EP3880922B1 - Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels - Google Patents
Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels Download PDFInfo
- Publication number
- EP3880922B1 EP3880922B1 EP19797159.1A EP19797159A EP3880922B1 EP 3880922 B1 EP3880922 B1 EP 3880922B1 EP 19797159 A EP19797159 A EP 19797159A EP 3880922 B1 EP3880922 B1 EP 3880922B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- receiving device
- guide rail
- door wing
- guide system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D15/581—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/92—Doors or windows extensible when set in position
- E06B3/922—Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
- E06B3/924—Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/64—Carriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/688—Rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/27—Profiles; Strips
- E05Y2800/272—Profiles; Strips hollow
- E05Y2800/276—U-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/37—Length, width or depth adjustment
- E05Y2800/372—Telescopically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/404—Physical or chemical protection against component faults or failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/406—Physical or chemical protection against deformation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Definitions
- the invention relates to a piece of furniture with a fixed furniture part and with at least one door leaf, which is movably mounted relative to the fixed furniture part by a guide system of the type to be described.
- the applicant's patent application shows a guide system for door leaves in Figures 10a, 10b with two guide rails running at right angles to each other, wherein a carrier in the form of an elongated column is provided for supporting at least one door leaf.
- the carrier is - together with the two door leaves - mounted so that it can move in a depth direction of the furniture body, so that the door leaves can be lowered into a lateral slot of the furniture body in a position running parallel to each other when not in use.
- a guide rail is attached to the side wall of the furniture body, wherein the carrier is mounted so that it can move along the guide rail in the depth direction of the furniture body via a support roller.
- a carriage that can be coupled to the door leaf is mounted from a further guide rail, which parallel to a front edge of the furniture body, can be transferred to a receiving device connected to the carrier.
- the transition between the further guide rail and the receiving device of the carrier can, however, be somewhat bumpy depending on the weight of the door leaf. Due to the weight and any adjustments made to the position of the door leaf, the carrier can also become twisted or inclined, whereby the support roller becomes tilted relative to the first guide rail attached to the side wall. In addition to unfavourable kinematics of the door leaf, this can also lead to one-sided loads on the support rollers, which lead to uneven abrasion and thus to premature wear of the support roller.
- Another guide system with the features of the introductory part of claim 1 is described in the WO 2018/129568 A1 revealed.
- the object of the present invention is to provide a guidance system of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages discussed above.
- the at least one receiving device is mounted so as to be movable relative to the carrier in the longitudinal direction of the carrier.
- the guide device of the carrier can have at least one roller which is movably mounted along the guide rail.
- the receiving device has at least one of the guide device of the carrier has a separate support roller which is movably mounted along the guide rail.
- the guide rail has a first catwalk and a second catwalk separate from the first catwalk, wherein the roller of the guide device of the carrier is movably mounted along the first catwalk of the guide rail and the at least one support roller of the receiving device is movably mounted along the second catwalk of the guide rail.
- the beam and the receiving device can each have at least one or more rollers or support rollers, which can each roll on separate catwalks of the guide rail. In this way, the decoupling between the carrier and the receiving device can be further improved. If necessary, the rollers of the carrier and the support rollers of the receiving device can also be supported on separate guide rails that run essentially parallel to one another in an assembly position.
- the carrier and the receiving device are connected to one another in a movement-coupled manner during a movement along the guide rail, wherein it is preferably provided that the carrier and the receiving device are coupled to one another without play during a movement along the guide rail.
- At least one projection is provided for movable mounting between the carrier and the receiving device in the longitudinal direction of the carrier, wherein the at least one projection is arranged on the carrier or on the receiving device and is slidably guided in a recess arranged on the receiving device or on the carrier.
- the projection can, for example, be loosely received in the recess.
- a relative movement between the carrier and the receiving device in the longitudinal direction of the carrier to be dampened by the force of a mechanical spring element or by a damping device (for example by a hydraulic piston-cylinder unit).
- Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a folding-sliding door, which has movable door leaves 3a, 3b; 4a, 4b.
- the door leaves 3a, 3b and the door leaves 4a, 4b are each movably mounted by a guide system 5 between a first position in which the door leaves 3a, 3b; 4a, 4b are aligned essentially coplanar to one another, and a second position in which the door leaves 3a, 3b; 4a, 4b are aligned essentially parallel to one another.
- the door leaves 3a, 3b can be inserted into a lateral receiving compartment 8a of the furniture body 2 in a second (parallel) position, while the door leaves 4a, 4b can be inserted into a further receiving compartment 8b in a parallel position to one another.
- the functionality is explained below using the door leaves 3a and 3b, whereby the same explanations apply to the door leaves 4a, 4b.
- the guide system 5 comprises a longitudinal rail 7 with a longitudinal direction (L), whereby a carriage 6 that can be coupled to the second door leaf 3b is mounted so that it can move along the longitudinal rail 7. In an assembly position, the longitudinal rail 7 is arranged essentially horizontally and parallel to a front edge of the furniture body 2.
- Fig. 1b shows the furniture 1, where the door leaves 3a, 3b starting from the Fig. 1a shown coplanar position into an angular position to each other.
- the first door leaf 3a can, for example, be connected via two or more furniture hinges 10 be movably mounted on a carrier 11, wherein the carrier 11 can be inserted into the receiving compartment 8a in a depth direction (Z).
- the carrier 11 is in a transfer position, so that the carriage 6 can be moved between the longitudinal rail 7 and the carrier 11.
- the carrier 11 is releasably locked to the longitudinal rail 7, wherein the lock between the longitudinal rail 7 and the carrier 11 can be released by the carriage 6 entering or onto the carrier 11.
- the carrier 11 is designed in the form of an elongated column, the length of which corresponds to at least half the height of the door leaves 3a, 3b.
- the two door leaves 3a, 3b are articulated to one another about a vertical axis via at least one hinge fitting 9.
- the second door leaf 3b is movably mounted along the longitudinal rail 7 via the carriage 6.
- Fig. 2a shows the furniture 1 with the door leaves 3a and 3b, which are now aligned parallel to each other.
- the support 11 was unlocked by the carriage 6 entering the longitudinal rail 7, so that the support 11 (together with the carriage 6 and the door leaves 3a, 3b) can be moved in the depth direction (Z) along a guide rail 17 ( Fig. 3 ) of the guide system 5 can be inserted into the receiving compartment 8a.
- Fig. 2b shows the furniture 1 with the door leaves 3a, 3b, which are now in a fully inserted state in the receiving compartment 8a.
- the door leaves 3a, 3b are thus guided by the guide system 5 from a first position according to Fig. 1a , in which the door leaves 3a, 3b are aligned substantially coplanar to each other, and a second position according to Fig. 2b , in which the door leaves 3a, 3b are aligned essentially parallel to each other and can be accommodated within the receiving compartment 8a.
- a Figures 2a, 2b shown kitchen 12 can be completely covered so that the kitchen 12 can be visually separated from the remaining area of a living space.
- the receiving compartment 8a is formed by a side wall 13a and a fixed furniture part 13b spaced parallel to the side wall 13a, wherein the door leaves 3a, 3b can be inserted in a parallel position to one another between the side wall 13a and the fixed furniture part 13b.
- Fig. 3 shows a perspective view of the guide system 5 in the area between the side wall 13a and the fixed furniture part 13b, between which the receiving compartment 8a for receiving the door leaves 3a, 3b is formed.
- the longitudinal rail 7 has a longitudinal direction (L) which, in an assembly position, runs parallel to a front edge of the furniture body 2.
- a guide rail 17 with a longitudinal direction (L2) is mounted on the fixed furniture part 13b, wherein the longitudinal direction (L) of the longitudinal rail 7 and the longitudinal direction (L2) of the guide rail 17 run transversely, preferably essentially at right angles, to one another.
- the carrier 11 is designed for the movable mounting of the at least one door leaf 3a, wherein the door leaf 3a can be connected, for example, via two or more furniture hinges 10 ( Fig. 1b ) is pivotally mounted on the carrier 11 about an axis that runs vertically in the assembled position.
- the carrier 11 has at least one guide device 14, by means of which the carrier 11 can be moved along the guide rail 17 in the depth direction (Z) and in a direction opposite to the depth direction (Z).
- the guide device 14 of the carrier 11 has at least one roller 14a, which is movably mounted along a first running web 17a of the guide rail 17.
- the carrier 11 can be releasably locked to the longitudinal rail 7 via a receiving device 15.
- the receiving device 15 is designed to receive the carriage 6, so that the carriage 6 can be moved into the receiving device 15 from the longitudinal rail 7.
- guide grooves 20, 21 can be formed in the longitudinal rail 7, which extend in the longitudinal direction (L) of the longitudinal rail 7 and which, in the transfer position of the receiving device 15, are aligned with corresponding guide grooves 20a, 21a of the receiving device 15.
- the rollers 6a, 6b ( Fig. 6b ) of the carriage 6 can be moved without a disturbing edge between the longitudinal rail 7 and the receiving device 15.
- the receiving device 15 is mounted so as to be movable relative to the carrier 11 in the longitudinal direction (L1) of the carrier 11.
- the receiving device 15 and the carrier 11 are mounted so as to be displaceable relative to one another in the longitudinal direction (L1) of the carrier 11, so that the receiving device 15 can be moved by a mechanical force exerted on the carrier 11.
- the application of force (for example through the weight of the door leaf 3a or through an adjustment device for adjusting a position of the door leaf 3a) is decoupled from undesirable torsional movements or lowering movements of the carrier 11.
- the carrier 11 and the receiving device 15 are connected to one another in a movement-coupled manner during a movement along the guide rail 17 in the depth direction (Z), wherein it is preferably provided that the receiving device 15 are coupled to one another without play during a movement along the guide rail 17 in the depth direction (Z) and in a direction opposite to the depth direction (Z).
- at least one further guide rail 18 can be provided, along which at least one further roller 19 of the carrier 11 is movably mounted.
- Fig. 4 shows the guide system 5, wherein the receiving device 15 has been unlocked by the carriage 6 moving in from the longitudinal rail 7, so that the carrier 11, the receiving device 15 and the carriage 6 mounted on the receiving device 15 for the door leaf 3b have been released for movement in the depth direction (Z).
- the carrier 11 can be moved along the first running track 17a of the guide rail 17 via the running roller 14a, while the support roller 16 of the Receiving device 15 can be rolled along the second running track 17b of the guide rail 17.
- the carrier 11 can be supported on the further guide rail 18 via at least one further roller 19.
- Fig. 5 shows a further position of the carrier 11 in the depth direction (Z).
- the first door leaf 3a is movably connected to the carrier 11, while the second door leaf 3b, which is articulated to the first door leaf 3a, is guided over the carriage 6.
- the receiving device 15 By moving the carrier 11 in the depth direction (Z), the receiving device 15, the carriage 6 mounted on the receiving device 15 and thus also the two door leaves 3a, 3b aligned parallel to one another can be pushed into the receiving compartment 8a in the depth direction (Z).
- At least one projection 22 is provided for movable mounting between the carrier 11 and the receiving device 15 in the longitudinal direction (L1) of the carrier 11, wherein the at least one projection 22 is arranged on the carrier 11 or on the receiving device 15 and is slidably guided in a recess 23 arranged on the receiving device 15 or on the carrier 11.
- the at least one projection 22 can, for example, be designed as a cylindrical pin which is received in a cylindrical recess 23. In this way, if the carrier 11 is twisted about its longitudinal axis (L1), no torque is exerted on the receiving device 15, so that the receiving device 15 remains exactly aligned with the longitudinal direction (L) of the longitudinal rail 7 in the transfer position despite the carrier 11 being twisted about its longitudinal axis (L1).
- two or more projections 22 can also be provided for displaceable mounting between the carrier 11 and the receiving device 15, which projections are displaceably guided in several corresponding recesses 23.
- Fig. 6b shows the receiving device 15 with the guide grooves 20a and 21a, which in the transfer position of the receiving device 15, in which the receiving device 15 adjoins the longitudinal rail 7 in the longitudinal direction (L), are aligned with the guide grooves 20 and 21 of the longitudinal rail 7.
- the support roller 16 can be seen, which can be moved along the second running web 17a of the guide rail 17.
- the support roller 16 can be designed as a concave roller, for example as a double cone roller, whereby the support roller 16 can be guided precisely and smoothly along the guide rail 17 in the depth direction (Z).
- the receiving device 15 is designed to receive the carriage 6, which has at least one roller 6a with a vertical axis of rotation and at least one roller 6b with a horizontal axis of rotation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels, insbesondere einer Falt-Schiebe-Tür, relativ zu einem feststehenden Möbelteil, umfassend:
- zumindest einen Träger zur bewegbaren Lagerung des wenigstens einen Türflügels,
- zumindest eine am feststehenden Möbelteil zu befestigende Führungsschiene zur Führung des wenigstens einen Trägers,
- zumindest eine Führungsvorrichtung zur verschiebbaren Lagerung des wenigstens einen Trägers entlang der Führungsschiene,
- zumindest einen Laufwagen, welcher mit dem wenigstens einen Türflügel koppelbar ist,
- zumindest eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des wenigstens einen Laufwagens, wobei sich die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung in einer Längsrichtung des wenigstens einen Trägers an den wenigstens einen Träger anschließt.
- Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem feststehenden Möbelteil und mit zumindest einem Türflügel, welcher durch ein Führungssystem der zu beschreibenden Art relativ zum feststehenden Möbelteil bewegbar gelagert ist.
- In der
WO 2018/129575 A1 der Anmelderin ist in den Figuren 10a, 10b ein Führungssystem für Türflügel mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Führungsschienen gezeigt, wobei ein Träger in Form einer länglichen Säule zur Lagerung wenigstens eines Türflügels vorgesehen ist. Der Träger ist - zusammen mit den beiden Türflügeln - in einer Tiefenrichtung des Möbelkorpus verfahrbar gelagert, sodass die Türflügel bei Nichtgebrauch in einer parallel zueinander verlaufenden Stellung in einem seitlichen Einschubschacht des Möbelkorpus versenkbar sind. Zu diesem Zweck ist an der Seitenwand des Möbelkorpus eine Führungsschiene befestigt, wobei der Träger über eine Stützrolle entlang der Führungsschiene in der Tiefenrichtung des Möbelkorpus verfahrbar gelagert ist. Ein mit dem Türflügel koppelbarer Laufwagen ist ausgehend von einer weiteren Führungsschiene, welche parallel zu einer Vorderkante des Möbelkorpus verläuft, auf eine mit dem Träger verbundene Aufnahmevorrichtung transferierbar. Der Übergang zwischen der weiteren Führungsschiene und der Aufnahmevorrichtung des Trägers kann allerdings, je nach Gewicht der Türflügel, etwas holprig sein. Durch das Gewicht und durch allfällig vorgenommene Einstellungen einer Lage der Türflügel kann es zusätzlich zu einer Verwindung oder Schrägstellung des Trägers kommen, wobei die Stützrolle relativ zu der an der Seitenwand befestigten ersten Führungsschiene verkantet wird. Neben einer ungünstigen Kinematik der Türflügel kann dies auch zu einseitigen Belastungen der Stützrollen führen, welche zu einem ungleichmäßigen Abrieb und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß der Stützrolle führen. Ein weiteres Führungssystem mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruchs 1 ist in derWO 2018/129568 A1 offenbart. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungssystem der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
- Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Aufnahmevorrichtung relativ zum Träger in der Längsrichtung des Trägers bewegbar gelagert ist.
- Mit anderen Worten sind der Träger und die Aufnahmevorrichtung für den Laufwagen als voneinander gesonderte Bauteile ausgebildet, welche in einer Längsrichtung des Trägers begrenzt zueinander verschiebbar gelagert sind. Auf diese Weise werden der Träger und die Aufnahmevorrichtung voneinander entkoppelt, sodass die Aufnahmevorrichtung für den Laufwagen, beispielsweise durch eine Belastung durch das Gewicht des Türflügels oder durch eine durch eine Einstellung des Türflügels herbeigeführte Verwindung oder Schrägstellung des Trägers, von diesen Belastungen weitgehend unberührt bleibt.
- Die Führungsvorrichtung des Trägers kann zumindest eine Laufrolle aufweisen, welche entlang der Führungsschiene bewegbar gelagert ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung zumindest eine von der Führungsvorrichtung des Trägers gesonderte Stützrolle aufweist, welche entlang der Führungsschiene bewegbar gelagert ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene einen ersten Laufsteg und einen vom ersten Laufsteg gesonderten zweiten Laufsteg aufweist, wobei die Laufrolle der Führungsvorrichtung des Trägers entlang des ersten Laufsteges der Führungsschiene und die zumindest eine Stützrolle der Aufnahmevorrichtung entlang des zweiten Laufsteges der Führungsschiene bewegbar gelagert ist. Mit anderen Worten können der Holm und die Aufnahmevorrichtung jeweils zumindest eine oder mehrere Laufrolle(n) oder Stützrolle(n) aufweisen, welche jeweils an voneinander gesonderten Laufstegen der Führungsschiene abrollbar sind. Auf diese Weise kann die Entkopplung zwischen dem Träger und der Aufnahmevorrichtung zusätzlich verbessert werden. Gegebenenfalls können die Laufrollen des Trägers und die Stützrollen der Aufnahmevorrichtung auch an voneinander gesonderten, in einer Montagelage im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, Führungsschienen abgestützt werden.
- Der Träger und die Aufnahmevorrichtung sind bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene bewegungsgekoppelt miteinander verbunden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Träger und die Aufnahmevorrichtung bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene spielfrei miteinander gekoppelt sind.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur bewegbaren Lagerung zwischen dem Träger und der Aufnahmevorrichtung in der Längsrichtung des Trägers wenigstens ein Vorsprung vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Vorsprung am Träger oder an der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und in einer an der Aufnahmevorrichtung oder am Träger angeordneten Ausnehmung verschiebbar geführt ist. Der Vorsprung kann beispielsweise lose in der Ausnehmung aufgenommen sein. Alternativ ist es möglich, dass eine Relativbewegung zwischen dem Träger und der Aufnahmevorrichtung in der Längsrichtung des Trägers durch die Kraft eines mechanischen Federelementes oder durch eine Dämpfvorrichtung (beispielsweise durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit) dämpfbar ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
- Fig. 1a, 1b
- zeigen eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu bewegbaren Möbelteilen,
- Fig. 2a, 2b
- das Möbel gemäß den
Figuren 1a, 1b in weiteren Stellungen der Möbelteile zueinander, - Fig. 3
- das Führungssystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Aufnahmevorrichtung mit der Längsschiene lösbar verriegelt ist,
- Fig. 4
- das Führungssystem gemäß
Fig. 3 , wobei die Aufnahmevorrichtung von der Längsschiene entriegelt ist, - Fig. 5
- das Führungssystem in einer weiteren Stellung des Trägers 11 in einer Tiefenrichtung eines Möbelkorpus,
- Fig. 6a, 6b
- das Führungssystem in einer Seitenansicht sowie eine perspektivische Ansicht des auf der Aufnahmevorrichtung angeordneten Laufwagens.
-
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einer Falt-Schiebe-Tür, welche bewegbare Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b aufweist. Die Türflügel 3a, 3b und die Türflügel 4a, 4b sind durch ein Führungssystem 5 jeweils zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert. Die Türflügel 3a, 3b sind in einer zweiten (parallelen) Stellung in ein seitliches Aufnahmefach 8a des Möbelkorpus 2 einschiebbar, während die Türflügel 4a, 4b in einer parallelen Stellung zueinander in ein weiteres Aufnahmefach 8b einschiebbar sind. Die Funktionsweise wird im Folgenden anhand der Türflügel 3a und 3b erläutert, wobei für die Türflügel 4a, 4b dieselben Ausführungen gültig sind. Das Führungssystem 5 umfasst eine Längsschiene 7 mit einer Längsrichtung (L), wobei ein mit dem zweiten Türflügel 3b koppelbarer Laufwagen 6 entlang der Längsschiene 7 verfahrbar gelagert ist. Die Längsschiene 7 ist in einer Montagelage im Wesentlichen horizontal und parallel zu einer Vorderkante des Möbelkorpus 2 angeordnet. -
Fig. 1b zeigt das Möbel 1, wobei die Türflügel 3a, 3b ausgehend von der inFig. 1a gezeigten komplanaren Stellung in eine winkelige Stellung zueinander bewegt wurden. Der erste Türflügel 3a kann beispielsweise über zwei oder mehrere Möbelscharniere 10 an einem Träger 11 beweglich gelagert sein, wobei der Träger 11 in einer Tiefenrichtung (Z) in das Aufnahmefach 8a einschiebbar ist. Der Träger 11 befindet sich in der gezeigten Figur in einer Transferstellung, sodass der Laufwagen 6 zwischen der Längsschiene 7 und dem Träger 11 verschiebbar ist. In der gezeigten Transferstellung ist der Träger 11 mit der Längsschiene 7 lösbar verriegelt, wobei die Verriegelung zwischen der Längsschiene 7 und dem Träger 11 durch einen Eintritt des Laufwagens 6 in oder auf den Träger 11 lösbar ist. Der Träger 11 ist in Form einer länglichen Säule ausgebildet, deren Länge zumindest der halben Höhe der Türflügel 3a, 3b entspricht. Die beiden Türflügel 3a, 3b sind über zumindest einen Scharnierbeschlag 9 um eine vertikal verlaufende Achse gelenkig miteinander verbunden. Der zweite Türflügel 3b ist über den Laufwagen 6 entlang der Längsschiene 7 verfahrbar gelagert. -
Fig. 2a zeigt das Möbel 1 mit den Türflügeln 3a und 3b, welche nunmehr parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Träger 11 wurde durch einen Eintritt des Laufwagens 6 von der Längsschiene 7 entriegelt, sodass der Träger 11 (zusammen mit dem Laufwagen 6 und den Türflügeln 3a, 3b) in der Tiefenrichtung (Z) entlang einer quer zur Längsrichtung (L) der Längsschiene 7 verlaufenden Führungsschiene 17 (Fig. 3 ) des Führungssystems 5 in das Aufnahmefach 8a einschiebbar ist. -
Fig. 2b zeigt das Möbel 1 mit den Türflügeln 3a, 3b, welche sich nunmehr in einem voll eingeschobenen Zustand im Aufnahmefach 8a befinden. Die Türflügel 3a, 3b sind also durch das Führungssystem 5 ausgehend von einer ersten Stellung gemäßFig. 1a , in welche die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung gemäßFig. 2b , in welcher die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und innerhalb des Aufnahmefachs 8a aufnehmbar sind, bewegbar gelagert. Auf diese Weise kann beispielsweise eine wie in denFiguren 2a, 2b gezeigte Küche 12 vollständig abgedeckt werden, sodass die Küche 12 von einem restlichen Bereich eines Wohnraumes optisch abtrennbar ist. Das Aufnahmefach 8a wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Seitenwand 13a und einem von der Seitenwand 13a parallel beabstandeten feststehenden Möbelteil 13b gebildet, wobei die Türflügel 3a, 3b in einer parallelen Stellung zueinander zwischen der Seitenwand 13a und dem feststehenden Möbelteil 13b einschiebbar sind. -
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungssystems 5 im Bereich zwischen der Seitenwand 13a und dem feststehenden Möbelteil 13b, zwischen denen das Aufnahmefach 8a zur Aufnahme der Türflügel 3a, 3b gebildet wird. Die Längsschiene 7 weist eine Längsrichtung (L) auf, welche in einer Montagelage parallel zur einer Vorderkante des Möbelkorpus 2 verläuft. Am feststehenden Möbelteil 13b ist eine Führungsschiene 17 mit einer Längsrichtung (L2) montiert, wobei die Längsrichtung (L) der Längsschiene 7 und die Längsrichtung (L2) der Führungsschiene 17 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zueinander verlaufen. Der Träger 11 ist zur beweglichen Lagerung des wenigstens einen Türflügels 3a ausgebildet, wobei der Türflügel 3a beispielsweise über zwei oder mehrere Möbelscharniere 10 (Fig. 1b ) am Träger 11 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar lagerbar ist. Der Träger 11 weist zumindest eine Führungsvorrichtung 14 auf, durch welche der Träger 11 entlang der Führungsschiene 17 in der Tiefenrichtung (Z) und in eine der Tiefenrichtung (Z) entgegengesetzte Richtung bewegbar ist. In der gezeigten Figur weist die Führungsvorrichtung 14 des Trägers 11 zumindest eine Laufrolle 14a auf, welche entlang eines ersten Laufsteges 17a der Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 11 über eine Aufnahmevorrichtung 15 mit der Längsschiene 7 lösbar verriegelbar. Die Aufnahmevorrichtung 15 ist zur Aufnahme des Laufwagens 6 ausgebildet, sodass der Laufwagen 6 ausgehend von der Längsschiene 7 in die Aufnahmevorrichtung 15 einfahrbar ist. Zu diesem Zweck können Führungsrillen 20, 21 in der Längsschiene 7 ausgebildet sein, welche sich in der Längsrichtung (L) der Längsschiene 7 erstrecken und welche in der Transferstellung der Aufnahmevorrichtung 15 mit korrespondierenden Führungsrillen 20a, 21a der Aufnahmevorrichtung 15 fluchtend ausgerichtet sind. Auf diese Weise sind die Laufrollen 6a, 6b (
Fig. 6b ) des Laufwagens 6 ohne eine störende Stoßkante zwischen der Längsschiene 7 und der Aufnahmevorrichtung 15 verfahrbar. - Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung 15 relativ zum Träger 11 in der Längsrichtung (L1) des Trägers 11 beweglich gelagert ist. Auf diese Weise sind die Aufnahmevorrichtung 15 und der Träger 11 relativ zueinander in der Längsrichtung (L1) des Trägers 11 verschiebbar gelagert, sodass die Aufnahmevorrichtung 15 durch eine auf den Träger 11 ausgeübte mechanische Kraftausübung (beispielsweise durch das Gewicht des Türflügels 3a oder durch eine Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Lage des Türflügels 3a) von unerwünschten Torsionsbewegungen oder Absenkbewegungen des Trägers 11 entkoppelt wird. Dies hat zur Folge, dass die Führungsrillen 20, 21 der Längsschiene 7 und die Führungsrillen 20a, 21a der Aufnahmevorrichtung 15 in der Transferstellung bei einer Absenkung oder Verwindung des Trägers 11 stets fluchtend zueinander ausgerichtet bleiben und damit eine präzise Verschiebung des Laufwagens 6 zwischen der Längsschiene 7 und der Aufnahmevorrichtung 15 gewährleistet ist.
- Zur verbesserten Entkopplung zwischen der Aufnahmevorrichtung 15 und dem Träger 11 kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung 15 zumindest eine von der Führungsvorrichtung 14 des Trägers 11 gesonderte Stützrolle 16 aufweist, welche entlang der Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsschiene 17 einen ersten Laufsteg 17a und zumindest einen vom ersten Laufsteg 17a gesonderten zweiten Laufsteg 17b aufweist, wobei die Laufrolle 14a der Führungsvorrichtung 14 entlang des ersten Laufsteges 17a der Führungsschiene 17 und die zumindest eine Stützrolle 16 der Aufnahmevorrichtung 15 entlang des zweiten Laufsteges 17b der Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist.
- Der Träger 11 und die Aufnahmevorrichtung 15 sind bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene 17 in der Tiefenrichtung (Z) bewegungsgekoppelt miteinander verbunden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Aufnahmevorrichtung 15 bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene 17 in der Tiefenrichtung (Z) und in eine der Tiefenrichtung (Z) entgegengesetzte Richtung spielfrei miteinander gekoppelt sind. Zur verbesserten Abstützung des Trägers 11 kann noch zumindest eine weitere Führungsschiene 18 vorgesehen sein, entlang welcher zumindest eine weitere Laufrolle 19 des Trägers 11 verfahrbar gelagert ist.
-
Fig. 4 zeigt das Führungssystem 5, wobei die Aufnahmevorrichtung 15 durch eine Einfahrt des Laufwagens 6 von der Längsschiene 7 entriegelt wurde, sodass der Träger 11, die Aufnahmevorrichtung 15 und der auf der Aufnahmevorrichtung 15 gelagerte Laufwagen 6 für den Türflügel 3b für eine Bewegung in der Tiefenrichtung (Z) freigegeben wurden. Der Träger 11 ist über die Laufrolle 14a entlang des ersten Laufsteges 17a der Führungsschiene 17 verfahrbar, während die Stützrolle 16 der Aufnahmevorrichtung 15 entlang des zweiten Laufsteges 17b der Führungsschiene 17 abrollbar ist. Der Träger 11 ist über zumindest eine weitere Laufrolle 19 an der weiteren Führungsschiene 18 abstützbar. -
Fig. 5 zeigt eine weitere Stellung des Trägers 11 in der Tiefenrichtung (Z). Der erste Türflügel 3a ist beweglich mit dem Träger 11 verbunden, während der mit dem ersten Türflügel 3a gelenkig verbundene zweite Türflügel 3b über den Laufwagen 6 geführt ist. Durch eine Bewegung des Trägers 11 in der Tiefenrichtung (Z) ist auch die Aufnahmevorrichtung 15, der auf der Aufnahmevorrichtung 15 gelagerte Laufwagen 6 und damit auch die beiden parallel zueinander ausgerichteten Türflügel 3a, 3b in der Tiefenrichtung (Z) in das Aufnahmefach 8a einschiebbar. -
Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht des Führungssystems 5 in einem montierten Zustand, wobei die Stellung des Trägers 11 in der Tiefenrichtung (Z) der vorangegangenenFig. 5 entspricht. Am feststehenden Möbelteil 13b ist die Führungsschiene 17 mit den in Höhenrichtung voneinander beabstandeten Laufstegen 17a und 17b angeordnet, wobei die Laufrollen 14a des Trägers 11 entlang des ersten Laufsteges 17a und die Stützrollen 16 der Aufnahmevorrichtung 15 entlang des zweiten Laufsteges 17b der Führungsschiene 17 verfahrbar sind. Zu erkennen ist, dass zur bewegbaren Lagerung zwischen dem Träger 11 und der Aufnahmevorrichtung 15 in der Längsrichtung (L1) des Trägers 11 wenigstens ein Vorsprung 22 vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Vorsprung 22 am Träger 11 oder an der Aufnahmevorrichtung 15 angeordnet ist und in einer an der Aufnahmevorrichtung 15 oder am Träger 11 angeordneten Ausnehmung 23 verschiebbar geführt ist. Der wenigstens eine Vorsprung 22 kann beispielsweise als zylindrischer Zapfen ausgeführt sein, welcher in einer zylindrischen Ausnehmung 23 aufgenommen ist. Auf diese Weise wird bei einer allfälligen Verwindung des Trägers 11 um seine Längsachse (L1) auch kein Drehmoment auf die Aufnahmevorrichtung 15 ausgeübt, sodass die Aufnahmevorrichtung 15 in der Transferstellung trotz einer Verwindung des Trägers 11 um seine Längssachse (L1) exakt zur Längsrichtung (L) der Längsschiene 7 ausgerichtet bleibt. Selbstverständlich können zur verschiebbaren Lagerung zwischen dem Träger 11 und der Aufnahmevorrichtung 15 auch zwei oder mehrere Vorsprünge 22 vorgesehen sein, die in mehreren korrespondierenden Ausnehmungen 23 verschiebbar geführt sind. -
Fig. 6b zeigt die Aufnahmevorrichtung 15 mit den Führungsrillen 20a und 21a, welche in der Transferstellung der Aufnahmevorrichtung 15, in welcher sich die Aufnahmevorrichtung 15 an die Längsschiene 7 in der Längsrichtung (L) anschließt, mit den Führungsrillen 20 und 21 der Längsschiene 7 fluchtend ausgerichtet sind. Zu erkennen ist die Stützrolle 16, welche entlang des zweiten Laufsteges 17a der Führungsschiene 17 verfahrbar ist. Die Stützrolle 16 kann als konkave Rolle, beispielsweise als Doppelkegelrolle, ausgebildet sein, wodurch die Stützrolle 16 entlang der Führungsschiene 17 in der Tiefenrichtung (Z) präzise und laufruhig führbar ist. Die Aufnahmevorrichtung 15 ist zur Aufnahme des Laufwagens 6 ausgebildet, welcher zumindest eine Laufrolle 6a mit vertikaler Drehachse und zumindest eine Laufrolle 6b mit horizontaler Drehachse aufweist.
Claims (15)
- Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a), insbesondere einer Falt-Schiebe-Tür, relativ zu einem feststehenden Möbelteil (13b), umfassend:- zumindest einen Träger (11) zur bewegbaren Lagerung des wenigstens einen Türflügels (3a),- zumindest eine am feststehenden Möbelteil (13b) zu befestigende Führungsschiene (17) zur Führung des wenigstens einen Trägers (11),- zumindest eine Führungsvorrichtung (14) zur verschiebbaren Lagerung des wenigstens einen Trägers (11) entlang der Führungsschiene (17),- zumindest einen Laufwagen (6), welcher mit dem wenigstens einen Türflügel (3a) koppelbar ist,- zumindest eine Aufnahmevorrichtung (15) zur Aufnahme des wenigstens einen Laufwagens (6), wobei sich die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (15) in einer Längsrichtung (L1) des wenigstens einen Trägers (11) an den wenigstens einen Träger (11) anschließt,dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahmevorrichtung (15) relativ zum Träger (11) in der Längsrichtung (L1) des Trägers (11) bewegbar gelagert ist.
- Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (14) des Trägers (11) zumindest eine Laufrolle (14a) aufweist, welche entlang der Führungsschiene (17) bewegbar gelagert ist.
- Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (15) zumindest eine von der Führungsvorrichtung (14) des Trägers (11) gesonderte Stützrolle (16) aufweist, welche entlang der Führungsschiene (17) bewegbar gelagert ist.
- Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (17) einen ersten Laufsteg (17a) und zumindest einen vom ersten Laufsteg (17a) gesonderten zweiten Laufsteg (17b) aufweist, wobei die Laufrolle (14a) der Führungsvorrichtung (14) entlang des ersten Laufsteges (17a) der Führungsschiene (17) und die zumindest eine Stützrolle (16) der Aufnahmevorrichtung (15) entlang des zweiten Laufsteges (17b) der Führungsschiene (17) bewegbar gelagert ist.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) und die Aufnahmevorrichtung (15) bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene (17) bewegungsgekoppelt miteinander verbunden sind.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) und die Aufnahmevorrichtung (15) bei einer Bewegung entlang der Führungsschiene (17) spielfrei miteinander gekoppelt sind.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur bewegbaren Lagerung zwischen dem Träger (11) und der Aufnahmevorrichtung (15) in der Längsrichtung (L1) des Trägers (11) wenigstens ein Vorsprung (22) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Vorsprung (22) am Träger (11) oder an der Aufnahmevorrichtung (15) angeordnet ist und in einer an der Aufnahmevorrichtung (15) oder am Träger (11) angeordneten Ausnehmung (23) verschiebbar geführt ist.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (17) eine Längsrichtung (L2) aufweist, welche in einer Montagelage im Wesentlichen parallel zur einer Tiefenrichtung (Z) des feststehenden Möbelteiles (13b) angeordnet ist.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (5) zumindest eine Laufschiene (7) aufweist, welche in einer Montagelage quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur Führungsschiene (17) verläuft.
- Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (15) in der Montagelage in eine Transferstellung bewegbar ist, in welcher die Aufnahmevorrichtung (15) in der Längsrichtung (L) an die Längsschiene (7) anschließt, sodass der zumindest eine Laufwagen (6) zwischen der Längsschiene (7) und der Aufnahmevorrichtung (15) hin und her transferierbar ist.
- Führungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (15) in der Transferstellung mit der Längsschiene (7) lösbar verriegelt ist, wobei die Verriegelung zwischen der Längsschiene (7) und der Aufnahmevorrichtung (15) durch einen Eintritt des Laufwagens (6) in die Aufnahmevorrichtung (15) lösbar ist.
- Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) eine Längsrichtung (L1) aufweist, welche in einer Montagelage im Wesentlichen vertikal verläuft.
- Möbel (1) mit einem feststehenden Möbelteil (13b) und mit zumindest einem relativ zum feststehenden Möbelteil (13b) bewegbar gelagerten Türflügel (3a) und mit einem Führungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Führung des zumindest einen Türflügels (3a) relativ zum feststehenden Möbelteil (13b).
- Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (17) am feststehenden Möbelteil (13b) angeordnet ist und sich in einer Tiefenrichtung (Z) des feststehenden Möbelteiles (13b) erstreckt, wobei der zumindest eine Türflügel (3a) mit dem Träger (1) beweglich verbunden ist und zusammen mit dem Träger (11) entlang der Führungsschiene (17) in der Tiefenrichtung (Z) des feststehenden Möbelteiles (13b) bewegbar gelagert ist.
- Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) zumindest einen zweiten Türflügel (3b) aufweist, welcher mit dem ersten Türflügel (3a) gelenkig verbunden ist, wobei der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) zwischen einer ersten Stellung, in welcher der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert sind, wobei der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) ausgehend von der zweiten Stellung zusammen mit dem Träger (11) entlang der Führungsschiene (17) in der Tiefenrichtung (Z) des feststehenden Möbelteiles (13b) bewegbar gelagert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT509982018A AT521133B1 (de) | 2018-11-14 | 2018-11-14 | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
PCT/AT2019/060348 WO2020097639A1 (de) | 2018-11-14 | 2019-10-18 | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3880922A1 EP3880922A1 (de) | 2021-09-22 |
EP3880922B1 true EP3880922B1 (de) | 2025-01-08 |
Family
ID=68424543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19797159.1A Active EP3880922B1 (de) | 2018-11-14 | 2019-10-18 | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12091898B2 (de) |
EP (1) | EP3880922B1 (de) |
JP (1) | JP7216204B2 (de) |
CN (1) | CN113039340B (de) |
AT (1) | AT521133B1 (de) |
TW (1) | TWI803706B (de) |
WO (1) | WO2020097639A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT519514B1 (de) * | 2017-01-13 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519902B1 (de) * | 2017-05-11 | 2022-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines Türflügels |
AT521139B1 (de) * | 2018-11-14 | 2019-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
AT523272B1 (de) | 2019-12-19 | 2021-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
IT202000018937A1 (it) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Bortoluzzi Sistemi Spa | “mobile con ante” |
AT524324B1 (de) * | 2020-12-17 | 2022-05-15 | Blum Gmbh Julius | Lagerungsvorrichtung zur Lagerung wenigstens eines Türflügels |
AT524414B1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610291A (en) * | 1981-12-10 | 1986-09-09 | Carroll Frank E | Insulating shutter panels for building openings |
JP2565751B2 (ja) * | 1988-08-31 | 1996-12-18 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | 折り畳み式収納ドア |
DE3942584A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Weyel Kg | Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank |
IT1259209B (it) * | 1992-04-02 | 1996-03-11 | Armadio con ante pieghevoli e scorrevoli a scomparsa | |
JPH0637480A (ja) | 1992-07-17 | 1994-02-10 | Sony Corp | シールドケースおよび受光装置 |
JP2512647Y2 (ja) * | 1992-10-24 | 1996-10-02 | 榎本金属株式会社 | 収納ボックス |
DE19901188C2 (de) * | 1999-01-14 | 2001-04-19 | Agta Record Ag Fehraltorf | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren |
FR2930584B1 (fr) | 2008-04-23 | 2013-05-24 | Portes Plus A | Systeme de fermeture a vantaux coulissants |
TWM343050U (en) | 2008-05-21 | 2008-10-21 | Only Ind Corp | Positioning member capable of preventing shaft rod from releasing |
PL2246509T3 (pl) * | 2009-04-28 | 2013-04-30 | Hawa Ag | Urządzenie przesuwające do utrzymywanych w sposób obrotowy elementów oddzielających oraz mebel |
IT1400826B1 (it) * | 2010-06-22 | 2013-07-02 | S C S P A | Sistema per la regolazione in altezza di un'anta scorrevole, in particolare un'anta scorrevole da inserire in un cassonetto a scomparsa, kit di montaggio di un'anta scorrevole all'interno di un cassonetto, e metodo per l'inserimento di un'anta all'interno di un cassonetto di un controtelaio. |
IT1402815B1 (it) * | 2010-12-03 | 2013-09-27 | Borrtoluzzi Lab S R L | Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili |
DE102011000132A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schiebetürenanlage |
JP5587502B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2014-09-10 | スガツネ工業株式会社 | 収納式折戸装置 |
ES2886543T3 (es) | 2012-12-05 | 2021-12-20 | Hawa Sliding Solutions Ag | Dispositivo de guiado para elementos separadores desplazables y giratorios y unidad funcional |
ES2832173T3 (es) * | 2013-06-27 | 2021-06-09 | Knorr Bremse Gmbh | Módulo de puerta corrediza/módulo de puerta pivotante para un vehículo sobre carriles |
AT516282B1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-04-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel |
CN106320906B (zh) * | 2016-10-21 | 2018-07-27 | 广东顶固集创家居股份有限公司 | 固定装置 |
AT519513B1 (de) | 2017-01-13 | 2022-09-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand |
AT519374B1 (de) | 2017-01-13 | 2018-06-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles |
AT519120B1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-04-15 | Blum Gmbh Julius | Schienenanordnung für Möbelteile |
CN207513462U (zh) * | 2017-10-31 | 2018-06-19 | 河北奥润顺达窗业有限公司 | 一种铝合金折叠推拉门窗 |
-
2018
- 2018-11-14 AT AT509982018A patent/AT521133B1/de active
-
2019
- 2019-10-18 JP JP2021526371A patent/JP7216204B2/ja active Active
- 2019-10-18 CN CN201980075071.9A patent/CN113039340B/zh active Active
- 2019-10-18 EP EP19797159.1A patent/EP3880922B1/de active Active
- 2019-10-18 WO PCT/AT2019/060348 patent/WO2020097639A1/de unknown
- 2019-10-25 TW TW108138573A patent/TWI803706B/zh active
-
2021
- 2021-05-13 US US17/319,735 patent/US12091898B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020097639A1 (de) | 2020-05-22 |
US20210262269A1 (en) | 2021-08-26 |
TWI803706B (zh) | 2023-06-01 |
JP2022507440A (ja) | 2022-01-18 |
EP3880922A1 (de) | 2021-09-22 |
AT521133A4 (de) | 2019-11-15 |
AT521133B1 (de) | 2019-11-15 |
US12091898B2 (en) | 2024-09-17 |
CN113039340A (zh) | 2021-06-25 |
CN113039340B (zh) | 2023-04-21 |
JP7216204B2 (ja) | 2023-01-31 |
TW202022213A (zh) | 2020-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3880922B1 (de) | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels | |
EP3926136B1 (de) | Führungssystem für möbelteile | |
EP3622154B1 (de) | Führungssystem zur führung eines türflügels | |
DE602004008757T2 (de) | Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen | |
EP3880926B1 (de) | Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels | |
EP2916688B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3676503B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3838069A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3676505B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3880916B1 (de) | Führungssystem zur führung zumindest eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
AT523272B1 (de) | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels | |
AT16936U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
WO2005108726A1 (de) | Scharnier insbesondere für möbelteile | |
EP1384420B1 (de) | Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung | |
EP1103690A1 (de) | Rauchabzugsvorrichtung | |
AT524557B1 (de) | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus | |
AT521511A4 (de) | Selbsteinziehvorrichtung | |
EP2618698B1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel | |
EP3246500B1 (de) | Schiebetürsystem mit dämpferanordnung | |
DE2443036A1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
EP4174267A1 (de) | Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung | |
WO2024056844A1 (de) | Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag | |
EP2133501A1 (de) | Anlenkung für eine Schwenkschiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210503 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240807 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019012783 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |