DE10033490B4 - Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen - Google Patents
Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10033490B4 DE10033490B4 DE10033490.3A DE10033490A DE10033490B4 DE 10033490 B4 DE10033490 B4 DE 10033490B4 DE 10033490 A DE10033490 A DE 10033490A DE 10033490 B4 DE10033490 B4 DE 10033490B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- sheets
- aligned
- support plate
- feed table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 17
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/10—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/10—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
- B65H9/103—Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42256—Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/24—Irregularities, e.g. in orientation or skewness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/512—Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/10—Sensing or detecting means using fluids, e.g. pneumatics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/23—Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1315—Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Abstract
Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, bestehend aus einer einen Bogenstapel (9) tragende Stapeltragplatte (6) mit einer Stelleinrichtung (11) zum seitlichen Verschieben derselben, bestehend weiterhin aus Einrichtungen (4, 10) zum Vereinzeln und Fördern der Bogen in einer Transportrichtung (12) zu einem Anlegtisch (5), der eine elektronische Seitenmarke (30) zum Erfassen der Seitenlage der Bogen (8) aufweist, wobei die elektronische Seitenmarke (30) mit einer Auswert-/Steuereinheit (25) verbunden ist, derart, dass in der Auswert-/Steuereinheit (25) über einen Soll/Ist-Vergleich Stellsignale für dem Anlegtisch (5) nachgeordnete Greifersysteme zum seitlichen Verschieben der Bogen (8) und Stellsignale für die Stelleinrichtung (11) der Stapeltragplatte (6) generierbar sind, wobei zum Ermitteln des erforderlichen Verstellwegs der Stapeltragplatte (6) über die Bildung eines Mittelwertes der Lageabweichungen über mehrere auszurichtende Bogen (22) eine Lageabweichungstendenz ermittelbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, die von einem in einem Bogenanleger auf einer innerhalb eines Höhenbereiches verfahrbaren Stapeltragplatte angeordneten Bogenstapel, dessen Seitenlage durch eine an der Stapeltragplatte angreifenden Stelleinrichtung beeinflussbar ist, vereinzelt, in einer Transportrichtung über einen Bändertisch zu einem Anlegtisch gefördert und mit Hilfe einer im Anlegtisch senkrecht zur Transportrichtung verschiebbar angeordneten, einen Seitenanschlag und eine den jeweils auszurichtenden Bogen gegen diesen führende Zieheinrichtung aufweisenden Seitenmarke oder mit Hilfe einer elektronischen Seitenmarke nach der Seitenkante ausgerichtet werden, indem die Lage der Seitenkante von der elektronischen Seitenmarke erfasst sowie durch einen Soll-Ist-Vergleich Signale generiert werden, die dem Verstellen von Greifersystemen senkrecht zur Bogenlaufrichtung dienen, welche die jeweils nach der Vorderkante ausgerichteten Bogen in eine nachgeordnete Maschine transportieren.
- Es ist allgemein üblich, die in einem Bogenanleger von einem Bogenstapel vereinzelten und über einen Bändertisch einen Anlegtisch zugeführten Bogen mittels einer im Anlegtisch angeordneten Seitenmarke nach der Seitenkante auszurichten. Die Seitenmarken sind im Anlegtisch senkrecht zur Bogentransportrichtung zur Formatanpassung verschiebbar gelagert und weisen einen Seitenanschlag sowie eine den jeweils auszurichtenden Bogen erfassende und mit der Seitenkante gegen den Seitenanschlag führende Zieheinrichtung auf. Die Zieheinrichtung besteht dabei aus einer im Maschinentakt quer zur Transportrichtung verbringbaren Ziehschiene, die den auszurichtenden Bogen durch Friktion oder Unterdruck erfasst und zum Seitenanschlag transportiert (
DE 195 01 798 A1 ,44 15 494 C2 ). Bei diesen Seitenmarken ist es erforderlich, die auszurichtenden Bogen in ihrer seitlichen Lage innerhalb eines engen Toleranzbereiches zuzuführen. Da die dem Bogenanleger zugeführten Stapel in der Regel einen erheblichen Versatz aufweisen, ist es aus derDE 28 08 774 C2 bekannt, im Bogenanleger eine den Stapel abtastende Einrichtung vorzusehen, die bei Abweichungen von der Solllage des Stapels eine Stelleinrichtung ansteuert, welche die Stapelplatte und damit den Stapel quer zur Transportrichtung verschiebt. - Aus der
DE 195 24 891 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen mittels einer elektronischen Seitenmarke bekannt. Die in einem Bogenanleger vereinzelten Bogen werden an die an einem Anlegtisch positionierten Vordermarken gefördert und so nach der Bogenvorderkante ausgerichtet. Eine elektronische Seitenmarke erfasst mindestens die Ist-Lage einer Bogenseitenkante und gibt diese Messwerte zu einem Soll-Ist-Vergleich an einen Regler. Die durch den Soll-Ist-Vergleich generierten Impulse werden Stellgliedern zugeführt, welche an Greifersystemen angreifen, die in axialer Richtung verschiebbar einer Bogenbeschleunigungseinrichtung zugeordnet sind. Durch Verschieben der Greifersysteme werden die Bogen mit der Seitenkante in die Solllage gebracht. - Nachteilig ist, dass bei einem Formatwechsel aufwendig sowohl die Einrichtung zum Steuern der Lage des Bogenstapels als auch die Seitenmarke aufeinander abgestimmt werden müssen, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei Maschinenbetrieb der Toleranzbereich der Seitenmarke überschritten und damit die Effektivität der Anlage beeinträchtigt wird. Außerdem besteht der Nachteil bei derartigen Einrichtungen darin, dass der Bogenstapel in einem Abstand zum jeweils zu vereinzelnden Bogen abgetastet wird. Dadurch können Stellhandlungen initiiert werden, obwohl der zu vereinzelnde Bogen lagegerecht positioniert ist, so dass dieser außerhalb des Arbeitsbereichs der Seitenmarke auf den Anlegtisch gefördert wird.
- Aus der
DE 34 33 994 A 1 ist eine Lösung bekannt, bei der eine die Lage der Bogen erfassende Messeinrichtung unmittelbar nach dem Stapel angeordnet ist. Diese erfasst die seitliche Lage der gerade vereinzelten Bogen. Auf Grundlage dieser Messung wird der Bogenstapel bzw. die Stapelplatte seitlich verschoben, um damit den Bogen in einer vorkorrigierten Lage dem Anlegtisch zuzuführen. Dort kann dann die Seitenziehmarke eine Endausrichtung vollziehen. - Letztlich ist es nachteilig, dass die Lage der Bogen an zwei Messstellen erfasst werden muss. Die Lage des Bogens wird unmittelbar nach dem Bogenstapel des Bogenanlegers erfasst und die Stapeltragplatte verschoben, ohne Abweichungen zu berücksichtigen, die während des Bogentransportes zu den Vordermarken auftreten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Einrichtung zu schaffen, durch die sichergestellt wird, dass unabhängig vom Versatz im Bogenstapel und von den durch den Bogentransport zu den Vordermarken auftretenden Abweichungen der Bogenlage die Bogenseitenkanten im Arbeitsbereich der Seitenmarke einlaufen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird sichergestellt, dass die Stapelplatte und damit der Bogenstapel entsprechend der tatsächlichen Lage der Bogenseitenkante im Bereich der Seitenmarke nachgeführt wird. Bei der Verwendung einer elektronischen Seitenmarke werden dazu in vorteilhafter Weise die zur Steuerung der Greifersysteme generierten Messwerte gleichzeitig zur Nachführung der Stapelplatte genutzt.
- Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
-
1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegers mit einer Seitenmarke und nachgeordneten Druckwerken in der Seitenansicht -
2 eine schematische ausschnittsweise Darstellung eines Bändertischs mit einem Anlegtisch und einer Seitenmarke in der Draufsicht -
3 den Bogenanleger gem.1 mit einer elektronischen Seitenmarke -
4 die Anordnung gem.2 mit einer elektronischen Seitenmarke. - In
1 ist ein Bogenanleger1 mit einem Anlagedruckwerk2 und einem Folgedruckwerk3 dargestellt. Zwischen dem Bogenanleger1 und dem Anlagedruckwerk2 sind ein Bändertisch 4 und ein Anlegtisch5 vorgesehen. - Vom Bogenanleger
1 sind eine Stapeltragplatte6 , auf der eine Palette7 mit einem aus Bogen8 bestehenden Bogenstapel9 angeordnet ist, sowie ein Bogentrenner10 gezeigt. - An der Stapeltragplatte
6 greifen nicht dargestellte Hubelemente, durch die die Stapeltragplatte6 angehoben oder abgesenkt wird, sowie eine Stelleinrichtung11 an. Mit Hilfe der Stelleinrichtung11 ist es möglich, die Stapeltragplatte6 und damit den Bogenstapel9 in einer senkrecht zu einer Transportrichtung12 verlaufenden Richtung zu verschieben. - In
2 sind ausschnittsweise vom Bändertisch4 ein Führungsblech13 , ein Transportband14 und eine Umlenkwalze15 dargestellt. Üblicherweise sind mindestens zwei Transportbänder14 verteilt über die Breite des Bändertischs4 angeordnet. Weiterhin sind ein auszurichtender Bogen22 und ein Folgebogen23 sowie in einer am Anlegtisch5 vorgesehenen Rastposition befindliche Vordermarken29 dargestellt. Die Transportbänder14 umschlingen die Umlenkwalze15 und werden durch nicht dargestellte Mittel in Transportrichtung12 angetrieben. Der dem Bändertisch4 nachgeordnete Anlegtisch5 , der aus einem Tisch16 besteht, ist mit einer Seitenmarke17 versehen, welche aus einem Seitenanschlag 18 und einer Zieheinrichtung19 besteht, die im Ausführungsbeispiel als Saugziehschiene ausgebildet ist. Die Seitenmarke17 ist in ihrer Gesamtheit in einem im Tisch16 vorgesehenen Kanal20 verschiebbar und arretierbar angeordnet. Der Kanal20 ist mit einem Führungsgitter21 , das mit der Oberfläche des Tischs16 vergleicht, abdeckbar. Die Zieheinrichtung19 ist im Maschinentakt durch nicht dargestellte Mittel senkrecht zur Transportrichtung 12 und damit relativ zum Seitenanschlag18 verbringbar ausgeführt. - Mit dem Seitenanschlag
18 ist eine Messeinrichtung24 zur Lagebestimmung der Seitenkante des auszurichtenden Bogens22 verbunden. Die Messeinrichtung24 ist z.B. als CCD-Element ausgebildet. Die Messeinrichtung24 ist mit einer Speicher/Auswerteinheit27 verbunden, die mit einem die Drehwinkelposition des Anlagedruckwerkes2 erfassenden Drehwinkelgeber28 verbunden ist. Die Speicher/Auswerteinheit27 steht mit einem Rechner26 in Verbindung, der mit der Stelleinrichtung11 verbunden ist. - Die Bogen
8 werden auf bekannte Weise durch am Bogentrenner10 vorgesehene Trennsauger von der Oberseite des Bogenstapels9 vereinzelt und mittels ebenfalls im Bogentrenner vorgesehenen Transportsauger dem Bändertisch4 zugeführt sowie von diesem schuppenförmig zum Anlegtisch5 gefördert. Dabei wird der jeweils auszurichtende Bogen22 mit seiner der Seitenmarke17 zugewandten Seitenkante in einem Abstand am Seitenanschlag 18 vorbeigeführt, die Lage der Seitenkante von der Messeinrichtung24 erfasst sowie der auszurichtende Bogen22 mit der Vorderkante gegen die Vordermarken29 geführt und so nach der Vorderkante ausgerichtet. Danach wird der auszurichtende Bogen22 von der Zieheinrichtung19 erfasst sowie mit der Seitenkante gegen den Seitenanschlag18 geführt und so nach der Seitenkante ausgerichtet. Nachfolgend wird der auszurichtende Bogen22 von der Zieheinrichtung19 freigegeben, der Bogen22 wird von einer nicht dargestellten Transporteinrichtung erfasst, die Vordermarken29 schwingen in eine unter dem Anlegtisch5 gelegene Rastposition und der Bogen22 wird in eine nachgeordnete Druckmaschine gefördert. Parallel dazu wird der Folgebogen23 vom Bändertisch4 mit der Vorderkante gegen die wieder am Anlegtisch5 positionierten Vordermarken29 geführt. Die Seitenkante des Folgebogens23 weist dabei z.B. einen Abstanda zur Seitenkante des auszurichtenden Bogens22 auf. Dieser Abstanda wird durch den Versatz des Bogenstapels9 verursacht, so dass in der Regel die dem Folgebogen23 nachgeordneten Bogen8 ebenfalls in einem Abstanda zueinander auf den Anlegtisch5 gefördert werden. Da nur dann die jeweiligen auszurichtenden Bogen22 sicher von der Zieheinrichtung19 erfasst und zum Seitenanschlag18 transportiert werden können, wenn diese innerhalb eines Arbeitsbereichesb der Zieheinrichtung19 einlaufen, würden diese nach einer bestimmten Bogenfolge nicht mehr von der Zieheinrichtung 19 erfasst werden und damit Stopper auftreten. Durch die Messeinrichtung24 wird die Lage der Seitenkante jedes auszurichtenden Bogens22 erfasst und ein Signal der Speicher/Auswerteinheit27 zugeführt. In der Speicher/Auswerteinheit27 werden diese Signale mit einer Solllage, z.B. der Mittellage des Arbeitsbereichesb verglichen und bei einer tendenziellen Abweichung von dieser Solllage ein Signal generiert, welches dem Rechner26 zugeführt wird. Durch den Rechner26 wird die Stelleinrichtung11 so beeinflusst, dass die Stapeltragplatte6 und damit der Bogenstapel9 quer zur Transportrichtung12 verschoben wird, so dass die jeweils auszurichtenden Bogen22 in der Solllage von der Messeinrichtung24 erfasst werden. - In der
3 sind wie in1 der Bogenanleger1 mit dem Anlagedruckwerk2 , dem Folgedruckwerk3 sowie mit dem dem Bogenanleger1 nachgeordneten Bändertisch4 und Anlegtisch5 dargestellt. Statt der aus Seitenanschlag18 und Zieheinrichtung19 bestehenden Seitenmarke17 ist dem Anlegtisch5 eine elektronische Seitenmarke30 zum Erfassen der Lage der Seitenkante des jeweils auszurichtenden Bogens22 dargestellt. - Im Anlagedruckwerk
2 ist eine Bogenbeschleunigungseinrichtung31 gezeigt, die im Ausführungsbeispiel aus einer Schwinganlage32 und einer Anlegtrommel33 besteht. Die Schwinganlage32 ist mit über die Breite verteilt angeordneten Schwingergreifern34 und die Anlegtrommel33 mit Trommelgreifern35 versehen. Die Schwingergreifer34 und die Trommelgreifer35 sind durch nicht dargestellte Stellmittel in ihrer Gesamtheit in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Die elektronische Seitenmarke30 ist mit einer Auswert-/Steuereinheit25 verbunden, die mit den die Trommelgreifer35 bzw. die Schwingergreifer34 beeinflussenden Stellmitteln in Wirkverbindung steht. Die Auswert-/Steuereinheit25 ist weiterhin mit der Stelleinrichtung11 verbunden. - Wie im Ausführungsbeispiel nach
1 und2 beschrieben, werden die Bogen8 dem Anlegtisch5 zugeführt. Dabei wird der jeweils auszurichtende Bogen22 mit der Vorderkante gegen die am Anlegtisch5 positionierten Vordermarken29 geführt und so nach der Vorderkante ausgerichtet. Durch die elektronische Seitenmarke30 wird die Lage der Seitenkante des auszurichtenden Bogens22 erfasst und der Messwert der Auswert-/Steuereinheit25 zugeführt. In der Auswert-/Steuereinheit25 wird der von der elektronischen Seitenmarke30 ermittelte Messwert mit einem in der Auswert-/Steuereinheit25 gespeicherten Sollwert verglichen. Bei Abweichungen des Istwertes vom Sollwert werden Signale generiert und diese den die Schwingergreifer34 bzw. Trommelgreifer35 in axialer Richtung verschiebenden Stellmitteln zugeführt. D.h., nachdem die Lage der Seitenkante des auszurichtenden Bogens 22 von der elektronischen Seitenmarke30 erfasst wurde, wird der auszurichtende Bogen22 von den Schwingergreifern34 geklemmt und die Vordermarken29 in ihre unter dem Anlegtisch5 gelegene Rastposition geschwenkt. - Nach dem Erfassen des auszurichtenden Bogens
22 durch die Schwingergreifer34 wird die Schwinganlage32 zur Anlegtrommel33 geschwenkt und dabei die Schwingergreifer34 mittels der Stellmittel und der durch den Soll-Istwert-Vergleich generierten Signale in axialer Richtung verschoben, so dass der auszurichtende Bogen22 mit einer in Solllage befindlichen Seitenkante an die Trommelgreifer35 der Anlegtrommel33 übergeben wird. - Es ist aber auch möglich, die Trommelgreifer
35 oder die Trommelgreifer35 und die Schwingergreifer34 zu verschieben. - In der Auswert-/Steuereinheit
25 werden die von der elektronischen Seitenmarke30 ermittelten Messwerte weiterhin gespeichert und ein Mittelwert der Lageabweichungen über mehrere auszurichtende Bogen22 gebildet. Bei Vorliegen einer Lageabweichungstendenz von der Solllage der Seitenkante wird ein Signal generiert, welches der Stelleinrichtung11 zum Verschieben der Stapeltragplatte6 und damit des Bogenstapels9 quer zur Transportrichtung 12 mittels der Stelleinrichtung11 zugeführt wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bogenanleger
- 2
- Anlagedruckwerk
- 3
- Folgedruckwerk
- 4
- Bändertisch
- 5
- Anlegtisch
- 6
- Stapeltragplatte
- 7
- Palette
- 8
- Bogen
- 9
- Bogenstapel
- 10
- Bogentrenner
- 11
- Stelleinrichtung
- 12
- Transportrichtung
- 13
- Führungsblech
- 14
- Transportband
- 15
- Umlenkwalze
- 16
- Tisch
- 17
- Seitenmarke
- 18
- Seitenanschlag
- 19
- Zieheinrichtung
- 20
- Kanal
- 21
- Führungsgitter
- 22
- auszurichtender Bogen
- 23
- Folgebogen
- 24
- Messeinrichtung
- 25
- Auswert-/Steuereinheit
- 26
- Rechner
- 27
- Speicher-/Auswerteinrichtung
- 28
- Drehwinkelgeber
- 29
- Vordermarke
- 30
- elektronische Seitenmarke
- 31
- Bogenbeschleunigungseinrichtung
- 32
- Schwinganlage
- 33
- Anlegtrommel
- 34
- Schwingergreifer
- 35
- Trommelgreifer
- a
- Abstand
- b
- Arbeitsbereich
Claims (1)
- Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen, bestehend aus einer einen Bogenstapel (9) tragende Stapeltragplatte (6) mit einer Stelleinrichtung (11) zum seitlichen Verschieben derselben, bestehend weiterhin aus Einrichtungen (4, 10) zum Vereinzeln und Fördern der Bogen in einer Transportrichtung (12) zu einem Anlegtisch (5), der eine elektronische Seitenmarke (30) zum Erfassen der Seitenlage der Bogen (8) aufweist, wobei die elektronische Seitenmarke (30) mit einer Auswert-/Steuereinheit (25) verbunden ist, derart, dass in der Auswert-/Steuereinheit (25) über einen Soll/Ist-Vergleich Stellsignale für dem Anlegtisch (5) nachgeordnete Greifersysteme zum seitlichen Verschieben der Bogen (8) und Stellsignale für die Stelleinrichtung (11) der Stapeltragplatte (6) generierbar sind, wobei zum Ermitteln des erforderlichen Verstellwegs der Stapeltragplatte (6) über die Bildung eines Mittelwertes der Lageabweichungen über mehrere auszurichtende Bogen (22) eine Lageabweichungstendenz ermittelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033490.3A DE10033490B4 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033490.3A DE10033490B4 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033490A1 DE10033490A1 (de) | 2002-01-24 |
DE10033490B4 true DE10033490B4 (de) | 2018-05-24 |
Family
ID=7648425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033490.3A Expired - Fee Related DE10033490B4 (de) | 2000-07-10 | 2000-07-10 | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10033490B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1588965B1 (de) * | 2004-04-22 | 2007-07-18 | MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG | Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens |
DE102006046526B4 (de) * | 2006-09-29 | 2019-05-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE102009027861A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Manroland Ag | Verfahren zur Seitenkantenausrichtung von Druckbogen |
DE102012216325B4 (de) | 2011-09-15 | 2022-03-10 | Koenig & Bauer Ag | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anleger |
DE102017208091B4 (de) * | 2017-05-15 | 2023-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine |
DE102017208090B4 (de) * | 2017-05-15 | 2024-03-21 | Koenig & Bauer Ag | Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD98483A1 (de) * | 1972-07-07 | 1973-06-20 | ||
DE3210943A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-06 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf | Bogenanleger |
DE3433994A1 (de) | 1984-09-15 | 1986-03-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Bogenanleger fuer bogenverarbeitende maschinen |
DE2808774C2 (de) | 1977-03-04 | 1986-11-06 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten des Bogenstapels in Bogenanlegern |
DE3877104T2 (de) * | 1987-09-24 | 1993-04-29 | Komori Printing Mach | Zufuehrvorrichtung fuer bogendruckmaschine. |
DE4421199A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Bogen zur Förderung durch eine Druckmaschine |
DE19501798A1 (de) | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19506467A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen |
DE19524891A1 (de) | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE4415494C2 (de) | 1994-05-03 | 1999-08-05 | Koenig & Bauer Ag | Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
-
2000
- 2000-07-10 DE DE10033490.3A patent/DE10033490B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD98483A1 (de) * | 1972-07-07 | 1973-06-20 | ||
DE2808774C2 (de) | 1977-03-04 | 1986-11-06 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten des Bogenstapels in Bogenanlegern |
DE3210943A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-06 | Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf | Bogenanleger |
DE3433994A1 (de) | 1984-09-15 | 1986-03-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Bogenanleger fuer bogenverarbeitende maschinen |
DE3877104T2 (de) * | 1987-09-24 | 1993-04-29 | Komori Printing Mach | Zufuehrvorrichtung fuer bogendruckmaschine. |
DE4415494C2 (de) | 1994-05-03 | 1999-08-05 | Koenig & Bauer Ag | Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE4421199A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Bogen zur Förderung durch eine Druckmaschine |
DE19501798A1 (de) | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19506467A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen |
DE19524891A1 (de) | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10033490A1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2407402B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen | |
DE19814141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß | |
DE102013010750A1 (de) | Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung | |
DE102004007404B4 (de) | Bogenhinterkanten-Anhebung | |
DE2547778B2 (de) | Bogenanleger mit einer Anordnung zur Korrektur der Seitenlage der von einem Bogenstapel mit Versatz geförderten Bogen | |
DE4406740B4 (de) | Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Bogendruckmaschine | |
DE10033490B4 (de) | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
DE102006046526B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP1593626B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
EP3426583B1 (de) | Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien | |
DE102006061429B4 (de) | Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
EP2918530B1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante | |
DD285050A5 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von schuppenfoermig unterlappt gefoerderten bogen | |
EP1142810B1 (de) | Vorrichtung zur Bogenanlage | |
DE4415494C2 (de) | Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
EP1593625B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
DE10061702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE102023135280B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE102015204558B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen | |
EP1352862A2 (de) | Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen | |
DE102007009676A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine | |
DE102007051946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Anschlagflächen der Vordermarken | |
DE19720568C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Bogen | |
DE20104483U1 (de) | Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennung | |
DE19906500B4 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |