[go: up one dir, main page]

EP3546080B1 - Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3546080B1
EP3546080B1 EP18164316.4A EP18164316A EP3546080B1 EP 3546080 B1 EP3546080 B1 EP 3546080B1 EP 18164316 A EP18164316 A EP 18164316A EP 3546080 B1 EP3546080 B1 EP 3546080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
washing liquid
washing
acidic
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18164316.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546080A1 (de
EP3546080C0 (de
Inventor
Kathrin Eckhard
Olaf Güssgen
Frank Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Speira GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP18164316.4A priority Critical patent/EP3546080B1/de
Application filed by Speira GmbH filed Critical Speira GmbH
Priority to CN201980022717.7A priority patent/CN111971129B/zh
Priority to EP19713043.8A priority patent/EP3774098A2/de
Priority to PCT/EP2019/057728 priority patent/WO2019185720A2/de
Priority to JP2020551539A priority patent/JP6932858B2/ja
Publication of EP3546080A1 publication Critical patent/EP3546080A1/de
Priority to US17/032,870 priority patent/US11945008B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3546080B1 publication Critical patent/EP3546080B1/de
Publication of EP3546080C0 publication Critical patent/EP3546080C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to the cleaning of rollers used for processing steel and aluminum sheet metal in order to remove contaminants such as run-in marks from the processed metal webs and other types of contaminants on the roller surface.
  • the invention also relates to the use of a device for cleaning rollers.
  • rollers are used in steel and aluminum processing. These are steel and stainless steel rollers, which can also be chrome-plated if necessary. It is also possible to use rollers with ceramic surfaces. Rollers in steel and aluminum processing are used in particular for rolling, texturing or skin-passing sheet metal or metal strips. Since these industrial rolling processes require great forces, the rollers are usually very heavy.
  • the US 2,234,153 describes the cleaning of metal sheets and metal strips made of steel and a device for removing lubricants and other materials that have accumulated on the metal sheets and metal strips made of steel. This document is based on a state of the art in which the aforementioned contamination on the metal strips is removed after rolling treatment.
  • the US 2,234,153 suggests spraying the steel strip with cleaning fluid during rolling and also using the cleaning fluid to clean the backup rolls of any dirt that is picked up by the work rolls. Cleaning the work rolls is not described.
  • the JP S 57 39012 A describes the removal of aluminum and iron powder from the surface of work rolls used in rolling steel strip by spraying them with an alkaline cleaning agent when the work roll is not in operation and then by spraying the roll surface with water from the nozzle which releases cooling liquid during rolling. Cleaning of work rolls for aluminum strip processing or cleaning of rolls in a rolling mill is not disclosed.
  • the US 2011/0168215 A1 describes the cleaning of rolls in steel processing in a washing rack, especially those in rolling stands in the galvanic industry, whereby contaminants adhering to the roll surface, such as zinc particles, are sprayed from the roll surface with a high-pressure cleaning fluid.
  • the DE 10 2012 103 340 A1 describes the cleaning of a transfer roller in a digital printer.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device with which a used production roller for aluminum strip processing that is in need of cleaning or replacement can be renewed, if possible in the company's own production facility and by a simpler, less time-consuming method than mechanical processing by grinding.
  • the above-mentioned object is further achieved according to a second teaching of the invention by using a device for cleaning rollers according to claim 14, which are used for processing aluminum strip.
  • the device to be used comprises a washing frame, which is set up to position a roller to be cleaned, and at least one means for applying at least one washing liquid to the roller surface of the roller to be cleaned, which applies an aqueous alkali metal or alkaline earth metal hydroxide washing liquid or an acidic washing liquid to the roller to be cleaned.
  • the device according to the invention can in particular be set up to carry out and/or control the method according to the first teaching of the invention.
  • the method according to the invention and the use of the device according to the invention considerably extend the intervals between the mechanical overhauls of the rolls by grinding.
  • the flexibility in the production sequence is increased because run-in marks on rolls are eliminated by the method according to the invention and by the device according to the invention.
  • the device can be easily removed and the roller can be quickly returned to a state that also allows the processing of wider strips.
  • the method and device according to the invention also extend the overall service life of a roller.
  • the method and device according to the invention are also effective in removing marks caused by impacts and rolled-over folds. Mechanical damage to a roller surface cannot be corrected by the method according to the invention.
  • the method according to the invention can be used to clean the surface of any type of work roll in metal processing.
  • the rolls to be cleaned can be rolls with a textured surface or rolls with a ground surface.
  • Contaminants to be removed from the roll surface include run-in marks, rolling oil residues, rolling emulsion residues, marks on the roll surface caused by impacts and other contaminants. However, the surface structure of the roll to be cleaned should not be damaged.
  • a first and a second washing liquid are preferably an alkali metal hydroxide solution or alkaline earth metal hydroxide solution.
  • the first and the second washing liquid are an aqueous dilute alkali metal hydroxide solution, particularly preferably a sodium hydroxide solution.
  • the first and the second washing liquid are used one after the other to clean a roller.
  • the first washing liquid can have a higher concentration of alkali metal hydroxide or alkaline earth metal hydroxide than the second washing liquid.
  • the alkali metal hydroxide concentration of the first washing liquid can be 2 to 4% by weight, based on the mass of the washing liquid.
  • the second washing liquid can be, for example, 0.3 to 1% by weight, based on the mass of the washing liquid. If the rollers are treated with two alkali metal hydroxide solutions of different concentrations, it is preferable not to rinse with water between the two alkali metal hydroxide treatments.
  • the roller After cleaning with the alkali metal hydroxide solution(s), the roller is preferably rinsed with water (third washing liquid). This treatment serves to remove the washing liquid containing alkali metal hydroxide.
  • the water used is preferably demineralized water (deionized water). Demineralized water has, for example, been passed three times through an ion exchanger for demineralization and thus cleaned.
  • the roller can be treated with a lower alkanol with 1, 2, 3 or 4 carbon atoms or a mixture of a lower alkanol with water (fourth washing liquid) in order to remove any remaining impurities on the roller surface and/or water.
  • the lower alkanol is preferably an alkanol with two or three carbon atoms such as ethanol, isopropanol, propanol or mixtures thereof. Isopropanol is particularly preferably used as the fourth washing liquid.
  • the washing liquids containing alkali metal hydroxide may preferably contain further components such as a surfactant, a degreasing agent and/or other substances. These further components may be selected depending on the type and amount of contamination in the washing liquid.
  • Suitable surfactants include non-ionic and anionic surfactants. Their concentration in the washing solution can be 1 to 5% by weight, based on the mass of the washing liquid.
  • Complexing degreasing agents are preferably used as degreasing agents. Complexing degreasing agents prevent the formation of an emulsion. Suitable complexing degreasing agents are, for example, polyphosphates, gluconates, oxalates and citrates. The concentration of the degreasing agent in the washing solution can be up to 3% by weight, based on the mass of the washing liquid.
  • the alkaline cleaning process can be used to clean rolls that have been used to process aluminum strips or steel strips.
  • This alkaline roll cleaning process is advantageous for steel rolls because the roll surface is passivated by alkali.
  • the washing liquid is a mineral acid or carboxylic acid washing liquid.
  • One or more acidic washing liquids can be used are used for cleaning rolls for steel strip processing, including strips made of high and low alloy steels, as well as for processing strips made of copper, titanium or magnesium or alloys of these metals.
  • Nitric acid and sulfuric acid can preferably be used as mineral acids in the acidic washing liquid.
  • Formic acid and acetic acid are preferably used as carboxylic acids.
  • a first acidic and then a second acidic washing liquid can be used first.
  • the first acidic washing liquid can have a higher acid concentration than the second acidic washing liquid.
