[go: up one dir, main page]

EP3741476B1 - Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine - Google Patents

Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3741476B1
EP3741476B1 EP19175428.2A EP19175428A EP3741476B1 EP 3741476 B1 EP3741476 B1 EP 3741476B1 EP 19175428 A EP19175428 A EP 19175428A EP 3741476 B1 EP3741476 B1 EP 3741476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
braking
straightening
braking apparatus
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19175428.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741476A1 (de
Inventor
Andreas ZAHLE
Otto VOGT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger AG
Original Assignee
Schleuniger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19175428.2A priority Critical patent/EP3741476B1/de
Application filed by Schleuniger AG filed Critical Schleuniger AG
Priority to EP22178961.3A priority patent/EP4176990A1/de
Priority to CN202080037297.2A priority patent/CN113891770B/zh
Priority to JP2021569384A priority patent/JP2022533764A/ja
Priority to KR1020217040948A priority patent/KR20220010767A/ko
Priority to US17/612,723 priority patent/US12162061B2/en
Priority to PCT/IB2020/054722 priority patent/WO2020234758A1/de
Publication of EP3741476A1 publication Critical patent/EP3741476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741476B1 publication Critical patent/EP3741476B1/de
Priority to US18/933,465 priority patent/US20250050409A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/32Optical fibres or optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2007Wires or filaments characterised by their longitudinal shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2021Strands characterised by their longitudinal shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments

Definitions

  • the invention relates to a straightening device for straightening a line according to the preamble of claim 1, a method for braking at least one rotatable roller in such a straightening device according to claim 11, a cable processing machine with such a straightening device according to claim 14 and an upgrade kit for a wire processing machine according to claim 15.
  • the increasing number of cables required also means that wire processing machines have to work faster and faster.
  • the output quantity of the wire processing machines is a significant economic factor and, in addition to the quality, decisive for the customer's purchase decision.
  • Fully automatic working machines for wire processing must process such. B. cutting, stripping, crimping, twisting and tinning, as quickly as possible. Further processing steps, such as the welding of cables and the automatic winding of the processed cables, are optionally available.
  • endless cables are typically pulled from a bundle, such as a cable drum or a cable barrel, into the cable processing machine and straightened by a straightener. The straightening process relaxes the line, minimizes their inherent twist and enables axially aligned further processing of the same.
  • the EP 2 399 856 A1 (basis for the preamble of claims 1 and 15) discloses a straightener for straightening lines having an upper and a lower row of rollers. These two rows of rollers can be moved relative to each other, with the conveying path of the line running between the two rows of rollers. The rows of rollers feature multiple rotating rollers for straightening the line.
  • a disadvantage of the known device is that with this device, during the final stopping process, the line to be straightened is only braked by friction of the rollers and flexing forces in the line.
  • the JP S62 248 528 A discloses an apparatus for straightening rolled, drawn, and tempered steel wire to minimize twist stress in the wire and then producing coil springs.
  • the device comprises two straightening units, each with two rows of straightening rollers, with the straightening units mechanically straightening the wire in two levels.
  • the EP 3 290 370 A1 discloses a wire running device for feeding a wire into a feeder.
  • the wire device includes a braking device with a braking roller and with a pressure roller as a pressure element.
  • the brake roller and the pressure roller are arranged opposite one another and are movable relative to one another. Pressure is applied to the wire between the braking roller and the pressure roller, which means that it is braked as required.
  • a disadvantage of this known device is that the wire is braked mechanically and a high level of friction-based heat is generated in the wire, as a result of which the wire is deformed when it is braked.
  • the US 3,881,578A discloses a magnetically assisted braking device for rail vehicles with brake blocks for braking the rotational movement of the running wheels of the rail vehicle.
  • a magnetic coil that can be charged with an electrical voltage is on a ferromagnetic Arranged connecting piece between the wheels and together with the ferromagnetic brake blocks forms a closed magnetic circuit through the wheels and the stationary rails, with the help of the magnetic flux an additional attractive braking friction force of the brake blocks is formed on the wheels.
  • Another braking device for the solution described above for a rail vehicle is in CN 102 556 102 A disclosed, this disclosure neither discloses a direct braking of the running wheels of the rail vehicle nor is it suitable as a braking device for a cable processing device.
  • the DE 10 2013 002 020 A1 discloses a winding device for winding a strand-shaped winding material with a winding drum and a movable laying arm.
  • An eddy current brake is arranged on the laying arm as a winding material brake, which, if necessary, transmits a braking force directed away from the winding drum to the winding material. With the generation of the braking force on the winding material, the winding material is pretensioned in the conveying direction downstream to the winding material brake.
  • a disadvantage of this known device is that the braking force of the winding material brake acts directly on the winding material and the winding material with it a tensile stress is applied, as a result of which the winding material is forcibly deformed.
  • a straightening device is to be created in which damage to the line to be straightened is prevented based on friction effects when braking the lines to be straightened, and a method for braking at least one rotatable roller in a row of rollers of a straightening device, which allows gentle braking of the line to be straightened line causes.
  • a cable processing machine with the straightening device is to be created in which the quality requirements of the line to be straightened can be maintained and an interruption in the processing process based on a damaged line during straightening is prevented, and an upgrade kit for a cable processing machine is to be created with which a Wire processing machine can be retrofitted.
  • the braking device is designed to exert a braking effect on the roller of at least one of the two rows of rollers that rotates when the line is straightened, thereby enabling this roller to be braked effectively without mechanically overloading or deforming the line to be straightened.
  • the line to be straightened is using a Cable pulling device pulled through the straightening mechanism. Due to the high speed at which the cable is pulled into the straightening device when straightening the cable and the resulting high rotational energy of the rotating rollers in the rows of rollers, stopping the highly dynamic cable pulling device usually causes the cable to loop between the straightening device and the cable pulling device.
  • This loop formation results from the mass inertia of the rotating rollers in the rows of rollers of the straightening device and is formed by the cable lengths trailing from the container.
  • the loop in the cable can then lead to the cable getting caught on components in the wire processing machine, so that production has to be stopped.
  • the renewed start of the straightening process with the straightening device, in which the previously created cable loop is pulled straight by the cable pulling device, inevitably leads to a sudden acceleration of the cable through the cable pulling device, which creates a length error in the cable to be straightened.
  • the direct braking of the roller rotating in at least one of the two rows of rollers with the braking device prevents the aforementioned loop formation between the straightening device and the cable retraction device, so that the aforementioned disadvantages are avoided. In particular, production does not have to be stopped and a resulting length error in the line is prevented.
  • the braking device is designed to brake a plurality of rotatable rollers of at least one of the two rows of rollers of the straightening mechanism, so that the efficiency of the braking process can be further increased, as a result of which the line to be straightened is further protected.
  • the two Rows of rollers are arranged on the straightening device so that they can be moved relative to one another.
  • the braking device is preferably at least partially in a non-contact braking active connection with at least one of the rotatable rollers in at least one of the two rows of rollers.
  • the braking device has a braking effect on the at least one rotatable roller in at least one of the two rows of rollers, so that their rotational speed is reduced. In doing so, the braking device does not touch this roll, so that no heat build-up occurs in this braked roll, based on mechanical friction effects.
  • the braking device is in an activated state in a non-contact braking operative connection with a plurality of rotatable rollers without causing frictional heat on these plurality of rotatable rollers in at least one of the two rows of rollers.
  • the non-contact active brake connection is preferably adjustable.
  • the braking speed and thus the deceleration, which acts on the at least one rotatable roller, can thus be adapted to different properties of the line to be straightened, such as the line diameter, the line type or line insulating layer thickness.
  • a desired braking effect can be adapted to the retraction speed of the line in the straightening device, so that the line is further protected when braking.
  • the at least one rotatable roller comprises an inner ring and an outer ring, with a rolling body unit, such as a row of balls or the like, being arranged between the inner ring and the outer ring.
  • the inner ring is used to attach the ball bearing and the outer ring rotatably arranged thereon on a fixed axis of the first or second row of rollers of the straightening mechanism, the inner ring being arranged fixedly on this fixed axis.
  • the rotatable outer ring is rotatably arranged on this axis with the aid of the rolling body unit and can rotate according to the cable retraction speed.
  • the at least one rotatable roller is arranged on a rotatably mounted axis on the straightening mechanism and is firmly connected to this rotatable axis.
  • the rotatable axle rotates with the roller mounted thereon about an axis of rotation, which axis of rotation extends along the longitudinal extent of the rotatable axle.
  • the at least one rotatable roller can be mounted rotatably on the first row of rollers or on the second row of rollers.
  • the non-contact active brake connection acts on the rotatable outer ring of at least one of the rotatable rollers.
  • the deceleration during braking thus acts on that area of the rotatable roller that has a larger radius and thus on an area with a high torque, so that the effectiveness of the non-contact braking connection is further increased.
  • the rotatable outer ring of the at least one rotatable roller advantageously has a groove for guiding the line to be straightened. In this way, an undesired exit from the straightening line can be prevented.
  • the non-contact active braking connection acts on the rotatable outer ring of at least one additional, in particular each, of the plurality of rotatable rollers in the rows of rollers, as a result of which the braking effect is further improved.
  • the braking device is preferably a magnetic braking device, the magnetic braking device comprising at least one permanent magnet or at least one electromagnet.
  • magnets like Permanent magnets or electromagnets, a simple and efficient control or adjustment of the braking effect on the at least one rotating role is possible.
  • the permanent magnets are advantageously of cylindrical or disc-shaped design, as a result of which they can be arranged in the braking device in a simple manner and aligned in a manner specific to the application. Further alternative embodiments Examples of the shape of the permanent magnets in the braking device would be a square, ring-shaped, round or segmented shape.
  • the magnetic braking device is an eddy current brake.
  • the eddy currents induced by the eddy current brake in the at least one rotating roller are generated by the magnetic field lines, with a system of forces being created which brakes one rotating roller or the rotating outer ring of this roller.
  • the resulting heating in the rotating roller or in the rotating outer ring of this roller and the heat transferred from it to the line to be straightened is negligible compared to the heating of the line to be straightened when the line to be straightened is mechanically decelerated.
  • the magnetic braking device is a hysteresis brake, which includes at least two permanent magnets and a positioning unit for moving the at least two permanent magnets.
  • the at least one rotatable roller described here is designed as a hysteresis disc or hysteresis ring made of a magnetic material, for example a ferromagnetic material, of the hysteresis brake.
  • the at least two permanent magnets bring about a flux of lines of force within the at least one rotatable roller.
  • the operating principle applies here: opposing magnetic poles result in the smallest torque.
  • the rotatable outer ring of the roller is advantageously made of an electrically conductive material, for example steel, copper, aluminum or the like. It is possible to generate the braking effect through the magnetic field lines of the permanent magnet in the rotating outer ring of the at least one rotatable roller in the form of eddy currents, as long as the rotatable outer ring is rotating.
  • the eddy currents generated in the rotating outer ring of the at least one rotatable roller are strongest at high rotational speeds and steadily decrease when the rotational speed is reduced.
  • the eddy currents in the rotatable outer ring of the at least one rotatable roller brake the rotation of the outer ring without contact and very effectively. If the outer ring is not rotating, no eddy currents are generated.
  • the braking device also advantageously has a magnet receptacle for receiving at least one permanent magnet.
