EP3284885A1 - Motor vehicle lock assembly - Google Patents
Motor vehicle lock assembly Download PDFInfo
- Publication number
- EP3284885A1 EP3284885A1 EP17184433.5A EP17184433A EP3284885A1 EP 3284885 A1 EP3284885 A1 EP 3284885A1 EP 17184433 A EP17184433 A EP 17184433A EP 3284885 A1 EP3284885 A1 EP 3284885A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- motor vehicle
- lock
- motor
- operating mode
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/34—Details of the actuator transmission of geared transmissions
- E05B81/38—Planetary gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
- E05B2047/0013—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/12—Automatic locking or unlocking at the moment of collision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle lock arrangement according to the preamble of claim 1, a motor vehicle door arrangement according to claim 13 and a method for operating a motor vehicle lock arrangement according to claim 14.
- the motor vehicle lock arrangement in question is equipped with a motor vehicle lock and can be applied to all types of motor vehicle doors.
- the term "motor vehicle door” is to be understood in the present case. It includes in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. A motor vehicle door in this sense can basically also be designed in the manner of a sliding door.
- the known motor vehicle lock arrangement ( DE 10 2014 205 371 A1 ), from which the invention proceeds, is assigned to a motor vehicle door, which is adjustably coupled to a motor vehicle body.
- the known motor vehicle lock assembly is equipped with a Tardschreiban extract with which the motor vehicle door can be adjusted from a main closing door position via a Vorsch beneficial-door position in a Aufdschreib-door position.
- the Aufdschreib-door position results in an engagement gap between the vehicle door and vehicle body, which can be engaged behind by the operator for a subsequent, manual opening of the vehicle door.
- This Aufdrückvorgang basically results in the possibility to make a motor vehicle door without an outside door handle, since the intervention in the outside door handle can be replaced by the engaging behind the engagement gap.
- the Aufdrückan Aunt is equipped with a Aufdschreibantrieb having a drive train for exerting a driving force on the vehicle door in the opening direction.
- the design of the drive train is particularly important in terms of achievable reliability to.
- the design effort must be in a reasonable ratio to the controllable control of operational safety.
- the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock assembly to design and further develop that the reliability is increased.
- the two above modes of operation of the Aufdrückantriebs can be implemented according to the proposal easily by the Aufdrückantrieb has a planetary gear with the gear elements sun gear, planet carrier and ring gear.
- the Aufdschreibantrieb is equipped with a first drive motor, which is coupled to a first transmission element.
- the Aufdschreibantrieb is further equipped with a second drive motor, which is coupled to a second transmission element.
- the respective coupling can also be provided only temporarily, so that the respective drive motor can only be coupled to the respective transmission element.
- the remaining, third gear element forms the output of the planetary gear for discharging a driving force for the Aufdrückvorgang.
- the alternate control of the two drive motors In particular, in the first operating mode, the first drive motor drives the first transmission element, while the second drive motor brakes the second transmission element, in particular blocked. In contrast, in the second operating mode, it is the case that the second drive motor drives the second transmission element and the first drive motor brakes the first transmission element, in particular blocks it. In both operating modes, it remains that the third gear element, as mentioned above, forms the output of the planetary gear.
- the drive behavior of the Aufd Wegantriebs can be set in the two operating modes in a wide range.
- This normal operating mode here preferably the first operating mode
- the second mode of operation is preferably an emergency mode of operation which is only assumed when an error system condition occurs.
- a fault system state may be, for example, a crash state, a vehicle battery fault state or a stiff state, as explained below.
- the provision of the first operating mode as the normal operating mode and the second operating mode as the fault operating mode can preferably be implemented according to claim 2, in that the planetary gearbox provides a smaller gear ratio in the first operating mode than in the second operating mode.
- the term "gear ratio" stands for the ratio of input speed to output speed or for the ratio of output torque to drive torque, which corresponds to the general expert understanding. This is at the same drive speed and the same drive torque in the first operating mode, a high output speed and a small output torque and in the second operating mode, a low output speed and a high output torque available.
- This transmission ratio relating to the planetary gear does not include any possibly existing transmission stages between the respective drive motor and the respective transmission element.
- the term "switching" means nothing else than that the Aufd Wegantrieb is operated in the corresponding other operating mode.
- a lock control by which an error system state can be detected.
- the lock controller Upon detection of a fault system condition, the lock controller operates the push-up drive in the second mode of operation, which is preferably the fault mode of operation.
- the lock control triggers a motor Aufdrückvorgang, if a predetermined error system state, in particular a crash state, has been detected.
- This Aufdschreibvorgang is then preferably in the second operating mode of the Aufdschreibantriebs completed, so that with appropriate design results in a particularly high reliability for the Aufdschreibfunktion.
- a motor vehicle door assembly having a motor vehicle door and a motor vehicle door associated with the proposed motor vehicle lock arrangement is claimed. Reference may be made to all versions of the proposed motor vehicle lock arrangement.
- Essential for the proposed method is that is operated in the context of the Aufd Wegvorgangs the Aufd Wegantriebs by means of a lock control either in the first operating mode or in the second operating mode. Also in this respect may be made to the comments on the proposed motor vehicle lock assembly, in particular to their lock control.
- An interesting feature of the preferred embodiment of the method according to claim 15 is the fact that in a crash mode option, a motorized push-on operation is triggered, specifically in the second operating mode of the push-pull drive. As explained above, thus a real safety function by the Aufdrückaniser is possible. This pressing of the motor vehicle door in the event of a crash allows, for example, the violent opening of the vehicle door with heavy tools, which would be associated with greater effort without the production of the resulting engagement gap between the vehicle door and motor vehicle body.
- the proposed motor vehicle lock arrangement 1 is associated with a motor vehicle body 2 adjustably coupled to a motor vehicle door 3.
- a motor vehicle door 3 is a side door of a motor vehicle. All relevant statements apply to all other types of motor vehicle doors accordingly.
- the motor vehicle lock assembly 1 is associated with a motor vehicle lock 4, which in the illustrated, mounted state on the motor vehicle door 3 is arranged.
- the motor vehicle lock 4 is arranged on the motor vehicle body 2 in the mounted state.
- the proposed motor vehicle lock assembly 1 has a Trodleyan kann 5 with a Trodschreibantrieb 6, which has a drive train 7 for exerting a driving force on the motor vehicle door 3 in the opening direction 8.
- the motor vehicle door 3 by means of the embarkdschreibantriebs 6 in a motor Aufdschreibvorgang from a closed door position (not shown), in particular a main closing door position or a Vorsch beneficial-door position, out in a further opening direction in its 8 Aufdlessness-door position ( Fig. 1 ) adjustable.
- an engagement gap 9 between the motor vehicle door 3 and the motor vehicle body 2 can be generated.
- the Aufdrückan angel 5 the motor vehicle lock 4, so that the Aufdrückan angel 5 can be preassembled together with the motor vehicle lock 4, which is manufacturing technology advantageous.
- the gap width is greater than 18 mm and more preferably greater than 22 mm. In a particularly preferred embodiment, the gap width of the engagement gap 9 is between about 26 mm and about 31 mm. In a particularly preferred embodiment, the gap width of the engagement gap 9 is about 30 mm. These values have proven to be particularly advantageous for the engagement of the engagement gap 9 by the hand of an operator.
- the proposed pressurizing operation may be started out of a main closing door position in which the motor vehicle door 3 is completely closed or out of a pre-closing door position located between the main closing door position and the pushing door position.
- Fig. 2 shows that the Aufdschreibantrieb 6 has a first drive motor 14 which is coupled to a first transmission element A of the gear elements sun gear 12, planet carrier 13 and ring gear 11 or coupled.
- the Aufdschreibantrieb 6 further includes a second drive motor 15 which is coupled to a second transmission element B of the gear elements sun gear 12, planet carrier 13 or ring gear 11 or coupled.
- the remaining, third gear element C of the gear elements sun gear 12, planet carrier 13 and ring gear 11 forms the output 16 of the planetary gear 10 for discharging a driving force for the Aufdrückvorgang.
- driving force is to be understood in the present case and includes not only forces in the strict sense, but also torques.
- the first gear element A is the ring gear 11
- the second gear element B is the sun gear 12
- the third gear element C is the planet gear carrier 13. This will be explained later.
- the first drive motor 14 drives the first transmission element A and the second drive motor 15, the second transmission element B brakes, in particular blocked.
- This first operating mode is in Fig. 3a shown schematically. It can be according to the representation Fig. 3a see that the drive 18 of the planetary gear 10 is formed by the ring gear 11, while the output of the planetary gear 10 is formed by the planet 13.
- the sun gear 12 is fixed, which is indicated by the fixed bearing 17.
- the second transmission element B here the sun gear 12, is braked or blocked by the second drive motor 15.
- the sun gear 12 forms the drive 18 of the planetary gear 10
- the planet carrier 13 forms the output 16 of the planetary gear 10.
- the ring gear 11 is fixed here, which is indicated by the fixed bearing 19.
- the above-mentioned fixed bearings 17, 19 are provided by the second drive motor 15 and by the first drive motor 14, respectively.
- the required braking or blocking of the relevant transmission element B, A is preferably realized in that the relevant drive motor 14, 15 is short-circuited, so that adjusts a corresponding short-circuit braking. It is also conceivable that the respective drive motor 14, 15 is assigned a mechanical brake or lock.
- the drive motors 14, 15 are coupled to the relevant transmission elements A, B via an additional gear stage with the respective transmission element A, B.
- the additional gear stages 20, 21 are spur gear stages.
- the pressing-on arrangement 5 can be assigned to the motor vehicle lock 4 so that a preassembled unit can be formed from these two components.
- the Aufdguran angel 5 is configured separately from the motor vehicle lock 4.
- the Aufdschreiban effet für extract 5 is preferably coupled via a Bowden cable o. The like.
- the motor vehicle lock 4 Preferred gap widths of the gap between the motor vehicle door 3 and the motor vehicle body 2 for the pre-closing door position and the push-on door position have already been indicated above.
- the main closing door position, the Vorsch concentrated-door position and the Aufdrück-door position are arranged one behind the other.
- a further, third operating mode is provided in which the first transmission element A and / or the second transmission element B runs freely or run free or is only slightly braked or are.
- the drive train 7 of the Aufdrückantriebs 6 is interrupted by the planetary gear 10.
- the output 16 of the planetary gear 10 can be adjusted with little effort, without that it requires a drive of the drive motors 14, 15. This is particularly advantageous in a vehicle battery fault condition, which is due to a drop or elimination of the supply voltage of the vehicle battery.
- the third operating mode in the vehicle battery failure state allows the motor vehicle door 3 to be manually reset by repelling the part of the drive train 7 located between the motor vehicle door 3 and the planetary gear 10.
- the two drive motors 14, 15 have an identical rated torque.
- the rated torque of the first drive motor 14 is greater than the nominal torque of the second drive motor 15. Die weaker Design of the second drive motor 15 is justifiable in view of the larger transmission ratio in the second operating mode and leads overall to a particularly cost-effective arrangement.
- a lock control 22 wherein an error system state can be detected by the lock control 22 and wherein the lock control 22 operates the Aufd Wegantrieb 6 upon detection of a fault system state in the second operating mode and otherwise in the first operating mode or optionally in at least one further operating mode.
- the lock control 22 may be configured in the sense of a decentralized control concept as a separate control, which is preferably spatially associated with the motor vehicle lock assembly 1. It is also conceivable that the lock control 22 is part of a central vehicle control.
- the lock control 22 triggers a motor Aufdschreibvorgang upon detection of a predetermined error system state, here and preferably upon detection of a crash condition. It may be provided that the motor vehicle door 3 is completely adjusted in the Aufdschreib-door position. It is also conceivable that in the crash state of the Aufdschreibvorgang is carried out only partially, so that the motor vehicle door 3 does not quite reach the embarkdschreib-door position.
- the lock controller 22 may detect a fault system condition by having the lock controller 22 receive an error signal from a sensor 23 or from a parent vehicle controller 24.
- the detection of the fault system state is based on the receipt of a crash sensor signal from a crash sensor 25 which is here and preferably is an acceleration sensor.
- the detection of the fault system state can also, as mentioned above, be based on the receipt of a crash sensor signal from the higher-level vehicle control 24.
- an additional condition is defined, which is necessary for the initiation of the motor Aufdrückvorgangs.
- This additional condition may be a predetermined time sequence, so that the pressing-on process does not take place immediately after receipt of the crash sensor signal, but is delayed, so that the pressing-on process only takes place when no crash accelerations are expected to be present.
- Another fault system state is an already mentioned vehicle battery fault condition, which is due to a drop or elimination of the electrical supply voltage of the vehicle battery.
- the vehicle battery error condition is preferably detected by the lock controller 22 by the lock controller 22 receiving a vehicle battery error signal from a vehicle battery sensor or from a parent vehicle controller 24.
- a vehicle battery sensor is preferably a measuring device for monitoring the electrical supply voltage of the vehicle battery. Switching the Aufd Wegantriebs 6 in the second operating mode upon detection of vehicle battery error condition is appropriate, since in such a state, either a reduced electrical supply voltage of the vehicle battery or an electrical supply voltage from an emergency power supply is available.
- another error system state is a binding state, which is due to a mechanical stiffness of the push-on arrangement 5.
- the stiffness condition is preferably detected by the lock control 22 by the lock control 22 determines the timing of the Aufdschreibvorgangs and / or the power consumption of the Aufdschreibantriebs 6 at the embarkdschreibvorgang.
- the stiffness condition arises, for example, that the motor vehicle door 3 has suffered a slight side impact, whereby the movable components of the Aufdgurantechnisch 65 and / or the motor vehicle door 3 are slightly jammed, but are adjustable by the Aufdrückantrieb 6.
- FIG. 2 A preferred variant for the implementation of the proposed solution shows Fig. 2 , The sectional view along the section line Aa it can be seen that the motor vehicle lock 4, a latch 26 having a locking member 27, here and preferably a striker, and one of the latch 26 associated pawl 28.
- a barrier with latch 26 and pawl 28 is basically known.
- the Aufdrückantrieb 6 moves the driver assembly 30 in Fig. 2 in a clockwise direction, so that the driver 30a engages with the engagement element 31a of the latch 26 and the latch 26 in Fig. 2 in the clockwise direction and the closing part 27 in the opening direction 8 of the motor vehicle door 3 adjusted until the motor vehicle door 3 reaches its push-open door position.
- the Aufd Wegantrieb 6 serves not only the implementation of the Aufdschreibvorgangs, but also the implementation of a motorized Sch structuriangesvorgangs in which the motor vehicle door 3 is moved from a Vorsch concentrated-door position in a main closing door position.
- the adjustment of the motor vehicle door 3 in the main closing door position is also in turn on the adjustment of the latch 26, now in the closing direction 32, by the Aufdschreibantrieb 6 back.
- the Aufdschreibantrieb 6 adjusts the driver assembly 30 in Fig. 2 counterclockwise, so that the driver 30b engages with the engaging member 31b and the lock latch 26 from its pre-closing position not shown in FIG Fig. 2 counterclockwise into the in Fig. 2 shown adjusted main closing position.
- the closing part 27 follows the adjustment of the lock catch 26 until the motor vehicle door 3 has reached its main closing door position.
- a motor opening operation is provided, in which the pawl 28 can be raised by the Aufdrückantrieb 6.
- a pawl lever 33 is provided for this purpose, the deflection in Fig. 2 in the clockwise direction, a corresponding deflection of the pawl 28 and thus a lifting of the pawl 28 causes.
- the pawl lever 33 is engaged with a control contour 34 of the driver assembly 30, so that the adjustment of the driver assembly 30 by the Aufd Wegantrieb 6 leads to a lifting of the pawl 28 before the above-mentioned Aufd Wegvorgang is completed.
