[go: up one dir, main page]

EP3725992B1 - Antrieb - Google Patents

Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3725992B1
EP3725992B1 EP20161103.5A EP20161103A EP3725992B1 EP 3725992 B1 EP3725992 B1 EP 3725992B1 EP 20161103 A EP20161103 A EP 20161103A EP 3725992 B1 EP3725992 B1 EP 3725992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
force transmission
end piece
bolts
bearing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161103.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3725992A1 (de
Inventor
Fabian Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3725992A1 publication Critical patent/EP3725992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3725992B1 publication Critical patent/EP3725992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive for opening and closing a sash of a window, a door or the like, with a motorized drive unit that can be integrated in the profile of the window or door frame and that, for actuating the window or door sash, has a force transmission element that is rigid on one side, in particular a chain or the like, which is provided at its end which can be connected to the wing with an end piece which can be fixed in a power transmission element block which can be integrated in the wing profile. It also relates to a window, a door or the like with such a drive.
  • both the motorized drive unit and the power transmission element or chain block are integrated in the window or door profile.
  • the end piece of the power transmission element is normally fixed not only for motorized opening and closing of the window or door sash, but usually also when the sash is closed in the power transmission element or chain block.
  • the motorized drive unit fails, it is at least difficult, if not impossible, to open the window or the door in order to access the motorized drive unit.
  • the connection between the window or door leaf and the frame must be mechanically detachable from the outside, which in most cases is very cumbersome and involves a relatively large amount of force or even requires partial destruction of the window or door.
  • the DE 198 58 533 A1 discloses an electromechanical actuating device for a door or window sash with a movement and locking unit which can be fastened on the frame of the door or window sash which can be moved from a closed to an open position and which is preferred for cooperation with an actuating device which can be fastened to an associated window frame a drive chain, is designed to cause the movement of the door or window sash.
  • the DE 10 2004 031 212 B3 discloses one, with a drive, with a drive motor mounted on the sash or on the frame, which has an actuating element which is mounted in a receiving element which is fixed to the sash or frame, the drive being arranged in a concealed manner between the sash and the frame and wherein the receiving element for the emergency opening of the wing when the wing is closed can be detached from outside the arrangement of the frame or wing.
  • the invention is based on the object of specifying an integrated drive of the type mentioned in the introduction, in which the disadvantages mentioned above are eliminated. It should be ensured in particular that the connection between the The end piece of the power transmission element and the power transmission element block and thus the connection between the sash and frame in an emergency or in the event of a failure of the motor drive unit can be released manually from the outside with minimal effort in the simplest and most reliable way possible while avoiding damage to the window or door is.
  • the drive according to the invention for opening and closing a sash of a window, a door or the like comprises a motorized drive unit which can be integrated into the profile of the window or door frame and which is used to actuate the window or door sash with a force transmission element which is rigid on one side, in particular a chain or the like , cooperates, which is provided at its end that can be connected to the wing with an end piece that can be fixed in a power transmission element block that can be integrated in the wing profile.
  • the end piece of the force transmission element can be fixed in the force transmission element bracket via a snap-in connection and the force transmission element block is designed in such a way that the end piece of the force transmission element can normally be used for motorized opening and closing of the sash as well as when the sash is closed through the snap-in connection in the force transmission element block and the locking connection for emergencies when the wing is closed can be released manually from the outside by applying a pressing force using a tool that can be passed through an opening provided in the wing profile, in particular a screwdriver or the like, to release the end piece of the force transmission element.
  • the locking connection comprises two opposite bolts or the like, each mounted axially displaceably in the force transmission element block, which extend from opposite sides into a receiving area of the force-transmitting element bracket for the end piece of the force-transmitting element, are resiliently preloaded towards one another and can be snapped into an opening in the end-piece of the force-transmitting element from the two opposite sides in order to fix the end piece of the force-transmitting element in the receiving area .
  • the end piece of the power transmission element can be provided with a continuous opening into which the two bolts can be snapped from opposite sides, or can be provided with a separate opening on opposite sides, into which a bolt can be snapped.
  • the force transmission element block is expediently provided with a release mechanism, via which the spring-biased bolts, which are resiliently biased toward one another, can be pressed apart against the spring forces when a pressing force is applied by means of the tool, in order to release the latching connection and to release the end piece of the force transmission element.
  • the release mechanism of the force-transmitting element block includes, according to an advantageous practical embodiment of the drive according to the invention two opposing bearing elements, each mounted axially displaceably in the power transmission element block, resiliently preloaded towards one another and laterally limiting the receiving area, on which one of the two bolts is firmly supported and via which the bolts are resiliently preloaded towards one another.
  • the bearing elements which are resiliently biased towards one another, must be pushed apart against the spring forces acting on them, which means that the two bolts are correspondingly pulled apart in order to release the end piece of the force transmission element.
