-rotatable manner about the central transmission axis 75a.
- the housing socket 55 is in turn firmly connected to the lock case 4 .
- the second gear stage 78-2 also has a ring gear 80-2, a planetary carrier 81-2, planetary gears 82-2 and a sun gear 83-2. These are designed and arranged essentially analogously to the ring gear 80-1, the planetary carrier 81-1, the planetary gears 82-1 and the sun gear 83-1 of the first gear stage 78-1.
- the second gear stage 78-2 includes, analogously to the above description, two planet carrier tops 84-2, a planet carrier peripheral wall 85-2, a planet carrier recess 86-2, bearing journals 87-2, driver grooves 88-2, grooves 89-2, a ring gear wall 90-2 with outer wall surface 91-2, abutment pin 92-2, bearing surface 93-2, ramp 94-2 and pin abutment surface 95-2.
- the sun gear 83-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected to the planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 about the central gear axis 75a. In particular, it is inserted into this and preferably pressed with it.
- the sun wheel 83-2 of the second gear stage 78-2 protrudes from the planet carrier top 84-1 of the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1, which faces away from the drive motor 74.
- the planetary carrier 81-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected to the drive wheel 6 about the central gear axis 75a.
- the driving pins 32 of the drive wheel 6 are each arranged in one of the driving grooves 88-2.
- the driver grooves 88-2 thus serve to receive the driver pins 32 of the drive wheel 6 in a form-fitting manner and thus to connect the drive wheel 6 in a rotationally fixed manner to the planetary carrier 81-2 of the second gear stage 78-2.
- the control disc 46 is arranged between the drive wheel 6 and the planet carrier 81-2 of the second gear stage 78-2.
- the ring gear 80-2 of the second gear stage 78-2 is not permanently fixed to the lock case 4, but rather freely rotatable in a non-locked initial state about the central gear axis 75a relative to the lock case 4.
- the ring gear 80-2 also arranged in the housing socket 55.
- both gear stages 78-1; 78-2 are arranged within the housing socket 55, resulting in a compact design.
- the housing socket 55 is firmly connected to the lock case 4, in particular the rear wall 8.
- the housing socket 55 is preferably formed in one piece with the rear wall 8 and preferably also with the transverse and longitudinal walls 10a; b. In particular, everything is made of plastic.
- Ring gear 80-2 is connected to lock case 4 via planet gears 82-2 and planet carrier 81-2 of second gear stage 78-2.
- the other or second bearing housing disk 111 is fixed to the planet carrier 81-2 ( 23 ).
- the ring gear 80-2 of the second gear stage 78-2 is always freely rotatably connected to the lock case 4 in a first ring gear rotation direction 96a.
- the rotation of the ring gear 80-2 in a second ring gear direction of rotation 96b opposite to the first ring gear direction of rotation 96a can be blocked.
- the second gear stage 78-2 has a blocking element 97 ( 14-16 ).
- the locking element 97 is preferably designed as a substantially cuboid block and has two opposing block tops 98 and one peripheral block peripheral wall 99 on.
- the block peripheral wall 99 also has a block stop surface 100 and a spring support surface 101 .
- the spring support surface 101 serves to support a blocking element spring 102.
- the block stop surface 100 and the spring support surface 101 merge into one another or directly adjoin one another.
- the blocking element 97 is mounted in the lock case 4 so that it can be displaced back and forth in a direction perpendicular to the central axis 75a of the gear mechanism.
- the locking element 97 has a position that locks the second ring gear 80-2 ( 15 ) and a position releasing the second ring gear 80-2 ( 16 ), which will be discussed in more detail below.
- the locking element 97 is connected to the locking element spring 102 so that it can be driven into its locking position. Or the blocking element spring 102 urges the blocking element 97 into its locking position.
- the locking element spring 102 is preferably supported at one end on the spring support surface 101 and at the other end on the lock case 4 .
- the blocking element 97 preferably has a block actuating recess 103 that preferably runs continuously from one block top side 98 to the other.
- the block actuating recess 103 is preferably located centrally. It is used to unlock the blocking element 97 by means of the release lever 44.
- the release pin 53 of the release lever 44 engages in the block actuating recess 103.
- the control device 76 has two sensors 104; 105 and a control unit, not shown, which is in particular electronic.
- the sensors 104; 105 are preferably tactile sensors, preferably microswitches.
- the first sensor 104 interacts with the rotary latch 5 and the second sensor 105 interacts with the pawl 7 . They are used to detect the position of the rotary latch 5 or the pawl 7 each of the sensors 104; 105 by microswitches. These each have a first position in which the circuit is closed and a second position in which the circuit is open.
- the first sensor 104 is arranged adjacent to the rotary latch 5 .
- the second sensor 105 is arranged adjacent to the pawl 7 .
- the pawl 7 lies under the pressure of the pawl spring 37 with its pawl locking lug 36 on the peripheral wall 26 of the drive wheel.
- the pawl 7 is not actuated in this position.
- the pawl actuating pin 40 is spaced apart from the release lever peripheral wall 49 , in particular from the actuating area 54 .
- the driving wheel 6 is not blocked or locked by the pawl 7 .
- the pawl 7 is therefore in its non-locking or non-blocking position of the drive wheel 6 .
- the release lever 44 is also in its unactuated starting position.
- the unlocking pin 53 of the release lever 44 is located in the block-actuating recess 103 of the blocking element 97, but without actuating it.
- the trip lever 44 is also urged to its home, unactuated position by gravity.
- Lock case 4 serves as a stop in the non-actuated position.
- the accumulator lever 45 In the open position of the vehicle door or hatch lock 1, the accumulator lever 45 also rests with its accumulator lever control nose 70 on the first circular-cylindrical peripheral wall section 61 of the control disk peripheral wall 58 of the control disk 46.
- the storage lever detent 73 is spaced from the release lever detent 51 . Or the locking lugs 51; 73 are disengaged.
- the blocking element 97 is also in its unactuated initial position. In this position, the locking element 97 rests against the outer wall surface 91 of the ring gear wall 90-2 of the second ring gear 80-2 due to the force of the locking element spring 102. The blocking element spring 102 thus urges the blocking element 97 into its unactuated starting position. In this position, a rotation of the second ring gear 80 - 2 in the first ring gear rotation direction 96a is not blocked by the blocking element 97 .
- the blocking element 97 slides along the outer wall surface 91-2 until it reaches one of the ramps 94-2. It then slides along the ramp 94-2 compressing the latch spring 102.
- the blocking element 97 slides further onto the bearing surface 93 - 2 of the stop pin 92 - 2 and along it until the stop pin 92 - 2 has passed the blocking element 97 . Then the locking element 97, driven by the force of the locking element spring 102, snaps back into its initial position.
- the second ring gear 80-2 is therefore freely rotatable in the first ring gear rotation direction 96a.
- the two sensors 104; 105 are in their first position. This is registered by the control device 76 .
- the locking bolt 12 presses against a door closing direction (arrow 108) against the actuating nose 19 of the rotary latch 5, so that the rotary latch 5 is pivoted in the rotary latch closing direction 16a against the force of the rotary latch spring 23.
- the rotary latch 5 in turn drives the drive wheel 6 in its drive wheel closing direction 31a via the rotary latch toothing 20 .
- the rotary latch 5 and the drive wheel 6 are pivoted in opposite directions.
- the rotary latch 5 is also pivoted to such an extent that the locking nose 14 of the rotary latch 5 blocks the locking bolt recess 11 in such a way that the locking bolt 12 can no longer escape from the locking bolt recess 11 of the lock case 4 .
- the lock 1 can now only be moved relative to the locking bolt 12 by a certain amount. This position is referred to as the pre-locking position or safety lock of the lock 1. Although the door or flap can no longer be opened, it is not yet fully closed.
- the rotational movement of the drive wheel 6 also moves the first drive wheel latching depression 28a of the drive wheel 6 into the area of the spring-loaded pawl latching nose 36.
- the pawl latching nose 36 then latches into the first drive wheel latching depression 28a due to the pressure of the pawl spring 37.
- the drive wheel 6 is thereby blocked or locked in a detent manner.
- the rotary latch that is toothed with it is also blocked or locked. This means that the rotary latches 5 and the drive wheel 6 can no longer rotate in the rotary latch opening direction 16b or drive wheel opening direction 31b by the force of the rotary latch spring 23 .
- the control disk 46 Since the drive wheel 6 and the control disk 46 are connected to one another in a rotationally fixed manner, the control disk 46 also rotates with the drive wheel 6 in the drive wheel closing direction 31a when the lock 1 moves from the open position into the pre-locking position.
- the accumulator lever control lug 70 slides along the peripheral wall of the control disk 58 and reaches the area of the flank 63. Driven by the force of the accumulator lever spring 71, it rests there.
- the storage lever 45 rotates in the opposite direction to the direction of actuation 72 of the storage lever and thereby approaches the release lever 44 .
- the second planetary carrier Since the drive wheel 6 and the control disk 46 are also non-rotatably connected to the second planetary carrier 81-2, the second planetary carrier also rotates 81-2 in the drive wheel closing direction 31a when the lock 1 moves from the open position to the pre-locking position. However, since the second sun gear 83-2 is fixed, the second ring gear 80-2 also rotates at the same time as the second planetary carrier 81-2 in the drive wheel closing direction 31a or in the first ring gear direction of rotation 96a, albeit at a different speed. In particular, the rotational speed of the second ring gear 80-2 is faster than that of the second planet carrier 81-2. As already explained, the second ring gear 80 - 2 can rotate freely since it is not locked by the locking element 97 .
- the second sun gear 83-1 is fixed because the drive motor 74 is not running and the first gear stage 78-1 is therefore blocked. Since the second sun gear 83-1 is non-rotatably connected to the first planet carrier 81-1, it is also blocked or fixed. This is known to be the behavior of a planetary gear.
- the blocking element 97 slides over the stop pins 92-2 of the second ring gear 80-2 during the rotational movement of the second ring gear 80-2 in the first direction of rotation 96a of the ring gear.
- the blocking element 97 is thereby displaced in a blocking element actuation direction 106 in the lock case 4 .
- the block-actuating recess 103 is elongate or designed as a long hole, the unlocking pin 53 can slide along in the block-actuating recess 103 without the release lever 44 being moved.
- the pawl 7 When rotating into the pre-locking position, the pawl 7 is also rotated so far that the pawl actuating pin 40 of the pawl 7 actuates the second sensor 105 in such a way that the circuit of the second sensor 105 is interrupted and the second sensor 105 is in its second position.
- the first sensor 104 is still in its first position. This is the sign that the door lock 1 has assumed its pre-locked position.
- the control unit After a short time delay or activation time, the control unit then triggers the start of the drive motor 74, so that it drives the first sun wheel 83-1 in the drive wheel closing direction 31a or a first gear rotation direction 96b. Since the first ring gear 80-1 is fixed in the lock case 4, the first planet carrier 81-1 rotates at the same time as the first sun gear 83-1 in the same direction as the first sun gear 83-1, but at a different, in particular lower, rotational speed.
- the time delay or activation time is present so that the drive motor 74 is only started if the lock 1 remains in the pre-locked position. If the lock 1 only goes through the pre-locking position and is completely closed directly by the operator, it is not absolutely necessary to pull it closed and the drive motor 74 does not have to be started.
- the second sun gear 83-2 Since the second sun gear 83-2 is non-rotatably connected to the first planetary carrier 81-1, it rotates with the first planetary carrier 81-1.
- the second planet carrier 81-2 Since, as already explained several times, the second planet carrier 81-2 is connected to the drive wheel 6 in a rotationally fixed manner and the drive wheel 6 is blocked by the pawl 7 in such a way that it can no longer rotate in a drive wheel opening direction 31b, the second planet carrier 81 -2 cannot be rotated in the drive wheel opening direction 31b or the second gear rotation direction 96b or the second planetary carrier 81-2 is locked or fixed in the drive wheel opening direction 31a or the second gear rotation direction 96b.
- the second ring gear 80-2 is driven in the second gear rotation direction 96b by the rotation of the second sun gear 83-2 in the first gear rotation direction 96a.
- the second ring gear 80-2 and the second sun gear 83-2 therefore rotate in opposite directions of rotation 96a;b.
- the second ring gear 80-2 can rotate in the second transmission direction of rotation 96b until one of the stop pins 92-2 strikes or abuts against the blocking element 97 ( 15 ). From this point is the rotation of the second Ring gear 80 - 2 blocked by the blocking element 97 in the second transmission direction of rotation 96b.
- the second planet carrier 82-2 is in turn connected in a rotationally fixed manner to the drive wheel 6 and the control disk 46, these are also rotated.
- the drive wheel 6 drives the rotary latch 5 in the rotary latch closing direction 16a via the teeth 20; 29.
- the rotary latch 5 is turned until the locking bolt 12 is positively arranged in the locking bolt receptacle 15 of the rotary latch 5 and the locking bolt recess 11 of the lock case 4 and is encompassed by these firmly and positively.
- the rotary latch 5 is now in its final locking position. And the lock 1 is now in its fully closed position ( 6 , 10 ).
- the rotational movement of the drive wheel 6 moves the second drive wheel latching depression 28b of the drive wheel 6 into the area of the spring-loaded pawl latching nose 36.
- the pawl latching nose 36 then snaps into the second drive wheel latching depression 28b of the drive wheel 6 due to the pressure of the pawl spring 37.
- the drive wheel 6 is thereby blocked or locked again in the drive wheel opening direction 31b.
- the rotary latch 5 When rotating into the fully closed position, the rotary latch 5 is also rotated to such an extent that the mandrel 22 of the rotary latch actuates the first sensor 104 in such a way that the circuit of the first sensor 104 is interrupted and the first sensor 104 is in its second position.
- the second sensor 105 is also in the second position. This is the sign that the door lock 1 has assumed its fully closed position.
- the control unit 76 then stops the drive motor 74.
- the drive motor 74 is preferably rotated briefly in the opposite direction in order to take the forces out of the gear 75 . In particular, this removes the locking element 97 from the stop pin 92-2.
- the second sensor 105 is briefly in the first position ( 20 ).
- the state of the lock 1 is determined, namely that it is between the pre-locked position and the end-locked position.
- the pawl 7 is pivoted in the pawl unlocking direction 38b against the force of the pawl spring 37 ( 11 ).
- the release lever 44 is pivoted in the release lever unlocking direction 56a. As soon as the release lever 44 is pivoted so far that the release lever peripheral wall 49, in particular the actuating area 54, abuts the pawl actuating pin 40, the pawl 7 is taken along by the release lever 44 and thus actuated.
- an actuating mechanism known per se for example a pull handle mechanism or a push-button mechanism (not shown), is used, which engages in the lock case 4 and actuates the release lever 44 on the release pin 52 .
- an actuating mechanism present which can be actuated in a manner known per se from the vehicle interior, and an actuating mechanism which can be actuated in a manner known per se from the vehicle exterior.
- the rotation of the pawl 7 in the pawl unlocking direction 38b moves the pawl detent 36 away from the drive wheel 6, so that the pawl detent 36 is moved out of the second drive wheel detent depression 28b.
- the drive wheel 6 and the rotary latch 5 are unlocked and snap under the pressure of the rotary latch spring 23 into their open initial position ( 4 ) back.
- the rotary latch 5 thus rotates automatically or independently in the rotary latch opening direction 16b.
- the rotary latch 5 drives the drive wheel 6 via the teeth 20;29.
- the locking bolt 12 is thereby pushed out of the lock case 4 .
- the door lock 1 is again in its open position. After the pawl 7 is released, it snaps back, driven by the force of the pawl spring 37, ie automatically or independently, into its unactuated starting position.
- the rotation of the drive wheel 6 and the rotary latch 5 is only possible if the second planet carrier 82-2, which is firmly connected to the drive wheel 6, can also rotate freely. Since the drive motor 74 is off, the first sun gear 83-1 is fixed. And as long as the second ring gear 80-2 is also locked in the second gear direction 96b, the second planet carrier 82-2 cannot rotate in the second gear direction 96b either.
- the release lever 44 Simultaneously with the pawl 7, the release lever 44 therefore actuates the blocking element 97. It thus unlocks the gear 75. Since the release pin 53 of the release lever 44 engages in the block actuating recess 103 of the blocking element 97, the rotation of the release lever 44 in the release lever unlocking direction 56a causes the blocking element to move 97 in the blocking element actuation direction 106 against the force of the blocking element spring 102. The blocking element 97 is moved in the blocking element actuation direction 106 until it is completely out of the path of movement of the stop pin 92 of the second ring gear 80-2 is out. As a result, the second ring gear 80-2 is unlocked and can be freely rotated again in the second transmission direction 96b.
- the second sun wheel 83-2 is fixed again. This allows both the second ring gear 80-2 and the second planet carrier 82-2 to rotate simultaneously. Since the second planet carrier 82-2 is non-rotatably connected to the drive wheel 6, it snaps back together with the drive wheel 6 in the second transmission direction 96b to its initial position. And the second ring gear 80-2 also rotates back into its initial position.
- the storage mechanism comprising the storage lever 45 is provided.
- the release lever 44 moves in the release lever unlocking direction 56a
- the release lever latching nose 51 passes the storage lever latching nose 73.
- the storage lever 45 is pivoted away from the release lever 44 against the force of the storage lever spring 71.
- the storage lever 45 driven by the force of the storage lever spring 71, snaps back again so that the two latching lugs 51; 73 rest against one another or are locked together ( 11 ).
- the storage lever locking lug 73 is an abutment for the movement of the release lever 44 against the release lever unlocking direction 56a. Since the release lever 44 is locked, the pawl 7 and the locking element 97 are also locked.
- the control disk 46 which is connected in a rotationally fixed manner to the drive wheel 6, is now also rotated back into its initial position.
- the storage lever control nose 70 slides on the second circular-cylindrical peripheral wall section 62 of the control disc 46 along and via the flank 63 onto the first circular-cylindrical peripheral wall section 61. This moves the storage lever 45 away from the release lever 44, so that the storage lever latching lug 73 releases the release lever latching lug 51.
- the release lever 44 driven by the pawl 7, then snaps back into its unactuated starting position.
- the pawl 7 in turn, driven by the force of the pawl spring 37, snaps back into its unactuated starting position.
- the locking element 97 driven by the force of the locking element spring 102, snaps back into its unactuated starting position ( 13 ).
- the vehicle lock according to the invention has a high level of functional reliability.
- the lock can always be unlocked manually, since unlocking the rotary latch using the release lever always unlocks the second ring gear as well.
- the lock always automatically returns to its initial position after unlocking, in particular due to the different springs.
- the door lock 1 prefferably has a third sensor (not shown), preferably a third microswitch.
- the third sensor detects, for example, if something happens during the closing process, which is why the closing process has to be interrupted.
- the third sensor detects when the door lock 1 is unlocked manually from the outside during the closing process.
- the control device 76 then detects corresponding information from the third sensor and immediately stops the drive motor.
- the second ring gear 80-2 is also unlocked, as described above.
- the second ring gear 80 - 2 can rotate freely again and there is no longer any power transmission to the drive wheel 6 .
- the second planetary carrier 82-2 rotates back with the pinion 6 in the pinion opening direction 31b.
- the drive wheel 6 and the second planetary carrier 82-2 are doing on the Rotary latch 5 driven by the force of the rotary latch spring 23.
- the closing process would therefore be interrupted purely mechanically even with manual unlocking if the third microswitch is not available or is defective.
- vehicle lock 1 is its compact design. This can be implemented, among other things, by the two planetary gears 79-1; 79-2. Because these increase the power of the drive motor 74, so that a very small drive motor 74 with low power can be used.
- the transmission 75 is arranged with its transmission axis 75a coaxially to the drive wheel axis 6a. It is thus connected directly to the drive wheel 6 without any reversing levers arranged in between. This also makes a compact design possible. This is particularly advantageous in agricultural machines, such as tractors, or construction machines, since there is significantly less space available in their doors for accommodating the lock 1 than in passenger vehicles.
- the drive wheel 6 Due to the drive wheel 6, it is also possible to increase the force acting from the rotary latch 5 on the locking bolt 12 during the closing process.
- the drive wheel 6 preferably has a larger sprocket diameter than the rotary latch 5 .
- the force acting on the locking bolt 12 can also be realized simply by modifying the gear 75 and the drive motor 74 .
- the very compact structure of the vehicle lock 1 according to the invention is particularly advantageous in combine harvesters and similar vehicles. Because these have a large visible surface, so that little space is available for accommodating the vehicle lock 1 .
- the individual components of the two planetary gears 79-1; 79-2 are not of identical design.
- the first ring gear 80-1 have no stop pins 92-1, since it is mounted in a rotationally fixed manner.
- the second planet carrier 81-2 also does not have to have any grooves 89-2.
- the first planetary carrier 81-1 does not have to have drive grooves 88-1.
- the first sun gear 83-1 does not need the cams. Because the aforementioned elements have no function in the respective component. Such elements can thus be omitted.
- the identical training is advantageous in terms of manufacturing technology.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugschloss (1) mit einer Drehfallenanordnung (2) und einer Zuzieheinrichtung (3) zum Verriegeln und Verschließen von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss (1).The invention relates to a vehicle lock (1) with a rotary latch arrangement (2) and a closing device (3) for locking and closing doors or flaps of motor vehicles, in particular doors or flaps of agricultural machines such as tractors or construction machines, and a vehicle with such a vehicle lock (1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss.The invention relates to a vehicle lock with a rotary latch arrangement for locking and locking doors or hatches of motor vehicles, in particular doors or hatches of agricultural machines such as tractors or construction machines, and a vehicle with such a vehicle lock.
Ein derartiges Türschloss ist beispielsweise aus der
Aus dem PKW Bereich sind Schlösser bekannt, die eine Zuzieheinrichtung aufweisen, mittels der das Schloss automatisch von seiner Sicherheitsraststellung in seine vollständig geschlossene Endraststellung gebracht wird, ohne dass die Bedienperson die Fahrzeugtür weiter zu ziehen muss. Dies erfolgt z.B. durch Antrieb des Schließbolzens oder des Schlosses.Locks are known from the passenger car sector that have a closing device, by means of which the lock is automatically brought from its safety locking position into its fully closed final locking position, without the operator having to pull the vehicle door further. This is done, for example, by driving the locking bolt or the lock.
Zudem ist aus der
Dieses Fahrzeugschloss mit der Zuzieheinrichtung hat sich bewährt.This vehicle lock with the closing device has proven itself.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fahrzeugschlosses mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren oder Mähdreschern, oder Baumaschinen, welches eine Zuzieheinrichtung aufweist, wobei das Fahrzeugschloss immer manuell geöffnet werden können soll. Des Weiteren soll die normale Schließfunktion des Schlosses durch die Zuzieheinrichtung nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere soll auch bei Ausfall der Zuzieheinrichtung die Schließfunktion des Schlosses nicht beeinträchtigt werden.The object of the present invention is to provide a vehicle lock with a rotary latch arrangement for locking and locking doors or flaps of motor vehicles, in particular doors or flaps of agricultural machines, such as tractors or combine harvesters, or construction machines, which has a closing device, the vehicle lock always can be opened manually. Furthermore, the normal closing function of the lock should not be impaired by the closing device. In particular, the closing function of the lock should not be impaired even if the closing device fails.
Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Fahrzeugs mit einem derartigen Fahrzeugtürschloss.A further object is to provide a vehicle with such a vehicle door lock.
Diese Aufgaben werden durch ein Fahrzeugschloss gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.These objects are achieved by a vehicle lock according to
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-schlosses
- Figur 2:
- Eine weitere perspektivische, motorseitige Ansicht eines erfindungs-gemäßen Fahrzeugschlosses
- Figur 3:
- Eine motorseitige, rückseitige Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss
- Figur 4:
- Eine vorderseitige Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss ohne eine Deckenwandung eines Schlosskastens in geöffneter Stellung des Fahrzeugschlosses, mit einem im Schlosskasten angeordneten Stützblech
- Figur 5:
- Eine vorderseitige Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss gemäß
in Sicherheitsrast bzw. VorraststellungFigur 4 - Figur 6:
- Eine vorderseitige Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss gemäß
in vollständig geschlossener StellungFigur 4 - Figur 7:
- Eine vorderseitige Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss mit zwei Sensoren ohne Schlosskasten in geöffneter Stellung des Fahrzeugschlosses
- Figur 8:
- Eine vorderseitige Draufsicht auf einen Drehfallenmechanismus und einen Auslösemechanismus des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses in geöffneter Stellung des Fahrzeugschlosses, verdeckte Bauteile sind gestrichelt dargestellt
- Figur 9:
- Eine vorderseitige Draufsicht gemäß
in Sicherheitsrast bzw. Vorraststellung des FahrzeugschlossesFigur 8 - Figur 10:
- Eine vorderseitige Draufsicht gemäß
in geschlossener Stellung des FahrzeugschlossesFigur 8 - Figur 11:
- Eine vorderseitige Draufsicht gemäß
in geschlossener Stellung des Fahrzeugschlosses mit betätigtem und verriegeltem bzw. gespeicherten AuslösemechanismusFigur 8 - Figur 12:
- Eine vorderseitige Draufsicht gemäß
in wieder geöffneter Stellung des Fahrzeugschlosses mit noch betätigtem, aber frei gege-benem AuslösemechanismusFigur 8 - Figur 13:
- Eine vorderseitige Draufsicht gemäß
in wieder geöffneter Stellung des Fahrzeugschlosses mit Auslösemechanismus wieder in der AusgangsstellungFigur 8 - Figur 14:
- Eine Draufsicht auf einen Auslösehebel, ein Sperrelement und eine zweite Getriebestufe, vor Ingangsetzung eines Antriebsmotors, zwei-tes Hohlrad nicht gesperrt
- Figur 15:
- Eine Draufsicht auf einen Auslösehebel, ein Sperrelement und eine zweite Getriebestufe, nach Ingangsetzung des Antriebsmotors, zwei-tes Hohlrad verriegelt zur Kraftübertragung
- Figur 16:
- Eine Draufsicht auf einen Auslösehebel, ein Sperrelement und eine zweite Getriebestufe, zweites Hohlrad entriegelt
- Figur 17:
- Eine perspektivische Ansicht eines Getriebes und des Antriebsmo-tors
- Figur 18:
- Eine perspektivische Ansicht eines Planetenträgers des Getriebes
- Figur 19:
- Eine perspektivische Ansicht eines Sonnenrads einer zweiten Getrie-bestufe des Getriebes
- Figur 20:
- Verschiedene perspektivische, teilweise explosionsartige Darstellungen des Getriebes und des Antriebsmotors
- Figur 21:
- Ein Funktionsdiagramm von drei Mikroschaltern des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses
- Figur 22:
- Eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses
- Figur 23:
- Eine perspektivische Darstellung der beiden Getriebestufen mit einem Antriebsradlagerungsbolzen
- Figure 1:
- A perspective view of a vehicle lock according to the invention
- Figure 2:
- Another perspective motor-side view of an inventive vehicle lock
- Figure 3:
- A motor-side, rear plan view of the vehicle lock according to the invention
- Figure 4:
- A front plan view of the vehicle lock according to the invention without a top wall of a lock case in the open position of the vehicle lock, with a support plate arranged in the lock case
- Figure 5:
- A front plan view of the vehicle lock according to the invention
figure 4 in safety detent or pre-detent position - Figure 6:
- A front plan view of the vehicle lock according to the invention
figure 4 in fully closed position - Figure 7:
- A front plan view of the vehicle lock according to the invention with two sensors without a lock case in the open position of the vehicle lock
- Figure 8:
- A front plan view of a rotary latch mechanism and a triggering mechanism of the vehicle lock according to the invention in the open position of the vehicle lock; hidden components are shown in dashed lines
- Figure 9:
- A front plan view according to FIG
figure 8 in safety detent or pre-detent position of the vehicle lock - Figure 10:
- A front plan view according to FIG
figure 8 in the closed position of the vehicle lock - Figure 11:
- A front plan view according to FIG
figure 8 in the closed position of the vehicle lock with actuated and locked or stored release mechanism - Figure 12:
- A front plan view according to FIG
figure 8 when the vehicle lock is in the open position again with the release mechanism still actuated but released - Figure 13:
- A front plan view according to FIG
figure 8 in the reopened position of the vehicle lock with the release mechanism back in the starting position - Figure 14:
- A top view of a release lever, a locking element and a second gear stage, before a drive motor is started, the second ring gear not locked
- Figure 15:
- A top view of a release lever, a locking element and a second gear stage, after the drive motor has been started, the second ring gear locked for power transmission
- Figure 16:
- A top view of a release lever, a locking element and a second gear stage, second ring gear unlocked
- Figure 17:
- A perspective view of a gearbox and the drive motor
- Figure 18:
- A perspective view of a planet carrier of the transmission
- Figure 19:
- A perspective view of a sun gear of a second gear stage of the transmission
- Figure 20:
- Various perspective, partly exploded representations of the gearbox and the drive motor
- Figure 21:
- A functional diagram of three microswitches of the vehicle lock according to the invention
- Figure 22:
- A perspective exploded view of the vehicle lock according to the invention
- Figure 23:
- A perspective view of the two gear stages with a drive wheel bearing bolt
Das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss 1 weist eine Drehfallenanordnung 2 und eine Zuzieheinrichtung 3 auf.The
Die Drehfallenanordnung 2 weist einen Schlosskasten 4, eine einzige darin angeordnete Drehfalle 5, ein Antriebsrad 6 und eine Antriebsradsperrklinke bzw. Sperrklinke 7 auf. Es handelt sich somit um eine Einfach-Drehfallenanordnung mit nur einer einzigen Drehfalle 5. Der quaderförmige Schlosskasten 4 dient zur Lagerung der Drehfalle 5, des Antriebsrads 6 und der Sperrklinke 7. Dazu weist der Schlosskasten 4 vorzugsweise eine Rückwandung 8, einen der Rückwandung 8 gegenüberliegenden und zu dieser parallelen, insbesondere plattenförmigen, Deckel bzw. eine Deckenwandung 9, zwei zueinander parallele und zur Rückwandung 8 senkrechte Längswandungen 10a sowie zwei zueinander parallele und zu den Längswandungen 10a senkrechte Quer- bzw. Seitenwandungen 10b auf (
In dem Schlosskasten 4 ist zudem eine an sich bekannte, sich durchgehend durch die Rückwandung 8, den Deckel 9 und die eine Längswandung 10a erstreckende nutförmige Schließbolzenaussparung 11 eingebracht, die Platz für die Aufnahme eines Schließbolzens 12 schafft, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Schließbolzenaussparung 11 erstreckt sich von der Längswandung 10a in die Rückwandung 8 und den Deckel 9 hinein und mündet in einen zweckmäßigerweise runden, vorzugsweise kreisrunden, Aussparungsboden. Der Schließbolzen 12 ist üblicherweise mit der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) fest verbunden. Und die Drehfallenanordnung 2 ist üblicherweise mit der Fahrzeugtür bzw. - klappe fest verbunden.In the
Innerhalb des Schlosskastens 4 ist die Drehfalle 5 angeordnet. Sie ist, vorzugsweise auf einem Drehfallenlagerungsbolzen 13, um eine Drehfallendrehachse 5a drehbar gelagert. Der Drehfallenlagerungsbolzen 13 ist zweckmäßigerweise mit dem Deckel 9 fest verbunden. Die Drehfallendrehachse 5a ist vorzugsweise senkrecht zum Deckel 9. Infolgedessen ist die Drehfalle 5 mit dem Schlosskasten 4, bevorzugt dem Deckel 9, um die Drehfallendrehachse 5a drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich verbunden.The
Die Drehfalle 5 ist in an sich bekannter Weise plattenförmig ausgebildet, beispielsweise aus Stahl, und erstreckt sich parallel zum Deckel 9 und gering beabstandet zu diesem.The
Die Drehfalle 5 weist zudem in an sich bekannter Weise eine Riegelnase 14 und eine nutförmige Schließbolzenaufnahme 15 zur Aufnahme des Schließbolzens 12 auf. Die Schließbolzenaufnahme 15 schließt sich insbesondere in eine Drehfallenschließrichtung 16a gesehen an die Riegelnase 14 an.The
Die Drehfalle 5 weist außerdem jeweils zwei sich gegenüberliegende Drehfallenoberseiten 17 und eine Drehfallenumfangswandung 18 auf. Zudem weist die Drehfalle 5 eine Betätigungsnase 19 auf. Die Betätigungsnase 19 schließt sich in Drehfallenschließrichtung 16a gesehen an die Schließbolzenaufnahme 15 an. Bzw. die Schließbolzenaufnahme 15 ist zwischen der Betätigungsnase 19 und der Riegelnase 14 angeordnet.The
Des Weiteren weist die Drehfalle 5, vorzugsweise die Drehfallenumfangswandung 18, eine Drehfallenverzahnung 20 auf. Die Drehfallenverzahnung 20 weist mehrere, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Drehfallenzähne 21 auf. Die Drehfallenverzahnung 20 ist vorzugsweise radial gegenüberliegend zu der Schließbolzenaufnahme 15 angeordnet.Furthermore, the
Zudem weist die Drehfalle 5 einen Dorn 22 auf, der von der der Rückwandung 8 zugewandten Drehfallenoberseite 17 absteht. Der Dorn 22 dient als Signalgeber für einen ersten, der Drehfalle 5 zugeordneten Sensor 104, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Zudem ist der Dorn 22 vorzugsweise im Bereich der Betätigungsnase 19 angeordnet.In addition, the
Des Weiteren weist die Drehfallenanordnung 2 eine Drehfallenfeder 23 auf. Die Drehfallenfeder 23 steht mit der Drehfalle 5 in Verbindung und treibt diese entgegengesetzt zur Drehfallenschließrichtung 16a in eine Drehfallenöffnungsrichtung 16b an. Die Drehfalle 5 steht also mit der Drehfallenfeder 23, bevorzugt direkt, in Drehfallenöffnungsrichtung 16b um die Drehfallendrehachse 5a antreibbar in Verbindung. Die Drehfallenfeder 23 hat also das Bestreben, die Drehfalle 5 in geöffneter Stellung zu halten. Die Drehfallenfeder 23 stützt sich dabei einendig direkt an der Drehfalle 5 und andernendig an dem Schlosskasten 4 ab.Furthermore, the
Wie bereits erläutert, weist die Drehfallenanordnung 2 zudem das Antriebsrad 6 auf.As already explained, the
Das Antriebsrad 6 ist ebenfalls innerhalb des Schlosskastens 4 angeordnet. Es ist, vorzugsweise auf einem Antriebsradlagerungsbolzen 24, um eine Antriebsraddrehachse 6a drehbar gelagert. Die Antriebsraddrehachse 6a ist dabei vorzugsweise parallel zu der Drehfallendrehachse 5a und von dieser beabstandet. Der Antriebsradlagerungsbolzen 24 ist zweckmäßigerweise mit dem Deckel 9 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Infolgedessen ist das Antriebsrad 6 mit dem Deckel 9 um die Antriebsraddrehachse 6a drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich verbunden. Des Weiteren ist in dem Antriebsradlagerungsbolzen 24 vorzugsweise ein Axial-Rillenkugellager 109 (
Das Antriebsrad 6 ist ebenfalls vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, beispielsweise aus Stahl, und erstreckt sich parallel zum Deckel 9 und gering beabstandet zu diesem. Zudem ist das Antriebsrad 6 parallel zur Drehfalle 5 und auf gleicher Ebene wie diese angeordnet.The
Das Antriebsrad 6 weist außerdem jeweils zwei sich gegenüberliegende Antriebsradoberseiten 25 und eine in Umfangsrichtung umlaufende Antriebsradumfangswandung 26 auf.The
Zudem weist das Antriebsrad 6, insbesondere die Antriebsradumfangswandung 26, eine Antriebsradrastnase 27 sowie eine erste und eine zweite Antriebsradrastvertiefung 28a;b auf. Die beiden Antriebsradrastvertiefungen 28a;b sind in Umfangsrichtung des Antriebsrads 6 gesehen beidseits der Antriebsradrastnase 27 angeordnet.In addition, the
Des Weiteren weist das Antriebsrad 6, vorzugsweise die Antriebsradumfangswandung 26, eine Antriebsradverzahnung 29 auf. Die Antriebsradverzahnung 29 weist mehrere, vorzugsweise drei, in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Antriebsradzähne 30 auf. Die Antriebsradverzahnung 29 greift zudem in die Drehfallenverzahnung 20 ein bzw. wirkt mit dieser zusammen und ist deshalb zu dieser korrespondierend ausgebildet.Furthermore, the
Da die beiden Verzahnungen 20;29 ineinandergreifen, treibt die durch die Drehfallenfeder 23 angetriebene Drehfalle 5 das Antriebsrad 6 in eine Antriebsradöffnungsrichtung 31b an. Die Antriebsradöffnungsrichtung 31b ist dabei entgegengesetzt zur Drehfallenöffnungsrichtung 16b. Dasselbe gilt für eine Antriebsradschließrichtung 31a und die Drehfallenschließrichtung 16a.Since the two
Das Antriebsrad 6 steht also, insbesondere über die Drehfalle 5, mit der Drehfallenfeder 23 in Antriebsradöffnungsrichtung 31b um die Antriebsraddrehachse 6a antreibbar in Verbindung. Eine eigene Antriebsradfeder für das Antriebsrad 6 ist vorzugsweise nicht vorhanden. Dies kann aber sein.The
Zudem weist das Antriebsrad 6 mehrere, vorzugsweise drei, Mitnehmerzapfen 32 auf, die von der dem Deckel 9 abgewandten Antriebsradoberseite 25 abstehen. Die Mitnehmerzapfen 32 dienen zur drehfesten Verbindung des Antriebsrads 6 mit der Zuzieheinrichtung 3, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Mitnehmerzapfen 32 sind vorzugsweise in Umfangsrichtung des Antriebsrads 6 gesehen zueinander benachbart angeordnet.In addition, the
