DE19858533A1 - Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder FensterflügelInfo
- Publication number
- DE19858533A1 DE19858533A1 DE19858533A DE19858533A DE19858533A1 DE 19858533 A1 DE19858533 A1 DE 19858533A1 DE 19858533 A DE19858533 A DE 19858533A DE 19858533 A DE19858533 A DE 19858533A DE 19858533 A1 DE19858533 A1 DE 19858533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- actuating device
- door
- window
- touch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/04—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
- E05F11/06—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/46—Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/72—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/77—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/656—Chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/72—Planetary gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
- E05Y2201/724—Flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/61—Power supply
- E05Y2400/612—Batteries
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/232—Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische
Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung findet Einsatz bei automatisch
kipp- oder schwenkbaren Tür- oder Fensterflügeln, wie sie
beispielsweise an schlecht zugänglichen Stellen in einer
Wand, in industriellen Produktionsumgebungen od. dgl. einge
setzt werden.
Insbesondere in Verbindung mit einer zeit-, licht-, luftzu
stands- oder wetterabhängigen Steuerung kann eine solche
automatische Betätigungsvorrichtung für Türen oder Fenster
einen gewünschten oder einen einer aktuellen Situation op
timal angemessenen Öffnungszustand annehmen und auf diese
Weise sowohl einen ansonsten notwendigen manuellen Betäti
gungsaufwand völlig reduzieren, als auch den Wohn- bzw.
Aufenthaltskomfort von Menschen in einer entsprechend aus
gestatteten Umgebung erhöhen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen be
kannt, die - aus den vorgenannten Zwecken - ein automati
sches Öffnen oder Schließen von Türen und Fensterflügeln
erreichen. So offenbart die europäische Patentschrift 0 581
901 eine elektrische Steueranordnung zum Öffnen und
Schließen von Türen und Fenstern, bei welcher - mittels
eines vergleichsweise aufwendigen, mechanischen Bewegungs
apparates - ein Elektromotor sowohl das Bewegen des Tür- oder
Fensterflügels, als auch ein (darauf folgendes oder
vorhergehendes) Verriegeln bzw. Entsperren desselben im
Hauptrahmen ermöglicht. In entsprechender Weise wird mit
tels der technischen Lehre der DE 32 23 808 C2 ein sukzes
sives Verschwenken eines Flügelrahmens und Verriegeln des
selben erreicht, wobei hier spezielle Betätigungsstangen
durch Wirkung eines einzelnen Elektromotors angetrieben
werden.
Den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist jedoch ein
beträchtlicher mechanischer Aufwand gemeinsam, der nicht
nur hohe Anforderungen an die Präzision und die mechanische
Realisierung der beteiligten Aggregate stellt (entsprechend
sind diese Vorrichtungen teuer und, durch die mechanische
Komplexität, wartungsträchtig sowie störungsanfällig), auch
ist für die Doppelfunktion des Öffnungs-/Schließvorganges
einerseits und des darauf folgenden Verriegelungsvorganges
andererseits ein sehr hochwertiger Elektromotor samt
Spezialgetriebe notwendig, wodurch die Herstellungskosten
für eine solche Vorrichtung hoch sind.
In Verbindung mit dem notwendigen Wartungsaufwand führt
dies im Ergebnis dazu, daß insbesondere für einen Einsatz
im privaten Umfeld die bekannten Betätigungsvorrichtungen
für Fenster- oder Türflügel teuer und entsprechend unwirt
schaftlich sind. Darüber hinaus verlangen die bekannten
Vorrichtungen spezielle mechanische Voraussetzungen bei
den Tür- oder Fensterflügeln, damit die beabsichtigte Be
triebsweise realisiert werden kann. Entsprechend eignet
sich daher üblicherweise eine bekannte Antriebsvorrichtung
nicht oder bestenfalls nur schlecht zum Nachrüsten vorhan
dener, bekanntermaßen durch das manuelle Betätigen eines
Schwenkhebels zu bedienender Kippfenster oder -türen.
Darüber hinaus stellt es ein Problem gängiger, automatisch
betätigter Tür- oder Fensterflügel dar, daß diese nur un
zureichend vor Fehlbedienungen bzw. unsicherem Betrieb ge
schützt sind: So ist es insbesondere problematisch, etwa
das Schließen eines Fensterflügels zu verhindern, wenn sich
ein Gegenstand oder eine Hand im sich schließenden
Öffnungsbereich befindet, so daß derartige, automatische
Vorrichtungen eine hohe Verletzungsgefahr mit sich bringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gat
tungsgemäße Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die nicht
nur ein einfaches Nachrüsten bestehender manueller Tür- und
Fenstersysteme ermöglicht, sondern die auch einfach und
wirtschaftlich in der Herstellung ist, einen geringen War
tungsaufwand erfordert, flexibel steuer- und betätigbar ist
und insbesondere auch eine mögliche Verletzungsgefahr
und/oder ein Verklemmen eines im Öffnungsbereich befind
lichen Gegenstandes durch unbeabsichtigtes Schließen ver
hindert.
Die Aufgabe wird durch die Betätigungsvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil
dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie
ben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sorgt die Verklemm
schutzeinrichtung dafür, daß dann, wenn sich ein Gegen
stand im Öffnungsbereich des Tür- oder Fensterflügels be
findet, und/oder Verletzungsgefahr besteht, daß durch das
umgehende Auslösen des Öffnungsbetriebes eine Verletzungs
gefahr deutlich vermindert, wenn nicht gar vollständig ver
hindert werden kann.
In weiter vorteilhafter Weise wird für das Bewegen des
Fenster- oder Türflügels von der Öffnungs- in die Schließ
stellung ein erstes elektromotorisches Antriebsaggregat in
Form eines Elektromotors verwendet, während ein zusätz
licher Elektromotor, davon losgelöst, ausschließlich für
den Verriegelungsvorgang zuständig ist. Vorteilhaft läßt
sich so ein jeweils geeignetes, preisgünstiges und im Hin
blick auf die Drehzahl- und Drehmomenterfordernisse opti
miertes Aggregat einsetzen, welches nicht nur die Gesamt
kosten der bekannten Lösungen deutlich unterschreitet, son
dern darüber hinaus auch den zusätzlichen mechanischen An
triebsaufwand beträchtlich herabsetzt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, eine Koordinierung
zwischen den Antriebsvorgängen zwischen Öffnungs- und
Schließstellung einerseits und dem Verriegelungsbetrieb an
dererseits mittels geeigneter Ansteuerelektronik als Reak
tion auf Ausgangssignale von Positionssensoren vorzunehmen,
da mit den Mitteln der modernen Steuerelektronik weitaus
zuverlässigerer und einfacherer Weise selbst komplexe Ab
läufe gesteuert werden können, ohne daß es dafür kompli
zierter mechanischer Sperr- und Verbindungseinrichtungen
bedarf.
Auch ist besonders bevorzugt die Bewegungs- und Verriege
lungseinheit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung
als Gehäuseeinheit unmittelbar auf dem Fensterflügel befe
stigbar und greift mittels des geeignet ausgebildeten Kupp
lungsabschnitts in einen - ohnehin für den mechanischen
Schwenkhebel vorgesehenen - Mitnehmer des Fensterflügels
ein. Damit ist eine völlig problemlose Nachrüstung beste
hender Fenster mit der motorischen Steuereinheit möglich.
Eine besonders nützliche Weiterbildung liegt zudem im Vor
sehen einer Akkupufferung für den Versorgungsstrom, die die
Bewegungsvorrichtung praktisch unabhängig von Störungen
einer Netzstromversorgung macht und selbst im Falle eines
Stromausfalls oder anderer Notsituationen einen ordnungsge
mäßen Betrieb für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für
vorbestimmte Vorgänge ermöglicht. Ein hierfür zu verwenden
der Akku kann während des Normalbetriebs permanent geladen
werden und würde dann während eines Stromausfalls die Aus
fallzeit überbrücken; zusätzlich weiterbildungsgemäß könnte
ein solcher Akku auch verwendet werden, um etwaige Strom
spitzen in einem regulären Betrieb der Elektromotoren abzu
puffern (die üblicherweise nur kurze Zeit dauern), damit
die Anforderungen an ein zugehöriges Netzteil herabgesetzt
werden können und insoweit der Herstellungsaufwand weiter
verringert wird.
Gegenstand der Erfindung ist es, den automatisch betätigba
ren Fenster- oder Türflügeln mit verschiedenen Sicher
heitseinrichtungen zu versehen, die insbesondere auf unzu
lässig im Schwenkbereich befindliche Gegenstände reagieren
und so ein Verklemmen zuverlässig verhindern.
So ist es besonders bevorzugt, einen Verklemm- bzw. Ein
griffsschutz mittels eines weiter bevorzugt durch einen
Laserlichtsender ausgebildeten Lichtschrankenkreis zu rea
lisieren, der entlang mindestens einer Rahmenkante des be
wegbaren Flügels und/oder des Blendrahmens in einem insbe
sondere von einem manuellen Eingriff tangierten Bereich an
geordnet ist. So könnte insbesondere ein derartiger Laser
lichtschrankenkreis auch mehrere, aufeinanderfolgende Rah
menkanten schützen, indem an zugehörigen Ecken entspre
chende optische Umlenkmittel, etwa in Form von Spiegeln,
Prismen od. dgl., vorgesehen sind. Besonders bevorzugt, da
für eine zuverlässige elektronische Auswertung besonders
geeignet, ist die Modulierung eines für einen solchen
Lichtschrankenkreis ausgesendeten (Laser-) Lichts, bei
spielsweise in Impulsform.
Eine alternative Realisierungsform der Sicherheitseinrich
tung, die statt des Lichtschrankenkreises oder aber in Er
gänzung eines solchen vorgesehen sein kann, betrifft eine
auf menschliche Berührung reagierende Brummschleife, die
als Reaktion auf eine solche Berührung eine elektronische
Signaländerung erzeugt, auswertet und daraufhin den Stop- bzw.
(Not-) Öffnungsvorgang auslöst.
Gemäß einer weiteren alternativen Realisierungsform ist
vorgesehen, daß am Rand des Tür- oder Fensterflügels min
destens eine Elektrode eines kapazitiven Näherungssensors
angeordnet ist, wobei dann durch etwa eine Berührung und
die dadurch erfolgende Kapazitätsänderung das den (Not-)Öff
nungsbetrieb auslösende Erfassungssignal generiert wer
den kann. Genauer gesagt besteht eine Realisierungsform
dieses Lösungsaspekts darin, einen (bevorzugt mittels eines
rückgekoppelten Halbleiter-Gatterbausteins realisierten)
Oszillator durch die Kapazitätsänderung einer Berührung so
in seiner Schwenkfrequenz zu verändern, daß durch nachfol
gende Detektion der Frequenzmodulation das Steuersignal
ausgegeben werden kann. Hier eignet sich erfindungsgemäß
besonders vorteilhaft ein Schmitt-Trigger, der, weiter be
vorzugt, im Niederfrequenzbereich in einen Schwingbetrieb
erregt wird.
Alternativ ist dieser Lösungseinsatz auch mittels eines
Transformators bzw. Übertragers realisierbar, welcher ein
gangsseitig mit einem (bevorzugt sinusförmigen) Schwin
gungssignal beaufschlagt wird, und welcher sekundärseitig - beid
seitig mit Kapazitäten gegen Erde verbunden, einends
über die Berührungselektrode, anderenends mit einer
(einstellbaren) Fixkapazität - über einen Mittelabgriff
der Sekundärwindung ein Brückensignal erzeugt, welches auf
Kapazitätsänderungen der Berührungselektrode reagiert und
zum Ausgeben des Stellsignals ausgewertet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine mecha
nisch betätigbare Entkupplungseinheit vorgesehen, die zu
jedem Zeitpunkt - also auch während eines Stromausfalls -
das Auskuppeln der elektromotorischen Antriebsaggregate so
wie das ungehinderte manuelle Bewegen des Fenster- oder
Türflügels, einschließlich der Ver- und Entriegelung, er
möglicht. Da vorteilhaft zum Ausnutzen der Hemm- bzw.
Sperrwirkung die Elektromotoren über eine Antriebsschnecke
verfügen, ist mittels der Entkupplungseinheit ein Lösen
dieser Aggregate von nachgeschalteten Stellmitteln notwen
dig.
Im Ergebnis wird durch die erfindungsgemäße Betätigungsvor
richtung ein Antriebssystem für Fenster- und Türflügel er
reicht, welches ein Höchstmaß an Betriebssicherheit, Flexi
bilität und Einsetzbarkeit mit geringem mechanischem Auf
wand und damit wirtschaftlicher Herstellbarkeit kombiniert.
Die Vorrichtung ist damit insbesondere auch für den Einsatz
im privaten Bereich geeignet und sollte selbst einem Heim
werker die Umrüstung seiner bislang manuell zu bedienenden
Fenster- oder Türflügel ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese
zeigen in
Fig. 1 eine an einem Flügelrahmen montier
ten Betätigungsvorrichtung für ein
Schwenkfenster;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung
gemäß Fig. 1 in gekipptem
(verschwenktem) Zustand;
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungs
gemäßen Betätigungsvorrichtung ge
mäß einer bevorzugten Ausführungs
form;
Fig. 4 eine gegenüber der Darstellung der
Fig. 3 um 90° gedrehte Draufsicht
auf die Befestigungsvorrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht aus der Perspektive
der linken Stirnseite in Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht aus der Perspektive
der rechten Stirnseite in Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht
der Betätigungsvorrichtung der
ersten Ausführungsform gemäß Fig.
3;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der
Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 3 in
eingekoppelter Stellung für einen
automatischen Antrieb;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 8, je
doch in ausgekoppelter Stellung der
Betätigungsvorrichtung für eine ma
nuelle Betätigung (Service
stellung);
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der
Schnittlinie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 eine detaillierte Schnittansicht
des Steuer- bzw. Drehnockens in
Fig. 8, 9;
Fig. 12 bis Fig. 14 mögliche Nockenpositionen des
Drehnockens in Fig. 11;
Fig. 15 eine seitliche Schnittansicht einer
zweiten, bevorzugten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung
ohne Auskoppelmechanik für manuelle
Betätigung;
Fig. 16 ein schematisches Blockschaltbild
für einen kapazitiven Berührungs- bzw.
Eingriffssensor als Schutz vor
Verklemmen gemäß einer bevorzugten
Weiterbildung und
Fig. 17 ein Detailschaltbild einer typi
schen Ausführungsform des Ein
griffssensors gemäß Fig. 17.
Schematisch in Form eines Antriebsgehäuses 10 gezeigt,
sitzt die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung gemäß
einer ersten Ausführungsform mittig auf dem Rahmen 12 eines
aus einer Verschlußstellung in eine Kippstellung ver
schwenkbaren Fensterflügels 14, wie in der Fig. 1 gezeigt.
In ansonsten bekannter und in den Figuren nicht näher gezeig
ter Weise ist der Fensterflügel 14 - vgl. auch die Seiten
ansicht in verschwenktem Zustand der Fig. 2 - an einem
feststehenden Fensterrahmen (Blendrahmen) 16 kipp- bzw.
schwenkbar befestigt und mittels einer ebenfalls nicht nä
her im Detail gezeigten Arretier- und Sperrmechanik in
einem geschlossenen Zustand verriegelbar. Am Blendrahmen
16, dem Antriebsgehäuse 10 gegenüberliegend, ist ein Gegen
stück 18 fest verschraubt, welches zum Aufnehmen einer mit
einer nachfolgend näher zu erläuternden Antriebsmechanik im
Antriebsgehäuse 10 zusammenwirkenden Antriebskette 20 aus
gebildet ist. Durch Antreiben der Kette 20, die einends im
Gegenstück 18 festliegt, kann der Fensterflügel 14 relativ
zum feststehenden Blendrahmen 16 verschwenkt werden, wie
insbesondere in der Fig. 2 zu erkennen ist.
In den Figuren nicht gezeigt ist eine dem Antrieb zugeordnete
Stromversorgung sowie eine Steuerelektronik, welche die
Steuerung und Koordination der im weiteren zu beschreiben
den Antriebsvorgänge durchführt.
Die auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Weise befestigte
Betätigungsvorrichtung eignet sich insbesondere zum Nach
rüsten gängiger Türen und/oder Fenster mit einem Schwenk
flügel, der - herkömmlicher Weise - durch einen Handgriff
zu betätigen ist und üblicherweise sowohl mittels des Hand
griffes gekippt werden kann als auch durch ein Drehen des
Handgriffes ver- bzw. entriegelt wird. Ein derartiger Hand
griff, etwa in Form eines Winkelhebels, greift mittels
eines vierkantförmigen Kupplungsstückes in eine entspre
chende, aus dem Stand der Technik bekannte Steuerstangenme
chanik im Inneren des Flügelrahmens 12 ein und bewirkt bei
einer Drehung ein Aus- bzw. Einfahren zugehöriger Verriege
lungs- und Betätigungsstücke.
Die elektrische Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegen
den Erfindung ist so ausgeführt, daß sie anstelle eines ma
nuellen Betätigungshebels auf eine entsprechende Kupplungs
aufnahme im Flügelrahmen 12 aufgesetzt werden kann, wobei
der in Fig. 3 unten gezeigte Vierkantabschnitt 22 durch mo
torische Betätigung mittels eines Verriegelungsmotors 24
gedreht werden kann und dadurch entsprechende Verriege
lungsstangen und -elemente des Flügelrahmens 12 betätigt.
Darüber hinaus ist, wie in der Fig. 3 gezeigt, eine An
triebs- bzw. Schwenkmotor 26 als vom Verriegelungsmotor 24
unabhängige Einheit vorgesehen, der für das Bewegen der An
triebskette 20 und mithin für das Verschwenken des Flügel
rahmens 12 relativ zum Blendrahmen 16 vorgesehen ist.
Die in den Fig. 3 bis 7 aus verschiedenen Perspektiven ge
zeigte Anordnung weist somit zwei mit ihren Abtrieben auf
einander gerichtete Elektromotoren 24 bzw. 26 auf, denen
jeweils ein zur Drehzahlreduzierung vorgesehenes Getriebe,
bevorzugt ausgeführt in Form eines Planetengetriebes 28,
zugeordnet ist. Diese Getriebe greifen abtriebsseitig in
jeweils zugeordnete, im Antriebsgehäuse 10 gelagerte Ritzel
ein und werden dort weiter umgesetzt; zusätzlich weist die
gezeigte Anordnung ein schachtförmiges Gehäuse 30 zum Auf
nehmen der Antriebskette 20 sowie des endseitig an der
Kette 20 befestigten und mittels Schraubbohrungen 32 am
Blendrahmen 16 zu befestigende Gegenstück (Anker) 18 auf.
In montierter Position ist das Gegenstück 18 fest mit dem
Blendrahmen 16 verschraubt, während das Antriebsgehäuse 10
auf dem Flügelrahmen 12 sitzt. Der Vierkant 22 sitzt in
diesem Befestigungszustand in der Kupplung für die - be
kannte - Verriegelungsmechanik und das Gestänge des
Fensterflügels. Wie in den Fig. 3 bzw. 7 zu erkennen ist,
befindet sich bei geschlossenem Fensterflügel 14 die An
triebskette 20 an einem eingeschobenen Endanschlag 34. Eine
erste, zur Kettenwegeinstellung für verschiedene Kippwinkel
mechanisch verschiebbare Positionsschaltereinheit 36 rea
giert auf diesen Einschub- bzw. Anschlagzustand der An
triebskette 20 und gibt ein entsprechendes elektrisches
Signal aus. In analoger Weise wird bei ausgeschobener An
triebskette 20 ein zweiter, einstellbarer Positionsschalter
38 aktiviert, welcher das Erreichen des linksseitigen Ver
schiebezustands der Kette in Fig. 7 und damit das vollstän
dige Öffnen der Betätigungsvorrichtung anzeigt. Die An
triebskette, die als rückensteife Kette mit im Querschnitt
U-förmigen Kettengliedern ausgebildet ist, wird mittels
eines zahnradförmigen Kettenmitnehmers 40 angetrieben, der
in der Seitenansicht der Fig. 7 schematisch gezeigt ist.
An der dem Endanschlag 34 entgegengesetzten Ende greift die
Antriebskette 20 mittels eines kegelförmigen Kupplungs
stücks 42 in das Gegenstück 18 ein und ist dort - mittels
einer federnden Klinkeneinheit 44 lösbar - befestigt. Ge
nauer gesagt ermöglicht die Klinkeneinheit 44 sowohl ein
zug- und druckfestes Verrasten des Kupplungsstücks 42 im
Gegenstück, als auch das Lösen dieser Verrastung als Reak
tion auf eine automatische oder manuelle Betätigung, wie
unten näher erläutert werden wird.
Die dargestellte Anordnung ermöglicht somit durch geeignete
Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren das aufeinanderfol
gende Schließen (Kippen in eine vertikale Verschlußstel
lung) und Verriegeln, bzw. das Entriegeln und darauf fol
gende Öffnen (Aufschwenken) des Fensterflügels, jeweils als
Reaktion auf ein geeignetes (z. B. sensorbasiertes) Steuer
signal.
Im weiteren soll anhand der Fig. 8 und 9 der automatische
Antrieb sowohl der Schwenkbewegung als auch der Verriege
lung des Fensterflügels erläutert werden, und es soll dar
gestellt werden, wie das gezeigte Ausführungsbeispiel zu
sätzlich ein mechanisches Aus- bzw. Entkuppeln der Stell
glieder von den Antriebsmotoren ermöglicht, etwa für den
Fall eines Stromausfalls oder anderen Notfalls.
Die Fig. 8 als Schnittansicht entlang der Schnittlinie
VIII-VIII in Fig. 3 zeigt das als Profilstück realisierte
Antriebsgehäuse 10, das seitlich ansitzende Kettengehäuse
30 sowie das Gegenstück 18. Aus der Perspektive der Fig. 8
bzw. Fig. 9 ist die umgekehrte U-Form der Kettenglieder er
kennbar, die auf dem Mitnehmer 40 sitzen. Dieser wird mit
tels einer Welle 46 angetrieben, deren endseitig vorgesehe
ner, vierkantförmiger Endabschnitt 48 in der in Fig. 8 ge
zeigten Stellung drehfest, jedoch axial verschiebbar, in
den Kettenmitnehmer 40 eingreift.
Die Welle 46 ist im Gehäuseprofil 10 gelagert und wird mit
tels eines wiederum auf einem Vierkantabschnitt 50 sitzen
den Ritzels 52 angetrieben; das Ritzel 52 greift in eine
(in der Fig. 10 gezeigte) Antriebsschnecke 54 des Getriebe
blocks 28 des Antriebsmotors 26 ein.
In einer rechtsseitigen Verlängerung endet die Welle 46 in
einem spitzkegeligen Endabschnitt 56 und ist an dieser Po
sition durch vertikale Druckbetätigung eines ebenfalls ke
gelförmigen Stößels 58 in ihrer horizontalen Erstreckungs
richtung gegen die rückstellende Kraft einer Druckfeder 60
bewegbar.
Der kegelförmige Stößel 58 ist Bestandteil einer Verti
kalachse 62, die an ihrem oberen Ende eine Einsteckkupplung
für eine zusätzliche, mechanische Betätigung mittels eines
geeigneten Schlüssels anbietet, und welche anderenends in
dem Vierkantabschnitt 22 zum Betätigen der Verriegelungs
elemente des Fensterflügels mündet.
An einem unterhalb des kegelförmigen Stößels 58 sitzenden
Vierkantabschnitt 64 der Vertikalwelle 62 sitzt ein Verrie
gelungsritzel 66, welches zum Eingreifen in eine (ebenfalls
in der Fig. 10 gezeigte) Antriebsschnecke 68 des Getriebes
28 für den Verriegelmotor 24 vorgesehen ist. Mit anderen
Worten, durch Antreiben der Vertikalachse 62 mittels des
Verriegelungsmotors 24 wird der Vierkant 22 gedreht und da
mit die Verriegelung des Fensters ausgelöst, während die
Betätigung des Ritzels 52 mittels des Antriebs- oder
Schwenkmotors 26 eine Kettenbewegung und damit ein Ver
schwenken des Fensterflügels auslöst. Durch entsprechende
Ansteuerung der Antriebsaggregate ist so der automatische
Betrieb der Betätigungsvorrichtung möglich.
Die Fig. 9 zeigt die ausgekuppelte Stellung, wie sie etwa
für Wartungszwecke oder im Notfall benötigt wird. Um diese
ausgekuppelte Stellung zu erreichen, wird durch Druckbetä
tigung der Vertikalwelle 62 zum einen der kegelförmige
Stößel 58 abwärts geschoben; dieser gleitet ab auf dem
Spitzkegelabschnitt 56 der Welle 46, woraufhin diese dann
gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 60 nach links be
wegt wird und endseitig der vierkantförmige Endabschnitt 58
aus dem Kettenmitnehmer 40 heraustritt. Im Ergebnis läuft
der Mitnehmer 40 dann frei auf der Welle 46; die Antriebs
kette 20 ist damit entsperrt.
Ein weiteres Entsperren erfolgt für den Verriegelungsan
trieb: Durch die sich abwärts bewegende Vertikalwelle 62
rutscht der Vierkantabschnitt 64 aus dem Eingriff mit dem
Verriegelungsritzel 66, so daß ebenfalls das Verriegelungs
ritzel 66 frei läuft.
Zusätzlich wird durch Lösen der Klinkeneinheit 44 das end
seitige Kupplungsstück 42 der Antriebskette 20 im Gegen
stück 18 gelöst: Zu diesem Zweck bewegt ein dem Vierkantab
schnitt 64 nachfolgender Nocken 70 der Vertikalwelle 62 in
der in Fig. 9 gezeigten Druckstellung einen Stößel 72 gegen
die Rückstellkraft einer Druckfeder 74 nach links, bis der
Stößel 72 endseitig auf die Klinke 44 greift und damit das
Kupplungsstück 42 entsperrt.
Im Ergebnis kann nun sowohl durch Drehen der Vertikalwelle
62 mittels eines geeignet eingesteckten Werkzeugs die Rie
gelungsmechanik des Fensterflügels ver- bzw. entriegelt
werden, als auch - durch den in der Fig. 9 gezeigten
Drehzustand des Nockens 70 - die Antriebskette 20 völlig
vom Gegenstück gelöst werden. Damit läuft dann nicht nur
die Kette frei im Schachtgehäuse 30; auch ist damit der
Fensterflügel - über eine maximale Kettenlänge hinaus -
frei zu öffnen.
Weitere Details dieses Steuervorganges ergeben sich aus den
Fig. 11 bis 14, wobei Fig. 11 die Draufsicht auf die ver
schiedenen Stellungen des Drehnockens 70 und dessen Zusam
menwirken mit dem Stößel 72 zeigt: Die Nockenstellung der
Fig. 12 entspricht dem geöffneten (also dem unverriegelten)
Zustand des Fensterflügels, während die Nockenstellung der
Fig. 14 den Verriegelungszustand angibt. Der Drehzustand
gemäß Fig. 13 dagegen schiebt, wie anhand der Fig. 9
erläutert, den Stößel 72 nach links und sorgt somit für das
Entsperren der Klinke und damit für das Lösen des Ketten
endes vom Gegenstück 18 auf dem Blendrahmen.
Auf die gezeigte Weise ist somit eine mechanisch einfache,
betriebssichere und zuverlässige automatische Betätigung
eines Tür- bzw. Fensterflügels ermöglicht, wobei, wie in
der beschriebenen Ausführungsform gezeigt, die axial ver
schieblichen Wellen 46 und 62 ein einfaches Entkuppeln der
motorischen Antriebe von den Stellgliedern erlauben und so
mit die rein manuelle Betätigung gestatten. Dagegen ist
insbesondere die Verwendung eines Schneckengetriebes, auch
in Kombination mit den verwendeten Planetengetrieben, be
sonders günstig für eine positionssichere Fixierung der
eingekoppelten Vorrichtung sowohl im geöffneten als auch im
geschlossenen Zustand.
Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, daß die be
schriebene Entkupplung bei jedem Betriebszustand der Elek
tromotoren funktioniert, insbesondere auch bei einem Strom
ausfall, wodurch ein problemloses manuelles Öffnen auch in
einem solchen Fall möglich ist.
Unter Bezug auf die Fig. 15 wird nachfolgend eine weitere
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Diese weitere Ausführungsform ist als vereinfachte Ausfüh
rung des vorbeschriebenen Beispiels zu verstehen und stellt
insoweit die beste Ausführungsform (best mode) dar. Im Ge
gensatz zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ist bei der
Darstellung der Fig. 15 kein zusätzliches, manuelles Ent
kuppeln vorgesehen; vielmehr wird hier lediglich der erfin
dungsgemäß vorteilhafte Effekt der zwei voneinander unab
hängigen Motoren ausgenutzt, von denen einer das Bewegen
des Schwenkflügels mittels der Kette und der andere das
Ver- bzw. Entriegeln der Fenster-Sperrmechanik bewirkt. In
der Fig. 15 sind entsprechende Funktionskomponenten mit
analogen Bezugszeichen der vorbeschriebenen Ausführungsform
versehen, wobei, wie in der Fig. 15 gezeigt ist, der kon
struktive Aufbau deutlich vereinfacht ist; so ist die hori
zontal verlaufende Antriebswelle 46' gegenüber der Welle 46
der Fig. 8 nicht mehr verschiebbar und verkürzt; entspre
chendes gilt für die vertikale Welle 62', die in Eingriff
mit der Antriebsschnecke 68 des Verriegelungsmotors sitzt.
Auch ist bei der Ausführungsform der Fig. 15 ein Entkuppeln
des Kupplungsstückes 42 der Antriebskette vom Gegenstück
durch Stößelbetätigung nicht mehr vorgesehen. Eine Kompen
sation der (nicht mehr vorhandenen) mechanischen Entkupp
lungsmöglichkeit ist jedoch insbesondere bei der Ausfüh
rungsform der Fig. 15 dadurch möglich, daß dem Antriebssy
stem eine Pufferung des Spannungsversorgungsteils zugeord
net ist, die in Form eines Akkus ausgestaltet ist (auch
könnte natürlich die oben beschriebene, erste Ausführungs
form eine solche Akkupufferung aufweisen). Solche Strom
speicherelemente, die bevorzugt mittels Schwebeladung gela
den werden, sorgen vorteilhaft dafür, daß selbst im Fall
eines Stromausfalls einer Netzversorgung vorgesehene Betä
tigungsvorgänge noch möglich sind, etwa das automatische
Öffnen und/oder Fahren in eine Ruhestellung od. dgl. Weiter
bevorzugt sind derartige Akkumulatoren kompakt ausgeführt
und dem Antriebsgehäuse 10 unmittelbar zugeordnet, so daß
diese zusammen mit der vollständigen Antriebseinheit ein
fach und ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand montiert
werden können.
Die Ausführungsform der Fig. 15 zeigt zusätzlich schema
tisch eine Leiterplatte 76 mit schematisch angedeuteten Po
sitionssensoren 78, die eine aktuelle Drehposition der Ver
tikalwelle 62' anzeigen. Durch diese Sensoren - vorteil
haft in Verbindung mit Ausgangssignalen der Ketten-Posi
tionssensoren 36, 38 - ermöglichen eine optimale Ablauf
steuerung der beiden Antriebsmotoren, so daß unerwünschte
und/oder mechanisch unzulässige Betriebszustände vermieden
werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist
jede der vorbeschriebenen Ausführungsformen (die, je nach
Einbauzustand, sowohl für links- als auch für rechts
schließende Fenster- und Türeinheiten verwendet werden kön
nen) mittels eines Sensors und/oder einer Fernsteuerung be
tätigbar. So ist es denkbar, die Anordnung mit einem
Licht-, Gas-, Feuchtigkeits-, Rauch- und/oder Bewegungssen
sor zu koppeln, ebenso wie eine Empfangseinheit für eine
drahtlose Fernbetätigung der erfindungsgemäßen Betätigungs
einheit vorzusehen. Weiter bevorzugt kann diese Fernbetäti
gung insbesondere auch ggf. ohnehin vorhandene Empfangs
elemente eines Licht- oder Bewegungssensors (mit) ausnut
zen, um ein zusätzliches manuelles Eingreifen in den
Steuerungsablauf zu ermöglichen.
Auf diese Weise eignet sich damit die vorliegende Erfindung
insbesondere auch für den Einsatz in einer industriellen
Produktionsumgebung bzw. an schlecht erreichbaren Positio
nen.
Die im Rahmen der Erfindung notwendigen Steuervorgänge wer
den geeignet durch eine mikroprozessor- bzw. mikrocon
trollerbasierte Steuereinheit durchgeführt, die ebenfalls
kompakt am bzw. im Antriebsgehäuse vorgesehen sein kann und
durch die Akkupufferung unterstützt wird. Im Fall des zu
sätzlichen Einsatzes von Sensoren bzw. einer (bevorzugt
drahtlosen) Fernsteuerung würde eine solche Steuereinheit
zusätzlich die Funktion der Auswertung der Sensorsignale
bzw. des Empfangs- und der Auswertung der Fernsteuersignale
übernehmen; je nach Konfiguration der Steuereinheit würde
eine geeignete Konfiguration gar eine von Ferne durchführ
bare Parametereinstellung (etwa von Öffnungszeiten od. dgl.)
ermöglichen.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung der Erfin
dung ist der Fensterantrieb bzw. die zugeordnete Flügelein
heit mit einem Sicherheitssystem versehen, welches bei
einem Verklemmen, einem unbeabsichtigten Einführen eines
Gegenstandes, einer Hand od. dgl., oder bei Stromausfall
vorbestimmte Betriebsvorgänge ausführt:
So ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Fenster (bevorzugt
mittels der Akkupufferung) automatisch zu schließen und
darauf folgend zu verriegeln, wenn ein Stromausfall auftritt
(wie er etwa durch Sturm, einen Einbruch od. dgl. geschehen
kann), oder eine Speisespannungsversorgung unterbrochen
wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß zumin
dest für den auf die Kette wirkenden Antriebsmotor eine
kontinuierliche Überwachung der Motorstromaufnahme mittels
einer geeigneten elektronischen Einrichtung vorgesehen ist,
welche auf eine gegenüber einem Normalbetrieb überhöhte
Stromaufnahme des Motors reagiert und daraufhin gewisse
Steuervorgänge, wie etwa ein automatisches Öffnen, auslöst.
Ein derartiger Fall kann bei einem Verklemmen des Flügels
beim Schließvorgang auftreten, etwa durch einen unbeab
sichtigt eingeschobenen Gegenstand. Der dadurch kurzfristig
steigende Ankerstrom des Antriebsmotors wird erfaßt, der
Antriebsvorgang abgebrochen und der Fensterflügel zum
Freigeben des verklemmten Gegenstandes wieder geöffnet.
Eine weitere Möglichkeit, im Rahmen der Erfindung einen
Verklemm- bzw. Berührschutz vorzusehen, besteht in einer am
Fensterrahmen - bevorzugt umlaufend - vorzusehenden De
tektor- bzw. Brummschleife, welche auf induktive Weise oder
mittels Hochfrequenz auf das Berühren dieses Bereiches
reagiert und daraufhin umgehend einen Öffnungsvorgang aus
löst. Hier ist es insbesondere möglich, den Blendrahmen
und/oder den Fensterflügel entlang einer oder mehrerer
Kanten mit einem Draht, einem metallischen Streifen oder
einem langgestreckten (bevorzugt selbstklebenden) Streifen
aus Metallfolie zu versehen, welcher dann mit einer
hochohmigen Verstärkerelektronik zum Erfassen der durch die
Berührung aufgebrachten Brummspannung verbunden ist. Alter
nativ könnte ein derartiger Leiter als Hochfrequenz-Wellen
leiter realisiert sein, auf welchem eine geeignet zugeord
nete Sensorelektronik eine stehende Welle, periodische Im
pulse od. dgl. aufbringt und dann zeittorgesteuert eine Be
rührung des Wellenleiters dadurch erfaßt, daß die Berührung
durch damit verbundene Wellenreflexion außerhalb des vor
bestimmten Zeittores fällt.
Eine solche Technologie eignet sich insbesondere, um das
Einklemmen von Fingern od. dgl. wirksam zu verhindern. In
entsprechender Weise wäre es möglich, ein optisches Be
rührungs- bzw. Sicherheitssystem dahingehend vorzusehen,
daß - etwa mittels Laserdioden und eckseitig geeignet an
geordneter Reflektormittel in Form von Spiegeln, Prismen
od. dgl. - ein umlaufender Lichtrahmen erzeugt wird, dessen
Unterbrechen, also bei einklemmgefährdetem Finger, das so
fortige Öffnen der Antriebsvorrichtung auslöst.
Besonders bevorzugt ist es, den Laserlichtschrankenkreis
mit einer zugeordneten Elektronik so zu realisieren, daß
das Laserlicht gepulst, beispielsweise in einem Frequenzbe
reich zwischen 1 und 10 kHz, betrieben wird, wobei etwa bei
einer Impulsfrequenz von 5 kHz dann die Leuchtdauer des
Leuchtimpulses 100 Mikrosekunden betragen würde. Eine typi
scherweise verwendete Laserdiode im Wellenlängenbereich
zwischen 636 und 680 nm weist eine Leistung etwa von 1 mW
auf, was für übliche Fensterabmessungen ausreichen sollte.
Auch läßt sich im Bedarfsfall der Lichtschrankenkreis durch
(zusätzliche) Linsen beeinflussen bzw. optimieren.
Auswerteseitig würde dann beispielsweise ein Bewegungsvor
gang gestoppt oder aber das Notöffnen eingeleitet werden,
wenn das von einem empfangsseitig vorgesehenen Laserlicht
empfänger empfangene Sendesignal unter eine vorbestimmte
Schwelle, etwa 80% der ausgesendeten Impulse, abfällt. Da
mit ist nicht nur eine zuverlässige und (durch die Impuls
wirkung) störungsfreie Überwachung möglich, auch bietet
eine solche Anordnung die Gewähr für eine schnelle Reaktion
des Sicherungssystems im Falle eines unfallträchtigen manu
ellen Eingreifens.
Die Fig. 16 verdeutlicht eine alternative Ausführungsform
zur Realisierung des Einklemm- bzw. Eingriffsschutzes zur
Erhöhung der Betriebssicherheit der vorliegenden Erfindung.
Die in Fig. 16 im Blockschaltbild schematisch gezeigte An
ordnung stellt einen mit einer kapazitiven Brücke wirkenden
Näherungssensor dar, der mittels eines Übertragers
(Transformators) 100 realisiert ist, wobei dessen Primär
windung das sinusförmige Ausgangssignal eines Oszillators
102 einer Frequenz von typischerweise etwa 1,5 bis 1,6 KHz
empfängt. Sekundärseitig weist der Übertrager einends einen
Anschluß für eine Berührungselektrode 104 auf, die über
die interne bzw. parasitäre Kapazität des Übertragers be
reits mit der schematisch eingezeichneten Kapazität Cint mit
Massepotential verbunden ist. Diese Elektrode erfährt, so
bald sie von einer Person oder einem dielektrisch wirksamen
Gegenstand berührt wird (bzw. eine koppelnde Annäherung an
die Elektrode erfolgt), eine Kapazitätsänderung.
Anderenends weist die Sekundärwicklung des Übertragers 100
eine bevorzugt einstellbare Fix- bzw. Vergleichskapazität
Cref auf. Ein Mittelabgriff des Transformators 100 (es
eignet sich beispielsweise ein üblicher 220 V-Netztransfor
mator, der sekundärseitig einen 110 V-Mittelabgriff be
sitzt) führt ein im Fall einer Kapazitätsänderung von Cint
entstehendes Brückensignal zu einer nachgeschalteten
Schwellwerteinheit 106, an deren Signalausgang 108 dann ein
Näherungs- bzw. Berührungssignal zur weiteren Auswertung
bzw. zum Auslösen der Notöffnung anliegt. Im vorliegenden
Fall wird also mittels des Übertragers 100 eine Brücke ge
schaffen, die bevorzugt bei Nichtberühren der Elektrode 104
einen Gleichgewichtszustand (kein Signal am Mittelabgriff)
aufweist, dagegen im Fall einer Kapazitätsänderung an der
Elektrode 104 ein durch die Einheit 106 auswertbares Signal
erzeugt.
Dabei kann die Elektrode 104 jede typische, geeignete Form
aufweisen, insbesondere auch mittels des vorbeschriebenen,
langgestreckten Streifens aus Metallfolie realisiert sein.
Fig. 17 zeigt eine Detailschaltung des vorbeschriebenen
Blockschaltbildes. So wurde die Oszillatoreinheit 102 mit
tels des gezeigten Operationsverstärkers IC1 als Wien-
Brücken-Generator realisiert, dem eine mit T1 realisierte
Verstärkerstufe nachgeschaltet ist.
Die einstellbare Fixkapazität Cref ist als schalt- bzw. ein
stellbare Parallelschaltung von diskreten Einzelkapazitäten
realisiert.
Ausgangsseitig ist dem Schwellwertschalter 106 eine Gleich
richtereinheit zur Gleichrichtung des Brückensignals aus
dem Transformator 100 vorgeschaltet.
Da im Rahmen der Erfindung die mechanischen Antriebsvor
gänge einfach sind, ist davon auszugehen, daß eine etwaige
Reaktion auf einen Störfall äußerst schnell erfolgt, so daß
die realisierte Antriebsvorrichtung hochgradig betriebs
sicher ist. Durch die Einfachheit der Realisierung und das
Verwenden von zwei elektromotorischen Antriebsaggregaten
lassen sich zudem preisgünstige Getriebemotoren verwenden,
die nicht nur die Herstellungskosten für die erfindungsge
mäße Antriebsvorrichtung begrenzen, sondern auch mit her
kömmlicher Motorelektronik ansteuerbar sind und ab
triebsseitig mit vorhandenen, standardisierten Getriebeele
menten zusammenwirken können.
Im Ergebnis überwindet die Betätigungsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung in überraschend einfacher Weise die
Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten, teil
weise mechanisch hochkomplexen Vorrichtungen und sorgt für
eine jederzeit einfach nachzurüstende Einheit, die deutlich
erhöhten Betriebs- und Bedienungskomfort mit hoher Be
triebssicherheit und weitgehendem Schutz vor Fehlbedienung
und Unfällen verbindet.
Claims (26)
1. Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für einen
Tür- oder Fensterflügel (14) mit
einer auf dem Rahmen (12) des von einer geschlossenen
in eine offene Position bewegbaren Tür- oder Fenster
flügels befestigbaren Bewegungs- und Verriegelungs
einheit (10), die zum Zusammenwirken mit einer an
einem zugeordneten Blendrahmen (16) befestigbaren
Stellvorrichtung, bevorzugt einer Antriebskette (20),
zum Bewirken der Bewegung des Tür- oder Fensterflü
gels ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungs- und Verriegelungseinheit ein mit einer
Steuerelektronik verbundenes erstes elektromoto
risches Antriebsaggregat (26) aufweist, das zum Zu
sammenwirken mit der Stellvorrichtung (20) ausgebil
det und zum Durchführen eines Öffnungs- und Schließ
vorganges des Tür- oder Fensterflügels (14) ansteuer
bar ist, und der Tür- oder Fensterflügel randseitig
eine Verklemmschutzeinrichtung aufweist, die mit der
Steuerelektronik verbunden und so ausgebildet ist,
daß als Reaktion auf eine Berührung oder das Einfüh
ren eines verklemmungsgefährdeten Gegenstandes ein
Öffnungsbetrieb ausgelöst werden kann.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich
net durch ein zweites elektromotorisches Antriebsag
gregat (24), das mechanisch unabhängig von dem ersten
elektromotorischen Antriebsaggregat, zum Zusammen
wirken mit einer Verriegelungseinheit im Tür- oder
Fensterflügel ausgebildet und so über die Steuerelek
tronik ansteuerbar ist, daß zumindest in einer ge
schlossenen Position des Tür- oder Fensterflügels ein
Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungseinheit
bewirkt werden kann, wobei das erste und das zweite
elektromotorische Antriebsaggregat (26, 24) in einer
gemeinsamen Trägereinheit (10) bevorzugt zusammen mit
der Steuerelektronik befestigt sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Steuerelektronik sowie
dem ersten und dem zweiten elektromotorischen An
triebsaggregat eine Versorgungsstrom-Puffereinheit
zugeordnet ist, die bevorzugt in der Trägereinheit
(10) vorgesehen und so ausgestaltet ist, daß als Re
aktion auf den Ausfall einer Netzstromversorgung min
destens ein Betriebsvorgang der elektromotorischen
Antriebsaggregate, insbesondere ein Schließbetrieb,
durch Pufferstrom durchgeführt werden kann.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der
elektromotorischen Antriebsaggregate eine mit der
Steuerelektronik zusammenwirkende Erfassungseinheit
für einen aufgenommenen Strom zugeordnet ist, die so
ausgebildet ist, daß als Reaktion auf einen einem ab
normalen Betriebszustand entsprechenden Stromanstieg
ein Öffnungs- und/oder Entriegelungsbetrieb ausgelöst
werden kann.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklemmschut
zeinrichtung mittels eines berührungsempfindlichen
Leiterstücks und/oder einer Lichtschrankeneinheit
realisiert ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und
Verriegelungseinheit einen Kupplungsabschnitt (22)
aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem für einen
manuellen Betätigungshebel vorgesehenen Betätigungs
abschnitt des Tür- oder Fensterflügels (14) ausgebil
det ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und
Verriegelungseinheit eine manuell betätigbare Ent
kupplungseinheit (62, 58, 70) aufweist, die zum Lösen
des ersten und/oder des zweiten elektromotorischen
Antriebsaggregats aus einer Antriebs- und Eingriffs
stellung und zum Ermöglichen eines manuellen Ent- oder
Verriegelns sowie eines manuellen Öffnens oder
Schließens des Tür- oder Fensterflügels ausgebildet
ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Entkupplungseinheit zum zusätz
lichen Lösen der Stellvorrichtung aus einer rastbaren
Befestigungsposition am Blendrahmen ausgebildet ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das
zweite elektromotorische Antriebsaggregat als Elek
tromotor mit angeflanschtem Planetengetriebe sowie
abtriebsseitiger Schnecke realisiert ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik
mit einer Sensoreinheit verbindbar ist, die einen Be
triebsvorgang als Reaktion auf ein erfaßtes Bewe
gungs-, Helligkeits-, Temperatur- oder Gassignal aus
lösen kann.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik
mit einer bevorzugt drahtlosen Fernsteuerungseinheit
verbindbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fernsteuerungseinheit über
Empfangselemente einer ebenfalls der Steuerelektronik
zugeordneten Sensoreinheit ansteuerbar und so ausge
bildet ist, daß über einen Fernsteuerungsvorgang Be
triebsparameter der Betätigungsvorrichtung einstell
bar sind.
13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lichtschrankeneinheit mittels
eines Laserlichtgebers und einem Laserlichtempfänger
realisiert und mindestens entlang einer eingriffsge
fährdeten Kante des bewegbaren Tür- oder Fensterflü
gels und/oder des Blendrahmens angeordnet ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankeneinheit
mit mindestens einer bevorzugt an einer Flügel- oder
Rahmenecke vorgesehenen, optischen Umlenkeinheit,
insbesondere einem Spiegel oder einem Prisma, verse
hen ist.
15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die optische Umlenkeinheit manuell
justierbar ausgebildet ist.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Laser
lichtgeber und/oder dem Laserlichtempfänger vor- bzw.
nachgeschaltete Steuer- und Auswertelektronik für
einen impulsförmigen Laserlichtbetrieb ausgebildet
ist.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das berührungsempfindliche Leiter
stück mit einer Sensorelektronik verbunden ist, die
zum Erfassen und Auswerten einer mittels einer
menschlichen Berührung aufgebrachten Netz- bzw.
Brummspannung ausgebildet ist.
18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 17, da
durch gekennzeichnet, daß das berührungsempfindliche
Leiterstück als Drahtstück oder flächenhafter Me
tallstreifen ausgebildet und entlang mindestens einer
einem Öffnungsbereich des Tür- oder Fensterflügels
zugewandten Kante oder Rahmenabschnitt des Tür- oder
Fensterflügels und/oder des Blendrahmens vorsehbar
ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Metallstreifen mittels einer
bevorzugt selbstklebenden Metallfolie realisiert ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das berührungsempfindli
che Leiterstück mittels eines Elements der Fensterme
chanik, insbesondere eines im Tür- oder Fensterflügel
randseitig vorgesehenen Blechstreifens, realisiert
ist.
21. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das berührungsempfindliche Leiter
stück als Hochfrequenz-Wellenleiter, bevorzugt einer
Frequenz zwischen 0 und 25 GHz realisiert und eine
Erfassungselektronik zur Berührungserfassung auf der
Basis reflektierter Hochfrequenzwellen auf dem Wel
lenleiter ausgebildet ist.
22. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklemm
schutzeinrichtung einen kapazitiven Näherungssensor
mit einer Oszillatoreinheit aufweist, die eingangs
seitig mit einer eine Oszillatorfrequenz bestimmen
den, eine Näherungs-/Berührungselektrode aufweisenden
Kapazitätseinrichtung und ausgangsseitig mit einer
zum Auswerten einer Änderung der Oszillatorfrequenz
und zum Ausgeben eines entsprechenden Detektions
signals ausgebildeten Signalelektronik verbunden ist,
wobei die Kapazitätseinrichtung so ausgebildet ist,
daß als Reaktion auf eine Annäherung und/oder Berüh
rung eines menschlichen Körpers oder Körperteils die
Oszillatoreinheit eine die Ausgabe des Detektions
signals bewirkende Frequenzänderung durchführt, und
die Steuerelektronik als Reaktion auf das Detektions
signal den Öffnungsbetrieb auslöst.
23. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oszillatoreinheit eine Oszil
latorfrequenz im Bereich zwischen etwa 0,5 und 20
KHz, insbesondere zwischen 1 und 10 KHz, aufweist und
weiter bevorzugt mittels eines integrierten, einen
digitalen Ausgang aufweisenden Schaltungsbausteins,
insbesondere Schmitt-Trigger mit invertierendem Aus
gang, realisiert ist.
24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, da
durch gekennzeichnet, daß die Oszillatoreinheit
einen hochohmigen Eingang aufweist, welcher über eine
diskrete oder parasitäre Kapazität mit einem Fixpo
tential, insbesondere Massepotential, verbunden ist,
und welcher mit der Näherungs-/Berührungselektrode
verbunden ist.
25. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungs-/Be
rührungselektrode eine durch Annäherung oder Be
rührung eine Kapazitätsänderung der Kapazitätsein
richtung hervorrufende, aktive Elektrode sowie eine
Gegenelektrode aufweist, die hochohmig von der Oszil
latoreinheit entkoppelt und so ausgebildet ist, daß
sie keinen ohmschen oder kapazitiven Einfluß auf die
aktive Elektrode ausübt.
26. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklemmschut
zeinrichtung einen kapazitiven Näherungssensor auf
weist, der eine von dem verklemmungsgefährdeten Ge
genstand und/oder einem menschlichen Körper oder Kör
perteil kapazitiv beeinflußte, mittels eines Über
tragers realisierte Brückenschaltung aufweist, die
mit einer Oszillatoreinheit und einem Schwellwert
schalter so beschaltet ist, das als Reaktion auf das
Berühren oder das Einführen ein Brückensignal erzeugt
und zum Auslösen des Öffnungsbetriebes durch die
Steuerelektronik ausgewertet werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858533A DE19858533A1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-18 | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722409 | 1997-12-18 | ||
DE29802102 | 1998-02-07 | ||
DE29802620U DE29802620U1 (de) | 1997-12-18 | 1998-02-17 | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel |
DE19858533A DE19858533A1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-18 | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858533A1 true DE19858533A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=27220044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858533A Withdrawn DE19858533A1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-18 | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858533A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064939A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Ltg Ag | Lufttechnische Einrichtung für einen Raum |
DE10143372C1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-05-08 | Klaus Woeppel | Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür |
EP1493892A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | GEZE GmbH | Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe |
WO2009076952A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Vkr Holding A/S | A coupling device |
DE102008016747A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-15 | Inoutic / Deceuninck Gmbh | Fenster oder Türe |
CN101603395B (zh) * | 2009-07-24 | 2013-01-02 | 中国农业大学 | 可弯折杆状链节式开门窗器 |
EP2573306A3 (de) * | 2011-09-20 | 2016-03-09 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Tür |
EP3725992A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-21 | GEZE GmbH | Antrieb |
-
1998
- 1998-12-18 DE DE19858533A patent/DE19858533A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064939A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Ltg Ag | Lufttechnische Einrichtung für einen Raum |
DE10064939C2 (de) * | 2000-12-23 | 2003-06-26 | Ltg Ag | Lufttechnische Einrichtung für einen Raum |
DE10143372C1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-05-08 | Klaus Woeppel | Einrichtung zur Verriegelung für ein Drehkippfenster oder eine Tür |
EP1493892A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | GEZE GmbH | Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe |
WO2009076952A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Vkr Holding A/S | A coupling device |
CN101821469B (zh) * | 2007-12-19 | 2013-07-10 | Vkr控股公司 | 联接装置 |
DE102008016747A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-15 | Inoutic / Deceuninck Gmbh | Fenster oder Türe |
CN101603395B (zh) * | 2009-07-24 | 2013-01-02 | 中国农业大学 | 可弯折杆状链节式开门窗器 |
EP2573306A3 (de) * | 2011-09-20 | 2016-03-09 | SCHÜCO International KG | Fenster oder Tür |
EP3725992A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-21 | GEZE GmbH | Antrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000529B4 (de) | Schloss mit drehbarer Sperrklinke | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP3219886B1 (de) | Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung | |
WO2016074842A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2826938A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1283934B1 (de) | Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung | |
DE19858533A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel | |
EP1921233A1 (de) | Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl. | |
EP1083284B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion | |
DE9012785U1 (de) | Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004014550A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP2146032A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
EP3736400B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb | |
DE202006004553U1 (de) | Schließanlage für eine Tür o.dgl. | |
DE19537304C2 (de) | Antriebssystem für Verschließelemente | |
EP2362040B1 (de) | Schließanlage | |
EP3219885A1 (de) | Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung | |
DE29802620U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel | |
EP1071214A1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE102014015388B4 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung | |
EP1837467A2 (de) | Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen | |
DE29802104U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE102012200640A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe | |
DE19648147C1 (de) | Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE19918421C2 (de) | Schließvorrichtung für Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: STEINEGGER, DAVID, EINSIEDELN, CH |
|
8130 | Withdrawal |