  • the release mechanism comprises an intermediate piece that is arranged between the two bearing elements that are spring-loaded towards one another, can be displaced perpendicularly to the bearing elements and can be acted upon by the tool, which has inclined surfaces that interact with complementary inclined surfaces of the bearing elements, so that when the Intermediate piece by a pressing force applied by means of the tool and an associated displacement of the intermediate piece relative to the bearing elements, the two bearing elements and thus the two bolts to release the locking connection and to release the end piece of the power transmission element can be pressed apart.
  • any other engagement elements can also be provided instead of the bolts or the like.
  • the result is a simple, reliable release mechanism with which a respective pressing force applied to the intermediate piece by means of the tool causes the two bolts to be pulled apart to release the locking connection and to release the end piece of the force transmission element.
  • the two bearing elements are each designed as angles and the bolts are firmly supported on opposing first legs of the angle-like bearing elements, while the intermediate piece is arranged between second legs that are at least substantially perpendicular to the first legs.
  • the complementary inclined surfaces of the bearing elements interacting with the inclined surfaces of the intermediate piece can be provided on their second legs.
  • the end piece of the force transmission element has inclined surfaces on opposite sides that interact with complementary inclined surfaces of the bolts, so that when the end piece of the force transmission element is inserted into the force transmission element bracket, the two bolts are initially pressed apart against the spring forces acting on them , in order to then snap into the end piece of the power transmission element by the spring forces.
  • the window, door or the like according to the invention is characterized in that it is provided with a drive according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show a schematic representation of an exemplary embodiment of an integrated drive 10 according to the invention for opening and closing a window.
  • a drive can also be provided for opening and closing a door or the like.
  • the drive 10 comprises a motorized drive unit that can be integrated in the profile of the window frame, which, to actuate the window sash, interacts with a force transmission element that is rigid on one side, such as a chain or the like, which is provided with an end piece 12 at its end that can be connected to the sash, which is located in a Wing profile integrable power transmission element block 14 can be fixed.
  • a force transmission element that is rigid on one side, such as a chain or the like, which is provided with an end piece 12 at its end that can be connected to the sash, which is located in a Wing profile integrable power transmission element block 14 can be fixed.
  • the end piece 12 of the force transmission element can be fixed in the force transmission element bracket 14 via a latching connection 16 and the force transmission element bracket 14 is designed in such a way that the end piece 12 of the force transmission element can normally be used both for motorized opening and closing of the sash and when the sash is closed by the Latch connection 16 can be fixed in the force transmission element block 14 and the latch connection 16 can be released manually from the outside for emergencies when the wing is closed by applying a pressing force F using a tool 18 that can be guided through an opening provided in the wing profile in order to release the end piece 12 of the force transmission element.
  • a screwdriver or the like can be used as the tool 18 , for example.
  • the locking connection 16 comprises two opposite bolts 20, each mounted axially displaceably in the force transmission element bracket 14, which extend from opposite sides into a receiving area 22 of the force transmission element bracket 14 for the end piece 12 of the force transmission element, resiliently biased towards one another and for Fixing the end piece 12 of the force transmission element in the receiving area 22 from the two opposite sides in an opening 24 of the end piece 12 of the force transmission element can be latched.
  • the end piece 12 of the power transmission element can be provided with a through opening 24 into which the two bolts 20 of opposite Ends are snapped forth.
  • the end piece 12 of the force transmission element is provided on opposite sides with a separate opening 24 in each of which a bolt 20 can be latched.
  • the force transmission element block 14 is provided with a release mechanism 26, via which, with a respective application of a pressing force F applied by means of the tool 18, the spring-biased bolts 20 towards each other to release the latching connection 16 and to release the end piece 12 of the force transmission element against the spring forces can be pressed apart.
  • the release mechanism 26 of the force-transmitting element block 14 comprises two opposing bearing elements 28, each mounted axially displaceably in the force-transmitting element block 14, resiliently preloaded towards one another and laterally delimiting the receiving area 22, on each of which one of the two bolts 20 is firmly supported is and via which the bolts 20 are resiliently biased toward one another.
  • the release mechanism 26 in the present case also comprises an intermediate piece 30 which is arranged between the two bearing elements 28 which are resiliently biased towards one another, can be displaced perpendicularly to the bearing elements 28 and can be acted upon by the tool 18 and which interacts with complementary inclined surfaces 32 of the bearing elements 28 Has inclined surfaces 34, which cause the two bearing elements 28 and thus the two bolts 20 to loosen the Locking connection 16 and to release the end piece 12 of the power transmission element are pressed apart.
  • the two bearing elements 28 are each designed as angles and the bolts 20 are firmly supported on opposing first legs 28' of the angle-like bearing elements 28, while the intermediate piece 30 between the first legs 28' at least substantially perpendicular second legs 28" of the bearing elements 28.
  • the inclined surfaces 32 of the bearing elements 28 which interact with the complementary inclined surfaces 34 of the intermediate bearing piece 30 are provided on their second legs 28".
  • the end piece 12 of the force transmission element has on opposite sides with complementary inclined surfaces 36 of the bolts 20 interacting inclined surfaces 38, so that when the end piece 12 of the force transmission element is inserted into the force transmission element block 14, the two bolts 20 are initially pressed apart against the spring forces acting on them be, in order to then snap into the end piece 12 of the force transmission element by the spring forces.
  • FIG 1 shows the integrated drive 10 with the window closed and the bolt 20 locked with the power transmission element block 14.
  • the two bolts 20 are pulled out of the force-transmitting element block 14 by the pressing force F applied by means of the tool 18 in order to release the end piece 12 of the force-transmitting element.
  • 3 shows the integrated drive 10 in a phase in which, after the end piece 12 of the force transmission element has been removed, the bolts 20 are moved back towards one another into their starting position by the spring forces when the tool 18 is pulled out.
  • connection between the end piece 12 of the power transmission element and the power transmission element bracket 14 and accordingly the connection between the sash and frame of the window in an emergency or in the event of a failure of the motorized drive unit is simple and reliable with minimal effort To avoid damaging the window, it can be released manually from the outside.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einer im Profil des Fenster- bzw. Türrahmens integrierbaren motorischen Antriebseinheit, die zur Betätigung des Fenster- bzw. Türflügels mit einem einseitig biegesteifen Kraftübertragungselement, insbesondere einer Kette oder dergleichen, zusammenwirkt, das an seinem mit dem Flügel verbindbaren Ende mit einem Endstück versehen ist, das in einem im Flügelprofil integrierbaren Kraftübertragungselement-Bock festsetzbar ist. Sie betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem solchen Antrieb.
  • Bei integrierten Antrieben der eingangs genannten Art, zu denen beispielsweise integrierte Kettenantriebe zählen, ist sowohl die motorische Antriebseinheit als auch der Kraftübertragungselement- bzw. Kettenbock jeweils im Fenster- bzw. Türprofil integriert. Dabei ist bei solchen integrierten Antrieben das Endstück des Kraftübertragungselements im Normalfall nicht nur zum motorischen Öffnen und Schließen des Fenster- bzw. Türflügels, sondern in der Regel auch bei geschlossenem Flügel im Kraftübertragungselement- bzw. Kettenbock festgesetzt. Fällt nun aber die motorische Antriebseinheit aus, so ist es zumindest schwierig, wenn nicht gar ausgeschlossen, das Fenster bzw. die Tür zu öffnen, um an die motorische Antriebseinheit heranzukommen. Die Verbindung zwischen dem Fenster- bzw. Türflügel und dem Rahmen muss dazu von außen mechanisch lösbar sein, was in den meisten Fällen nun aber sehr umständlich ist und mit relativ hohem Kraftaufwand einhergeht oder gar eine teilweise Zerstörung des Fensters bzw. der Tür erfordert.
  • Die DE 198 58 533 A1 offenbart eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel mit einer auf dem Rahmen des von einer geschlossenen in eine offene Position bewegbaren Tür- oder Fensterflügels befestigbaren Bewegungs- und Verriegelungseinheit, die zum Zusammenwirken mit einer an einem zugeordneten Blendrahmen befestigbaren Stellvorrichtung, bevorzugt einer Antriebskette, zum Bewirken der Bewegung des Tür- oder Fensterflügels ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2004 031 212 B3 offenbart einen, mit einem Antrieb, mit einem am Flügel oder am Blendrahmen gelagerten Antriebsmotor, welcher ein Betätigungselement aufweist, welches in einem Aufnahmeelement gelagert ist, welches flügelfest bzw. blendrahmenfest sitzt, wobei der Antrieb verdeckt zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen angeordnet ist und wobei das Aufnahmeelement zur Notöffnung des Flügels bei geschlossenem Flügel von außerhalb der Anordnung vom Blendrahmen bzw. Flügel lösbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen integrierten Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere gewährleistet sein, dass die Verbindung zwischen dem Endstück des Kraftübertragungselements und dem Kraftübertragungselement-Bock und damit die Verbindung zwischen Flügel und Rahmen im Notfall bzw. bei einem jeweiligen Ausfall der motorischen Antriebseinheit mit minimalem Kraftaufwand auf möglichst einfache und zuverlässige Weise unter Vermeidung einer Beschädigung des Fensters bzw. der Tür manuell von außen lösbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst eine im Profil des Fenster- bzw. Türrahmens integrierbare motorische Antriebseinheit, die zur Betätigung des Fenster- bzw. Türflügels mit einem einseitig biegesteifen Kraftübertragungselement, insbesondere einer Kette oder dergleichen, zusammenwirkt, das an seinem mit dem Flügel verbindbaren Ende mit einem Endstück versehen ist, das in einem im Flügelprofil integrierbaren Kraftübertragungselement-Bock festsetzbar ist. Dabei ist das Endstück des Kraftübertragungselements über eine Rastverbindung in dem Kraftübertragungselement-Bock festsetzbar und der Kraftübertragungselement-Bock so ausgeführt, dass das Endstück des Kraftübertragungselements im Normalfall sowohl zum motorischen Öffnen und Schließen des Flügels als auch bei geschlossenem Flügel durch die Rastverbindung im Kraftübertragungselement-Bock festsetzbar und die Rastverbindung für den Notfall bei geschlossenem Flügel manuell von außen durch Aufbringen einer Drückkraft mittels eines durch eine im Flügelprofil vorgesehene Öffnung hindurchführbaren Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers oder dergleichen, zur Freigabe des Endstücks des Kraftübertragungselements lösbar ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung besteht nunmehr die Möglichkeit, die Verbindung zwischen dem Endstück des Kraftübertragungselements und dem Kraftübertragungselement-Bock eines integrierten Antriebs zur Trennung von Flügel und Rahmen im Notfall auf einfache und zuverlässige Weise manuell von außen zu lösen, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass das Fenster bzw. die Tür beschädigt wird. Es ist lediglich mittels eines durch die Öffnung im Flügelprofil hindurchführbaren Werkzeugs eine Drückkraft auf die Rastverbindung auszuüben, um diese zu lösen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Rastverbindung zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock gelagerte Bolzen oder dergleichen, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten her in einen Aufnahmebereich des Kraftübertragungselement-Bocks für das Endstück des Kraftübertragungselements erstrecken, federnd aufeinander zu vorbelastet und zum Festsetzen des Endstücks des Kraftübertragungselements im Aufnahmebereich von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten her in eine Öffnung des Endstücks des Kraftübertragungselements einrastbar sind.
  • Dabei kann das Endstück des Kraftübertragungselements mit einer durchgehenden Öffnung versehen sein, in die die beiden Bolzen von entgegengesetzten Seiten her einrastbar sind, oder auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer getrennten Öffnung versehen sein, in die jeweils ein Bolzen einrastbar ist.
  • Es ist damit nicht nur auf einfache Weise eine zuverlässige Verriegelung des Endstücks des Kraftübertragungselements im Kraftübertragungselement-Bock sichergestellt. Es ist im Notfall auch ein einfaches Lösen der Rastverbindung möglich, indem über die mittels des Werkzeugs manuell von außen aufgebrachte Drücckraft die federnd aufeinander zu vorbelasteten Bolzen entgegen den Federkräften auseinander und damit aus dem Endstück des Kraftübertragungselements herausgezogen werden. Nachdem das Endstück aus dem Kraftübertragungselement-Bock herausgenommen ist, gelangen die Bolzen aufgrund der sie beaufschlagenden Federkräfte automatisch wieder in ihre Ausgangslage.
  • Der Kraftübertragungselement-Bock ist zweckmäßigerweise mit einer Auslösemechanik versehen, über die mit einer jeweiligen Beaufschlagung durch eine mittels des Werkzeugs aufgebrachte Drückkraft die federnd aufeinander zu vorbelasteten Bolzen zum Lösen der Rastverbindung und zur Freigabe des Endstücks des Kraftübertragungselements entgegen der Federkräfte auseinanderpressbar sind.
  • Dabei umfasst die Auslösemechanik des Kraftübertragungselement-Bocks gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock gelagerte, federnd aufeinander zu vorbelastete und den Aufnahmebereich seitlich begrenzende Lagerelemente, an denen jeweils einer der beiden Bolzen fest abgestützt ist und über die die Bolzen federnd aufeinander zu vorbelastet sind.
  • Zum Lösen der Rastverbindung sind in diesem Fall die federnd aufeinander zu vorbelasteten Lagerelemente entgegen den diese beaufschlagenden Federkräften auseinanderzudrücken, womit entsprechend die beiden Bolzen auseinandergezogen werden, um das Endstück des Kraftübertragungselements freizugeben.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn die Auslösemechanik ein zwischen den beiden federnd aufeinander zu vorbelasteten Lagerelementen angeordnetes, senkrecht zu den Lagerelementen verschiebbares und durch das Werkzeug beaufschlagbares Zwischenstück umfasst, das mit komplementären Schrägflächen der Lagerelemente zusammenwirkende Schrägflächen aufweist, so dass mit einer jeweiligen Beaufschlagung des Zwischenstücks durch eine mittels des Werkzeugs aufgebrachte Drückkraft und einer damit einhergehenden Verlagerung des Zwischenstücks relativ zu den Lagerelementen die beiden Lagerelemente und damit die beiden Bolzen zum Lösen der Rastverbindung und zur Freigabe des Endstücks des Kraftübertragungselements auseinanderpressbar sind.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, können anstelle der Bolzen oder dergleichen auch beliebige andere Eingriffselemente vorgesehen sein.
  • Es ergibt sich somit eine im Aufbau einfach gehaltene, zuverlässige Auslösemechanik, mit der eine jeweilige mittels des Werkzeugs auf das Zwischenstück aufgebrachte Drückkraft dazu führt, dass die beiden Bolzen zum Lösen der Rastverbindung und zur Freigabe des Endstücks des Kraftübertragungselements auseinandergezogen werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs sind die beiden Lagerelemente jeweils winkelartig ausgeführt und die Bolzen an einander gegenüberliegenden ersten Schenkeln der winkelartigen Lagerelemente fest abgestützt, während das Zwischenstück zwischen gegenüber den ersten Schenkeln zumindest im Wesentlichen senkrechten zweiten Schenkeln angeordnet ist. In diesem Fall können die mit den Schrägflächen des Zwischenstücks zusammenwirkenden komplementären Schrägflächen der Lagerelemente an deren zweiten Schenkeln vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Endstück des Kraftübertragungselements auf einander gegenüberliegenden Seiten mit komplementären Schrägflächen der Bolzen zusammenwirkende Schrägflächen aufweist, so dass mit einem jeweiligen Einsetzen des Endstücks des Kraftübertragungselements in den Kraftübertragungselement-Bock die beiden Bolzen entgegen den diese beaufschlagenden Federkräften zunächst auseinandergepresst werden, um anschließend durch die Federkräfte in das Endstück des Kraftübertragungselements einzurasten.
  • Während die Bolzen nach einem Herausziehen des Werkzeugs nach erfolgter Auslösung der Rastverbindung und erfolgter Trennung des Endstücks des Kraftübertragungselements vom Kraftübertragungselement-Bock die beiden Bolzen infolge der sie beaufschlagenden Federkräfte automatisch wieder aufeinander zu bewegt werden, werden bei einem jeweiligen Einsetzen des Endstücks des Kraftübertragungselements in den Kraftübertragungselement-Bock bzw. einem jeweiligen Schließen des Fensters bzw. der Tür durch die zusammenwirkenden Schrägflächen des Kraftübertragungselements und der Bolzen die Bolzen entgegen der diese beaufschlagenden Federkräfte zunächst wieder auseinandergedrückt. Sobald das Endstück des Kraftübertragungselements seine Endposition im Kraftübertragungselement-Bock erreicht hat, rasten die Bolzen durch die sie beaufschlagenden Federkräfte automatisch in das Endstück ein, wodurch die Rastverbindung zwischen dem Endstück des Kraftübertragungselements und dem Kraftübertragungselement-Bock bzw. zwischen Flügel und Rahmen automatisch wiederhergestellt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Notentriegelung für integrierte Antriebe ist das Entriegeln ohne den bisher erforderlichen hohen Kraftaufwand sowie unter Vermeidung der bisher gegebenen Gefahr einer Beschädigung der des Fensters bzw. der Tür möglich. Zur Notentriegelung ist lediglich mittels eines Werkzeugs wie beispielsweise eines einfachen Schraubendrehers eine Drückkraft aufzubringen. Zudem kann das Fenster bzw. die Tür aufgrund der zusammenwirkenden Schrägflächen der Bolzen und des Endstücks einfach wieder zugedrückt werden, womit die Verbindung zwischen Endstück des Kraftübertragungselements und dem Kraftübertragungselement-Bock bzw. zwischen Flügel und Rahmen automatisch wiederhergestellt wird. Nach erfolgter Trennung der Kraftübertragungselement- bzw. Kettenverbindung ist somit eine Wartung des Antriebs und/oder ein Öffnen des Fensters bzw. der Tür sehr schnell und ohne aufwendige Montage möglich. Auch die Montage des Gesamtsystems wird vereinfacht. Der Kraftübertragungselement- bzw. Kettenbock wird eingebracht, und das Endstück des Kraftübertragungselements bzw. der Kette wird mit dem Kraftübertragungselement-Bock bzw. Kettenbock durch einfaches Zudrücken des Fensters bzw. der Tür verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Fenster, Tür oder dergleichen zeichnet sich dadurch aus, dass es bzw. sie mit einem erfindungsgemäßen Antrieb versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Antriebs eines Fensters bei geschlossenem Fenster und mit dem Kraftübertragungselement-Bock verrasteten Bolzen,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß Fig. 1 in einer Phase, in der die beiden Bolzen durch die mittels des Werkzeugs aufgebrachte Drückkraft zur Freigabe des Endstücks des Kraftübertragungselements aus dem Kraftübertragungselement-Bock herausgezogen werden,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß Fig. 1 in einer Phase, in der die Bolzen nach einer Entnahme des Endstücks des Kraftübertragungselements mit dem Herausziehen des Werkzeugs durch die Federkräfte wieder aufeinander zu in deren Ausgangsstellung bewegt werden, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß Fig. 1 in einer Phase, in der die federbelasteten Bolzen automatisch wieder in den Kraftübertragungselement-Bock eingerastet sind, nachdem sie zuvor infolge der zusammenwirkenden Schrägflächen des Endstücks des Kraftübertragungselements und der Bolzen mit dem Einsetzen des Endstücks entgegen der Federkräfte auseinandergedrückt wurden.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Antriebs 10 zum Öffnen und Schließen eines Fensters. Grundsätzlich kann ein solcher Antrieb jedoch auch zum Öffnen und Schließen einer Tür oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Der Antrieb 10 umfasst eine im Profil des Fensterrahmens integrierbare motorische Antriebseinheit, die zur Betätigung des Fensterflügels mit einem einseitig biegesteifen Kraftübertragungselement wie beispielsweise einer Kette oder dergleichen zusammenwirkt, das an seinem mit dem Flügel verbindbaren Ende mit einem Endstück 12 versehen ist, das in einem im Flügelprofil integrierbaren Kraftübertragungselement-Bock 14 festsetzbar ist.
  • Dabei ist das Endstück 12 des Kraftübertragungselements über eine Rastverbindung 16 in dem Kraftübertragungselement-Bock 14 festsetzbar und der Kraftübertragungselement-Bock 14 so ausgeführt, dass das Endstück 12 des Kraftübertragungselements im Normalfall sowohl zum motorischen Öffnen und Schließen des Flügels als auch bei geschlossenem Flügel durch die Rastverbindung 16 im Kraftübertragungselement-Bock 14 festsetzbar und die Rastverbindung 16 für den Notfall bei geschlossenem Flügel manuell von außen durch Aufbringen einer Drücckraft F mittels eines durch eine im Flügelprofil vorgesehene Öffnung hindurchführbaren Werkzeugs 18 zur Freigabe des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements lösbar ist. Dabei ist als Werkzeug 18 beispielsweise ein Schraubendreher oder dergleichen einsetzbar.
  • Die Rastverbindung 16 umfasst zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock 14 gelagerte Bolzen 20, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten her in einen Aufnahmebereich 22 des Kraftübertragungselement-Bocks 14 für das Endstück 12 des Kraftübertragungselements erstrecken, federnd aufeinander zu vorbelastet und zum Festsetzen des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements im Aufnahmebereich 22 von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten her in eine Öffnung 24 des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements einrastbar sind.
  • Das Endstück 12 des Kraftübertragungselements kann mit einer durchgehenden Öffnung 24 versehen sein, in die die beiden Bolzen 20 von entgegengesetzten Enden her einrastbar sind. Grundsätzlich ist jedoch auch eine solche Ausführung denkbar, bei der das Endstück 12 des Kraftübertragungselements auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer getrennten Öffnung 24 versehen ist, in die jeweils ein Bolzen 20 einrastbar ist.
  • Der Kraftübertragungselement-Bock 14 ist mit einer Auslösemechanik 26 versehen, über die mit einer jeweiligen Beaufschlagung durch eine mittels des Werkzeugs 18 aufgebrachte Drückkraft F die federnd aufeinander zu vorbelasteten Bolzen 20 zum Lösen der Rastverbindung 16 und zur Freigabe des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements entgegen der Federkräfte auseinanderpressbar sind.
  • Dabei umfasst die Auslösemechanik 26 des Kraftübertragungselement-Bocks 14 im vorliegenden Fall zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock 14 gelagerte, federnd aufeinander zu vorbelastete und den Aufnahmebereich 22 seitlich begrenzende Lagerelemente 28, an denen jeweils einer der beiden Bolzen 20 fest abgestützt ist und über die die Bolzen 20 federnd aufeinander zu vorbelastet sind.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, umfasst die Auslösemechanik 26 im vorliegenden Fall zudem ein zwischen den beiden federnd aufeinander zu vorbelasteten Lagerelementen 28 angeordnetes, senkrecht zu den Lagerelementen 28 verschiebbares und durch das Werkzeug 18 beaufschlagbares Zwischenstück 30, das mit komplementären Schrägflächen 32 der Lagerelemente 28 zusammenwirkende Schrägflächen 34 aufweist, die bewirken, dass mit einer jeweiligen Beaufschlagung des Zwischenstücks 30 durch eine mittels des Werkzeugs 18 aufgebrachte Drückkraft F und einer damit einhergehenden Verlagerung des Zwischenstücks 30 relativ zu den Lagerelementen 28 die beiden Lagerelemente 28 und damit die beiden Bolzen 20 zum Lösen der Rastverbindung 16 und zur Freigabe des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements auseinanderpressbar sind.
  • Dabei sind die beiden Lagerelemente 28 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils winkelartig ausgeführt und die Bolzen 20 an einander gegenüberliegenden ersten Schenkeln 28' der winkelartigen Lagerelemente 28 fest abgestützt, während das Zwischenstück 30 zwischen gegenüber den ersten Schenkeln 28' zumindest im Wesentlichen senkrechten zweiten Schenkeln 28" der Lagerelemente 28 angeordnet ist. Dabei sind die mit den komplementären Schrägflächen 34 des Lagerzwischenstücks 30 zusammenwirkenden Schrägflächen 32 der Lagerelemente 28 an deren zweiten Schenkeln 28" vorgesehen.
  • Das Endstück 12 des Kraftübertragungselements weist auf einander gegenüberliegenden Seiten mit komplementären Schrägflächen 36 der Bolzen 20 zusammenwirkende Schrägflächen 38 auf, so dass mit einem jeweiligen Einsetzen des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements in den Kraftübertragungselement-Bock 14 die beiden Bolzen 20 entgegen den diese beaufschlagenden Federkräften zunächst auseinandergepresst werden, um anschließend durch die Federkräfte in das Endstück 12 des Kraftübertragungselements einzurasten.
  • Fig. 1 zeigt den integrierten Antrieb 10 bei geschlossenem Fenster und mit dem Kraftübertragungselement-Bock 14 verrasteten Bolzen 20. In der Darstellung gemäß Fig. 2 werden die beiden Bolzen 20 durch die mittels des Werkzeugs 18 aufgebrachte Drückkraft F zur Freigabe des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements aus dem Kraftübertragungselement-Bock 14 herausgezogen. Fig. 3 zeigt den integrierten Antrieb 10 in einer Phase, in der die Bolzen 20 nach einer Entnahme des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements mit dem Herausziehen des Werkzeugs 18 durch die Federkräfte wieder aufeinander zu in deren Ausgangsstellung bewegt werden. In der Darstellung gemäß Fig. 4 sind die federbelasteten Bolzen 20 automatisch wieder in den Kraftübertragungselement-Bock 14 eingerastet, nachdem sie zuvor infolge der zusammenwirkenden Schrägflächen 38, 36 des Endstücks 12 des Kraftübertragungselements und der Bolzen 20 mit dem Einsetzen des Endstücks 12 entgegen der Federkräfte auseinandergedrückt wurden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb 10 ist die Verbindung zwischen dem Endstück 12 des Kraftübertragungselements und dem Kraftübertragungselement-Bock 14 und entsprechend die Verbindung zwischen Flügel und Rahmen des Fensters im Notfall bzw. bei einem jeweiligen Ausfall der motorischen Antriebseinheit mit minimalem Kraftaufwand auf einfache und zuverlässige Weise unter Vermeidung einer Beschädigung des Fensters manuell von außen lösbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    12
    Endstück
    14
    Kraftübertragungselement-Bock
    16
    Rastverbindung
    18
    Werkzeug
    20
    Bolzen
    22
    Aufnahmebereich
    24
    Öffnung
    26
    Auslösemechanik
    28
    Lagerelement
    28'
    erster Schenkel
    28"
    zweiter Schenkel
    30
    Zwischenstück
    32
    Schrägfläche eines Lagerelements
    34
    Schrägfläche des Zwischenstücks
    36
    Schrägfläche eines Bolzens
    38
    Schrägfläche des Endstücks
    F
    Drückkraft

Claims (9)

  1. Antrieb (10) zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einer im Profil des Fenster- bzw. Türrahmens integrierbaren motorischen Antriebseinheit, die zur Betätigung des Fenster- bzw. Türflügels mit einem einseitig biegesteifen Kraftübertragungselement, insbesondere einer Kette, zusammenwirkt, das an seinem mit dem Flügel verbindbaren Ende mit einem Endstück (12) versehen ist, das in einem im Flügelprofil integrierbaren Kraftübertragungselement-Bock (14) festsetzbar ist, wobei das Endstück (12) des Kraftübertragungselements über eine Rastverbindung (16) in dem Kraftübertragungselement-Bock (14) festsetzbar und der Kraftübertragungselement-Bock (14) so ausgeführt ist, dass das Endstück (12) des Kraftübertragungselements im Normalfall sowohl zum motorischen Öffnen und Schließen des Flügels als auch bei geschlossenem Flügel durch die Rastverbindung (16) im Kraftübertragungselement-Bock (14) festsetzbar und die Rastverbindung (16) für den Notfall bei geschlossenem Flügel manuell von außen durch Aufbringen einer Drückkraft (F) mittels eines durch eine im Flügelprofil vorgesehene Öffnung hindurchführbaren Werkzeugs (18), insbesondere eines Schraubendrehers oder dergleichen, zur Freigabe des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (16) zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock (14) gelagerte Bolzen (20) oder dergleichen umfasst, die sich von einander gegenüberliegenden Seiten her in einen Aufnahmebereich (22) des Kraftübertragungselement-Bocks (14) für das Endstück (12) des Kraftübertragungselements erstrecken, federnd aufeinander zu vorbelastet und zum Festsetzen des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements im Aufnahmebereich (22) von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten her in eine Öffnung (24) des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements einrastbar sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (12) des Kraftübertragungselements mit einer durchgehenden Öffnung (24) versehen ist, in die die beiden Bolzen (20) von entgegengesetzten Enden her einrastbar sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (12) des Kraftübertragungselements auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer getrennten Öffnung (24) versehen ist, in die jeweils ein Bolzen (20) einrastbar ist.
  4. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungselement-Bock (14) mit einer Auslösemechanik (26) versehen ist, über die mit einer jeweiligen Beaufschlagung durch eine mittels des Werkzeugs (18) aufgebrachte Drückkraft (F) die federnd aufeinander zu vorbelasteten Bolzen (20) zum Lösen der Rastverbindung (16) und zur Freigabe des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements entgegen der Federkräfte auseinander pressbar sind.
  5. Antrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösemechanik (26) des Kraftübertragungselement-Bocks (14) zwei einander gegenüberliegende, jeweils axial verschiebbar im Kraftübertragungselement-Bock (14) gelagerte, federnd aufeinander zu vorbelastete und den Aufnahmebereich (22) seitlich begrenzende Lagerelemente (28) umfasst, an denen jeweils einer der beiden Bolzen (20) fest abgestützt ist und über die die Bolzen (20) federnd aufeinander zu vorbelastetet sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösemechanik (26) zudem ein zwischen den beiden federnd aufeinander zu vorbelasteten Lagerelementen (28) angeordnetes, senkrecht zu den Lagerelementen (28) verschiebbares und durch das Werkzeug (18) beaufschlagbares Zwischenstück (30) umfasst, das mit komplementären Schrägflächen (32) der Lagerelemente (28) zusammenwirkende Schrägflächen (34) aufweist, so dass mit einer jeweiligen Beaufschlagung des Zwischenstücks (30) durch eine mittels des Werkzeugs (18) aufgebrachte Drückkraft (F) und einer damit einhergehenden Verlagerung des Zwischenstücks (30) relativ zu den Lagerelementen (28) die beiden Lagerelemente (28) und damit die beiden Bolzen (20) zum Lösen der Rastverbindung (16) und zur Freigabe des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements auseinander pressbar sind.
  7. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerelemente (28) jeweils winkelartig ausgeführt und die Bolzen (20) an einander gegenüberliegenden ersten Schenkeln (28') der winkelartigen Lagerelemente (28) fest abgestützt sind, und das Zwischenstück (30) zwischen gegenüber den ersten Schenkeln (28') zumindest im Wesentlich senkrechten zweiten Schenkeln (28") der Lagerelemente (28) angeordnet ist.
  8. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (12) des Kraftübertragungselements auf einander gegenüberliegenden Seiten mit komplementären Schrägflächen (36) der Bolzen (20) zusammenwirkende Schrägflächen (38) aufweist, so dass mit einem jeweiligen Einsetzen des Endstücks (12) des Kraftübertragungselements in den Kraftübertragungselement-Bock (14) die beiden Bolzen (20) entgegen den diese beaufschlagenden Federkräften zunächst auseinander gepresst werden, um anschließen durch die Federkräfte in das Endstück (12) des Kraftübertragungselements einzurasten.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20161103.5A 2019-04-17 2020-03-05 Antrieb Active EP3725992B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205552.4A DE102019205552B3 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3725992A1 EP3725992A1 (de) 2020-10-21
EP3725992B1 true EP3725992B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=69770725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161103.5A Active EP3725992B1 (de) 2019-04-17 2020-03-05 Antrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3725992B1 (de)
DE (1) DE102019205552B3 (de)
ES (1) ES2925661T3 (de)
PL (1) PL3725992T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117916442A (zh) * 2021-06-28 2024-04-19 亚萨合莱新西兰有限公司 致动器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858533A1 (de) * 1997-12-18 1999-08-12 Steinel Ag Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
ITTV20040009U1 (it) * 2004-02-19 2004-05-19 Nekos Srl Aggancio tra un azionamento per infissi e l'infisso stesso
DE102004031212B3 (de) 2004-06-28 2005-06-30 Geze Gmbh Flügel in einem Blendrahmen mit einem Antrieb
DE102006013332A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türelement mit einem automatischen Antrieb
DE202010000269U1 (de) * 2010-02-26 2011-08-23 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Lagerbock und Ausstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2925661T3 (es) 2022-10-19
DE102019205552B3 (de) 2020-06-04
EP3725992A1 (de) 2020-10-21
PL3725992T3 (pl) 2022-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3725992B1 (de) Antrieb
EP0444405A2 (de) Beschlag für Fenster und Türen
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE202004011539U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP3348776B1 (de) Befestigung eines fingerschutzrollos zur spaltüberdeckung
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE102024203222B3 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen zur Betätigung einer Feststellbremse
WO2008135099A1 (de) Beschlag
EP2921635A1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE102005056151A1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4479613B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3854967B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen nebenflügel eines zweiflügeligen fensters
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
EP2085543B1 (de) Schloss
DE4230476A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE19732373C2 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE7310416U (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/04 20060101ALI20211119BHEP

Ipc: E05F 15/627 20150101AFI20211119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROBEL, FABIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925661

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20250331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20250320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20250326

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20250225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20250325

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20250324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20250429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20250401

Year of fee payment: 6