EP3622154B1 - Führungssystem zur führung eines türflügels - Google Patents
Führungssystem zur führung eines türflügels Download PDFInfo
- Publication number
- EP3622154B1 EP3622154B1 EP18729537.3A EP18729537A EP3622154B1 EP 3622154 B1 EP3622154 B1 EP 3622154B1 EP 18729537 A EP18729537 A EP 18729537A EP 3622154 B1 EP3622154 B1 EP 3622154B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- guide rail
- carrier
- locking
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5045—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Definitions
- the invention relates to an arrangement with at least one door leaf and with a guide system of the type to be described.
- the invention also relates to a piece of furniture with such a guide system and / or with an arrangement of the type mentioned above.
- a guide system for cabinet doors is shown, which in the assembled position are articulated to one another via a vertically running axis of rotation. Due to the guide system, the cabinet doors are movably supported between a first position in which the cabinet doors are aligned coplanar to one another and a second position in which the cabinet doors are aligned parallel to one another, the cabinet doors being accommodated in a lateral slot in the second position .
- the guide system comprises a first guide rail, which runs parallel to the front of the cabinet, and a second guide rail, which is arranged at right angles to the first guide rail.
- a carrier is provided (reference number 5 in Fig.
- a guide element is arranged on the second cabinet door (reference number 7), which is mounted so as to be movable along the first guide rail.
- the DE 297 10 854 U1 shows a guide system for a folding door with two hinged door leaves, which are movably supported along two guide rails running at right angles to one another.
- a guide element with a sliding piece is attached to an inner door leaf, which can be moved along a curved piece arranged between the guide rails ( Fig. 4 ).
- the curved piece is designed as a one-piece component of a guide rail.
- a room partition wall with several wall elements is shown, which are mounted movably along a guide rail via roller carriages. If the wall elements are no longer required for dividing the room, they can be packaged in a magazine.
- the magazine has several rail sections which can be moved along cross members. Such a rail section is assigned to each wall element, the rail sections optionally being positionable in a position aligned with the guide rail and thus enabling the wall elements to be transferred from the guide rail to the rail sections.
- the wall elements are transferred individually to the various rail sections via their roller carriages, the wall elements being movable into the magazine in mutually parallel positions one behind the other. Disadvantages of this are the increased structural complexity and the large space requirement, because the width of the magazine must be greater than the width of the wall elements
- WO 2016/081963 discloses another example of a guidance system.
- the object of the present invention is to specify a guide system of the type mentioned at the beginning while avoiding the disadvantages discussed above.
- the transfer device has at least one control contour which is at least partially curved so that the at least one guide carriage can be moved at least in sections in the direction of the second guide rail when transferring from the first guide rail to the carrier.
- a curved control contour is arranged or formed in a transition area between the first guide rail and the carrier, through which the door leaf connected to the guide carriage retracts at least in sections in a direction transverse to the first guide rail during a transfer between the first guide rail and the carrier can.
- the kinetic energy of the door leaf is not destroyed during a transfer from the first guide rail to the carrier, but is at least partially maintained for further movement in the direction of the transverse second guide rail.
- the door leaf connected to the guide carriage is steered by the curved control contour in the direction of the second guide rail, so that the further direction of movement of the door leaf relative to the second guide rail is specified for continued intuitive movement relative to the second guide rail.
- the control contour can be arranged at least in sections within an area which, in the assembled state, lies between the first guide rail and the carrier in a top view.
- the guide carriage has at least one roller which is mounted so as to be movable along the control contour.
- the transfer device has an adapter piece on which the control contour is arranged or formed, the adapter piece being arranged at an end region of the first guide rail and adjoining the first guide rail in a longitudinal direction, so that the guide carriage upon transfer from the first guide rail the carrier can be moved at least in sections along the control contour of the adapter piece.
- a locking device can be provided for releasably locking the carrier to the adapter piece.
- the locking device can have at least one pivotably mounted actuating lever with a locking position and a release position, the carrier being locked in the locking position of the actuating lever relative to the adapter piece and the carrier being unlocked in the releasing position of the actuating lever relative to the adapter piece.
- the said actuating lever can be acted upon by a transfer of the guide carriage from the first guide rail to the carrier from the guide carriage and can thus be moved into the release position
- the arrangement comprises at least one door leaf and a guide system of the type described for guiding the at least one door leaf.
- the arrangement can furthermore have a second door leaf, which is connected in an articulated manner to the first door leaf via an axis that runs vertically in the assembled state.
- the furniture comprises a guide system and / or an arrangement of the type described.
- Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1 with door leaves 3a, 3b and 4a. 4b, which are mounted so as to be movable relative to a furniture body 2 by a guide system 5.
- the guide system 5 comprises a first guide rail 6 with a longitudinal direction (L) and a second guide rail 11, which runs transversely, preferably at right angles, to the longitudinal direction (L), for guiding the door leaves 3a and 3b in the direction (Z)
- Guide carriage 8 is mounted movably along the first guide rail 6 and relative to the second guide rail 11.
- the first guide rail 6 can, for example, on an upper side of the Furniture carcass 2 rest, the first guide rail 6 and the second guide rail 11 being spaced apart from one another in the height direction or being able to be arranged at the same height.
- the door leaves 3a, 3b can be pushed into a lateral cavity 7a in a position parallel to one another.
- the two other door leaves 4a, 4b can be moved relative to the first guide rail 6 by means of a second guide carriage 8a connected to the door leaf 4b and can be pushed into a second lateral cavity 7b in a parallel position to one another.
- the door leaves 3a. 3b and 4a. 4b are each pivotably connected to one another by furniture hinges 25, the door leaves 3a, 3b and 4a, 4b being articulated to one another around a vertically extending axis.
- Figure 1b shows the furniture 1, with the door leaves 3a, 3b and 4a. 4b are each aligned parallel to one another and can be pushed into the lateral cavities 7a, 7b in a direction (Z) transverse to the longitudinal direction (L).
- the first door leaf 3a and the second door leaf 3b are connected to one another via several furniture hinges 25 spaced apart from one another, the door leaves 3a, 3b starting from a parallel position in which the door leaves 3a. 3b can be pushed into the lateral cavity 7a, and a second position in which the door leaves 3a. 3b assume a coplanar position to one another and thereby cover an inner cabinet 30, are movably mounted.
- FIG. 11 shows a perspective view of the guide carriage 8, which is mounted so as to be movable along the first guide rail 6.
- the guide carriage 8 has a, preferably U-shaped, carrier profile 9 on which at least one fitting part 10a, preferably two fitting parts 10a and 10b spaced from one another in the vertical direction, are pivotably connected to the carrier profile 9 about an axis running vertically in the assembly position.
- the fittings 10a and 10b are each to be attached to the door leaf 3b.
- the guide carriage 8 comprises at least one or more roller (s) 12, 12a, whereby it is preferably provided that the roller 12a along a curved control contour 21 ( Figure 5c ) a transfer device 15 is movably mounted.
- the roller 12a is rotatably mounted on a bracket 13 of the guide carriage 8 projecting obliquely from the carrier profile 9, preferably about a vertically extending axis. It can be provided that the boom 13 is inclined within an angular range between 25 ° and 50 ° protrudes from the carrier profile 9 and / or that the roller 12a assumes the highest or lowest position relative to the other rollers 12 of the guide carriage 8.
- Fig. 3 shows the guide system 5 for guiding the door leaves 3a and 3b, the guide system 5 having a first guide rail 6 with a longitudinal direction (L) and a second guide rail 11 running transversely thereto.
- the guide carriage 8 is movably supported along the first guide rail 6 and can be arranged on a carrier 14, the carrier 14 - together with the guide carriage 8 - being movable relative to the second guide rail 11 in direction (Z).
- the carrier 14 is connected to a vertically extending column 14a (for example a profile rail), the column 14a being able to be guided relative to a further guide rail 11a.
- the guide carriage 8 can be transferred from the first guide rail 6 to the carrier 14 by means of a transfer device 15.
- This transfer device 15 comprises at least one curved control contour 21 so that the guide carriage 8 can be moved at least in sections in the direction (Z) relative to the second guide rail 11 during the transfer from the first guide rail 6 to the carrier 14.
- the other door leaf 3a is pivotably connected to the column 14a via several hinges (not shown).
- Figure 4a shows the guide system 5 with the first guide rail 6, along which the guide carriage 8 with the support profile 9 is mounted such that it can be moved in the longitudinal direction (L).
- the transfer device 15 has an adapter piece 15a on which the control contour 21 for controlling a movement of the guide carriage 8 is arranged or formed.
- the adapter piece 15a is arranged at an end region of the first guide rail 6 and adjoins the first guide rail 6 in the longitudinal direction (L), so that the guide carriage 8 during the transfer from the first guide rail 6 to the carrier 14 at least in sections along the control contour 21 of the adapter piece 15a is movable.
- the control contour 21 is not evident from this figure; according to an exemplary embodiment, it is on an underside of the adapter piece 15a for guiding the roller 12a ( Fig. 2 ) of the guide carriage 8 arranged or formed.
- a locking device 16 By means of a locking device 16, the carrier 14 can be releasably locked relative to the adapter piece 15a, so that the carrier 14 - as long as the guide carriage 8 is on the first guide rail 6 is - cannot move in direction (Z).
- the locking device 16 can have at least one pivotably mounted actuating lever 16a with a locking position and a release position, the carrier 14 being locked in the locking position of the actuating lever 16a relative to the adapter piece 15a and the carrier 14 being unlocked in the release position of the actuating lever 16a relative to the adapter piece 15a is.
- FIG. 4b shows the guidance system 5 according to FIG Figure 4a in a horizontal section.
- the locking device 16 for releasably locking the carrier 14 relative to the adapter piece 15a comprises the actuating lever 16a. which is mounted on the carrier 14 so as to be pivotable about a vertically extending axis of rotation 17.
- the locking device 16 further comprises a locking lever 16b for locking the carrier 14 to the adapter piece 15a, the locking lever 16b being movable by the actuating lever 16a.
- the locking lever 16b is rotatably mounted on the carrier 14 about a hinge axis 18.
- the locking lever 16b which is preferably L-shaped, has a bolt 20 at an end remote from the hinge axis 18, which is slidably guided in or along a guide 19 of the actuating lever 16a.
- the actuating lever 16a can be acted upon by a transfer of the guide carriage 8 from the first guide rail 6 to the carrier 14 from the guide carriage 8 and can thus be moved into a release position releasing the carrier 14.
- Figure 5a shows the guide system 5 with a further relative position of the guide carriage 8 along the first guide rail 6, the carrier 14 still being locked to the adapter piece 15a of the transfer device 15.
- Figure 5b shows a first horizontal section of the guide system 5 according to FIG Fig 5a . wherein the guide carriage 8 approaches the actuating lever 16a of the locking device 16, which is pivotable about the axis of rotation 17.
- Figure 5c shows a second, deeper horizontal section of the guide system 5 according to FIG Figures 5a and 5b , the guide carriage 8 with the one on the boom 13 ( Fig. 2 ) rotatably mounted roller 12a and the control contour 21 of the transfer device 15 emerges.
- This control contour 21 is at least partially curved and arranged on the bottom and / or top of the adapter piece 15a, the roller 12a of the guide carriage 8 is mounted such that it can be moved in or along the control contour 21.
- Figure 6a shows the guide system 5 with a further position of the guide carriage 8, which now strikes the actuating lever 16a of the locking device 16.
- the actuating lever 16a is mounted pivotably about the axis of rotation 17 and is designed as a two-armed lever with a first lever end and a second lever end.
- the guide carriage 8 strikes a first lever end of the actuating lever 16a, the second lever end of the actuating lever 16a has a guide 19 ( Figure 4b ) in which the bolt 20 of the locking lever 16b is slidably guided.
- FIG. 6c shows a second (deeper) horizontal section of the guide system 5 according to FIG Figures 6a and 6b , wherein the roller 12a of the guide carriage 8 enters the control contour 21.
- Figure 7a shows one to Figure 6a continued movement of the guide carriage 8, the guide carriage 8 striking the actuating lever 16a.
- the guide carriage 8 moves the actuating lever 16a counterclockwise around the axis of rotation 17, so that the bolt 20 of the locking lever 16b is moved along the guide 19 of the actuating lever 16a and can thus be unlocked from the latching recess 22 of the adapter piece 15a.
- the roller 12a of the guide carriage 8 can be moved along the control contour 21.
- Figure 8a shows a continued movement of the guide carriage 8, as a result of which the actuating lever 16a was moved further about the axis of rotation 17 in the counterclockwise direction ( Figure 8b ) and the bolt 20 of the locking lever 16b is unlocked from the latching recess 22 of the adapter piece 15a.
- the roller 12a of the guide carriage 8 can, however, be moved further along the control contour 21 ( Figure 8c ).
- the carrier 14 is now unlocked from the adapter piece 15a and can be moved relative to the second guide rail 11 in direction (Z).
- Figures 9a-9c show a perspective view of the guide system 5 with a further position of the guide carriage 8 and two different horizontal sections for this.
- the carrier 14 - together with the guide carriage 8 arranged on it and the column 14a connected to the carrier 14 ( Fig. 3 ) - can be moved further in direction (Z).
- This movement in direction (Z) can be done either manually and / or by a spring-assisted self-retracting device.
- the locking device 16 also comprises at least one energy store 23, by means of which the actuating lever 16a is pretensioned in the direction of the locking position.
- This energy store 23 can be formed either by the inherent elasticity of a resilient piece of material or by at least one helical spring, for example in the form of a compression spring.
- Fig. 10 shows the guide system 5 in an exploded view.
- the first guide rail 6 and the second guide rail 11 are designed separately from one another and, in the assembled state, run transversely, preferably at right angles, to one another.
- the guide carriage 8 with the support profile 9 and the rollers 12 arranged thereon are mounted so as to be movable in the longitudinal direction (L) along the first guide rail 6.
- the transfer device 15 for transferring the guide carriage 8 from the first guide rail 6 to the carrier 14 comprises the adapter piece 15a with the control contour 21 (not shown here) for guiding the roller 12a ( Fig. 2 ) of the guide carriage 8.
- the locking device 16 the carrier 14 can be releasably locked relative to the adapter piece 15a.
- the actuating lever 16a is pivotably mounted about the axis of rotation 17 and has a guide 19, preferably at least partially S-shaped or Z-shaped, for controlling the bolt 20, which is arranged on the locking lever 16b that is pivotable about the hinge axis 18.
- the carrier 14 is connected to the vertically extending column 14a ( Fig. 3 ) connected or detachable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels, umfassend:
- eine erste Führungsschiene,
- wenigstens einen Führungsschlitten, welcher mit dem wenigstens einen Türflügel verbindbar ist und welcher entlang der ersten Führungsschiene verfahrbar gelagert ist.
- eine zweite Führungsschiene, welche von der erste Führungsschiene gesondert ausgebildet ist und welche im Montagezustand quer zur ersten Führungsschiene verläuft,
- einen Träger, welcher relativ zur zweiten Führungsschiene verfahrbar gelagert ist und auf welchem der wenigstens eine Führungsschlitten anordenbar ist,
- eine Transfervorrichtung, mit welcher der wenigstens eine Führungsschlitten zumindest von der ersten Führungsschiene auf den Träger transferierbar ist,
- Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit wenigstens einem Türflügel und mit einem Führungssystem der zu beschreibenden Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem derartigen Führungssystem und/oder mit einer Anordnung der vorstehend genannten Art.
- In der
EP 0 433 726 B1 ist ein Führungssystem für Schranktüren gezeigt, welche in Montagelage über eine vertikal verlaufende Drehachse miteinander gelenkig verbunden sind. Durch das Führungssystem sind die Schranktüren zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Schranktüren koplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Schranktüren parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert, wobei die Schranktüren in der zweiten Stellung in einem seitlichen Einschubspalt aufgenommen sind. Das Führungssystem umfasst eine erste Führungsschiene, welche parallel zur Vorderseite des Schrankes verläuft, und eine zweite Führungsschiene, welche rechtwinklig zur ersten Führungsschiene angeordnet ist. Überdies ist ein Träger vorgesehen (Bezugszeichen 5 inFig. 1 ), an welchem eine erste Schranktüre gelenkig gelagert ist und welcher über Führungsschienen parallel zu einer Außenwand des Schrankes in horizontaler Richtung verschiebbar ist, sodass die beiden Schranktüren in den seitlichen Einschubspalt einschiebbar sind. An der zweiten Schranktüre ist ein Führungselement angeordnet (Bezugszeichen 7), welches entlang der ersten Führungsschiene verfahrbar gelagert ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass das Führungselement bei dem rechtwinkligen Übergang zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene mit den U-förmigen Schenkeln der Führungsschienen kollidiert und somit das Einfahren der Schranktüren in den seitlichen Einschubspalt behindert wird. - Die
DE 297 10 854 U1 zeigt ein Führungssystem für eine Falttür mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Türflügeln, welche entlang von zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Führschienen bewegbar gelagert sind. An einem inneren Türflügel ist ein Führelement mit einem Gleitstück befestigt, welches entlang eines zwischen den Führschienen angeordneten Bogenstückes verfahrbar ist (Fig. 4 ). Das Bogenstück ist dabei als einstückiges Bestandteil einer Führschiene ausgebildet. Nachteilig daran ist, dass die Türflügel in einer parallelen Stellung zueinander nur mit einem hohen manuellen Kraftaufwand in Richtung der Tiefe des Schrankes bewegbar sind. - In der
DE 24 04 874 A1 ist eine Raumtrennwand mit mehreren Wandelementen gezeigt, welche über Rollenwagen entlang einer Führungsschiene bewegbar gelagert sind. Wenn die Wandelemente für die Raumteilung nicht mehr benötigt werden, so können diese in einem Magazin paketiert werden. Das Magazin weist hierfür mehrere Schienenabschnitte auf, welche entlang von Querträgern bewegbar sind. Jedem Wandelement ist ein solcher Schienenabschnitt zugeordnet, wobei die Schienenabschnitte wahlweise in eine mit der Führungsschiene fluchtende Stellung positionierbar sind und damit einen Transfer der Wandelemente von der Führungsschiene auf die Schienenabschnitte ermöglichen. Die Wandelemente werden also bei Nichtgebrauch über ihre Rollenwagen jeweils einzeln auf die verschiedenen Schienenabschnitte transferiert, wobei die Wandelemente in hintereinander liegenden, parallelen Stellungen zueinander in das Magazin hinein bewegbar sind. Nachteilig daran sind der erhöhte konstruktive Aufwand und der große Platzbedarf, weil die Breite des Magazins größer als die Breite der Wandelemente sein muss -
WO 2016/081963 offenbart ein weiteres Beispiel eines Führungssystems. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Führungssystem der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
- Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Transfervorrichtung wenigstens eine Steuerkontur aufweist, welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, sodass der wenigstens eine Führungsschlitten beim Transfer von der ersten Führungsschiene auf den Träger zumindest abschnittsweise in Richtung der zweiten Führungsschiene bewegbar ist.
- Mit anderen Worten ist in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Führungsschiene und dem Träger eine gebogene Steuerkontur angeordnet oder ausgebildet, durch welche der mit dem Führungsschlitten verbundene Türflügel bei einem Transfer zwischen der ersten Führungsschiene und dem Träger zumindest abschnittsweise in einer quer zur ersten Führungsschiene verlaufenden Richtung einfahren kann.
- Auf diese Weise wird die Bewegungsenergie des Türflügels bei einem Transfer von der ersten Führungsschiene auf den Träger nicht vernichtet, sondern zumindest teilweise für eine weitere Bewegung in Richtung der quer verlaufenden zweiten Führungsschiene aufrechterhalten. Der mit dem Führungsschlitten verbundene Türflügel wird durch die gebogene Steuerkontur in Richtung der zweiten Führungsschiene gelenkt, sodass die weitere Bewegungsrichtung des Türflügels relativ zur zweiten Führungsschiene für eine fortgesetzte intuitive Bewegung relativ zur zweiten Führungsschiene vorgegeben ist.
- Die Steuerkontur kann zumindest abschnittsweise innerhalb eines Bereiches, welcher im Montagezustand in einer Draufsicht zwischen der ersten Führungsschiene und dem Träger liegt, angeordnet sein.
- Der Führungsschlitten weist zumindest eine Laufrolle auf, welche entlang der Steuerkontur verfahrbar gelagert ist.
- Gemäß der Erfindung weist die Transfervorrichtung ein Adapterstück auf, an welchem die Steuerkontur angeordnet oder ausgebildet ist, wobei das Adapterstück an einem Endbereich der ersten Führungsschiene angeordnet ist und sich in einer Längsrichtung der ersten Führungsschiene anschließt, sodass der Führungsschlitten beim Transfer von der ersten Führungsschiene auf den Träger zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkontur des Adapterstückes bewegbar ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Vernegeln des Trägers mit dem Adapterstück vorgesehen sein. Die Verriegelungsvorrichtung kann zumindest einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel mit einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung aufweisen, wobei der Träger in der Verriegelungsstellung des Betätigungshebels relativ zum Adapterstück verriegelt ist und wobei der Träger in der Lösestellung des Betätigungshebels relativ zum Adapterstück entriegelt ist. Der besagte Betätigungshebel ist ausgehend von der Verriegelungsstellung durch einen Transfer des Führungsschlittens von der ersten Führungsschiene auf den Träger vom Führungsschlitten beaufschlagbar und so in die Lösestellung bewegbar
- Die Anordnung umfasst zumindest einen Türflügel und ein Führungssystem der beschriebenen Art zur Führung des zumindest einen Türflügels. Die Anordnung kann ferner einen zweiten Türflügel aufweisen, welcher mit dem ersten Türflügel über eine im Montagezustand vertikal verlaufende Achse gelenkig verbunden ist.
- Das Möbel umfasst ein Führungssystem und/oder eine Anordnung der beschriebenen Art.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen:
- Fig. 1a, 1b
- zwei perspektivische Ansichten eines Möbels mit Türflügeln, weiche durch ein Führungssystem relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagert sind,
- Fig. 2
- ein mit einem Türflügel verbindbarer Führungsschlitten in einer perspektivischen Ansicht.
- Fig. 3
- das Führungssystem in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 4a, 4b
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer ersten Stellung des Führungsschlittens sowie einen Horizontalschnitt hierzu,
- Fig. 5a-5c
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer zweiten Stellung des Führungsschlittens sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu,
- Fig. 6a-6c
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer dritten Stellung des Führungsschlittens sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu,
- Fig. 7a-7c
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer vierten Stellung des Führungsschlittens sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu,
- Fig. 8a-8c
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer fünften Stellung des Führungsschlittens sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu,
- Fig. 9a-9c
- eine perspektivische Ansicht des Führungssystems mit einer sechsten Stellung des Führungsschlittens sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu,
- Fig. 10
- das Führungssystem in einer Explosionsdarstellung.
-
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit Türflügeln 3a, 3b und 4a. 4b, welche durch ein Führungssystem 5 relativ zu einem Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert sind. Das Führungssystem 5 umfasst eine erste Führungsschiene 6 mit einer Längsrichtung (L) und eine quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Längsrichtung (L) verlaufende zweite Führungsschiene 11 zur Führung der Türflügel 3a und 3b in Richtung (Z), wobei ein mit dem Türflügel 3b verbundener Führungsschlitten 8 entlang der ersten Führungsschiene 6 und relativ zur zweiten Führungsschiene 11 bewegbar gelagert ist. Die erste Führungsschiene 6 kann beispielsweise an einer Oberseite des Möbelkorpus 2 aufliegen, wobei die erste Führungsschiene 6 und die zweite Führungsschiene 11 in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind oder auch auf gleicher Höhe angeordnet werden können. Die Türflügel 3a, 3b können in einer parallelen Stellung zueinander in einen seitlichen Hohlraum 7a eingeschoben werden. Durch einen mit dem Türflügel 4b verbundenen zweiten Führungsschlitten 8a können die beiden anderen Türflügel 4a, 4b relativ zur ersten Führungsschiene 6 bewegt werden und sind in einer parallelen Stellung zueinander in einen zweiten seitlichen Hohlraum 7b einschiebbar. Die Türflügel 3a. 3b und 4a. 4b sind jeweils durch Möbelscharniere 25 miteinander schwenkbar verbunden, wobei die Türflügel 3a, 3b und 4a, 4b jeweils um eine vertikal verlaufende Achse miteinander gelenkig verbunden sind. -
Fig. 1b zeigt das Möbel 1, wobei die Türflügel 3a, 3b und 4a. 4b jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und in einer Richtung (Z) quer zur Längsrichtung (L) in die seitlichen Hohlräume 7a, 7b einschiebbar sind. Der erste Türflügel 3a und der zweite Türflügel 3b sind über mehrere voneinander beabstandete Möbelscharniere 25 miteinander verbunden, wobei die Türflügel 3a, 3b ausgehend von einer parallelen Stellung, in welcher die Türflügel 3a. 3b in den seitlichen Hohlraum 7a einschiebbar sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel 3a. 3b eine koplanare Stellung zueinander einnehmen und dabei einen inneren Schrank 30 abdecken, bewegbar gelagert sind. -
Fig 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungsschlittens 8, welcher entlang der ersten Führungsschiene 6 verfahrbar gelagert ist. Der Führungsschlitten 8 weist ein, vorzugsweise U-förmig ausgebildetes, Trägerprofil 9 auf, an welchem zumindest ein Beschlagteil 10a, vorzugsweise zwei in Höhenrichtung voneinander beabstandete Beschlagteile 10a und 10b, um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar mit dem Trägerprofil 9 verbunden sind. Die Beschlagteile 10a und 10b sind jeweils am Türflügel 3b zu befestigen. Der Führungsschlitten 8 umfasst zumindest eine oder mehrere Laufrolle(n) 12, 12a, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Laufrolle 12a entlang einer gebogenen Steuerkontur 21 (Fig. 5c ) einer Transfervorrichtung 15 verfahrbar gelagert ist. Die Laufrolle 12a ist an einem vom Trägerprofil 9 schräg abstehenden Ausleger 13 des Führungsschlittens 8, vorzugsweise um eine vertikal verlaufende Achse, drehbar gelagert. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Ausleger 13 innerhalb eines Winkelbereiches zwischen 25° und 50° schräg vom Trägerprofil 9 absteht und/oder dass die Laufrolle 12a relativ zu den anderen Laufrollen 12 des Führungsschlittens 8 die höchste oder die tiefste Position einnimmt. -
Fig. 3 zeigt das Führungssystem 5 zur Führung der Türflügel 3a und 3b, wobei das Führungssystem 5 eine erste Führungsschiene 6 mit einer Längsrichtung (L) und eine quer dazu verlaufende zweite Führungsschiene 11 aufweist. Der Führungsschlitten 8 ist entlang der ersten Führungsschiene 6 verfahrbar gelagert und ist auf einem Träger 14 anordenbar, wobei der Träger 14 - zusammen mit dem Führungsschlitten 8 - relativ zur zweiten Führungsschiene 11 in Richtung (Z) bewegbar ist. Der Träger 14 ist mit einer vertikal verlaufenden Säule 14a (beispielsweise einer Profilschiene) verbunden, wobei die Säule 14a relativ zu einer weiteren Führungsschiene 11a führbar ist. Durch eine Transfervorrichtung 15 ist der Führungsschlitten 8 von der ersten Führungsschiene 6 auf den Träger 14 transferierbar. Diese Transfervorrichtung 15 umfasst wenigstens eine bogenförmige ausgebildete Steuerkontur 21. sodass der Führungsschlitten 8 beim Transfer von der ersten Führungsschiene 6 auf den Träger 14 zumindest abschnittsweise in Richtung (Z) relativ zur zweiten Führungsschiene 11 bewegbar ist. Der andere Türflügel 3a ist über mehrere (nicht gezeigte) Scharniere schwenkbar mit der Säule 14a verbunden. -
Fig. 4a zeigt das Führungssystem 5 mit der ersten Führungsschiene 6. entlang welcher der Führungsschlitten 8 mit dem Trägerprofil 9 in Längsrichtung (L) verfahrbar gelagert ist. Aus Gründen der verbesserten Übersicht sind die Laufrollen 12. 12a des Führungsschlittens 8 nicht dargestellt. Die Transfervorrichtung 15 weist ein Adapterstück 15a auf, an welchem die Steuerkontur 21 zur Steuerung einer Bewegung des Führungsschlittens 8 angeordnet oder ausgebildet ist. Das Adapterstück 15a ist an einem Endbereich der ersten Führungsschiene 6 angeordnet und schließt sich in der Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 6 an, sodass der Führungsschlitten 8 beim Transfer von der ersten Führungsschiene 6 auf den Träger 14 zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkontur 21 des Adapterstückes 15a bewegbar ist. Die Steuerkontur 21 geht aus dieser Figur nicht hervor, diese ist gemäß einem Ausführungsbeispiel an einer Unterseite des Adapterstückes 15a zur Führung der Laufrolle 12a (Fig. 2 ) des Führungsschlittens 8 angeordnet oder ausgebildet. Durch eine Verriegelungsvorrichtung 16 ist der Träger 14 relativ zum Adapterstück 15a lösbar verriegelbar, sodass der Träger 14 - solange sich der Führungsschlitten 8 auf der ersten Führungsschiene 6 befindet - nicht in Richtung (Z) bewegen kann. Die Verriegelungsvorrichtung 16 kann zumindest einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 16a mit einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung aufweisen, wobei der Träger 14 in der Verriegelungsstellung des Betätigungshebels 16a relativ zum Adapterstück 15a verriegelt ist und wobei der Träger 14 in der Lösestellung des Betätigungshebels 16a relativ zum Adapterstück 15a entriegelt ist. -
Fig. 4b zeigt das Führungssystem 5 gemäßFig. 4a in einem Horizontalschnitt. Die Verriegelungsvorrichtung 16 zum lösbaren Verriegeln des Trägers 14 relativ zum Adapterstück 15a umfasst den Betätigungshebel 16a. welcher am Träger 14 um eine vertikal verlaufende Drehachse 17 schwenkbar gelagert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 16 umfasst ferner einen Verriegelungshebel 16b zum Verriegeln des Trägers 14 mit dem Adapterstück 15a, wobei der Verriegelungshebel 16b durch den Betätigungshebel 16a bewegbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungshebel 16b am Träger 14 um eine Gelenkachse 18 drehbar gelagert. Der, vorzugsweise L-förmig ausgebildete, Verriegelungshebel 16b weist an einem von der Gelenkachse 18 entfernten Ende einen Bolzen 20 auf, welcher in oder entlang einer Führung 19 des Betätigungshebels 16a verschiebbar geführt ist. Der Betätigungshebel 16a ist - ausgehend von der gezeigten Verriegelungsstellung - durch einen Transfer des Führungsschlittens 8 von der ersten Führungsschiene 6 auf den Träger 14 vom Führungsschlitten 8 beaufschlagbar und so in eine den Träger 14 freigebende Lösestellung bewegbar. -
Fig. 5a zeigt das Führungssystem 5 mit einer weiteren Relativstellung des Führungsschlittens 8 entlang der ersten Führungsschiene 6, wobei der Träger 14 weiterhin mit dem Adapterstück 15a der Transfervorrichtung 15 verriegelt ist.Fig. 5b zeigt einen ersten Horizontalschnitt des Führungssystems 5 gemäßFig 5a . wobei sich der Führungsschlitten 8 an den um die Drehachse 17 schwenkbaren Betätigungshebel 16a der Verriegelungsvorrichtung 16 annähert.Fig. 5c zeigt einen zweiten, tiefer liegenden Horizontalschnitt des Führungssystems 5 gemäß denFig. 5a und Fig. 5b , wobei der Führungsschlitten 8 mit der am Ausleger 13 (Fig. 2 ) drehbar gelagerten Laufrolle 12a sowie die Steuerkontur 21 der Transfervorrichtung 15 hervorgeht. Diese Steuerkontur 21 ist zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet und an der Unterseite und/oder Oberseite des Adapterstückes 15a angeordnet, wobei die Laufrolle 12a des Führungsschlittens 8 in oder entlang der Steuerkontur 21 verfahrbar gelagert ist. -
Fig. 6a zeigt das Führungssystem 5 mit einer weiteren Stellung des Führungsschlittens 8, welcher nunmehr am Betätigungshebel 16a der Verriegelungsvorrichtung 16 anschlägt. Aus dem ersten Horizontalschnitt gemäß derFig 6b geht hervor, dass der Betätigungshebel 16a um die Drehachse 17 schwenkbar gelagert und als zweiarmiger Hebel mit einem ersten Hebelende und einem zweiten Hebelende ausgebildet ist. Der Führungsschlitten 8 schlägt an einem ersten Hebelende des Betätigungshebels 16a an, das zweite Hebelende des Betätigungshebels 16a weist eine Führung 19 (Fig. 4b ) auf in welcher der Bolzen 20 des Verriegelungshebels 16b verschiebbar geführt ist. Der Bolzen 20 des Verriegelungshebels 16b wirkt in der gezeigten Verriegelungsstellung mit einer Rastmulde 22 des Adapterstückes 15a zusammen, sodass der Träger 14 weiterhin verriegelt ist.Fig. 6c zeigt einen zweiten (tieferen) Horizontalschnitt des Führungssystems 5 gemäß denFig. 6a und Fig. 6b , wobei die Laufrolle 12a des Führungsschlittens 8 in die Steuerkontur 21 eintritt. -
Fig. 7a zeigt eine zuFig. 6a fortgesetzte Bewegung des Führungsschlittens 8, wobei der Führungsschlitten 8 am Betätigungshebel 16a anschlägt. Aus dem ersten Horizontalschnitt gemäß derFig 7b geht hervor, dass der Führungsschlitten 8 den Betätigungshebel 16a im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 17 bewegt, sodass der Bolzen 20 des Verriegelungshebels 16b entlang der Führung 19 des Betätigungshebels 16a bewegt wird und so von der Rastmulde 22 des Adapterstückes 15a entriegelbar ist. Aus dem zweiten (tiefer liegenden) Horizontalschnitt gemäßFig. 7c geht hervor, dass die Laufrolle 12a des Führungsschlittens 8 entlang der Steuerkontur 21 verfahrbar ist. -
Fig. 8a zeigt eine fortgesetzte Bewegung des Führungsschlittens 8, wodurch der Betätigungshebel 16a weiter um die Drehachse 17 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wurde (Fig. 8b ) und der Bolzen 20 des Verriegelungshebels 16b von der Rastmulde 22 des Adapterstücks 15a entriegelt ist. Die Laufrolle 12a des Führungsschlittens 8 ist indessen weiter entlang der Steuerkontur 21 verfahrbar (Fig. 8c ). Der Träger 14 ist jetzt also vom Adapterstück 15a entriegelt und kann relativ zur zweiten Führungsschiene 11 in Richtung (Z) bewegt werden. -
Fig. 9a-9c zeigen eine perspektivische Ansicht des Führungssystems 5 mit einer weiteren Stellung des Führungsschlittens 8 sowie zwei verschiedene Horizontalschnitte hierzu. Nach erfolgter Entriegelung ist der Träger 14 - zusammen mit dem darauf angeordneten Führungsschlitten 8 und der mit dem Träger 14 verbundenen Säule 14a (Fig. 3 ) - weiter in Richtung (Z) verfahrbar. Diese Bewegung in Richtung (Z) kann entweder manuell und/oder durch eine federunterstützte Selbsteinzugsvorrichtung erfolgen. Die Verriegelungsvorrichtung 16 umfasst zudem zumindest einen Kraftspeicher 23, durch welchen der Betätigungshebel 16a in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Dieser Kraftspeicher 23 kann entweder durch eine Eigenelastizität eines federnd ausgebildeten Materialstücks oder durch zumindest eine Schraubenfeder, beispielsweise in Form einer Druckfeder, gebildet sein. -
Fig. 10 zeigt das Führungssystem 5 in einer Explosionsdarstellung. Die erste Führungsschiene 6 und die zweite Führungsschiene 11 sind voneinander gesondert ausgebildet und verlaufen im Montagezustand quer, vorzugsweise rechtwinklig, zueinander. Der Führungsschlitten 8 mit dem Trägerprofil 9 und den daran angeordneten Laufrollen 12 sind in Längsrichtung (L) entlang der ersten Führungsschiene 6 verfahrbar gelagert. Die Transfervorrichtung 15 zum Transferieren des Führungsschlittens 8 von der ersten Führungsschiene 6 auf den Träger 14 umfasst das Adapterstück 15a mit der (hier nicht ersichtlichen) Steuerkontur 21 zur Führung der Laufrolle 12a (Fig. 2 ) des Führungsschlittens 8. Durch die Verriegelungsvorrichtung 16 ist der Träger 14 relativ zum Adapterstück 15a lösbar verriegelbar. Der Betätigungshebel 16a ist um die Drehachse 17 schwenkbar gelagert und weist eine, vorzugsweise zumindest abschnittsweise S-förmige oder Z-förmige, Führung 19 zur Steuerung des Bolzens 20 auf, welcher an dem um die Gelenkachse 18 schwenkbaren Verriegelungshebel 16b angeordnet ist. Der Träger 14 ist über einen Lagerteil 31 mit der vertikal verlaufenden Säule 14a (Fig. 3 ) verbunden oder lösbar verbindbar.
Claims (13)
- Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3b), umfassend:- eine erste Führungsschiene (6),- wenigstens einen Führungsschlitten (8), welcher mit dem wenigstens einen Türflügel (3b) verbindbar ist und welcher entlang der ersten Führungsschiene (6) verfahrbar gelagert ist,- eine zweite Führungsschiene (11), welche von der ersten Führungsschiene (6) gesondert ausgebildet ist und welche im Montagezustand quer zur ersten Führungsschiene (6) verläuft,- einen Träger (14), welcher relativ zur zweiten Führungsschiene (11) verfahrbar gelagert ist und auf welchem der wenigstens eine Führungsschlitten (8) anordenbar ist,- eine Transfervorrichtung (15), mit welcher der wenigstens eine Führungsschlitten (8) zumindest von der ersten Führungsschiene (6) auf den Träger (14) transferierbar ist, wobei die Transfervorrichtung (15) wenigstens eine Steuerkontur (21) aufweist, welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, sodass der wenigstens eine Führungsschlitten (8) beim Transfer von der ersten Führungsschiene (6) auf den Träger (14) zumindest abschnittsweise in Richtung (Z) der zweiten Führungsschiene (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (8) zumindest eine Laufrolle (12a) aufweist, welche entlang der Steuerkontur (21) verfahrbar gelagert ist,wobei die Transfervorrichtung (15) ein Adapterstück (15a) aufweist, an welchem die Steuerkontur (21) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei das Adapterstück (15a) an einem Endbereich der ersten Führungsschiene (6) angeordnet ist und sich in einer Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene (6) anschließt, sodass der Führungsschlitten (8) beim Transfer von der ersten Führungsschiene (6) auf den Träger (14) zumindest abschnittsweise entlang der Steuerkontur (21) des Adapterstückes (15a) bewegbar ist.
- Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung (16) zum lösbaren Verriegeln des Trägers (14) mit dem Adapterstück (15a) vorgesehen ist.
- Führungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) zumindest einen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (16a) mit einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung aufweist, wobei der Träger (14) in der Verriegelungsstellung des Betätigungshebels (16a) relativ zum Adapterstück (15a) verriegelt ist und wobei der Träger (14) in der Lösestellung des Betätigungshebels (16a) relativ zum Adapterstück (15a) entriegelt ist.
- Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) zumindest einen Kraftspeicher (23) aufweist, durch welchen der Betätigungshebel (16a) in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
- Führungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16a) ausgehend von der Verriegelungsstellung durch einen Transfer des Führungsschlittens (8) von der ersten Führungsschiene (6) auf den Träger (14) vom Führungsschlitten (8) beaufschlagbar und so in die Lösestellung bewegbar ist.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) einen Verriegelungshebel (16b) zum Verriegeln des Trägers (14) mit dem Adapterstück (15a) aufweist, wobei der Verriegelungshebel (16b) durch den Betätigungshebel (16a) bewegbar ist.
- Führungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16a) eine Führung (19) aufweist, wobei der Verriegelungshebel (16b) zur Steuerung einer Bewegung des Verriegelungshebels (16b) in oder entlang der Führung (19) des Betätigungshebels (16a) führbar ist.
- Führungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (19) zumindest abschnittsweise einen S-förmigen oder einen Z-förmigen Verlauf aufweist.
- Anordnung mit zumindest einem Türflügel (3b) und mit einem Führungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Führung des zumindest einen Türflügels (3b).
- Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zumindest einen zweiten Türflügel (3a) aufweist, welcher mit dem ersten Türflügel (3b) über eine im Montagezustand vertikal verlaufende Achse gelenkig verbunden ist.
- Möbel (1) mit einem Führungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder mit einer Anordnung nach Anspruch 9 oder 10.
- Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) einen Möbelkorpus (2) und wenigstens zwei relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerte Türflügel (3a, 3b) aufweist, wobei die Türflügel (3a, 3b) in Montagelage über eine vertikal verlaufende Achse miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die wenigstens zwei Türflügel (3a, 3b) durch das Führungssystem (5) zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Türflügel (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel (3a, 3b) im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, bewegbar sind.
- Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein seitlicher Hohlraum (7a) zur Aufnahme der Türflügel (3a, 3b) vorgesehen ist, wobei die Türflügel (3a, 3b) in der ersten Stellung, in welcher die Türflügel (3a, 3b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, in den zumindest einen seitlichen Hohlraum (7a) einschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21197449.8A EP3943700A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50390/2017A AT519902B1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Führungssystem zur Führung eines Türflügels |
PCT/AT2018/000035 WO2018204947A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21197449.8A Division EP3943700A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3622154A1 EP3622154A1 (de) | 2020-03-18 |
EP3622154B1 true EP3622154B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=62554901
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21197449.8A Withdrawn EP3943700A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
EP18729537.3A Active EP3622154B1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21197449.8A Withdrawn EP3943700A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-04 | Führungssystem zur führung eines türflügels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11492833B2 (de) |
EP (2) | EP3943700A1 (de) |
JP (1) | JP6873272B2 (de) |
CN (1) | CN110582616B (de) |
AT (1) | AT519902B1 (de) |
ES (1) | ES2896699T3 (de) |
TW (1) | TWI661794B (de) |
WO (1) | WO2018204947A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3880926B1 (de) * | 2018-11-14 | 2023-10-18 | Julius Blum GmbH | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517343B1 (de) * | 2015-06-29 | 2017-01-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür |
AT519513B1 (de) * | 2017-01-13 | 2022-09-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand |
AT519120B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-04-15 | Blum Gmbh Julius | Schienenanordnung für Möbelteile |
AT519514B1 (de) * | 2017-01-13 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519246B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-05-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519374B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-06-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519898B1 (de) * | 2017-05-11 | 2019-12-15 | Blum Gmbh Julius | Beschlag für eine Falttür |
AT522465B1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels |
AT523272B1 (de) | 2019-12-19 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
AT523271B1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils |
IT202000018937A1 (it) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Bortoluzzi Sistemi Spa | “mobile con ante” |
AT524635B1 (de) | 2020-12-17 | 2022-10-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus |
CN113027270B (zh) * | 2021-03-04 | 2022-07-12 | 中国五洲工程设计集团有限公司 | 一种用于改变行走方向的悬吊轨道转折装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942584A1 (de) | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Weyel Kg | Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank |
DE29710854U1 (de) * | 1997-06-23 | 1997-09-04 | Heinke, Roland, 35418 Buseck | Schrank |
BRPI0710048A2 (pt) | 2006-03-30 | 2011-08-02 | Lg Electronics Inc | método e aparelho para decodificar / codificar um sinal de vìdeo |
FR2909403B1 (fr) * | 2006-12-01 | 2010-11-26 | Daniel Dassis | Dispositif pour le passage d'une position fermee a une position ouverte et inversement d'un panneau coulissant et ensemble comprenant au moins un panneau et au moins un dispositif du type precite |
US7322661B1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-01-29 | Karen Salvesen | Storage cabinet |
KR200447837Y1 (ko) * | 2007-12-17 | 2010-02-24 | 이건산업 주식회사 | 절첩이 가능한 슬라이딩 벽체 |
JP5048798B2 (ja) * | 2010-03-05 | 2012-10-17 | 株式会社ムラコシ精工 | 開閉体の吊り込み方法 |
DE102011115536A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Schiebefalttürsystem |
EP2604778B8 (de) * | 2011-12-12 | 2017-06-28 | Hawa Sliding Solutions AG | Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene |
US9068386B2 (en) * | 2012-01-31 | 2015-06-30 | Sugatsune Kogyo Co., Ltd. | Stowable folding door device |
AT516282B1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-04-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel |
US10676974B2 (en) * | 2016-11-02 | 2020-06-09 | The Braun Corporation | Overtravel hinge |
AT519374B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-06-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519246B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-05-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519514B1 (de) * | 2017-01-13 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519120B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-04-15 | Blum Gmbh Julius | Schienenanordnung für Möbelteile |
AT521133B1 (de) * | 2018-11-14 | 2019-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
AT521139B1 (de) * | 2018-11-14 | 2019-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
AT521260B1 (de) * | 2018-11-14 | 2019-12-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
-
2017
- 2017-05-11 AT ATA50390/2017A patent/AT519902B1/de active
-
2018
- 2018-05-02 TW TW107114855A patent/TWI661794B/zh active
- 2018-05-04 CN CN201880029734.9A patent/CN110582616B/zh active Active
- 2018-05-04 EP EP21197449.8A patent/EP3943700A1/de not_active Withdrawn
- 2018-05-04 JP JP2019559799A patent/JP6873272B2/ja active Active
- 2018-05-04 EP EP18729537.3A patent/EP3622154B1/de active Active
- 2018-05-04 ES ES18729537T patent/ES2896699T3/es active Active
- 2018-05-04 WO PCT/AT2018/000035 patent/WO2018204947A1/de unknown
-
2019
- 2019-09-24 US US16/580,580 patent/US11492833B2/en active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3880926B1 (de) * | 2018-11-14 | 2023-10-18 | Julius Blum GmbH | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3943700A1 (de) | 2022-01-26 |
AT519902B1 (de) | 2022-07-15 |
US11492833B2 (en) | 2022-11-08 |
TW201900072A (zh) | 2019-01-01 |
CN110582616B (zh) | 2021-03-30 |
JP2020518741A (ja) | 2020-06-25 |
WO2018204947A1 (de) | 2018-11-15 |
EP3622154A1 (de) | 2020-03-18 |
AT519902A1 (de) | 2018-11-15 |
US20200018108A1 (en) | 2020-01-16 |
TWI661794B (zh) | 2019-06-11 |
ES2896699T3 (es) | 2022-02-25 |
CN110582616A (zh) | 2019-12-17 |
JP6873272B2 (ja) | 2021-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3622154B1 (de) | Führungssystem zur führung eines türflügels | |
EP3926136B1 (de) | Führungssystem für möbelteile | |
AT519120B1 (de) | Schienenanordnung für Möbelteile | |
EP3880926B1 (de) | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels | |
EP3880922B1 (de) | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels | |
AT519904A1 (de) | Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles | |
EP2799651B1 (de) | Schiebetürbeschlag für ein Möbel | |
EP0711896A2 (de) | Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP2281963B1 (de) | Bewegliche Trennwand | |
EP2951374B1 (de) | Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag | |
EP4048122B1 (de) | Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade | |
EP2672045B1 (de) | Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels | |
EP3034728A1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
WO2020097645A1 (de) | Möbelscharnier | |
AT16936U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
WO2015003872A1 (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel | |
DE3113311A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung einer schwenkschiebetuer am fahrerhaus eines fahrzeuges | |
EP3359763B1 (de) | Scharnier für eine faltklappe | |
EP2690241B1 (de) | Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster | |
EP4083359A1 (de) | Verschiebevorrichtung für eine schiebetür und möbelstück | |
EP2803797A1 (de) | Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102007057218A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190916 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210520 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007179 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1432454 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2896699 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007179 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220504 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220504 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240529 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240610 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 7 |