- the push-6 is operated by a lock control 22 in the first operating mode, in the second operating mode or optionally in at least one other operating mode. If only two modes of operation are provided, it is proposed according to this further teaching that, in the context of the pressing operation, the push-on drive 6 be operated by means of a lock control 22 either in the first operating mode or in the second operating mode.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) verstellbar gekoppelten Kraftfahrzeugtür (3), wobei ein Kraftfahrzeugschloss (4) vorgesehen ist, das im montierten Zustand an der Kraftfahrzeugtür (3) oder an der Kraftfahrzeugkarosserie (2) angeordnet ist, wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (1), insbesondere das Kraftfahrzeugschloss (4), eine Aufdrückanordnung (5) mit einem Aufdrückantrieb (6) aufweist, der einen Antriebsstrang (7) zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür (3) in deren Öffnungsrichtung (8) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Antriebsstrang (7) des Aufdrückantriebs (5) ein Planetengetriebe (10) mit den Getriebeelementen Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) aufweist, dass in einem ersten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der erste Antriebsmotor (14) das erste Getriebeelement (A) antreibt und der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) bremst, insbesondere blockiert, und dass in einem zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) antreibt und der erste Antriebsmotor (14) ein erstes Getriebeelement (A) bremst, insbesondere blockiert.The invention relates to a motor vehicle lock arrangement for a motor vehicle body (2) adjustably coupled to a motor vehicle door (3), wherein a motor vehicle lock (4) is provided, which is arranged in the mounted state on the motor vehicle door (3) or on the motor vehicle body (2) the motor vehicle lock assembly (1), in particular the motor vehicle lock (4), a Aufdrückanordnung (5) with a Aufdrückantrieb (6) having a drive train (7) for exerting a driving force on the motor vehicle door (3) in the opening direction (8). It is proposed that the drive train (7) of the Aufdrückantriebs (5) has a planetary gear (10) with the gear elements ring gear (11), sun gear (12) and planet carrier (13) that in a first operating mode of the Aufdrückantriebs (6) of the first drive motor (14) drives the first transmission element (A) and the second drive motor (15) brakes the second transmission element (B), in particular blocks, and in a second operating mode of the push-on drive (6) the second drive motor (15) forms the second transmission element (B) drives and the first drive motor (14) a first transmission element (A) brakes, in particular blocked.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Kraftfahrzeugtüranordnung gemäß Anspruch 13 sowie ein Verfahren für den Betrieb einer Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß Anspruch 14.The invention relates to a motor vehicle lock arrangement according to the preamble of claim 1, a motor vehicle door arrangement according to
Die in Rede stehende Kraftfahrzeugschlossanordnung ist mit einem Kraftfahrzeugschloss ausgestattet und kann bei allen Arten von Kraftfahrzeugtüren Anwendung finden. Der Begriff "Kraftfahrzeugtür" ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Eine Kraftfahrzeugtür in diesem Sinne kann grundsätzlich auch nach Art einer Schiebetür ausgestaltet sein.The motor vehicle lock arrangement in question is equipped with a motor vehicle lock and can be applied to all types of motor vehicle doors. The term "motor vehicle door" is to be understood in the present case. It includes in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. A motor vehicle door in this sense can basically also be designed in the manner of a sliding door.
Die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung (
Die Aufdrückanordnung ist mit einem Aufdrückantrieb ausgestattet, der einen Antriebsstrang zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür in deren Öffnungsrichtung aufweist. Der Ausgestaltung des Antriebsstrangs kommt speziell im Hinblick auf die erzielbare Betriebssicherheit besondere Bedeutung zu. Der konstruktive Aufwand muss dabei in einem vertretbaren Verhältnis zu der zielbaren Steuerung der Betriebssicherheit stehen. Beispielsweise ist es für andere Schlossfunktionen bekannt, einen Antriebsstrang mit einem Planetengetriebe auszustatten, das für eine Hinbewegung mit einem ersten Antriebsmotor und für eine Rückbewegung mit einem zweiten Antriebsmotor angetrieben wird.The Aufdrückanordnung is equipped with a Aufdrückantrieb having a drive train for exerting a driving force on the vehicle door in the opening direction. The design of the drive train is particularly important in terms of achievable reliability to. The design effort must be in a reasonable ratio to the controllable control of operational safety. For example, it is known for other lock functions to provide a drive train with a planetary gear which is driven for a forward movement with a first drive motor and for a return movement with a second drive motor.
Dies ist für eine Schließhilfsfunktion in der
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit gesteigert wird.The invention is based on the problem, the known motor vehicle lock assembly to design and further develop that the reliability is increased.
Das obige Problem wird bei einer Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The above problem is solved in a motor vehicle lock assembly according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, für den Aufdrückantrieb mindestens zwei Betriebsmodi, nämlich einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus, vorzusehen, mit denen sich ganz unterschiedliche Antriebsverhalten des Aufdrückantriebs erzeugen lassen. Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann der Aufdrückanordnung neben der bekannten Komfortfunktion überraschender Weise auch eine crashrelevante Funktion zukommen, wie weiter unten erläutert wird.Essential is the fundamental consideration, for the Aufdrückantrieb at least two operating modes, namely a first operating mode and a second operating mode to provide, with which can generate quite different drive behavior of the Aufdrückantriebs. With the proposed solution, the Aufdrückanordnung can in addition to the known comfort function surprisingly also a crashrelevante function coming, as will be explained below.
Die beiden obigen Betriebmodi des Aufdrückantriebs lassen sich vorschlagsgemäß leicht umsetzen, indem der Aufdrückantrieb ein Planetengetriebe mit den Getriebeelementen Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad aufweist. Der Aufdrückantrieb ist mit einem ersten Antriebsmotor ausgestattet, der mit einem ersten Getriebeelement gekoppelt ist. Der Aufdrückantrieb ist ferner mit einem zweiten Antriebsmotor ausgestattet, der mit einem zweiten Getriebeelement gekoppelt ist. Grundsätzlich kann die jeweilige Kopplung auch nur vorrübergehend vorgesehen sein, so dass der jeweilige Antriebsmotor mit dem jeweiligen Getriebeelement lediglich koppelbar ist.The two above modes of operation of the Aufdrückantriebs can be implemented according to the proposal easily by the Aufdrückantrieb has a planetary gear with the gear elements sun gear, planet carrier and ring gear. The Aufdrückantrieb is equipped with a first drive motor, which is coupled to a first transmission element. The Aufdrückantrieb is further equipped with a second drive motor, which is coupled to a second transmission element. In principle, the respective coupling can also be provided only temporarily, so that the respective drive motor can only be coupled to the respective transmission element.
Das verbleibende, dritte Getriebeelement bildet den Abtrieb des Planetengetriebes zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang aus.The remaining, third gear element forms the output of the planetary gear for discharging a driving force for the Aufdrückvorgang.
Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Lehre ist die wechselweise Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren. Im Einzelnen ist es in dem ersten Betriebsmodus so, dass der erste Antriebsmotor das erste Getriebeelement antreibt, während der zweite Antriebsmotor das zweite Getriebeelement bremst, insbesondere blockiert. Im zweiten Betriebsmodus dagegen ist es so, dass der zweite Antriebsmotor das zweite Getriebeelement antreibt und der erste Antriebsmotor das erste Getriebeelement bremst, insbesondere blockiert. Bei beiden Betriebsmodi bleibt es dabei, dass das dritte Getriebeelement, wie oben angesprochen, den Abtrieb des Planetengetriebes ausbildet.Of particular importance for the proposed teaching is the alternate control of the two drive motors. In particular, in the first operating mode, the first drive motor drives the first transmission element, while the second drive motor brakes the second transmission element, in particular blocked. In contrast, in the second operating mode, it is the case that the second drive motor drives the second transmission element and the first drive motor brakes the first transmission element, in particular blocks it. In both operating modes, it remains that the third gear element, as mentioned above, forms the output of the planetary gear.
Es ergibt sich aus dem grundsätzlichen Aufbau eines Planetengetriebes, dass sich in den beiden Betriebsmodi des Aufdrückantriebs unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse ergeben. Zusammen mit der Möglichkeit einer unterschiedlichen Auslegung der beiden Antriebsmotoren kann das Antriebsverhalten des Aufdrückantriebs in den beiden Betriebsmodi in einen weiten Bereich eingestellt werden. Damit ist es möglich, dass ein Betriebsmodus dem Normalbetrieb der Kraftfahrzeugschlossanordnung zugeordnet ist, so dass dieser Normal-Betriebsmodus, hier vorzugsweise der erste Betriebsmodus, stets eingenommen wird, sofern sich kein Fehler-Systemzustand einstellt. Entsprechend handelt es sich bei dem zweiten Betriebsmodus vorzugsweise um einen Not-Betriebsmodus, der nur eingenommen wird, wenn sich ein Fehler-Systemzustand einstellt. Bei einem solchen Fehler-Systemzustand kann es sich beispielsweise um einen Crashzustand, um einen Fahrzeugbatteriefehlerzustand oder um einen Schwergängigkeitszustand handeln, wie noch erläutert wird. Bei der steuerungstechnischen Erfassung eines Fehler-Systemzustands wird der Aufdrückantrieb einfach vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus geschaltet, so dass nunmehr der zweite Antriebsmotor das Planetengetriebe über das zweite Getriebeelement antreibt.It follows from the basic structure of a planetary gear that arise in the two operating modes of the Aufdrückantriebs different ratios. Together with the possibility of a different design of the two drive motors, the drive behavior of the Aufdrückantriebs can be set in the two operating modes in a wide range. This makes it possible for an operating mode to be associated with the normal operation of the motor vehicle lock arrangement, so that this normal operating mode, here preferably the first operating mode, is always assumed, provided that no fault system state occurs. Accordingly, the second mode of operation is preferably an emergency mode of operation which is only assumed when an error system condition occurs. Such a fault system state may be, for example, a crash state, a vehicle battery fault state or a stiff state, as explained below. In the control technology detection of a fault system state of the Aufdrückantrieb is simply switched from the first operating mode in the second operating mode, so that now the second drive motor drives the planetary gear via the second transmission element.
Mit der oben angesprochenen Realisierung zweier Betriebsmodi für den Aufdrückantrieb wird die Betriebssicherheit im Hinblick auf die Realisierung der Aufdrückfunktion beträchtlich erhöht. Dies ist für die Nutzung der Aufdrückfunktion als Komfortfunktion bereits als Vorteil zu verstehen. Bemerkenswert ist allerdings, dass die Aufdrückfunktion nunmehr eine wichtige Rolle beim Auftreten eines Fehler-Systemzustand, wie oben angesprochen, einnehmen kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass im Crashfall, nachdem die Crashbeschleunigungen abgeklungen sind, ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird. Angesichts, je nach Crashsituation, zu erwartender Schwergängigkeit der Kraftfahrzeugtür, wird der Aufdrückantrieb bei Erfassung eines Crashzustands vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus betrieben. Bei entsprechender Auslegung ist die Antriebskraft für den Aufdrückvorgang verglichen mit dem ersten Betriebsmodus besonders hoch, so dass die Betriebssicherheit für den Aufdrückvorgang selbst im Crashfall entsprechend hoch ist.With the above-mentioned realization of two operating modes for the Aufdrückantrieb the reliability with respect to the realization of the Aufdrückfunktion is considerably increased. This is already to be understood as an advantage for the use of the Aufdrückfunktion as a convenience feature. It is noteworthy, however, that the Aufdrückfunktion can now play an important role in the occurrence of a fault system state, as mentioned above, take. For example, it is conceivable that in the event of a crash, after the crash accelerations have subsided, a motor Aufdrückvorgang is triggered. Given, depending on the crash situation, expected binding of the motor vehicle door, the Aufdrückantrieb upon detection of a crash condition is preferred operated in the second operating mode. With appropriate design, the driving force for the Aufdrückvorgang compared to the first operating mode is particularly high, so that the reliability for the Aufdrückvorgang itself is high in the event of a crash.
Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich also nicht nur die Betriebssicherheit des Aufdrückvorgangs steigern, vielmehr ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten für die Aufdrückfunktion, bei denen eine entsprechend hohe Betriebssicherheit zwingend gefordert ist.With the proposed solution, therefore, not only the reliability of the Aufdrückvorgangs increase, but there are new applications for the Aufdrückfunktion in which a correspondingly high reliability is imperatively required.
Das Vorsehen des ersten Betriebsmodus als Normal-Betriebsmodus und des zweiten Betriebsmodus als Fehler-Betriebsmodus lässt sich vorzugsweise gemäß Anspruch 2 umsetzen, indem das Planetengetriebe im ersten Betriebsmodus ein kleineres Übersetzungsverhältnis bereitstellt, als im zweiten Betriebsmodus. Der Begriff "Übersetzungsverhältnis" steht für das Verhältnis von Antriebsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl bzw. für das Verhältnis von Abtriebsmoment zu Antriebsmoment, was dem allgemeinen fachmännischen Verständnis entspricht. Damit steht bei gleicher Antriebsdrehzahl und gleichem Antriebsmoment im ersten Betriebsmodus eine hohe Abtriebsdrehzahl und ein kleines Abtriebsmoment und im zweiten Betriebsmodus eine geringe Abtriebsdrehzahl und ein hohes Abtriebsmoment zur Verfügung. Dieses das Planetengetriebe betreffende Übersetzungsverhältnis umfasst keine eventuell zusätzlich vorhandenen Getriebestufen zwischen dem jeweiligen Antriebsmotor und dem jeweiligen Getriebeelement. Von besonderer Bedeutung für die vorschlagsgemäße Lösung ist die Möglichkeit des Umschaltens des Aufdrückantriebs vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus. Der Begriff "Umschalten" heißt hier nichts anderes, als dass der Aufdrückantrieb in dem entsprechend anderen Betriebsmodus betrieben wird. Dies wird gemäß Anspruch 4 durch eine Schlosssteuerung bewerkstelligt, durch die ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist. Bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands betreibt die Schlosssteuerung den Aufdrückantrieb entsprechend im zweiten Betriebsmodus, der vorzugsweise der Fehler-Betriebsmodus ist.The provision of the first operating mode as the normal operating mode and the second operating mode as the fault operating mode can preferably be implemented according to
Bei einer bevorzugten Option von Anspruch 4 löst die Schlosssteuerung einen motorischen Aufdrückvorgang aus, sofern ein vorbestimmter Fehler-Systemzustand, insbesondere ein Crashzustand, erfasst worden ist. Dieser Aufdrückvorgang wird dann vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs vollzogen, so dass bei entsprechender Auslegung eine besonders hohe Betriebssicherheit für die Aufdrückfunktion resultiert.In a preferred option of claim 4, the lock control triggers a motor Aufdrückvorgang, if a predetermined error system state, in particular a crash state, has been detected. This Aufdrückvorgang is then preferably in the second operating mode of the Aufdrückantriebs completed, so that with appropriate design results in a particularly high reliability for the Aufdrückfunktion.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 betreffen mögliche Definitionen des Fehler-Systemzustands. Von besonderer Bedeutung ist vorliegend der Crashzustand gemäß Anspruch 6, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht. Hierdurch qualifiziert sich die Aufdrückfunktion als echte Sicherheitsfunktion, wie oben erläutert worden ist.The further preferred embodiments according to claims 6 to 8 relate to possible definitions of the fault system state. Of particular importance in the present case is the crash condition according to claim 6, which is due to the occurrence of crash accelerations. As a result, the Aufdrückfunktion qualifies as a real security function, as explained above.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 betreffen die Ausstattung des Kraftfahrzeugschlosses mit den Schließelementen "Schlossfalle" und Sperrklinke", wobei die Schlossfalle mit einem Schließteil wie einem Schließbügel zusammenwirkt. Bei einer solchen Anordnung lässt sich der Aufdrückantrieb nicht nur für das Aufdrücken der Kraftfahrzeugtür in die Aufdrück-Türstellung (Anspruch 10), sondern auch für die Umsetzung eines Schließhilfsvorgangs (Anspruch 11) sowie für die Umsetzung eines Öffnungsvorgangs (Anspruch 12) nutzen. Diese Doppel- bzw. Mehrfachnutzung des Aufdrückantriebs führt zu einer besonders kostengünstigen und gleichzeitig kompakten Ausgestaltung.The further preferred embodiments according to
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugtüranordnung mit einer Kraftfahrzeugtür und einer der Kraftfahrzeugtür zugeordneten, vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung darf verwiesen werden.According to a further teaching according to
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung beansprucht.According to another teaching according to
Wesentlich für das vorschlagsgemäße Verfahren ist, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantriebs mittels einer Schlosssteuerung entweder in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Auch insoweit darf auf die Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung, insbesondere zu deren Schlosssteuerung, verwiesen werden.Essential for the proposed method is that is operated in the context of the Aufdrückvorgangs the Aufdrückantriebs by means of a lock control either in the first operating mode or in the second operating mode. Also in this respect may be made to the comments on the proposed motor vehicle lock assembly, in particular to their lock control.
