[go: up one dir, main page]

EP3607999A1 - Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung - Google Patents

Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP3607999A1
EP3607999A1 EP18188165.7A EP18188165A EP3607999A1 EP 3607999 A1 EP3607999 A1 EP 3607999A1 EP 18188165 A EP18188165 A EP 18188165A EP 3607999 A1 EP3607999 A1 EP 3607999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
nozzle body
heat
closure according
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18188165.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3607999B1 (de
Inventor
Peter Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK18188165.7T priority Critical patent/DK3607999T3/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18188165.7A priority patent/EP3607999B1/de
Priority to CN201980051705.7A priority patent/CN112638482A/zh
Priority to PCT/EP2019/071300 priority patent/WO2020030733A1/de
Priority to CN202311149285.0A priority patent/CN117138288A/zh
Priority to US17/266,946 priority patent/US20210299497A1/en
Publication of EP3607999A1 publication Critical patent/EP3607999A1/de
Priority to US18/581,621 priority patent/US20240189640A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3607999B1 publication Critical patent/EP3607999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Definitions

  • the present invention relates to a closure for sprinklers and nozzles with heat release for use in the field of fire fighting, according to the preamble of claim 1.
  • Most fire protection systems such as sprinkler systems in buildings, are triggered automatically by heat-sensitive elements in the event of a fire. This ensures high reliability, as they react directly to the heat generated by the fire and are independent of any external alarm signal or human action.
  • Typical heat-sensitive elements are, for example, melting bodies (see e.g. EP 1 515 780 ) or fragile glass barrels (see e.g. US 9,573,007 ).
  • a major disadvantage of these devices is that they are only triggered by the fire after the room air has been heated by the fire and the heated room air has subsequently heated the heat-sensitive element. Meanwhile, crucial minutes expire in which the fire develops and can spread.
  • the fusible bodies can be actively fused with the heating elements and the nozzle can thus be opened long before the fusing is passively fused due to the heated room air.
  • Such systems combine two parallel triggering routes: early, active triggering by controlled heating after fire detection by sensors and, if this fails, passive triggering by the heat generated by the fire. It is also particularly advantageous in the device according to EP 2 038 018 the compact construction of the closure, which hardly protrudes from the nozzle body and is therefore fairly easy to integrate in a ceiling or wall.
  • conventional sprinklers with a fragile glass barrel see e.g. US 9,573,007 ) always a length of several centimeters.
  • the melting temperature of the melting trigger can change over the years. This is due to the gradual deformation and change in the material structure of the melting body due to creep due to the constant tension under which it is placed. So they take Melt release in the EP 2 038 018 both the force of the live component and the pressure of the pressurized extinguishing agent. When crawling, the temperature and its fluctuations in the monitored room also play an important role: For example, the deformation of the melt release is significantly accelerated at room temperatures of over 30 ° C. This can cause the melting body to deform over the years and change the melting temperature of the melting trigger.
  • the melting point can be higher than originally intended so that the melting body responds later, but it can also be lower so that the melting body responds earlier. Both cause damage that one actually wanted to avoid using such devices.
  • fragile glass barrels are reliable and stable heat-sensitive elements, which are also available on the market in various standard versions with different release temperatures.
  • the present invention now has the task of a closure for sprinklers and nozzles with heat release according to EP 2 038 018 to be improved in such a way that the compact structure and the two parallel release paths (active by controlled release and passive by the heat generated by the fire) are retained, but the release mechanism is improved in such a way that the reliability, stability and immutability of the release temperature of the heat-sensitive element is guaranteed is.
  • the closure presented for sprinklers and nozzles with heat release is suitable for use with atomizing nozzles and / or with sprinklers.
  • the nozzle consists of a nozzle body 1, which can be connected to an extinguishing agent supply 2 of a fire protection system and can be arranged on a ceiling 3 or wall 3 of a building ( Figures 1a-c ).
  • the nozzle body 1 has an outlet channel 11 through which the extinguishing agent flows out at pressure and speed when in use.
  • the diameter and the profile of the outlet channel 11 are adapted to the pressure present in the fire protection system, the speed desired for the extinguishing and the desired distribution of the extinguishing agent.
  • the outlet channel 11 has an enlarged outlet opening ( Figure 1a ) or with a fixed or removable distribution plate ( Figure 1b ).
  • the outlet channel 11 is sealed with a seal 4, which is pressed by means of a cover 5 against the outlet opening of the outlet channel 11 and is held in this closed position.
  • the seal 4 can be preloaded with a preload screw 8 or with another suitable mechanism.
  • the seal 4 is connected to the cover 5 via a preload screw 8 in such a way that the cover 5 and the seal 4 are spread apart by rotation of the preload screw 8 and the seal 4 is pressed and prestressed against the outlet opening of the outlet channel 11.
  • the cover 5 is detachably connected to the nozzle body 1 and is detached in the event of a fire, after which the seal 4 is washed away due to the pressure of the extinguishing agent in the fire protection system and the nozzle is thus used.
  • the basis of the invention is the type of fastening and the detaching mechanism of the cover 5, which is fastened to the nozzle body 1 in such a way that the heat-sensitive element in the ready position does not have the complete compressive forces of the compressed seal 4 and the pressurized extinguishing agent of the extinguishing system but only a part of it.
  • the heat-sensitive element can be used to trigger the closure using an actuating element, e.g. B. a spring or a magnet, are placed under lower pressure or tension.
  • an actuating element e.g. B. a spring or a magnet
  • the glass barrel can be oriented, for example, at right angles to the axis of the outlet channel 11 in order to provide a particularly compact nozzle.
  • detachable arrangements 6 and the connection 7 are arranged in such a way that the detachable arrangement 6 can be separated so that the cover 5 can move away from the nozzle body until it is completely detached.
  • the Figures 2a-b show possible design variants of the detachable arrangement 6 comprising a melting body 61 or an explosive 63.
  • the melting body 61 or explosive 63 establishes the connection between the cover 5 and the nozzle body 1.
  • the melting body 61 can be a metal alloy, a plastic or an adhesive.
  • the selected material must ensure the firm connection between the nozzle body 1 and cover 5 only against a fraction of the forces of the live seal 4 and the pressurized extinguishing agent. Furthermore, the material must melt within a relatively narrow temperature range that can be reliably defined over the years, so that the melting body completely melts within the shortest possible time when the lower limit of this temperature range is reached.
  • the melting body 61 In the event of a fire, the melting body 61 is passively warmed up by the heat generated by the fire until it melts and the cover 5 detaches. To actively trigger the closure, it is provided according to the invention to actively heat the melting body 61 by means of a controlled electrical resistance or induction heating element.
  • the resistance element can be the melting body 61 itself, if it consists of conductive material.
  • the controlled electrical resistance or induction heating element is arranged next to the melting body 61 and the heat generated is transmitted to the melting body 61 by conduction or radiation.
  • the Figure 2c shows another embodiment of the detachable arrangement 6 comprising a fastening element 62 and an explosive 63.
  • the fastening element 62 for example a special screw or an adhesive, establishes the connection between the cover 5 and the nozzle body 1.
  • the explosive 63 is detonated, the cover 5 is detached from the nozzle body 1. This can be done, for example, by breaking off the fastening element 62, which may have a predetermined breaking point, or by locally destroying the edge of the cover 5.
  • the explosive 63 becomes passive due to the heat generated by the fire warmed up until it spontaneously blows up.
  • the explosive 63 can be actively heated by means of a controlled electrical resistance or induction heating element.
  • the electrical element could also trigger the explosive 63 with an electrical pulse, such as with an airbag detonator, or with a spark.
  • the Figure 2d shows a further embodiment variant of the releasable arrangement 6 comprising a bolt 65 and a melting body 61 or explosive 63.
  • the bolt 65 can be displaced in the cover 5 between two positions: a closed position in which the front end of the bolt 65 touches a first stop of the nozzle body 1 is present or engages in a first recess 12 of the nozzle body 1, and an open position in which the front end of the latch 65 does not engage in the first recess 12.
  • the cover 5 has an inner cavity 51 into which the rear part of the latch 65 engages.
  • An actuating element 66 acts on the latch 65 and on the cover 5 such that the latch 65 is always pressed in the direction of the open position.
  • a spring or a magnet can be used as the actuating element 66.
  • a spring 66 is arranged between a thickening of the bolt and a wall of the inner cavity 51. In the ready position, the bolt 65 is held in the closed position against the force of the actuating element 66 by means of a melting body 61 or explosive 63.
  • the Figure 3a shows a possible embodiment variant of the connection 7, the edge of the cover 5 simply engaging in a second recess 13 of the nozzle body 1.
  • This simple fastening method holds the lid 5 back firmly but does not prevent it from being ejected as soon as the detachable arrangement 6 is detached. So that the cover 5 can be attached to the nozzle body 1 more easily and at any angle, the second recess 13 can also simply be a circumferential groove 13.
  • connection 7 In the Figures 3b-c Further possible design variants of the connection 7 are shown, the nozzle body 1 having a hook which engages in a recess in the cover 5.
  • the releasable arrangement 6 comprises a latch 65 and a heat-sensitive element which is arranged in the cover 5 behind the latch and holds the latch 65 in the closed position.
  • a melting body 61 or an explosive 63 can be used as the heat-sensitive element.
  • a fragile glass barrel 64 is used as the heat-sensitive element, this can be arranged in a horizontal direction, ie at right angles to the axis of the outlet channel 11, in order to save space and to provide the most compact possible arrangement.
  • the glass barrel 64 can be in the nozzle body 1 or, for example Figure 4 shows to be integrated in the lid 5. This is particularly advantageous because the glass barrel 64 breaks when triggered and the lid 5 is ejected anyway.
  • certain parts of the arrangement can also be designed to be extendable. It is advantageous for all arrangements if they are designed to be as compact and space-saving as possible.
  • connection 7 simply consists of a second recess 13 in which an edge of the cover 5 engages.
  • the detachable arrangement 6 comprises the glass barrel 64 and a latch 65 which engages in a first recess 12. So that the cover 5 can be attached to the nozzle body 1 more easily and at any angle, the first recess 12 and the second recess 13 can simply form two separate circumferential grooves 12, 13, or even a common circumferential groove 12/13.
  • the first and the second recesses 12, 13 could also form bayonet-shaped grooves ( Figures 6a-b ).
  • the latch 65 can be moved in the cover 5 between two positions: one closed position in which the front end of the latch 65 engages in the first recess 12 and an open position in which the front end of the latch 65 does not engage in the first recess 12.
  • the cover 5 has an inner cavity 51 into which the rear part of the latch 65 engages.
  • An actuating element 66 acts on the latch 65 and on the cover 5 such that the latch 65 is always pressed in the direction of the open position.
  • a spring, a magnet or simply a weight can be used as the actuating element 66.
  • a spring 66 is arranged between a thickening of the bolt and a wall of the inner cavity 51.
  • the latch 65 In the ready position, the latch 65 is held in the closed position against the force of the actuating element 66 by means of a heat-sensitive and fragile glass barrel 64.
  • the glass barrel 64 In the variant of the Figure 4 the glass barrel 64 is arranged between a wall of the inner cavity 51 and the rear end of the latch 65 and thus prevents movement of the latch 65 from the closed position to the open position.
  • cover 5 is pre-assembled in a housing part 9, this housing part 9 then being designed in such a way that it can be inserted into the nozzle body 1 without problems.
  • an outer thread of the housing part 9 would be possible, which can be screwed into the corresponding counter thread of the nozzle body 1 ( Figure 7 ).
  • a conventional, heat-sensitive and fragile glass barrel for fire sprinklers available on the market can preferably be selected as the glass barrel 64.
  • the glass barrel 64 ensures the passive release of the lock: In the event of a fire, the room air and the glass barrel 64 are heated until the glass barrel 64 bursts when a defined temperature is exceeded.
  • the glass barrel 64 is provided by means of a controlled one to actively heat electrical resistance or induction heating elements.
  • the electrical resistance or induction element may be a coil wound around the glass barrel 64 or a straight line attached to its surface.
  • the glass barrel is completely or partially coated with a resistance heating material.
  • the energy required for heating / triggering the melting body 61, the explosive 63 and / or the glass barrel 64 comes either from an external energy source, for example via an electrical line, or from a separate energy source, for example from an integrated battery.
  • the heating of the heat-sensitive element is controlled by an intelligent control, which is connected to one or more fire sensors 14, for example a smoke sensor or a thermostat.
  • the intelligent controller is, for example, a microprocessor or a computer. Additionally or instead, the intelligent control can also receive an external fire alarm or instruction, for example from a central control point.
  • the intelligent control offers the possibility that sensors trigger an alarm first and that the nozzle only reacts with extinguishing agent after a defined time. For example, a sensor triggers an alarm if poisonous smoke endangers people without immediately starting up the nozzle and the entire extinguishing system and thus triggering consequential damage.
  • the nozzle must be provided with means for establishing electrical contact between the nozzle body 1 and the cover 5 .
  • this electrical contact is produced on the one hand by the detachable arrangement 6 and on the other hand by the connection 7.
  • the first cutout 12 and the latch 65 could have an electrical conductive material, consist of electrical conductive material or be coated with electrical conductive material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung zur Anwendung im Bereich der Brandbekämpfung, mit einem Düsenkörper (1) und einem Austrittskanal (11), welcher mithilfe eines Deckels (5) dicht geschlossen gehalten wird. Der Deckel (5) ist mit dem Düsenkörper (1) lösbar verbunden und löst sich im Brandfall ab, um die Düse in Einsatz zu bringen. Mindestens eine der Befestigung zwischen dem Deckel (5) und dem Düsenkörper (1) ist eine lösbare Anordnung (6) und mindestens eine andere Befestigung zwischen dem Deckel (5) und dem Düsenkörper (1) ist eine Verbindung (7). Das wärmeempfindliche Element ist in der lösbaren Anordnung (6) integriert oder wirkt darauf, damit die lösbare Anordnung (6) beim Auslösen des wärmeempfindlichen Elements abgelöst wird. Die Kräfte, die sich auf den Deckel (5) ausüben, verteilen sich auf die lösbare Anordnung (6) und auf die Verbindung (7), damit die lösbare Anordnung (6) nur eine Fraktion dieser Kräfte aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung zur Anwendung im Bereich der Brandbekämpfung, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die meisten Brandschutzanlagen, beispielsweise Sprinkleranlagen in Gebäuden, werden im Brandfall durch wärmeempfindliche Elemente automatisch ausgelöst. Dies gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit, da sie direkt auf die vom Brand generierte Hitze reagieren und von jeglichem externen Alarmsignal oder menschlichen Handeln unabhängig sind. Übliche wärmeempfindliche Elemente sind beispielsweise Schmelzkörper (s. z. B EP 1 515 780 ) oder zerbrechliche Glasfässer (s. z. B. US 9,573,007 ). Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass sie erst nach Erhitzung der Raumluft durch den Brand und der anschliessenden Erhitzung des wärmeempfindlichen Elements durch die erhitzte Raumluft ausgelöst werden. Währenddessen laufen entscheidende Minuten ab, in denen sich der Brand entwickeln und ausbreiten kann. Ausserdem kann schon in der Anbrennphase, vor dem richtigen Brennen, eine gefährliche Rauchbildung stattfinden, die beispielsweise mit einem Wassernebel so schnell wie möglich bekämpft werden sollte. Es gibt Methoden, die praktisch eine sofortige Branddetektion ermöglichen, z. B. durch Rauchsensoren. In der EP 2 038 018 wird ein Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung bereitgestellt, wobei ein Rauchsensor oder Thermostat eine rasche Branddetektion ermöglicht. Die Düse ist mit einer Abdeckplatte verschlossen, welche mittels Schmelzauslöser am Düsenkörper fest verbunden ist. Im Brandfall nehmen die Raumtemperatur und die Temperatur der Schmelzkörper zu, bis die Schmelzkörper verschmelzen, die Abdeckplatte wegfällt und die Düse geöffnet wird. Parallel dazu sind die Schmelzauslöser an Heizelementen angeordnet, welche durch den Rauchsensor oder das Thermostat gesteuert werden. Melden die Sensoren einen Brand, können die Schmelzkörper mit den Heizelementen aktiv verschmolzen und die Düse somit geöffnet werden, lange vor der passiven Verschmelzung der Schmelzkörper aufgrund der erhitzten Raumluft. Derartige Systeme kombinieren also zwei parallele Auslösewege: die frühzeitige, aktive Auslösung durch gesteuerte Erhitzung nach Branddetektion durch Sensoren und, falls dies scheitert, die passive Auslösung durch die vom Brand generierte Hitze. Besonders vorteilhaft ist ausserdem bei der Vorrichtung gemäss EP 2 038 018 der kompakte Aufbau des Verschlusses, welches vom Düsenkörper kaum hervorragt und somit in einer Decke oder Mauer ziemlich einfach zu integrieren ist. Dagegen weisen die herkömmlichen Sprinkler mit zerbrechlichem Glasfass (s. z. B. US 9,573,007 ) immer eine Länge von mehreren Zentimetern auf.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Schmelztemperatur des Schmelzauslösers über die Jahre verändern kann. Schuld daran ist die allmähliche Verformung und Änderung der Materialstruktur des Schmelzkörpers durch Kriechen aufgrund der ständigen Spannung, unter welcher er steht. So nehmen die Schmelzauslöser in der EP 2 038 018 sowohl die Kraft des unter Spannung stehenden Konstruktionsteils wie auch die Druckkraft des unter Druck stehenden Löschmittels auf. Beim Kriechen spielt auch die Temperatur und deren Schwankungen im überwachten Raum eine wichtige Rolle: Beispielsweise wird die Verformung des Schmelzauslösers bei Raumtemperaturen von über 30 °C deutlich beschleunigt. Dies kann über die Jahre dauernde Verformungen des Schmelzkörpers verursachen und die Schmelztemperatur des Schmelzauslösers verändern. Nach mehreren Jahren kann der Schmelzpunkt höher liegen als ursprünglich vorgesehen, so dass der Schmelzkörper später anspricht, er kann aber auch tiefer liegen, so dass der Schmelzkörper früher anspricht. Beides sorgt für Schäden, die man mit dem Einsatz solcher Vorrichtungen eigentlich vermeiden wollte. Dagegen sind zerbrechliche Glasfässer zuverlässige und stabile wärmeempfindliche Elemente, die ausserdem in verschiedenen Standardvarianten mit unterschiedlichen Auslösetemperaturen auf dem Markt erhältlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung gemäss EP 2 038 018 derart zu verbessern, dass der kompakte Aufbau und die zwei parallelen Auslösewege (aktiv durch gesteuerte Auslösung und passiv durch die vom Brand generierte Hitze) erhalten bleiben, der Auslösemechanismus jedoch derart verbessert wird, dass die Zuverlässigkeit, Stabilität und Unveränderlichkeit der Auslösetemperatur des wärmeempfindlichen Elements gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Figur 1a
    Verschluss für Sprinkler und Düsen mit aufgeweiteter Austrittsöffnung
    Figur 1b
    Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Verteilteller
    Figur 1c
    Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Vorspannschraube
    Figuren 2a-d
    Detail der lösbaren Anordnung
    Figuren 3a-c
    Detail der Verbindung
    Figur 4
    Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung durch ein zerbrechliches Glasfass
    Figur 5
    Aufsicht auf die Düse mit Wärmeauslösung durch ein zerbrechliches Glasfass
    Figuren 6a-b
    Bajonettförmige Nut
    Figur 7
    Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Gehäuseteil
  • Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
  • Der vorgestellte Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung ist für den Einsatz mit Vernebelungsdüsen und/oder mit Sprinklern geeignet. Die Düse besteht aus einem Düsenkörper 1, welcher mit einer Löschmittelzufuhr 2 einer Brandschutzanlage verbunden und an einer Decke 3 oder Mauer 3 eines Gebäudes angeordnet werden kann (Figuren 1a-c). Der Düsenkörper 1 weist einen Austrittskanal 11 auf, durch welchen das Löschmittel im Einsatzfall mit Druck und Geschwindigkeit ausfliesst. Der Durchmesser und das Profil des Austrittskanals 11 wird dem in der Brandschutzanlage vorhandenen Druck, der für das Löschen gewünschten Geschwindigkeit und der gewünschten Verteilung des Löschmittels angepasst. Vorteilhaft ist es, wenn der Austrittskanal 11 eine ausgeweitete Austrittsöffnung aufweist (Figur 1a) oder mit einem fixen oder herausfahrbaren Verteilteller versehen ist (Figur 1b). In der Bereitschaftsstellung ist der Austrittskanal 11 mit einer Dichtung 4 dicht verschlossen, welche mittels eines Deckels 5 gegen die Austrittsöffnung des Austrittskanals 11 gepresst und in dieser geschlossenen Position gehalten ist. Die Dichtung 4 kann mit einer Vorspannungsschraube 8 oder mit einem anderen geeigneten Mechanismus vorgespannt werden. In der Ausführungsvariante der Figur 1c ist die Dichtung 4 über eine Vorspannschraube 8 mit dem Deckel 5 derart verbunden, dass durch Drehung der Vorspannschraube 8 der Deckel 5 und die Dichtung 4 gespreizt werden und die Dichtung 4 gegen die Austrittsöffnung des Austrittskanals 11 gepresst und vorgespannt wird. Der Deckel 5 ist mit dem Düsenkörper 1 lösbar verbunden und wird im Brandfall davon abgelöst, wonach die Dichtung 4 aufgrund des Drucks des Löschmittels in der Brandschutzanlage fortgeschwemmt und somit die Düse in Einsatz gebracht wird.
  • Grundlage der Erfindung ist die Befestigungsart und der Ablösemechanismus des Deckels 5, welcher am Düsenkörper 1 derart befestigt ist, dass das wärmeempfindliche Element in der Bereitschaftsstellung nicht die kompletten Druckkräfte der komprimierten Dichtung 4 und des unter Druck stehenden Löschmittels der Löschanlage aufnehmen muss, sondern nur einen Teil davon. In diesem Fall kann das wärmeempfindliche Element zwecks Auslösung des Verschlusses mithilfe eines Betätigungselements, z. B. einer Feder oder eines Magnets, unter geringeren Druck oder Spannung gesetzt werden. Für Verschlüsse mit Schmelzkörper wird somit die allmähliche Verformung und Änderung der Materialstruktur des Schmelzkörpers durch Kriechen reduziert. Allgemein erlaubt es mehr Freiheit bei der Positionierung des wärmeempfindlichen Elements im Verschluss, wodurch Düsen mit viel kompakterem Aufbau bereitgestellt werden können. Bei Verschlüsse mit zerbrechlichen Glasfässern kann das Glasfass z.B. rechtwinklig zur Achse des Austrittskanals 11 orientiert werden, um eine besonders kompakte Düse bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, den Deckel 5 an mindestens 2 Punkten, beispielsweise diametral gegenüberliegend in Fall eines runden Deckels 5, am Düsenkörper 1 zu befestigen (Figuren 1a-c). Mindestens eine der Befestigung zwischen dem Deckel 5 und dem Düsenkörper 1 ist eine lösbare Anordnung 6 und mindestens eine andere Befestigung zwischen dem Deckel 5 und dem Düsenkörper 1 ist eine Verbindung 7. Das wärmeempfindliche Element ist in der mindestens einen lösbaren Anordnung 6 derart integriert, dass die lösbare Anordnung 6 beim Auslösen des wärmeempfindlichen Elements gelöst wird, während die mindestens eine Verbindung 7 lediglich eine zusätzliche Befestigung des Deckels 5 am Düsenkörper 1 darstellt. Die Kräfte, die sich auf den Deckel 5 ausüben, verteilen sich somit auf die mindestens eine lösbare Anordnung 6 und auf die mindestens eine Verbindung 7, so dass jede lösbare Anordnung 6 nur einen Teil dieser Kräfte aufnehmen muss. Im Brandfall kann die Ablösung sowohl passiv, d.h. direkt aufgrund der Hitze des Brandes, oder aktiv durch gezielte Erwärmung des wärmeempfindlichen Elements ausgelöst werden, wobei der Auswurf des Deckels 5 in folgenden Schritten erfolgt:
    1. 1. Beim Auslösen des wärmeempfindlichen Elements wird die mindestens eine lösbare Anordnung 6 abgelöst, wobei der Deckel 5 nur noch durch die mindestens eine Verbindung 7 mit dem Düsenkörper 1 verbunden bleibt;
    2. 2. Aufgrund des unter Druck stehenden Löschmittels in der Löschanlage werden die Dichtung 4 von der Austrittsöffnung des Austrittskanals 11 und der Deckel 5 vom Düsenkörper 1 ausgestossen und die Düse somit in Einsatz gebracht;
    3. 3. Da eine Seite des Deckels 5 von der Verbindung 7 immer noch zurückgehalten wird, bewegt sich der Deckel 5 um die Verbindung 7;
    4. 4. Durch diese Bewegung fällt der Deckel 5 ab einem gewissen Winkel, der auch sehr klein sein kann, aus der Verbindung 7 heraus, so dass der Deckel 5 dann von Düsenkörper 1 komplett abgelöst ist;
    5. 5. Die Dichtung 4 wird zusammen mit dem Deckel 5 vom Löschmittelstrahl weggestossen, so dass der Betrieb der Düse nicht behindert wird und im Sprühbild kein "Schatten" verursacht wird.
  • Wichtig ist, dass die lösbaren Anordnungen 6 und die Verbindung 7 derart angeordnet sind, dass die Abtrennung der lösbaren Anordnung 6 die erwähnte Bewegung des Deckels 5 weg vom Düsenkörper ermöglicht, bis zur kompletten Abtrennung desselben.
  • Im Nachfolgenden werden mögliche Ausführungsvarianten der lösbaren Anordnung 6 und der Verbindung 7 mit Bezug auf die Abbildungen 2a-d und 3a-c näher erläutert.
  • Die Figuren 2a-b zeigen mögliche Ausführungsvarianten der lösbaren Anordnung 6 umfassend einen Schmelzkörper 61 oder einen Sprengstoff 63. Der Schmelzkörper 61 oder Sprengstoff 63 stellt die Verbindung zwischen dem Deckel 5 und dem Düsenkörper 1 her. Der Schmelzkörper 61 kann eine Metalllegierung, ein Kunststoff oder ein Klebstoff sein. Das gewählte Material muss die feste Verbindung zwischen Düsenkörper 1 und Deckel 5 nur gegen eine Fraktion der Kräfte der unter Spannung stehenden Dichtung 4 und des unter Druck stehenden Löschmittels gewährleisten. Ferner muss das Material innert eines relativ schmalen und über die Jahre zuverlässig definierbaren Temperaturbereich schmelzen, damit der Schmelzkörper bei Erreichen der unteren Grenze dieses Temperaturbereichs innerhalb möglichst kurzer Zeit vollständig schmilzt. Im Brandfall wird der Schmelzkörper 61 durch die vom Brand generierte Hitze passiv aufgewärmt, bis er verschmilzt und der Deckel 5 sich ablöst. Zur aktiven Auslösung des Verschlusses ist erfindungsgemäss vorgesehen, den Schmelzkörper 61 mittels eines gesteuerten elektrischen Widerstands- oder Induktionsheizelements aktiv zu erhitzen. Das Widerstandselement kann der Schmelzkörper 61 selbst sein, falls er aus leitfähigem Material besteht. In einer alternativen Ausführungsvariante wird das gesteuerte elektrische Widerstands- oder Induktionsheizelement neben dem Schmelzkörper 61 angeordnet und die generierte Wärme dem Schmelzkörper 61 durch Konduktion oder Strahlung übertragen.
  • Die Figur 2c zeigt eine andere Ausführungsvariante der lösbaren Anordnung 6 umfassend ein Befestigungselement 62 und einen Sprengstoff 63. Das Befestigungselement 62, beispielsweise eine Spezialschraube oder ein Klebstoff, stellt die Verbindung zwischen dem Deckel 5 und dem Düsenkörper 1 her. Bei der Sprengung des Sprengstoffs 63 wird der Deckel 5 vom Düsenkörper 1 abgelöst. Dies kann beispielsweise durch Abbruch des Befestigungselements 62, das evtl. eine Sollbruchstelle aufweist, oder durch eine lokale Zerstörung des Rands des Deckels 5 erfolgen. Im Brandfall wird der Sprengstoff 63 durch die vom Brand generierte Hitze passiv aufgewärmt, bis er spontan sprengt. Zur aktiven Auslösung des Verschlusses kann der Sprengstoff 63 mittels eines gesteuerten elektrischen Widerstands- oder Induktionsheizelements aktiv erhitzt werden. Alternativ könnte auch das elektrische Element den Sprengstoff 63 mit einem elektrischen Impuls wie bei einem Airbag Zünder oder mit einem Funken auslösen.
  • Die Figur 2d zeigt eine weitere Ausführungsvariante der lösbaren Anordnung 6 umfassend einen Riegel 65 und einen Schmelzkörper 61 oder Sprengstoff 63. Der Riegel 65 ist im Deckel 5 zwischen zwei Positionen verschiebbar: einer geschlossenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels 65 an einem ersten Anschlag des Düsenkörpers 1 ansteht oder in einer ersten Aussparung 12 des Düsenkörpers 1 eingreift, und einer offenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels 65 in der ersten Aussparung 12 nicht eingreift. Der Deckel 5 weist einen inneren Hohlraum 51 auf, in welchen der hintere Teil des Riegels 65 hineingreift. Ein Betätigungselement 66 wirkt auf den Riegel 65 und auf den Deckel 5 derart, dass der Riegel 65 stets in Richtung der offenen Position gedrückt wird. Je nach Ausführungsvariante des Verschlusses kann als Betätigungselement 66 eine Feder oder ein Magnet verwendet werden. In der Ausführungsvariante der Figur 2d ist beispielsweise eine Feder 66 zwischen einer Verdickung des Riegels und einer Wand des inneren Hohlraums 51 angeordnet. In der Bereitschaftsstellung wird der Riegel 65 entgegen der Kraft des Betätigungselements 66 mittels eines Schmelzkörpers 61 oder Sprengstoffs 63 in der geschlossenen Position gehalten.
  • Die Figur 3a zeigt eine mögliche Ausführungsvariante der Verbindung 7, wobei der Rand des Deckels 5 einfach in einer zweiten Aussparung 13 des Düsenkörpers 1 eingreift. Diese einfache Befestigungsmethode hält den Deckel 5 fest zurück aber verhindert nicht seinen Auswurf, sobald die lösbare Anordnung 6 abgelöst wird. Damit der Deckel 5 am Düsenkörper 1 leichter und mit jedem Winkel anzubringen ist, kann die zweite Aussparung 13 auch einfach eine umlaufende Nut 13 sein.
  • In den Figuren 3b-c werden weitere mögliche Ausführungsvarianten der Verbindung 7 gezeigt, wobei der Düsenkörper 1 einen Haken aufweist, welcher in einer Aussparung des Deckels 5 eingreift.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante des Verschlusses umfasst die lösbare Anordnung 6 einen Riegel 65 und ein wärmeempfindliches Element, welches im Deckel 5 hinter dem Riegel angeordnet wird und den Riegel 65 in der geschlossenen Position hält. Als wärmeempfindliches Element können ein Schmelzkörper 61 oder ein Sprengstoff 63 benutzt werden. Wird als wärmeempfindliches Element ein zerbrechliches Glasfass 64 eingesetzt, kann dieses um Platz zu sparen und eine möglichst kompakte Anordnung bereitzustellen, in horizontaler Richtung, d.h. rechtwinklig zur Achse des Austrittskanals 11, angeordnet sein. Das Glasfass 64 kann im Düsenkörper 1 oder, wie beispielsweise Figur 4 zeigt, im Deckel 5 integriert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, weil das Glasfass 64 beim Auslösen zerbricht und der Deckel 5 sowieso ausgeworfen wird. Bei komplexeren Anordnungen z.B. bei einem Sprinkler mit Verteilteller können auch bestimmte Teile der Anordnung ausfahrbar gestaltet sein. Von Vorteil ist bei allen Anordnungen, wenn diese möglichst kompakt und platzsparend gestaltet sind.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäss Figur 4 besteht die Verbindung 7 einfach aus einer zweiten Aussparung 13, in welcher ein Rand des Deckels 5 eingreift. Die lösbare Anordnung 6 umfasst das Glasfass 64 und einen Riegel 65, welcher in einer ersten Aussparung 12 eingreift. Damit der Deckel 5 am Düsenkörper 1 leichter und mit jedem Winkel anzubringen ist, können die erste Aussparung 12 und die zweite Aussparung 13 einfach zwei separaten umlaufenden Nuten 12, 13 bilden, oder sogar eine gemeinsame umlaufende Nut 12/13. Zur einfachen Befestigung des Deckels 5 und gleichzeitigen Anpressung der Dichtung 4 gegen den Austrittskanal 11 könnten die erste und die zweite Aussparung 12, 13 auch bajonettförmige Nuten bilden (Figuren 6a-b). Der Riegel 65 ist im Deckel 5 zwischen zwei Positionen verschiebbar: einer geschlossenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels 65 in der ersten Aussparung 12 eingreift, und einer offenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels 65 in der ersten Aussparung 12 nicht eingreift. Der Deckel 5 weist einen inneren Hohlraum 51 auf, in welchen der hintere Teil des Riegels 65 hineingreift. Ein Betätigungselement 66 wirkt auf den Riegel 65 und auf den Deckel 5 derart, dass der Riegel 65 stets in Richtung der offenen Position gedrückt wird. Je nach Ausführungsvariante des Verschlusses kann als Betätigungselement 66 eine Feder, ein Magnet oder einfach ein Gewicht verwendet werden. In der Ausführungsvariante der Figur 4 ist beispielsweise eine Feder 66 zwischen einer Verdickung des Riegels und einer Wand des inneren Hohlraums 51 angeordnet. In der Bereitschaftsstellung wird der Riegel 65 entgegen der Kraft des Betätigungselements 66 mittels eines wärmeempfindlichen und zerbrechlichen Glasfasses 64 in der geschlossenen Position gehalten. In der Ausführungsvariante der Figur 4 ist das Glasfass 64 zwischen einer Wand des inneren Hohlraums 51 und dem hinteren Ende des Riegels 65 angeordnet und vermeidet somit eine Bewegung des Riegels 65 von der geschlossenen Position zur offenen Position.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsvariante sieht vor, dass Der Deckel 5 vormontiert in einem Gehäuseteil 9 integriert ist, wobei dieser Gehäuseteil 9 dann derart gestaltet ist, dass er problemlos in den Düsenkörper 1 eingesetzt werden kann. Möglich wäre zum Beispiel ein äusseres Gewinde des Gehäuseteils 9, welches in das entsprechende Gegengewinde des Düsenkörpers 1 eingeschraubt werden kann (Figur 7).
  • Als Glasfass 64 kann vorzugsweise ein übliches, auf dem Markt erhältliches wärmeempfindliches und zerbrechliches Glasfass für Feuersprinkler gewählt werden. das Glasfass 64 gewährleistet die passive Auslösung des Verschlusses: Im Brandfall werden die Raumluft und das Glasfass 64 erhitzt, bis das Glasfass 64 mit dem Überschreiten einer definierten Temperatur zerplatzt. Zur aktiven Auslösung des Verschlusses ist erfindungsgemäss vorgesehen, das Glasfass 64 mittels eines gesteuerten elektrischen Widerstands- oder Induktionsheizelements aktiv zu erhitzen. Das elektrische Widerstands- oder Induktionselement kann eine Spule sein, die um das Glasfass 64 gewickelt ist, oder eine geradlinige Strecke, die auf seiner Oberfläche angebracht ist. In der bevorzugten Ausführungsvariante wird das Glasfass mit einem Widerstandsheizmaterial komplett oder teilweise beschichtet. Dies gewährleistet eine grössere Kontaktfläche zwischen dem Heizmaterial und dem Glasfass 64 und fördert somit die Wärmeleitung vom Heizelement zum Glasfass. Sobald das Glasfass 64 den Riegel 65 nicht mehr in der geschlossenen Position hält, zieht das Betätigungselement 66 diesen in die offene Position. Von diesem Moment ab wird der Deckel 5 durch den Druck des Löschmittels im Austrittskanal 11 vom Düsenkörper 1 weggekippt.
  • Die für die Erhitzung/Auslösung des Schmelzkörpers 61, des Sprengstoffs 63 und/oder des Glasfasses 64 benötigte Energie stammt entweder aus einer externen Energiequelle, z.B. über eine elektrische Leitung, oder aus einer eigenen Energiequelle, beispielsweise aus einer integrierten Batterie. Die Erhitzung des wärmeempfindlichen Elements wird durch eine intelligente Steuerung gesteuert, die mit einem oder mehreren Brandsensoren 14, beispielsweise einem Rauchsensor oder einem Thermostat verbunden ist. Die intelligente Steuerung ist beispielsweise ein Mikroprozessor oder ein Computer. Zusätzlich oder stattdessen kann die intelligente Steuerung auch eine externe Brandmeldung oder Instruktion erhalten, beispielsweise von einer zentralen Kontrollstelle. Die intelligente Steuerung bietet die Möglichkeit, dass Sensoren zuerst Alarm auslösen und erst nach definierter Zeit die Düse auch wirklich mit Löschmittel Einsatz reagiert. So löst beispielsweise ein Sensor Alarm aus, wenn giftiger Rauch Personen gefährdet, ohne gleich die Düse und die ganze Löschanlage in Betrieb zu setzen und damit Folgeschäden auszulösen.
  • Falls sich einige Bestandteile (die Energiequelle, die intelligente Steuerung, die Brandsensoren 14 oder das wärmeempfindliche Element) im Deckel 5 und andere im Düsenkörper 1 befinden, muss die Düse mit Mittel zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Deckel 5 versehen werden. In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung wird dieser elektrische Kontakt einerseits durch die lösbare Anordnung 6 und andererseits durch die Verbindung 7 hergestellt. Dafür könnten in der Ausführungsvariante mit Glasfass 64 im Deckel 5 die zweite Aussparung 13, der darin eingreifende Teil des Rands des Deckels 5, die erste Aussparung 12 und der Riegel 65 ein elektrisches Leitmaterial aufweisen, aus elektrischem Leitmaterial bestehen oder mit elektrisches Leitmaterial beschichtet sein.

Claims (13)

  1. Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung, mit einem Düsenkörper (1) und einem Austrittskanal (11), wobei auf dem Düsenkörper (1) über dem Austrittskanal (11) eine Dichtung (4) angeordnet ist, welche den Austrittskanal (11) abdichtend abschliesst, wobei die Dichtung (4) durch einen Deckel (5) gegen den Austrittskanal (11) gepresst und in der geschlossenen Position gehalten wird, wobei der Deckel (5) am Düsenkörper (1) lösbar befestigt ist, und im Brandfall aktiv oder passiv entfernt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (5) mit mindestens zwei Befestigungen mit dem Düsenkörper (1) verbunden ist,
    eine erste Befestigung eine lösbare Anordnung (6) ist und eine zweite Befestigung eine Verbindung (7) ist, um welche der Deckel (5) bewegbar ist, wobei die lösbare Anordnung (6) mindestens ein wärmeempfindliches Element umfasst und jeweils beim aktiven oder passiven Auslösen des wärmeempfindlichen Elements gelöst wird.
  2. Verschluss gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (5) ab einem bestimmten Bewegungswinkel aus der Verbindung (7) herausfällt und somit vom Düsenkörper (1) komplett abgelöst ist.
  3. Verschluss gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Anordnung (6) einen Schmelzkörper (61) umfasst, welcher den Deckel (5) zum Düsenkörper (1) verbindet, im Brandfall verschmilzt und den Deckel (5) vom Düsenkörper (1) ablöst.
  4. Verschluss gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Anordnung (6) ein Befestigungselement (62) und einen Sprengstoff (63) umfasst, welcher im Brandfall gesprengt wird und den Deckel (5) vom Düsenkörper (1) ablöst.
  5. Verschluss gemäss Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (62) eine Spezialschraube mit Sollbruchstelle oder ein Klebstoff ist.
  6. Verschluss gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Anordnung (6)ein wärmeempfindliches und zerbrechliches Glasfass (64) umfasst.
  7. Verschluss gemäss Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glasfass (64) im Deckel (5) im Wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Austrittskanals (11), angeordnet ist.
  8. Verschluss gemäss Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Anordnung (6) einen Riegel (65) umfasst, welcher im Deckel (5) zwischen zwei Positionen bewegbar ist: einer geschlossenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels (65) in einer ersten Aussparung (12) des Düsenkörpers (1) eingreift oder an einem ersten Anschlag des Düsenkörpers (1) ansteht, und einer offenen Position, in welcher das vordere Ende des Riegels (65) in der ersten Aussparung (12) nicht eingreift oder am ersten Anschlag nicht ansteht.
  9. Verschluss gemäss Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (5) ein Betätigungselement (66) umfasst, welches auf den Riegel (65) und auf den Deckel (5) derart wirkt, dass der Riegel (65) stets in Richtung der offenen Position gedrückt oder gezogen ist,
    wobei das Glasfass (64) in der Bereitschaftsstellung den Riegel (65) entgegen der Kraft des Betätigungselements (66) in der geschlossenen Position hält.
  10. Verschluss gemäss Ansprüchen 3 oder 4 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur aktiven Auslösung der Düse das wärmeempfindliche Element mittels eines gesteuerten elektrischen Widerstands- oder Induktionsheizelements aktiv erhitzt wird.
  11. Verschluss gemäss Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aktive Erhitzung des wärmeempfindlichen Elements durch eine intelligente Steuerung gesteuert ist.
  12. Verschluss gemäss Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die intelligente Steuerung mit einem oder mehreren Brandsensoren (14) und/oder mit einer externen Kontrollstelle verbunden ist oder kommunizieren kann, von welcher die intelligente Steuerung Brandmeldungen und/oder Instruktionen erhält.
  13. Verschluss gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wärmeempfindliches Element nur passiv ausgelöst wird und ein zweites wärmeempfindliches Element nur aktiv ausgelöst wird.
EP18188165.7A 2018-08-09 2018-08-09 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung Active EP3607999B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18188165.7A EP3607999B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DK18188165.7T DK3607999T3 (en) 2018-08-09 2018-08-09 Closure for sprinklers and nozzles with heat activation
PCT/EP2019/071300 WO2020030733A1 (de) 2018-08-09 2019-08-08 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
CN202311149285.0A CN117138288A (zh) 2018-08-09 2019-08-08 用于具有热激活的喷洒器和喷嘴的封闭件
CN201980051705.7A CN112638482A (zh) 2018-08-09 2019-08-08 用于具有热激活的喷洒器和喷嘴的封闭件
US17/266,946 US20210299497A1 (en) 2018-08-09 2019-08-08 Closure for sprinklers and nozzles with heat activation
US18/581,621 US20240189640A1 (en) 2018-08-09 2024-02-20 Closure For Nozzles With Heat Activation And Intelligent Controller For Closures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18188165.7A EP3607999B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3607999A1 true EP3607999A1 (de) 2020-02-12
EP3607999B1 EP3607999B1 (de) 2024-12-11

Family

ID=63207585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188165.7A Active EP3607999B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210299497A1 (de)
EP (1) EP3607999B1 (de)
CN (2) CN112638482A (de)
DK (1) DK3607999T3 (de)
WO (1) WO2020030733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4520402A1 (de) * 2023-09-08 2025-03-12 Peter Kammer Brandbekämpfungsdüse und sensorenträger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633676A (en) * 1970-04-01 1972-01-11 Star Sprinkler Corp Of Florida Flush-type sprinkler
GB1359857A (en) * 1971-05-24 1974-07-10 Hall Co Ltd Matthew Fire extinguishing media release device for automatic sprinkler installations
US4664198A (en) * 1986-02-03 1987-05-12 Johnson Kimball W Straight-on fire sprinkler with improved valve locking mechanism
US5890543A (en) * 1996-01-25 1999-04-06 Norbulb Sprinkler Elemente Gmbh Sprinkler actuator
EP1515780A1 (de) 2002-06-12 2005-03-23 Peter Kammer Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
EP2038018A1 (de) 2006-07-01 2009-03-25 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
US20100006304A1 (en) * 2007-01-25 2010-01-14 Alfred David Johnson Sprinkler valve with active actuation
WO2012161586A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Prevent Systems As Method for firefighting and a nozzle with a cover
US9573007B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Tyco Fire Products Lp Fire protection sprinkler
DE112015004296T5 (de) * 2014-09-22 2017-08-24 Ooo "Fornosovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriaytie "Gefest" Schnellwirkender Sprinkler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389332A (en) * 1944-07-14 1945-11-20 Tyden Emil Sprinkler head
US3831682A (en) * 1973-01-19 1974-08-27 Rockwell Mfg Co Fire extinguishing system nozzle
US3783947A (en) * 1973-04-02 1974-01-08 Fire Protection Co Automatic sprinkler head
DE59808531D1 (de) * 1998-04-08 2003-07-03 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
KR100342703B1 (ko) * 2000-02-21 2002-07-04 길종진 스프링클러장치 및 그 제어방법
US7314094B2 (en) * 2005-05-17 2008-01-01 Gow Matthew J Concealed cover for a fire sprinkler head
EP2542310A1 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 VID Fire-Kill ApS Vollkegelsprühdüse für ein niederdruckbrandschutzsystem
EP2489411A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Minimax GmbH & Co KG Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung
US9358411B2 (en) * 2011-05-27 2016-06-07 Victaulic Company Flexible dry sprinkler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633676A (en) * 1970-04-01 1972-01-11 Star Sprinkler Corp Of Florida Flush-type sprinkler
GB1359857A (en) * 1971-05-24 1974-07-10 Hall Co Ltd Matthew Fire extinguishing media release device for automatic sprinkler installations
US4664198A (en) * 1986-02-03 1987-05-12 Johnson Kimball W Straight-on fire sprinkler with improved valve locking mechanism
US5890543A (en) * 1996-01-25 1999-04-06 Norbulb Sprinkler Elemente Gmbh Sprinkler actuator
EP1515780A1 (de) 2002-06-12 2005-03-23 Peter Kammer Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
EP2038018A1 (de) 2006-07-01 2009-03-25 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
US20100006304A1 (en) * 2007-01-25 2010-01-14 Alfred David Johnson Sprinkler valve with active actuation
WO2012161586A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Prevent Systems As Method for firefighting and a nozzle with a cover
US9573007B2 (en) 2013-03-15 2017-02-21 Tyco Fire Products Lp Fire protection sprinkler
DE112015004296T5 (de) * 2014-09-22 2017-08-24 Ooo "Fornosovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriaytie "Gefest" Schnellwirkender Sprinkler

Also Published As

Publication number Publication date
US20210299497A1 (en) 2021-09-30
EP3607999B1 (de) 2024-12-11
CN112638482A (zh) 2021-04-09
CN117138288A (zh) 2023-12-01
DK3607999T3 (en) 2025-03-10
WO2020030733A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE102012021442B4 (de) Wäschetrockner mit passivem Löschsystem
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE2646574A1 (de) Automatischer teleskop-sprinkler
DE19945856A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
EP3607999B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE102012200075B3 (de) Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
EP3064686A1 (de) Feststellanordnung
WO2006074648A1 (de) Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
EP0138195A2 (de) Löschvorrichtung
EP3475500A1 (de) Brandschutzvorrichtung für vorgehängte hinterlüftete fassaden
EP0948973B1 (de) Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE3402950C2 (de)
DE3333696C2 (de) Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette
DE1036117B (de) Feuermeldeanlage
DE2039002C3 (de) Sprinklerkopf mit mehreren StrahlÖffnungen
EP3995182A1 (de) Sprinkler für eine feuerlöschanlage
DE2239659A1 (de) Feuerloeschvorrichtung
DE3516430A1 (de) Feuerloescher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018015401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20250307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR