EP3737263B1 - Führungsschiene für eine schubladenausziehführung - Google Patents
Führungsschiene für eine schubladenausziehführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3737263B1 EP3737263B1 EP18826485.7A EP18826485A EP3737263B1 EP 3737263 B1 EP3737263 B1 EP 3737263B1 EP 18826485 A EP18826485 A EP 18826485A EP 3737263 B1 EP3737263 B1 EP 3737263B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- limb
- guide rail
- recess
- drawer pull
- angled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/483—Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
- A47B88/487—Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/402—Profiles or supporting structures for supporting single drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/49—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
- A47B88/493—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/38—Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0037—Rollers
- A47B2210/004—Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
Definitions
- the present invention relates to a drawer pull-out guide with at least one guide rail, the guide rail having an elongate first web and at least one elongate second web angled from the first web, the first web and the second web being connected to one another along their longitudinal direction by an angled area .
- the invention relates to a drawer slide with at least one guide rail of the type to be described and a method for producing a guide rail for a drawer slide.
- Such guide rails are used for drawer pull-out guides, so that a drawer can be pulled out relative to a furniture body when mounted.
- the drawer pull-out guides usually have a first guide rail to be fastened to a furniture body and at least one second guide rail which is mounted so that it can be displaced relative to the first guide rail.
- a displaceably mounted third guide rail can also be arranged.
- Rolling bodies are provided for mounting the displaceable guide rails, which are mounted in a carriage or in several displaceable carriages. Specially shaped guide rails can improve the stability and load capacity of the drawer slide.
- the guide rails form a round angled area, as a result of which an increased installation space must also be provided.
- a generic guide rail is, for example AT 518 077 B1 known.
- the object of the invention is to specify a more compact guide rail for a drawer pull-out guide while avoiding the disadvantages discussed above.
- the angled area has at least one tapered material that extends along the angled area and is formed by a recess.
- the angled area in an angled area enclosed by the two webs of the guide rail (i.e. on an inner side or on an inner radius of the angled area between the two webs), there is at least one material taper formed by a recess with reduced material thickness, the two webs being one in one Longitudinally the recess extending imaginary axis are angled to each other.
- the material taper formed by the recess prevents compression caused by compressive stress on the inside of the angling area during bending or profiling, so that the two webs can be angled more strongly relative to one another, for example to the extent that the two webs are not only at an angle of 90°, but can also assume an angle of 180° relative to one another. In this way, the angled area can be made more sharp-edged and the guide rail can be made more compact.
- a particular advantage of the invention is that the proposed measure can be used to enlarge the planar running surfaces of the guide rails provided for contact with the rolling elements, so that - while maintaining the size of the guide rail - wider rolling elements are used and the forces that occur are distributed over a larger area can become. In this way, the stability and the load capacity of the drawer slide can be further improved.
- the first web and/or the second web has or have a predetermined first material thickness, the tapering of the material of the angled region formed by the recess having a second material thickness that is reduced compared to the first material thickness.
- first material thickness refers to the thickness of the starting material of the guide rail, without taking into account any embossing or bending of the guide rail.
- the at least one recess can extend at least in sections, preferably essentially over the entire length of the guide rail, in the longitudinal direction of the guide rail. It can be provided that the recess is designed as a groove.
- the first web and the second web bear against one another at least in sections in a region outside the recess. This is particularly the case when the two webs are angled at an angle of 180° relative to one another.
- the drawer pull-out guide according to the invention is characterized by at least one guide rail of the type in question.
- the drawer pull-out guide has a first guide rail to be fastened to a furniture body and at least one second guide rail that is mounted displaceably relative to the first guide rail, with at least one rolling element being arranged between the first guide rail and the second guide rail, which can roll on the first web or on the second web of a guide rail is.
- the drawer 1 shows a piece of furniture 1 with a cabinet-like furniture body 2, with drawers 3 being mounted so as to be movable relative to the furniture body 2 via drawer pull-out guides 4.
- the drawers 3 each have a front panel 5 , a drawer bottom 6 , drawer side walls 7 and a rear wall 8 .
- the drawer pull-out guides 4 each comprise a first guide rail 9 (carcass rail) which is to be fastened to the furniture carcass 2 via fastening sections 12a, 12b, a third guide rail 11 (drawer rail) which is movably mounted relative to the first guide rail 9 and which is or is to be connected to the drawer side wall 7 is, and possibly a second guide rail 10 (middle rail), which is movably mounted to realize a full extension of the drawer 3 between the first guide rail 9 and the third guide rail 11.
- Figure 2a shows an exploded view of the drawer pull-out guide 4 with the first guide rail 9 (corpus rail) to be fastened to the furniture carcass 2, the third guide rail 11 (tray rail) to be connected to the drawer 3 and with the second guide rail 10 (middle rail), which is located between the first guide rail 9 and the third guide rail 11 is slidably mounted.
- the first guide rail 9 has two fastening sections 12a, 12b which are spaced apart from one another in the longitudinal direction (L) and by means of which the first guide rail 9 can be mounted on the furniture body 2. Between the first guide rail 9 and the second guide rail 10, at least one first carriage 13 with a plurality of rolling elements 14, 15 is slidably mounted.