  • the concentration of acid in the first acidic washing liquid can be 2 to 4% by weight, based on the mass of the first acidic washing liquid.
  • the concentration of acid in the second acidic washing liquid can be 0.3 to 1% by weight, based on the mass of the second acidic washing liquid.
  • the acidic washing liquids can contain the same additives in the same amount as in the first and second washing liquids in the alkaline roller cleaning process.
  • the third and fourth washing liquids in the acidic roller cleaning process are each the same as in the alkaline roller cleaning process.
  • the first and second washing liquids or the first and second acidic washing liquids dissolve the abrasion or other reaction products from the manufacturing process on the Roll surface.
  • the roll material is essentially not attacked or impaired.
  • the first and second washing liquids used according to the invention are preferably washing solutions.
  • the rollers can basically be cleaned by hand using the method according to the invention.
  • the washing solutions can be applied or sprayed onto the roller surface by hand, using a cloth, a paint roller or another suitable device.
  • the roller to be cleaned can be rotated mechanically or by hand.
  • the roller can be partially or completely immersed in a basin with washing solution and rotated in the process.
  • the roller is only partially immersed in a basin so that only part of the roller surface is immersed in the washing liquid.
  • One or more cylindrical brushes, rubberized pressure rollers, nonwoven rollers or nozzle bars can intensify the cleaning of the roller surface. These can also be used in combination.
  • the device to be used according to the second teaching of the invention has a washing frame which is designed to position a roller to be cleaned.
  • the washing frame is preferably designed to support the roller so that it can rotate along its own axis.
  • the roller can also be positioned relative to the device via the washing frame, for example the roller can be placed in the washing frame so that it is height-adjustable and/or pivotable.
  • the roller is positioned or supported on the bearing sections on which the roller is also supported when used in metalworking.
  • Adapters for positioning different types of rollers can be provided.
  • the rollers can be used with their own bearings from the production process, the so-called components. This has the advantage that the time for removing and re-fitting the components can be saved.
  • the washing frame can also be provided with its own bearings for the rollers.
  • the means for applying at least one washing solution of the device according to the second teaching of the invention is designed in particular for sprinkling and/or spraying the roller surface with a washing solution.
  • the means for applying at least one washing liquid can also comprise at least one washing solution itself, in particular an aqueous alkali metal hydroxide or alkaline earth metal hydroxide washing solution.
  • One or more washing liquids can be provided in containers.
  • the means for applying at least one washing solution has at least one nozzle and/or at least one scoop roller.
  • a nozzle can be set up to spray the roller surface, wherein in particular the roller is rotatably mounted so that the circumference of the roller surface can be sprayed by rotating the roller.
  • Several nozzles can be arranged in the direction of the axis of the roller so that the roller surface is exposed to a washing solution as evenly as possible along the axis via the nozzles.
  • one or more nozzles can be arranged so that they can move along the roller axis.
  • the device can have at least one pump to apply pressure to the nozzle.
  • a scoop roller can be designed in particular to apply a washing solution to the roller surface via contact between the scoop roller and the roller surface.
  • the roller and scoop roller are arranged in such a way that the roller and scoop roller can roll on each other.
  • the roller surface can thus be exposed to a washing solution along the circumference via rotation of the roller and scoop roller.
  • means are provided in particular which can drive or rotate a roller in the washing frame and/or a scoop roller, for example at least one electric motor for rotating the roller and/or the scoop roller.
  • a scoop roller can be mounted hydraulically or pneumatically via a spring pressure mechanism, so that the scoop roller is brought into contact with the roller surface with a defined, in particular an adjustable pressure.
  • a scoop roller can also provide a mechanical effect on the roller surface, such as a brushing effect to assist cleaning.
  • the surface of the scoop roller can have a material that improves the application of a washing solution and/or the mechanical effect.
  • a scoop nonwoven roller is provided, with a nonwoven fabric arranged on the surface of the scoop roller. The nonwoven fabric can both facilitate the absorption of a washing solution by the scoop roller and act on the roller surface with a brushing effect.
  • a rubber coating on the surface of the scoop roller can be provided.
  • a scoop roller is used in particular in combination with a liquid container or basin, whereby the basin can be arranged below the roller.
  • the basin can thus collect the used washing solution, whereby means for returning the used washing solution are provided in particular.
  • the used washing solution can be returned to the container and/or to the means for applying at least one washing solution for further use.
  • a scoop roller with a basin wherein the scoop roller can be arranged such that the scoop roller is simultaneously in contact with a washing solution in the basin and with the roller surface, so that the scoop roller applies the washing solution from the basin to the roller surface by scooping.
  • the device has at least one combination of a scoop roller and a nozzle.
  • the nozzle can be used in particular to apply a washing solution, whereby the scoop roller increases the cleaning effect and in particular enables the washing liquid to be scooped out of a basin.
  • the nozzle can be designed to spray the roller surface and/or the scoop roller with the washing solution.
  • the nozzle is designed to spray the washing solution in the contact area between the roller surface and the scoop roller.
  • the roller and scoop roller can be arranged in such a way that the roller and scoop roller can roll on each other.
  • the roller is rotated, with the scoop roller moving along due to the contact with the roller surface, or the scoop roller is rotated, with the roller moving along.
  • a brake for the rotary movement of the roller and/or the scoop roller is provided, so that the rotational speeds of the roller and working rollers are different relative to each other, creating a slip between the roller surface and the surface of the scoop roller.
  • This can further improve cleaning and in particular a mechanical effect of the scoop roller, such as a brush effect, can be increased.
  • both the roller and scoop roller can be driven in such a way that a slip occurs.
  • several containers for washing solutions are provided, which in particular provide different washing solutions or washing liquids. This makes it possible - as described for the method - to carry out several cleaning steps with different washing solutions or washing liquids.
  • Different washing liquids can each be applied by an associated means for applying the washing liquid. In particular, however, different washing liquids are applied via common means for application.
  • the containers can be connected to the means for applying at least one washing solution via a valve device, wherein the valve device controls which washing liquid is fed to the means for application.
  • the device can be further developed by providing at least one means for removing a washing liquid from the roller surface.
  • the device can, for example, comprise means for rinsing, in particular for applying water, Alkanol or an alkanol/water mixture and/or the means for applying at least one washing solution can be designed to apply water, alkanol or an alkanol/water mixture to the roller surface.
  • a water container and/or supply lines to a water supply are provided, which are connected in particular to at least one nozzle.
  • the water provided is preferably deionized water.
  • At least one scraper can be provided, which can be brought into contact with the roller surface, so that a reduction in liquid (washing liquid/water) on the roller surface is brought about.
  • At least one means for drying the roller surface is provided. This can speed up the cleaning process.
  • the roller can be cleaned mechanically in a dedicated roller washing station.
  • the roller can be sprinkled and/or sprayed with the washing solutions one after the other while constantly rotating.
  • the rotation speed of the roller, spray pressure of the washing solution, counterpressure force of a scoop-and-fly roller and exposure time of the washing solution can be varied and saved in pre-defined cleaning programs so that the washing process can also be carried out automatically.
  • the treatment liquids can be collected in a collecting tray directly under the washing station or fed directly to the wastewater treatment plant.
  • An exemplary roller washing system for carrying out the method according to the invention comprises a washing frame (10) on which the roller (1) is placed for cleaning.
  • the roller (1) is mounted on the washing frame (10) so that it can rotate about its own axis.
  • the roller (1) is rotated by a drive (9).
  • a wash basin or liquid collecting basin (8) is located under the roller (1). This basin (8) can be filled with the respective washing liquid or with water during roller cleaning and collects washing liquids during cleaning of the roller (1).
  • a scooping fleece roller (14) is arranged so that it can rotate parallel to the longitudinal axis of the roller (1) to be cleaned. The scooping fleece roller (14) can be brought into contact with the roller (1) to be cleaned via a spring pressure mechanism.
  • Washing liquid from the tub (8) can be applied to the roller (1) by the scooping fleece roller (14). It can also have a brushing effect on the surface of the roller (1).
  • the scooping fleece roller (14) and/or the roller (1) can be rotated in both directions by an electric motor, whereby the rotational speed can be set to 20 m/min or another speed.
  • a brake for the rotational movement of the scooping fleece roller (14) is provided.
  • the roller (1) to be cleaned can also be exposed to the respective washing liquids via nozzles (6).
  • the nozzles can spray washing liquid directly onto the roller surface. and/or spray onto the scoop-fleece roller (14).
  • the scrapers (12) serve to reduce liquid (washing liquid/water) on the roller surface, in particular on the edges of the roller (1) to be cleaned, after a washing cycle.
  • the roller (1) to be cleaned is positioned on the washing frame (10) in the device or roller washing system.
  • the valve MV1 is opened and the pump P1 is turned on.
  • the roller to be cleaned is rotated about its own axis by the electric motor M1.
  • the roller is then exposed to a complexing degreasing agent stored in the storage container (4A) in a strongly alkaline washing liquid (solution 1; 2-4% by weight alkali hydroxide) and the roller is pre-cleaned with this liquid.
  • solution 1 strongly alkaline washing liquid
  • the scoop-and-flesh roller (7) exerts a brushing effect on the roller 1 and supports the cleaning.
  • the draining solution 1 is collected in the basin 8.
  • the used solution 1 in the basin (8) is returned to the liquid container 4A via the open valve 4.1.
  • valve 4.2 is closed. If there is no more washing solution in the tank, valve 4.1 is also closed.
  • Valve 4.4 is opened.
  • valve 4.3 is also closed.
  • Fully demineralized water is now fed to the nozzles (6) via valve MV3 and from there to the roller (1) for further cleaning.
  • This cleaning step with fully demineralized water (deionized water - washing liquid 3) can also take 30 minutes and is supported by the scoop-fleece roller (14).
  • the roller (1) is washed with isopropanol (solution 4) to clean it and to remove washing water. This process can also take 30 minutes. Isopropanol is drained from the tub (8) and the Roller (1) is then dried further. This can be done using an air blower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Reinigung von Walzen, die zur Stahl- und Aluminiumblechbearbeitung eingesetzt werden, um Verunreinigungen wie Einlaufspuren der bearbeiteten Metallbahnen und Verunreinigungen anderer Art an der Walzenoberfläche zu entfernen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung von Walzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Stahl- und Aluminiumverarbeitung kommt eine Reihe von Walzen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Stahl- und Edelstahlwalzen, die gegebenenfalls auch verchromt sein können. Ebenso möglich ist der Einsatz von Walzen mit keramischen Oberflächen. Walzen in der Stahl- und Aluminiumverarbeitung werden insbesondere zum Walzen, Texturieren oder Dressieren von Blechen oder Metallbändern eingesetzt. Da für diese industriellen Walzverfahren große Kräfte erforderlich sind, weisen die Walzen in der Regel ein hohes Gewicht auf.
  • Diese Arbeitswalzen unterliegen bei ihrer industriellen Verwendung als Produktionsmittel bestimmten einschränkenden Bedingungen. Aufgrund von Einlaufspuren, die von den Kanten der zu walzenden Bänder auf der Walzenoberfläche verursacht werden, darf die Breite des aktuell durch Walzen zu bearbeitenden Metallbands nur kleiner oder gleich der Breite des vorherigen Bands sein. Diese Einlaufspuren entstehen auf der Oberfläche der Walze an der Position, wo die Ränder des Blechs oder Bands auf der Walze aufliegen. Die Einlaufspuren sind Ablagerungen von Verunreinigungen. Hat sich eine solche Einlaufspur auf der Walze etabliert, wird die Walze folglich nachfolgend zur Behandlung schmalerer oder gleich großer Bleche oder Bänder eingesetzt, damit die Verunreinigungen (Einlaufspuren) auf der Walze keine Spuren an den aktuell zu bearbeitenden Metallblechen oder Bändern hinterlassen.
  • Dieser Umstand beschränkt zum einen die Freiheiten in der Fertigungsreihenfolge von Metallbahnen auf von breit zu schmal, zum anderen bestimmt auch das schmalste Band den Zeitpunkt, wann die Walze zur Entfernung der Einlaufspuren überarbeitet werden muss und zwar unabhängig von der sonstigen Qualität/Abnutzung der Walzenoberfläche und der tatsächlichen Anzahl an Betriebsstunden. Von der Flexibilität in der Planung einmal abgesehen, werden erhebliche Kosten durch die mechanische Walzenaufbereitung verursacht. Die mechanische Walzenaufbereitung durch Schleifen bedingt zusätzlich zur Entfernung der Einlaufspuren auch die Notwendigkeit für eine komplette Neupräparation der Walzenoberfläche. Nach dem Abschleifen muss die gewünschte Oberflächentopographie gegebenenfalls neu eingestellt werden, teilweise durch sehr aufwändige Texturierungsmethoden (EDT, PDT) soweit es sich nicht um geschliffene Walzen mit einer glatten Oberfläche handelt. Beim EDT-Verfahren (Electro Discharge Texturing) wird die Walzenoberfläche durch Funkenerosion aufgeraut. Dies geschieht, indem die Arbeitswalze in einem Tank, in dem sich ein Dielektrikum befindet, an einer Elektrode vorbeigeführt wird. Durch Funkenüberschlag werden kleine Krater in die Walzenoberfläche geschlagen. Gegebenenfalls ist daran anschließend mit der Verchromung auch noch ein weiterer Verfahrensschritt zur Wiederherstellung (Manifestierung) der gewünschten Walzenoberfläche erforderlich. Die Manifestierung der passenden Oberflächentextur auf einer Walze ist - auch logistisch - aufwändig und teuer, so dass mit einer Verlängerung der Überarbeitungsintervalle für erhebliche Kosten eingespart werden könnten.
  • Es ist also wünschenswert, die Zeit, die erforderlich ist, eine Produktionswalze zu erneuern, deutlich zu verkürzen und andererseits den Benutzungszeitraum zwischen erforderlichen Erneuerungen der Walze auszudehnen und damit auch die Lebensdauer einer Walze insgesamt deutlich zu verlängern.
  • Die US 2,234,153 beschreibt das Reinigen von Metallblechen und Metallbändern aus Stahl und eine Vorrichtung zum Entfernen von Schmierstoffen und anderen Materialien, die sich auf den Metallblechen und Metallbändern aus Stahl angesammelt haben. Dieses Dokument geht von einem Stand der Technik aus, bei dem die zuvor genannten Verschmutzungen auf den Metallbändern nach der Walzbehandlung entfernt werden. Die US 2,234,153 schlägt vor, das Stahlband während des Walzens mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen und auch die Stützwalzen mit der Reinigungsflüssigkeit von der Verschmutzungen zu reinigen, die von den Arbeitswalzen übernommen werden. Eine Reinigung der Arbeitswalzen ist nicht beschrieben.
  • Die JP S 57 39012 A beschreibt das Entfernen von Aluminium und Eisenpulver von der Oberfläche von Arbeitswalzen, die beim Walzen von Stahlbändern durch Besprühen derselben mit einem alkalischen Reinigungsmittel, wenn die Arbeitswalze nicht im Betrieb ist, und anschließend durch Besprühen der Walzenoberfläche mit Wasser aus der Düse, die während des Walzens Kühlflüssigkeit abgibt. Eine Reinigung von Arbeitswalzen für die Aluminiumbandbearbeitung oder das Reinigen von Walzen in einem Walzgestell ist nicht offenbart.
  • Die US 2011/0168215 A1 beschreibt das Reinigen von Walzen in der Stahlbearbeitung in einem Waschgestell, insbesondere solchen in Walzgerüsten der galvanischen Industrie, wobei an der Walzenoberfläche anhaftenden Verunreinigungen wie Zinkteilchen mit einer unter Hochdruck stehenden Reinigungsflüssigkeit von der Walzenoberfläche gesprüht werden.
  • Die DE 10 2012 103 340 A1 beschreibt die Reinigung einer Transferwalze in einem Digitaldrucker.
  • Aus dem chinesischen Gebrauchsmuster CN 206 997 353 U ist eine Reinigungsvorrichtung für Walzen in einem Walzgerüst zum Folienwalzen von Aluminiumfolien bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem eine gebrauchte, reinigungsbedürftige oder erneuerungsbedürftige Produktionswalze für die Aluminiumbandbearbeitung möglichst in der eigenen Produktionsstätte und durch ein einfacheres weniger zeitaufwendiges Verfahren als die mechanische Aufbereitung durch Schleifen wieder erneuert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß einer ersten Lehre der Erfindung durch ein Verfahren zur chemischen Reinigung von Metallwalzen zur Aluminiumbandbearbeitung gemäß Patentanspruch 1 in dem man die Walzenoberfläche einer Arbeitswalze mit einer wässrigen Alkalimetallhydroxid- oder Erdalkalimetallhydroxid-Waschflüssigkeit oder einer sauren Waschflüssigkeit reinigt, mit Wasser spült und trocknet. Durch dieses Verfahren lassen sich die Verunreinigungen auf der Walze, die hauptsächlich Metallabrieb enthalten, sicher entfernen.
  • Gelöst wird die oben genannte Aufgabe ferner gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung durch eine Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung von Walzen gemäß Patentanspruch 14, die zur Aluminiumbandbearbeitung, eingesetzt werden. Die zu verwendende Vorrichtung umfasst ein Waschgestell, das zum Positionieren einer zu reinigenden Walze eingerichtet ist, und mindestens ein Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit auf die Walzenoberfläche der zu reinigenden Walze, welches eine wässrige Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid-Waschflüssigkeit oder eine saure Waschflüssigkeit auf die zu reinigende Walze aufträgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere dafür eingerichtet sein, das Verfahren gemäß der ersten Lehre der Erfindung durchzuführen und/oder zu steuern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlängern die Intervalle zwischen den mechanischen Überarbeitungen der Walzen durch Schleifen beträchtlich. Die Flexibilität in der Fertigungsfolge wird erhöht, weil Einlaufspuren auf Walzen durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht entfernbar sind und die Walze schnell wieder in einen Zustand verbracht werden kann, der auch die Bearbeitung breiterer Bänder erlaubt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch die Lebensdauer einer Walze insgesamt verlängert. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind auch wirksam bei der Entfernung von Markierungen durch Einschläge und überwalzte Falten. Mechanische Schädigungen einer Walzenoberfläche lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht korrigieren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Oberfläche von Arbeitswalzen jeglicher Art in der Metallverarbeitung gereinigt werden. Die zu reinigenden Walzen können Walzen mit einer texturierten Oberfläche oder Walzen mit einer geschliffenen Oberfläche sein.
  • Von der Walzenoberfläche zu entfernende Verunreinigungen umfassen Einlaufspuren, Walzölrückstände, Walzemulsionsrückstände, Markierungen der Walzenoberfläche durch Einschläge und sonstige Verunreinigungen. Die Oberflächenstruktur der zu reinigenden Walze sollte aber nicht beschädigt sein.
  • Eine erste und eine zweite Waschflüssigkeit sind vorzugsweise eine Alkalimetallhydroxidlösung oder Erdalkalimetallhydroxidlösung. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Waschflüssigkeit eine wässrige verdünnte Alkalimetallhydroxidlösung, besonders bevorzugt eine Natriumhydroxidlösung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erste und die zweite Waschflüssigkeit nacheinander zur Reinigung einer Walze eingesetzt. Die erste Waschflüssigkeit kann eine höhere Konzentration an Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid aufweisen als die zweite Waschflüssigkeit. So kann die Alkalimetallhydroxidkonzentration der ersten Waschflüssigkeit beispielsweise 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, betragen. Die Alkalimetallhydroxidkonzentration der zweiten Waschflüssigkeit kann beispielsweise 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, betragen. Werden die Walzen mit zwei unterschiedlich konzentrierten Alkalimetallhydroxidlösungen behandelt, wird vorzugsweise zwischen den beiden Alkalimetallhydroxid-Behandlungen nicht mit Wasser gespült.
  • Vorzugsweise wird die Walze nach der Reinigung mit der oder den Alkalimetallhydroxidlösungen mit Wasser (dritte Waschflüssigkeit) gespült. Diese Behandlung dient dem Entfernen der Alkalimetallhydroxid enthaltenden Waschflüssigkeit. Das eingesetzte Wasser ist vorzugsweise ein vollentsalztes Wasser (VE-Wasser). Ein vollentsalztes Wasser ist beispielsweise dreimal über einen Ionenaustauscher zur Entsalzung geleitet und derart gereinigt worden.
  • Schließlich kann die Walze nach der Spülung mit Wasser mit einem niederen Alkanol mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder dem Gemisch eines niederen Alkanols mit Wasser behandelt werden (vierte Waschflüssigkeit), um dadurch gegebenenfalls letzte Verunreinigungen auf der Walzenoberfläche und/oder auch Wasser zu entfernen. Das niedere Alkanol ist vorzugsweise ein Alkanol mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Isopropanol, Propanol oder deren Gemische. Besonders bevorzugt wird als vierte Waschflüssigkeit Isopropanol eingesetzt.
  • Die Alkalimetallhydroxid enthaltenden Waschflüssigkeiten können vorzugsweise weitere Bestandteile wie ein Tensid, ein entfettendes Mittel und/oder andere Substanzen enthalten. Diese weiteren Bestandteile können in Abhängigkeit von Art und Menge der Verunreinigung in der Waschflüssigkeit ausgewählt sein.
  • Geeignete Tenside sind beispielsweise nichtionische und anionische Tenside. Ihre Konzentration in der Waschlösung kann 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, betragen.
  • Als entfettendes Mittel werden vorzugsweise komplexierende Entfettungsmittel verwendet. Komplexierende Entfettungsmittel verhindern die Bildung einer Emulsion. Geeignete komplexierende Entfettungsmittel sind beispielsweise Polyphoshate, Gluconate, Oxalate und Citrate. Die Konzentration des entfettenden Mittels in der Waschlösung kann bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, betragen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, erfolgt die Reinigung der Walze in vier Schritten. Dabei werden vier Reinigungsflüssigkeiten eingesetzt, nämlich die erste Waschflüssigkeit, anschließend die zweite Waschflüssigkeit, dann eine Behandlung mit Wasser als dritter Waschflüssigkeit und zuletzt die Behandlung mit einem Alkanol oder einem Alkanol/Wassergemisch als vierter Waschflüssigkeit. Bevorzugt erfolgen diese vier Waschritte unmittelbar aufeinander folgend. Folglich werden bevorzugt folgende Verfahrensmaßnahmen nacheinander durchgeführt:
    • Reinigen der Walze mit der ersten Alkalimetallhydroxid und Entfettungsmittel enthaltenden Waschflüssigkeit,
    • Reinigen Walze mit der zweiten Alkalihydroxid enthaltenden Waschflüssigkeit,
    • Spülen der Walze mit entsalztem Wasser und
    • Reinigen der Walze mit einem Alkanol oder einem Alkanol/Wassergemisch und Trocknen der Walze.
  • Das alkalische Reinigungsverfahren kann zur Reinigung von Walzen eingesetzt werden, mit denen Aluminiumbänder oder Stahlbänder bearbeitet worden sind. Dieses alkalische Walzenreinigungsverfahren ist für Stahlwalzen vorteilhaft, weil die Walzenoberfläche durch Alkali passiviert wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Walzenreinigungsverfahrens ist die Waschflüssigkeit eine mineralsaure oder carbonsäuresaure Waschflüssigkeit. Eine oder mehrere saure Waschflüssigkeiten können eingesetzt werden bei der Reinigung von Walzen zur Stahlbandbearbeitung einschließlich Bändern aus hoch- und niedrig legierten Stählen sowie zur Bearbeitung von Bändern aus Kupfer, Titan oder Magnesium oder Legierungen dieser Metalle.
  • Als Mineralsäuren können in der sauren Waschflüssigkeit vorzugsweise Salpetersäure und Schwefelsäure verwendet werden. Als Carbonsäure werden vorzugsweise Ameisensäure und Essigsäure verwendet. Wie in dem alkalischen Reinigungsverfahren kann zunächst eine erste saure und anschließend eine zweite saure Waschflüssigkeit eingesetzt werden. Die erste saure Waschflüssigkeit kann eine höhere Säurekonzentration als die zweite saure Waschflüssigkeit aufweisen. So kann die Konzentration an Säure in der ersten sauren Waschflüssigkeit beispielsweise 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Masse der ersten sauren Waschflüssigkeit, betragen. Die Konzentration an Säure in der zweiten sauren Waschflüssigkeit kann beispielsweise 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der zweiten sauren Waschflüssigkeit, betragen. Die sauren Waschflüssigkeiten können dieselben Additive in derselben Menge enthalten wie in der ersten und zweiten Waschflüssigkeit im alkalischen Walzenreinigungsverfahren. Die dritte und die vierte Waschflüssigkeit im sauren Walzenreinigungsverfahren ist jeweils die gleiche wie im alkalischen Walzenreinigungsverfahren.
  • So kann das saure Walzenreinigungsverfahren vorzugsweise wie folgt durchgeführt werden:
    • Reinigen der Walze mit der ersten Mineral- oder Carbonsäure und Entfettungsmittel enthaltenden sauren Waschflüssigkeit,
    • Reinigen Walze mit der zweiten sauren Mineral- oder Carbonsäure enthaltenden Waschflüssigkeit,
    • Spülen der Walze mit entsalztem Wasser und
    • Reinigen der Walze mit einem Alkanol oder einem Alkanol/Wassergemisch und Trocknen der Walze.
  • Die erste und zweite Waschflüssigkeit bzw. die erste und zweite saure Waschflüssigkeit lösen den Abrieb oder sonstige Reaktionsprodukte aus dem Fertigungsprozess auf der Walzenoberfläche. Das Walzenmaterial wird im Wesentlichen nicht angegriffen bzw. nicht beeinträchtigt. Die erfindungsgemäß eingesetzten ersten und zweiten Waschflüssigkeiten sind vorzugsweise Waschlösungen.
  • Die Reinigung der Walzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich von Hand erfolgen. So können die Waschlösungen von Hand, mit einem Lappen, einer Lackierrolle oder einem anderen geeigneten Gerät auf die Walzenoberfläche aufgebracht oder aufgesprüht werden. Während der Reinigung kann die zu reinigende Walze maschinell oder von Hand gedreht werden. Alternativ kann die Walze auch in einem Becken mit Waschlösung teilweise oder vollständig eingetaucht sein und dabei gedreht werden. Vorzugsweise ist die Walze nur teilweise in ein Becken eingetaucht, so dass nur ein Teil der Walzenoberfläche in die Waschflüssigkeit eingetaucht ist. Eine oder mehrere zylinderförmige Bürsten, gummierte Andruckwalzen, Vliesstoffwalzen oder Düsenbalken können die Reinigung der Walzenoberfläche intensivieren. Diese können auch in Kombination eingesetzt werden.
  • Die zu verwendende Vorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung weist ein Waschgestell auf, das zum Positionieren einer zu reinigenden Walze eingerichtet ist. Das Waschgestell ist vorzugsweise dafür eingerichtet, die Walze entlang ihrer eigenen Achse drehbar zu lagern. Die Walze kann auch über das Waschgestell relativ zur Vorrichtung positionierbar sein, beispielsweise kann die Walze in der Höhe verstellbar und/oder schwenkbar im Waschgestell abgelegt sein. Insbesondere wird die Walze an den Lagerabschnitten positioniert bzw. gelagert, an welchen die Walze auch beim Einsatz in der Metallbearbeitung gelagert wird. Adapter zur Positionierung von verschiedenen Walzentypen können vorgesehen sein. Die Walzen können mit der eigenen Lagerung aus dem Produktionsprozess, den sogenannten Baustücken, eingesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass die Zeit für das Abziehen und das erneute Aufziehen der Baustücke eingespart werden kann. Es kann aber auch das Waschgestell mit eigenen Lagerungen für die Walzen versehen sein.
  • Das Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung der Vorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung ist insbesondere zum Berieseln und/oder Besprühen der Walzenoberfläche mit einer Waschlösung eingerichtet. Das Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit kann auch mindestens eine Waschlösung selbst umfassen, insbesondere eine wässrige Alkalimetallhydroxid- oder Erdalkalimetallhydroxid-Waschlösung. Eine oder mehrere Waschflüssigkeiten können in Behältern bereitgestellt sein. Zu weiteren möglichen Zusammensetzungen einer oder mehrerer Waschflüssigkeiten wird auf die obigen Ausführungen zum Verfahren verwiesen.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung weist das Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung mindestens eine Düse und/oder mindestens eine Schöpfwalze auf. Eine Düse kann zum Besprühen der Walzenoberfläche eingerichtet sein, wobei insbesondere die Walze drehbar gelagert ist, so dass durch eine Rotation der Walze der Umfang der Walzenoberfläche besprüht werden kann. Es können mehrere Düsen in Richtung der Achse der Walze angeordnet werden, damit die Walzenoberfläche entlang der Achse über die Düsen möglichst gleichmäßig mit einer Waschlösung beaufschlagt wird. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Düsen entlang der Walzenachse verfahrbar angeordnet sein. Die Vorrichtung kann mindestens eine Pumpe aufweisen, um die Düse mit Druck zu beaufschlagen.
  • Eine Schöpfwalze kann insbesondere dafür eingerichtet sein, über Kontakt zwischen Schöpfwalze und Walzenoberfläche eine Waschlösung auf die Walzenoberfläche aufzubringen. Vorzugsweise sind Walze und Schöpfwalze derart zueinander angeordnet, dass Walze und Schöpfwalze aufeinander abrollen können. Über eine Rotation von Walze und Schöpfwalze kann somit die Walzenoberfläche entlang des Umfangs mit einer Waschlösung beaufschlagt werden. Hierfür sind insbesondere Mittel vorgesehen, welche eine Walze im Waschgestell und/oder eine Schöpfwalze antreiben bzw. rotieren können, beispielsweise mindestens ein Elektromotor zur Rotation der Walze und/oder der Schöpfwalze.
  • Eine Schöpfwalze kann über einen Federdruckmechanismus, hydraulisch oder pneumatisch gelagert sein, so dass die Schöpfwalze mit einem definierten, insbesondere einem einstellbaren Druck mit der Walzenoberfläche in Kontakt gebracht wird. Eine Schöpfwalze kann zusätzlich zum Beaufschlagen mit einer Waschlösung auch eine mechanische Einwirkung auf die Walzenoberfläche bereitstellen, etwa eine Bürstenwirkung zur Unterstützung der Reinigung. Die Oberfläche der Schöpfwalze kann ein Material aufweisen, welches das Beaufschlagen mit einer Waschlösung und/oder die mechanische Einwirkung verbessert. Vorzugsweise ist eine Schöpf-Vlies-Walze vorgesehen, wobei ein Vliesgewebe an der Oberfläche der Schöpfwalze angeordnet ist. Das Vliesgewebe kann sowohl die Aufnahme einer Waschlösung durch die Schöpfwalze erleichtern als auch mit einer Bürstenwirkung auf die Walzenoberfläche einwirken. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gummibeschichtung der Oberfläche der Schöpfwalze vorgesehen sein.
  • Eine Schöpfwalze wird insbesondere in Kombination mit einem Flüssigkeitsbehälter bzw. Becken verwendet, wobei das Becken unterhalb der Walze angeordnet werden kann. Das Becken kann somit die gebrauchte Waschlösung sammeln, wobei insbesondere Mittel zur Rückführung der gebrauchten Waschlösung vorgesehen sind. Die gebrauchte Waschlösung kann hierbei zum Behälter und/oder zum Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung zur weiteren Verwendung zurückgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Schöpfwalze mit einem Becken vorgesehen, wobei die Schöpfwalze so angeordnet werden kann, dass die Schöpfwalze gleichzeitig in Kontakt zu einer Waschlösung im Becken und zur Walzenoberfläche steht, so dass die Schöpfwalze die Walzenoberfläche mit der Waschlösung aus dem Becken über ein Schöpfen beaufschlagt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung mindestens eine Kombination einer Schöpfwalze und einer Düse auf. Die Düse kann insbesondere der Beaufschlagung mit einer Waschlösung dienen, wobei die Schöpfwalze die Reinigungswirkung verstärkt und insbesondere ein Schöpfen der Waschflüssigkeit aus einem Becken ermöglicht. Die Düse kann dafür eingerichtet sein, die Walzenoberfläche und/oder die Schöpfwalze mit der Waschlösung zu besprühen. Vorzugsweise ist die Düse dafür eingerichtet, die Waschlösung in dem Kontaktbereich von Walzenoberfläche und Schöpfwalze aufzusprühen.
  • Wie bereits beschrieben können Walze und Schöpfwalze derart zueinander angeordnet sein, dass Walze und Schöpfwalze aufeinander abrollen können. Beispielsweise wird die Walze rotiert, wobei die Schöpfwalze durch den Kontakt zur Walzenoberfläche mitläuft oder die Schöpfwalze wird rotiert, wobei die Walze mitläuft. In einer Ausgestaltung ist eine Bremse der Drehbewegung der Walze und/oder der Schöpfwalze vorgesehen, so dass die Drehgeschwindigkeiten von Walze und Arbeitswalzen relativ zueinander verschieden sind, wobei ein Schlupf zwischen der Walzenoberfläche und der Oberfläche der Schöpfwalze entsteht. Hierdurch kann die Reinigung weiter verbessert werden und insbesondere eine mechanische Einwirkung der Schöpfwalze, etwa eine Bürstenwirkung, verstärkt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch sowohl Walze und Schöpfwalze derart angetrieben werden, dass ein Schlupf entsteht.
  • Mehrere Behälter für Waschlösungen sind gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, welche insbesondere verschiedene Waschlösungen bzw. Waschflüssigkeiten bereitstellen. Hierdurch wird ermöglicht, dass - wie zum Verfahren beschrieben - mehrere Reinigungsschritte mit verschiedenen Waschlösungen bzw. Waschflüssigkeiten durchgeführt werden. Verschiedene Waschflüssigkeiten können hierbei jeweils durch ein zugeordnetes Mittel zum Aufbringen der Waschflüssigkeit aufgebracht werden. Insbesondere werden verschiedene Waschflüssigkeiten jedoch über gemeinsame Mittel zum Aufbringen aufgebracht. Die Behälter können über eine Ventileinrichtung mit dem Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung verbunden sein, wobei über die Ventileinrichtung gesteuert wird, welche Waschflüssigkeit dem Mittel zum Aufbringen zugeführt wird.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass mindestens ein Mittel zum Entfernen einer Waschflüssigkeit von der Walzenoberfläche vorgesehen ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise Mittel zum Spülen, insbesondere zum Aufbringen von Wasser, Alkanol oder einem Alkanol/Wassergemisch umfassen und/oder das Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung dafür eingerichtet sein, Wasser, Alkanol oder ein Alkanol/Wassergemisch auf die Walzenoberfläche aufzubringen. Beispielsweise sind ein Wasserbehälter und/oder Zuleitungen zu einer Wasserversorgung vorgesehen, welche insbesondere mit mindestens einer Düse verbunden sind. Das bereitgestellte Wasser ist vorzugsweise VE-Wasser. Mindestens ein Abstreifer kann vorgesehen sein, welcher in Kontakt zu Walzenoberfläche gebracht werden kann, so dass eine Verringerung von Flüssigkeit (Waschflüssigkeit/Wasser) auf der Walzenoberfläche bewirkt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist mindestens ein Mittel zum Trocknen der Walzenoberfläche vorgesehen. Hiermit kann die Durchführung der Reinigung beschleunigt werden. Als Mittel zum Trocknen der Walzenoberfläche ist beispielsweise ein Luftgebläse und/oder ein Heizmittel vorgesehen.
  • Die Vorrichtung kann dafür eingerichtet sein, die Reinigung automatisch vorzunehmen. Eine Steuereinrichtung kann vorgesehen sein, welche dafür eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß der ersten Lehre durchzuführen und/oder zu steuern. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise veranlassen, dass bestimmte Waschlösungen für vorgegebene Zeiten (insbesondere in einer bestimmten Abfolge) auf die Walzenoberfläche einwirken. Vorgefertigte Reinigungsprogramme können für die Steuereinheit hinterlegt sein. Die Steuereinheit regelt und/oder überwacht beispielsweise Rotationsgeschwindigkeit der Walze/Schöpfwalze, Sprühdruck der Waschflüssigkeit und/oder Gegendruckkraft der Schöpfwalze. Die Steuereinheit kann auch ein Entfernen der Waschlösung und/oder ein Trocknen der Walzenoberfläche veranlassen. Insbesondere ist mindestens eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche mit der Steuereinrichtung kommunizieren kann, beispielsweise ein Temperatursensor und/oder ein Füllstandsensor in einem Becken für die Waschflüssigkeit. Die Steuereinheit kann dafür eingerichtet sein, eine Niveauregelung des Füllstands in einem Becken vorzunehmen.
    • Fig. 1 zeigt schematische beispielhaft eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht mit zu reinigender Walze.
    • Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht einer beispielhaften Vorrichtung mit Walze.
  • Ferner kann die Reinigung der Walze maschinell in einem dezidierten Walzenwaschplatz durchgeführt werden. Dabei kann die Walze unter ständigem Drehen vollautomatisch nacheinander mit den Waschlösungen berieselt und/oder besprüht werden. Rotationsgeschwindigkeit der Walze, Sprühdruck der Waschlösung, Gegendruckkraft einer Schöpf-Flies-Walze und Einwirkdauer der Waschlösung können variiert werden und in vorgefertigten Reinigungsprogrammen abgespeichert werden, so dass der Waschvorgang auch automatisiert durchgeführt werden kann. Die Behandlungsflüssigkeiten können in einer Auffangwanne direkt unter dem Waschplatz gesammelt oder direkt der Abwasseraufbereitung zugeführt werden.
  • Eine beispielhafte Walzenwaschanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst ein Waschgestell (10), auf dem die Walze (1) zum Reinigen abgelegt wird. Auf dem Waschgestell (10) ist die Walze (1) um die eigene Achse drehbar gelagert. Die Drehung der Walze (1) erfolgt durch einen Antrieb (9). Unter der Walze (1) befindet sich ein Waschbecken oder Flüssigkeitsauffangbecken (8). Dieses Becken (8) kann mit der jeweiligen Waschflüssigkeit oder mit Wasser während der Walzenreinigung befüllt sein und fängt Waschflüssigkeiten während der Reinigung der Walze (1) auf. Eine Schöpf-Vlies-Walze (14) ist parallel zu der Längsachse der zu reinigenden Walze (1) drehbar angeordnet. Die Schöpf-Vlies-Walze (14) kann über einen Federdruckmechanismus in Kontakt mit der zu reinigenden Walze (1) gebracht werden. Durch Schöpf-Flies-Walze (14) kann Waschflüssigkeit aus der Wanne (8) auf die Walze (1) aufgetragen werden. Sie kann ferner eine Bürstenwirkung an der Oberfläche der Walze (1) ausüben. Die Schöpf-Flies-Walze (14) und/oder die Walze (1) ist durch einen Elektromotor in beide Drehrichtungen drehbar, wobei die Drehgeschwindigkeit auf 20m/min oder eine andere Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Eine Bremse der Drehbewegung der Schöpf-Vlies-Walze (14) ist vorgesehen. Auch über Düsen (6) kann die zu reinigende Walze (1) mit den jeweiligen Waschflüssigkeiten beaufschlagt werden. Die Düsen können Waschflüssigkeit direkt auf die Walzenoberfläche und/oder auf die Schöpf-Flies-Walze (14) sprühen. Die Abstreifer (12) dienen der Verringerung von Flüssigkeit (Waschflüssigkeit/Wasser) auf der Walzenoberfläche, insbesondere an den Rändern der zu reinigenden Walze (1), nach einem Waschgang.
  • In einem beispielhaften automatisierten erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren wird die zu reinigende Walze (1) auf dem Waschgestell (10) in der Vorrichtung bzw. der Walzenwaschanlage positioniert. Zum Reinigungsbeginn wird das Ventil MV1 geöffnet und die Pumpe P1 angestellt. Die zu reinigende Walze wird dabei über den Elektromotor M1 um die eigene Achse gedreht. Die Walze wird nun mit einem in Vorratsbehälter (4A) gelagerten komplexierenden Entfettungsmittel in einer stark alkalischen Waschflüssigkeit (Lösung 1; 2-4 Gew.-% Alkalihydroxid) beaufschlagt und die Walze mit dieser Flüssigkeit vorgereinigt. Die Schöpf-Flies-Walze (7) übt eine Bürstenwirkung auf die Walze 1 aus und unterstützt die Reinigung. Die ablaufende Lösung 1 wird im Becken 8 gesammelt. Die gebrauchte Lösung 1 im Becken (8) wird über das geöffnete Ventil 4.1 in den Flüssigkeitsbehälter 4A zurückgeführt. Nach 30minütiger Reinigung der Walze (1) mit Lösung 1 wird Ventil 4.2 geschlossen. Ist in der Wanne keine Waschlösung mehr vorhanden, wird auch Ventil 4.1 geschlossen. Ventil 4.4 wird geöffnet. Aus dem Behälter 4B fließt eine alkalische Waschlösung 2 mit einer Alkalihydroxidkonzentration von 0,5 bis 1,0 Gew.-% (Lösung 2), geregelt durch Ventil 4.4, zu den Düsen (6) und wird von dort auf die Walze (1) zu deren weiterer Reinigung aufgetragen. Auch Waschflüssigkeit 2 enthält ein komplexierendes Entfettungsmittel. Nach 30 Minuten wird der Zulauf von Lösung 2 zu den Düsen (6) durch das Ventil 4.4 unterbrochen. Nach Ablauf der gebrauchten Lösung 2 aus dem Becken (8) in den Flüssigkeitsbehälter 4B wird auch Ventil 4.3 geschlossen. Über das Ventil MV3 wird nun vollentsalztes Wasser zu den Düsen (6) geleitet und von dort zur weiteren Reinigung auf die Walze (1) gebracht. Auch dieser Reinigungsschritt mit vollentsalztem Wasser (VE-Wasser - Waschflüssigkeit 3) kann 30 Minuten dauern und wird durch die Schöpf-Flies-Walze (14) unterstützt. Nach Ablassen des gebrauchten VE-Wassers aus der Wanne (8) wird die Walze (1) mit Isopropanol (Lösung 4) zur Reinigung als auch zur Entfernung von Waschwasser gewaschen. Auch dieser Vorgang kann 30 Minuten lang durchgeführt werden. Isopropanol wird aus der Wanne (8) abgelassen und die Walze (1) wird anschließend weiter getrocknet. Das kann durch ein Luftgebläse erfolgen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Reinigung von Walzen, die zur Aluminiumbandbearbeitung eingesetzt werden, bei welchem die Walzen in einem Waschgestell gereinigt werden, welches zum Positionieren einer zu reinigenden Walze eingerichtet ist, und mindestens ein Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit auf die Walzenoberfläche der zu reinigenden Walze umfasst, man die Walzenoberfläche mit einer wässrigen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid-Waschflüssigkeit oder einer sauren Waschflüssigkeit reinigt, die Waschflüssigkeit entfernt und die Walzenoberfläche trocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Alkalimetallhydroxid enthaltenden Waschflüssigkeit ein Tensid oder ein entfettendes Mittel enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit der eigenen Lagerung aus dem Produktionsprozess, den sogenannten Baustücken, in das Waschgestell eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenoberfläche unter Verwendung von Mitteln zum Trocknen getrocknet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Walzenoberfläche nacheinander mit einer ersten und einer zweiten Waschflüssigkeit behandelt, wobei die erste Waschflüssigkeit eine höhere Konzentration an Hydroxidionen aufweist als die zweite Waschflüssigkeit.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Walzenoberfläche nacheinander mit einer ersten sauren und einer zweiten sauren Waschflüssigkeit behandelt, wobei die erste saure Waschflüssigkeit eine höhere Konzentration an Mineralsäure oder Carbonsäure aufweist als die zweite saure Waschflüssigkeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Waschflüssigkeit eine Konzentration an Alkalimetallhydroxid von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Waschlösung eine Konzentration an Alkalimetallhydroxid von 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Waschflüssigkeit, enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste saure Waschflüssigkeit eine Konzentration an Mineral- oder Carbonsäure von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Masse der sauren Waschflüssigkeit, enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite saure Waschflüssigkeit eine Konzentration an Mineral- oder Carbonsäure von 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der sauren Waschflüssigkeit, enthält.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Waschflüssigkeit ein Alkali- oder Erdalkalipolyphosphat enthält.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Waschflüssigkeit und die erste saure und/oder die zweite saure Waschflüssigkeit ein Entfettungsmittel enthält.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfettungsmittel ein komplexierendes Entfettungsmittel ist.
  14. Verwendung einer Vorrichtung zur Reinigung von Walzen (1) mit einer zur Aluminiumblechbearbeitung eingesetzten Walze, die Vorrichtung umfassend
    - ein Waschgestell (10), welches zum Positionieren einer zu reinigenden Walze (1) eingerichtet ist; und
    - mindestens ein Mittel (6, 7, 14) zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit auf die Walzenoberfläche der zu reinigenden Walze (1),
    - wobei das mindestens eine Mittel zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit auf die Walzenoberfläche eine wässrige Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid-Waschflüssigkeit oder eine saure Waschflüssigkeit auf die zu reinigende Walze aufträgt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6, 7, 14) zum Aufbringen mindestens einer Waschflüssigkeit mindestens eine Düse (6) und/oder mindestens eine Schöpfwalze (7, 14) aufweist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufbringen (6, 7, 14) mindestens einer Waschflüssigkeit mindestens eine Schöpfwalze (7, 14) umfasst, wobei Walze (1) und Schöpfwalze (7, 14) derart zueinander angeordnet werden können, dass Walze und Schöpfwalze aufeinander abrollen und eine Bremse der Drehbewegung der Walze (1) und/oder der Schöpfwalze (7, 14) vorgesehen ist.
  17. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälter (4A, 4B, 4C) für Waschflüssigkeiten vorgesehen sind, wobei die Behälter über eine Ventileinrichtung (4.1- 4.6; MV1, MV2) mit dem Mittel (6, 7, 14) zum Aufbringen mindestens einer Waschlösung verbunden sind.
  18. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel (12) zum Entfernen einer Waschflüssigkeit von der Walzenoberfläche vorgesehen ist.
  19. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zum Trocknen der Walzenoberfläche der gereinigten Walze vorgesehen ist.
  20. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit der eigenen Lagerung aus dem Produktionsprozess, den sogenannten Baustücken, in die Vorrichtung einsetzbar sind.
EP18164316.4A 2018-03-27 2018-03-27 Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung Active EP3546080B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164316.4A EP3546080B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung
EP19713043.8A EP3774098A2 (de) 2018-03-27 2019-03-27 Walzenreinigungsverfahren und walzenreinigungsvorrichtung
PCT/EP2019/057728 WO2019185720A2 (de) 2018-03-27 2019-03-27 Walzenreinigungsverfahren und walzenreinigungsvorrichtung
JP2020551539A JP6932858B2 (ja) 2018-03-27 2019-03-27 ローラ洗浄方法およびローラ洗浄装置
CN201980022717.7A CN111971129B (zh) 2018-03-27 2019-03-27 轧辊清洁方法及轧辊清洁装置
US17/032,870 US11945008B2 (en) 2018-03-27 2020-09-25 Roller cleaning method and roller cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164316.4A EP3546080B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3546080A1 EP3546080A1 (de) 2019-10-02
EP3546080B1 true EP3546080B1 (de) 2024-11-13
EP3546080C0 EP3546080C0 (de) 2024-11-13

Family

ID=61827634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164316.4A Active EP3546080B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung
EP19713043.8A Pending EP3774098A2 (de) 2018-03-27 2019-03-27 Walzenreinigungsverfahren und walzenreinigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713043.8A Pending EP3774098A2 (de) 2018-03-27 2019-03-27 Walzenreinigungsverfahren und walzenreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11945008B2 (de)
EP (2) EP3546080B1 (de)
JP (1) JP6932858B2 (de)
CN (1) CN111971129B (de)
WO (1) WO2019185720A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111317405B (zh) * 2018-12-13 2023-07-07 美智纵横科技有限责任公司 充电站
CN113211324A (zh) * 2021-04-15 2021-08-06 温晶莹 一种耐磨损压毛刺辊喷砂防渗透并清洁涂层装置
CN115815334A (zh) * 2023-02-13 2023-03-21 威科德金属有限公司 一种基于复合金属轧制的保护片及制备设备
CN116872568B (zh) * 2023-06-02 2024-04-12 广东振远智能科技有限公司 一种瓦楞纸板单面机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206997353U (zh) * 2017-07-20 2018-02-13 江西合昌实业有限公司 一种多功能的铝箔轧机用清辊器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234153A (en) * 1939-02-16 1941-03-04 United Eng Foundry Co Method and apparatus for manufacturing metallic strip
JPS5739012A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Nippon Steel Corp Cold rolling method
CN1011491B (zh) * 1985-08-01 1991-02-06 塞格杜尔·皮奇尼铝加工公司 轧制板用轧机轧辊的连续清刷和润滑装置
US5460023A (en) * 1991-09-13 1995-10-24 International Rolling Mill Consultants Inc. Roll surface restoration system and method
DE19848174A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
US6060438A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 D. A. Stuart Emulsion for the hot rolling of non-ferrous metals
JP2001131782A (ja) 1999-10-28 2001-05-15 Nippon Foil Mfg Co Ltd 均質エッチング性を有するアルミニウム箔
EP1123969A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1123967A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzungen für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US20050234545A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Yea-Yang Su Amorphous oxide surface film for metallic implantable devices and method for production thereof
US8347682B2 (en) * 2004-10-06 2013-01-08 Sms Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for cleaning cylinders or rolls
WO2009156598A1 (fr) * 2008-06-27 2009-12-30 Siemens Vai Metals Technologies Sas Dispositif de nettoyage d' un cylindre d' un laminoir
CN103415358B (zh) * 2011-05-16 2015-08-26 新日铁住金工程技术株式会社 轧辊的清洁装置及其清洁方法
DE102012103340A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker
DE202013012025U1 (de) * 2013-05-27 2015-02-23 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Walzvorrichtung und Verwendung eines Konditionierwerkzeugs in einem Verfahren zur Konditionierung einer Walzenoberfläche
CN205463621U (zh) * 2016-03-18 2016-08-17 邢台海裕锂能电池设备有限公司 一种电池极片轧机用轧辊清洁机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206997353U (zh) * 2017-07-20 2018-02-13 江西合昌实业有限公司 一种多功能的铝箔轧机用清辊器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546080A1 (de) 2019-10-02
US20210008605A1 (en) 2021-01-14
WO2019185720A3 (de) 2019-11-21
WO2019185720A2 (de) 2019-10-03
CN111971129A (zh) 2020-11-20
JP6932858B2 (ja) 2021-09-08
JP2021510634A (ja) 2021-04-30
CN111971129B (zh) 2021-12-24
US11945008B2 (en) 2024-04-02
EP3774098A2 (de) 2021-02-17
EP3546080C0 (de) 2024-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3546080B1 (de) Walzenreinigungsverfahren mit walzenreinigungsvorrichtung
DE3028285C2 (de)
EP3530364B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
AT510415A4 (de) Reinigungsvorrichtung für palettenformen
DE19848174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
EP3448590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken aus metall
DE19955066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
DE4220599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fassaden, insbesondere von Gebäudefassaden
DE2754726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von fein bearbeitete aussenflaechen aufweisenden maschinenteilen
DE2709515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberzuegen auf metallischen gegenstaenden
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE69803138T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Metallbändern
EP2384829B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kühl- und/oder Schmiermittel von Walzen eines Walzgerüstes in Abhängigkeit eines Betriebsparameters des Walzvorganges
EP3666402A2 (de) Dampfreinigungsanlage und beschichtungsanlage mit dampfreinigung
WO2024194060A2 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer bearbeitungsrolle eines bearbeitungswerkzeugs
DE10000732A1 (de) Off-Line Waschsystem für hülsenförmige Gummitücher
DE19845367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE102005024502B4 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE909562C (de) Verfahren zur Entzunderung von Walzdraht
DE102006006470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE10110026A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Walzen
DE4218101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FCKW-losen Reinigen und/oder Entfetten von Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
WO2019001945A1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPEIRA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018015314

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20241211

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20241219