Zur Verriegelung der Drehfalle 5 weist das erfindungsgemäße Türschloss 1 zudem die Sperrklinke 7 auf, die die Drehfalle 5 und das Antriebsrad 6 in ihrer Endraststellung (
Die, bevorzugt plattenförmige, Sperrklinke 7 weist vorzugsweise zwei, insbesondere ebenflächige, Sperrklinkenoberseiten 33 und eine Sperrklinkenumfangswandung 34 auf. Die Sperrklinke 7 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls parallel zum Deckel 9. Die Sperrklinke 7 ist zudem vorzugsweise länglich ausgebildet und weist ein erstes Sperrklinkenende 41a und ein zweites Sperrklinkenende 41b auf.The preferably plate-shaped
Zudem ist die Sperrklinke 7 parallel zur Drehfalle 5 und dem Antriebsrad 6 und auf gleicher Ebene wie diese angeordnet.In addition, the
Zudem ist die Sperrklinke 7 einendig, an ihrem ersten Sperrklinkenende 41a, vorzugsweise auf einem Sperrklinkenlagerungsbolzen 35, um eine Sperrklinkendrehachse 7a drehbar gelagert. Der Sperrklinkenlagerungsbolzen 35 ist zweckmäßigerweise mit dem Deckel 9 fest verbunden. Die Sperrklinke 7 ist also um die Sperrklinkendrehachse 7a drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich mit dem Schlosskasten 4, bevorzugt dem Deckel 9, verbunden. Die Sperrklinkendrehachse 7a ist beabstandet zu der Drehfallendrehachse 5a und zu der Antriebsraddrehachse 6a und vorzugsweise parallel zu diesen.In addition, the
An ihrem zweiten Sperrklinkenende 41b weist die Sperrklinke 7, vorzugsweise die Sperrklinkenumfangswandung 34, eine Sperrklinkenrastnase 36 auf. Die Sperrklinkenrastnase 36 weist zum Antriebsrad 6 hin und wirkt mit dem Antriebsrad 6 dieses verriegelnd zusammen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.The
Insbesondere liegt die Sperrklinkenrastnase 36 in geöffneter Stellung des Türschlosses 1 und der Drehfallen 5 zunächst an der Antriebsradumfangswandung 26 außerhalb der beiden Antriebsradrastvertiefungen 28a;b an. Dazu weist die Drehfallenanordnung 2 vorzugsweise eine Sperrklinkenfeder 37 auf, mit der die Sperrklinke 7 um die Sperrklinkendrehachse 7a in eine Sperrklinkenverriegelungsrichtung 38a drehbar antreibbar in Verbindung steht. Infolgedessen treibt die Sperrklinkenfeder 37 die Sperrklinke 7 derart an, dass die Sperrklinkenrastnase 36 an das Antriebsrad 6 angedrückt wird. Die Sperrklinkenfeder 37 stützt sich einendig an der Sperrklinke 7, vorzugsweise einem Federabstützarm 39, und andernendig an dem Schlosskasten 4 ab.In particular, when the
Die Sperrklinke 7 weist außerdem einen Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 auf. Der Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 ist vorzugsweise zwischen den beiden Sperrklinkenenden 41a;b angeordnet und steht von der der Rückwandung 8 zugewandten Sperrklinkenoberseite 33 ab.The
Zwischen den beiden Sperrklinkenenden 41a;b weist die Sperrklinkenumfangswandung 34 zudem einen, vorzugsweise konkav gewölbten, Betätigungsbereich 42 auf. Der Betätigungsbereich 42 ist dem Antriebsrad 6 zugewandt.Between the two pawl ends 41a; b, the pawl
Das Fahrzeugschloss 1 weist zudem einen Auslösemechanismus 43 zum Lösen der Verriegelung der Drehfalle 5 und des Antriebsrads 6 auf.The
Der Auslösemechanismus 43 weist einen Auslösehebel 44, einen Speicherhebel 45 sowie eine Steuerscheibe 46 auf.The triggering mechanism 43 has a triggering
Zudem ist der Auslösemechanismus 43 in einer anderen Ebene als die Drehfallenanordnung 2 angeordnet. Zwischen der Drehfallenanordnung 2 und dem Auslösemechanismus 43 ist vorzugsweise ein Stützblech 47 vorhanden. Das Stützblech 47 dient somit zur mechanischen Trennung von Drehfallenanordnung 2 und Auslösemechanismus 43.In addition, the triggering mechanism 43 is arranged in a different plane than the
Der Auslösehebel 44 dient zur Entriegelung der Sperrklinke 7 und vorzugsweise eines Getriebes 75. Bzw. mittels dem Auslösehebel 44 ist die Sperrklinke 7 derart betätigbar, dass die Verriegelung des Antriebsrads 6 durch die Sperrklinke 7 gelöst wird.The
Der, bevorzugt plattenförmige, Auslösehebel 44 weist vorzugsweise zwei, insbesondere ebenflächige, Auslösehebeloberseiten 48 und eine Auslösehebelumfangswandung 49 auf. Der Auslösehebel 44 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls parallel zum Deckel 9. Der Auslösehebel 44 ist zudem vorzugsweise länglich ausgebildet und weist ein erstes Auslösehebelende 50a und ein zweites Auslösehebelende 50b auf.The preferably plate-shaped
Zudem ist der Auslösehebel 44 einendig, an seinem ersten Auslösehebelende 50a, auf dem Sperrklinkenlagerungsbolzen 35 um eine zur Sperrklinkendrehachse 7a koaxiale Auslösehebeldrehachse 44a drehbar gelagert. Der Auslösehebel 44 ist also um die Auslösehebeldrehachse 44a drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich mit dem Deckel 9 verbunden.In addition, the
An seinem zweiten Auslösehebelende 50b weist der Auslösehebel 44, vorzugsweise die Auslösehebelumfangswandung 49, eine Auslösehebelrastnase 51 auf. Die Auslösehebelrastnase 51 weist zum Speicherhebel 45 hin.The
Der Auslösehebel 44 weist außerdem einen Auslösezapfen 52 auf. Der Auslösezapfen 52 ist vorzugsweise am zweiten Auslösehebelende 50b angeordnet und steht von der der Rückwandung 8 zugewandten Auslösehebeloberseite 48 ab. Der Auslösezapfen 52 ragt zudem aus dem Schlosskasten 4 heraus. Vorzugsweise durchgreift er einen Schlitz in dem Schlosskasten 4, insbesondere in der Rückwandung 8. Somit stellt der Auslösezapfen 52 die Verbindung des Auslösemechanismus 43 mit einem außerhalb des Schlosskastens 4 angeordneten Betätigungsmechanismus, z. B. einem Druckknopf oder einem Ziehgriff oder dergleichen, dar.The
Der Auslösehebel 44 weist außerdem einen Entriegelungszapfen 53 auf. Der Entriegelungszapfen 53 ist vorzugsweise zwischen den beiden Auslösehebelenden 50a;b angeordnet und steht ebenfalls von der der Rückwandung 8 zugewandten Auslösehebeloberseite 48 ab.The
Zwischen den beiden Auslösehebelenden 50a;b weist die Auslösehebelumfangswandung 49 zudem einen, vorzugsweise konkav gewölbten, Betätigungsbereich 54 auf. Der Betätigungsbereich 54 ist der Steuerscheibe 46 abgewandt. Der Betätigungsbereich 54 wirkt zudem mit dem Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 zusammen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.Between the two release lever ends 50a;b, the release lever
Die Steuerscheibe 46 weist vorzugsweise zwei, insbesondere ebenflächige, Steuerscheibenoberseiten 57 und eine Steuerscheibenumfangswandung 58 auf. Zudem weist die Steuerscheibe 46 eine mittige von der einen zur anderen Steuerscheibenoberseite 57 durchgehende Aussparung 59 auf. Des Weiteren weist die Steuerscheibe 46 drei Zapfenaufnahmeaussparungen 60 auf. Die Zapfenaufnahmeaussparungen 60 erstecken sich ebenfalls von der einen zur anderen Steuerscheibenoberseite 57 durch die Steuerscheibe 46 durch. Zudem sind sie vorzugsweise zur mittigen Aussparung 59 hin offen. Die Zapfenaufnahmeaussparungen 60 sind außerdem in Umfangsrichtung der Steuerscheibe 46 zueinander benachbart angeordnet. Zudem dienen die Zapfenaufnahmeaussparungen 60 zur Aufnahme der Mitnehmerzapfen 32 des Antriebsrads 6. Die Mitnehmerzapfen 32 des Antriebsrads 6 sind also in den Zapfenaufnahmeaussparungen 60 formschlüssig angeordnet. Dadurch ist die Steuerscheibe 46 drehfest bzw. um die Antriebsraddrehachse 6a unverdrehbar mit dem Antriebsrad 6 verbunden.The
Außerdem weist die Steuerscheibenumfangswandung 58 einen ersten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 61 und einen zweiten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 62 auf. Der erste kreiszylindrische Umfangswandungsabschnitt 61 weist dabei einen größeren Durchmesser als der zweite kreiszylindrische Umfangswandungsabschnitt 62 auf. Der erste kreiszylindrische Umfangswandungsabschnitt 61 und der zweite kreiszylindrische Umfangswandungsabschnitt 62 gehen dabei über eine Flanke 63 ineinander über.In addition, the peripheral wall of the
Zudem weist die Steuerscheibenumfangswandung 58 einen Anschlagabschnitt 64 auf. Die Flanke 63 ist dabei an einem Ende des zweiten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitts 62 angeordnet und der Anschlagabschnitt 64 ist am anderen Ende des zweiten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitts 62 angeordnet. Er ist insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 61;62 angeordnet.In addition, the peripheral wall of the
Der Speicherhebel 45 weist zwei einendig miteinander verbundene Speicherhebelarme 65;66 auf. Die beiden Speicherhebelarme 65;66 sind abgewinkelt zueinander. Zudem weist der, bevorzugt plattenförmige, Speicherhebel 45 zwei, insbesondere ebenflächige, Speicherhebeloberseiten 67 und eine Speicherhebelumfangswandung 68 auf. Der Speicherhebel 45 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls parallel zum Deckel 9.The
Zudem ist der Speicherhebel 45 an einem freien Ende des ersten Speicherhebelarmes 65 auf einem Speicherhebellagerungsbolzen 69 um eine Speicherhebeldrehachse 45a drehbar gelagert. Der Speicherhebellagerungsbolzen 69 ist zweckmäßigerweise mit dem Deckel 9 fest verbunden, bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet. Der Speicherhebel 45 ist also um die Speicherhebeldrehachse 45a drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich mit dem Deckel 9 verbunden. Die Speicherhebeldrehachse 45a ist beabstandet zu den anderen Drehachsen 5a;6a;7a;44a und vorzugsweise parallel zu diesen.In addition, the
Das freie, dem ersten Speicherhebelarm 65 abgewandte Ende des zweiten Speicherhebelarms 66 dient zudem als Speicherhebeltast- bzw. -steuernase 70. Vorzugsweise ist die Speicherhebelsteuernase 70 abgerundet ausgebildet. Die Speicherhebelsteuernase 70 liegt an der Steuerscheibenumfangswandung 58 an.The free end of the second
Dazu weist der Auslösemechanismus 43 eine Speicherhebelfeder 71 auf, mit der der Speicherhebel 45 um die Speicherhebeldrehachse 45a in eine Speicherhebelbetätigungsrichtung 72 drehbar antreibbar in Verbindung steht. Infolgedessen treibt die Speicherhebelfeder 71 den Speicherhebel 45 derart an, dass die Speicherhebelsteuernase 70 an die Steuerscheibenumfangswandung 58 angedrückt wird. Die Speicherhebelfeder 71 stützt sich einendig an dem Speicherhebel 45, insbesondere einer Nut in der Speicherhebelumfangswandung 68, und andernendig an dem Schlosskasten 4 ab.For this purpose, the triggering mechanism 43 has a
Des Weiteren weist der Speicherhebel 45, bevorzugt die Speicherhebelumfangswandung 68, eine Speicherhebelrastnase 73 auf. Die Speicherhebelrastnase 73 ist zwischen den beiden Enden des Speicherhebels 45 angeordnet und weist zu dem Auslösehebel 44 hin. Die Speicherhebelrastnase 73 wirkt mit der Auslösehebelrastnase 51 zusammen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.Furthermore, the
Die Zuzieheinrichtung 3 des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 dient zum automatischen, selbsttätigen Zuziehen der jeweiligen Fahrzeugtür bzw. -klappe, wenn sich die Drehfalle 5 in der Vorraststellung bzw. Sicherheitsrast (
Dazu weist die Zuzieheinrichtung 3 eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise einen Antriebsmotor 74, ein Getriebe 75 sowie eine Steuereinrichtung 76, insbesondere eine Logikbox, auf. Die Steuereinrichtung 76 kann an beliebiger Stelle angeordnet sein.For this purpose, the
Bei dem Antriebsmotor 74 handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor. Der Antriebsmotor 74 weist eine Antriebswelle 77 auf, die mit dem Getriebe 75 drehfest verbunden ist. Dazu weist die Antriebswelle 77 eine von der Kreisform abweichende Form auf. Vorzugsweise weist die ansonsten kreiszylindrische Antriebwelle 77 eine Abflachung auf. Der Antriebsmotor 74 ist vorzugsweise komplett austauschbar.The
Das Getriebe 75 weist, von dem Antriebsmotor 74 aus gesehen, eine erste und eine zweite Getriebestufe 78-1 ;78-2 auf. Beide Getriebestufen 78-1 ;78-2 weisen dabei jeweils ein Planetengetriebe 79-1 ;79-2 auf. Die beiden Planetengetriebe 79-1;79-2 weisen jeweils ein Hohlrad 80-1;80-2, einen Planetenträger 81-1;81-2, mehrere, vorzugsweise fünf, Planetenräder 82-1;82-2 sowie ein Sonnenrad 83-1;83-2 auf.Seen from the
Zudem weist das Getriebe 75 eine Getriebemittelachse 75a auf, die koaxial zur Antriebsraddrehachse 6a ist.In addition, the
Das Sonnenrad 83-1 der ersten Getriebestufe 78-1 ist um die Getriebemittelachse 75a drehfest mit dem Antriebsmotor 74, vorzugsweise mit der Antriebswelle 77, verbunden. Bevorzugt ist das Sonnenrad 83-1 dazu hohlzylindrisch ausgebildet und formschlüssig auf die Antriebswelle 77 aufgesteckt. Des Weiteren weist das Sonnenrad 83-1 selbstverständlich in an sich bekannter Weise eine Außenverzahnung auf.The sun gear 83-1 of the first gear stage 78-1 is connected to the
Der Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 ist vorzugsweise scheibenartig ausgebildet und weist zwei Planetenträgeroberseiten 84-1 sowie eine umlaufende Planetenträgerumfangswandung 85-1 auf. Die Planetenträgerumfangswandung 85-1 ist vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet. Zudem weist der Planetenträger 81-1 eine mittige, sich von der einen zur anderen Planetenträgeroberseite 84-1 durch den Planetenträger 81-1 hindurch erstreckende Planetenträgeraussparung 86-1 auf.The planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 is preferably designed like a disk and has two planetary carrier tops 84-1 and a circumferential planetary carrier peripheral wall 85-1. The peripheral wall of the planetary carrier 85-1 is preferably circular-cylindrical. In addition, the planetary carrier 81-1 has a central planetary carrier recess 86-1 that extends from one planetary carrier top side 84-1 to the other through the planetary carrier 81-1.
Des Weiteren weist der Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 mehrere, vorzugsweise fünf, Lagerzapfen 87-1, bevorzugt Lagernadeln, auf. Lagernadeln haben den Vorteil, dass sie sehr passgenau sind. Die Lagerzapfen 87-1 dienen zur drehbaren Lagerung der Planetenräder 82-1. Sie stehen von der dem Antriebsmotor 74 zugewandten Planetenträgeroberseite 84-1 ab. Die Lagerzapfen 87-1 sind in eine Umfangsrichtung des Planetenträgers 81-1 gesehen zueinander benachbart angeordnet. Zudem sind sie um die Planetenträgeraussparung 86-1 herum verteilt angeordnet.Furthermore, the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably five, bearing journals 87-1, preferably bearing needles. Bearing needles have the advantage that they fit very precisely. The bearing journals 87-1 are used for the rotatable mounting of the planet gears 82-1. They protrude from the top side 84 - 1 of the planet carrier facing the
Außerdem weist der Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 mehrere, vorzugsweise fünf, Mitnehmernuten 88-1 auf, die sich von der Planetenträgerumfangswandung 85-1 her in den Planetenträger 81-1 hinein erstrecken. Die Mitnehmernuten 88-1 sind Umfangsrichtung des Planetenträgers 81-1 gesehen zueinander benachbart angeordnet.In addition, the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably five, driver grooves 88-1, which extend from the planet carrier peripheral wall 85-1 into the planet carrier 81-1. The driving grooves 88-1 are arranged adjacent to one another, viewed in the circumferential direction of the planetary carrier 81-1.
Zudem weist der Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 vorzugsweise mehrere, vorzugsweise fünf, Nuten 89-1 auf, die sich von der Planetenträgeraussparung 86-1 her in den Planetenträger 81-1 hinein erstrecken. Die Nuten 89-1 sind in Umfangsrichtung des Planetenträgers 81-1 gesehen zueinander benachbart angeordnet. Sie dienen zur Kraftübertragung an das Sonnenrad 83-2 der zweiten Getriebestufe 78-2. Dazu weist das Sonnenrad 83-2 an seinem motorseitigen Ende radial abstehende Nocken 107-2 auf. Die Nocken 107-2 sind formschlüssig in den Nuten 89-1 des Planetenträgers 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 angeordnet. Dadurch ist das Sonnenrad 83-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 um die Getriebeachse 75b unverdrehbar mit dem Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 verbunden.In addition, the planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 preferably has a plurality of, preferably five, grooves 89-1, which extend from the planetary carrier recess 86-1 into the planetary carrier 81-1. The grooves 89-1 are arranged adjacent to each other as seen in the circumferential direction of the planetary carrier 81-1. They are used to transmit power to the sun gear 83-2 of the second gear stage 78-2. For this purpose, the sun wheel 83-2 has radially protruding cams 107-2 on its motor-side end. The cams 107-2 are arranged in a form-fitting manner in the grooves 89-1 of the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1. As a result, the sun wheel 83-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected about the gear axis 75b to the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1.
Die Planetenräder 82-1 der ersten Getriebestufe 78-1 sind vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet. Sie weisen in an sich bekannter Weise eine zur Außenverzahnung des Sonnenrads 83-1 korrespondierende Außenverzahnung auf. Zudem sind sie um ihre jeweilige Planetenraddrehachse drehbar auf einem der Lagerzapfen 87-1 gelagert.The planet wheels 82-1 of the first gear stage 78-1 are preferably designed as hollow cylinders. In a manner known per se, they have an external toothing that corresponds to the external toothing of the sun wheel 83-1. In addition, they are rotatably mounted on one of the bearing journals 87-1 about their respective planetary wheel axis of rotation.
Das Hohlrad 80-1 der ersten Getriebestufe 78-1 weist eine Hohlradwandung 90-1 mit einer Wandungsaußenfläche 91-1 und einer zur Außenverzahnung der Planetenräder 82-1 korrespondierende Innenverzahnung auf.The ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 has a ring gear wall 90-1 with an outer wall surface 91-1 and an inner toothing corresponding to the outer toothing of the planet wheels 82-1.
Zudem weist das Hohlrad 80-1 der ersten Getriebestufe 78-1 mehrere, bevorzugt drei, Anschlagzapfen 92-1 auf, die von der Wandungsaußenfläche 91-1 abstehen. Vorzugsweise stehen sie in Bezug zur Getriebemittelachse 75a von der Wandungsaußenfläche 91-1 radial ab. Die Anschlagzapfen 92-1 weisen eine, bevorzugt kreiszylindrische, äußere Lagerfläche 93-1 auf. Zudem ist benachbart zu den Anschlagzapfen 92-1 jeweils eine Rampe 94-1 vorhanden. Die Rampe 94-1 erstreckt sich von der Wandungsaußenfläche 91-1 zu dem Anschlagzapfen 92-1 hin und endet auf Höhe der äußeren Lagerfläche 93-1.In addition, the ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 has several, preferably three, stop pins 92-1, which protrude from the outer wall surface 91-1. They preferably protrude radially from the outer wall surface 91-1 in relation to the transmission center axis 75a. The stop pins 92-1 have a preferably circular-cylindrical outer bearing surface 93-1. In addition, there is a ramp 94-1 in each case adjacent to the stop pins 92-1. The ramp 94-1 extends from the outer wall surface 91-1 to the stop pin 92-1 and ends at the level of the outer bearing surface 93-1.
In Umfangsrichtung des Hohlrads 80-1 gesehen gegenüberliegend zur Rampe 94-1 weisen die Anschlagzapfen 92-1 jeweils eine Zapfenanschlagfläche 95-1 auf.Viewed in the circumferential direction of ring gear 80-1, opposite ramp 94-1, stop pins 92-1 each have a pin stop surface 95-1.
Zudem ist das Hohlrad 80-1 der ersten Getriebestufe 78-1 um die Getriebemittelachse 75a unverdrehbar mit dem Schlosskasten 4 verbunden. Das Hohlrad 80-1 ist insbesondere in einem sich an den Schlosskasten 4 anschließenden und von diesem nach außen abstehenden, rohrförmigen Gehäusestutzen 55 angeordnet und mit diesem um die Getriebemittelachse 75a unverdrehbar verbunden. Der Gehäusestutzen 55 ist wiederum fest mit dem Schlosskasten 4 verbunden. Dadurch bewirkt in an sich bekannter Weise eine Drehung des Sonnenrads 83-1 um die Getriebemittelachse 75a eine Drehung des Planetenträgers 81-1 um die Getriebemittelachse 75a, worauf weiter unten näher eingegangen wird.In addition, the ring gear 80-1 of the first gear stage 78-1 is connected to the
Wie bereits erläutert, weist die zweite Getriebestufe 78-2 ebenfalls ein Hohlrad 80-2, einen Planetenträger 81-2, Planetenräder 82-2 und ein Sonnenrad 83-2 auf. Diese sind im Wesentlichen analog wie das Hohlrad 80-1, der Planetenträger 81-1, die Planetenräder 82-1 und das Sonnenrad 83-1 der ersten Getriebestufe 78-1 ausgebildet und angeordnet. D.h. die zweite Getriebestufe 78-2 umfasst analog zu vorstehender Beschreibung zwei Planetenträgeroberseiten 84-2, eine Planetenträgerumfangswandung 85-2, eine Planetenträgeraussparung 86-2, Lagerzapfen 87-2, Mitnehmernuten 88-2, Nuten 89-2, eine Hohlradwandung 90-2 mit Wandungsaußenfläche 91-2, Anschlagzapfen 92-2, Lagerfläche 93-2, Rampe 94-2 und Zapfenanschlagfläche 95-2.As already explained, the second gear stage 78-2 also has a ring gear 80-2, a planetary carrier 81-2, planetary gears 82-2 and a sun gear 83-2. These are designed and arranged essentially analogously to the ring gear 80-1, the planetary carrier 81-1, the planetary gears 82-1 and the sun gear 83-1 of the first gear stage 78-1. Ie the second gear stage 78-2 includes, analogously to the above description, two planet carrier tops 84-2, a planet carrier peripheral wall 85-2, a planet carrier recess 86-2, bearing journals 87-2, driver grooves 88-2, grooves 89-2, a ring gear wall 90-2 with outer wall surface 91-2, abutment pin 92-2, bearing surface 93-2, ramp 94-2 and pin abutment surface 95-2.
Das Sonnenrad 83-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 ist allerdings, wie oben bereits beschrieben, um die Getriebemittelachse 75a unverdrehbar mit dem Planetenträger 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 verbunden. Es ist insbesondere in diesen eingesteckt und vorzugsweise mit diesem verpresst.However, as already described above, the sun gear 83-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected to the planetary carrier 81-1 of the first gear stage 78-1 about the central gear axis 75a. In particular, it is inserted into this and preferably pressed with it.
Dabei steht das Sonnenrad 83-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 von der von dem Antriebsmotor 74 weg weisenden Planetenträgeroberseite 84-1 des Planetenträgers 81-1 der ersten Getriebestufe 78-1 ab.The sun wheel 83-2 of the second gear stage 78-2 protrudes from the planet carrier top 84-1 of the planet carrier 81-1 of the first gear stage 78-1, which faces away from the
Zudem ist der Planetenträger 81-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 um die Getriebemittelachse 75a unverdrehbar mit dem Antriebsrad 6 verbunden. Dazu sind vorzugsweise die Mitnehmerzapfen 32 des Antriebsrads 6 jeweils in einer der Mitnehmernuten 88-2 angeordnet. Die Mitnehmernuten 88-2 dienen somit zur formschlüssigen Aufnahme der Mitnehmerzapfen 32 des Antriebsrads 6 und somit zur drehfesten Verbindung des Antriebsrads 6 mit dem Planetenträger 81-2 der zweiten Getriebestufe 78-2. Dabei ist die Steuerscheibe 46 zwischen dem Antriebsrad 6 und dem Planetenträger 81-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 angeordnet.In addition, the planetary carrier 81-2 of the second gear stage 78-2 is non-rotatably connected to the
Das Hohlrad 80-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 ist im Gegensatz zum Hohlrad 80-1 nicht dauerhaft am Schlosskasten 4 fixiert, sondern in einem nicht gesperrten Ausgangszustand um die Getriebemittelachse 75a frei drehbar relativ zum Schlosskasten 4. Zudem ist das Hohlrad 80-2 ebenfalls im Gehäusestutzen 55 angeordnet.In contrast to the ring gear 80-1, the ring gear 80-2 of the second gear stage 78-2 is not permanently fixed to the
Somit sind beide Getriebestufen 78-1 ;78-2 innerhalb des Gehäusestutzens 55 angeordnet, was eine kompakte Bauweise bewirkt. Insbesondere deshalb, da der Gehäusestutzen 55 fest mit dem Schlosskasten 4, insbesondere der Rückwandung 8 verbunden ist. Vorzugsweise ist der Gehäusestutzen 55 einstückig mit der Rückwandung 8 und bevorzugt auch mit den Quer- und Längswandungen 10a;b ausgebildet. Insbesondere besteht alles aus Kunststoff.Thus, both gear stages 78-1; 78-2 are arranged within the
Das Hohlrad 80-2 ist über die Planetenräder 82-2 und den Planetenträger 81-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 mit dem Schlosskasten 4 verbunden. Dazu ist die andere bzw. zweite Lagergehäusescheibe 111 an dem Planetenträger 81-2 fixiert (
Dabei ist das Hohlrad 80-2 der zweiten Getriebestufe 78-2 in eine erste Hohlraddrehrichtung 96a immer frei drehbar mit dem Schlosskasten 4 verbunden.The ring gear 80-2 of the second gear stage 78-2 is always freely rotatably connected to the
Die Drehung des Hohlrads 80-2 in eine zur ersten Hohlraddrehrichtung 96a entgegengesetzte, zweite Hohlraddrehrichtung 96b ist allerdings sperrbar. Dazu weist die zweite Getriebestufe 78-2 ein Sperrelement 97 auf (
Das Sperrelement 97 ist vorzugsweise als im wesentlichen quaderförmiger Block ausgebildet und weist zwei sich gegenüberliegende Blockoberseiten 98 und eine umlaufende Blockumfangswandung 99 auf. Die Blockumfangswandung 99 weist zudem eine Blockanschlagfläche 100 und eine Federabstützfläche 101 auf. Die Federabstützfläche 101 dient zur Abstützung einer Sperrelementfeder 102. Die Blockanschlagfläche 100 und die Federabstützfläche 101 gehen ineinander über bzw. schließen sich direkt aneinander an.The locking
Des Weiteren ist das Sperrelement 97 im Schlosskasten 4 in eine zur Getriebemittelachse 75a senkrechte Richtung hin- und her verschieblich gelagert. Insbesondere weist das Sperrelement 97 eine das zweite Hohlrad 80-2 verriegelnde Stellung (
Außerdem weist das Sperrelement 97 vorzugsweise eine, bevorzugt von der einen zur anderen Blockoberseite 98 durchgehende Blockbetätigungsaussparung 103 auf. Die Blockbetätigungsaussparung 103 ist vorzugsweise mittig angeordnet. Sie dient zur Entriegelung des Sperrelements 97 mittels des Auslösehebels 44. Dazu greift der Entriegelungszapfen 53 des Auslösehebels 44 in die Blockbetätigungsaussparung 103 ein.In addition, the blocking
Die Steuereinrichtung 76 weist zwei Sensoren 104;105 und eine nicht dargestellte, insbesondere elektronische, Steuereinheit auf.The control device 76 has two
Bei den Sensoren 104;105 handelt es sich vorzugsweise um Tastsensoren, vorzugsweise um Mikroschalter.The
Der erste Sensor 104 wirkt dabei mit der Drehfalle 5 zusammen und der zweite Sensor 105 wirkt mit der Sperrklinke 7 zusammen. Sie dienen zur Detektion der Stellung der Drehfalle 5 bzw. der Sperrklinke 7. Vorzugsweise handelt es sich bei den Sensoren 104;105 jeweils um Mikroschalter. Diese weisen jeweils eine erste Stellung auf, in der der Stromkreis geschlossen ist und eine zweite Stellung, in der der Stromkreis offen ist. Der erste Sensor ist 104 ist benachbart zur Drehfalle 5 angeordnet. Der zweite Sensor 105 ist benachbart zur Sperrklinke 7 angeordnet.The
Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrzeugtüroder -klappenschlosses 1 erläutert:
In einer geöffneten Stellung des Fahrzeugtür- oder -klappenschlosses 1 (
In an open position of the vehicle door or lid lock 1 (
Des Weiteren liegt die Sperrklinke 7 unter dem Druck der Sperrklinkenfeder 37 mit ihrer Sperrklinkenrastnase 36 an der Antriebsradumfangswandung 26 an. Die Sperrklinke 7 ist in dieser Stellung unbetätigt. Der Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 ist von der Auslösehebelumfangswandung 49, insbesondere von dem Betätigungsbereich 54, beabstandet. Und das Antriebsrad 6 ist nicht durch die Sperrklinke 7 gesperrt oder verriegelt. Die Sperrklinke 7 ist also in ihrer das Antriebsrad 6 nicht verriegelnden bzw. nicht sperrenden Position.Furthermore, the
Auch der Auslösehebel 44 befindet sich in seiner unbetätigten Ausgangsposition. In dieser befindet sich zwar der Entriegelungszapfen 53 des Auslösehebels 44 in der Blockbetätigungsaussparung 103 des Sperrelements 97, ohne jedoch dieses zu betätigen. Der Auslösehebel 44 wird zudem in seine unbetätigten Ausgangsposition durch die Schwerkraft gedrängt. Als Anschlag in der unbetätigten Stellung dient wiederum der Schlosskasten 4.The
In der geöffneten Stellung des Fahrzeugtür- oder-klappenschlosses 1 liegt zudem der Speicherhebel 45 mit seiner Speicherhebelsteuernase 70 an dem ersten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 61 der Steuerscheibenumfangswandung 58 der Steuerscheibe 46 an. Die Speicherhebelrastnase 73 ist von der Auslösehebelrastnase 51 beabstandet. Bzw. die Rastnasen 51 ;73 sind außer Eingriff.In the open position of the vehicle door or hatch
Das Sperrelement 97 befindet sich ebenfalls in seiner unbetätigten Ausgangsstellung. In dieser liegt das Sperrelement 97 aufgrund der Kraft der Sperrelementfeder 102 an der Wandungsaußenfläche 91 der Hohlradwandung 90-2 des zweiten Hohlrads 80-2 an. Die Sperrelementfeder 102 drängt das Sperrelement 97 also in seine unbetätigte Ausgangsstellung. In dieser Stellung ist eine Drehung des zweiten Hohlrads 80-2 in die erste Hohlraddrehrichtung 96a durch das Sperrelement 97 nicht gesperrt. Denn das Sperrelement 97 gleitet bei einer Drehung des zweiten Hohlrads 80-2 in die erste Hohlraddrehrichtung 96a an der Wandungsaußenfläche 91-2 entlang, bis es zu einer der Rampen 94-2 gelangt. Dann gleitet es an der Rampe 94-2 entlang, wobei die Sperrelementfeder 102 komprimiert wird. Von der Rampe 94-2 gleitet das Sperrelement 97 weiter auf die Lagerfläche 93-2 des Anschlagzapfens 92-2 und an dieser entlang, bis der Anschlagzapfen 92-2 das Sperrelement 97 passiert hat. Dann schnappt das Sperrelement 97, angetrieben durch die Kraft der Sperrelementfeder 102 in seine Ausgangsstellung zurück. Das zweite Hohlrad 80-2 ist also in die erste Hohlraddrehrichtung 96a frei drehbar.The blocking
Des Weiteren befinden sich die beiden Sensoren 104;105 in ihrer ersten Stellung. Dies wird von der Steuereinrichtung 76 registriert.Furthermore, the two
Wird die Tür oder Klappe geschlossen, so drückt der Schließbolzen 12 entgegen eine Türschließrichtung (Pfeil 108) gegen die Betätigungsnase 19 der Drehfalle 5, so dass die Drehfalle 5 in Drehfallenschließrichtung 16a gegen die Kraft der Drehfallenfeder 23 verschwenkt wird. Die Drehfalle 5 wiederum treibt über die Drehfallenverzahnung 20 das Antriebsrad 6 in dessen Antriebsradschließrichtung 31a an. Die Drehfalle 5 und das Antriebsrad 6 werden dabei gegenläufig verschwenkt.If the door or flap is closed, the locking
Die Drehfalle 5 wird zudem soweit verschwenkt, dass die Riegelnase 14 der Drehfalle 5 die Schließbolzenaussparung 11 derart versperrt, dass der Schließbolzen 12 nicht mehr aus der Schließbolzenaussparung 11 des Schlosskastens 4 entweichen kann.The
Das Schloss 1 ist jetzt lediglich noch um einen bestimmten Betrag relativ zum Schließbolzen 12 beweglich. Diese Stellung wird als Vorraststellung oder Sicherheitsrast des Schlosses 1 bezeichnet. Die Tür oder Klappe kann zwar nicht mehr geöffnet werden, ist aber noch nicht vollständig geschlossen.The
Durch die Drehbewegung des Antriebsrads 6 gelangt außerdem die erste Antriebsradrastvertiefung 28a des Antriebsrads 6 in den Bereich der unter Federdruck stehenden Sperrklinkenrastnase 36. Die Sperrklinkenrastnase 36 rastet dann durch den Druck der Sperrklinkenfeder 37 in die erste Antriebsradrastvertiefung 28a ein. Das Antriebsrad 6 ist dadurch rastend gesperrt bzw. verriegelt. Und über das Antriebsrad 6 ist auch die mit diesem verzahnte Drehfalle gesperrt bzw. verriegelt. Das heißt, die Drehfallen 5 und das Antriebsrad 6 können sich nicht mehr durch die Kraft der Drehfallenfeder 23 in Drehfallenöffnungsrichtung 16b bzw. Antriebsradöffnungsrichtung 31b drehen.The rotational movement of the
Da das Antriebsrad 6 und die Steuerscheibe 46 miteinander drehfest verbunden sind, dreht sich auch die Steuerscheibe 46 mit dem Antriebsrad 6 mit in Antriebsradschließrichtung 31a, wenn sich das Schloss 1 von der geöffneten Stellung in die Vorraststellung bewegt. Dabei gleitet die Speicherhebelsteuernase 70 an der Steuerscheibenumfangswandung 58 entlang und gelangt in den Bereich der Flanke 63. Dort liegt sie, angetrieben durch die Kraft der Speicherhebelfeder 71, an. Der Speicherhebel 45 dreht sich dabei entgegen die Speicherhebelbetätigungsrichtung 72 und nähert sich dadurch dem Auslösehebel 44. Die Speicherhebelrastnase 73 ist aber nach wie vor von der Auslösehebelrastnase 51 beabstandet.Since the
Da das Antriebsrad 6 und die Steuerscheibe 46 auch mit dem zweiten Planetenträger 81-2 drehfest verbunden sind, dreht sich auch der zweite Planetenträger 81-2 in Antriebsradschließrichtung 31a, wenn sich das Schloss 1 von der geöffneten Stellung in die Vorraststellung bewegt. Da das zweite Sonnenrad 83-2 allerdings fixiert ist, dreht sich zudem gleichzeitig zu dem zweiten Planetenträger 81-2 auch das zweite Hohlrad 80-2 in Antriebsradschließrichtung 31a bzw. in die erste Hohlraddrehrichtung 96a, wenn auch mit anderer Geschwindigkeit. Insbesondere ist die Drehgeschwindigkeit des zweiten Hohlrades 80-2 schneller als die des zweiten Planetenträgers 81-2. Das zweite Hohlrad 80-2 kann sich dabei, wie bereits erläutert, frei drehen, da es durch das Sperrelement 97 nicht verriegelt ist.Since the
Das zweite Sonnenrad 83-1 ist deshalb fixiert, da der Antriebsmotor 74 nicht in Gang ist und damit die erste Getriebestufe 78-1 blockiert ist. Da das zweite Sonnenrad 83-1 mit dem ersten Planetenträger 81-1 drehfest verbunden ist, ist es deshalb ebenfalls blockiert bzw. fixiert. Dies ist bekanntermaßen das Verhalten eines Planetengetriebes.The second sun gear 83-1 is fixed because the
Wie bereits erläutert, gleitet das Sperrelement 97 bei der Drehbewegung des zweiten Hohlrads 80-2 in die erste Hohlraddrehrichtung 96a über die Anschlagzapfen 92-2 des zweiten Hohlrads 80-2 hinweg. Dabei wird das Sperrelement 97 in eine Sperrelementbetätigungsrichtung 106 im Schlosskasten 4 verschoben. Da jedoch die Blockbetätigungsaussparung 103 länglich bzw. als Langloch ausgebildet ist, kann der Entriegelungszapfen 53 dabei in der Blockbetätigungsaussparung 103 entlang gleiten, ohne dass der Auslösehebel 44 bewegt wird.As already explained, the blocking
Bei der Drehung in die Vorraststellung wird die Sperrklinke 7 zudem soweit verdreht, dass der Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 der Sperrklinke 7 den zweiten Sensor 105 derart betätigt, dass der Stromkreis des zweiten Sensors 105 unterbrochen wird und sich der zweite Sensor 105 in seiner zweiten Stellung befindet. Der erste Sensor 104 befindet sich weiterhin in seiner ersten Stellung. Dies ist das Zeichen, dass das Türschloss 1 seine Vorraststellung eingenommen hat.When rotating into the pre-locking position, the
Die Steuereinheit löst daraufhin nach einer kurzen Zeitverzögerung bzw. Aktivierungszeit den Start des Antriebmotors 74 aus, so dass dieser das erste Sonnenrad 83-1 in die Antriebsradschließrichtung 31a bzw. eine erste Getriebedrehrichtung 96b antreibt. Da das erste Hohlrad 80-1 im Schlosskasten 4 fixiert ist, dreht sich gleichzeitig zum ersten Sonnenrad 83-1 der erste Planetenträger 81-1 in die gleiche Richtung wie das erste Sonnenrad 83-1, allerdings mit anderer, insbesondere geringerer, Drehgeschwindigkeit.After a short time delay or activation time, the control unit then triggers the start of the
Die Zeitverzögerung bzw. Aktivierungszeit ist vorhanden, damit der Antriebmotor 74 nur gestartet wird, falls das Schloss 1 in der Vorraststellung bleibt. Durchläuft das Schloss 1 lediglich die Vorraststellung und wird von der Bedienperson direkt vollständig geschlossen, ist ein Zuziehen nicht unbedingt notwendig und der Antriebmotor 74 muss nicht gestartet werden.The time delay or activation time is present so that the
Da das zweite Sonnenrad 83-2 drehfest mit dem ersten Planetenträger 81-1 verbunden ist, dreht es sich mit dem ersten Planetenträger 81-1 mit.Since the second sun gear 83-2 is non-rotatably connected to the first planetary carrier 81-1, it rotates with the first planetary carrier 81-1.
Da, wie bereits mehrfach erläutert, der zweite Planetenträger 81-2 mit dem Antriebsrad 6 drehfest verbunden ist und das Antriebsrad 6 durch die Sperrklinke 7 so gesperrt ist, dass es sich nicht mehr in eine Antriebsradöffnungsrichtung 31b drehen kann, ist auch der zweite Planetenträger 81-2 nicht in die Antriebsradöffnungsrichtung 31b bzw. die zweite Getriebedrehrichtung 96b drehbar bzw. ist der zweite Planetenträger 81-2 in die Antriebsradöffnungsrichtung 31a bzw. die zweite Getriebedrehrichtung 96b gesperrt bzw. fixiert.Since, as already explained several times, the second planet carrier 81-2 is connected to the
Dadurch wird das zweite Hohlrad 80-2 durch die Drehung des zweiten Sonnenrads 83-2 in die erste Getriebedrehrichtung 96a in die zweite Getriebedrehrichtung 96b angetrieben. Das zweite Hohlrad 80-2 und das zweite Sonnenrad 83-2 drehen sich also in entgegengesetzte Drehrichtungen 96a;b.As a result, the second ring gear 80-2 is driven in the second
Das zweite Hohlrad 80-2 kann sich dabei so lange in die zweite Getriebedrehrichtung 96b drehen, bis einer der Anschlagzapfen 92-2 an dem Sperrelement 97 anschlägt bzw. anstößt (
Dies bewirkt wiederum, dass nun der zweite Planetenträger 82-2 durch die Drehung des zweiten Sonnenrads 83-2 in die erste Getriebedrehrichtung 96a ebenfalls in die erste Getriebedrehrichtung 96a angetrieben wird.This in turn causes the second planet carrier 82-2 to be driven in the first direction of
Da der zweite Planetenträger 82-2 wiederum drehfest mit dem Antriebsrad 6 und der Steuerscheibe 46 verbunden ist, werden diese mitgedreht.Since the second planet carrier 82-2 is in turn connected in a rotationally fixed manner to the
Das Antriebsrad 6 treibt über die Verzahnungen 20;29 die Drehfalle 5 in Drehfallenschließrichtung 16a an.The
Die Drehfalle 5 wird soweit gedreht, bis der Schließbolzen 12 formschlüssig in der Schließbolzenaufnahme 15 der Drehfalle 5 und der Schließbolzenaussparung 11 des Schlosskastens 4 angeordnet ist und von diesen fest und formschlüssig umgriffen wird.The
Die Drehfallen 5 befindet sich nun in ihrer Endraststellung. Und das Schloss 1 befindet sich nun in seiner vollständig geschlossenen Stellung (
Durch die Drehbewegung des Antriebsrads 6 gelangt die zweite Antriebsradrastvertiefung 28b des Antriebsrads 6 in den Bereich der unter Federdruck stehenden Sperrklinkenrastnase 36. Die Sperrklinkenrastnase 36 rastet dann durch den Druck der Sperrklinkenfeder 37 in die zweite Antriebsradrastvertiefung 28b des Antriebsrads 6 ein. Das Antriebsrad 6 ist dadurch erneut in Antriebsradöffnungsrichtung 31b gesperrt bzw. verriegelt.The rotational movement of the
Durch die Verriegelung des Antriebsrads 6 sind auch die Drehfalle 5, die Steuerscheibe 46 und der zweite Planetenträger 81-2 entsprechend gesperrt bzw. verriegelt.By locking the
Bei der Drehung in die vollständig geschlossene Stellung wird die Drehfalle 5 zudem soweit verdreht, dass der Dorn 22 der Drehfalle den ersten Sensor 104 derart betätigt, dass der Stromkreis des ersten Sensors 104 unterbrochen wird und sich der erste Sensor 104 in seiner zweiten Stellung befindet. Der zweite Sensor 105 befindet sich ebenfalls in der zweiten Stellung. Dies ist das Zeichen, dass das Türschloss 1 seine vollständig geschlossene Stellung eingenommen hat.When rotating into the fully closed position, the
Die Steuereinheit 76 stoppt daraufhin den Antriebmotors 74.The control unit 76 then stops the
Vorzugsweise wird der Antriebsmotor 74 zudem kurzzeitig in die entgegengesetzte Richtung gedreht, um die Kräfte aus dem Getriebe 75 heraus zu nehmen. Insbesondere wird dadurch das Sperrelement 97 von dem Anschlagzapfen 92-2 entfernt.In addition, the
Beim Übergang von der Vorraststellung in die vollständig geschlossene Stellung befindet sich allerdings der zweiten Sensor 105 kurzzeitig in der ersten Stellung (
Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus der vorgerasteten Sicherheitsrast (
Dazu wird der Auslösehebel 44 in Auslösehebelentriegelungsrichtung 56a verschwenkt. Sobald der Auslösehebel 44 soweit verschwenkt ist, dass die Auslösehebelumfangswandung 49, insbesondere der Betätigungsbereich 54, an dem Sperrklinkenbetätigungszapfen 40 anstoßen, wird die Sperrklinke 7 von dem Auslösehebel 44 mitgenommen und somit betätigt.For this purpose, the
Zur Betätigung des Auslösehebels 44 wird z.B. ein an sich bekannter Betätigungsmechanismus, z.B. ein Ziehgriffmechanismus oder einen Druckknopfmechanismus, (nicht dargestellt) verwendet, der in den Schlosskasten 4 eingreift und den Auslösehebel 44 am Auslösezapfen 52 betätigt. Vorzugsweise ist ein Betätigungsmechanismus vorhanden, der in an sich bekannter Weise vom Fahrzeuginneren betätigt werden kann, und ein Betätigungsmechanismus der in an sich bekannter Weise vom Fahrzeugäußeren betätigt werden kann.To actuate the
Durch die Drehung der Sperrklinke 7 in Sperrklinkenentriegelungsrichtung 38b wird die Sperrklinkenrastnase 36 von dem Antriebsrad 6 weg bewegt, so dass die Sperrklinkenrastnase 36 aus der zweiten Antriebsradrastvertiefung 28b heraus bewegt wird. Dadurch sind das Antriebsrad 6 und die Drehfalle 5 entriegelt und schnappen unter dem Druck der Drehfallenfeder 23 in ihre geöffnete Ausgangsposition (
Allerdings ist die Drehung des Antriebsrads 6 und der Drehfalle 5 nur möglich, wenn auch der mit dem Antriebsrad 6 fest verbundene zweite Planetenträger 82-2 frei drehbar ist. Da der Antriebsmotor 74 aus ist, ist das erste Sonnenrad 83-1 fixiert. Und solange auch das zweite Hohlrad 80-2 in die zweite Getrieberichtung 96b verriegelt ist, kann sich auch der zweite Planetenträger 82-2 nicht in die zweite Getrieberichtung 96b drehen.However, the rotation of the
Gleichzeitig zu der Sperrklinke 7 betätigt der Auslösehebel 44 deshalb das Sperrelement 97. Er entriegelt somit das Getriebe 75. Da der Entriegelungszapfen 53 des Auslösehebels 44 in die Blockbetätigungsaussparung 103 des Sperrelements 97 eingreift, bewirkt die Drehung des Auslösehebels 44 in Auslösehebelentriegelungsrichtung 56a eine Bewegung des Sperrelements 97 in die Sperrelementbetätigungsrichtung 106 entgegen die Kraft der Sperrelementfeder 102. Das Sperrelement 97 wird dabei soweit in die Sperrelementbetätigungsrichtung 106 bewegt, bis es vollständig aus der Bewegungsbahn der Anschlagzapfen 92 des zweiten Hohlrads 80-2 heraus ist. Dadurch ist das zweite Hohlrad 80-2 entriegelt und wieder in die zweite Getrieberichtung 96b frei drehbar.Simultaneously with the
Da der Antriebsmotor 74 aus ist, ist nun aber wieder das zweite Sonnenrad 83-2 fixiert. Dadurch können sich sowohl das zweite Hohlrad 80-2 als auch der zweite Planetenträger 82-2 gleichzeitig drehen. Da der zweite Planetenträger 82-2 drehfest mit dem Antriebsrad 6 verbunden ist, schnappt dieser zusammen mit dem Antriebsrad 6 in die zweite Getrieberichtung 96b in seine Ausgangsstellung zurück. Und auch das zweite Hohlrad 80-2 dreht sich in seine Ausgangsstellung zurück.Since the
Um zu verhindern, dass die Sperrklinke 7 und das Sperrelement 97 in ihre verriegelnden Positionen zurück schnappen, bevor die Drehfalle 5 und das Antriebsrad 6 in ihre Ausgangsstellungen zurück gekehrt sind, ist der den Speicherhebel 45 aufweisende Speichermechanismus vorhanden. Denn bei der Bewegung des Auslösehebels 44 in Auslösehebelentriegelungsrichtung 56a, passiert die Auslösehebelrastnase 51 die Speicherhebelrastnase 73. Dabei wird der Speicherhebel 45 gegen die Kraft der Speicherhebelfeder 71 von dem Auslösehebel 44 weg verschwenkt. Sobald die Auslösehebelrastnase 51 die Speicherhebelrastnase 73 aber passiert hat, schnappt der Speicherhebel 45, angetrieben von der Kraft der Speicherhebelfeder 71 wieder zurück, so dass die beiden Rastnasen 51;73 aneinander anliegen bzw. miteinander verrastet sind (
Aufgrund der Drehung des Antriebsrads 6 wird nun aber auch die mit dem Antriebsrad 6 drehfest verbundene Steuerscheibe 46 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück gedreht. Dabei gleitet die Speicherhebelsteuernase 70 an dem zweiten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 62 der Steuerscheibe 46 entlang und über die Flanke 63 auf den ersten kreiszylindrischen Umfangswandungsabschnitt 61. Dadurch wird der Speicherhebel 45 von dem Auslösehebel 44 weg bewegt, so dass die Speicherhebelrastnase 73 die Auslösehebelrastnase 51 frei gibt. Daraufhin schnappt der Auslösehebel 44, angetrieben durch die Sperrklinke 7 wieder in seine unbetätigte Ausgangsstellung zurück. Die Sperrklinke 7 wiederum schnappt, angetrieben durch die Kraft der Sperrklinkenfeder 37 in ihre unbetätigte Ausgangsstellung zurück. Und das Sperrelement 97 schnappt, angetrieben durch die Kraft der Sperrelementfeder 102, in seine unbetätigte Ausgangsstellung zurück (
Das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss weist zum einen eine hohe Funktionssicherheit auf. Trotz der Zuzieheinrichtung ist das Schloss immer manuell entriegelbar, da die Entriegelung der Drehfalle mittels des Auslösehebels immer auch das zweite Hohlrad entriegelt. Das Schloss kehrt zudem, insbesondere aufgrund der verschiedenen Federn, nach der Entriegelung immer selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück.On the one hand, the vehicle lock according to the invention has a high level of functional reliability. Despite the closing device, the lock can always be unlocked manually, since unlocking the rotary latch using the release lever always unlocks the second ring gear as well. In addition, the lock always automatically returns to its initial position after unlocking, in particular due to the different springs.
Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem auch, dass das Türschloss 1 einen dritten Sensor (nicht dargestellt), vorzugsweise einen dritten Mikroschalter, aufweist. Der dritte Sensor detektiert z.B., wenn während des Zuziehvorganges etwas passiert, weshalb der Zuziehvorgang unterbrochen werden muss. Z.B. detektiert der dritte Sensor, wenn das Türschloss 1 während des Zuziehvorganges von außen manuell entriegelt wird. Die Steuereinrichtung 76 detektiert dann von dem dritten Sensor eine entsprechende Information und stoppt den Antriebsmotor sofort.It is also within the scope of the invention for the
Wird das Türschloss 1 während des Zuziehvorganges von außen manuell entriegelt, wird allerdings auch, wie oben beschrieben das zweite Hohlrad 80-2 entriegelt. Dadurch ist das zweite Hohlrad 80-2 wieder frei drehbar und es findet keine Kraftübertragung mehr an Antriebsrad 6 statt. Und der zweite Planetenträger 82-2 dreht sich mit dem Antriebsrad 6 in Antriebsradöffnungsrichtung 31b zurück. Das Antriebsrad 6 und der zweite Planetenträger 82-2 werden dabei über die Drehfalle 5 angetrieben durch die Kraft der Drehfallenfeder 23. Der Zuziehvorgang würde also auch bei manueller Entriegelung rein mechanisch unterbrochen werden, falls der dritte Mikroschalter nicht vorhanden oder defekt ist. Zusätzlich ist zudem vorzugsweise steuerungstechnisch vorgesehen, dass der Antriebsmotor 74 sich beim Zuziehvorgang lediglich für eine bestimmte Zeitspanne dreht und dann ohnehin abgeschaltet wird. Dies ist eine zusätzliche Sicherungsfunktion.If the
Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses 1 ist insbesondere auch seine kompakte Bauweise. Diese ist unter anderem durch die beiden Planetengetriebe 79-1 ;79-2 realisierbar. Denn diese verstärken die Kraft des Antriebsmotors 74, so dass ein sehr kleiner Antriebsmotor 74 mit geringer Leistung verwendet werden kann. Zudem ist das Getriebe 75 mit seiner Getriebeachse 75a koaxial zur Antriebsradachse 6a angeordnet. Es ist somit direkt mit dem Antriebsrad 6 verbunden ohne dazwischen angeordnete Umlenkhebel. Auch dadurch wird eine kompakte Bauweise ermöglicht. Diese ist insbesondere bei landwirtschaftlichen Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen von Vorteil, da in deren Türen deutlich weniger Platz zur Unterbringung des Schlosses 1 zur Verfügung als bei Personenkraftwagen.Another particular advantage of the
Aufgrund des Antriebsrads 6 ist es zudem möglich, die von der Drehfalle 5 auf den Schließbolzen 12 beim Zuziehvorgang wirkende Kraft noch einmal zu verstärken. Dazu weist das Antriebsrad 6 vorzugsweise einen größeren Zahnkranzdurchmesser als die Drehfalle 5 auf.Due to the
Die auf den Schließbolzen 12 wirkende Kraft kann zudem einfach durch eine Modifikation des Getriebes 75 und des Antriebsmotors 74 realisiert werden.The force acting on the locking
Der sehr kompakte Aufbau des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses 1 ist insbesondere bei Mähdreschern und ähnlichen Fahrzeugen von Vorteil. Denn diese haben eine große Sichtfläche, so dass wenig Platz für die Unterbringung des Fahrzeugschlosses 1 zur Verfügung steht. Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei selbstverständlich auch, dass die einzelnen Bauteile der beiden Planetengetriebe 79-1 ;79-2 nicht identisch ausgebildet sind. Beispielsweise muss das erste Hohlrad 80-1 keine Anschlagzapfen 92-1 aufweisen, da es drehfest gelagert ist. Auch muss der zweite Planetenträger 81-2 keine Nuten 89-2 aufweisen. Und der erste Planetenträger 81-1 muss keine Mitnehmernuten 88-1 aufweisen. Und das erste Sonnenrad 83-1 benötigt die Nocken nicht. Denn die vorgenannten Elemente haben bei dem jeweiligen Bauteil keine Funktion. Derartige Elemente können somit entfallen. Die identische Ausbildung ist allerdings fertigungstechnisch von Vorteil.The very compact structure of the
Claims (16)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuziehvorrichtung (3) eine Steuereinrichtung (76) zur Steuerung des Antriebsmotors (74) aufweist.Vehicle lock (1) according to claim 1,
characterized in that
the closing device (3) has a control device (76) for controlling the drive motor (74).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehfalle (5) nach Entriegelung des Antriebsrads (6) durch Betätigung der Sperrklinke (7) selbsttätig, insbesondere angetrieben durch Federkraft, von ihrer Vorraststellung oder der Endraststellung in ihre geöffnete Ausgangsstellung zurückkehrt.Vehicle lock (1) according to claim 1 or 2,
characterized in that
after the drive wheel (6) has been unlocked, the rotary latch (5) returns automatically, in particular driven by spring force, from its pre-locked position or end-locked position to its open starting position by actuating the pawl (7).
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Planetengetriebe (79-1;79-2) jeweils ein Hohlrad (80-1;80-2), einen Planetenträger (81-1;81-2), mehrere Planetenräder (82-1;82-2) sowie ein Sonnenrad (83-1;83-2) aufweisen.Vehicle lock (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the two planetary gears (79-1; 79-2) each have a ring gear (80-1; 80-2), a planetary carrier (81-1; 81-2), several planetary gears (82-1; 82-2) and a Have sun gear (83-1; 83-2).
dadurch gekennzeichnet, dass
characterized in that
dadurch gekennzeichnet, dass
characterized in that
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslösemechanismus, insbesondere der Auslösehebel (44), mittels eines außerhalb des Schlosskastens (4) angeordneten Betätigungsmechanismus, z. B. einem Druckknopf oder einem Ziehgriff, betätigbar ist.Vehicle lock (1) according to claim 6,
characterized in that
the release mechanism, in particular the release lever (44), by means of an actuating mechanism arranged outside the lock case (4), e.g. B. a push button or a pull handle can be actuated.
dadurch gekennzeichnet, dass
characterized in that
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Vorraststellung der Planetenträger (81-2) der zweiten Getriebestufe (78-2) nicht in eine Antriebsradöffnungsrichtung (31b) bzw. eine zweite Getriebedrehrichtung (96b) drehbar ist.Vehicle lock (1) according to one of claims 5 to 8,
characterized in that
in the pre-locking position, the planetary carrier (81-2) of the second gear stage (78-2) cannot be rotated in a drive wheel opening direction (31b) or a second gear rotation direction (96b).
und/oder
and or
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (76) Sensoren (104;105) zur Erfassung aufweist, ob sich das Fahrzeugschloss (1) in der geöffneten Stellung, in der Vorraststellung oder in der vollständig geschlossenen Stellung befindet, wobei die Sensoren mit der Steuereinrichtung (76) in Verbindung stehen, wobei vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung (76) die Informationen der Sensoren (104;105) detektierbar sind und der Antriebsmotor (74) auf Basis der Informationen steuerbar ist.Vehicle lock (1) according to one of claims 2 to 13,
characterized in that
the control device (76) has sensors (104; 105) for detecting whether the vehicle lock (1) is in the open position, in the pre-locked position or in the fully closed position, the sensors being connected to the control device (76). , wherein the information from the sensors (104; 105) can preferably be detected by means of the control device (76) and the drive motor (74) can be controlled on the basis of the information.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (75), insbesondere die beiden Getriebestufen (78-1;78-2), in einem sich an den Schlosskasten (4), insbesondere an eine Rückwand (8), anschließenden und von diesem nach außen abstehenden, rohrförmigen Gehäusestutzen (55) angeordnet ist, wobei der Gehäusestutzen (55) vorzugsweise fest mit dem Schlosskasten (4) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Gehäusestutzen (55) einstückig mit der Rückwandung (8) und bevorzugt auch mit Quer- und Längswandungen (10a;b) des Schlosskastens (4) ausgebildet, ist, wobei die Bauteile vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.Vehicle lock (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the gear (75), in particular the two gear stages (78-1;78-2), in a tubular housing connector (55 ) is arranged, with the housing socket (55) preferably being firmly connected to the lock case (4), with the housing socket (55) preferably being in one piece with the rear wall (8) and preferably also with transverse and longitudinal walls (10a; b) of the lock case (4), the components preferably being made of plastic.
dadurch gekennzeichnet, dass
characterized in that
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020210067.5A DE102020210067B4 (en) | 2020-08-07 | 2020-08-07 | Vehicle lock with closing device and vehicle with such a vehicle lock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3951121A1 true EP3951121A1 (en) | 2022-02-09 |
EP3951121C0 EP3951121C0 (en) | 2023-07-19 |
EP3951121B1 EP3951121B1 (en) | 2023-07-19 |
Family
ID=77207126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21189660.0A Active EP3951121B1 (en) | 2020-08-07 | 2021-08-04 | Vehicle lock with pulling device and vehicle with such a vehicle lock |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11965365B2 (en) |
EP (1) | EP3951121B1 (en) |
DE (1) | DE102020210067B4 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12196017B2 (en) * | 2022-10-26 | 2025-01-14 | Rv Master Tech Co., Ltd. | Vehicle door lock assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12031360B2 (en) * | 2021-02-26 | 2024-07-09 | Deere & Company | Door latch assembly for a work machine |
DE102021113356A1 (en) | 2021-05-21 | 2022-11-24 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | bonnet latch |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109656B1 (en) * | 1982-11-18 | 1986-06-04 | Neiman S.A. | Electric lock |
US5639130A (en) * | 1995-05-31 | 1997-06-17 | General Motors Corporation | Rotary door cinching mechanism with manual override |
DE19653169A1 (en) | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Laporte Soehne Gmbh D | Vehicle door lock |
US6550825B2 (en) * | 2000-06-06 | 2003-04-22 | Delphi Technologies, Inc. | Cinching door latch with planetary release mechanism |
DE102013012117A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | D. la Porte Söhne GmbH | Vehicle lock with Zuzieheinrichtung and vehicle with such a vehicle lock |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10196413T1 (en) * | 2000-07-07 | 2003-11-20 | Southco | Electrically operated ratchet lock with ratchet mechanism |
US20060219497A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
JP6155483B2 (en) | 2013-06-19 | 2017-07-05 | 三井金属アクト株式会社 | Power door opener |
JP6596734B2 (en) * | 2015-08-10 | 2019-10-30 | 三井金属アクト株式会社 | Door opener |
DE102017108345A1 (en) * | 2017-03-13 | 2018-09-13 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Auxiliary closing drive |
-
2020
- 2020-08-07 DE DE102020210067.5A patent/DE102020210067B4/en active Active
-
2021
- 2021-08-02 US US17/391,941 patent/US11965365B2/en active Active
- 2021-08-04 EP EP21189660.0A patent/EP3951121B1/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109656B1 (en) * | 1982-11-18 | 1986-06-04 | Neiman S.A. | Electric lock |
US5639130A (en) * | 1995-05-31 | 1997-06-17 | General Motors Corporation | Rotary door cinching mechanism with manual override |
DE19653169A1 (en) | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Laporte Soehne Gmbh D | Vehicle door lock |
US6550825B2 (en) * | 2000-06-06 | 2003-04-22 | Delphi Technologies, Inc. | Cinching door latch with planetary release mechanism |
DE102013012117A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | D. la Porte Söhne GmbH | Vehicle lock with Zuzieheinrichtung and vehicle with such a vehicle lock |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12196017B2 (en) * | 2022-10-26 | 2025-01-14 | Rv Master Tech Co., Ltd. | Vehicle door lock assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3951121C0 (en) | 2023-07-19 |
US11965365B2 (en) | 2024-04-23 |
US20220042353A1 (en) | 2022-02-10 |
DE102020210067B4 (en) | 2022-05-05 |
DE102020210067A1 (en) | 2022-02-10 |
EP3951121B1 (en) | 2023-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3951121B1 (en) | Vehicle lock with pulling device and vehicle with such a vehicle lock | |
EP1485558B1 (en) | Lock, especially for automotive doors, flaps or the like | |
EP1320652B1 (en) | Vehicle door latch | |
EP0860565B1 (en) | Dirt-free opening handle for tailgates of motor vehicles | |
EP3099871B1 (en) | Electric vehicle door lock with increased operating reliability | |
DE10157473A1 (en) | Drive unit for a door lock | |
EP0964971B1 (en) | Lock for a vehicle door | |
EP0979915A2 (en) | Locking device assisting final closing of the wing | |
DE102013012117B4 (en) | Vehicle lock with Zuzieheinrichtung and vehicle with such a vehicle lock | |
EP1091061A2 (en) | Device for assisted opening of door locks | |
DE102021113313A1 (en) | LATCH LOCKING ASSEMBLY EQUIPPED WITH A SINGLE RATCHET / Pawl LOCKING MECHANISM AND A FORCE LOCK RELEASE MECHANISM WITH A TWO-STAGE GEAR COVER | |
DE102008048773A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE60018746T2 (en) | LOCKING DEVICE | |
DE102018120697A1 (en) | Spring-assisted actuator for force-release and / or tightening functionality | |
EP3284885A1 (en) | Motor vehicle lock assembly | |
EP1394345A2 (en) | Motor vehicle lock | |
EP4097318B1 (en) | Electrically actuatable motor vehicle lock | |
EP1457625A2 (en) | Vehicle lock with electrically assisted opening | |
WO2018006896A1 (en) | Motor vehicle lock | |
EP3784855B1 (en) | Motor vehicle lock | |
EP2010739B1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE102021102105A1 (en) | motor vehicle lock | |
DE102018214355A1 (en) | Lock for a hood of a vehicle | |
DE19756266A1 (en) | Door lock for vehicle | |
DE10301998A1 (en) | Closure aid for closing vehicle door fitted with door lock, has first unit containing movable bolt joined to gear mechanism and second unit containing holder with latching arrangement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220308 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 83/02 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 81/68 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 81/66 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 81/38 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20220613BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20220613BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220720 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230124 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021001032 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230817 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230829 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230901 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 3 Effective date: 20230906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231119 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021001032 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230804 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240828 |
|
P05 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Free format text: CASE NUMBER: APP_567988/2023 Effective date: 20230901 |