Interessant bei der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 15 ist die Tatsache, dass in einer Option im Crashzustand ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird und zwar im zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs. Wie oben erläutert, ist damit eine echte Sicherheitsfunktion durch die Aufdrückanordnung möglich. Dieses Aufdrücken der Kraftfahrzeugtür im Crashfall ermöglicht beispielsweise das gewaltsame Öffnen der Kraftfahrzeugtür mit schwerem Werkzeug, was ohne die Herstellung des resultierenden Eingriffsspaltes zwischen Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeugkarosserie mit größerem Aufwand verbunden wäre.An interesting feature of the preferred embodiment of the method according to
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugtüranordnung, die mit einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung ausgestattet ist,
- Fig. 2
- die für die Erfindung wesentlichen Komponenten der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung sowie in einer Darstellung entlang der Schnittlinie A-A und - Fig. 3
- Prinzipdarstellungen zu dem Planetengetriebe gemäß
Fig. 2 a) im ersten Betriebsmodus und b) im zweiten Betriebsmodus.
- Fig. 1
- a motor vehicle with a proposed motor vehicle door assembly, which is equipped with a proposed motor vehicle lock assembly,
- Fig. 2
- the essential components of the invention of the proposed motor vehicle lock assembly according to
Fig. 1 in a perspective view and in a representation along the section line AA and - Fig. 3
- Schematic representations of the planetary gear according to
Fig. 2 a) in the first operating mode and b) in the second operating mode.
Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 ist einer mit einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 verstellbar gekoppelten Kraftfahrzeugtür 3 zugeordnet. Hinsichtlich des weiten Verständnisses des Begriffs "Kraftfahrzeugtür" darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Kraftfahrzeugtür 3 um eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Kraftfahrzeugtüren entsprechend.The proposed motor vehicle lock arrangement 1 is associated with a
In an sich üblicher Weise ist der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 ein Kraftfahrzeugschloss 4 zugeordnet, das im dargestellten, montierten Zustand an der Kraftfahrzeugtür 3 angeordnet ist. Alternativ und hier nicht dargestellt kann es vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeugschloss 4 im montierten Zustand an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet ist.In a conventional manner, the motor vehicle lock assembly 1 is associated with a motor vehicle lock 4, which in the illustrated, mounted state on the
Die vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 weist eine Aufdrückanordnung 5 mit einem Aufdrückantrieb 6 auf, der einen Antriebsstrang 7 zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür 3 in deren Öffnungsrichtung 8 aufweist. Dadurch ist die Kraftfahrzeugtür 3 mittels des Aufdrückantriebs 6 in einem motorischen Aufdrückvorgang aus einer Schließ-Türstellung (nicht dargestellt), insbesondere einer Hauptschließ-Türstellung oder einer Vorschließ-Türstellung, heraus in eine weiter in deren Öffnungsrichtung 8 gelegene Aufdrück-Türstellung (
In der Aufdrück-Türstellung ergibt sich ein Eingriffsspalt 9, dessen Spaltbreite größer als 18 mm und weiter vorzugsweise größer als 22 mm ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Spaltbreite des Eingriffsspalts 9 zwischen etwa 26 mm und etwa 31 mm. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Spaltbreite des Eingriffsspalts 9 bei etwa 30 mm. Diese Werte haben sich insbesondere für das Hintergreifen des Eingriffsspalts 9 durch die Hand eines Bedieners als vorteilhaft herausgestellt.In the Aufdrück-door position results in an
Der vorschlagsgemäße Aufdrückvorgang kann, wie oben angedeutet, aus einer Hauptschließ-Türstellung heraus, in der die Kraftfahrzeugtür 3 vollständig geschlossen ist, oder aus einer Vorschließ-Türstellung, die sich zwischen der Hauptschließ-Türstellung und der Aufdrück-Türstellung befindet, heraus gestartet werden.As proposed above, the proposed pressurizing operation may be started out of a main closing door position in which the
In der Vorschließ-Türstellung verbleibt lediglich ein Spalt zwischen der Kraftfahrzeugtür 3 und der Kraftfahrzeugkarosserie 2 mit einer Spaltbreite von weniger als 10 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm. Diese Spaltbreiten werden vorliegend stets in Öffnungsrichtung 8 gemessen.In the pre-closing door position, only a gap remains between the
Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist zunächst, dass der Antriebsstrang 7 des Aufdrücksantriebs 6 ein Planetengetriebe 10 mit den Getriebeelementen Sonnenrad 11, Planetenradträger 12 und Hohlrad 13 aufweist. Am Planetenradträger 13 sind in üblicher Weise mehrere Planeten 12a drehbar angeordnet, die sich einerseits am Sonnenrad 12 und andererseits am Hohlrad 11 abwälzen.Essential for the proposed solution is, first, that the
Das verbleibende, dritte Getriebeelement C der Getriebeelemente Sonnenrad 12, Planetenradträger 13 und Hohlrad 11 bildet den Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang. Der Begriff "Antriebskraft" ist vorliegend weit zu verstehen und umfasst nicht nur Kräfte im engeren Sinne, sondern auch Drehmomente.The remaining, third gear element C of the gear
Hier und vorzugsweise ist es so, dass es sich bei dem ersten Getriebeelement A um das Hohlrad 11, bei dem zweiten Getriebeelement B um das Sonnenrad 12 und bei dem dritten Getriebeelement C um den Planetenradträger 13 handelt. Dies wird weiter unten noch erläutert.Here and preferably, it is such that the first gear element A is the
Wesentlich ist nun weiter, dass in einem ersten Betriebsmodus des Aufrdrückantriebs 6 der erste Antriebsmotor 14 das erste Getriebeelement A antreibt und der zweite Antriebsmotor 15 das zweite Getriebeelement B bremst, insbesondere blockiert. Dieser erste Betriebsmodus ist in
In dem zweiten Betriebsmodus, der in
Die oben angesprochenen Festlager 17, 19 werden durch den zweiten Antriebsmotor 15 bzw. durch den ersten Antriebsmotor 14 bereitgestellt. Das hierfür erforderliche Bremsen bzw. Blockieren des betreffenden Getriebeelements B, A ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass der betreffende Antriebsmotor 14, 15 kurzgeschlossen wird, so dass sich eine entsprechende Kurzschlussbremsung einstellt. Denkbar ist aber auch, dass dem jeweiligen Antriebsmotor 14, 15 eine mechanische Bremse bzw. Sperre zugeordnet ist.The above-mentioned
Es lässt sich einer Zusammenschau der
Die Anordnung ist nun so getroffen, dass über den Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 gegebenenfalls über weitere Getriebestufen, die für den motorischen Aufdrückvorgang erforderliche Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür geleitet werden kann. Eine beispielhafte, konstruktive Auslegung hierfür wird weiter unten mit Bezug auf
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Aufdrückanordnung 5 dem Kraftfahrzeugschloss 4 zugeordnet werden kann, so dass sich aus diesen beiden Komponenten eine vormontierte Einheit bilden lässt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Aufdrückanordnung 5 separat vom Kraftfahrzeugschloss 4 ausgestaltet ist. In diesem Fall ist die Aufdrückanordnung 5 vorzugsweise über einen Bowdenzug o. dgl. mit dem Kraftfahrzeugschloss 4 gekoppelt. Bevorzugte Spaltbreiten des Spaltes zwischen Kraftfahrzeugtür 3 und Kraftfahrzeugkarosserie 2 für die Vorschließ-Türstellung und die Aufdrück-Türstellung wurden weiter oben bereits angegeben. Ganz allgemein darf in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass die Hauptschließ-Türstellung, die Vorschließ-Türstellung und die Aufdrück-Türstellung hintereinander angeordnet sind.It has already been pointed out that the pressing-on
Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der
Es kann auch vorteilhaft sein, dass ein weiterer, dritter Betriebsmodus vorgesehen ist, in dem das erste Getriebeelement A und/oder das zweite Getriebeelement B frei läuft bzw. frei laufen oder nur geringfügig gebremst ist bzw. sind. In diesem Fall ist der Antriebsstrang 7 des Aufdrückantriebs 6 durch das Planetengetriebe 10 unterbrochen. Der Abtrieb 16 des Planetengetriebes 10 lässt sich mit geringem Kraftaufwand verstellen, ohne, dass es eines Antriebs einer der Antriebsmotoren 14, 15 bedarf. Dies ist insbesondere in einem Fahrzeugbatteriefehlerzustand vorteilhaft, der auf einen Abfall oder Wegfall der Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht. Befindet sich beispielsweise die Kraftfahrzeugtür 3 in der Aufdrück-Türstellung, so erlaubt der dritte Betriebsmodus im Fahrzeugbatteriefehlerzustand ein manuelles Rückstellen der Kraftfahrzeugtür 3 unter einem Rücktreiben des Teils des Antriebsstrangs 7, der zwischen Kraftfahrzeugtür 3 und Planetengetriebe 10 gelegen ist.It may also be advantageous that a further, third operating mode is provided in which the first transmission element A and / or the second transmission element B runs freely or run free or is only slightly braked or are. In this case, the
Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die beiden Antriebsmotoren 14, 15 ein identischen Nennmoment aufweisen. Angesichts der Tatsache, dass der zweite Antriebsmotor 15 selten oder gar nicht zum Einsatz kommt, sofern er einem Fehler-Systemzustand zugeordnet ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Nennmoment des ersten Antriebsmotors 14 größer ist als das Nennmoment des zweiten Antriebsmotors 15. Die schwächere Auslegung des zweiten Antriebsmotors 15 ist angesichts des im zweiten Betriebsmodus größeren Übersetzungsverhältnisses vertretbar und führt insgesamt zu einer besonders kostengünstigen Anordnung.In principle, it can be provided that the two
Der Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren 14, 15 in den unterschiedlichen Betriebsmodi kommt vorliegend ganz besondere Bedeutung zu. Hierfür ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Schlosssteuerung 22 vorgesehen, wobei durch die Schlosssteuerung 22 ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist und wobei die Schlosssteuerung 22 den Aufdrückantrieb 6 bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einen weiteren Betriebsmodus betreibt. Die Schlosssteuerung 22 kann im Sinne eines dezentralen Steuerungskonzepts als separate Steuerung ausgestaltet sein, die vorzugsweise der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 räumlich zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass die Schlosssteuerung 22 Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung ist.The control of the two
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Schlosssteuerung 22 bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, hier und vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, einen motorischen Aufdrückvorgang auslöst. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Kraftfahrzeugtür 3 vollständig in die Aufdrück-Türstellung verstellt wird. Denkbar ist aber auch, dass im Crashzustand der Aufdrückvorgang nur zum Teil ausgeführt wird, so dass die Kraftfahrzeugtür 3 die Aufdrück-Türstellung nicht ganz erreicht.In a particularly preferred embodiment, it is such that the
Ganz allgemein ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schlosssteuerung 22 einen Fehler-Systemzustand erfassen kann, indem die Schlosssteuerung 22 ein Fehlersignal von einem Sensor 23 oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 empfängt.More generally, it is preferably contemplated that the
Sofern es sich bei dem Fehler-Systemzustand um einen oben angesprochenen Crashzustand handelt, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht, basiert die Erfassung des Fehler-Systemzustands auf dem Empfang eines Crash-Sensor-Signals von einem Crashsensor 25, bei dem es sich hier und vorzugsweise um einen Beschleunigungssensor handelt. Grundsätzlich kann die Erfassung des Fehler-Systemzustands auch, wie oben angesprochen, auf den Empfang eines Crash-Sensor-Signals von der übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 zurückgehen.Insofar as the fault system state is an above-mentioned crash state due to the occurrence of crash accelerations, the detection of the fault system state is based on the receipt of a crash sensor signal from a crash sensor 25 which is here and preferably is an acceleration sensor. In principle, the detection of the fault system state can also, as mentioned above, be based on the receipt of a crash sensor signal from the higher-
Insbesondere bei dem oben angesprochenen Auslösen eines motorischen Aufdrückvorgangs nach Erfassung eines Fehler-Systemzustands durch die Schlosssteuerung 22 kann es vorteilhaft sein, dass eine Zusatzbedingung definiert wird, die notwendig für das Auslösen des motorischen Aufdrückvorgangs ist. Beispielsweise kann es sich bei dieser Zusatzbedingung um einen vorbestimmten Zeitablauf handeln, so dass der Aufdrückvorgang nicht bereits unmittelbar nach Empfang des Crash-Sensor-Signals erfolgt, sondern zeitverzögert, so dass der Aufdrückvorgang erst stattfindet, wenn voraussichtlich keine Crashbeschleunigungen mehr vorliegen.In particular, in the above-mentioned triggering of a motor Aufdrückvorgangs after detection of a fault system state by the
Ein anderer Fehler-Systemzustand ist ein oben bereits angesprochener Fahrzeugbatteriefehlerzustand, der auf einen Abfall oder Wegfall der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht. Der Fahrzeugbatteriefehlerzustand wird mittels der Schlosssteuerung 22 vorzugsweise erfasst, indem die Schlosssteuerung 22 ein Fahrzeugbatteriefehlersignal von einem Fahrzeugbatteriesensor oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung 24 empfängt. Ein solcher Fahrzeugbatteriesensor ist vorzugsweise eine Messeinrichtung zur Überwachung der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie. Ein Umschalten des Aufdrückantriebs 6 in den zweiten Betriebsmodus bei Erfassung des Fahrzeugbatteriefehlerzustands ist sachgerecht, da in einem solchen Zustand entweder eine reduzierte elektrische Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie oder eine elektrische Versorgungsspannung aus einer Notstromversorgung verfügbar ist. In beiden Fällen ist die für den Aufdrückvorgang verfügbare elektrische Energie begrenzt, so dass der Aufdrückvorgang mit maximalem Antriebsmoment, also bei maximalem Übertragungsverhältnis des Planetengetriebes 10 durchgeführt werden muss. Andernfalls bestünde das Risiko, dass der Aufdrückvorgang zwar ein beträchtliches Maß an Energie verbraucht, die Kraftfahrzeugtür 3 mangels Antriebsmoment aber nicht hinreichend in ihrer Öffnungsrichtung 8 verstellt wird.Another fault system state is an already mentioned vehicle battery fault condition, which is due to a drop or elimination of the electrical supply voltage of the vehicle battery. The vehicle battery error condition is preferably detected by the
Ein weiterer Fehlersystemzustand ist vorliegend ein Schwergängigkeitszustand, der auf eine mechanische Schwergängigkeit der Aufdrückanordnung 5 zurückgeht. Der Schwergängigkeitszustand wird von der Schlosssteuerung 22 vorzugsweise erfasst, indem die Schlosssteuerung 22 den zeitlichen Verlauf des Aufdrückvorgangs und/oder den Stromverbrauch des Aufdrückantriebs 6 beim Aufdrückvorgang ermittelt. Der Schwergängigkeitszustand stellt sich beispielsweise dadurch ein, dass die Kraftfahrzeugtür 3 einen geringfügigen Seitenaufprall erfahren hat, wodurch die beweglichen Komponenten der Aufdrückanordnung 5 und/oder der Kraftfahrzeugtür 3 geringfügig verklemmt sind, jedoch durch den Aufdrückantrieb 6 verstellbar sind. Auch in diesem Schwergängigkeitszustand ist es vorteilhaft, den Aufdrückantrieb 6 im zweiten Betriebsmodus zu betreiben, um sicherzustellen, dass die Kraftfahrzeugtür 3 ihre Aufdrück-Türstellung erreicht.In the present case, another error system state is a binding state, which is due to a mechanical stiffness of the push-on
Eine bevorzugte Variante für die Umsetzung der vorschlagsgemäßen Lösung zeigt
Weiter vorzugsweise dient der Aufdrückantrieb 6 nicht nur der Umsetzung des Aufdrückvorgangs, sondern auch der Umsetzung eines motorischen Schließhilfsvorgangs, in dem die Kraftfahrzeugtür 3 von einer Vorschließ-Türstellung in eine Hauptschließ-Türstellung verstellt wird. Die Verstellung der Kraftfahrzeugtür 3 in die Hauptschließ-Türstellung geht dabei auch wiederum auf die Verstellung der Schlossfalle 26, nunmehr in deren Schließrichtung 32, durch den Aufdrückantrieb 6 zurück. Hierfür verstellt der Aufdrückantrieb 6 die Mitnehmeranordnung 30 in
Alternativ oder zusätzlich ist es so, dass ein motorischer Öffnungsvorgang vorgesehen ist, in dem die Sperrklinke 28 durch den Aufdrückantrieb 6 aushebbar ist. Bei dem in
Im Hinblick auf Einzelheiten zu der obigen, motorischen Verstellung der Schlossfalle 26 für den Aufdrückvorgang, den Schließhilfsvorgang und den Öffnungsvorgang darf auf die deutsche Patentanmeldung
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 beansprucht.According to another teaching, which also has independent significance, a method for the operation of a proposed motor vehicle lock assembly 1 is claimed.
Wesentlich für das vorschlagsgemäße Verfahren ist, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 mittels einer Schlosssteuerung 22 in dem ersten Betriebsmodus, in dem zweiten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird. Sofern lediglich zwei Betriebsmodi vorgesehen sind, wird gemäß dieser weiteren Lehre vorgeschlagen, dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 mittels einer Schlosssteuerung 22 entweder in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.Essential for the proposed method is that in the context of the Aufdrückvorgangs the push-6 is operated by a
Einzelheiten zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren ergeben sich aus den obigen Erläuterungen zu der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung 1. Insoweit darf auf diese Erläuterungen verwiesen werden.Details of the proposed method will become apparent from the above explanations to the proposed motor vehicle lock assembly 1. In this regard may be made to these explanations.
Bemerkenswert ist in einer bevorzugten Ausgestaltung, dass mittels der Schlosssteuerung 22 ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist, wobei im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantrieb 6 bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands mittels der Schlosssteuerung 22 in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird. In weiter bevorzugter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mittels der Schlosssteuerung bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, hier und vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, ein motorischer Aufdrückvorgang ausgelöst wird. Auch diesbezüglich darf auf die obigen Erläuterungen zu der Kraftfahrzeugschlossanordnung 1 verwiesen werden.It is noteworthy in a preferred embodiment that by means of the
Claims (15)
wobei die Kraftfahrzeugschlossanordnung (1), insbesondere das Kraftfahrzeugschloss (4), eine Aufdrückanordnung (5) mit einem Aufdrückantrieb (6) aufweist, der einen Antriebsstrang (7) zur Ausübung einer Antriebskraft auf die Kraftfahrzeugtür (3) in deren Öffnungsrichtung (8) aufweist, so dass die Kraftfahrzeugtür (3) in einem motorischen Aufdrückvorgang aus einer Schließ-Türstellung, insbesondere einer Hauptschließ-Türstellung oder einer Vorschließ-Türstellung, heraus in eine weiter in deren Öffnungsrichtung (8) gelegene Aufdrück-Türstellung verstellbar ist und dadurch ein Eingriffsspalt (9) zwischen Kraftfahrzeugtür (3) und Kraftfahrzeugkarosserie (2) erzeugbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsstrang (7) des Aufdrückantriebs (5) ein Planetengetriebe (10) mit den Getriebeelementen Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) aufweist, dass der Aufdrückantrieb (5) einen ersten Antriebsmotor (14), der mit einem ersten Getriebeelement (A) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) gekoppelt oder koppelbar ist, und einen zweiten Antriebsmotor (15), der mit einem zweiten Getriebeelement (B) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) gekoppelt oder koppelbar ist, aufweist, dass das dritte Getriebeelement (C) der Getriebeelemente Hohlrad (11), Sonnenrad (12) und Planetenradträger (13) den Abtrieb des Planetengetriebes (10) zum Ausleiten einer Antriebskraft für den Aufdrückvorgang ausbildet,
dass in einem ersten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der erste Antriebsmotor (14) das erste Getriebeelement (A) antreibt und der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) bremst, insbesondere blockiert, und dass in einem zweiten Betriebsmodus des Aufdrückantriebs (6) der zweite Antriebsmotor (15) das zweite Getriebeelement (B) antreibt und der erste Antriebsmotor (14) das erste Getriebeelement (A) bremst, insbesondere blockiert.A motor vehicle lock arrangement for a motor vehicle door (3) adjustably coupled to a motor vehicle body (2), wherein a motor vehicle lock (4) is provided, which is arranged in the mounted state on the motor vehicle door (3) or on the motor vehicle body (2),
wherein the motor vehicle lock assembly (1), in particular the motor vehicle lock (4), a Aufdrückanordnung (5) with a Aufdrückantrieb (6) having a drive train (7) for exerting a driving force on the motor vehicle door (3) in the opening direction (8) in such a way that the motor vehicle door (3) can be adjusted from a closing door position, in particular a main closing door position or a pre-closing door position, into a pushing-open door position which is further in the opening direction (8) in a motor pushing-on operation, thereby forming an engagement gap ( 9) between the motor vehicle door (3) and motor vehicle body (2) can be generated,
characterized,
that the drive train (7) of the Aufdrückantriebs (5) a planetary gear (10) with the gear elements ring gear (11), sun gear (12) and planet carrier (13), that the Aufdrückantrieb (5) a first drive motor (14), with a ring gear (11), sun gear (12) and planet carrier (13) is coupled or coupled to a first transmission element (A), and a second drive motor (15) with a second transmission element (B) of the gear elements ring gear (11), Sun gear (12) and planet carrier (13) is coupled or coupled, that the third transmission element (C) of the gear elements ring gear (11), sun gear (12) and planet carrier (13) the output of the planetary gear (10) for discharging a driving force for the pressing-on process,
in that the first drive motor (14) drives the first transmission element (A) in a first operating mode of the push-on drive (6), and the second drive motor (15) brakes the second transmission element (B), in particular blocks, and that in a second operating mode of the push-on drive ( 6), the second drive motor (15) drives the second transmission element (B) and the first drive motor (14) brakes the first transmission element (A), in particular blocks.
dass das Planetengetriebe (10) im ersten Betriebsmodus ein kleineres Übersetzungsverhältnis bereitstellt als im zweiten Betriebsmodus, vorzugsweise, dass das erste Getriebeelement (A) das Hohlrad (11) ist und dass das zweite Getriebeelement (B) das Sonnenrad (12) ist.Motor vehicle lock arrangement according to claim 1, characterized in that
that the planetary gear (10) in the first operating mode, a smaller gear ratio as in the second mode of operation, preferably that the first transmission element (A) is the ring gear (11) and that the second transmission element (B) is the sun gear (12).
dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlosssteuerung (22) vorgesehen ist, dass durch die Schlosssteuerung (22) ein Fehler-Systemzustand erfassbar ist und dass die Schlosssteuerung (22) den Aufdrückantrieb (5) bei Erfassung eines Fehler-Systemzustands in dem zweiten Betriebsmodus und im Übrigen in dem ersten Betriebsmodus oder gegebenenfalls in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betreibt, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) bei Erfassung eines vorbestimmten Fehler-Systemzustands, vorzugsweise bei Erfassung eines Crashzustands, einen motorischen Aufdrückvorgang auslöst.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that a lock control (22) is provided that an error system state is detectable by the lock control (22) and that the lock control (22) the Aufdrückantrieb (5) upon detection of a fault system state in the second mode of operation and the rest in the first operating mode or optionally in at least one further operating mode, preferably, that the lock control (22) triggers a motor pressing operation upon detection of a predetermined fault system state, preferably upon detection of a crash condition.
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosssteuerung (22) einen Fehler-Systemzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Fehlersignal von einem Sensor (23) oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that the lock controller (22) detects an error system condition by the lock controller (22) receiving an error signal from a sensor (23) or from a higher level vehicle control (24).
dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Crashzustand ist, der auf das Auftreten von Crashbeschleunigungen zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Crashzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Crash-Sensor-Signal von einem Crashsensor (25), insbesondere von einem Beschleunigungssensor, oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that an error system state is a crash state due to the occurrence of crash accelerations, preferably that the lock controller (22) detects the crash condition by the lock controller (22) detecting a crash sensor signal from a crash sensor (25). , in particular from an acceleration sensor, or from a higher-level motor vehicle control (24) receives.
dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Fahrzeugbatteriefehlerzustand ist, der auf einen Abfall oder Wegfall der elektrischen Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Fahrzeugbatteriefehlerzustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) ein Fahrzeugbatteriefehlersignal von einem Fahrzeugbatteriesensor oder von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung (24) empfängt.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that a fault system condition is a vehicle battery fault condition attributable to a drop or elimination of the vehicle battery electrical supply voltage, preferably the lock control (22) detects the vehicle battery error condition by the lock controller (22) receiving a vehicle battery error signal from a vehicle battery sensor or from a parent vehicle controller (24).
dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler-Systemzustand ein Schwergängigkeitszustand ist, der auf eine mechanische Schwergängigkeit der Aufdrückanordnung (5) zurückgeht, vorzugsweise, dass die Schlosssteuerung (22) den Schwergängigkeitszustand erfasst, indem die Schlosssteuerung (22) den zeitlichen Verlauf des Aufdrückvorgangs und/oder den Stromverbrauch des Aufdrückantriebs (6) beim Aufdrückvorgang ermittelt.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that an error system state is a binding state due to a mechanical stiffness of the push-on assembly (5), preferably that the lock controller (22) detects the stiffness condition by the lock controller (22) monitoring the timing of the push-up operation and / or the power consumption of the Aufdrückantriebs (6) determined during the pressing.
dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (4) eine Schlossfalle (26), die mit einem Schließteil (27), insbesondere einem Schließbügel, und eine der Schlossfalle (26) zugeordnete Sperrklinke (28) aufweist und dass der Aufdrückantrieb (6) mit der Schlossfalle (26) gekoppelt oder koppelbar ist.Motor vehicle lock arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that the motor vehicle lock (4) has a latch (26) having a closing part (27), in particular a striker, and one of the latch (26) associated pawl (28) and that the Aufdrückantrieb (6) with the latch (26) is coupled or couplable.
dass die Verstellung der Kraftfahrzeugtür (3) in die Aufdrück-Türstellung auf die Verstellung der Schlossfalle (26) in deren Öffnungsrichtung (29) durch den Aufdrückantrieb (6) zurückgeht.Motor vehicle lock arrangement according to claim 9, characterized in that
that the adjustment of the motor vehicle door (3) in the Aufdrück-door position on the adjustment of the lock latch (26) in the opening direction (29) by the Aufdrückantrieb (6) goes back.
dadurch gekennzeichnet,
dass im Rahmen des Aufdrückvorgangs der Aufdrückantriebs (6) mittels einer Schlosssteuerung (22) in dem ersten Betriebsmodus, in dem zweiten Betriebsmodus oder ggf. in mindestens einem weiteren Betriebsmodus betrieben wird.Method for operating a motor vehicle lock arrangement (1) according to one of Claims 1 to 12,
characterized,
in that, in the context of the pressing-on operation, the pushing-on drive (6) is operated by means of a lock control (22) in the first operating mode, in the second operating mode or optionally in at least one further operating mode.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016115439.3A DE102016115439A1 (en) | 2016-08-19 | 2016-08-19 | Motor vehicle lock arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3284885A1 true EP3284885A1 (en) | 2018-02-21 |
EP3284885B1 EP3284885B1 (en) | 2020-10-07 |
Family
ID=59520790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17184433.5A Active EP3284885B1 (en) | 2016-08-19 | 2017-08-02 | Motor vehicle lock assembly |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3284885B1 (en) |
DE (1) | DE102016115439A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108266A1 (en) * | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Kiekert Ag | CASTLE FOR A MOTOR VEHICLE |
WO2019175483A1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Havr | Motorised coupling/uncoupling system |
FR3085397A1 (en) * | 2018-09-05 | 2020-03-06 | Psa Automobiles Sa | OPENING AND FRAMING WITH ELECTRIC LOCK AND DEVICE FOR EJECTING THE OPENING OF THE FRAME |
FR3119192A1 (en) * | 2021-01-27 | 2022-07-29 | U-Shin France | Improved mechanism for opening/closing a lock for a motor vehicle door |
WO2023110023A1 (en) * | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle door arrangement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020123596A1 (en) | 2020-09-10 | 2022-03-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Installation device for a motor vehicle door element |
DE102022117599A1 (en) * | 2022-07-14 | 2024-01-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Setting up device for a motor vehicle door |
DE102022121072A1 (en) | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Drive arrangement for the motorized adjustment of a functional element of a motor vehicle lock arrangement as part of an adjustment process |
DE102023117611A1 (en) | 2023-07-04 | 2025-01-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | vehicle swing door arrangement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108718A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Drive arrangement for a motor vehicle component |
DE102013111039A1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Drive arrangement for a motor vehicle lock |
DE102014205371A1 (en) * | 2014-03-22 | 2015-09-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Motor vehicle lock arrangement |
WO2016102232A1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GBMH & CO.KG | Motor vehicle lock assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107219A1 (en) * | 1990-07-18 | 1992-09-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Car door lock with auxiliary motor - which after sensor activation, moves bolt from main to temporary closing position |
DE102014105874A1 (en) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Method for operating a motor vehicle lock |
WO2017178462A1 (en) | 2016-04-11 | 2017-10-19 | Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft | Motor vehicle lock assembly |
-
2016
- 2016-08-19 DE DE102016115439.3A patent/DE102016115439A1/en active Pending
-
2017
- 2017-08-02 EP EP17184433.5A patent/EP3284885B1/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108718A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Drive arrangement for a motor vehicle component |
DE102013111039A1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Drive arrangement for a motor vehicle lock |
DE102014205371A1 (en) * | 2014-03-22 | 2015-09-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Motor vehicle lock arrangement |
WO2016102232A1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GBMH & CO.KG | Motor vehicle lock assembly |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108266A1 (en) * | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Kiekert Ag | CASTLE FOR A MOTOR VEHICLE |
US11414900B2 (en) | 2017-04-19 | 2022-08-16 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
WO2019175483A1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Havr | Motorised coupling/uncoupling system |
FR3078989A1 (en) * | 2018-03-14 | 2019-09-20 | Ekla Technologies | MOTORIZED COUPLING / DISMANTLING SYSTEM |
FR3085397A1 (en) * | 2018-09-05 | 2020-03-06 | Psa Automobiles Sa | OPENING AND FRAMING WITH ELECTRIC LOCK AND DEVICE FOR EJECTING THE OPENING OF THE FRAME |
FR3119192A1 (en) * | 2021-01-27 | 2022-07-29 | U-Shin France | Improved mechanism for opening/closing a lock for a motor vehicle door |
WO2022162318A1 (en) * | 2021-01-27 | 2022-08-04 | U-Shin France | Improved mechanism for opening/closing a lock for a motor vehicle leaf |
US20230366244A1 (en) * | 2021-01-27 | 2023-11-16 | Minebea Accesssolutions France | Mechanism for opening/closing a latch for a motor vehicle door leaf |
WO2023110023A1 (en) * | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle door arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016115439A1 (en) | 2018-02-22 |
EP3284885B1 (en) | 2020-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3284885B1 (en) | Motor vehicle lock assembly | |
EP3203002A1 (en) | Logic for lock assembly | |
EP2826938B1 (en) | Motor vehicle lock | |
EP2225430B1 (en) | Locking device of a door | |
DE19706657C5 (en) | Lock for a door of a vehicle | |
DE102011121670A1 (en) | Lock arrangement for e.g. side door of motor car, has actuating-lift requiring non-proper actuation force to act at higher level than normal proper-actuation force, where former force counteracts automatic operation by crash accelerations | |
DE102008048773A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE19710531A1 (en) | Servo lock for vehicle | |
WO2016074842A1 (en) | Motor vehicle lock | |
DE202006012091U1 (en) | Motor vehicle lock | |
DE102018132666A1 (en) | POSITIONING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE DOOR ELEMENT | |
WO2020228895A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
WO2015014344A1 (en) | Motor vehicle door | |
WO2014001032A1 (en) | Drive for the motorized adjustment of an adjusting element of a motor vehicle | |
DE19924458B4 (en) | Motor vehicle door locking device | |
DE102017101703A1 (en) | Lock with a closing device for a motor vehicle | |
EP3795787B1 (en) | Two-wing vehicle door device with prelocking of a leading door leaf | |
DE102018121383A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE60000151T2 (en) | Lock with a system for electrical opening aid of a motor vehicle wing | |
WO2017178462A1 (en) | Motor vehicle lock assembly | |
DE102021127452A1 (en) | Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock | |
WO2017101899A1 (en) | Method and device for manual action on a motor vehicle door | |
EP3798393A1 (en) | Emergency operating device for manually opening a vehicle door | |
EP0849423B1 (en) | Locking device | |
WO2023006144A1 (en) | Positioning device for a motor vehicle door |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180821 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20200319BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200319BHEP Ipc: E05B 77/12 20140101ALN20200319BHEP Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20200319BHEP Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20200319BHEP Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20200319BHEP Ipc: E05B 81/38 20140101ALI20200319BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200401 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1321307 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007585 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210107 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210107 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210207 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007585 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017007585 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210207 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210802 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210802 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220301 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1321307 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |