[go: up one dir, main page]

EP3411525B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen Download PDF

Info

Publication number
EP3411525B1
EP3411525B1 EP17702520.2A EP17702520A EP3411525B1 EP 3411525 B1 EP3411525 B1 EP 3411525B1 EP 17702520 A EP17702520 A EP 17702520A EP 3411525 B1 EP3411525 B1 EP 3411525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
security
endless
paper web
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17702520.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3411525A1 (de
EP3411525B2 (de
Inventor
Alexander TANTSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57956226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3411525(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3411525A1 publication Critical patent/EP3411525A1/de
Publication of EP3411525B1 publication Critical patent/EP3411525B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3411525B2 publication Critical patent/EP3411525B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/008Making apertured paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/06Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type
    • D21F11/08Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a security paper with at least two endless, on opposite sides of the security paper visible window security elements.
  • the invention also relates to a corresponding multilayer security paper and document of value.
  • Security papers or documents of value are often provided with security features, such as watermarks, embedded security threads and the like, which permit verification of the authenticity of the security paper or value document and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • security threads which are neither completely applied to a surface of a security paper nor completely embedded in the security paper are referred to as window security threads. These are partially embedded in the security paper so that they are visible on one or both opposite surfaces of the security paper only in certain areas of the window.
  • a security thread is embedded in a paper machine with a round screen between two paper layers.
  • the Rundsieb has bumps to form windows in a paper layer, so that in the area of the bumps the security thread is exposed on one side of the security paper.
  • the present invention seeks to provide a simple and inexpensive method for producing a security paper of the type mentioned.
  • the method is intended in particular to produce security paper with advantageous properties, in particular with an improved process capability in terms of a good flatness and also give the designer a great deal of creative freedom.
  • the invention is also intended to provide a corresponding device as well as a corresponding multi-ply security paper and value document.
  • the term "security paper” here refers to the unprinted paper, which is usually in quasi-endless form and is further processed at a later time.
  • the security papers are used in particular for the production of value documents.
  • a "document of value” is a document that has been completed for its intended use.
  • Value documents within the meaning of the present invention are, in particular, bank notes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other papers which are subject to counterfeiting, such as passports and other identification documents, as well as product security elements such as labels, seals, packaging and the like.
  • the simplified term “security paper” or "value document” below includes all such documents and product security means.
  • the security paper is preferably multi-layered and comprises at least one layer of paper.
  • the further layer or further layers may likewise be made of paper, but also of other materials, for example by plastic films.
  • the paper or a paper layer particularly preferably comprises cotton fibers, as used for example for banknotes.
  • a paper-layer-producing device is a device, in particular a sheet-forming unit, for producing a paper web.
  • the paper sheet producing apparatus may be a rotary screen machine, in particular a countercurrent rotary screen machine, a DC round screen machine or a twin round screen machine, act.
  • a paper sheet producing apparatus may be a fourdrinier machine.
  • the paper web output from the paper sheet forming apparatus is preferably output as a continuous paper. Alternatively, a sheet of paper could be issued.
  • the paper-web-forming device may comprise a nozzle for dispensing a pulp mass onto a screen unit, for example a screen or a wire, whereby a paper web is produced.
  • the endless security elements of the present invention may in particular be formed by security threads or wide security bands. While security threads have a width of less than 4 mm, usually less than 2 mm, and typically about 1 mm, endless security elements with a width of 4 mm or more are referred to herein as security bands.
  • the safety bands may in particular have a width of 4 mm to 20 mm, sometimes even up to 30 mm.
  • the invention is explained below mainly by the example of narrow security threads, it is always understood that the security elements can also be formed by wide security bands.
  • the endless security element can be, for example, a security element with a color shift effect, with a diffraction structure such as a hologram, with a dynamic effect, with an optionally partially recessed metallization, and / or with a printed image.
  • the above-mentioned window areas of the second paper web arise straight through the removal of the paper fibers from the second paper web.
  • the paper fibers are removed from the second paper web prior to merging with the first paper web.
  • the paper fibers are advantageously removed in the register to the embedding position of the second endless security element.
  • each one security element with color shift effect with a diffraction structure such as a hologram, with a dynamic effect, with an optionally partially recessed metallization, or with a printed image.
  • a diffraction structure such as a hologram
  • a dynamic effect with an optionally partially recessed metallization, or with a printed image.
  • more than two endless security elements are introduced, preferably all introduced security elements have a different visual appearance.
  • the second endless security element is advantageously embedded with an offset to the first endless security element that is more than twice the width of the widest embedded security element. In this way, the total thickness of the security paper is not excessively increased by the embedding of the security elements.
  • the endless security elements can also be uniformly distributed over the security element, for example by the security elements are arranged symmetrically to the center line of the isolated security paper. By a uniform distribution of the security elements, a particularly uniform paper thickness and a particularly good flatness of the security paper or the value document generated therefrom can be achieved.
  • the endless security elements can be arranged one above the other without offset his.
  • additional visual effects can be realized in the security paper, which are not or not readily possible with a security element alone.
  • three or more endless security elements can be introduced into the security paper, for example by several or more second paper webs are connected to the first paper web.
  • the first paper web can be provided with at least one further security feature, which is advantageously in register with the window regions of the first paper web.
  • the second paper web can be provided with at least one further security feature, which is advantageously in register with the window regions of the second paper web.
  • further security features for example, watermarks, recesses or printed elements come into consideration.
  • the window regions of the first and second paper webs are formed differently, in particular have different shapes and / or sizes.
  • more than one second paper web can be produced in the manner described and connected to the first paper web or the other second paper webs.
  • a third paper web can be additionally produced in another paper-web-forming device, and the third paper web can be brought together and firmly joined to the first and second paper webs, wherein when the paper webs are merged, a third endless security element is embedded between the second and third paper webs becomes.
  • a suction and / or flushing device can thereby Paper fibers are removed from the third paper web while the state is still wet, so that the second and third endless security elements are freely accessible in window regions of the third paper web.
  • the suction and / or flushing device has an endless belt with at least one recess on, which is stretched on at least two position adjustable guide rollers.
  • the suction device preferably further includes a suction roll or a suction box for generating a negative pressure for sucking paper fibers through the at least one recess of the endless belt.
  • the at least one recess of the endless belt corresponds to the window areas to be produced in the second paper web.
  • the flushing device has an outlet device.
  • the outlet device is designed to dispense a liquid and directed to the second paper web. Over the directed output of the liquid openings paper fiber are selectively washed away, so that at least one recess is produced in the second paper web.
  • a receptacle for receiving the wegge Songten paper fibers is provided on the outlet device opposite side of the second paper web.
  • the outlet device may be configured to act on the second paper web geometrically in the form of the recess.
  • a bearing surface which is arranged on the outlet of the opposite side of the second paper web, having openings. The openings are formed corresponding to the recess, so that when two-dimensional loading of the second paper web, the recess is produced.
  • the support surface is preferably an endless belt.
  • the support surface may be formed as an endless belt.
  • the endless belt can be formed from a sieve-like fabric, for example made of plastic, copper or bronze, or consist of a material that shows a closed surface except for the at least one recess.
  • the suction device may also have a suction roll or a pipe suction.
  • at least one spray tube may be arranged on the side of the second paper web opposite the suction device, which sprays a liquid onto the second paper web to convey the fiber to be suctioned through the at least one recess of the endless belt into the suction roll or suction box.
  • the suction device may further contain a screen conditioning with cleaning spray pipes and tube suckers.
  • the suction and / or rinsing device is advantageously arranged in the device between the second paper layer producing device and the merging position of the paper webs so that the paper fibers can be removed from the second paper web prior to merging with the first paper web and embedding the second endless security element.
  • the first and second endless security element have different visual appearances.
  • the first and second endless security elements are embedded with an offset that is more than twice the width of the widest embedded security element.
  • the endless security elements can also be arranged one above the other without offset.
  • the first and / or second paper layer expediently has at least one further security feature, which is advantageously in register with the window regions of the respective paper web.
  • FIG. 1 schematically shows a paper machine 10 with a first paper layer production device, in the present example, a rotary screen paper machine 12 and a second paper layer production device 14, preferably a second round screen.
  • a paper web 20 is formed in a manner known per se on a round screen 18, a first endless security thread 22 being embedded as window security thread in the paper web 20 during sheet formation.
  • the security thread 22 runs on bumps 26 of the round screen 18 before being immersed in the paper pulp 24 of the paper machine.
  • the security thread 22 is basically located in an inner plane of the paper, although no paper fibers are deposited from the paper mass 24 at the contact surfaces of the security thread 22 with the bumps 26, so that the paper web 20 has recessed window areas there, in which the security thread 22 is freely accessible.
  • the first paper web has, for example, a grammage of 60 to 80 g / m 2 .
  • a second, initially homogeneous paper web 30 is produced by the paper pulp being sprayed onto the surface of a round screen 44 with a headbox nozzle 42.
  • the paper layer produced by the second paper-making device 14 is very thin and has, for example, a grammage of only 10 to 25 g / m 2 .
  • the second paper web 30 is removed by means of a pick-up felt 16 from the round screen 44 and guided to the first paper machine 12, where it is connected to the first paper web 20 in the region of the pressure roller 36.
  • Fig. 1 As can be seen, the two paper webs 20, 30 are brought together so that the second paper web 30 comes to lie on the recessed window areas opposite surface of the first paper web 20.
  • the security thread 22 embedded in the first paper web 20 is therefore visible and freely accessible even after the merging and joining of the two paper webs 20, 30 in the recessed window areas of the first paper web 20.
  • a second endless security element 32 is also unwound from a reel 34 and embedded in connecting the two paper webs 20, 30 between the first 20 and second paper web 30.
  • the second endless security element 32 is usually not at the position of the first endless security element 22, but with a predetermined offset ⁇ (see Fig. 3 ) are embedded to the first security element 22.
  • a suction device 50 which removes paper fibers from the second paper web 30 while still wet in the register to the embedding position of the second endless security element 32.
  • the areas of removed paper fibers form window areas in the second paper web 30, in which the second endless security element 32 is visible and freely accessible after its embedding between the two paper webs 20, 30.
  • the interconnected paper webs 38 are then fed to other processing stations, such as calenders, sizing and the like.
  • a rinsing device 58 for removing paper fibers may be provided.
  • suction device 50 comprises an endless belt 52 of a sieve-like fabric, which is stretched mechanically tight by a series of adjustable in position guide rollers 54.
  • the endless belt 52 has one or more recesses which correspond in shape and size to the window areas to be produced in the second paper web 30.
  • a slotted suction box 56 is arranged, with which a negative pressure on the endless belt 52 generated and thereby paper fibers from the second paper web through the recesses of the belt 52 and the slot of the suction box 56 can be sucked.
  • a suction roll or a tube suction can also be used.
  • the suction device 50 contain a not shown in the figure sieve conditioning with cleaning spray pipes and pipe sucker.
  • a multi-layer security paper 60 as is the case with the paper machine Fig. 1 can be produced in the FIGS. 3 and 4 shown in tailored form. It shows Fig. 3 (a) a top view of the top 62 and Fig. 3 (b) a top view on the bottom 64 of the security paper 60.
  • the side with the emerged from the first paper web 20 first paper layer 70 is referred to as the top, and the side with the resulting from the second paper web 30 second paper layer 80 as the underside of the security paper.
  • Embedded or lying on the opposite side of the security paper elements are dashed lines for clarity.
  • FIG. 4 shows a section through the security paper 60 along the in Fig. 3 (a) shown line IV-IV, each extending approximately in the region of the first and second security thread.
  • the security paper 60 contains a first, thicker paper layer 70, with a grammage of 60 to 80 g / m 2 , in the interior of which a first window security thread 72 is embedded.
  • the first paper layer has window areas 74 in which the first security thread 72 is visible and freely accessible from the upper side 62 of the security paper 60.
  • the first paper layer 70 is fixedly connected to a second, thinner paper layer 80, which has only a grammage of 10 to 45 g / m 2 .
  • a second window security thread 82 is embedded.
  • the second paper layer 80 has window regions 84 in which the second security thread 82 is visible and freely accessible from the underside 64 of the security paper 60.
  • the security threads 72 and 82 are not accessible from the opposite side 64 and 62 of the security paper and at least not visible in incident light.
  • the security threads each carry a metallic coating, for example, into which small, pattern-shaped recesses, for example in the form of a microwriting, are inserted. If these security threads are embedded in at least partially translucent security paper, they appear in transmitted light as dark stripes with bright recesses. If a security thread is not visible in transmitted light, the opposite surface of the security paper may be provided with an opaque coating.
  • the two security threads 72, 82 advantageously show a different visual appearance, for example the security thread 72 has a color-shift effect and the security thread 82 has a dynamic effect.
  • the two security threads 72, 82 are advantageously offset by an offset ⁇ (in Fig. 3 (b) ), which is more than twice the width of the widest of the embedded security threads. While Fig. 3 shows an asymmetrical distribution of the security threads 72, 82, the security threads can also be arranged symmetrically to the center line of the security paper 60, so that when turning the security paper in each case a security thread is visible at the same location of the security paper.
  • the window areas 74, 84 on the front and back 62, 64 of the security paper can have different shapes and sizes.
  • the first paper layer 70 may be provided with at least one further security feature 76 associated with the window security thread 72, which preferably is in register with the window regions 74 of the first paper web.
  • the second paper layer 80 can be provided with at least one further security feature 86 associated with the window security thread 82, which preferably is in register with the window regions 84 of the second paper web.
  • the associated security features 76, 86 may be, for example, watermarks, recesses of the first or second paper layer or printed elements.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit zumindest zwei endlosen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers sichtbaren Fenstersicherheitselementen. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes mehrlagiges Sicherheitspapier und Wertdokument.
  • Sicherheitspapiere oder Wertdokumente werden zur Absicherung oft mit Echtheitsmerkmalen, wie Wasserzeichen, eingebetteten Sicherheitsfäden und dergleichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers oder Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • In der Vergangenheit haben sich dabei Echtheitsmerkmale gut bewährt, die nur während der Herstellung in das Sicherheitspapier eingebracht werden können, wie etwa Wasserzeichen, chemisch reagierende Zusätze, Melierfasern oder in das Sicherheitspapier vollständig oder teilweise eingebettete Sicherheitsfäden. Dabei werden Sicherheitsfäden, die weder vollständig auf eine Oberfläche eines Sicherheitspapiers aufgebracht, noch vollständig in das Sicherheitspapier eingebettet sind, als Fenstersicherheitsfäden bezeichnet. Diese sind teilweise so in das Sicherheitspapier eingebettet, dass sie an einer oder beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Sicherheitspapiers nur in bestimmten Fensterbereichen sichtbar sind.
  • Aus dem Dokument WO 2005/052249 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers bekannt. Ein Sicherheitsfaden wird in einer Papiermaschine mit Rundsieb zwischen zwei Papierlagen eingebettet. Das Rundsieb weist Höcker zum Ausbilden von Fenster in einer Papierlage auf, so dass im Bereich der Höcker der Sicherheitsfaden auf einer Seite des Sicherheitspapiers frei liegt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers der eingangs genannten Art anzugeben. Das Verfahren soll insbesondere die Herstellung von Sicherheitspapier mit vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere mit einer verbesserten Prozessfähigkeit bezüglich einer guten Planlage ermöglichen und dem Designer zudem einen großen Gestaltungsspielraum verschaffen. Die Erfindung soll auch eine entsprechende Vorrichtung sowie ein entsprechendes mehrlagiges Sicherheitspapier und Wertdokument bereitstellen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit zumindest zwei endlosen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers sichtbaren Fenstersicherheitselementen vorgesehen, dass
    • in einer ersten Papierlagenerzeugungsvorrichtung eine erste Papierbahn gebildet wird und dabei bei der Blattbildung ein erstes endloses Sicherheitselement als Fenstersicherheitselement in die erste Papierbahn eingebracht wird,
    • in einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung eine zweite Papierbahn erzeugt wird,
    • die zweite Papierbahn so mit der ersten Papierbahn zusammengeführt und fest verbunden wird, dass das erste endlose Sicherheitselement in Fensterbereichen der ersten Papierbahn frei zugänglich ist,
    • beim Zusammenführen der Papierbahnen ein zweites endloses Sicherheitselement zwischen die erste und zweite Papierbahn eingebettet wird, und
    • mittels einer Saug- und/ oder Spülvorrichtung aus der zweiten Papierbahn in noch feuchtem Zustand Papierfasern entfernt werden, so dass das zweite endlose Sicherheitselement in Fensterbereichen der zweiten Papierbahn frei zugänglich ist.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet dabei der Begriff "Sicherheitspapier" das unbedruckte Papier, das üblicherweise in quasi endloser Form vorliegt und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet wird. Die Sicherheitspapiere werden insbesondere zur Herstellung von Wertdokumenten verwendet. Dabei wird als "Wertdokument" ein Dokument bezeichnet, das für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch fertig gestellt ist. Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Die vereinfachte Benennung "Sicherheitspapier" oder "Wertdokument" schließt im Folgenden alle derartigen Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Das Sicherheitspapier ist vorzugsweise mehrlagig ausgebildet und umfasst wenigstens eine Lage Papier. Die weitere Lage bzw. weiteren Lagen können ebenfalls aus Papier, aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise durch Kunststofffolien, gebildet sein. Das Papier bzw. eine Papierlage umfasst besonders bevorzugt Baumwollfasern, wie sie beispielsweise für Banknoten verwendet werden.
  • Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei einer Papierlagenerzeugungsvorrichtung um eine Vorrichtung, insbesondere Blattbildungseinheit, zum Erzeugen einer Papierbahn. Bei der Papierlagenerzeugungsvorrichtung kann es sich um eine Rundsiebmaschine, insbesondere eine Gegenstromrundsiebmaschine, eine Gleichstromrundsiebmaschine oder eine Doppelrundsiebmaschine, handeln. Weiterhin kann es sich bei einer Papierlagenerzeugungsvorrichtung um eine Langsiebmaschine handeln. Die von der Papierlagenerzeugungsvorrichtung ausgegebene Papierbahn wird vorzugsweise als Endlospapier ausgegeben. Alternativ könnte ein Papierbogen ausgegeben werden. Weiterhin kann die Papierlagenerzeugungsvorrichtung eine Düse zur Ausgabe einer Pulpemasse auf eine Siebeinheit, beispielsweise Rundsieb oder Langsieb, umfassen, wodurch eine Papierbahn erzeugt wird.
  • Die endlosen Sicherheitselemente der vorliegenden Erfindung können insbesondere durch Sicherheitsfäden oder breite Sicherheitsbänder gebildet sein. Während Sicherheitsfäden eine Breite von weniger als 4 mm, meist weniger als 2 mm und typischerweise von etwa 1 mm aufweisen, werden endlose Sicherheitselemente mit einer Breite von 4 mm oder mehr im Rahmen dieser Beschreibung als Sicherheitsbänder bezeichnet. Die Sicherheitsbänder können insbesondere eine Breite von 4 mm bis 20 mm, teilweise sogar bis zu 30 mm aufweisen. Auch wenn die Erfindung nachfolgend überwiegend am Beispiel von schmalen Sicherheitsfäden erläutert wird, versteht sich stets, dass die Sicherheitselemente auch durch breite Sicherheitsbänder gebildet sein können. Die Einbettung breiter Sicherheitsbänder bei der Papierherstellung ist beispielsweise in der Druckschrift EP 0625 431 beschrieben.
  • Das endlose Sicherheitselement kann beispielsweise ein Sicherheitselement mit Farbkippeffekt, mit einer Beugungsstruktur wie einem Hologramm, mit einem Dynamikeffekt, mit einer gegebenenfalls teilweise ausgesparten Metallisierung, und/ oder mit einem Druckbild sein.
  • Die oben angesprochenen Fensterbereiche der zweiten Papierbahn entstehen dabei gerade durch die Entfernung der Papierfasern aus der zweiten Papierbahn. In einer vorteilhaften Erfindungsvariante werden die Papierfasern aus der zweiten Papierbahn vor dem Zusammenführen mit der ersten Papierbahn entfernt. Die Papierfasern werden dabei vorteilhaft im Passer zu der Einbettungsposition des zweiten endlosen Sicherheitselements entfernt.
  • Für das erste und zweite endlose Sicherheitselement werden mit Vorteil Sicherheitselemente mit unterschiedlichem optischem Erscheinungsbild verwendet, beispielsweise jeweils ein Sicherheitselement mit Farbkippeffekt, mit einer Beugungsstruktur wie einem Hologramm, mit einem Dynamikeffekt, mit einer gegebenenfalls teilweise ausgesparten Metallisierung, oder mit einem Druckbild. Werden mehr als zwei endlose Sicherheitselemente eingebracht, weisen vorzugsweise alle eingebrachten Sicherheitselemente ein unterschiedliches optisches Erscheinungsbild auf.
  • Das zweite endlose Sicherheitselement wird mit Vorteil mit einem Versatz zu dem ersten endlosen Sicherheitselement eingebettet, der mehr als das Doppelte der Breite des breitesten eingebetteten Sicherheitselements beträgt. Auf diese Weise wird die Gesamtdicke des Sicherheitspapiers durch die Einbettung der Sicherheitselemente nicht übermäßig erhöht. Die endlosen Sicherheitselemente können auch gleichförmig über das Sicherheitselement verteilt sein, beispielsweise indem die Sicherheitselemente symmetrisch zur Mittellinie des vereinzelten Sicherheitspapiers angeordnet werden. Durch eine gleichförmige Verteilung der Sicherheitselemente kann eine besonders gleichmäßige Papierdicke und eine besonders gute Planlage des Sicherheitspapiers bzw. des daraus erzeugten Wertdokuments erreicht werden.
  • In anderen Gestaltungen, insbesondere bei ohnehin dickeren Sicherheitspapieren wie sie etwa für hochwertige Eintrittskarten eingesetzt werden, können die endlosen Sicherheitselemente auch ohne Versatz übereinander angeordnet sein. Dadurch lassen sich zusätzliche visuelle Effekte im Sicherheitspapier verwirklichen, die mit einem Sicherheitselement allein nicht oder nicht ohne weiteres möglich sind. Dabei können auch drei oder mehr endlose Sicherheitselemente in das Sicherheitspapier eingebracht werden, beispielsweise indem mehrere bzw. weitere zweite Papierbahnen mit der ersten Papierbahn verbunden werden.
  • Die erste Papierbahn kann mit zumindest einem weiteren Sichermerkmal versehen werden, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen der ersten Papierbahn steht. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Papierbahn mit zumindest einem weiteren Sichermerkmal versehen werden, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen der zweiten Papierbahn steht. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen beispielsweise Wasserzeichen, Aussparungen oder aufgedruckte Elemente in Betracht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, das die Fensterbereiche der ersten und zweiten Papierbahn unterschiedlich ausgebildet werden, insbesondere unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen.
  • Es versteht sich, dass auch mehr als eine zweite Papierbahn auf die beschriebene Weise erzeugt und mit der ersten Papierbahn bzw. den anderen zweiten Papierbahnen verbunden werden kann. Beispielsweise kann in dem oben genannten Verfahren zusätzlich eine dritte Papierbahn in einer weiteren Papierlagenerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, und die dritte Papierbahn mit der ersten und zweiten Papierbahn zusammengeführt und fest verbunden werden, wobei beim Zusammenführen der Papierbahnen ein drittes endloses Sicherheitselement zwischen die zweite und dritte Papierbahn eingebettet wird. Mittels einer Saug- und/ oder Spülvorrichtung können dabei aus der dritten Papierbahn in noch feuchtem Zustand Papierfasern entfernt werden, so dass das zweite und das dritte endlose Sicherheitselement in Fensterbereichen der dritten Papierbahn frei zugänglich ist.
  • Die Erfindung enthält auch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit zumindest zwei endlosen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers sichtbaren Fenstersicherheitselementen, mit
    • einer ersten Papierlagenerzeugungsvorrichtung zum Bilden einer ersten Papierbahn und zum Einbringen eines ersten endlosen Sicherheitselements als Fenstersicherheitselement in die erste Papierbahn bei der Blattbildung,
    • einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer zweiten Papierbahn,
    • einem Abnahmesieb, welches auch als Abnahmefilz oder Abnahmeband verstanden werden kann, zum Zusammenführen und festen Verbinden der zweiten Papierbahn mit der ersten Papierbahn,
    • einer Einrichtung zur Zuführung eines zweiten endlosen Sicherheitselements zwischen die erste und zweite Papierbahn beim Zusammenführen der Papierbahnen, und
    • einer Saug- und/ oder Spülvorrichtung zum Entfernen von Papierfasern aus der zweiten Papierbahn in noch feuchtem Zustand.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Saug- und/ oder Spülvorrichtung ein endloses Band mit zumindest einer Aussparung auf, das auf zumindest zwei positionsverstellbare Leitwalzen gespannt ist. Die Saugvorrichtung enthält vorzugsweise weiter eine Saugwalze oder einen Saugkasten zur Erzeugung eines Unterdrucks zum Absaugen von Papierfasern durch die zumindest eine Aussparung des endlosen Bands. Die zumindest eine Aussparung des endloses Bands entspricht dabei den zu erzeugenden Fensterbereichen in der zweiten Papierbahn.
  • Die Spülvorrichtung weist eine Auslassvorrichtung auf. Die Auslassvorrichtung ist zur Ausgabe einer Flüssigkeit ausgebildet und zur zweiten Papierbahn gerichtet. Über die gerichtete Ausgabe der Flüssigkeit Öffnungen werden gezielt Papierfaser weggespült, so dass zumindest eine Aussparung in der zweiten Papierbahn erzeugt wird. Auf der der Auslassvorrichtung gegenüberliegender Seite der zweiten Papierbahn ist ein Aufnahmebehältnis zur Aufnahme der weggespülten Papierfasern vorgesehen. Die Auslassvorrichtung kann ausgebildet sein, die zweite Papierbahn geometrisch in Form der Aussparung zu beaufschlagen. Weiterhin kann eine Auflagefläche, welche auf der der Auslassvorrichtung gegenüberliegender Seite der zweiten Papierbahn angeordnet ist, Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen sind entsprechend der Aussparung ausgebildet, so dass bei flächigem Beaufschlagen der zweiten Papierbahn die Aussparung erzeugt wird. Die Auflagefläche ist vorzugsweise ein Endlosband. Die Auflagefläche kann als endloses Band ausgebildet sein.
  • Das endlose Band kann dabei aus einem siebartigen Gewebe, beispielsweise aus Kunststoff, Kupfer oder Bronze, gebildet sein, oder aus einem Material bestehen, das bis auf die zumindest eine Aussparung eine geschlossene Oberfläche zeigt.
  • Anstelle eines Saugkastens kann die Saugvorrichtung auch eine Saugwalze oder einen Rohrsauger aufweisen. Zur Unterstützung der Absaugung kann auf der der Saugvorrichtung gegenüberliegenden Seite der zweiten Papierbahn zumindest ein Spritzrohr angeordnet sein, das eine Flüssigkeit auf die zweite Papierbahn sprüht um den abzusaugenden Faserstoff durch die zumindest eine Aussparung des endlosen Bands in die Saugwalze oder den Saugkasten zu befördern. Zur Reinigung des endlosen Bands kann die Saugvorrichtung weiter eine Siebkonditionierung mit Reinigungsspritzrohren und Rohrsaugern enthalten.
  • Die Saug- und/ oder Spülvorrichtung ist in der Vorrichtung vorteilhaft zwischen der zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung und der Zusammenführungsposition der Papierbahnen angeordnet, so dass die Papierfasern aus der zweiten Papierbahn vor dem Zusammenführen mit der ersten Papierbahn und dem Einbetten des zweiten endlosen Sicherheitselements entfernt werden können.
  • Die Erfindung enthält schließlich auch ein mehrlagiges Sicherheitspapier oder Wertdokument mit
    • einer ersten Papierlage mit einer Grammatur von 60 g/m2 oder mehr, insbesondere von 60 g/m2 bis 80 g/m2 und einer fest mit der ersten Papierlage verbundenen zweiten Papierlage mit einer Grammatur von 45 g/m2 oder weniger, insbesondere von 10 bis 45 g/m2,
    • einem ersten endlosen Fenstersicherheitselement, das in die erste Papierlage eingebettet ist und in Fensterbereichen der ersten Papierlage frei zugänglich ist, und
    • einem zweiten endlosen Fenstersicherheitselement, das zwischen die erste und zweite Papierlage eingebettet und in Fensterbereichen der zweiten Papierlage frei zugänglich ist,
    • so dass das erste und zweite endlose Fenstersicherheitselement auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers jeweils in den Fensterbereichen der ersten bzw. zweiten Papierlage sichtbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste und zweite endlose Sicherheitselement unterschiedliche optische Erscheinungsbilder aufweisen. Mit Vorteil sind das erste und zweite endlose Sicherheitselement mit einem Versatz eingebettet, der mehr als das Doppelte der Breite des breitesten eingebetteten Sicherheitselements beträgt. Alternativ können die endlosen Sicherheitselemente auch ohne Versatz übereinander angeordnet sein.
  • Die erste und/oder zweite Papierlage weist zweckmäßig zumindest ein weiteres Sichermerkmal auf, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen der jeweiligen Papierbahn steht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Papiermaschine mit einer Rundsieb-Papiermaschine und einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    die Saugvorrichtung der Papiermaschine der Fig. 1 genauer,
    Fig.3
    in (a) eine Aufsicht auf die Oberseite und in (b) eine Aufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers in zugeschnittener Form, und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Sicherheitspapier der Fig. 3 entlang der in Fig. 3(a) gezeigten Linie IV-IV.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel der Herstellung von Sicherheitspapier für Banknoten mit zwei gegenseitigen Sicherheitsfäden erläutert. Figur 1 zeigt hierzu schematisch eine Papiermaschine 10 mit einer ersten Papierlagenerzeugungsvorrichtung, im vorliegenden Beispiel eine Rundsieb-Papiermaschine 12 und einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung 14, vorzugsweise eine zweite Rundsiebmaschine.
  • In Rundsieb-Papiermaschine 12 wird in an sich bekannter Weise auf einem Rundsieb 18 eine Papierbahn 20 gebildet, wobei bei der Blattbildung ein erster endloser Sicherheitsfaden 22 als Fenstersicherheitsfaden in die Papierbahn 20 eingebettet wird. Dazu läuft der Sicherheitsfaden 22 vor dem Eintauchen in die Papiermasse 24 der Papiermaschine auf Höcker 26 des Rundsiebs 18 auf. Bei der so hergestellten ersten Papierbahn 20 liegt der Sicherheitsfaden 22 grundsätzlich in einer inneren Ebene des Papiers, wobei allerdings an den Berührungsflächen des Sicherheitsfadens 22 mit den Höckern 26 keine Papierfasern aus der Papiermasse 24 angelagert werden, so dass die Papierbahn 20 dort ausgesparte Fensterbereiche aufweist, in denen der Sicherheitsfaden 22 frei zugänglich ist. Die erste Papierbahn weist beispielsweise eine Grammatur von 60 bis 80 g/m2 auf.
  • Parallel dazu wird in der zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung 14 eine zweite, zunächst homogene Papierbahn 30 hergestellt, indem Papiermasse mit einer Stoffauflaufdüse 42 auf die Oberfläche eines Rundsiebs 44 aufgedüst wird. Die mit der zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung 14 erzeugte Papierlage ist sehr dünn und weist beispielsweise eine Grammatur von nur 10 bis 25 g/m2 auf. Die zweite Papierbahn 30 wird mittels eines Abnahmefilzes 16 vom Rundsieb 44 abgenommen und zur ersten Papiermaschine 12 geführt, wo sie im Bereich der Andruckrolle 36 mit der ersten Papierbahn 20 verbunden wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die beiden Papierbahnen 20, 30 so zusammenführt, dass die zweite Papierbahn 30 auf der den ausgesparten Fensterbereichen gegenüberliegenden Fläche der ersten Papierbahn 20 zu liegen kommt. Der in die erste Papierbahn 20 eingebettete Sicherheitsfaden 22 ist daher auch nach dem Zusammenführen und Verbinden der beiden Papierbahnen 20, 30 in den ausgesparten Fensterbereichen der ersten Papierbahn 20 sichtbar und frei zugänglich.
  • Beim Zusammenführen der Papierbahnen 20, 30 wird zudem von einer Spule 34 ein zweites endloses Sicherheitselement 32 abgespult und beim Verbinden der beiden Papierbahnen 20, 30 zwischen die erste 20 und zweite Papierbahn 30 eingebettet. Um die Dicke des Sicherheitspapiers nicht über Gebühr zu erhöhen, wird das zweite endlose Sicherheitselement 32 in der Regel nicht an der Position des ersten endlosen Sicherheitselements 22, sondern mit einem vorgegebenen Versatz Δ (siehe Fig. 3) zu dem ersten Sicherheitselement 22 eingebettet.
  • Weiter ist zwischen der zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung 14 und der Andruckrolle 36 eine Saugvorrichtung 50 angeordnet, die aus der zweiten Papierbahn 30 in noch feuchtem Zustand im Passer zu der Einbettungsposition des zweiten endlosen Sicherheitselements 32 Papierfasern entfernt. Die Bereiche entfernter Papierfasern bilden Fensterbereiche in der zweiten Papierbahn 30, in denen das zweite endlose Sicherheitselement 32 nach seiner Einbettung zwischen die beiden Papierbahnen 20, 30 sichtbar und frei zugänglich ist.
  • Die miteinander verbundenen Papierbahnen 38 werden dann weiteren Bearbeitungsstationen, wie Kalander, Leimung und dergleichen zugeführt.
  • Anstelle oder zusätzlich der Saugvorrichtung 50 kann eine Spülvorrichtung 58 zum Entfernen von Papierfasern vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 2 genauer dargestellte Saugvorrichtung 50 weist ein endloses Band 52 aus einem siebartigen Gewebe auf, das durch eine Reihe von in ihrer Position verstellbaren Leitwalzen 54 mechanisch straff gespannt ist. Das endlose Band 52 weist eine oder mehrere Aussparungen auf, die in Form und Größe den zu erzeugenden Fensterbereichen in der zweiten Papierbahn 30 entsprechen. Innerhalb des endlosen Bands 52 ist ein geschlitzter Saugkasten 56 angeordnet, mit dem ein Unterdruck an dem endlosen Band 52 erzeugt und dadurch Papierfasern aus der zweiten Papierbahn durch die Aussparungen des Bands 52 und den Schlitz des Saugkastens 56 abgesaugt werden können.
  • Anstelle eines Saugkastens 56 kann auch eine Saugwalze oder ein Rohrsauger zur Einsatz kommen. Zur Reinigung des Bands 52 kann die Saugvorrichtung 50 eine in der Figur nicht dargestellte Siebkonditionierung mit Reinigungsspritzrohren und Rohrsaugern enthalten.
  • Ein mehrlagiges Sicherheitspapier 60, wie es mit der Papiermaschine der Fig. 1 hergestellt werden kann, ist in den Figuren 3 und 4 in zugeschnittener Form gezeigt. Dabei zeigt Fig. 3(a) eine Aufsicht auf die Oberseite 62 und Fig. 3(b) eine Aufsicht auf die Unterseite 64 des Sicherheitspapiers 60. Dabei wird die Seite mit der aus der ersten Papierbahn 20 hervorgegangenen ersten Papierlage 70 als Oberseite, und die Seite mit der aus der zweiten Papierbahn 30 hervorgegangenen zweiten Papierlage 80 als Unterseite des Sicherheitspapiers bezeichnet. Eingebettete oder auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Sicherheitspapiers liegende Elemente sind zur Verdeutlichung gestrichelt eingezeichnet. Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das Sicherheitspapier 60 entlang der in Fig. 3(a) gezeigten Linie IV-IV, die je etwa zur Hälfte im Bereich des ersten bzw. zweiten Sicherheitsfadens verläuft.
  • Das Sicherheitspapier 60 enthält eine erste, dickere Papierlage 70, mit einer Grammatur von 60 bis 80 g/m2, in deren Inneren ein erster Fenstersicherheitsfaden 72 eingebettet ist. Die erste Papierlage weist Fensterbereiche 74 auf, in denen der erste Sicherheitsfaden 72 von der Oberseite 62 des Sicherheitspapiers 60 aus sichtbar und frei zugänglich ist. Die erste Papierlage 70 ist fest mit einer zweiten, dünneren Papierlage 80 verbunden, die nur eine Grammatur von 10 bis 45 g/m2 aufweist. Zwischen die erste und zweite Papierlage 70, 80 ist ein zweiter Fenstersicherheitsfaden 82 eingebettet. Die zweite Papierlage 80 weist Fensterbereiche 84 auf, in denen der zweite Sicherheitsfaden 82 von der Unterseite 64 des Sicherheitspapiers 60 aus sichtbar und frei zugänglich ist. Die Sicherheitsfäden 72 und 82 sind von der jeweils gegenüberliegenden Seite 64 bzw. 62 des Sicherheitspapiers nicht zugänglich und jedenfalls im Auflicht auch nicht sichtbar.
  • Der visuelle Eindruck der Sicherheitsfäden im Durchlicht kann nach Wunsch gewählt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung tragen die Sicherheitsfäden beispielsweise jeweils eine metallische Beschichtung, in die kleine, musterförmige Aussparungen, etwa in Form einer Mikroschrift, eingebracht sind. Sind diese Sicherheitsfäden in zumindest teilweise durchscheinendes Sicherheitspapier eingebettet, so treten sie im Durchlicht als dunkle Streifen mit hellen Aussparungen in Erscheinung. Soll ein Sicherheitsfaden im Durchlicht nicht sichtbar sein, kann die gegenüberliegende Oberfläche des Sicherheitspapiers mit einer opaken Beschichtung versehen sein.
  • Die beiden Sicherheitsfäden 72, 82 zeigen vorteilhaft ein unterschiedliches optisches Erscheinungsbild, beispielsweise der Sicherheitsfaden 72 einen Farbkippeffekt und der Sicherheitsfaden 82 einen Dynamikeffekt.
  • Im Sicherheitspapier 60 sind die beiden Sicherheitsfäden 72, 82 vorteilhaft um einen Versatz Δ (in Fig. 3(b) gezeigt) voneinander getrennt, der mehr als das Doppelte der Breite des breitesten der eingebetteten Sicherheitsfäden beträgt. Während Fig. 3 eine asymmetrische Verteilung der Sicherheitsfäden 72, 82 zeigt, können die Sicherheitsfäden auch symmetrisch zur Mittellinie des Sicherheitspapiers 60 angeordnet sein, so dass beim Wenden des Sicherheitspapier jeweils ein Sicherheitsfaden an derselben Stelle des Sicherheitspapier sichtbar ist.
  • Wie in Figur 3 angedeutet, können die Fensterbereiche 74, 84 auf der Vorder- und Rückseite 62, 64 des Sicherheitspapiers unterschiedliche Formen und Größen aufweisen.
  • Die erste Papierlage 70 kann mit zumindest einem weiteren, dem Fenstersicherheitsfaden 72 zugeordneten Sicherheitsmerkmal 76 versehen sein, das vorzugsweise im Register zu den Fensterbereichen 74 der ersten Papierbahn steht. In gleicher Weise kann die zweite Papierlage 80 mit zumindest einem weiteren, dem Fenstersicherheitsfaden 82 zugeordneten Sicherheitsmerkmal 86 versehen sein, das vorzugsweise im Register zu den Fensterbereichen 84 der zweiten Papierbahn steht. Bei den zugeordneten Sicherheitsmerkmalen 76, 86 kann es sich beispielsweise um Wasserzeichen, Aussparungen der ersten bzw. zweiten Papierlage oder um aufgedruckte Elemente handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Papiermaschine
    12
    Rundsieb-Papiermaschine
    14
    zweite Papierlagenerzeugungsvorrichtung
    16
    Abnahmefilz
    18
    Rundsieb
    20
    erste Papierbahn
    22
    erster endloser Sicherheitsfaden
    24
    Papiermasse
    26
    Höcker
    30
    zweite Papierbahn
    32
    zweites endloses Sicherheitselement
    34
    Spule
    36
    Andruckrolle
    38
    miteinander verbundene Papierbahnen
    42
    Stoffauflaufdüse
    44
    Rundsieb
    50
    Saugvorrichtung
    52
    endloses Band
    54
    Leitwalzen
    56
    Saugkasten
    58
    Spülvorrichtung
    60
    Sicherheitspapier
    62
    Oberseite
    64
    Unterseite
    70
    erste Papierlage
    72
    erster Fenstersicherheitsfaden
    74
    Fensterbereiche
    76
    weiteres Sicherheitsmerkmal
    80
    zweite Papierlage
    82
    zweiter Fenstersicherheitsfaden
    84
    Fensterbereiche
    86
    weiteres Sicherheitsmerkmal

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitspapiers (60) mit zumindest zwei endlosen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers (60) sichtbaren Fenstersicherheitselementen, bei dem
    - in einer erste Papierlagenerzeugungsvorrichtung (12) eine erste Papierbahn (20) gebildet wird und dabei bei der Blattbildung ein erstes endloses Sicherheitselement (22, 72) als Fenstersicherheitselement in die erste Papierbahn (20) eingebracht wird,
    - in einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung (14) eine zweite Papierbahn (30) erzeugt wird,
    - die zweite Papierbahn (30) so mit der ersten Papierbahn (20) zusammengeführt und fest verbunden wird, dass das erste endlose Sicherheitselement (22, 72) in Fensterbereichen der ersten Papierbahn (20) frei zugänglich ist,
    - beim Zusammenführen der Papierbahnen (20, 30) ein zweites endloses Sicherheitselement (32, 82) zwischen die erste und zweite Papierbahn (20, 30) eingebettet wird, und
    - mittels einer Saug- und/ oder Spülvorrichtung (50, 58) aus der zweiten Papierbahn (30) in noch feuchtem Zustand Papierfasern entfernt werden, so dass das zweite endlose Sicherheitselement (32, 82) in Fensterbereichen der zweiten Papierbahn (30) frei zugänglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenführen der zweiten Papierbahn (30) mit der ersten Papierbahn (20) die Papierfasern aus der zweiten Papierbahn (30) entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfasern im Passer zu der Einbettungsposition des zweiten endlosen Sicherheitselements (32, 82) entfernt werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste und zweite endlose Sicherheitselement (22, 72, 32, 82) jeweils Sicherheitselemente mit unterschiedlichem optischem Erscheinungsbild verwendet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite endlose Sicherheitselement (32, 82) mit einem Versatz zu dem ersten endlosen Sicherheitselement (22, 72) eingebettet wird, der mehr als das Doppelte der Breite des breitesten eingebetteten Sicherheitselements (22, 72, 32, 82) beträgt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Papierbahn (20) mit zumindest einem weiteren Sichermerkmal versehen wird, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen der ersten Papierbahn (20) steht.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Papierbahn (30) mit zumindest einem weiteren Sichermerkmal versehen wird, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen der zweiten Papierbahn (30) steht.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche der ersten und zweiten Papierbahn (20, 30) unterschiedlich ausgebildet werden.
  9. Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Sicherheitspapiers (60) mit zumindest zwei endlosen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers (60) sichtbaren Fenstersicherheitselementen, mit
    - einer ersten Papierlagenerzeugungsvorrichtung (12) zum Bilden einer ersten Papierbahn (20) und zum Einbringen eines ersten endlosen Sicherheitselements (22, 72) als Fenstersicherheitselement in die erste Papierbahn (20) bei der Blattbildung,
    - einer zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen einer zweiten Papierbahn (30),
    - einen Abnahmesieb zum Zusammenführen und festen Verbinden der zweiten Papierbahn (30) mit der ersten Papierbahn (20), gekennzeichnet mittels
    - einer Einrichtung zur Zuführung eines zweiten endlosen Sicherheitselements (32, 82) zwischen die erste und zweite Papierbahn (20, 30) beim Zusammenführen der Papierbahnen (20, 30), und
    - einer Saug- und/ oder Spülvorrichtung (50, 58) zum Entfernen von Papierfasern aus der zweiten Papierbahn (30) in noch feuchtem Zustand.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und/ oder Spülvorrichtung (50, 58) ein endloses Band (52) mit zumindest einer Aussparung aufweist, das auf zumindest zwei positionsverstellbare Leitwalzen (54) gespannt ist, und vorzugsweise weiter eine Saugwalze oder einen Saugkasten (56) zur Erzeugung eines Unterdrucks zum Absaugen von Papierfasern und/ oder eine Spüleinheit zum Ausspülen von Papierfasern durch die zumindest eine Aussparung des endlosen Bands (52) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und/ oder Spülvorrichtung (50, 58) zwischen der zweiten Papierlagenerzeugungsvorrichtung (14) und der Zusammenführungsposition der Papierbahnen (20, 30) angeordnet ist.
  12. Mehrlagiges Sicherheitspapier (60) oder Wertdokument mit
    - einer ersten Papierlage (70) mit einer Grammatur von 60 g/m2 oder mehr, insbesondere von 60 g/m2 bis 80 g/m2 und einer fest mit der ersten Papierlage (70) verbundenen zweiten Papierlage (80) mit einer Grammatur von 45 g/m2 oder weniger, insbesondere von 10 bis 45 g/m2,
    - einem ersten endlosen Fenstersicherheitselement (22, 72), das in die erste Papierlage (70) eingebettet ist und in Fensterbereichen (74) der ersten Papierlage (70) frei zugänglich ist, und
    - einem zweiten endlosen Fenstersicherheitselement (32, 82), das zwischen die erste und zweite Papierlage (70, 80) eingebettet und in Fensterbereichen (84) der zweiten Papierlage (80) frei zugänglich ist,
    - so dass das erste und zweite endlose Fenstersicherheitselement (22, 72, 32, 82) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers (60) jeweils in den Fensterbereichen (74, 84) der ersten bzw. zweiten Papierlage (70, 80) sichtbar ist.
  13. Sicherheitspapier (60) oder Wertdokument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite endlose Sicherheitselement (22, 72, 32, 82) unterschiedliche optische Erscheinungsbilder aufweisen.
  14. Sicherheitspapier oder Wertdokument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite endlose Sicherheitselement (22, 72, 32, 82) einen Versatz aufweisen, der mehr als das Doppelte der Breite des breitesten Sicherheitselements (22, 72, 32, 82) beträgt.
  15. Sicherheitspapier (60) oder Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Papierlage (70, 80) zumindest ein weiteres Sicherheitsmerkmal (76, 86) aufweist, das vorteilhaft im Register zu den Fensterbereichen (74, 84) der jeweiligen Papierlage (70, 80) steht, insbesondere symmetrisch zur ersten und zweiten Papierbahn (70, 80).
EP17702520.2A 2016-02-02 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen Active EP3411525B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001107.6A DE102016001107A1 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit zwei Fenstersicherheitselementen
PCT/EP2017/000095 WO2017133832A1 (de) 2016-02-02 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3411525A1 EP3411525A1 (de) 2018-12-12
EP3411525B1 true EP3411525B1 (de) 2019-12-04
EP3411525B2 EP3411525B2 (de) 2023-08-16

Family

ID=57956226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17702520.2A Active EP3411525B2 (de) 2016-02-02 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3411525B2 (de)
DE (1) DE102016001107A1 (de)
ES (1) ES2764171T5 (de)
RU (1) RU2712313C1 (de)
WO (1) WO2017133832A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009357A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Sicherheitspapier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059056B1 (de) 1981-02-19 1985-05-02 Portals Limited Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen
WO2005069231A1 (en) 2004-01-16 2005-07-28 De La Rue International Limited Security substrate incorporating elongate security elements
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
FR2891761A1 (fr) 2005-10-06 2007-04-13 Arjowiggins Security Soc Par A Procede de fabrication d'un materiau en feuille comportant au moins une fenetre.
EP2176462B1 (de) 2007-07-11 2011-09-14 Arjowiggins Security Verfahren zur herstellung eines bahnenmaterials
WO2014086476A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitspapiers mit aussparungen
CN104420399A (zh) 2013-09-04 2015-03-18 昆山钞票纸业有限公司 新型防伪纸及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601114A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Gao Ges Automation Org Verfahren zur herstellung von sichrheitspapier mit eingelagertem sicherheitsfaden
DE4314380B4 (de) 1993-05-01 2009-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0228423D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Rue De Int Ltd Improvements in manufacturing substrates
CH699167B1 (de) * 2003-11-28 2010-01-29 Landqart Sicherheitspapier und Verfahren zu dessen Herstellung.
US20070116928A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Jean-Louis Monnerie Sheet slitting forming belt for nonwoven products
RU2344219C1 (ru) * 2007-07-18 2009-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ изготовления бумаги, защищенной от подделки, (варианты) и бумага, защищенная от подделки (варианты)
FR3022489B1 (fr) * 2014-06-23 2021-10-29 Arjowiggins Security Papiers de securite et procedes de fabrication.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059056B1 (de) 1981-02-19 1985-05-02 Portals Limited Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen
WO2005069231A1 (en) 2004-01-16 2005-07-28 De La Rue International Limited Security substrate incorporating elongate security elements
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
US20090001709A1 (en) 2005-03-23 2009-01-01 Giesecke & Devrient Gmbh Multi-Ply Security Paper
FR2891761A1 (fr) 2005-10-06 2007-04-13 Arjowiggins Security Soc Par A Procede de fabrication d'un materiau en feuille comportant au moins une fenetre.
EP2176462B1 (de) 2007-07-11 2011-09-14 Arjowiggins Security Verfahren zur herstellung eines bahnenmaterials
WO2014086476A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitspapiers mit aussparungen
CN104420399A (zh) 2013-09-04 2015-03-18 昆山钞票纸业有限公司 新型防伪纸及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001107A1 (de) 2017-08-03
ES2764171T3 (es) 2020-06-02
WO2017133832A1 (de) 2017-08-10
EP3411525A1 (de) 2018-12-12
ES2764171T5 (es) 2024-02-14
RU2712313C1 (ru) 2020-01-28
EP3411525B2 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899527B1 (de) Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
DE4314380B4 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1468141B1 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0229645B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit eingelagertem Sicherheitselement
DE69713225T2 (de) Blatt zur verhinderung von fälschungen und verfahren zu seiner herstellung
DE112006003410T5 (de) Verbesserungen in Verfahren zur Herstellung von Sicherheitssubstraten
EP2929084B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitspapiers mit aussparungen
EP2860042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wertdokumentensubstrats
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
WO2014180549A1 (de) Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitsfaden
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
EP3411525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen
EP3152360A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
EP3411523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit wasserzeichen und integriertem fenstersicherheitselement
EP3467200B1 (de) Herstellvorrichtung und herstellverfahren für sicherheitspapier
DE60015782T2 (de) Kartonmaschine und verfahren zur hestellung eines mehrlagigen kartons
CH696744A5 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2025031670A1 (de) Formiersieb mit unperforierten längsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 11/00 20060101AFI20190523BHEP

Ipc: D21H 27/30 20060101ALI20190523BHEP

Ipc: D21F 11/08 20060101ALI20190523BHEP

Ipc: D21H 21/40 20060101ALI20190523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26 Opposition filed

Opponent name: OBERTHUR FIDUCIAIRE SAS / VHP SECURITY PAPER B.V.

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220126

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2764171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20240214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20250303