[go: up one dir, main page]

EP3659950B1 - Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine - Google Patents

Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3659950B1
EP3659950B1 EP19203541.8A EP19203541A EP3659950B1 EP 3659950 B1 EP3659950 B1 EP 3659950B1 EP 19203541 A EP19203541 A EP 19203541A EP 3659950 B1 EP3659950 B1 EP 3659950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral guide
scroll
guide devices
processing device
substrate processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19203541.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3659950A1 (de
Inventor
Steffen Fischer
Michael Hepperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3659950A1 publication Critical patent/EP3659950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3659950B1 publication Critical patent/EP3659950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport

Definitions

  • the invention relates to a substrate processing machine for printing and/or varnishing a tabular substrate with a system and a method for operating a substrate processing machine for printing and/or varnishing a tabular substrate with a system.
  • a sheet guiding device for a sheet processing machine as well as a method for guiding a sheet is known, wherein scroll panels are curved after lateral alignment at a side mark on the opposite side in such a way that for further transport there is a distance between the lateral scroll cutouts and the side mark is created.
  • From the DE 10 2008 017 090 A1 is a device and a method for feeding flat, shingled overlapping objects, in particular metal sheets known, wherein a drawing device is provided which transversely to the panels Conveying direction shifted up to a laterally arranged sensor device and decelerated path-controlled after reaching the sensor.
  • a device and a method for aligning the front edge and side edge of a sheet-like material are known, wherein a side mark can be designed as a side double mark with two side stop rollers mounted oscillating about a common pendulum axis.
  • the DE 44 45 638 A1 discloses the preamble of claims 1, 9 and shows a feed device for sheet metal printing machines and sheet metal painting machines, wherein aligning members act on the side surfaces of the sheet metal panels via power drives.
  • the DE 29 29 583 A1 shows a combined drag and drop mark.
  • the WO 2012/076671 A1 shows a method and a device for aligning a sheet in front of a sheet processing machine, wherein two clamping devices for clamping a sheet are provided on each longitudinal side, which can be moved independently of one another in the transport direction and transversely to the transport direction by means of a drive as pulling devices.
  • the EP 1 840 062 B1 shows a sheet folding device with drives controlled by a control unit for aligning the sheets at right angles to the transport direction.
  • the DE 35 38 323 C2 shows a device for laterally aligning flat objects lying on a base.
  • the DE 944 925 B shows a device for aligning sheet metal panels on painting machines, the stops consisting of a block provided with a groove and a spring-loaded grooved roller.
  • the EP 0 708 046 A1 shows a register feed device, incoming sheets with a printed image being detected by position sensors. Two sensors localize front print marks and one sensor localizes a print mark defining the lateral edge of the printed image. Actuators are provided for adjusting front stops and an actuator for subsequently adjusting a side stop.
  • the WO 99/52711 A1 shows a side stop for a sheet press with movably attached sheet side holding means.
  • the invention is based on the object of creating an alternative substrate processing machine for printing and/or varnishing tabular substrates with a system or an alternative method for operating a substrate processing machine for printing and/or varnishing tabular substrates.
  • an improved page register should be achieved and/or a reduced set-up time should be achieved.
  • the object is achieved by a device having the features of the independent device claim and a method having the features of the independent method claim.
  • Advantageous configurations result from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the invention has the advantage that an alternative substrate processing machine for printing and / or painting of tabular substrate with a system or an alternative method for operating a substrate processing machine for Printing and / or painting tabular substrate is created.
  • an improved page register is achieved and a reduced set-up time is achieved.
  • a corresponding substrate processing machine prints and/or paints a panel-shaped substrate, in particular metal panels or scroll panels.
  • the sheets or scroll sheets are aligned preferably on the fly at production speed, for example on a feed frame and a processing gap, for example a printing nip.
  • the boards or scroll boards are brought into position in particular by an oscillating side mark and an oscillating side push.
  • a substrate lying against front edge stops is preferably aligned by a movement of the side guide and the side push towards one another, with the side push in particular being designed to be resilient and the alignment thus taking place at the side guide.
  • a movement of the side shift and/or side lay takes place via an electronically controlled individual drive, for example an electric motor or servo motor.
  • This individual drive for example a servo motor, performs a page format adjustment and can also perform an oscillating movement transverse to the transport direction.
  • a movement transverse to the transport direction in particular an oscillation stroke, can be set and/or executed independently of one another by individual drives.
  • a stroke on the brand page can be set to 2 mm (millimeters) instead of the usual 6 mm.
  • the stroke on the thrust side can also be set to a different or the same path, for example 4 mm or 2 mm, for example in addition to a spring deflection path that can be preselected, for example.
  • the side pushers and side lays which are driven in particular by the individual drives in an oscillating manner, preferably align the substrates or panels, which have been pre-aligned on front edge stops, for example, at the production speed, with a precise lateral fit while the machine is running.
  • the side alignment systems or side guide devices move together on both sides.
  • the side edge of the sheet is aligned with the side mark, the side shift springs in to compensate for possible tolerances.
  • the side mark preferably has the position corresponding to the nominal width of the current half of the sheet.
  • the sideshift is preferably assigned a spring deflection X, which can be set, for example, at the control console of the machine.
  • the deflection X can, for example, between 1 mm and 4 mm.
  • the sideshift In the innermost position, the sideshift is therefore preferably in the position corresponding to the nominal width of the current half of the sheet minus the set deflection path X. This means that the sideshift in the innermost position is X further in the format of the substrate or sheet. If a panel is now placed in a feed frame, for example, and the sideshift is tipped to the innermost position, the sideshift then springs in by distance X.
  • the side alignment systems or side guide devices are driven simultaneously or synchronously by the individual drives.
  • each driven by a mechanical cam disk the movement transverse to the transport direction can be set independently and thus executed.
  • the oscillating strokes in particular can be made variable. This makes it easy to reduce the stroke on the mark side from 6 mm to 2 mm. It is just as easy to reduce the travel on the thrust side from the usual 6 mm to the sum of the deflection travel X plus a preferably adjustable 2 mm. This makes it particularly easy to set the respective strokes and/or to simply swap the marker and thrust side.
  • the impact speed of the side alignment systems or side guide devices on the side edge is also minimized by the individually achievable minimum necessary strokes. As a result, the impact speeds are also significantly reduced due to the reduced strokes. As a result, there is less unrest on the side edges, which leads to a better register. Due to the reduced strokes on the mark side and operating side, there are lower impact speeds on both sides in particular. At the same time, only lower lateral thrust forces are required. In the case of boards, for example, this means that they bulge less. Due to reduced turbulence in the system, higher speeds can also be achieved and/or better page register can be achieved. Furthermore, a set-up time reduction can be achieved. For example, only one entry in the Control station necessary for a change of the brand page, whereby manual set-up work on the machine is reduced.
  • An individual roller device for example an alignment roller, can be used for normal panels, in particular normal sheet metal.
  • scroll rails are used, which in particular have a plurality of rollers arranged one behind the other.
  • the use of a scroll rail makes sense both for scroll boards and for thin boards from, for example, approx. 0.18 mm.
  • the cause is the selectively introduced lateral force.
  • the scroll rail is better here, in which the lateral thrust force is introduced over a greater extent and in which the panel tends to buck less, which would result in poor lateral register.
  • the individual roller devices in the system are preferably replaced by scroll rails, in particular on both sides.
  • each panel or scroll panel in the machine system on the individual roller devices used or on the scroll rails used is preferably carried out at full production speed by the oscillating movement of the side shift and side lay, which is carried out either by the two individual roller devices or the two scroll rails to be embodied.
  • each panel or scroll panel is preferably aligned laterally by a simultaneous movement of the individual roller devices or the scroll rails towards one another, in particular on the fixed mark side.
  • the opposite thrust side is deflected accordingly in order to avoid damage or to compensate for tolerances.
  • a base body accommodating the individual scroll device or scroll rail on the push side can have a corresponding spring.
  • sensors can be provided for at least one and preferably both lateral guide devices, which measure the position of a respective lateral edge.
  • the mark side can be set at a control console of the machine, ie in particular the operating side or the drive side of the machine can be selected as the mark side.
  • a sensor that measures in particular in an analog manner can be provided, which is attached fixedly or displaceably to the respective lateral guide device and can measure the position of the lateral edge.
  • At least one preferably optical sensor of a lateral guide device is used at least on the stamp side, with the sensor being preferably arranged to be displaceable in particular in and counter to the transport direction and thus being able to be adjusted to a scroll ear of a scroll board.
  • the sensor or sensors of a scroll rail preferably participate in the pivoting movement of the individual ball bearings.
  • a measurement is particularly preferably carried out in the case of panels or scroll panels aligned at the front edge, in particular in the case of a gripper closure, preferably by a gripper system, for example a cylinder.
  • a gripper system for example a cylinder.
  • one or more sensors of an inserted scroll rail can be designed to be displaceable in order to take a measurement on a scroll ear, i. H. outside of scroll panes of a scroll panel.
  • an evaluation device connected to the respective sensor of the lateral guide device used on the stamp page can assess whether the panel or scroll panel has been set up correctly. An incorrectly aligned board or scroll board can be reliably detected during the ongoing process.
  • the 1 shows a system 1 of a board-shaped substrate or material-processing machine, in particular a printing and/or coating machine.
  • panels 7, in particular metal panels 7, are transported by one or more conveyors 2 along a conveyor path in a transport direction T, on which they are processed by one or more processing units or processing plants on at least one of their sides, e.g. B. are printed and / or painted.
  • the substrate, in particular the panels 7, is preferably transported without scales, i.e. individually or with substrates, in particular panels 7, spaced apart from one another , preferably front edge stops, for register-correct alignment of the panels 7 conveyed up the conveying path, in particular by a conveying device 2 arranged upstream of a printing cylinder 3 in the system 1.
  • the conveying device 2 arranged directly upstream of the cylinder, in particular the printing cylinder 3, is preferably operated at least temporarily at a higher feed or conveying speed than the peripheral speed of the cylinder, in particular the printing cylinder 3. Due to this at least temporarily higher feed speed, a leading edge of the panels 7 is pressed against at least one stop surface of the front edge stops, in particular against the positioning marks 6 .
  • the conveyor device 2 comprises at least one means conveying the panels 7 , for example circulating means or a conveyor means circulating and transporting the panels 7 .
  • it includes a tape system with one or more z. B. designed as circulating belts circulating means on which or which the panels 7 arranged in the transport direction T by form fit with a belt or a different, also circulating traction means and attacking the trailing end of the panel 7 stop, z. B. Rear thrust 8, or by adhesion (friction) with the belt system by only its own weight or supported by friction-increasing measures, e.g. B. by a means that increases the contact force and thus the friction, in particular by negative pressure or a magnetic force, for example a magnet, in particular an electromagnet.
  • the effect of the agent is variable and/or can be selectively activated and deactivated.
  • the conveyor device 2 arranged upstream of the cylinder, in particular the printing cylinder 3 can preferably be designed as at least one circulating belt with a belt system having a rear feed 8 .
  • suction devices and/or guide surfaces can be provided.
  • the conveying device 2 can have means which limit the forces acting on the panel 7 for the feed. These means limiting the feed force can fundamentally be implemented in different ways, depending on the design of the conveying means.
  • the rear pusher 8 can be spring-loaded.
  • the panel 7 runs through the machine, in particular from the system 1 to a delivery, in particular in a single rectilinear transport direction T. In the delivery, the panel 7 can be placed in a stack, for example.
  • the panel 7 is in the machine a processing unit such. B. at least one printing unit and/or at least one varnishing unit, in which the panel 7 is printed or varnished on at least one side.
  • the processing unit or processing unit can be a printing unit, for example, which can have a blanket cylinder 4 and a plate cylinder 5 in addition to the impression cylinder 3 .
  • the plate cylinder 5 can be assigned an inking unit or inking and dampening unit, which inks a printing plate clamped on the plate cylinder 5 in accordance with the printing ink used.
  • the printing ink is transferred to the blanket cylinder 4, which is in particular covered with a blanket, in accordance with the motif.
  • a pressure gap is formed between the blanket cylinder 4 and the impression cylinder 3, through which the panel 7 to be printed is conveyed.
  • the printing ink is transferred from the blanket cylinder 4 to the substrate or panel 7 in the printing nip.
  • the substrate to be processed can in principle also have paper material, e.g. B. a sheet of paper or cardboard of greater thickness, for example up to at least 1 mm thick.
  • Plates 7 are preferred but rigid panels 7 contain or consist of a rigid material.
  • the panels 7 are metallic panels 7, in particular sheet metal panels 7.
  • the panels 7 in the preferred sense here are characterized, for. B. in contrast to thin sheets of paper, for example, characterized in that they have a significantly higher bending stiffness and / or a higher basis weight of z. B. at least 1 kg / m 2 , in particular 1 to 3 kg / m 2 as thin sheets of paper.
  • the 2 shows, for example, a special panel 7 referred to as a scroll panel 7.
  • the scroll panel 7 has at least one but preferably two irregular side edges or side surfaces. That is, a side surface of the scroll panel 7 deviates from a vertical space plane in particular.
  • the two side edges here each have scroll cutouts 7.1.
  • Such scroll panels 7 In addition to being aligned with the front edge, such scroll panels 7 must also be aligned laterally, for example at the front edge stops such as the positioning marks 6, in order to be able to be processed, in particular printed and/or varnished, in accurate register.
  • the dimensions shown are only examples and vary depending on the scroll panels 7 to be processed.
  • scroll cutouts 7.1 are each in different locations as soon as the different scroll panels 7 rest with their front edges on front edge stops such as the front lays 6 .
  • the ones between the scroll panes 7.1 located the side edges of the scroll panel 7 representing material sections are also referred to as scroll ears.
  • FIG. 1 shows an installation 1 for a sheet-like substrate processing machine, for example as described above.
  • a conveyor device 2 which has a feed frame, is provided for sheet conveyance.
  • the feed frame is shown here in two parts, for example, with each part being held on traverses, for example, so that it can be displaced in particular transversely to the transport direction T.
  • Each part of the feed frame has, in particular, circulating belts or suction belts, preferably with spring-loaded rear drawers 8, which are not shown.
  • One or both partial frames can be shifted transversely to the transport direction T for format setting.
  • the feed frame has a lateral guide for the panel-shaped substrate, in particular the panels 7, on at least one and preferably both sides.
  • the two parts of the feed frame each have base bodies 10 which face away from one another and to which lateral guide devices can preferably be assigned interchangeably.
  • a respective base body 10 is set to the respective format with the respective part of the feed frame transversely to the transport direction T.
  • the base bodies 10 can, for example, be constructed in a mirror-symmetrical manner.
  • An individual drive, in particular a servomotor 12, 13, is assigned to both the drive side and the operating side of the machine.
  • a respective individual drive, in particular a servomotor 12, 13, can act on a base body 10, for example.
  • a side guide device can be assigned to the base body 10, which can be displaced transversely to the transport direction T by the individual drive, in particular a servomotor 12, 13.
  • a single drive, in particular a servo motor 12, 13, can preferably perform both the adjustment of the lateral guide device to the current format and an oscillating movement for aligning the panels 7.
  • the individual drives, in particular servomotors 12, 13, can also be used to adjust other elements to the format will.
  • a respective part of the feed frame and/or another side guide can be displaced by the respective individual drive, in particular servo motor 12, 13.
  • a lateral guide rail can be moved by the respective individual drive, in particular servo motor 12, 13, and thus adjusted to the format.
  • These elements, in particular the guide rail can be temporarily coupled to the individual drive, in particular the servo motor 12, 13, for format adjustment.
  • a guide rail that can be format-adjusted by the individual drive, in particular a servo motor 12, 13, can be designed as a conically tapering lateral guide rail 14 for lateral pre-alignment.
  • An individual drive, in particular a servomotor 12, 13, can preferably transmit a movement to the lateral guide device, for example to a base body 10 carrying a lateral guide device, via a threaded spindle.
  • the individual drive can be designed as a linear drive or linear motor.
  • the respective base body 10 can be positioned transversely to the transport direction T, in particular together with the part of the feed frame for format setting, by the individual drive, in particular servo motor 12, 13.
  • a base body 10 can be assigned a spring that limits the oscillation stroke and correspondingly limits the stroke when used on the thrust side.
  • the oscillating movement of the lateral guide devices preferably takes place in phase opposition, ie the lateral guide devices move towards one another and away from one another at the same time.
  • the oscillating movement is preferably synchronized with the panel run in such a way that each panel 7 or scroll panel 7 at least or exactly once touches the lateral guide devices and is thus aligned.
  • the strokes of the oscillating movements can also be designed to be adjustable or changeable independently of one another.
  • the strokes or movements can also be changed or adjusted while the machine is running.
  • a side guide device can be set as a side lay or as a side shift by means of a control device, for example the machine control, which is connected to both individual drives, in particular both servomotors 12, 13.
  • the control device in particular the machine control, preferably controls both individual drives, in particular servomotors 12, 13, so that the mark pages can be switched over quickly without the need for retooling.
  • the required values for setting the system 1 can be taken from existing programs or entered via input means, for example at the control station of the machine.
  • a spring deflection of a spring can also be selected or set, in particular for a thrust side, by means of actuators, for example from the control station.
  • a base body 10 can, for example, optionally be assigned a lateral guide device which has either a single roller or a plurality or multiplicity of rollers for the lateral guide of the panel-shaped substrate, in particular the panels 7 .
  • both base bodies 10 are used either with a single roller device 25, preferably for guiding panels 7 having flat side edges or side surfaces, or lateral guide devices with a plurality or multiplicity of rollers are used in each case.
  • the lateral guide devices with a plurality of rollers for example two or at least three, preferably more than ten, particularly preferably more than twenty rollers, are used in particular for guiding panels 7 which are very thin and/or have no flat side edges or side surfaces.
  • Especially lateral guide devices are used with a plurality of rollers for guiding scroll panels 7 with lateral scroll cutouts 7.1.
  • the 4 shows a lateral guide device designed as a scroll rail 11, which can be assigned to one of the base bodies 10, for example the base body 10 lying on the operating side of the machine.
  • the scroll rail 11 has a plurality, in particular at least three, preferably between ten and thirty, here for example twenty-seven, of guide rollers 23 which are preferably each mounted such that they can rotate about an in particular vertical axis of rotation.
  • the scroll rail 11 also has a particularly vertically aligned pendulum or pivot axis 20 about which the scroll rail 11 is pivotably mounted.
  • the pivot axis 20 can be arranged at least approximately in the middle of the scroll rail 11 with respect to the transport direction T, for example.
  • the entirety of the guide rollers 23 is thus preferably accommodated so as to be displaceable about the pivot axis 20 .
  • the pivot axis 20 preferably forms a pivot point located in the center, around which the scroll rail 11 is mounted in an oscillating manner. In a particularly preferred manner, this allows compensation for an oblique cut of an incoming panel 7 or scroll panel 7.
  • the scroll rail 11 preferably has a guide means for guiding the undersides of the substrate, in particular a lower sliding plate 21 for guiding the panels 7 or scroll panels 7 on their underside. More preferably, the scroll rail 11 has a guide for guiding the substrate tops, in particular an upper sliding plate 22 for guiding the panels 7 or scroll panels 7 on their top. Between the lower sliding plate 21 and the upper sliding plate 22 are the rotatably mounted guide rollers 23 for guiding the substrate side surfaces, in particular the scroll panel side surfaces or scroll ears.
  • the figure 5 shows a scroll rail 11 with at least one displaceable, in particular movable, sensor 24.2 for detecting a side edge or a Lateral surface during the guidance of the substrate, in particular a panel 7 or a scroll panel 7.
  • the sensor 24.2 is preferably arranged on the scroll rail 11 in such a way that it pivots with the scroll rail 11 about the pivot axis 20.
  • the variable-position sensor 24.2 can be positioned manually or automatically in relation to the scroll rail 11 in such a way that, when the scroll panel 7 is aligned with the front edge stops, in particular the positioning marks 6, or is located in the gripper system 9 of the cylinder, in particular the printing cylinder 3, it is outside the scroll Excerpts 7.1 is located.
  • the position of the sensor 24.2 can be determined from the format of the scroll panel 7 or the dimensions of the scroll sections 7.1.
  • the displaceable sensor 24.2 can be adjusted manually or automatically, with a fixing device being provided in particular for fixing the positioned sensor 24.2. Positioning preferably takes place by moving the sensor 24.2 in or counter to the transport direction T.
  • the scroll rail 11 can have at least or exactly two sensors 24.1, 24.2, it being possible for at least one of the sensors 24.2 to be designed to be displaceable.
  • the displaceability of a sensor 24.2 can be achieved, for example, by means of a preferably lockable straight or linear guide.
  • a first sensor 24.1 can be assigned to the scroll rail 11 in a fixed manner and a second sensor 24.2 can be shifted and locked.
  • the sensors 24.1, 24.2 are or will be positioned in such a way that it is ensured that, in particular when the gripper of the gripper system 9 of the printing cylinder 3 is closed, at least one sensor 24.1, 24.2 can measure the side edge of a scroll panel 7 and is not located in a scroll cutout 7.1 .
  • the sensor or sensors 24.1, 24.2 are preferably designed as optical sensors, preferably as light barriers, in particular as forked light barriers.
  • the sensor or sensors 24.1, 24.2 are preferably connected to an evaluation device which evaluates the measured values determined by one or more sensors 24.1, 24.2, in particular on the pulling side.
  • the measured values can also can be averaged or tendencies can be taken into account.
  • the measured values or averaged measured values can be compared, for example, as actual values with specified desired values, with tolerance limits also being able to be taken into account. If the measured value is outside a set tolerance limit, the actually measured panel 7, in particular scroll panel 7, is ejected, for example, in the subsequent process and/or an optical and/or acoustic signal appears. Alternatively or additionally, a machine function, such as a machine stop, can also be initiated. However, the measured values can also be logged. Based on the logs, a later, differentiated processing or sorting out of the panels 7 or scroll panels 7 can also take place.
  • the 6 shows a scroll rail 11 with stationary sensors 24, three stationary sensors 24.1, 24.2, 24.3 being provided here in particular.
  • the sensors 24.1, 24.2, 24.3 are arranged on the scroll rail 11 in such a way that it is ensured that, in particular when the gripper of the gripper system 9 of the printing cylinder 3 is closed, at least one of the sensors 24.1, 24.2, 24.3 touches the side edge or side surface of a scroll panel 7 can measure and is not in a scroll section 7.1.
  • a wide range of possible embodiments of scroll panels 7 can be covered by means of the three sensors 24.1, 24.2, 24.3.
  • the evaluation can take place analogously to the above via an evaluation device, which can also be connected to the machine controller or integrated into it.
  • the use of scroll rails 11 is recommended for thin panels 7 or scroll panels 7.
  • the 7 shows a side guide device that can be assigned to a base body 10 as an alternative and is designed in particular as an individual rolling device 25 .
  • the individual roller device 25 can be assigned to the base body 10 in an exchangeable manner and, in addition to a lower sliding plate 21 , preferably comprises an upper pressure roller 26 which guides the lateral area of a panel 7 against the lower sliding plate 21 .
  • the single roller device 25 also has one or only one around a vertical Axis of rotation rotatably mounted guide roller 23, which leads to the lateral panel edge or the lateral panel surface.
  • the single roller device 25 is used in particular with rectangular panels 7 .
  • the 8 shows a single roller device 25 with a sensor 24.1, which is designed, for example, as an optical sensor, preferably a light barrier, in particular a forked light barrier.
  • the sensor 24.1 preferably has the same connections as a sensor 24.1, 24.2, 24.3 of a scroll rail 11, which enables easier assignment to the evaluation device.
  • the connection of a sensor 24.1, 24.2, 24.3 to the evaluation device can also take place automatically by inserting the respective lateral guide device on the base body 10, for example by means of a plug contact.
  • suitable lateral guide devices are preferably used in the machine system.
  • the individual drives in particular servomotors 12, 13, assigned to the lateral guide devices, in particular the scroll rails 11 or individual roller devices 25, adjust one or both to the current format of the substrate, in particular to the width of a sheet 7 or Scroll panel 7.
  • Other coupled elements such as one or two tapered lateral guide rails 14 can also be placed on the format.
  • the oscillating movement of the lateral guide devices, in particular the scroll rails 11 or the individual roller devices 25, is then carried out by a respective individual drive, in particular servo motor 12, 13, transversely to the transport direction T at least once per substrate to be processed, in particular panel 7 or scroll panel 7.
  • the oscillation stroke of the lateral guide devices, in particular the scroll rails 11 or the individual roller devices 25, is mechanically independent of one another or differentiated, i.e. individually, by the individual drives, in particular servomotors 12, 13.

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren von tafelförmigem Substrat mit einer Anlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren tafelförmigen Substrates mit einer Anlage.
  • Aus der DE 100 23 940 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten bogenförmigen Materials während des Transports bekannt, wobei separate, unabhängig voneinander antreibbare Segmentrollen während der Förderung des bogenförmigen Materials am Material angreifen. Dabei muss aber die Oberfläche des Materials kontaktiert werden.
  • Aus der DE 102 20 563 A1 ist eine Bogenführungsvorrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine sowie ein Verfahren zur Führung eines Bogens bekannt, wobei Scroll-Tafeln nach dem seitlichen Ausrichten an einer Seitenmarke an der gegenüberliegenden Seite derart gekrümmt werden, dass für den weiteren Transport ein Abstand zwischen den seitlichen Scroll-Ausschnitten und der Seitenmarke entsteht.
  • Aus der DE 10 2005 037 128 A1 ist ein Transportsystem einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine bekannt, bei der Flachriemen zum Transport der Blechtafeln zum Einsatz kommen.
  • Aus der DE 10 2008 017 090 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln bekannt, wobei eine Zieheinrichtung vorgesehen ist, die die Tafeln quer zur Förderrichtung bis zu einer seitlich angeordneten Sensoreinrichtung verlagert und nach Erreichen des Sensors weggesteuert abgebremst wird.
  • Aus der DE 10 2012 211 783 A1 ist eine Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen bekannt, wobei die Bedruckstoffvorderkanten an Anschlagflächen eines Zylinders ausgerichtet werden.
  • Aus der DE 10 2008 034 917 A1 sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Vorderkanten- und Seitenkantenausrichtung eines tafelförmigen Guts bekannt, wobei eine Seitenmarke als Seitendoppelmarke mit zwei um eine gemeinsame Pendelachse pendelnd gelagerten Seitenanschlagrollen ausgebildet sein kann.
  • Die DE 44 45 638 A1 offenbart den Oberbegriff der Ansprüche 1, 9 und zeigt eine Anlegeeinrichtung für Blechtafel-Druckmaschinen und Blechtafel-Lackiermaschinen, wobei Ausrichtglieder über Kraftantriebe an den Seitenflächen der Blechtafeln angreifen.
  • Die DE 29 29 583 A1 zeigt eine kombinierte Zieh- und Schiebemarke.
  • Die WO 2012/076671 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens vor einer Bogenbearbeitungsmaschine, wobei zwei Klemmeinrichtungen zum Festklemmen eines Bogens an jeder Längsseite vorgesehen sind, die als Ziehvorrichtungen jeweils unabhängig voneinander in Transportrichtung und quer zur Transportrichtung mittels eines Antriebs bewegbar sind.
  • Die EP 1 840 062 B1 zeigt ein Blattfaltgerät mit von einer Controleinheit angesteuerten Antrieben zur Ausrichtung der Blätter rechtwinklig zur Transportrichtung.
  • Die DE 35 38 323 C2 zeigt eine Einrichtung für das seitliche Ausrichten von auf einer Unterlage aufliegenden flachen Gegenständen.
  • Die DE 944 925 B zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten von Blechtafeln an Lackiermaschinen, wobei die Anschläge aus einem mit einer Nut versehenen Klötzchen und einer gefederten genuteten Rolle bestehen.
  • Die EP 0 708 046 A1 zeigt eine Registereinzugsvorrichtung, wobei einlaufende Bogen mit einem Druckbild durch Positionssensoren erfasst werden. Zwei Sensoren lokalisieren vordere Druckmarken und ein Sensor lokalisiert eine den seitlichen Druckbildrand definierende Druckmarke. Es sind Stellglieder zum Verstellen von vorderen Anschlägen und ein Stellglied zum anschließenden Verstellen eines Seitenanschlages vorgesehen.
  • Die WO 99/52711 A1 zeigt einen Seitenanschlag für eine Bogenmaschine mit beweglich befestigten Bogenseitenhaltemitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren von tafelförmigem Substrat mit einer Anlage bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren tafelförmigen Substrates zu schaffen. Insbesondere soll ein verbesserter Seitenpasser erreicht und/oder eine reduzierte Rüstzeit erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine alternative Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren von tafelförmigem Substrat mit einer Anlage bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren tafelförmigen Substrates geschaffen wird. Insbesondere wird ein verbesserter Seitenpasser erreicht bzw. eine reduzierte Rüstzeit erzielt. Eine entsprechende Substratverarbeitungsmaschine bedruckt und/oder lackiert tafelförmiges Substrat, insbesondere Blechtafeln bzw. Scroll-Tafeln.
  • Insbesondere bei einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine, beispielsweise einer wahlweise Tafeln oder Scroll-Tafeln verarbeitenden Maschine, werden die Tafeln oder Scroll-Tafeln beispielsweise an einem Zuführrahmen bevorzugt im Lauf bei Produktionsgeschwindigkeit ausgerichtet und einem Bearbeitungspalt, beispielsweise einem Druckspalt, zugeführt. Dabei werden die Tafeln oder Scroll-Tafeln insbesondere von einer oszillierenden Seitenmarke und einem oszillierenden Seitenschub auf Position gebracht. Bevorzugt erfolgt eine Ausrichtung eines an Vorderkantenanschlägen anliegenden Substrates durch eine Bewegung der Seitenmarke und des Seitenschubes aufeinander zu, wobei insbesondere der Seitenschub federnd ausgeführt ist und die Ausrichtung so an der Seitenmarke erfolgt.
  • Eine Bewegung von Seitenschub und/oder Seitenmarke erfolgt über einen elektronisch angesteuerten Einzelantrieb, beispielsweise einen Elektro- bzw. Servomotor. Dieser Einzelantrieb, beispielsweise Servomotor, führt eine Seitenformatverstellung aus und kann auch eine oszillierende Bewegung quer zur Transportrichtung ausführen.
  • Eine Bewegung quer zur Transportrichtung, insbesondere ein Oszillationshub, kann durch Einzelantriebe unabhängig voneinander eingestellt und/oder ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Hub auf der Markenseite damit auf 2 mm (Millimeter) statt der üblichen 6 mm eingestellt werden. Entsprechend kann auch der Hub auf der Schubseite beispielsweise zusätzlich zu einem beispielsweise vorwählbaren Einfederweg auf einen anderen oder einen gleichen Weg, beispielsweise 4 mm oder auch 2 mm, eingestellt werden.
  • Die insbesondere von den Einzelantrieben oszillierend angetriebenen Seitenschub und Seitenmarke richten bevorzugt während des Maschinenlaufes die beispielsweise an Vorderkantenanschlägen vorausgerichteten Substrate bzw. Tafeln bei Produktionsgeschwindigkeit seitlich passgenau aus. Dazu bewegen sich die Seitenausrichtsysteme bzw. Seitenführungseinrichtungen beidseitig zusammen. An der Seitenmarke wird die Tafelseitenkante ausgerichtet, der Seitenschub federt ein um mögliche Toleranzen auszugleichen. Bevorzugt hat die Seitenmarke in der innersten Stellung die Position entsprechend der Nennbreite der aktuellen Tafelhälfte. Dem Seitenschub ist bevorzugt ein Einfederweg X zugeordnet, der beispielsweise am Leitstand der Maschine eingestellt werden kann. Der Einfederweg X kann beispielsweise zwischen 1 mm und 4 mm betragen. Bevorzugt hat der Seitenschub damit in der innersten Stellung die Position entsprechend der Nennbreite der aktuellen Tafelhälfte abzüglich des eingestellten Einfederweges X. Das bedeutet, dass der Seitenschub in der innersten Stellung um den Betrag X weiter im Format des Substrates bzw. der Tafel steht. Wird nun eine Tafel beispielsweise in einen Zuführrahmen gelegt und der Seitenschub auf die innerste Position getippt, dann federt der Seitenschub um den Weg X ein.
  • Vorteilhafterweise werden die Seitenausrichtsysteme bzw. Seitenführungseinrichtungen von den Einzelantrieben zeitgleich bzw. synchron angetrieben. Gegenüber je von einer mechanischen Kurvenscheibe angetriebenen Seitenschüben und Seitenmarken kann die Bewegung quer zur Transportrichtung unabhängig eingestellt und damit ausgeführt werden. Somit lassen sich insbesondere die oszillierenden Hübe variabel gestalten. Damit lässt sich in einfacher Weise eine Reduzierung des Hubes auf der Markenseite von 6 mm auf 2 mm realisieren. Entsprechend einfach kann auch eine Reduzierung des Hubes auf der Schubseite von üblichen 6 mm auf die Summe von Einfederweg X plus bevorzugt einstellbare 2 mm erfolgen. Damit lassen sich besonders einfach die jeweiligen Hübe einstellen und/oder die Marken- und Schubseite einfach tauschen.
  • Durch die individuell erzielbaren minimal nötigen Hübe wird auch die Aufprallgeschwindigkeit der Seitenausrichtsysteme bzw. Seitenführungseinrichtungen an die Seitenkante minimiert. Folglich werden durch die reduzierten Hübe auch die Aufprallgeschwindigkeiten deutlich reduziert. Somit entstehen an den Seitenkanten weniger Unruhen, was zu einem besseren Passer führt. Durch die verringerten Hübe auf Markenseite und Bedienseite folgen insbesondere beidseitig geringere Aufprallgeschwindigkeiten. Gleichzeitig vorteilhaft werden auch nur geringere Seitenschubkräfte notwendig. Beispielsweise bei Tafeln führt dies dazu, dass diese sich weniger aufbeulen. Durch reduzierte Unruhe in der Anlage sind auch höhere Geschwindigkeiten realisierbar und/oder besserer Seitenpasser erzielbar. Weiter kann eine Rüstzeitreduzierung erzielt werden. Beispielsweise ist lediglich eine Eingabe im Leitstand für einen Wechsel der Markenseite notwendig, wobei manuelle Rüstarbeiten an der Maschine reduziert werden.
  • Je nach zu verarbeitender Substrateigenschaft bzw. Tafelart werden entsprechende Seitenführungseinrichtungen in der Anlage der Maschine eingesetzt. Für Normaltafeln, insbesondere Normalblech, kann eine Einzelrolleinrichtung, beispielsweise eine Ausrichtrolle, zum Einsatz kommen. Für Scroll-Tafeln, insbesondere Scrollblech, werden Scroll-Schienen eingesetzt, welche insbesondere mehrere hintereinander angeordnete Rollen aufweisen. Der Einsatz einer Scroll-Schiene ist aber sowohl für Scroll-Tafeln als auch für dünne Tafeln ab beispielsweise ca. 0,18 mm sinnvoll. Gerade bei dünnen Tafeln ist die Wahrscheinlichkeit bei Verwendung einer Einzelrolle groß, dass sich die Tafel in der Mitte aufwölbt. Ursache ist die punktuell eingeleitete Seitenkraft. Besser ist hier die Scroll-Schiene, bei der über eine größere Erstreckung die Seitenschubkraft eingeleitet wird und bei der die Tafel weniger zum Aufbeulen neigt, was einen schlechten Seitenpasser zur Folge hätte. Bei Verwendung einer Scroll-Tafel werden die Einzelrolleinrichtungen in der Anlage bevorzugt durch Scroll-Schienen insbesondere auf beiden Seiten ausgetauscht.
  • Die Ausrichtung der Tafeln bzw. Scroll-Tafeln in der Anlage der Maschine an eingesetzten Einzelrolleinrichtungen oder an eingesetzten Scroll-Schienen erfolgt bevorzugt bei voller Produktionsgeschwindigkeit durch die insbesondere oszillierende Bewegung von Seitenschub und Seitenmarke, welche entweder durch die zwei Einzelrolleinrichtungen oder die zwei Scroll-Schienen verkörpert werden. Bevorzugt wird dabei eine jede Tafel bzw. Scroll-Tafel durch eine gleichzeitige Bewegung der Einzelrolleinrichtungen bzw. der Scroll-Schienen aufeinander zu insbesondere an der festgelegten Markenseite seitlich ausgerichtet. Die gegenüberliegende Schubseite wird entsprechend eingefedert, um Beschädigungen zu vermeiden bzw. Toleranzen auszugleichen. Beispielsweise kann ein die Einzelrolleinrichtung bzw. Scroll-Schiene auf der Schubseite aufnehmender Grundkörper eine entsprechende Feder aufweisen.
  • Für mindestens eine und bevorzugt beide Seitenführungseinrichtungen können beispielsweise jeweils Sensoren vorgesehen sein, welche die Position einer jeweiligen Seitenkante messen. Gemessen bzw. ausgewertet wird aber insbesondere nur auf der Markenseite. Beispielsweise kann an einem Leitstand der Maschine die Markenseite eingestellt werden, also insbesondere die Bedienseite oder die Antriebsseite der Maschine als Markenseite gewählt werden. Beispielsweise kann ein insbesondere analog messender Sensor vorgesehen sein, welcher fest oder verlagerbar an der jeweiligen Seitenführungseinrichtung befestigt ist und die Position der Seitenkante messen kann. Insbesondere erfolgt dabei der Einsatz mindestens eines bevorzugt optischen Sensors einer Seitenführungseinrichtung, insbesondere einer Scroll-Schiene, zumindest auf der Markenseite, wobei der Sensor insbesondere in und entgegen der Transportrichtung bevorzugt verschiebbar angeordnet ist und damit auf ein Scrollohr einer Scroll-Tafel eingestellt werden kann. Bevorzugt macht der oder machen mehrere Sensoren einer Scroll-Schiene die Schwenkbewegung der einzelnen Kugellager mit.
  • Eine Messung erfolgt besonders bevorzugt bei an der Vorderkante ausgerichteten Tafeln bzw. Scroll-Tafeln, insbesondere bei einem Greiferschluß bevorzugt durch ein Greifersystem beispielsweise eines Zylinders. Beispielsweise kann ein oder einer von mehreren Sensoren einer eingesetzten Scroll-Schiene verschiebbar ausgeführt sein, um eine Messung an einem Scrollohr, d. h. außerhalb von Scroll-Ausschnitten einer Scroll-Tafel, zu garantieren. Weiter kann eine mit dem jeweiligen Sensor der auf der Markenseite eingesetzten Seitenführungseinrichtung verbundene Auswerteinrichtung beurteilen, ob die Tafel bzw. Scroll-Tafel korrekt angelegt wurde. Eine nicht korrekt ausgerichtete Tafel bzw. Scroll-Tafel kann dabei im laufenden Prozess sicher erfasst werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • Fig. 1:
    Anlage einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine;
    Fig. 2:
    Zu verarbeitende Scroll-Tafel;
    Fig. 3:
    Draufsicht auf eine Anlage einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine;
    Fig. 4:
    Seitenführungseinrichtung als Scroll-Schiene;
    Fig. 5:
    Seitenführungseinrichtung als Scroll-Schiene mit stationärem und verschiebbarem Sensor;
    Fig. 6:
    Seitenführungseinrichtung als Scroll-Schiene mit stationären Sensoren;
    Fig. 7:
    Seitenführungseinrichtung als Einzelrolleinrichtung;
    Fig. 8:
    Seitenführungseinrichtung als Einzelrolleinrichtung mit Sensor.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Anlage 1 einer tafelförmiges Substrat bzw. Material verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druck- und/oder Lackiermaschine. In der Maschine werden beispielsweise Tafeln 7, insbesondere Blechtafeln 7, durch eine oder mehrere Fördereinrichtungen 2 entlang eines Förderweges in einer Transportrichtung T transportiert, auf welchem sie durch ein oder mehrere Bearbeitungsaggregate bzw. Verarbeitungswerke auf wenigstens einer ihrer Seiten bearbeitet, z. B. bedruckt und/oder lackiert, werden. Bevorzugt erfolgt der Transport des Substrates, insbesondere der Tafeln 7, dabei ungeschuppt, d. h. einzeln bzw. mit zueinander beabstandeten Substraten, insbesondere Tafeln 7. Um eine bezüglich des Längsregisters registergerechte Bearbeitung sicher zu stellen kann im Förderweg an wenigstens einer Stelle ein Zylinder bevorzugt mit Vorderkantenausrichtmitteln, bevorzugt Vorderkantenanschlägen, zur registergerechten Ausrichtung der auf der Förderstrecke, insbesondere durch eine in der Anlage 1 einem Druckzylinder 3 vorgeordnete Fördereinrichtung 2, herangeförderten Tafeln 7 vorgesehen sein.
  • Durch Zusammenwirken der die Tafeln 7 fördernden Fördereinrichtung 2 mit Vorderkantenausrichtmitteln, bevorzugt Anschlägen, eines Zylinders, insbesondere mit Anlegmarken 6 eines Druckzylinders 3, können die Tafeln 7 registergerecht angelegt und im Fall einer Schräglage korrekt ausgerichtet werden. Hierzu wird bevorzugt die dem Zylinder, insbesondere dem Druckzylinder 3, direkt vorgeordnete Fördereinrichtung 2 zumindest zeitweise mit einer gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders, insbesondere Druckzylinders 3, höheren Vorschub- bzw. Fördergeschwindigkeit betrieben. Durch diese zumindest vorübergehend höhere Vorschubgeschwindigkeit wird eine vorlaufende Kante der Tafeln 7 an wenigstens eine Anschlagfläche der Vorderkantenanschläge, insbesondere an die Anlegmarken 6, gedrückt.
  • Die Fördereinrichtung 2 umfasst wenigstens ein die Tafeln 7 förderndes Mittel, beispielsweise Umlaufmittel bzw. ein umlaufendes die Tafeln 7 transportierendes Fördermittel. Beispielsweise umfasst sie ein Bandsystem mit einem oder mehreren z. B. als umlaufende Bänder ausgebildeten Umlaufmitteln, auf welchem bzw. welchen die Tafeln 7 in Transportrichtung T durch Formschluss mit einem am Band oder einem davon verschiedenen, ebenfalls umlaufenden Zugmittel angeordneten und am nachlaufenden Ende der Tafel 7 angreifenden Anschlag, z. B. Hinterschub 8, oder aber durch Kraftschluss (Reibung) mit dem Bandsystem durch lediglich das Eigengewicht oder unterstützt durch reibungserhöhende Maßnahmen, z. B. durch ein die Auflagekraft und damit die Reibung erhöhendes Mittel, insbesondere durch Unterdruck oder eine magnetische Kraft, beispielsweise eines Magneten, insbesondere Elektromagneten, gefördert werden. Vorzugsweise ist die Wirkung des Mittels variierbar und/oder wahlweise aktivier- und deaktivierbar ausgebildet.
  • Bevorzugt kann die dem Zylinder, insbesondere dem Druckzylinder 3, vorgeordnete Fördereinrichtung 2 als wenigstens ein umlaufendes Band mit einem Hinterschub 8 aufweisendes Bandsystem ausgebildet sein. Weiter können Saugeinrichtungen und/oder Führungsflächen vorgesehen sein. Um nach dem Erstkontakt an Anschlagflächen eine Verformung der Tafeln 7 durch die voneinander abweichenden Geschwindigkeiten zu vermeiden, kann die Fördereinrichtung 2 Mittel aufweisen, welche eine Begrenzung der an der Tafel 7 für den Vorschub angreifenden Kräfte bewirkt. Diese die Vorschubkraft begrenzenden Mittel können abhängig von der Ausprägung des Fördermittels grundsätzlich auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Insbesondere kann der Hinterschub 8 gefedert sein.
  • Die von der Fördereinrichtung 2 dem Zylinder, insbesondere Druckzylinder 3, zugeführte an Vorderkantenanschlägen, insbesondere den Anlegmarken 6, ausgerichtete Tafel 7 wird insbesondere durch ein Greifersystem 9 ergriffen und weiter in Transportrichtung T bewegt. Die Tafel 7 durchläuft die Maschine insbesondere von der Anlage 1 bis zu einer Auslage in einer insbesondere einzigen geradlinigen Transportrichtung T. In der Auslage kann die Tafel 7 beispielsweise auf einem Stapel abgelegt werden. Die Tafel 7 wird dabei in der Maschine einem Bearbeitungsaggregat, z. B. wenigstens einem Druckwerk und/oder wenigstens einem Lackierwerk, zugeführt, in welchem die Tafel 7 auf mindestens einer Seite bedruckt bzw. lackiert wird. Das Bearbeitungsaggregat bzw. Bearbeitungswerk kann beispielsweise ein Druckwerk sein, welches neben dem Druckzylinder 3 einen Gummizylinder 4 und einen Plattenzylinder 5 aufweisen kann. Insbesondere kann dem Plattenzylinder 5 ein Farbwerk oder Farb- und Feuchtwerk zugeordnet sein, welches eine auf dem Plattenzylinder 5 aufgespannte Druckplatte entsprechend der eingesetzten Druckfarbe einfärbt. Beim Abrollen des Plattenzylinders 5 auf dem Gummizylinder 4 wird dabei die Druckfarbe motivgerecht auf den insbesondere mit einem Gummituch bespannten Gummizylinder 4 übertragen. Zwischen dem Gummizylinder 4 und dem Druckzylinder 3 wird ein Druckspalt gebildet, durch den die zu bedruckende Tafel 7 gefördert wird. Im Druckspalt wird die Druckfarbe vom Gummizylinder 4 auf das Substrat bzw. die Tafel 7 übertragen.
  • Das zu verarbeitende Substrat, insbesondere eine Tafel 7, kann dabei grundsätzlich auch Papiermaterial aufweisen, z. B. ein Papierbogen oder Karton größerer Stärke, beispielsweise bis zu mindestens 1 mm Materialstärke, sein. Bevorzugt sind die Tafeln 7 aber steife Tafeln 7 bzw. enthalten oder bestehen diese aus einem steifen Werkstoff. Insbesondere sind die Tafeln 7 metallische Tafeln 7, insbesondere Blechtafeln 7. Die Tafeln 7 im hier bevorzugten Sinne zeichnen sich z. B. im Gegensatz zu dünnen Papierbogen beispielsweise dadurch aus, dass sie bezogen auf ihre in Transportrichtung T verlaufende Längsausdehnung eine erheblich höhere Biegesteifigkeit und/oder ein höheres Flächengewicht von z. B. mindestens 1 kg/m2, insbesondere 1 bis 3 kg/m2 aufweisen als dünne Papierbogen. Sie zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass sie nicht auf den gekrümmten Oberflächen rotierender Transportzylinder oder Walzen aufgewickelt, sondern über derartige Walzen und Zylinder, ggf. unter geringfügiger Durchbiegung und/oder ggf. einer zu vernachlässigender Umschlingung, z. B. über weniger als 20°, lediglich im Wesentlichen geradlinig transportiert werden. Als Tafeln 7 in diesem Sinne kommen daher neben der bevorzugten Ausführung als Metalltafeln 7, z. B. Blechtafeln 7, beispielsweise aus Weißblech oder Aluminiumblech, auch Tafeln 7 aus empfindlicherem Material wie z. B. Tafeln 7 aus Kunststoff-, aus Holz-, einem Verbundwerkstoff oder Pappe in Betracht, insbesondere sofern sie z. B. im o. g. Sinne biegesteif ausgebildet sind.
  • Die Fig. 2 zeigt beispielsweise eine spezielle als Scroll-Tafel 7 bezeichnete Tafel 7. Die Scroll-Tafel 7 weist zumindest eine bevorzugt aber zwei unregelmäßige Seitenkanten bzw. Seitenflächen auf. Das heißt, eine Seitenfläche der Scroll-Tafel 7 weicht von einer insbesondere vertikalen Raumebene ab. Die beiden Seitenkanten weisen hier jeweils Scroll-Ausschnitte 7.1 auf. Auch derartige Scroll-Tafeln 7 müssen neben der Ausrichtung nach der Vorderkante, beispielsweise an den Vorderkantenanschlägen wie den Anlegmarken 6, auch noch seitlich ausgerichtet werden, um registergenau verarbeitet, insbesondere bedruckt und/oder lackiert, werden zu können. Die dargestellten Abmessungen sind lediglich beispielhaft und variieren je nach zu verarbeitenden Scroll-Tafeln 7. Das bedeutet, dass sich die Scroll-Ausschnitte 7.1 jeweils an unterschiedlichen Orten befinden, sobald die unterschiedlichen Scroll-Tafeln 7 mit ihrer Vorderkante an Vorderkantenanschlägen wie den Vordermarken 6 anliegen. Die zwischen den Scroll-Ausschnitten 7.1 befindlichen die Seitenkanten der Scroll-Tafel 7 repräsentierenden Materialabschnitte werden auch als Scrollohren bezeichnet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Anlage 1 für eine tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine, beispielsweise wie oben beschrieben. Zur Tafelförderung ist eine Fördereinrichtung 2 vorgesehen, die einen Zuführrahmen aufweist. Der Zuführrahmen ist hier beispielsweise zweiteilig aufgeführt, wobei jeder Teil insbesondere quer zur Transportrichtung T verlagerbar beispielsweise an Traversen gehalten ist. Jeder Teil des Zuführrahmens weist insbesondere umlaufende Bänder bzw. Saugbänder bevorzugt mit nicht dargestellten insbesondere gefederten Hinterschüben 8 auf. Zur Formateinstellung kann ein oder können beide Teilrahmen quer zur Transportrichtung T verlagert werden. Der Zuführrahmen weist an mindestens einer und bevorzugt beiden Seiten eine Seitenführung für das tafelförmige Substrat, insbesondere die Tafeln 7, auf. Insbesondere weisen die beiden Teile des Zuführrahmens jeweils voneinander abgewandte Grundkörper 10 auf, denen Seitenführungseinrichtungen bevorzugt austauschbar zugeordnet werden können. Ein jeweiliger Grundkörper 10 wird mit dem jeweiligen Teil des Zuführrahmens quer zur Transportrichtung T auf das jeweilige Format eingestellt. Die Grundkörper 10 können beispielsweise spiegelsymmetrisch baugleich ausgeführt sein.
  • Sowohl der Antriebsseite als auch der Bedienseite der Maschine ist insbesondere ein Einzelantrieb, insbesondere jeweils ein Servomotor 12, 13, zugeordnet. Ein jeweiliger Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, kann beispielsweise an einem Grundkörper 10 angreifen. Beispielsweise kann dem Grundkörper 10 jeweils eine Seitenführungseinrichtung zugeordnet werden, welche vom Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, quer zur Transportrichtung T verlagerbar ist. Dabei kann ein Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, bevorzugt sowohl die Einstellung der Seitenführungseinrichtung auf das aktuelle Formal als auch eine oszillierende Bewegung zur Ausrichtung der Tafeln 7 ausführen. Weiter können durch die Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, auch weitere Elemente auf das Format eingestellt werden. Beispielsweise kann ein jeweiliger Teil des Zuführrahmens und/oder eine weitere Seitenführung vom jeweiligen Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, verlagert werden. Beispielsweise kann eine seitliche Führungsschiene vom jeweiligen Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, verlagert und somit auf das Format gestellt werden. Zur Formatverstellung können diese Elemente, insbesondere die Führungsschiene, mit dem Einzelantrieb, insbesondere dem Servomotor 12, 13, temporär gekoppelt werden. Beispielsweise kann eine vom Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, formateinstellbare Führungsschiene als konisch zulaufende Seitenführungsschiene 14 für eine seitliche Vorausrichtung ausgebildet sein.
  • Ein dem jeweiligen Teil des Zuführrahmens zugeordneter zur Aufnahme einer jeweiligen Seitenführungseinrichtung ausgebildeter Grundköper 10 steht mit einem Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, derart in Verbindung, dass dieser insbesondere an Führungsmitteln, wie Traversen, gehaltener Grundkörper 10 quer zur Transportrichtung T verlagert werden kann. Ein Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, kann bevorzugt über eine Gewindespindel eine Bewegung auf die Seitenführungseinrichtung, beispielsweise auf einen eine Seitenführungseinrichtung tragenden Grundkörper 10 übertragen. Alternativ kann der Einzelantrieb als Linearantrieb bzw. Linearmotor ausgeführt sein.
  • Vom Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, kann der jeweilige Grundkörper 10 insbesondere gemeinsam mit dem Teil des Zuführrahmens zur Formateinstellung quer zur Transportrichtung T positioniert werden. Einem Grundkörper 10 kann dabei eine den Oszillationshub begrenzende Feder zugeordnet sein, welche bei einem Einsatz auf der Schubseite den Hubweg entsprechend begrenzt. Die oszillierende Bewegung der Seitenführungseinrichtungen erfolgt bevorzugt gegenphasig, d. h. die Seitenführungseinrichtungen bewegen sich gleichzeitig auf einander zu und gleichzeitig voneinander weg. Bevorzugt ist die oszillierende Bewegung derart mit dem Tafellauf synchronisiert, dass jede Tafel 7 oder Scroll-Tafel 7 mindestens oder genau einmal von den Seitenführungseinrichtungen berührt und damit ausgerichtet wird. Die Hübe der Oszillationsbewegungen können dabei auch unabhängig voneinander einstellbar bzw. veränderbar ausgeführt sein. Dabei können die Hübe bzw. die Bewegungen auch noch während des Maschinenlaufes geändert bzw. angepasst werden.
  • Eine Einstellung einer Seitenführungseinrichtung als Seitenmarke oder als Seitenschub kann mittels einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Maschinensteuerung, vorgenommen werden, welche mit beiden Einzelantrieben, insbesondere beiden Servomotoren 12, 13, in Verbindung steht. Bevorzugt erfolgt durch die Steuereinrichtung, insbesondere Maschinensteuerung, eine Ansteuerung beider Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, so dass eine schnelle Umschaltbarkeit der Markenseiten ohne Umrüstaufwand erzielt wird. Es können die erforderlichen Werte für die Einstellung der Anlage 1 aus vorhandenen Programmen entnommen oder über Eingabemittel beispielsweise am Leitstand der Maschine eingegeben werden. Weiterbildend kann auch eine Auswahl bzw. Einstellung eines Federweges einer Feder insbesondere für eine Schubseite mittels Aktoren beispielsweise vom Leitstand aus erfolgen.
  • Einem Grundkörper 10 kann beispielsweise wahlweise eine Seitenführungseinrichtung zugeordnet werden, welche entweder eine Einzelrolle oder eine Mehrzahl oder Vielzahl von Rollen zur seitlichen Führung des tafelförmigen Substrates, insbesondere der Tafeln 7, aufweist. Dabei werden insbesondere beide Grundkörper 10 entweder jeweils mit einer Einzelrolleinrichtung 25 bevorzugt zur Führung von ebene Seitenkanten bzw. Seitenflächen aufweisenden Tafeln 7 eingesetzt oder es werden jeweils Seitenführungseinrichtungen mit einer Mehrzahl oder Vielzahl von Rollen eingesetzt. Die Seitenführungseinrichtungen mit einer Mehrzahl von Rollen, beispielsweise zwei oder mindestens drei, bevorzugt mehr als zehn, besonders bevorzugt mehr als zwanzig Rollen, werden insbesondere zur Führung von Tafeln 7 eingesetzt, welche sehr dünn sind und/oder keine ebenen Seitenkanten bzw. Seitenflächen aufweisen. Insbesondere werden Seitenführungseinrichtungen mit einer Mehrzahl von Rollen zum Führen von Scroll-Tafeln 7 mit seitlichen Scroll-Ausschnitten 7.1 eingesetzt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine als Scroll-Schiene 11 ausgebildete Seitenführungseinrichtung, welche einem der Grundkörper 10, beispielsweise dem auf der Bedienseite der Maschine liegenden Grundkörper 10, zugeordnet werden kann. Die Scroll-Schiene 11 weist eine Mehrzahl, insbesondere mindestens drei, bevorzugt zwischen zehn und dreißig, hier beispielsweise siebenundzwanzig, von Führungsrollen 23 auf, welche vorzugsweise jeweils um eine insbesondere vertikale Rotationsachse rotierbar gelagert sind. Die Scroll-Schiene 11 weist weiterhin eine insbesondere vertikal ausgerichtete Pendel- bzw. Schwenkachse 20 auf, um welche die Scroll-Schien 11 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 20 kann beispielsweise bezüglich der Transportrichtung T zumindest annähernd mittig der Scroll-Schiene 11 angeordnet sein. Bevorzugt ist damit die Gesamtheit der Führungsrollen 23 um die Schwenkachse 20 verlagerbar aufgenommen. Die Schwenkachse 20 bildet dabei bevorzugt einen mittig sitzenden Drehpunkt, um den die Scroll-Schiene 11 pendelnd gelagert ist. Dies ermöglicht besonders bevorzugt einen Ausgleich eines Schrägschnittes einer einlaufenden Tafel 7 bzw. Scroll-Tafel 7.
  • Bevorzugt weist die Scroll-Schiene 11 ein Führungsmittel zum Führen der Substratunterseiten, insbesondere ein unteres Gleitblech 21 zum Führen der Tafeln 7 oder Scroll-Tafeln 7 an deren Unterseite, auf. Weiter bevorzugt weist die Scroll-Schiene 11 ein Führungsmittel zum Führen der Substratoberseiten, insbesondere ein oberes Gleitblech 22 zum Führen der Tafeln 7 bzw. Scroll-Tafeln 7 an deren Oberseite, auf. Zwischen unterem Gleitblech 21 und oberem Gleitblech 22 sind die rotationsbeweglich gelagerten Führungsrollen 23 zum Führen der Substratseitenflächen, insbesondere der Scroll-Tafel-Seitenflächen bzw. Scrollohren, angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Scroll-Schiene 11 mit mindestens einem verlagerbaren, insbesondere verschiebbaren, Sensor 24.2 zur Detektion einer Seitenkante bzw. einer Seitenfläche während der Führung des Substrats, insbesondere einer Tafel 7 oder einer Scroll-Tafel 7. Bevorzugt ist der Sensor 24.2 derart an der Scroll-Schiene 11 angeordnet, dass dieser mit der Scroll-Schiene 11 um die Schwenkachse 20 schwenkt. Der lageveränderbare Sensor 24.2 kann derart manuell oder automatisiert zur Scroll-Schiene 11 positioniert werden, dass dieser bei an Vorderkantenanschlägen, insbesondere den Anlegmarken 6, ausgerichteter bzw. im Greifersystem 9 des Zylinders, insbesondere Druckzylinders 3, befindlicher Scroll-Tafel 7 außerhalb der Scroll-Ausschnitte 7.1 liegt. Insbesondere kann die Position des Sensors 24.2 aus dem Format der Scroll-Tafel 7 bzw. den Abmessungen der Scroll-Ausschnitte 7.1 ermittelt werden. Die Einstellung des verlagerbaren Sensors 24.2 kann von Hand oder automatisiert erfolgen, wobei insbesondere eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des positionierten Sensors 24.2 vorgesehen ist. Bevorzugt erfolgt eine Positionierung durch Verlagerung des Sensors 24.2 in oder entgegen der Transportrichtung T.
  • Weiter kann die Scroll-Schiene 11 mindestens oder genau zwei Sensoren 24.1, 24.2 aufweisen, wobei wenigstens einer der Sensoren 24.2 verlagerbar ausgebildet sein kann. Die Verlagerbarkeit eines Sensors 24.2 kann beispielsweise mittels einer bevorzugt feststellbaren Gerad- bzw. Linearführung erzielt werden. Beispielsweise kann ein erster Sensor 24.1 fest und ein zweiter Sensor 24.2 verlagerbar und feststellbar der Scroll-Schiene 11 zugeordnet sein. Die Sensoren 24.1, 24.2 sind oder werden dabei so positioniert, dass sichergestellt ist, dass insbesondere bei Greiferschluß des Greifersystems 9 des Druckzylinders 3 mindestens ein Sensor 24.1, 24.2 die Seitenkante einer Scroll-Tafel 7 messen kann und nicht in einem Scroll-Ausschnitt 7.1 liegt. Der oder die Sensoren 24.1, 24.2 sind bevorzugt als optische Sensoren, bevorzugt als Lichtschranken, insbesondere als Gabellichtschranken, ausgeführt.
  • Der oder die Sensoren 24.1, 24.2 stehen bevorzugt mit einer Auswerteinrichtung in Verbindung, welche die von einem oder mehreren Sensoren 24.1, 24.2, insbesondere auf der Ziehseite, ermittelten Messwerten auswertet. Dabei können die Messwerte auch gemittelt werden oder es können Tendenzen Berücksichtigung finden. Die Messwerte oder gemittelten Messwerte können beispielsweise als Ist-Werte mit vorgegebenen SollWerten verglichen werden, wobei auch Toleranzgrenzen Berücksichtigung finden können. Liegt der Messwert außerhalb einer eingestellten Toleranzgrenze wird die konkret gemessenen Tafel 7, insbesondere Scroll-Tafel 7, beispielsweise im Folgeprozess ausgeschleust und/oder es erscheint ein optisches und/oder akustisches Signal. Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine Maschinenfunktion, wie ein Maschinenstopp, initiiert werden. Es kann aber auch eine Protokollierung der Messwerte erfolgen. Aufgrund der Protokolle kann auch eine spätere differenzierte Bearbeitung bzw. Aussonderung der Tafeln 7 bzw. Scroll-Tafeln 7 erfolgen.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Scroll-Schiene 11 mit stationären Sensoren 24, wobei hier insbesondere drei stationäre Sensoren 24.1, 24.2, 24.3 vorgesehen sind. Die Sensoren 24.1, 24.2, 24.3 sind derart auf der Scroll-Schiene 11 angeordnet, dass sichergestellt ist, dass insbesondere bei Greiferschluß des Greifersystems 9 des Druckzylinders 3 wenigstens einer der Sensoren 24.1, 24.2, 24.3 die Seitenkante bzw. Seitenfläche einer Scroll-Tafel 7 messen kann und nicht in einem Scroll-Ausschnitt 7.1 liegt. Mittels der drei Sensoren 24.1, 24.2, 24.3 kann dabei eine breite Palette möglicher Ausführungsformen von Scroll-Tafeln 7 abgedeckt werden. Die Auswertung kann analog wie oben über eine Auswerteinrichtung erfolgen, welche auch mit der Maschinensteuerung verbunden oder in dieser integriert sein kann. Bei dünnen Tafeln 7 bzw. Scroll-Tafeln 7 empfiehlt sich der Einsatz von Scroll-Schienen 11.
  • Die Fig. 7 zeigt eine alternativ einem Grundkörper 10 zuordenbare Seitenführungseinrichtung, welche insbesondere als Einzelrolleinrichtung 25 ausgeführt ist. Die Einzelrolleinrichtung 25 ist dem Grundkörper 10 wechselbar zuordenbar und umfasst neben einem unteren Gleitblech 21 bevorzugt eine obere Andrückrolle 26, welche den seitlichen Bereich einer Tafel 7 gegen das untere Gleitblech 21 führt. Die Einzelrolleinrichtung 25 weist weiterhin eine bzw. ausschließlich eine um eine vertikale Rotationsachse rotierbar gelagerte Führungsrolle 23 auf, welche die seitliche Tafelkante bzw. die seitliche Tafelfläche führt. Die Einzelrolleinrichtung 25 wird insbesondere bei rechteckförmigen Tafeln 7 verwendet.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Einzelrolleinrichtung 25 mit einem Sensor 24.1, welcher beispielsweise als optischer Sensor, bevorzugt Lichtschranke, insbesondere als Gabellichtschranke, ausgeführt ist. Der Sensor 24.1 weist bevorzugt die gleichen Anschlüsse wie ein Sensor 24.1, 24.2, 24.3 einer Scroll-Schiene 11 auf, was eine leichtere Zuordnung zur Auswerteinrichtung ermöglicht. Die Verbindung eines Sensors 24.1, 24.2, 24.3 zur Auswerteinrichtung kann auch automatisch durch Einsetzen der jeweiligen Seitenführungseinrichtung am Grundkörper 10 beispielsweise durch Steckkontakt erfolgen. Je nach zu verarbeitendem Substrat werden bevorzugt geeignete Seitenführungseinrichtungen in der Anlage der Maschine eingesetzt.
  • Zur Wirkungsweise: Durch die den Seitenführungseinrichtungen, insbesondere den Scroll-Schienen 11 oder Einzelrolleinrichtungen 25, zugeordneten Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, erfolgt eine Einstellung einer oder beider auf das aktuelle Format des Substrates, insbesondere auf die Breite einer zu verarbeitenden Tafel 7 oder Scroll-Tafel 7. Dabei können auch weitere angekoppelte Elemente wie eine oder zwei konisch zulaufende Seitenführungsschienen 14 auf das Format gestellt werden.
  • Anschließend erfolgt die oszillierende Bewegung der Seitenführungseinrichtungen, insbesondere der Scroll-Schienen 11 oder der Einzelrolleinrichtungen 25, durch einen jeweiligen Einzelantrieb, insbesondere Servomotor 12, 13, quer zur Transportrichtung T mindestens einmal pro zu verarbeitendem Substrat, insbesondere Tafel 7 oder Scroll-Tafel 7. Der Oszillationshub der Seitenführungseinrichtungen, insbesondere der Scroll-Schienen 11 oder der Einzelrolleinrichtungen 25, wird dabei mechanisch unabhängig voneinander bzw. differenziert, also individuell, durch die Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, ausgeführt.
  • Durch die unabhängig voneinander einstellbaren insbesondere verkürzten Hübe der Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, werden die Aufprallgeschwindigkeiten von Marke und Schub deutlich reduziert. Dies hat zur Folge, dass auf der Tafel 7 bzw. Scroll-Tafel 7 weniger Unruhe entsteht, was wiederum zu einem besseren Seitenpasser führt. Eine Umstellung der Markenseite ist insbesondere durch eine Programmänderung der Einzelantriebe, insbesondere Servomotoren 12, 13, einfach, schnell und bedienerfreundlich möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Fördereinrichtung
    3
    Druckzylinder
    4
    Gummizylinder
    5
    Plattenzylinder
    6
    Anlegmarken
    7
    Tafel, Scroll-Tafel
    7.1
    Scroll-Ausschnitt
    8
    Hinterschub
    9
    Greifersystem
    10
    Grundkörper
    11
    Scroll-Schiene
    12
    Servomotor
    13
    Servomotor
    14
    Seitenführungsschiene
    ./. 20
    Schwenkachse
    21
    unteres Gleitblech
    22
    oberes Gleitblech
    23
    Führungsrolle
    24
    Sensoren
    25
    Einzelrolleinrichtung
    26
    Andrückrolle
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren von tafelförmigem Substrat (7) mit einer Anlage (1), wobei die Anlage (1) ein Transportsystem (2) zum Transportieren des tafelförmigen Substrates (7) in einer Transportrichtung (T) aufweist, wobei beidseitig Seitenführungseinrichtungen (11, 25) vorgesehen sind, mit denen das tafelförmige Substrat (7) an dessen Seitenflächen führbar und/oder ausrichtbar ist, wobei die Seitenführungseinrichtungen (11, 25) quer zur Transportrichtung (T) bewegbar sind und wobei jeder Seitenführungseinrichtung (11, 25) ein separater Antrieb (12, 13) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (12, 13) als einzeln elektronisch ansteuerbare Einzelantriebe (12, 13) zur Formateinstellbewegung der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) ausgebildet sind.
  2. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Antriebe (12, 13) als einzeln elektronisch ansteuerbare Einzelantriebe (12, 13) zur unabhängigen oszillierenden Bewegung mindestens einmal pro tafelförmigem Substrat (7) ausgebildet sind.
  3. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebe (12, 13) jeweils einem Grundkörper (10) zugeordnet sind, denen entweder Seitenführungseinrichtungen (25) mit jeweils einer Führungsrolle (23) oder Seitenführungseinrichtungen (11) mit jeweils einer Mehrzahl von Führungsrollen (23) zuordenbar sind.
  4. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Oszillationsbewegung und/oder ein Oszillationshub der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) insbesondere während des Maschinenlaufes durch die Antriebe (12, 13) unabhängig voneinander einstellbar, änderbar und/oder ausführbar ist.
  5. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Antriebe als Servomotoren (12, 13) ausgebildet sind, die jeweils über eine Gewindespindel einen eine jeweilige Seitenführungseinrichtung (11, 25) tragenden Grundkörper (10) und/oder eine Seitenführung (14) verlagern.
  6. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Antriebe (12, 13) mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung in Verbindung stehen, welcher Informationen über eine Ziehseite eingebbar sind und wobei die Ansteuerung der Antriebe (12, 13) in Abhängigkeit der Information differenziert erfolgt.
  7. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei ein als Schubseite gewählter eine Seitenführungsreinrichtung (11, 25) tragender Grundkörper (10) eine zwischenschaltbare Feder mit einstellbarem Federweg aufweist.
  8. Substratverarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei auf einer festgelegten Schubseite ein Federweg quer zur Transportrichtung (T) zwischen 1 mm und 4 mm einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Substratverarbeitungsmaschine zum Bedrucken und/oder Lackieren tafelförmigen Substrates (7) mit einer Anlage (1), wobei das tafelförmige Substrat (7) durch ein Transportsystem (2) der Anlage (1) in einer Transportrichtung (T) transportierbar ist oder transportiert wird, wobei beidseitig Seitenführungseinrichtungen (11, 25) zum Führen und/oder Ausrichten des tafelförmigen Substrates (7) an dessen Seitenflächen vorgesehen sind, wobei die Seitenführungseinrichtungen (11, 25) quer zur Transportrichtung (T) bewegt werden und wobei der Antrieb der Bewegungen der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) quer zur Transportrichtung (T) mechanisch unabhängig voneinander erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Formateinstellbewegungen der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) unabhängig voneinander eingestellt und ausgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bewegungen der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) quer zur Transportrichtung (T) auf beiden Seiten einen unterschiedlich großen Hub aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei oszillierende Bewegungen der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) mindestens einmal pro tafelförmigem Substrat (7) unabhängig voneinander eingestellt und/oder ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei in Abhängigkeit des zu verarbeitenden tafelförmigen Substrates (7) Seitenführungseinrichtungen (11, 25) mit jeweils einer oder mit jeweils mehreren Führungsrollen (23) eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, wobei oszillierende Bewegungen der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) durch unabhängige Antriebe (12, 13) erzeugt werden und ein Oszillationshub der Seitenführungseinrichtungen (11, 25) abhängig von einer Ziehseite eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, wobei einer Steuereinrichtung eine Ziehseite eingegeben wird und ein Oszillationshub der Seitenführungseinrichtung (11, 25) auf der Ziehseite geringer eingestellt wird als auf einer gegenüberliegenden Schubseite.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, wobei einer Steuereinrichtung ein Federweg für eine Schubseite eingegeben wird und ein auf der Schubseite angeordneter Antrieb (12, 13) in Abhängigkeit des eingegebenen Federweges angesteuert wird.
EP19203541.8A 2018-11-28 2019-10-16 Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine Active EP3659950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130149.9A DE102018130149B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3659950A1 EP3659950A1 (de) 2020-06-03
EP3659950B1 true EP3659950B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=68281161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203541.8A Active EP3659950B1 (de) 2018-11-28 2019-10-16 Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3659950B1 (de)
DE (1) DE102018130149B4 (de)
ES (1) ES2938219T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046972A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Bobst Mex Sa Alignment module for irregular edges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944925C (de) * 1953-03-28 1956-06-28 J A Schmalbach Blechwarenwerke Vorrichtung zum Ausrichten von Blechtafeln an Lackiermaschinen
DE2929583C2 (de) * 1979-07-21 1982-02-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Zieh- und Schiebemarke
CH659638A5 (fr) * 1984-11-05 1987-02-13 Bobst Sa Dispositif de taquage lateral d'objets plats disposes en nappe.
EP0708046A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Maschinenfabrik Gietz Ag Registereinzugsvorrichtung
DE4445638A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Otto Kunzi Anlegeeinrichtung für Blechtafel-Druckmaschinen und Blechtafel-Lackiermaschinen
GB9807863D0 (en) * 1998-04-15 1998-06-10 Crabtree Gateshead Ltd Sheet-fed machines
DE10023940B4 (de) * 2000-05-17 2008-07-17 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Ausrichten bogenförmigen Materials während des Transports
DE10220563B4 (de) * 2001-05-07 2004-07-08 LTG Mailänder GmbH Bogenführungsvorrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Führung eines Bogens
DE102005037128B4 (de) * 2005-08-06 2009-04-23 LTG Mailänder GmbH & Co. KG Transportsystem einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine
JP4302706B2 (ja) * 2006-03-28 2009-07-29 ホリゾン・インターナショナル株式会社 紙折装置
DE102008017090A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-22 Wilhelm Hebenstreit Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln
DE102008034917A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorderkanten- und Seitenkantenausrichtung eines tafelförmigen Guts
WO2012076671A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine
DE102012211783A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3659950A1 (de) 2020-06-03
ES2938219T3 (es) 2023-04-05
DE102018130149A1 (de) 2020-05-28
DE102018130149B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP1500504B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Werkstücken aus Holzwerkstoff
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE10141589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
DE102007020496A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
WO2018206588A1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
WO2013050028A2 (de) Druckveredelungsverfahren sowie vorrichtung dafür
EP3248918A1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
EP1842666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
EP3659950B1 (de) Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine
EP4053056B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit
DE4406740B4 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Bogendruckmaschine
EP2072254A2 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung
EP3867178B1 (de) Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage
WO2008055466A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken flächiger teile, insbesondere von plastik-karten
EP1717030B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Werkstücken
DE102017222314B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017212982B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE102014210109A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage
EP1741651A2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
EP4377092A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur ausrichtung eines substrates in einer bearbeitungsmaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102019102001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241104

Year of fee payment: 6