  • the magnet holder allows easy placement of the permanent magnet on the braking device.
  • the at least one permanent magnet can be detachably arranged on the magnet holder so that it can be separated from the magnet holder and the permanent magnet can be replaced without tools.
  • the braking device has a magnet receptacle for holding a plurality of permanent magnets, so that a plurality of permanent magnets can simultaneously contribute to the active braking connection and the braking effect of the plurality of permanent magnets on the at least one rotatable roller in at least one of the two rows of rollers is improved.
  • the braking device is preferably spaced apart from the at least one rotatable roller.
  • the braking device is horizontal spaced and / or vertically spaced from the at least one rotatable roller, so that the non-contact braking device has a simple, space-saving design.
  • the spacing of the braking device from the at least one rotatable roller enables simple servicing of the braking device, since the components of the braking device are easily accessible to a user.
  • the braking device comprises a positioning device for at least partially moving the braking device from a first position in which the braking device is in an inactive state to at least a second position in which the braking device is in an activated state.
  • the inactive state there is no braking effect whatsoever on the at least one rotatable roller in the row of rollers, so that the straightening of the line can be carried out largely without resistance.
  • the braking device can be activated directly with the aid of the positioning device, since the distance from the braking device to the at least one rotatable roller is reduced, so that the braking effect is formed on at least this one rotatable roller in the row of rollers.
  • the positioning device is designed as a lifting device, which is approached vertically, essentially normal to the axis of rotation of the rotatable roller, towards the at least one rotatable roller. This allows a simple positioning device to be implemented.
  • the positioning device is designed to move the braking device horizontally, essentially along the axis of rotation of the rotatable roller, so that the positioning device can be arranged in a space-saving manner in the area of one of the rows of straightening rollers.
  • the magnet holder can advantageously be transferred from a first position, in which the magnet holder or magnet is in an inactive state, to at least a second position, in which the magnet holder or magnet is in an activated state.
  • at least one component of the braking device namely the magnet mount, is movably arranged on the braking device. Therewith the number of moving parts can be reduced, whereby the braking device is structurally simpler and less expensive.
  • the positioning device is advantageously designed as an electric crank drive. With the help of an electric crank drive, the braking device or the magnet holder can be moved quickly and continuously or steadily from a first position to a further position.
  • the positioning device preferably has a housing, whereby movable components of the positioning device are covered and a high level of safety is provided. Furthermore, this can prevent a cable loop from forming on the positioning device or a cable loop from forming within the straightening unit of the straightening device.
  • the housing has a guide section so that the braking device can be arranged on the straightening mechanism in a precise and reproducible manner.
  • the positioning device preferably has a drive device which adjusts at least the magnet receptacle pneumatically, hydraulically or electrically relative to the at least one rotatable roller.
  • This drive device enables a controllable adjustment of the magnet holder relative to the rotatable rollers, with this advantageously continuously adjusting the distance between the magnet holder and the at least one rotatable roller.
  • the positioning device includes an end plate, which has at least one elastic element, such as a prestressing spring.
  • at least the magnet holder can be pretensioned on the braking device, so that the magnet holder can be prevented from tilting when the braking device or the magnet holder is transferred from the inactive state of the magnets to the activated state of the magnets.
  • the magnet holder preferably has at least two permanent magnets, the respective magnetic south poles of which essentially point in the same direction.
  • the existing magnetic fields of the permanent magnets thus have the same course of field lines, so that the active braking connection between the at least one rotatable roller and the braking device is strengthened.
  • At least one permanent magnet in the magnet holder is preferably a neodymium magnet.
  • Neodymium magnets have a particularly high field strength and are robust, so that the braking device hardly needs any maintenance services.
  • the method enables this rotatable roller to be effectively braked in one of the rows of rollers without mechanically stressing or deforming the line to be straightened. As previously disclosed, this prevents looping of the line.
  • the line to be straightened is advantageously unwound from a container and drawn into the straightening device.
  • a bundle is understood to be a cable drum, a coiled product, a cable barrel or the like in which, for example, an endless cable is arranged, whereby many cable lengths of an endless cable can be straightened in a short time.
  • the braking device is at least partially moved from a first position in in which the braking device is in an inactive state, at least into a second position in which the braking device is in an activated state.
  • the inactive state of the braking device no braking operative connection is exerted on the at least one rotatable roller of the row of rollers. This means that the at least one rotatable roller is not permanently braked, which prevents a permanent build-up of heat in the at least one rotatable roller of the row of rollers.
  • the magnetic mount of the braking device is transferred from a first position, in which the magnetic mount of the braking device is in an inactive state, to at least a second position, in which the Magnetic recording of the braking device is in an activated state.
  • the braking device preferably has a non-contact braking effect on the at least one rotatable roller of the at least one row of rollers of the straightening device. This prevents heat build-up due to mechanical friction, so that the at least one rotatable roller has a long service life and thus a long maintenance service interval.
  • a wire processing machine comprises a straightening device as described above.
  • a wire processing machine includes various processing processes, such as e.g. B. cutting to length, stripping, crimping, twisting and tinning. So that these processing steps can be carried out without interruption, the straightening device described here prevents the formation of loops between the straightening mechanism and the cable-drawing device.
  • the straightening device as described above is arranged immediately after a container.
  • endless cables are drawn into a cable processing machine and their cable lengths are straightened and further processed there in the aforementioned processing methods, in particular cut to a desired length.
  • control device for controlling the braking device.
  • the control device is designed to transfer the braking device, at least in sections, from a first position, in which the braking device is in an inactive state, to at least a second position, in which the braking device is in an activated state.
  • control device for controlling the braking device is designed as a selection switch, with the help of which the braking device can either be kept permanently in the activated state or with which the braking device can be kept alternately in the inactive or activated state, with the braking device in the machine cycle of the straightening device or the Wire processing machine is transferred from the first position to the second position.
  • the control device is provided for controlling the magnet pickup of the braking device.
  • This control device is designed to move the magnetic mount of the braking device from a first position, in which the magnetic mount of the braking device is in an inactive state, to at least a second position, in which the magnetic mount of the braking device is in an activated state.
  • the control device is provided for controlling an electromagnet of the braking device.
  • This control device is designed to control the electric current in the electromagnet and thus set the magnetic field of the electromagnet. In this way, the active magnetic braking connection can be continuously adjusted to the rotatable rollers of the at least one row of rollers.
  • the control device is designed to control the straightening mechanism.
  • the movements of the first row of rollers and/or the second row of rollers in a straightener are typically using the Regulated control device so that the straightening of the line is controlled and reproducible executable.
  • Controlling the braking device described herein and the straightener with a controller enables the braking of the at least one rotatable roller in the straightener to be coordinated with the movement of the first and/or second row of rollers in the straightener when straightening the line.
  • the cable processing machine has at least one further straightening unit as described above, the at least one further straightening unit being arranged at 90° to the first straightening unit and the two straightening units being spaced apart and arranged adjacent to one another.
  • an arrangement of 90° to one another means the arrangement of the axis of rotation of the rollers of the first straightening unit rotated by 90° relative to the axis of rotation of the rollers of the further straightening unit.
  • Improved straightening of the line is thus possible in a first spatial direction and in a further spatial direction, with the two spatial directions being arranged rotated essentially by 90° with respect to one another.
  • the cable processing machine has a cable drawing-in device, which is arranged downstream of the straightening device as described above in the conveying direction.
  • the line to be straightened can simply be pulled automatically through the straightening device described here.
  • An upgrade kit according to the invention for a wire processing machine includes a braking device as described here for braking at least one of the rotatable rollers in at least one row of rollers of the straightening unit, in particular for braking several rotatable rollers in at least one row of rollers of the straightening unit.
  • a straightening unit of a wire processing machine can thus be easily retrofitted with a braking device as described here.
  • the upgrade kit comprises a control device which is connected to the braking device described here for controlling the braking device as described above.
  • Figures 1 to 5 show a straightening device 15 for straightening an electrical or optical cable 11 in a straightening unit 20 along a conveying path 16.
  • the straightening unit 20 comprises a straightening unit housing 22 on which a first row of rollers 21 with a plurality of rotatably mounted rollers 25 is arranged and on which a second row of rollers 31 is arranged with a plurality of rotatably mounted rollers 35.
  • a roller 25 representing the plurality of rollers 25 and a roller 35 representing the plurality of rollers 35 are provided with the respective reference symbols.
  • the straightening unit 20 shown is in a closed state, in which the two rows of rollers 21 and 31 are approaching one another and the line 11 is guided through between the rollers 25 and the rollers 35 and rests on the rollers 25 along a conveying direction 17 .
  • the rollers 25 are offset from the rollers 35 along the conveying direction 17 .
  • the first row of rollers 21 is arranged on a first carrier 23 and the second row of rollers 31 is arranged on a second carrier 33 .
  • the two carriers 23 and 33 are connected to the housing 22 of the straightening mechanism.
  • the straightening mechanism 20 comprises an infeed drive 27 and a pivoting drive 28.
  • the infeed drive 27 here comprises a pneumatically controlled drive and feeds the first row of rollers 21 to the second row of rollers 31, so that the distance between the first row of rollers 21 and the second row of rollers 31 can be reduced. until the rollers 35 of the second row of rollers 31 touch the line 11 and hold the line 11 or until the line 11 is clamped between the rollers 25 and the rollers 35.
  • the pivot drive 28 includes an adjustment spindle 29, which pivots the first row of rollers 21 at an adjustable angle to the second row of rollers 31, so that to be straightened Line 11 is partially pinched or held in the straightening unit 20.
  • the straightening device 15 has a magnetic braking device 40 for braking the rotatable rollers 25 of the first row of rollers 21 of the straightening mechanism 20 .
  • the braking device 40 has a magnet receptacle 45 with a plurality of permanent magnets 41-44, the permanent magnets shown here having a cylindrical structure and being neodymium magnets.
  • the magnet receptacle 45 is spaced apart from the rotatable rollers 25 and, when activated, is in a non-contact brake operative connection with the rotatable rollers 25 of the first row of rollers 21 of the straightening mechanism 20.
  • the braking device 40 is designed as an eddy current brake, which when the line 11 is straightened rotatable rollers 25 has a braking effect.
  • the braking device 40 acts in particular on the outer ring 25a of the rotatable rollers 25.
  • Braking device 40 has a positioning device 50 for moving magnet mount 45 and includes a housing 51 and a guide section 52 arranged on housing 51.
  • Positioning device 50 has a drive device 55, which here pneumatically moves magnet mount 45 relative to the at least one rotatable roller 25 or adjusted to the plurality of rotatable rollers 25.
  • the positioning device 50 moves the magnet holder 45 from a first position in which the magnet holder 45 is in an inactive state (see FIG 3 ), to a second position in which the magnet receptacle 45 is in an activated state (see 4 ).
  • the positioning device 50 is designed to move the magnet receptacle 45 horizontally, which in this case means essentially normal to the axis of rotation 26 of the rotating roller 25 .
  • the positioning device 50 has an end plate 57 which is arranged on the housing 51 with the aid of cylinder rods 59 .
  • the magnet holder 45 has bores which accommodate the cylinder rods 59 individually.
  • the magnet receptacle 45 is movably mounted on the cylindrical pins 59 towards the end plate 57 .
  • Prestressing springs 58 are arranged, which prestress the magnet holder 45 relative to the housing 51, so that the magnet holder 45 can be prevented from tilting when the magnet holder 45 is transferred from a first position to a second position.
  • the braking device 40 is connected to a control device 80 for controlling the braking device 40 .
  • the control device 80 is connected to the positioning device 50 by means of control lines 81 and is designed to move the magnet holder 45 from a first position, in which the braking device 40 or the magnet holder 45 is in an inactive state, to at least a second position in which the magnetic receptacle 45 is in an activated state.
  • a non-contact active braking connection can be set by the permanent magnets 41-44 on the rotatable rollers 25 when the line 11 is being straightened.
  • the non-contact active braking connection acts primarily on the outer ring 25a of the rotatable rollers 25.
  • FIG 5 shows the rotatable roller 25, which is arranged on the row of rollers 21 of the straightening mechanism 20.
  • the rotatable roller 25 has an inner ring 25b and an outer ring 25a.
  • a row of balls is arranged between the inner ring 25b and the outer ring 25a as a rolling element unit 25c.
  • the inner ring 25b serves to fasten the row of balls on the axis 30 of the row of rollers 21 of the straightening mechanism 20, the inner ring 25b being arranged on this axis 30 in a fixed manner.
  • the rotatable outer ring 25a is arranged on this axis 30 with the aid of the rolling element unit 25c so as to be rotatable about the axis of rotation 26 and rotates in accordance with the cable retraction speed.
  • the rotatable outer ring 25a has a groove 32 for guiding the line 11 to be straightened in the middle.
  • the rollers 35 which are arranged on the row of rollers 31 by means of an axle, are constructed in the same way as the rollers 25.
  • the rollers are each arranged fixedly on rotatable axles on the row of rollers.
  • the axles rotate with the rollers around the axis of rotation, so that the lines can be straightened in the straightener (not shown).
  • Another embodiment of the inventive magnetic braking device (not shown here) includes an electromagnet instead of the permanent magnets previously described.
  • the magnetic field strength can be changed with the help of the control device for adjusting the magnetic brake connection.
  • the line 11 to be straightened is unwound from a container, drawn manually into the straightening device 15 and placed on the straightening rollers 25 of the first row 21 of rollers.
  • the straightening mechanism 20 is initially in an open state, so that the two rows of rollers 21 and 31 are sufficiently far apart from one another.
  • the straightening unit 20 is advanced with the infeed drive 27 so that the rollers 35 of the second row of rollers 31 then rest on the line 11 .
  • the second row of rollers 31 is pivoted with the aid of the pivoting drive 28 and pressed onto the line 11 .
  • the line 11 is then straightened, the line 11 being pulled through the straightening device 15 .
  • the cable is pulled in by a power-driven cable pull-in device, which is arranged at a distance from the straightening device 15 in the conveying direction (see FIG 7 ).
  • the rollers 25 of the first row of rollers 21 and the rollers 35 of the second row of rollers 31 are set in rotation.
  • the magnet holder 45 of the braking device 40 is moved from a first position in which the magnet holder 45 of the braking device 40 is in an inactive state (see FIG 3 ), transferred to a second position in which the magnetic receptacle 45 of the braking device 40 is in an activated state (see 4 ). In the inactive state, the magnet receptacle 45 is in close proximity to the end plate 57 with the biasing springs 58 in the compressed state.
  • the magnet receptacle 45 When activated, the magnet receptacle 45 is located immediately below the rotating rollers 25, with the biasing springs 58 in are in a relaxed state. In a further step, the rotating outer rings 25a of the rollers 25 of the first row of rollers 21 are effectively braked with the permanent magnets arranged on the magnet receptacle 45, the braking device acting on the rotating outer rings 25a of the rollers 25 according to the principle of the eddy current brake, without to touch these. Thus, the braking device 40 is in a braking operative connection with the rotating outer rings 25a of the rollers 25.
  • the rotatable rollers are each arranged on a rotating axle on the row of rollers on the straightening mechanism and are firmly connected to this rotatable axle.
  • the rotatable axle rotates with the roller mounted thereon about an axis of rotation, which axis of rotation extends along the longitudinal extent of the rotatable axle.
  • the non-contact braking effect acts on the rotating rollers of the respective row of rollers (not shown).
  • FIG. 6 shows a wire processing machine 70 according to the invention with a straightening unit 73 and with a straightening device 15 as described above.
  • B straightening, cutting to length, stripping, crimping, twisting and tinning.
  • a container 75 In front of the straightening device 15, a container 75 is arranged, which has a line 11 in the form of an endless line. The line 11 is drawn into the cable processing machine 70 and straightened in the straightening device 15 .
  • a line pulling device 90 is used, as described below, which is arranged downstream of the straightening device 15 in the conveying direction.
  • FIG. 7 shows the straightening unit 73 with two straightening devices 15 and 15a arranged next to one another, which each have two straightening units 20a - 20d.
  • One of these straightening devices 15, 15a has a braking device 40, as described here, for braking the rotatable rollers in one of the rows of rollers of the straightening mechanism 20a.
  • the wire processing machine 70 has one as described here Control device 80 for controlling the braking device 40 of the straightening device 15 .
  • the control device 80 is electrically connected to the infeed drive, the swivel drive of the straightening units 20a and 20c and to a line pull-in device 90 by means of the control lines 81 .
  • the cable pulling device 90 of the cable processing machine 70 pulls the cable 11 in the conveying direction 17 through the straightening units 20a and 20c.
  • the control device 80 has a processor 85 which processes control commands and transmits them to the drive device 27, 28 and 55, to the cable retraction device 90 and to the braking device 40 and/or the straightening units 20a and 20c.
  • the control commands are transmitted according to a predefined sequence of steps to the drive devices 55, to the cable retraction device 90 and to the braking device 40 and the drive devices 27, 28 of the straightening units 20a and 20c.
  • the two straightening units 20a and 20c are offset from one another by 90°.
  • each of the 7 shown straighteners 20a-20d have a braking device, as described here present.
  • FIG. 8 shows an upgrade kit 100 according to the invention for a wire processing machine, which includes a braking device 40 as described here for braking at least one of the rotatable rollers in a row of rollers of a straightening unit, in particular for braking a plurality of rotatable rollers in a row of rollers of a straightening unit.
  • the upgrade kit 100 has a control device 80 with a processor 85 which is connected to the drive device 55 of the positioning device 50 for controlling the braking device 40 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtvorrichtung zum Begradigen einer Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Bremsen von zumindest einer drehbaren Rolle in einer solchen Richtvorrichtung gemäss dem Anspruch 11, eine Kabelverarbeitungsmaschine mit einer solchen Richtvorrichtung gemäss dem Anspruch 14 und ein Upgrade-Kit für eine Kabelverarbeitungsmaschine gemäss dem Anspruch 15.
  • Mit zunehmender Anzahl an elektronischen Baugruppen in der Industrie steigen auch die Anforderungen an die Qualität der Kabelsätze und Kabelverbindungen zwischen den Baugruppen. Deshalb ist es bei einer Leitungsverarbeitung bzw. bei einer Kabelverarbeitung umso bedeutsamer, die Leitung bzw. das Kabel vom Einzug, über das Ablängen und die Weiterverarbeitung an den Verarbeitungsstationen der Kabelverarbeitungsmaschinen stets zu kontrollieren und Beschädigungen der Leitung zu vermeiden.
  • Die steigende Anzahl an benötigten Leitungen führt auch dazu, dass Kabelverarbeitungsmaschinen immer schneller arbeiten müssen. Die Ausbringungsmenge der Kabelverarbeitungsmaschinen ist ein erheblicher wirtschaftlicher Faktor und neben der Qualität ausschlaggebend für die Kaufentscheidung der Kunden.
  • Vollautomatische Arbeitsmaschinen zur Kabelverarbeitung müssen Verarbeitungsprozesse, wie z. B. Ablängen, Abisolieren, Crimpen, Verdrillen und Verzinnen, schnellstmöglich ausführen können. Weitere Verarbeitungsschritte, wie das Schweissen von Leitungen und das automatische Aufwickeln der bearbeiteten Leitungen sind optional erhältlich. Dafür werden typischerweise Endlosleitungen von einem Gebinde, wie beispielsweise von einer Kabeltrommel oder von einem Kabelfass, in die Kabelverarbeitungsmaschine eingezogen und durch ein Richtwerk begradigt. Der Richtvorgang entspannt dabei die Leitung, minimiert ihren Eigendrall und ermöglicht eine axial ausgerichtete Weiterverarbeitung derselben.
  • Die EP 2 399 856 A1 (Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 15) offenbart ein Richtwerk zum Begradigen von Leitungen mit einer oberen und einer unteren Rollenreihe. Diese beiden Rollenreihen können relativ zueinander bewegt werden, wobei der Förderweg der Leitung zwischen den beiden Rollenreihen verläuft. Die Rollenreihen weisen mehrere sich drehende Rollen zum Begradigen der Leitung auf.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass mit dieser Vorrichtung beim abschließenden Stoppvorgang die zu begradigende Leitung lediglich durch Reibung der Rollen und Walkkräfte in der Leitung gebremst wird.
  • Die JP S62 248 528 A offenbart eine Vorrichtung zum Richten von gewalztem, gezogenem und vergütetem Stahldraht, um die Drallspannung im Draht zu minimieren und anschliessend Spiralfedern herzustellen. Die Vorrichtung umfasst zwei Richtwerke mit jeweils zwei Richtrollenreihen, wobei die Richtwerke den Draht in zwei Ebenen mechanisch richten.
  • Die EP 3 290 370 A1 offenbart eine Drahtlaufvorrichtung zum Zuführen eines Drahtes in eine Zuführeinrichtung. Die Drahtvorrichtung umfasst eine Bremsvorrichtung mit einer Bremsrolle und mit einer Anpressrolle als Andruckelement. Die Bremsrolle und die Anpressrolle sind einander gegenüberliegend angeordnet und relativ zueinander bewegbar. Der Draht wird zwischen der Bremsrolle und der Anpressrolle mit Druck beaufschlagt und dadurch bedarfsweise abgebremst.
  • Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist, dass der Draht mechanisch abgebremst wird und dabei eine hohe reibungsbasierende Wärme im Draht entsteht, wodurch dieser beim Abbremsen deformiert wird.
  • Die US 3,881,578 A offenbart eine magnetunterstütze Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Bremsblöcken zum Abbremsen der Drehbewegung der Laufräder des Schienenfahrzeugs. Eine mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbare Magnetspule ist auf einem ferromagnetischen Verbindungsstück zwischen den Laufrädern angeordnet und bildet zusammen mit den ferromagnetischen Bremsblöcken einen geschlossenen Magnetkreis durch die Laufräder und den ortsfesten Schienen aus, wobei mithilfe des magnetischen Flusses eine zusätzliche attraktive Bremsreibungskraft der Bremsblöcke auf die Laufräder ausgebildet wird.
  • Nachteil an der bekannten Lösung ist, dass mit dieser magnetunterstützten Bremsvorrichtung eine hohe Reibungswärme in den Laufrädern entsteht und diese Bremsvorrichtung daher für eine Kabelbearbeitungsvorrichtung ungeeignet ist.
  • Eine weitere Bremsvorrichtung zur zuvor beschriebenen Lösung für ein Schienenfahrzeug ist in der CN 102 556 102 A offenbart, wobei diese Offenbarung weder ein direktes Abbremsen der Laufräder des Schienenfahrzeuges offenbart noch als Bremsvorrichtung für eine Kabelbearbeitungsvorrichtung geeignet ist.
  • Die DE 10 2013 002 020 A1 offenbart eine Wickelungsvorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts mit einer Wickeltrommel und einem bewegbaren Verlegearm. Am Verlegearm ist eine Wirbelstrombremse als Wickelgutbremse angeordnet, die bedarfsweise dem Wickelgut eine von der Wickeltrommel weg gerichtete Bremskraft übermittelt. Mit der Erzeugung der Bremskraft auf das Wickelgut wird das Wickelgut förderrichtungsabwärts zu der Wickelgutbremse auf Zug vorgespannt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Bremskraft der Wickelgutbremse direkt auf das Wickelgut wirkt und dabei das Wickelgut mit einer Zugspannung beaufschlagt wird, wodurch das Wickelgut zwangsweise deformiert wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Richtvorrichtung geschaffen werden, in der eine Beschädigung der zu begradigenden Leitung basierend auf Reibungseffekte beim Bremsen der zu begradigenden Leitungen verhindert wird, sowie ein Verfahren zum Bremsen von zumindest einer drehbaren Rolle in einer Rollenreihe einer Richtvorrichtung, die ein schonendes Bremsen der zu begradigenden Leitung bewirkt. Weiters soll eine Kabelverarbeitungsmaschine mit der Richtvorrichtung geschaffen werden, in der die Qualitätsanforderungen der zu begradigenden Leitung hochgehalten werden können und eine Unterbrechung des Verarbeitungsprozesses basierend auf eine beschädigte Leitung beim Begradigen verhindert werden, sowie ein Upgrade-Kit für eine Kabelverarbeitungsmaschine geschaffen werden, mit dem eine Kabelverarbeitungsmaschine nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 11, 14 und 15 definierten Vorrichtung, Verfahren, Maschine und Upgrade-Kit gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2-10 und 12-13 definiert.
  • Eine erfindungsgemässe Richtvorrichtung zum Begradigen einer Leitung entlang eines Förderwegs umfasst ein Richtwerk mit einer ersten Rollenreihe und mit einer zweiten Rollenreihe, die relativ zueinander bewegbar sind und zwischen denen der Förderweg der Leitung verläuft, wobei zumindest eine der beiden Rollenreihen mehrere drehbare Rollen aufweist, und wobei eine Bremsvorrichtung zum Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen von zumindest einer der beiden Rollenreihen des Richtwerks vorgesehen ist. Dabei ist die Bremsvorrichtung ausgebildet, eine Bremswirkung auf die sich beim Begradigen der Leitung drehende Rolle von zumindest einer der beiden Rollenreihen auszuüben, wodurch ein effektives Abbremsen dieser Rolle ermöglicht wird, ohne die zu begradigende Leitung mechanisch zu überlasten oder zu deformieren. Die zu begradigende Leitung wird mithilfe einer Leitungseinzugseinrichtung durch das Richtwerk gezogen. Aufgrund der hohen Einzugsgeschwindigkeiten der Leitung in das Richtwerk beim Begradigen der Leitung und der daraus resultierenden hohen Rotationsenergie der sich drehenden Rollen in den Rollenreihen, bewirkt ein Stoppen der hochdynamischen Leitungseinzugseinrichtung in der Regel eine Schlaufenbildung der Leitung zwischen dem Richtwerk und der Leitungseinzugseinrichtung. Diese Schlaufenbildung resultiert aus der Massenträgheit der sich drehenden Rollen in den Rollenreihen der Richtvorrichtung und wird durch die nachlaufenden Leitungslängen aus dem Gebinde gebildet. Die Schlaufe in der Leitung kann in weiterer Folge zu einem Verhaken der Leitung an Bauteilen in der Kabelverarbeitungsmaschine führen, sodass die Produktion angehalten werden muss. Das abermalige Starten des Begradigungsprozesses mit der Richtvorrichtung, bei der die zuvor entstandene Leitungsschlaufe durch die Leitungseinzugseinrichtung glattgezogen wird, führt zwangsweise zu einer ruckartigen Beschleunigung der Leitung durch die Leitungseinzugseinrichtung, wodurch ein Längenfehler in der zu begradigenden Leitung entsteht. Das direkte Bremsen der sich in zumindest einer der beiden Rollenreihen drehenden Rolle mit der Bremsvorrichtung verhindert die zuvor genannte Schlaufenbildung zwischen der Richtvorrichtung und der Leitungseinzugseinrichtung, sodass die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere muss die Produktion nicht angehalten werden und ein daraus resultierender Längenfehler in der Leitung wird verhindert.
  • Das Verhindern der Schlaufenbildung und das Verhindern der daraus gegebenenfalls resultierenden Beschädigung der Leitung ist insbesondere bei elektrischen oder optischen Leitungen vorteilhaft, da diese besonders auf diese zuvor genannten Effekte anfällig sind und die Qualität der begradigten Leitungen erheblich mindern.
  • Insbesondere ist die Bremsvorrichtung zum Bremsen von mehreren drehbaren Rollen von zumindest einer der beiden Rollenreihen des Richtwerks ausgebildet, sodass die Effizienz im Bremsvorgang weiter gesteigert werden kann, wodurch die zu begradigende Leitung weiter geschont wird. Die beiden Rollenreihen sind relativ zueinander bewegbar an der Richtvorrichtung angeordnet.
  • Bevorzugt steht die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand zumindest abschnittsweise in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit zumindest einer der drehbaren Rollen in zumindest einer der beiden Rollenreihen. Im aktivierten Zustand wirkt die Bremsvorrichtung bremsend auf die zumindest eine drehbare Rolle in zumindest einer der beiden Rollenreihen, sodass deren Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei berührt die Bremsvorrichtung diese Rolle nicht, sodass keine Wärmeausbildung in dieser gebremsten Rolle, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, auftritt.
  • Insbesondere steht die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit mehreren drehbaren Rollen, ohne dabei Reibungswärme an diesen mehreren drehbaren Rollen in zumindest einer der beiden Rollenreihen zu verursachen. Mit der hier vorliegend beschriebenen Bremsvorrichtung wird eine ansonsten auf die zu begradigende Leitung übertragene Reibungswärme verhindert, die beispielsweise eine Deformation der Leistungsisolation verursachen und deren Leitungsisolationsschicht somit beschädigen würde.
  • Bevorzugterweise ist die berührungslose Bremswirkverbindung einstellbar. Damit kann die Bremsgeschwindigkeit und somit die Verzögerung, welche auf die zumindest eine drehbare Rolle wirkt, auf unterschiedliche Eigenschaften der zu begradigenden Leitung, wie beispielsweise den Leitungsdurchmesser, den Leitungstyp oder Leitungsisolierschichtdicke, angepasst werden. Weiters ist damit eine gewünschte Bremswirkung auf die Einzugsgeschwindigkeit der Leitung in der Richtvorrichtung anpassbar, sodass die Leitung beim Bremsen weiter geschont wird.
  • Insbesondere umfasst die zumindest eine drehbare Rolle einen Innenring und einen Aussenring, wobei zwischen dem Innenring und dem Aussenring eine Wälzkörpereinheit, wie beispielsweise eine Kugelreihe oder dergleichen, angeordnet ist. Der Innenring dient zur Befestigung des Kugellagers und des daran drehbar angeordneten Aussenrings an einer feststehenden Achse der ersten oder zweiten Rollenreihe des Richtwerks, wobei der Innenring festsitzend auf dieser feststehenden Achse angeordnet ist. Der drehbare Außenring ist mithilfe der Wälzkörpereinheit rotierbar an dieser Achse angeordnet und kann entsprechend der Leitungseinzugsgeschwindigkeit rotieren.
  • Alternativ ist die zumindest eine drehbare Rolle an einer drehbar gelagerten Achse am Richtwerk angeordnet und fest mit dieser drehbaren Achse verbunden. Die drehbare Achse dreht sich mit der daran angeordneten Rolle um eine Drehachse, wobei sich diese Drehachse entlang der Längsausstreckung der drehbaren Achse erstreckt. Damit lässt sich die zumindest eine drehbare Rolle einfach an der ersten Rollenreihe oder an der zweiten Rollenreihe drehbar lagern.
  • Insbesondere wirkt die berührungslose Bremswirkverbindung auf den drehbaren Aussenring von zumindest einer der drehbaren Rollen. Damit wirkt die Verzögerung beim Bremsen auf jenen Bereich der drehbaren Rolle, der einen grösseren Radius aufweist und somit auf einen Bereich mit einem hohen Drehmoment, sodass die Effektivität der berührungslosen Bremswirkverbindung weiter erhöht wird.
  • Vorteilhaft weist der drehbare Aussenring der zumindest einen drehbaren Rolle eine Nut zum Führen der zu begradigenden Leitung auf. Damit kann ein ungewünschtes Verlassen der begradigenden Leitung aus dem Richtwerk verhindert werden.
  • Insbesondere wirkt die berührungslose Bremswirkverbindung auf den drehbaren Aussenring von zumindest einer weiteren, insbesondere von jeder, der mehreren drehbaren Rollen der Rollenreihen, wodurch die Bremswirkung weiter verbessert ist.
  • Bevorzugt ist die Bremsvorrichtung eine magnetische Bremsvorrichtung, wobei die magnetische Bremsvorrichtung zumindest einen Dauermagneten oder zumindest einen Elektromagneten umfasst. Mithilfe von Magneten, wie Dauermagneten oder wie Elektromagneten, ist ein einfaches und effizientes Steuern bzw. Einstellen der Bremswirkung auf die zumindest eine sich drehende Rolle möglich.
  • Vorteilhaft sind die Dauermagnete zylinderförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet, wodurch diese einfach und anwendungsspezifisch ausgerichtet in der Bremsvorrichtung angeordnet werden können. Weitere alternative Ausführungsformen Beispiele für die Form der Dauermagnete in der Bremsvorrichtung wären eine quadratische, ringförmige, runde oder segmentförmige Form.
  • Insbesondere ist die magnetische Bremsvorrichtung eine Wirbelstrombremse. Die von der Wirbelstrombremse in der zumindest einen sich drehenden Rolle induzierten Wirbelströme werden durch die magnetischen Feldlinien erzeugt, wobei ein Kräftesystem entsteht, welches die eine sich drehende Rolle oder den sich drehenden Aussenring dieser Rolle abbremst. Die dabei entstehende Erwärmung in der drehenden Rolle oder im sich drehenden Aussenring dieser Rolle und die daraus übertragende Wärme auf die zu begradigende Leitung ist vernachlässigbar im Vergleich zur Erwärmung der zu begradigenden Leitung bei einer mechanischen Abbremsung der zu begradigenden Leitung.
  • Alternativ ist die magnetische Bremsvorrichtung eine Hysteresebremse, welche zumindest zwei Dauermagneten, sowie eine Positioniereinheit zum Bewegen der zumindest zwei Dauermagneten umfasst. Die hier beschriebene zumindest eine drehbare Rolle ist als Hysteresescheibe oder Hysteresering aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material, der Hysteresebremse ausgebildet. Die zumindest zwei Dauermagnete bewirken einen Kraftlinienfluss innerhalb der zumindest einen drehbaren Rolle. Dabei gilt das Wirkprinzip: Einander gegenüberstehende Magnetpole ergeben das kleinste Drehmoment. Wechseln sich jedoch Süd- und Nordpole der Magnete entlang des Umfanges der Hysteresescheibe ab, findet die stärkste Ummagnetisierung statt und das Drehmoment ist am größten. Durch Veränderung des Winkels der Magnetpoleüberlagerung ist das Drehmoment stufenlos einstellbar und da keine sich berührenden Flächen vorhanden sind, bleibt die Einstellung unbegrenzt erhalten. Dabei ist das auf die zumindest eine drehbare Rolle aufgebrachte Drehmoment unabhängig von der Drehzahl dieser Rolle und somit vom Stillstand bis zur maximalen Drehzahl gleichmäßig verteilt.
  • Vorteilhaft besteht der drehbare Aussenring der Rolle aus einem elektrisch leitenden Material, beispielweise aus Stahl, Kupfer, Aluminium oder dergleichen. Dabei ist es möglich, die Bremswirkung durch die magnetischen Feldlinien des Dauermagneten im sich drehenden Aussenring der zumindest einen drehbaren Rolle in Form von Wirbelströmen zu erzeugen, solange der drehbare Aussenring rotiert. Die erzeugten Wirbelströme im sich drehenden Aussenring der zumindest einen drehbaren Rolle sind bei hoher Rotationsgeschwindigkeit am stärksten und nehmen bei Reduzierung der Rotationsgeschwindigkeit stetig ab. Die Wirbelströme im drehbaren Aussenring der zumindest einen drehbaren Rolle bremsen die Rotation des Aussenringes berührungslos und sehr wirkungsvoll ab. Bei nicht rotierendem Aussenring werden keine Wirbelströme erzeugt.
  • Weiter vorteilhaft weist die Bremsvorrichtung eine Magnetaufnahme zum Aufnehmen von zumindest einem Dauermagnet auf. Die Magnetaufnahme ermöglicht ein einfaches Platzieren des Dauermagneten an der Bremsvorrichtung. Der zumindest eine Dauermagnet kann lösbar an der Magnetaufnahme angeordnet sein, sodass dieser von der Magnetaufnahme separierbar ist und ein werkzeugloser Austausch des Dauermagneten möglich ist.
  • Insbesondere weist die Bremsvorrichtung eine Magnetaufnahme zum Aufnehmen von mehreren Dauermagneten auf, sodass mehrere Dauermagnete gleichzeitig zur Bremswirkverbindung beitragen können und dadurch die Bremswirkung durch die mehreren Dauermagnete auf die zumindest eine drehbare Rolle in zumindest einer der beiden Rollenreihen verbessert ist.
  • Bevorzugterweise ist die Bremsvorrichtung von der zumindest einen drehbaren Rolle beabstandet. Dabei ist die Bremsvorrichtung horizontal beabstandet und/oder vertikal beabstandet von der zumindest einen drehbaren Rolle angeordnet, sodass die berührungslose Bremsvorrichtung einen einfachen platzsparenden Aufbau aufweist. Die Beabstandung der Bremsvorrichtung von der zumindest einen drehbaren Rolle ermöglicht eine einfache Servicewartung der Bremsvorrichtung, da die Bauteile der Bremsvorrichtung für einen Benutzer einfach zugänglich sind.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsvorrichtung eine Positioniervorrichtung zum zumindest teilweise Bewegen der Bremsvorrichtung von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand befindet. In dem inaktiven Zustand wirkt keinerlei Bremswirkung auf die zumindest eine drehbare Rolle in der Rollenreihe, sodass die Begradigung der Leitung weitgehend widerstandsfrei ausführbar ist. Mithilfe der Positioniervorrichtung lässt sich die Bremsvorrichtung direkt aktivieren, da der Abstand von der Bremsvorrichtung zu der zumindest einen drehbaren Rolle verringern wird, sodass sich die Bremswirkung auf zumindest diese eine drehbaren Rolle in der Rollenreihe ausbildet.
  • Insbesondere ist die Positioniervorrichtung als Hubvorrichtung ausgebildet, wobei diese vertikal, im Wesentlichen normal zu der Drehachse der drehbaren Rolle, an die zumindest eine drehbare Rolle angenähert wird. Dadurch lässt sich eine einfache Positioniervorrichtung realisieren.
  • Alternativ ist die Positioniervorrichtung ausgebildet, die Bremsvorrichtung horizontal, im Wesentlichen entlang zu der Drehachse der drehbaren Rolle, zu versetzen, sodass die Positioniervorrichtung platzsparend im Bereich einer der Richtrollenreihen angeordnet werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Magnetaufnahme von einer ersten Position, in der sich die Magnetaufnahme bzw. der Magnet in einem inaktiven Zustand befindet, in zumindest eine zweite Position, in der sich die Magnetaufnahme bzw. der Magnet in einem aktivierten Zustand befindet, überführbar. Damit ist zumindest ein Bestandteil der Bremsvorrichtung, nämlich die Magnetaufnahme, beweglich an der Bremsvorrichtung angeordnet. Somit kann die Anzahl der beweglichen Bestandteile reduziert werden, wodurch die Bremsvorrichtung konstruktiv einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist.
  • Vorteilhaft ist die Positioniervorrichtung als elektrischer Kurbelantrieb ausgebildet. Mithilfe eines elektrischen Kurbelantriebs lässt sich die Bremsvorrichtung bzw. die Magnetaufnahme schnell und kontinuierlich bzw. stetig von einer ersten Position in eine weitere Position bewegen.
  • Bevorzugterweise weist die Positioniervorrichtung ein Gehäuse auf, wodurch bewegliche Bestandteile der Positioniervorrichtung abgedeckt werden und eine hohe Sicherheit gegeben ist. Weiters kann damit verhindert werden, dass sich eine Leitungsschlaufe an der Positioniervorrichtung ausbildet bzw. sich eine Leitungsschlaufe innerhalb des Richtwerks der Richtvorrichtung ausbildet.
  • Insbesondere weist das Gehäuse einen Führungsabschnitt auf, sodass die Bremsvorrichtung präzise und reproduzierbar an dem Richtwerk angeordnet werden kann.
  • Bevorzugt weist die Positioniervorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, welche zumindest die Magnetaufnahme pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch relativ zu der zumindest einen drehbaren Rolle verstellt. Diese Antriebseinrichtung ermöglicht ein steuerbares Verstellen der Magnetaufnahme relativ zu den drehbaren Rollen, wobei diese vorteilhaft den Abstand der Magnetaufnahme an die zumindest eine drehbare Rolle stufenlos einstellt.
  • Vorteilhaft umfasst die Positioniervorrichtung eine Abschlussplatte, welche zumindest ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Vorspannfeder, aufweist. Mithilfe des elastischen Elements ist zumindest die Magnetaufnahme an der Bremsvorrichtung vorspannbar angeordnet, sodass ein Verkanten der Magnetaufnahme beim Überführen der Bremsvorrichtung bzw. der Magnetaufnahme, von dem inaktiven Zustand der Magnete in den aktivierten Zustand der Magnete, verhinderbar ist.
  • Bevorzugterweise weist die Magnetaufnahme zumindest zwei Dauermagnete auf, deren jeweiliger magnetischer Südpol im Wesentlichen in dieselbe Richtung zeigen. Damit weisen die vorhandenen Magnetfelder der Dauermagneten gleiche Feldlinienverläufe auf, sodass die Bremswirkverbindung zwischen der zumindest einen drehbaren Rolle und der Bremsvorrichtung verstärkt wird.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Dauermagnet in der Magnetaufnahme ein Neodym-Magnet. Neodym-Magnete weisen eine besonders hohe Feldstärke auf und sind robust, sodass die Bremsvorrichtung kaum Wartungsservices benötigt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bremsen von zumindest einer drehbaren Rolle in zumindest einer Rollenreihe in einer Richtvorrichtung, wie hier vorliegend beschrieben, umfasst zumindest folgende Schritte:
    • Begradigen zumindest einer Leitung, wobei die zumindest eine Leitung durch die Richtvorrichtung gezogen wird, und
    • Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen in zumindest einer Rollenreihe der Richtvorrichtung mit einer Bremsvorrichtung.
  • Das Verfahren ermöglicht ein effektives Abbremsen dieser drehbaren Rolle in einer der Rollenreihen, ohne die zu begradigende Leitung mechanisch zu belasten oder zu deformieren. Wie bereits zuvor offenbart, wird dadurch eine Schlaufenbildung der Leitung verhindert.
  • Vorteilhaft wird die zu begradigende Leitung von einem Gebinde abgewickelt und in die Richtvorrichtung eingezogen. Als Gebinde wird wie hier vorliegend beschrieben eine Kabeltrommel, eine Wickelgut, ein Kabelfass oder dergleichen verstanden, in welchem beispielsweise eine Endlosleitung angeordnet ist, wodurch sich in kurzer Zeit viele Leitungslängen einer Endlosleitung begradigen lassen.
  • Bevorzugterweise wird vor dem zuvor genannten Bremsen der zumindest einen drehbaren Rolle in zumindest einer Rollenreihe der Richtvorrichtung, die Bremsvorrichtung zumindest abschnittsweise von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position überführt, in der sich die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand befindet. In dem inaktiven Zustand der Bremsvorrichtung wird keine Bremswirkverbindung auf die zumindest eine drehbare Rolle der Rollenreihe ausgeübt. Damit wird die zumindest eine drehbare Rolle nicht dauerhaft gebremst, wodurch eine dauerhafte Wärmebildung in der zumindest einen drehbaren Rolle der Rollenreihe verhindert wird.
  • Vorteilhaft wird vor dem zuvor genannten Bremsen der zumindest einen drehbaren Rolle der Rollenreihe der Richtvorrichtung, die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung von einer ersten Position, in der sich die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position überführt, in der sich die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand befindet.
  • Bevorzugt wirkt die Bremsvorrichtung berührungslos bremsend auf die zumindest eine drehbare Rolle der zumindest einen Rollenreihe der Richtvorrichtung. Damit wird eine Wärmebildung aufgrund mechanischer Reibung verhindert, sodass die zumindest eine drehbare Rolle eine hohe Lebensdauer und somit ein langes Wartungsserviceintervall aufweist.
  • Eine erfindungsgemässe Kabelverarbeitungsmaschine umfasst eine wie zuvor beschriebene Richtvorrichtung. Wie hier vorliegend beschrieben umfasst eine Kabelverarbeitungsmaschine diverse Verarbeitungsprozesse, wie z. B. Ablängen, Abisolieren, Crimpen, Verdrillen und Verzinnen. Damit diese Verarbeitungsprozesse unterbrechungsfrei vollziehbar sind, wird mithilfe der hier vorliegend beschriebenen Richtvorrichtung eine Schlaufenbildung zwischen dem Richtwerk und der Leitungseinzugseinrichtung verhindert.
  • Insbesondere ist die wie zuvor beschriebene Richtvorrichtung unmittelbar nach einem Gebinde angeordnet. Typischerweise werden Endlosleitungen in eine Kabelverarbeitungsmaschine eingezogen und deren Leitungslängen dort in den zuvor genannten Verarbeitungsprozesse begradigt sowie weiterverarbeitet, insbesondere auf eine gewünschte Länge abgelängt.
  • Enstprechend der Erfindung ist eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Bremsvorrichtung vorhanden. Die Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, die Bremsvorrichtung zumindest abschnittsweise von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand befindet, zu überführen.
  • Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung zum Steuern der Bremsvorrichtung als Auswahlschalter ausgebildet, mithilfe dessen die Bremsvorrichtung entweder dauerhaft im aktivierten Zustand gehalten werden kann oder mithilfe dessen die Bremsvorrichtung wechselweise im inaktiven oder aktivierten Zustand gehalten werden kann, wobei dabei die Bremsvorrichtung im Maschinentakt der Richtvorrichtung bzw. der Kabelverarbeitungsmaschine von der ersten Position in die zweite Position überführt wird.
  • Die Steuerungseinrichtung ist zum Steuern der Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung vorhanden. Diese Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung von einer ersten Position, in der sich die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Magnetaufnahme der Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand befindet, zu überführen.
  • Die Steuerungseinrichtung ist zum Steuern eines Elektromagneten der Bremsvorrichtung vorhanden. Diese Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, den elektrischen Strom im Elektromagneten zu steuern und damit das Magnetfeld des Elektromagneten einzustellen. Damit kann die magnetische Bremswirkverbindung auf die drehbaren Rollen von der zumindest einen Rollenreihe stufenlos eingestellt werden.
  • Die Steuerungseinrichtung ist zum Steuern des Richtwerks ausgebildet. Die Bewegungen der ersten Rollenreihe und/oder der zweiten Rollenreihe in einem Richtwerk werden typischerweise mithilfe der Steuerungseinrichtung geregelt, sodass die Begradigung der Leitung kontrolliert und reproduzierbar ausführbar ist. Das Steuern der hier vorliegend beschriebenen Bremsvorrichtung und des Richtwerks mit einer Steuerungseinrichtung ermöglicht das Abstimmen des Bremsens der zumindest einen drehbaren Rolle im Richtwerk mit der Bewegung der ersten und/oder zweiten Rollenreihe in dem Richtwerk beim Begradigen der Leitung.
  • Insbesondere weist die Kabelverarbeitungsmaschine zumindest ein weiteres wie hier zuvor beschriebenes Richtwerk auf, wobei das zumindest eine weitere Richtwerk 90° zum ersten Richtwerk angeordnet ist und die beiden Richtwerke beabstandet voneinander sowie benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Unter einer Anordnung von 90° zueinander wird - wie hier vorliegend beschrieben - das Anordnen der Drehachse der Rollen des ersten Richtwerks um 90° verdreht zu der Drehachse der Rollen des weiteren Richtwerks verstanden. Damit ist ein verbessertes Begradigen der Leitung in eine erste Raumrichtung möglich sowie in einer weitere Raumrichtung möglich, wobei die beiden Raumrichtungen im Wesentlichen um 90° verdreht zueinander angeordnet sind.
  • Vorteilhaft weist die Kabelverarbeitungsmaschine eine Leitungseinzugseinrichtung auf, welche der wie zuvor beschriebenen Richtvorrichtung in Förderrichtung nachrangig angeordnet ist. Damit lässt sich die zu begradigende Leitung einfach automatisch durch die hier vorliegend beschriebene Richtvorrichtung ziehen.
  • Ein erfindungsgemässes Upgrade-Kit für eine Kabelverarbeitungsmaschine umfasst eine wie hier vorliegend beschriebene Bremsvorrichtung zum Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen in zumindest einer Rollenreihe des Richtwerks, insbesondere zum Bremsen von mehreren drehbaren Rollen in zumindest einer Rollenreihe des Richtwerks. Damit kann ein Richtwerk einer Kabelverarbeitungsmaschine einfach mit einer wie vorliegend beschriebenen Bremsvorrichtung nachgerüstet werden.
  • Entsprechend der Erfindung umfasst das Upgrade-Kit eine Steuerungseinrichtung, welche mit der hier vorliegend beschriebenen Bremsvorrichtung zum Steuern der Bremsvorrichtung, wie zuvor beschrieben, verbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Aufzählungen wie erste, zweite, dritte oder weitere dienen lediglich zur Identifikation der Bauteile.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Richtvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Richtwerk von der Bremsvorrichtung getrennt dargestellt ist,
    Fig. 3
    die Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei die Bremsvorrichtung in einem inaktiven Zustand angeordnet ist,
    Fig. 4
    die Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei die Bremsvorrichtung in einem aktivierten Zustand angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine Rolle einer der Rollenreihen des Richtwerks in der Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 in einer Schnittansicht,
    Fig. 6
    eine Kabelverarbeitungsmaschine mit einer erfindungsgemässen Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    die erfindungsgemässe Richtvorrichtung gemäss Fig. 1 und eine weitere Richtvorrichtung an der Kabelverarbeitungsmaschine gemäss Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 8
    ein erfindungsgemässes Upgrade-Kit für eine Kabelverarbeitungsmaschine in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen eine Richtvorrichtung 15 zum Begradigen einer elektrischen oder optischen Leitung 11 in einem Richtwerk 20 entlang eines Förderwegs 16. Das Richtwerk 20 umfasst ein Richtwerkgehäuse 22, an dem eine erste Rollenreihe 21 mit mehreren drehbar gelagerten Rollen 25 angeordnet ist und an dem eine zweite Rollenreihe 31 mit mehreren drehbar gelagerten Rollen 35 angeordnet ist. In diesen Figuren und in den nachfolgenden Figuren wird eine Rolle 25 stellvertretend für die mehreren Rollen 25 sowie eine Rolle 35 stellvertretend für die mehreren Rollen 35 mit dem jeweiligen Bezugszeichen versehen. Das dargestellte Richtwerk 20 befindet sich in einem geschlossenen Zustand, in dem die beiden Rollenreihen 21 und 31 aneinander angenähert sind und wobei die Leitung 11 zwischen den Rollen 25 und den Rollen 35 durchgeführt ist sowie entlang einer Förderrichtung 17 auf den Rollen 25 aufliegt. Die Rollen 25 sind entlang der Förderrichtung 17 versetzt zu den Rollen 35 angeordnet. Die erste Rollenreihe 21 ist auf einem ersten Träger 23 angeordnet und die zweite Rollenreihe 31 ist auf einem zweiten Träger 33 angeordnet. Die beiden Träger 23 und 33 sind mit dem Richtwerkgehäuse 22 verbunden. Das Richtwerk 20 umfasst einen Zustellantrieb 27 und einen Schwenkantrieb 28. Der Zustellantrieb 27 umfasst hier einen pneumatisch geregelten Antrieb und stellt die erste Rollenreihe 21 zur zweiten Rollenreihe 31 zu, sodass sich der Abstand zwischen der ersten Rollenreihe 21 und der zweiten Rollenreihe 31 verringern lässt, bis die Rollen 35 der zweiten Rollenreihe 31 die Leitung 11 berühren und die Leitung 11 halten bzw. bis die Leitung 11 zwischen den Rollen 25 und den Rollen 35 eingeklemmt ist. Der Schwenkantrieb 28 umfasst eine Einstellspindel 29, welche die erste Rollenreihe 21 in einem einstellbaren Winkel zur zweiten Rollenreihe 31 verschwenkt, sodass die zu begradigende Leitung 11 abschnittsweise im Richtwerk 20 eingeklemmt bzw. festgehalten wird.
  • Die Richtvorrichtung 15 weist eine magnetische Bremsvorrichtung 40 zum Bremsen der drehbaren Rollen 25 der ersten Rollenreihe 21 des Richtwerks 20 auf. Die Bremsvorrichtung 40 weist eine Magnetaufnahme 45 mit mehreren Dauermagnete 41-44 auf, wobei die hier gezeigten Dauermagnete einen zylinderförmigen Aufbau aufweisen und Neodym-Magnete sind. Die Magnetaufnahme 45 ist von den drehbaren Rollen 25 beabstandet und steht in einem aktivierten Zustand in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit den drehbaren Rollen 25 der ersten Rollenreihe 21 des Richtwerks 20. Dabei ist die Bremsvorrichtung 40 als Wirbelstrombremse ausgebildet, welche beim Begradigen der Leitung 11 auf die drehbaren Rollen 25 bremsend wirkt. Dabei wirkt die Bremsvorrichtung 40 insbesondere auf den Aussenring 25a der drehbaren Rollen 25.
  • Die Bremsvorrichtung 40 weist eine Positioniervorrichtung 50 zum Bewegen der Magnetaufnahme 45 auf und umfasst ein Gehäuse 51 sowie einen am Gehäuse 51 angeordneten Führungsabschnitt 52. Die Positioniervorrichtung 50 weist eine Antriebseinrichtung 55 auf, welche die Magnetaufnahme 45 hier pneumatisch relativ zu der zumindest einen drehbaren Rolle 25 bzw. zu den mehreren drehbaren Rollen 25 verstellt. Dabei bewegt die Positioniervorrichtung 50 die Magnetaufnahme 45 von einer ersten Position, in der sich die Magnetaufnahme 45 in einem inaktiven Zustand befindet (siehe Fig. 3), in eine zweite Position, in der sich die Magnetaufnahme 45 in einem aktivierten Zustand befindet (siehe Fig. 4). Die Positioniervorrichtung 50 ist ausgebildet, die Magnetaufnahme 45 horizontal, das bedeutet hier vorliegend im Wesentlichen normal zu der Drehachse 26 der sich drehenden Rolle 25, zu bewegen.
  • Die Positioniervorrichtung 50 weist eine Abschlussplatte 57 auf, welche mithilfe von Zylinderstäben 59 an dem Gehäuse 51 angeordnet ist. Die Magnetaufnahme 45 weist Bohrungen auf, welche die Zylinderstäbe 59 einzeln aufnehmen. Die Magnetaufnahme 45 ist auf den Zylinderstiften 59 hin zur Abschlussplatte 57 bewegbar gelagert. An den Zylinderstiften 59 sind Vorspannfedern 58 angeordnet, welche die Magnetaufnahme 45 gegenüber dem Gehäuse 51 vorspannen, sodass ein Verkanten der Magnetaufnahme 45 beim Überführen der Magnetaufnahme 45 von in einer ersten Position in zweite Position, verhinderbar ist.
  • Die Bremsvorrichtung 40 ist mit einer Steuerungseinrichtung 80 zum Steuern der Bremsvorrichtung 40 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 80 ist mithilfe von Steuerleitungen 81 mit der Positioniervorrichtung 50 verbunden und ist ausgebildet, die Magnetaufnahme 45 von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung 40 bzw. die Magnetaufnahme 45 in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Magnetaufnahme 45 in einem aktivierten Zustand befindet, zu überführen. Damit ist eine berührungslose Bremswirkverbindung von den Dauermagneten 41- 44 auf die drehbaren Rollen 25 beim Begradigen der Leitung 11 einstellbar. Dabei wirkt die berührungslose Bremswirkverbindung vorwiegend auf den Aussenring 25a der drehbaren Rollen 25.
  • Fig. 5 zeigt die drehbare Rolle 25, welche an der Rollenreihe 21 des Richtwerks 20 angeordnet ist. Die drehbare Rolle 25 weist einen Innenring 25b und einen Aussenring 25a auf. Zwischen dem Innenring 25b und dem Aussenring 25a ist eine Kugelreihe als Wälzkörpereinheit 25c angeordnet. Der Innenring 25b dient zur Befestigung der Kugelreihe auf der Achse 30 der Rollenreihe 21 des Richtwerks 20, wobei der Innenring 25b festsitzend auf dieser Achse 30 angeordnet ist. Der drehbare Außenring 25a ist mithilfe der Wälzkörpereinheit 25c rotierbar um die Drehachse 26 an dieser Achse 30 angeordnet und rotiert entsprechend der Leitungseinzugsgeschwindigkeit. Der drehbare Aussenring 25a der weist eine Nut 32 zum mittigen Führen der zu begradigenden Leitung 11 auf. Die Rollen 35, welche mittels einer Achse an der Rollenreihe 31 angeordnet sind, sind dabei baugleich der Rollen 25 ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Rollen jeweils festsitzend auf drehbaren Achsen an der Rollenreihe angeordnet. Dabei drehen sich die Achsen mit den Rollen um die Drehachse, sodass die Leitungen im Richtwerk begradigt werden können (nicht gezeigt).
  • Eine weitere Ausführungsform der erfinderischen magnetischen Bremsvorrichtung (hier nicht gezeigt) weist einen Elektromagneten anstatt der zuvor beschriebenen Dauermagneten auf. Die magnetische Feldstärke lässt sich dabei mithilfe der Steuerungseinrichtung zum Einstellen der magnetischen Bremswirkverbindung verändern.
  • Das Verfahren zum Bremsen von den drehbaren Rolle 25 in der Richtvorrichtung 15 wird nachfolgend anhand der Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben.
  • Zuerst wird die zu begradigende Leitung 11 von einem Gebinde abgewickelt, in die Richtvorrichtung 15 manuell eingezogen und auf die Richtrollen 25 der ersten Rollenreihe 21 gelegt. Dabei befindet sich das Richtwerk 20 vorerst in einem geöffneten Zustand, sodass die beiden Rollenreihen 21 und 31 ausreichend weit voneinander beabstandet sind. In einem weiteren Schritt wird das Richtwerk 20 mit dem Zustellantrieb 27 zugestellt, sodass die Rollen 35 der zweiten Rollenreihe 31 im Anschluss auf der Leitung 11 aufliegen. Weiters wird die zweite Rollenreihe 31 mithilfe des Schwenkantriebs 28 verschwenkt und auf die Leitung 11 gepresst. Anschliessend erfolgt das Begradigen der Leitung 11, wobei die Leitung 11 durch die Richtvorrichtung 15 gezogen wird. Das Einziehen der Leitung erfolgt durch eine kraftangetriebene Leitungseinzugsvorrichtung, die in Förderrichtung beabstandet von der Richtvorrichtung 15 angeordnet ist (siehe Fig. 7). Dabei werden die Rollen 25 der ersten Rollenreihe 21 und die Rollen 35 der zweiten Rollenreihe 31 in Drehung versetzt. Zum Bremsen wird die Magnetaufnahme 45 der Bremsvorrichtung 40 von einer ersten Position, in der sich die Magnetaufnahme 45 der Bremsvorrichtung 40 in einem inaktiven Zustand befindet (siehe Fig. 3), in eine zweite Position überführt, in der sich die Magnetaufnahme 45 der Bremsvorrichtung 40 in einem aktivierten Zustand befindet (siehe Fig. 4). Im inaktiven Zustand befindet sich die Magnetaufnahme 45 in unmittelbarer Nähe der Abschlussplatte 57, wobei die Vorspannfedern 58 sich im zusammengedrückten Zustand befinden. Im aktivierten Zustand befindet sich die Magnetaufnahme 45 unmittelbar unterhalb der sich drehenden Rollen 25, wobei die Vorspannfedern 58 sich in einem entspannten Zustand befinden. In einem weiteren Schritt erfolgt das effektive Bremsen der sich drehenden Aussenringe 25a der Rollen 25 der ersten Rollenreihe 21 mit den an der Magnetaufnahme 45 angeordneten Dauermagneten, wobei die Bremsvorrichtung nach dem Prinzip der Wirbelstrombremse auf die sich drehenden Aussenringe 25a der Rollen 25 bremsend wirkt, ohne diese zu berühren. Somit steht die Bremsvorrichtung 40 in einer Bremswirkverbindung mit den sich drehenden Aussenringen 25a der Rollen 25.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die drehbaren Rollen jeweils an einer sich drehenden Achse an der Rollenreihe am Richtwerk angeordnet und fest mit dieser drehbaren Achse verbunden. Die drehbare Achse dreht sich mit der daran angeordneten Rolle um eine Drehachse, wobei sich diese Drehachse entlang der Längsausstreckung der drehbaren Achse erstreckt. Dabei wirkt die berührungslose Bremswirkung auf die sich drehenden Rollen der jeweiligen Rollenreihe (nicht gezeigt).
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemässe Kabelverarbeitungsmaschine 70 mit einer Richteinheit 73 und mit einer wie zuvor beschriebenen Richtvorrichtung 15. Wie hier vorliegend beschrieben, kann die Kabelverarbeitungsmaschine 70 diverse Verarbeitungsprozesse, wie z. B. Begradigen, Ablängen, Abisolieren, Crimpen, Verdrillen und Verzinnen aufweisen. Vor der Richtvorrichtung 15 ist ein Gebinde 75 angeordnet, welches eine Leitung 11 in Form einer Endlosleitung aufweist. Die Leitung 11 wird in die Kabelverarbeitungsmaschine 70 eingezogen und in der Richtvorrichtung 15 begradigt. Zum Einziehen der Leitung 11 durch die Richtvorrichtung 15 wird wie nachfolgend beschrieben eine Leitungseinzugseinrichtung 90 verwendet, welche der Richtvorrichtung 15 in Förderrichtung nachrangig angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt die Richteinheit 73 mit zwei nebeneinander angeordneten Richtvorrichtungen 15 und 15a, welche jeweils zwei Richtwerke 20a - 20d aufweisen. Eine dieser Richtvorrichtungen 15, 15a weist eine wie hier vorliegend beschriebene Bremsvorrichtung 40 zum Bremsen der drehbaren Rollen in einer der Rollenreihen des Richtwerks 20a auf. Die Kabelverarbeitungsmaschine 70 weist eine wie hier vorliegend beschriebene Steuerungseinrichtung 80 zum Steuern der Bremsvorrichtung 40 der Richtvorrichtung 15 auf. Ergänzend ist die Steuerungseinrichtung 80 mit dem Zustellantrieb, den Schwenkantrieb der Richtwerke 20a und 20c sowie mit einer Leitungseinzugseinrichtung 90 mittels den Steuerleitungen 81 elektrisch verbunden. Die Leitungseinzugseinrichtung 90 der Kabelverarbeitungsmaschine 70 zieht die Leitung 11 in Förderrichtung 17 durch die Richtwerke 20a und 20c. Die Steuerungseinrichtung 80 weist einen Prozessor 85 auf, der Steuerbefehle verarbeitet und an die Antriebseinrichtung 27, 28 und 55, an die Leitungseinzugseinrichtung 90 sowie der Bremsvorrichtung 40 und/oder der Richtwerke 20a und 20c übermittelt. Die Steuerbefehle werden dabei gemäss einer vordefinierten Schrittabfolge an die Antriebseinrichtungen 55, an die Leitungseinzugseinrichtung 90 sowie der Bremsvorrichtung 40 und die Antriebseinrichtungen 27, 28 der Richtwerke 20a und 20c übermittelt. Die beiden Richtwerke 20a und 20c sind um 90° zueinander versetzt angeordnet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Richteinheit kann jedes der in Fig. 7 gezeigten Richtwerke 20a-20d eine Bremsvorrichtung, wie hier vorliegend beschrieben, aufweisen.
  • Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemässes Upgrade-Kit 100 für eine Kabelverarbeitungsmaschine, das eine wie hier vorliegend beschriebene Bremsvorrichtung 40 zum Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen in einer Rollenreihe eines Richtwerks, insbesondere zum Bremsen von mehreren drehbaren Rollen in einer Rollenreihe eines Richtwerks, umfasst. Das Upgrade-Kit 100 weist eine Steuerungseinrichtung 80 mit einem Prozessor 85 auf, welche mit der Antriebseinrichtung 55 der Positioniervorrichtung 50 zum Steuern der Bremsvorrichtung 40 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Leitung
    15
    Richtvorrichtung
    15a
    Richtvorrichtung
    16
    Förderweg
    17
    Förderrichtung
    20
    Richtwerk
    20a-20d
    Richtwerke
    21
    erste Rollenreihe
    22
    Richtwerkgehäuse
    23
    ersten Träger
    25
    Rollen von 21
    25a
    Aussenring von 25
    25b
    Innenring von 25
    25c
    Wälzkörpereinheit von 25
    26
    Drehachsen von 25
    27
    Zustellantrieb
    28
    Schwenkantrieb
    29
    Einstellspindel
    30
    Achse von 25
    31
    zweiten Rollenreihe
    33
    zweiten Träger
    32
    Nut von 25a
    35
    Rollen von 31
    40
    Bremsvorrichtung
    41 - 44
    Dauermagnete
    45
    Magnetaufnahme
    50
    Positioniervorrichtung
    51
    Gehäuse von 50
    52
    Führungsabschnitt
    55
    Antriebseinrichtung
    57
    Abschlussplatte
    58
    Vorspannfedern
    59
    Zylinderstäbe
    70
    Kabelverarbeitungsmaschine
    73
    Richteinheit
    80
    Steuerungseinrichtung
    81
    Steuerleitungen
    85
    Prozessor
    90
    Leitungseinzugseinrichtung
    100
    Upgrade-Kit

Claims (15)

  1. Richtvorrichtung (15; 15a) zum Begradigen einer Leitung (11), insbesondere einer elektrischen oder optischen Leitung entlang eines Förderwegs (16), umfassend ein Richtwerk (20; 20a-20d), mit einer ersten Rollenreihe (21) und mit einer zweiten Rollenreihe (31), die relativ zueinander bewegbar sind und zwischen denen der Förderweg der Leitung verläuft, wobei zumindest eine der beiden Rollenreihen (21, 31) mehrere drehbare Rollen (25, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (40) zum Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen (25, 35) von zumindest einer der beiden Rollenreihen (21, 31) des Richtwerks (20; 20a-20d), insbesondere zum Bremsen von mehreren drehbaren Rollen (25, 35) von zumindest einer der beiden Rollenreihen (21, 31) des Richtwerks (20; 20a-20d), vorgesehen ist, wobei die Bremsvorrichtung eine Steuereinrichtung (80) umfasst die so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsvorrichtung (40) zumindest abschnittsweise von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem aktivierten Zustand befindet, überführt.
  2. Richtvorrichtung (15; 15a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) in einem aktivierten Zustand zumindest abschnittsweise in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit zumindest einer der drehbaren Rollen (25, 35) des Richtwerks (20; 20a-20d), insbesondere mit mehreren drehbaren Rollen (25, 35) des Richtwerks (20; 20a-20d), steht.
  3. Richtvorrichtung (15; 15a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Bremswirkverbindung einstellbar ist und insbesondere auf den drehbaren Aussenring (25a) von zumindest einer der drehbaren Rollen (25, 35) wirkt.
  4. Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) eine magnetische Bremsvorrichtung ist, wobei die magnetische Bremsvorrichtung zumindest einen Dauermagneten (41-44) oder zumindest einen Elektromagneten umfasst, und wobei die magnetische Bremsvorrichtung insbesondere eine Wirbelstrombremse oder eine Hysteresebremse ist und weiter vorteilhaft die Bremsvorrichtung (40) eine Magnetaufnahme (45) zum Aufnehmen von zumindest einem Dauermagnet (41-44), insbesondere von mehreren Dauermagneten (41-44), aufweist.
  5. Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) von der zumindest einen drehbaren Rolle (25, 35) beabstandet ist.
  6. Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) eine Positioniervorrichtung (50) zum zumindest teilweisen Bewegen der Bremsvorrichtung (40) von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position umfasst, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem aktivierten Zustand befindet.
  7. Richtvorrichtung (15; 15a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (50) ein Gehäuse (51) aufweist, wobei insbesondere das Gehäuse eine Führungsabschnitt (52) aufweist.
  8. Richtvorrichtung (15; 15a) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (50) eine Antriebseinrichtung (55) aufweist, welche zumindest die Magnetaufnahme (45) pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch relativ zu der zumindest einen drehbaren Rolle (25, 35) verstellt.
  9. Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetaufnahme (45) zumindest zwei Dauermagnete (41-44) aufweist, deren jeweiliger magnetischer Südpol im Wesentlichen in dieselbe Richtung zeigen.
  10. Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dauermagnet (41-44) in der Magnetaufnahme (45) ein Neodym-Magnet ist.
  11. Verfahren zum Bremsen von zumindest einer drehbaren Rolle (25, 35) von zumindest einer Rollenreihe (21, 31) in einer Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Begradigen zumindest einer Leitung (11), wobei die zumindest eine Leitung (11) durch eine Leitungseinzugseinrichtung (90) durch die Richtvorrichtung (15; 15a) gezogen wird, ,und
    - Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen (25, 35) von zumindest einer Rollenreihe (21, 31) in der Richtvorrichtung (15; 15a) mit einer Bremsvorrichtung (40).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest abschnittsweise in eine zweite Position überführt wird, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem aktivierten Zustand befindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (40) berührungslos auf die zumindest eine drehbare Rolle (25, 35) der Rollenreihe (21, 31) der Richtvorrichtung (15; 15a) bremsend wirkt.
  14. Kabelverarbeitungsmaschine (70) umfassend eine Richtvorrichtung (15; 15a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Richtvorrichtung (15; 15a) insbesondere unmittelbar nach einem Gebinde (75) angeordnet ist, und vorteilhaft weiter eine Steuerungseinrichtung (80) zum Steuern der Bremsvorrichtung (40) vorhanden ist sowie insbesondere diese Steuerungseinrichtung (40) zum Steuern des Richtwerks (20; 20a-20d) ausgebildet ist.
  15. Kabelverarbeitungsmaschinen-Upgrade-Kit (100) umfassend eine Bremsvorrichtung (40) zum Bremsen zumindest einer der drehbaren Rollen (25, 35) von zumindest einer Rollenreihe (21, 31) eines Richtwerks (20; 20a-20d), insbesondere zum Bremsen von mehreren drehbaren Rollen (25, 35) von zumindest einer Rollenreihe (21, 31) des Richtwerks (20; 20a-20d) der Kabelverarbeitungsmaschine, und eine Steuereinrichtung (80) zum Steuern der Bremsvorrichtung zum Überführen der Bremsvorrichtung (40) zumindest abschnittsweise von einer ersten Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremsvorrichtung (40) in einem aktivierten Zustand befindet.
EP19175428.2A 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine Active EP3741476B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178961.3A EP4176990A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
EP19175428.2A EP3741476B1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
JP2021569384A JP2022533764A (ja) 2019-05-20 2020-05-19 ラインを直線化するための直線化装置、直線化装置における少なくとも1つの回転可能なローラを制動するための方法、直線化装置を有するケーブル処理機、およびケーブル処理機のためのアップグレードキット
KR1020217040948A KR20220010767A (ko) 2019-05-20 2020-05-19 라인 교정을 위한 얼라이닝 장치, 얼라이닝 장치의 회전 롤러 제동 방법, 얼라이닝 장치가 장착된 케이블 처리 기계 및 케이블 처리 기계용 업그레이드 키트
CN202080037297.2A CN113891770B (zh) 2019-05-20 2020-05-19 用于矫直导线的矫直装置、用于制动矫直装置中的至少一个可旋转辊子的方法、具有矫直装置的电缆加工机及用于电缆加工机的升级套件
US17/612,723 US12162061B2 (en) 2019-05-20 2020-05-19 Straightening device for aligning a line, method for braking at least one rotatable roller in a straightening device, cable processing machine with a straightening device, and upgrade kit for a cable processing machine
PCT/IB2020/054722 WO2020234758A1 (de) 2019-05-20 2020-05-19 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
US18/933,465 US20250050409A1 (en) 2019-05-20 2024-10-31 Straightening device for aligning a line, method for braking at least one rotatable roller in a straightening device, cable processing machine with a straightening device, and upgrade kit for a cable processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175428.2A EP3741476B1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178961.3A Division-Into EP4176990A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
EP22178961.3A Division EP4176990A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741476A1 EP3741476A1 (de) 2020-11-25
EP3741476B1 true EP3741476B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=66625104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178961.3A Pending EP4176990A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
EP19175428.2A Active EP3741476B1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178961.3A Pending EP4176990A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US12162061B2 (de)
EP (2) EP4176990A1 (de)
JP (1) JP2022533764A (de)
KR (1) KR20220010767A (de)
CN (1) CN113891770B (de)
WO (1) WO2020234758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844960B (zh) * 2021-08-24 2024-04-12 国网河北省电力有限公司邢台市南和区供电分公司 一种电力工程用线缆架
US20240149328A1 (en) * 2022-10-02 2024-05-09 Ppc Broadband, Inc. Handheld tool for straightening a fiber cable that is structurally configured to enhance placement of the fiber cable in a straightening path of the tool
CN119140721A (zh) * 2024-10-15 2024-12-17 江苏星基智能装备有限公司 一种扁平线整直对中机构

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566596A (en) 1941-08-25 1945-01-05 Ajax Mfg Co Improvements in apparatus for working wire stock
DE1452981C3 (de) 1964-06-11 1975-10-30 Ferrotest Gmbh, Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Richten und Kaltverfestigen von zu Bunden gewickeltem Drahtmaterial aus Stahl
US3881578A (en) * 1972-11-10 1975-05-06 Yvon Dubreucq Apparatus for braking railway vehicles
CN85204615U (zh) * 1985-11-04 1986-08-13 航空工业部610研究所 织机电涡流制动装置
JPS62248528A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Suzuki Kinzoku Kogyo Kk 異形線のねじれ矯正法
CH673605A5 (de) 1987-10-01 1990-03-30 Schlatter Ag
JPH0195834A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 直線機
ATE97353T1 (de) * 1989-07-29 1993-12-15 Hans Lindemann Schael- und richtmaschinenanlage zur bearbeitung stangenfoermigen gutes wie wellen, draht und rohren od. dgl.
KR910021550A (ko) * 1990-02-02 1991-12-20 발터 쾰러 와이어 브레이크
JP2692386B2 (ja) * 1991-01-17 1997-12-17 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置
US5238095A (en) * 1992-06-30 1993-08-24 Pedu Jeffrey C Hysteresis brakes and clutches
JPH0639466A (ja) 1992-07-28 1994-02-15 Union Mach Kk 線材の曲りクセ矯正装置
JPH0853267A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Murata Mach Ltd ローラーテンサー
FR2747663B1 (fr) * 1996-04-18 1998-05-22 Icbt Valence Dispositif tendeur de fil et materiel textile equipe d'un tel dispositif
CN102366803B (zh) * 2010-06-23 2015-09-02 科马斯控股股份公司 用于矫直线缆的矫直装置以及相应的方法
CN101912934B (zh) * 2010-08-10 2012-01-11 乐清市华东仪表厂 一种线材自动化切断机
CN102075063B (zh) * 2011-01-28 2013-01-23 大连奥托股份有限公司 非接触磁力制动机构
JP5693301B2 (ja) * 2011-03-04 2015-04-01 株式会社ブリヂストン クリールスタンド用ブレーキおよびゴムシートの製造方法
JP5744651B2 (ja) 2011-07-12 2015-07-08 三菱電機株式会社 巻線機のテンション付与装置
CN102556102B (zh) * 2012-01-17 2014-08-20 江苏大学 一种电磁式磁轨制动器及其控制方法
DE102013002020B4 (de) 2013-02-06 2023-02-09 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
CN103303150B (zh) * 2013-06-17 2015-11-18 江苏大学 一种挂车用轮边缓速器的控制方法
CN103683645B (zh) * 2013-12-16 2016-06-15 陕西通运专用汽车集团有限公司 用于重型矿用自卸车的电涡流制动器
CN103738792B (zh) * 2014-01-21 2016-04-13 北京亨通斯博通讯科技有限公司 小规格线缆成盘张力控制设备
EP3290370B1 (de) 2016-08-31 2019-01-30 Aumann Espelkamp GmbH Drahtlaufvorrichtung
CN106655707A (zh) * 2016-12-23 2017-05-10 盐城振宇科技发展有限公司 一种旋转式永磁涡流轮边缓速器及其控制方法
CN107052199A (zh) 2017-05-17 2017-08-18 黄跃泽 一种简易钢筋调直弯钩机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220010767A (ko) 2022-01-26
US12162061B2 (en) 2024-12-10
EP3741476A1 (de) 2020-11-25
CN113891770B (zh) 2024-09-20
US20250050409A1 (en) 2025-02-13
US20220234093A1 (en) 2022-07-28
CN113891770A (zh) 2022-01-04
EP4176990A1 (de) 2023-05-10
WO2020234758A1 (de) 2020-11-26
JP2022533764A (ja) 2022-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741476B1 (de) Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
EP1054743B1 (de) Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern
WO2016180679A1 (de) Aufspulmaschine
DE68929240T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen fadenartiger Elemente durch rohrförmige Produkte
EP4101800A1 (de) Fadenspeichereinheit für eine arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102013002023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts
EP0998600B1 (de) Texturiermaschine
DE4201620C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verlegen eines dünnen Metalldrahtes auf der Oberfläche der thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
DE4116068A1 (de) Kontaktwalze
DE202005021409U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von langgestrecktem Wickelgut
DE69517798T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe gewalzter Stäbe an ein Kühlbett
DE102007022883B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abwickeln von Endlosmaterial
EP1670601B1 (de) Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern
EP2953876B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines strangförmigen wickelguts
WO2020035801A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters
DE102009057622B4 (de) Wickelmaschine
DE20307581U1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE3914054C2 (de)
EP4223683B1 (de) Motor-leitungstrommelanordnung
DE102005019179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von fehlerhaftem Wickelgut
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE10115389A1 (de) Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Rohren, Drähten, Bändern und Profilen für elektrisch leitfähige Metalle
DD221774A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der drahtabzugskraft in schnellverseilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019006602

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240531