- the rolling elements 14 are spaced apart in the longitudinal direction (L) and each have a horizontal axis of rotation in the assembled position, while the rolling elements 15 spaced apart from one another in the longitudinal direction (L) each have a vertical axis of rotation in the assembled position.
- a spring-loaded retraction device 16 is the third Guide rail 11 can be retracted towards the end of the closing movement into the closed end position, this spring-assisted closing movement being dampable by a damping device 17, for example in the form of a hydraulic piston-cylinder unit.
- Figure 2b shows the drawer pull-out guide 4 in a cross section, with the first carriage 13 with the rolling elements 14, 15 between the first guide rail 9 and the second guide rail 10 and at least one second carriage 18 with rolling elements 14a, 15a between the second guide rail 10 and the third guide rail 11 is slidably mounted.
- the rolling bodies 14a each have a horizontal axis of rotation in the installed position, while the rolling bodies 15a are rotatable about a vertical axis of rotation in the installed position.
- the second guide rail 10 has a first web 10a and at least one second web 10b, which are connected to one another by an angled area 23, the angled area 23 having at least one material taper extending along the angled area 23 and formed by a recess 21.
- the first web 10a and/or the second web 10b can each have a predetermined first material thickness, while the angled area 23 enclosed by the two webs 10a, 10b is provided with at least one recess 21, so that the angled area 23 has a relative to the webs 10a, 10b has a reduced second material thickness.
- the webs 10a, 10b can be angled more strongly relative to one another due to the presence of the recess 21, without significant compressive stresses occurring on the inside of the angled region 23 when the second guide rail 10 is being machined.
- the webs 10a, 10b are bent at an angle of 180° to one another.
- the two webs 10a, 10b can preferably without forming a gap 19 ( Figure 3a ), at least partially touching each other.
- the guide rail 10 can also comprise two or more material tapers formed by recesses 21, 21a, 21b, wherein in the exemplary embodiment shown, the material tapering to the recesses 21a, 21b adjacent webs each assume an angle of approximately 90° to one another.
- Figures 3a and 3b show a direct comparison of a guide rail 10 according to the prior art ( Figure 3a ) and a guide rail 10 according to the invention ( Figure 3b ).
- the guide rail 10 according to the prior art in Figure 3a has a constant material thickness M1, the webs 10a, 10b being spaced apart from one another in the height direction due to the lack of recess 21, forming a gap 19. This also leads to an increase in the height (H) of the guide rail 10.
- the angling area 23 is in Figure 3a formed around, are also for the rolling elements 14, 15, 14a, 15a only running surfaces B, C with a relatively small width.
- FIG. 12 shows an embodiment of the guide rail 10 according to the invention. Due to the recesses 21, 21a, 21b, the material thickness M2 is reduced compared to the material thickness M1, so that the webs 10a, 10b can be bent to a greater extent in relation to one another. This results in the height H1 according to Figure 3b less than the height H according to Figure 3a is. The lower height H1 thus leads to a (desired) reduced overall height of the guide rail 10. It can also be seen that the flat running surfaces B1, C1 for the rolling elements 14, 15, 14a, 15a according to FIG Figure 3b compared to the flat running surfaces B, C according to Figure 3a are significantly enlarged.
- the recesses 21, 21a, 21b can each have at least one concave section 22 in a cross section perpendicular to a longitudinal direction (L) of the guide rail 10.
- the sharp-edged angled areas 23 can preferably be produced by profiling.
- Profiling also called roll forming or cold rolling is a continuous bending process in which a strand of material 20 ( Figure 4a ) made of metal runs into a profiling machine, in which the strand of material 20 is formed into the desired profile cross-section in many successive bending operations by profile rolling rollers.
- the at least one guide rail 10 has a section 24 that runs essentially vertically when the drawer pull-out guide 4 is installed, the first web 10a protruding in a first direction transversely, preferably essentially at right angles, from the vertically running section 24 of the guide rail 10 and that the second web 10b protrudes transversely, preferably essentially at right angles, from the vertically extending section 24 of the guide rail 10 in a second direction, opposite the first direction.
- the first web 10a and the second web 10b of the at least one guide rail 10 have different lengths, it being preferably provided that a length of the second web 10b is at least three times as long as a length of the first web 10a.
- Figure 4a shows an elongated metal strand 20, in which in a first step recesses 21, 21a, 21b are introduced, preferably by profiling. Subsequently, the strand of material 20 is deformed or bent in the area of the recesses 21, 21a, 21b, whereby at least one first web 10a and at least one second web 10b angled from the first web 10a are formed and the recesses 21, 21a, 21b in one of the first web 10a and the angled area 23 enclosed by the second web are arranged.
- the webs 10a, 10b can be profiled in the height direction such that the webs 10a, 10b in a region outside of the recesses 21, 21a, 21b at least partially abut each other until the guide rail 10 according to Figure 4b finally available as a finished product.
- each angled area 23 can also have two or more recesses 21, 21a, 21b.
- the guide rail 10 has a third web 10c and a fourth web 10d, which are connected to one another by a second angled region 23a.
- the second angled region 23a has a second material taper, which is formed by a second recess 21b.
- the guide rail 10 also has a fifth web 10e and a sixth web 10f, which are connected to one another by a third angled region 23b.
- the third angled area 23b has a third material taper, which is formed by a third recess 21a.
- the mutually adjacent webs 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f can each be angled at an angle of approximately 45°, 90° or 180° to one another, the webs 10a and 10b being angled at an angle of approximately 180° to one another according to the invention are.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung mit wenigstens einer Führungsschiene, wobei die Führungsschiene einen längserstreckten ersten Steg und zumindest einen vom ersten Steg abgewinkelten, längserstreckten zweiten Steg aufweist, wobei der erste Steg und der zweite Steg entlang ihrer Längsrichtung durch einen Abwinklungsbereich miteinander verbunden sind.
- Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Schubladenausziehführung mit wenigstens einer Führungsschiene der zu beschreibenden Art sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für eine Schubladenausziehführung.
- Derartige Führungsschienen werden für Schubladenausziehführungen eingesetzt, sodass eine Schublade in Montagelage relativ zu einem Möbelkorpus herausziehbar gelagert ist. Die Schubladenausziehführungen weisen üblicherweise eine an einem Möbelkorpus zu befestigende erste Führungsschiene und zumindest eine zweite Führungsschiene auf, welche relativ zu ersten Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade relativ zum Möbelkorpus kann noch eine verschiebbar gelagerte dritte Führungsschiene angeordnet werden. Zur Lagerung der verschiebbaren Führungsschienen sind Wälzkörper vorgesehen, welche in einem Laufwagen oder auch in mehreren verschiebbaren Laufwagen gelagert sind. Durch speziell geformte Führungsschienen kann die Stabilität und die Belastungskapazität der Schubladenausziehführung verbessert werden. Bei Verwendung von großen Materialstärken bilden die Führungsschienen einen runden Abwinklungsbereich aus, wodurch auch ein erhöhter Bauraum vorzusehen ist. Eine gattungsgemäße Führungsschiene ist bspw. aus der
AT 518 077 B1 - Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompaktere Führungsschiene einer Schubladenausziehführung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
- Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abwinklungsbereich wenigstens eine sich entlang des Abwinklungsbereiches erstreckende und durch eine Ausnehmung gebildete Materialverjüngung aufweist.
- Mit anderen Worten befindet sich in einem von den beiden Stegen der Führungsschiene eingeschlossenen Abwinklungsbereich (d.h. an einer Innenseite oder an einem Innenradius des Abwinklungsbereiches zwischen den beiden Stegen) wenigstens eine durch eine Ausnehmung gebildete Materialverjüngung mit verringerter Materialstärke, wobei die beiden Stege um eine in einer Längsrichtung der Ausnehmung verlaufende gedachte Achse zueinander abgewinkelt sind. Durch die durch die Ausnehmung gebildete Materialverjüngung wird eine durch Druckspannungen versursachte Stauchung an der Innenseite des Abwinklungsbereiches beim Biegen oder bei Profilieren verhindert, sodass die beiden Stege stärker zueinander abwinkelbar sind, beispielsweise dahingehend, dass die beiden Stege nicht nur einen Winkel von 90°, sondern auch einen Winkel von 180° relativ zueinander einnehmen können. Auf diese Weise kann der Abwinklungsbereich scharfkantiger ausgeführt und die Führungsschiene kompakter ausgeführt werden.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die vorgeschlagene Maßnahme die für den Kontakt mit den Wälzkörpern vorgesehenen ebenen Laufflächen der Führungsschienen vergrößerbar sind, sodass - unter Beibehaltung der Größe der Führungsschiene - breitere Wälzkörper eingesetzt und damit die auftretenden Kräfte auf einen vergrößerten Bereich verteilt werden können. Auf diese Weise können die Stabilität und die Belastungskapazität der Schubladenausziehführung zusätzlich verbessert werden.
- Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der erste Steg und/oder der zweite Steg eine vorgegebene erste Materialstärke aufweist oder aufweisen, wobei die durch die Ausnehmung gebildete Materialverjüngung des Abwinklungsbereiches eine gegenüber der ersten Materialstärke reduzierte zweite Materialstärke aufweist. Die Definition "erste Materialstärke" bezieht sich auf die Dicke des Ausgangsmaterials der Führungsschiene, ohne Berücksichtigung von allfälligen Prägungen oder Biegungen der Führungsschiene.
- Die wenigstens eine Ausnehmung kann sich zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene, in der Längsrichtung der Führungsschiene erstrecken. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung als Rille ausgebildet ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der erste Steg und der zweite Steg in einem Bereich außerhalb der Ausnehmung zumindest abschnittsweise aneinander anliegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die beiden Stege in einem Winkel von 180° relativ zueinander abgewinkelt sind.
- Die erfindungsgemäße Schubladenausziehführung ist durch wenigstens eine Führungsschiene der in Rede stehenden Art gekennzeichnet. Die Schubladenausziehführung weist eine an einem Möbelkorpus zu befestigende erste Führungsschiene und zumindest eine relativ zur ersten Führungsschiene verschiebbar gelagerte zweite Führungsschiene auf, wobei zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene zumindest ein Wälzkörper angeordnet ist, welcher am ersten Steg oder am zweiten Steg einer Führungsschiene abrollbar ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für eine Schubladenausziehführung ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Bereitstellen eines längserstreckten Materialstranges,
- Einbringen zumindest einer entlang der Längserstreckung des Materialstranges verlaufenden Ausnehmung in Form einer Materialverjüngung in den Materialstrang, vorzugsweise durch Profilieren,
- Verformen oder Verbiegen des Materialstranges im Bereich der Ausnehmung, wodurch ein erster Steg und ein vom ersten Steg abgewinkelter zweiter Steg gebildet werden und die Ausnehmung in einem vom ersten Steg und vom zweiten Steg eingeschlossenen Abwinklungsbereich angeordnet ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert:
- Fig. 1
- zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu verfahrbar gelagerten Schubladen,
- Fig. 2a, 2b
- zeigen die Schubladenausziehführung in einer Explosionsdarstellung und in einem Querschnitt,
- Fig. 3a, 3b
- eine Gegenüberstellung einer Führungsschiene gemäß dem Stand der Technik und einer Führungsschiene gemäß der Erfindung,
- Fig. 4a, 4b
- einen ebenen Materialstrang mit eingebrachten Ausnehmungen und die Führungsschiene als fertig gestelltes Produkt.
-
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2, wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 3 weisen jeweils eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Schubladenseitenwände 7 und eine Rückwand 8 auf. Die Schubladenausziehführungen 4 umfassen jeweils eine erste Führungsschiene 9 (Korpusschiene), welche über Befestigungsabschnitte 12a, 12b am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist, eine relativ zur ersten Führungsschiene 9 verschiebbar gelagerte dritte Führungsschiene 11 (Ladenschiene), welche mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden oder zu verbinden ist, sowie gegebenenfalls eine zweite Führungsschiene 10 (Mittelschiene), welche zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade 3 zwischen der ersten Führungsschiene 9 und der dritten Führungsschiene 11 verfahrbar gelagert ist. -
Fig. 2a zeigt eine Explosionsdarstellung der Schubladenausziehführung 4 mit der am Möbelkorpus 2 zu befestigenden ersten Führungsschiene 9 (Korpusschiene), der mit der Schublade 3 zu verbindenden dritten Führungsschiene 11 (Ladenschiene) und mit der zweiten Führungsschiene 10 (Mittelschiene), welche zwischen der ersten Führungsschiene 9 und der dritten Führungsschiene 11 verschiebbar gelagert ist. Die erste Führungsschiene 9 weist zwei in Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Befestigungsabschnitte 12a, 12b auf, durch welche die erste Führungsschiene 9 am Möbelkorpus 2 zu montieren ist. Zwischen der ersten Führungsschiene 9 und der zweiten Führungsschiene 10 ist zumindest ein erster Laufwagen 13 mit mehreren Wälzkörpern 14, 15 verschiebbar gelagert. Die Wälzkörper 14 sind in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet und weisen jeweils eine in Montagelage horizontal verlaufende Drehachse auf, während die in Längsrichtung (L) voneinander beabstandeten Wälzkörper 15 jeweils eine in Montagelage vertikal verlaufende Drehachse aufweisen. Durch eine federunterstützte Einzugsvorrichtung 16 ist die dritte Führungsschiene 11 gegen Ende der Schließbewegung in die geschlossene Endlage einziehbar, wobei diese federunterstützte Schließbewegung durch eine Dämpfvorrichtung 17, beispielsweise in Form einer hydraulischen Kolben-ZylinderEinheit, dämpfbar ist. -
Fig. 2b zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt, wobei der erste Laufwagen 13 mit den Wälzkörpern 14, 15 zwischen der ersten Führungsschiene 9 und der zweiten Führungsschiene 10 und zumindest ein zweiter Laufwagen 18 mit Wälzkörpern 14a, 15a zwischen der zweiten Führungsschiene 10 und der dritten Führungsschiene 11 verschiebbar gelagert ist. Die Wälzkörper 14a weisen jeweils eine in Montagelage horizontal verlaufende Drehachse auf, während die Wälzkörper 15a in Montagelage um eine vertikal verlaufende Drehachse rotierbar sind. - Am Beispiel der zweiten Führungsschiene 10 wird nun die Erfindung näher erläutert. Die zweite Führungsschiene 10 weist einen ersten Steg 10a und zumindest einen zweiten Steg 10b auf, welche durch einen Abwinklungsbereich 23 miteinander verbunden sind, wobei der Abwinklungsbereich 23 zumindest eine sich entlang des Abwinklungsbereiches 23 erstreckende und durch eine Ausnehmung 21 gebildete Materialverjüngung aufweist. Der erste Steg 10a und/oder der zweite Steg 10b können jeweils eine vorgegebene erste Materialstärke aufweisen, während der von den beiden Stegen 10a, 10b eingeschlossene Abwinklungsbereich 23 mit wenigstens einer Ausnehmung 21 versehen ist, sodass der Abwinklungsbereich 23 eine gegenüber den Stegen 10a, 10b verringerte zweite Materialstärke aufweist. Wie aus der
Fig. 2b erkennbar ist, können die Stege 10a, 10b durch das Vorhandensein der Ausnehmung 21 stärker zueinander abgewinkelt werden, ohne dass bei der Bearbeitung der zweiten Führungsschiene 10 an der Innenseite des Abwinklungsbereiches 23 wesentliche Druckspannungen auftreten. In der gezeigten Figur sind die Stege 10a, 10b in einem Winkel von 180° zueinander abgewinkelt. In einem Bereich außerhalb der Ausnehmung 21 können die beiden Stege 10a, 10b, vorzugsweise ohne Bildung eines Spaltes 19 (Fig.3a ), zumindest abschnittsweise aneinander anliegen. Auf diese Weise kann die Bauhöhe der zweiten Führungsschiene 10, insbesondere bei mehreren übereinander angeordneten Stegen 10a, 10b, verringert werden. Die Führungsschiene 10 kann auch zwei oder mehrere durch Ausnehmungen 21, 21a, 21b gebildete Materialverjüngungen umfassen, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die zu den Ausnehmungen 21a, 21b benachbarten Stege jeweils einen Winkel von annähernd 90° zueinander einnehmen. -
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen einen direkten Vergleich einer Führungsschiene 10 gemäß dem Stand der Technik (Fig. 3a ) und einer erfindungsgemäßen Führungsschiene 10 (Fig. 3b ). Die Führungsschiene 10 gemäß dem Stand der Technik inFig. 3a weist eine konstante Materialstärke M1 auf, wobei die Stege 10a, 10b aufgrund der fehlenden Ausnehmung 21 unter Bildung eines Spaltes 19 in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind. Dies führt auch zu einer Vergrößerung der Höhe (H) der Führungsschiene 10. Der Abwinklungsbereich 23 ist inFig. 3a rund ausgebildet, außerdem stehen für die Wälzkörper 14, 15, 14a, 15a nur Laufflächen B, C mit einer relativ geringen Breite zur Verfügung. -
Fig. 3b zeigt hingegen eine Ausführung der Führungsschiene 10 gemäß der Erfindung. Durch die Ausnehmungen 21, 21a, 21b ist die Materialstärke M2 gegenüber der Materialstärke M1 verringert, sodass die Stege 10a, 10b stärker zueinander abwinkelbar sind. Dies führt dazu, dass die Höhe H1 gemäßFig. 3b geringer als die Höhe H gemäßFig. 3a ist. Die geringere Höhe H1 führt also zu einer (erwünschten) reduzierten Bauhöhe der Führungsschiene 10. Außerdem ist erkennbar, dass die ebenen Laufflächen B1, C1 für die Wälzkörper 14, 15, 14a, 15a gemäßFig. 3b gegenüber den ebenen Laufflächen B, C gemäßFig. 3a deutlich vergrößert sind. Auf diese Weise können Wälzkörper 14, 15, 14a, 15a mit einer vergrößerten nominellen Breite verwendet werden, sodass eine verbesserte Abstützung der Führungsschienen 9, 10, 11 herbeigeführt und die Kräfte auf einen vergrößerten Bereich verteilbar sind. Die Ausnehmungen 21, 21a, 21b können in einem Querschnitt rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschiene 10 jeweils zumindest einen konkaven Abschnitt 22 aufweisen. Die scharfkantig ausgebildeten Abwinklungsbereiche 23 sind vorzugsweise durch Profilieren herstellbar. Das Profilieren (auch Walzprofilieren oder Kaltwalzen genannt) ist ein kontinuierliches Biegeverfahren, bei dem ein Materialstrang 20 (Fig. 4a ) aus Metall in eine Profiliermaschine läuft, in welcher der Materialstrang 20 in vielen aufeinanderfolgenden Biegeoperationen durch Profilwalzrollen zum gewünschten Profilquerschnitt umgeformt wird. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Führungsschiene 10 einen in einer Montagelage der Schubladenausziehführung 4 im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 24 aufweist, wobei der erste Steg 10a in einer ersten Richtung quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, vom vertikal verlaufenden Abschnitt 24 der Führungsschiene 10 absteht und dass der zweite Steg 10b in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, vom vertikal verlaufenden Abschnitt 24 der Führungsschiene 10 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, absteht. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass erste Steg 10a und der zweite Steg 10b der wenigstens einen Führungsschiene 10 eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass eine Länge des zweiten Steges 10b wenigstens dreimal so lang als eine Länge des ersten Steges 10a ist.
- Erfindungsgemäß ist dabei folgendes vorgesehen:
- die Materialstärke M1 liegt zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm,
- die reduzierte Materialstärke M2 liegt zwischen 0,3 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1,5 mm, und/oder die reduzierte Materialstärke M2 ist kleiner als 0,75, vorzugsweise kleiner als 0,5, multipliziert mit der Materialstärke M1,
- die Breite der Lauffläche B1 liegt zwischen 4 mm und 7 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 6 mm,
- die Breite der Lauffläche C1 liegt zwischen 2 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 4 mm.
-
Fig. 4a zeigt einen längserstreckten Metallstrang 20, in welchem in einem ersten Schritt Ausnehmungen 21, 21a, 21b eingebracht werden, vorzugsweise durch Profilieren. Anschließend wird der Materialstrang 20 im Bereich der Ausnehmungen 21, 21a, 21b verformt oder verbogen, wodurch zumindest ein erster Steg 10a und zumindest ein vom ersten Steg 10a abgewinkelter zweiter Steg 10b gebildet werden und die Ausnehmungen 21, 21a, 21b in einem vom ersten Steg 10a und vom zweiten Steg eingeschlossenen Abwinklungsbereich 23 angeordnet sind. In einem weiteren Schritt können die Stege 10a, 10b in Höhenrichtung derart profiliert werden, dass die Stege 10a, 10b in einem Bereich außerhalb der Ausnehmungen 21, 21a, 21b zumindest abschnittsweise aneinander anliegen, bis die Führungsschiene 10 gemäßFig. 4b schließlich als fertiges Produkt vorliegt. Falls zweckmäßig, kann jeder Abwinklungsbereich 23 auch zwei oder mehrere Ausnehmungen 21, 21a, 21b aufweisen. - Die Führungsschiene 10 weist erfindungsgemäß einen dritten Steg 10c und einen vierten Steg 10d auf, welche durch einen zweiten Abwinklungsbereich 23a miteinander verbunden sind. Der zweite Abwinklungsbereich 23a weist erfindungsgemäß eine zweite Materialverjüngung auf, welche durch eine zweite Ausnehmung 21b gebildet ist. Ebenso weist die Führungsschiene 10 erfindungsgemäß einen fünften Steg 10e und einen sechsten Steg 10f auf, welche durch einen dritten Abwinklungsbereich 23b miteinander verbunden sind. Der dritte Abwinklungsbereich 23b weist erfindungsgemäß eine dritte Materialverjüngung auf, welche durch eine dritte Ausnehmung 21a gebildet ist. Die zueinander benachbarten Stege 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f können jeweils in einem Winkel von annähernd 45°, 90° oder 180° zueinander abgewinkelt werden, wobei die Stege 10a und 10b erfindungsgemäß in einem Winkel von annähernd 180° zueinander abgewinkelt sind.
Claims (12)
- Schubladenausziehführung (4) mit wenigstens einer Führungsschiene (10), wobei die wenigstens eine Führungsschiene (10) einen längserstreckten ersten Steg (10a) und zumindest einen vom ersten Steg (10a) abgewinkelten, längserstreckten zweiten Steg (10b) aufweist, wobei der erste Steg (10a) und der zweite Steg (10b) entlang ihrer Längsrichtung (L) durch einen Abwinklungsbereich (23) miteinander verbunden sind, wobei der Abwinklungsbereich (23) wenigstens eine sich entlang des Abwinklungsbereiches (23) erstreckende und durch eine Ausnehmung (21) gebildete Materialverjüngung aufweist, wobei die Schubladenausziehführung (4) einen ersten Wälzkörper (14) und zumindest einen zweiten Wälzkörper (15) aufweist, wobei der erste Wälzkörper (14) am ersten Steg (10a) und der zumindest eine zweite Wälzkörper (15) am zweiten Steg (10b) der Führungsschiene (9, 10) abrollbar ist, wobei- die wenigstens eine Führungsschiene (10) einen in einer Montagelage der Schubladenausziehführung (4) im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt (24) aufweist, wobei der erste Steg (10a) in einer ersten Richtung quer vom vertikal verlaufenden Abschnitt (24) der Führungsschiene (10) absteht und wobei der zweite Steg (10b) in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung, vom vertikal verlaufenden Abschnitt (24) der Führungsschiene (10) quer absteht,- wobei der erste Steg (10a) und/oder der zweite Steg (10b) eine vorgegebene erste Materialstärke (M1) aufweist oder aufweisen, wobei die durch die Ausnehmung (21) gebildete Materialverjüngung des Abwinklungsbereiches (23) eine gegenüber der ersten Materialstärke (M1) reduzierte zweite Materialstärke (M2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) einen dritten Steg (10c) und einen vierten Steg (10d) aufweist, welche durch einen zweiten Abwinklungsbereich (23a) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Abwinklungsbereich (23a) eine zweite Materialverjüngung aufweist, welche durch eine zweite Ausnehmung (21b) gebildet ist,- wobei die Führungsschiene (10) einen fünften Steg (10e) und einen sechsten Steg (10f) aufweist, welche durch einen dritten Abwinklungsbereich (23b) miteinander verbunden sind, wobei der dritte Abwinklungsbereich (23b) eine dritte Materialverjüngung aufweist, welche durch eine dritte Ausnehmung (21a) gebildet ist, wobei- die erste Materialstärke (M1) zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, liegt,- dass die reduzierte zweite Materialstärke (M2) zwischen 0,3 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1,5 mm, liegt und/oder wobei die reduzierte zweite Materialstärke (M2) kleiner als 0,75, vorzugsweise kleiner als 0,5, multipliziert mit der ersten Materialstärke (M1) ist,- wobei die Breite der Lauffläche (B1) des sechsten Steges (10f) zwischen 4 mm und 7 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 6 mm, liegt, und- wobei die Breite der Lauffläche (C1) des zweiten Steges (10b) zwischen 2 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 4 mm, liegt.
- Schubladenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Ausnehmung (21) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene (10) erstreckt.
- Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (21) als Rille ausgebildet ist.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (21) in einem Querschnitt rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Führungsschiene (10) zumindest einen konkaven Abschnitt (22) aufweist.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (10a) und der zweite Steg (10b) in einem Winkel von annähernd 180° zueinander abgewinkelt sind.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (10a) und der zweite Steg (10b) in einem Bereich außerhalb der wenigstens einen Ausnehmung (21) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) mehrere Abwinklungsbereiche (23, 23a, 23b) mit durch Ausnehmungen (21, 21a, 21b) gebildeten Materialverjüngungen aufweist.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (4) eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende erste Führungsschiene (9) und zumindest eine relativ zur ersten Führungsschiene (9) verschiebbar gelagerte zweite Führungsschiene (10) aufweist.
- Schubladenausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Führungsschiene (9) und der zweiten Führungsschiene (10) mehrere Wälzkörper (14, 15; 14a, 15a) angeordnet ist, welche in oder an einem gemeinsamen Laufwagen (13, 18) gelagert sind.
- Schubladenausziehführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (14, 15; 14a, 15a) eine in Montagelage im Wesentlichen vertikal verlaufende Drehachse und/oder eine in Montagelage im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse aufweisen.
- Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (10a) und der zweite Steg (10b) der wenigstens einen Führungsschiene (10) eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass eine Länge des zweiten Steges (10b) wenigstens dreimal so lang als eine Länge des ersten Steges (10a) ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene (10) einer Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Bereitstellen eines längserstreckten Materialstranges (20),- Einbringen zumindest einer entlang der Längserstreckung des Materialstranges (20) verlaufenden Ausnehmung (21, 21a, 21b) in Form einer Materialverjüngung in den Materialstrang (20), vorzugsweise durch Profilieren,- Verformen oder Verbiegen des Materialstranges (20) im Bereich der Ausnehmung (21, 21a, 21b), wodurch ein erster Steg (10a) und ein vom ersten Steg (10a) abgewinkelter zweiter Steg (10b) gebildet werden und die Ausnehmung (21, 21a, 21b) in einem vom ersten Steg (10a) und vom zweiten Steg (10b) eingeschlossenen Abwinklungsbereich (23) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23159640.4A EP4209149A1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT500192018 | 2018-01-12 | ||
PCT/AT2018/060289 WO2019136501A1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23159640.4A Division EP4209149A1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3737263A1 EP3737263A1 (de) | 2020-11-18 |
EP3737263B1 true EP3737263B1 (de) | 2023-03-15 |
Family
ID=64900699
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18826485.7A Active EP3737263B1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
EP23159640.4A Withdrawn EP4209149A1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23159640.4A Withdrawn EP4209149A1 (de) | 2018-01-12 | 2018-12-07 | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200337457A1 (de) |
EP (2) | EP3737263B1 (de) |
JP (1) | JP2021509851A (de) |
CN (1) | CN111587079B (de) |
AT (1) | AT17787U1 (de) |
ES (1) | ES2944697T3 (de) |
TW (2) | TW202118425A (de) |
WO (1) | WO2019136501A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT522815B1 (de) * | 2019-07-25 | 2021-02-15 | Blum Gmbh Julius | Laufwagen für eine Schubladenausziehführung |
CN112642889B (zh) * | 2020-12-29 | 2023-05-23 | 深圳Tcl数字技术有限公司 | 一种背板加工方法、背板及显示设备 |
AT526737A1 (de) * | 2022-12-02 | 2024-06-15 | Blum Gmbh Julius | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Bauteilkomponente für einen Möbelbeschlag |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019040954A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-03-07 | Julius Blum Gmbh | Schubladenausziehführung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE428868B (sv) * | 1979-10-08 | 1983-08-01 | Jernarmatur Ab | Anordning vid for skap och liknande avsedd glidskena |
GB2197810B (en) * | 1986-09-22 | 1990-10-03 | Jackson Paul Adrian Southon | Sheet metal articles |
AT390552B (de) * | 1988-09-15 | 1990-05-25 | Blum Gmbh Julius | Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen |
JPH1015619A (ja) * | 1996-07-05 | 1998-01-20 | Sekisui Chem Co Ltd | 曲げ加工鋼板、鋼板の曲げ加工方法及び鋼板の曲げ加工用ロールフォーミング装置 |
WO2007125745A1 (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Thk Co., Ltd. | スライドレールユニット |
EP1975293B1 (de) * | 2007-03-26 | 2012-01-25 | Groz-Beckert KG | Litzentragschiene aus gebogenem Blech |
DE102009056324A1 (de) * | 2009-12-01 | 2010-07-01 | Dreistern Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Längsumformen eines Metallbands mit entlang seiner Längsachse variierender Materialstärke |
DE102011100633A1 (de) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Pilepro Llc | Verfahren zur Herstellung eines Stahlprofils |
TW201300051A (zh) * | 2011-06-22 | 2013-01-01 | Ulike Corp | 滑軌裝置 |
TWM428709U (en) * | 2011-06-22 | 2012-05-11 | Ulike Corp | Slide rail assembly |
JP6019960B2 (ja) * | 2012-09-07 | 2016-11-02 | 住友電気工業株式会社 | 金属成形体、および金属成形体の製造方法 |
DE102015106789A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Ausziehführung für einen Schubkasten |
KR101705808B1 (ko) * | 2015-08-24 | 2017-02-10 | (주)세고스 | 서랍용 롤러 유닛 |
CN106852597B (zh) * | 2015-12-03 | 2018-10-02 | 川湖科技股份有限公司 | 用于滑轨总成的驱动机构及其导引配件 |
AT518049B1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenanordnung |
AT518077B1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenausziehführung |
CN107198375B (zh) * | 2016-03-16 | 2020-11-10 | 保罗海蒂诗有限及两合公司 | 缩回装置及拉出导引装置 |
CN107157158A (zh) * | 2017-07-08 | 2017-09-15 | 广东星徽精密制造股份有限公司 | 一种结构稳定的滑轨 |
-
2018
- 2018-01-12 AT ATGM8048/2018U patent/AT17787U1/de unknown
- 2018-12-07 EP EP18826485.7A patent/EP3737263B1/de active Active
- 2018-12-07 ES ES18826485T patent/ES2944697T3/es active Active
- 2018-12-07 JP JP2020538718A patent/JP2021509851A/ja active Pending
- 2018-12-07 WO PCT/AT2018/060289 patent/WO2019136501A1/de unknown
- 2018-12-07 EP EP23159640.4A patent/EP4209149A1/de not_active Withdrawn
- 2018-12-07 CN CN201880086074.8A patent/CN111587079B/zh active Active
- 2018-12-12 TW TW109133237A patent/TW202118425A/zh unknown
- 2018-12-12 TW TW107144680A patent/TWI710339B/zh active
-
2020
- 2020-07-08 US US16/923,307 patent/US20200337457A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019040954A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-03-07 | Julius Blum Gmbh | Schubladenausziehführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111587079A (zh) | 2020-08-25 |
TWI710339B (zh) | 2020-11-21 |
AT17787U1 (de) | 2023-02-15 |
CN111587079B (zh) | 2021-10-22 |
JP2021509851A (ja) | 2021-04-08 |
TW201929733A (zh) | 2019-08-01 |
TW202118425A (zh) | 2021-05-16 |
EP3737263A1 (de) | 2020-11-18 |
EP4209149A1 (de) | 2023-07-12 |
ES2944697T3 (es) | 2023-06-23 |
WO2019136501A1 (de) | 2019-07-18 |
US20200337457A1 (en) | 2020-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414462B4 (de) | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen | |
EP3737263B1 (de) | Führungsschiene für eine schubladenausziehführung | |
EP3393301B1 (de) | Schubladenanordnung | |
EP3096649B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3114297B1 (de) | Führungsvorrichtung | |
EP3676503B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT523828A4 (de) | Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils | |
EP3491968B1 (de) | Schubelement-führungssystem | |
EP1277422B1 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene | |
EP3676505B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3403529B1 (de) | Ausziehführung | |
EP2919620B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blechprofils für eine schubladen-ausziehführung sowie dadurch hergestelltes blechprofil und dadurch hergestellte schubladen-ausziehführung | |
EP2792429B1 (de) | Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf | |
EP2183493B1 (de) | Linearführungssystem | |
EP4321765B1 (de) | Schlitten für ein lineares führungssystem und lineares führungssystem mit einem solchen schlitten | |
EP0838426A2 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
EP4003095B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT521372B1 (de) | Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils | |
DE2607171A1 (de) | Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten | |
EP3344093B1 (de) | Vollauszugsführung für möbelteile | |
EP3489451B1 (de) | Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen | |
AT525325A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE202022103069U1 (de) | Kugelkäfig für eine Teleskopschiene | |
WO2024235634A1 (de) | Teleskopschiene | |
EP2518346A2 (de) | Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200618 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210331 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018011792 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1553491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2944697 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230623 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230616 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230717 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018011792 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240118 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231207 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241223 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20241119 Year of fee payment: 7 |