EP1468141B1 - Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents
Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1468141B1 EP1468141B1 EP02796660.5A EP02796660A EP1468141B1 EP 1468141 B1 EP1468141 B1 EP 1468141B1 EP 02796660 A EP02796660 A EP 02796660A EP 1468141 B1 EP1468141 B1 EP 1468141B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper
- security
- opening
- area
- security paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/346—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/44—Watermarking devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/333—Watermarks
Definitions
- the invention relates to a security paper for the production of security documents, such as banknotes, identity cards or the like, with a through opening and a method and an apparatus for producing such a security paper. Furthermore, the invention relates to a document of value, such as a banknote, identity card or the like, with a through opening.
- WO 95/10420 a document of value is described, in which after its manufacture a continuous opening is punched, which is then closed on one side with a covering film projecting on all sides.
- the cover film is transparent at least in a partial area, so that when attempting to copy the document of value, the substrate shines through and reproduced by the copying machine accordingly. In this way counterfeits can be easily detected.
- this known value document has the disadvantage that the opening produced by punching can also be generated by a counterfeiter. Although the color copy of a true value document no longer has the transparent area, this area can subsequently be punched out analogously to the real value document and closed again with a suitable cover film. Forgeries are therefore difficult to recognize.
- the invention has for its object to propose a security paper and a document of value, which has an increased security against counterfeiting compared to the prior art.
- the basic idea of the invention is that by creating a "window opening" during sheet formation, i. during papermaking, the edge region of the opening has characteristic irregularities which subsequently can not be produced on the finished paper.
- the irregularities are manifested by the lack of a sharp cutting edge or by irregular attachment of the fibers in the edge region and by protruding into the opening of individual fibers. A rough check of this characteristic edge structure is already possible with the naked eye, an exact test can be done with a magnifying glass.
- An opening created in this way therefore has a similar security value to a watermark produced during papermaking or to a security thread embedded in papermaking.
- Security paper is usually made in wide webs where multiple benefits are juxtaposed. The webs are cut into sheets upon completion, on which e.g. 6 x 9 benefits are available. These sheets are printed and then cut into single pieces.
- each individual benefit to have a through opening are provided on the screen of the paper machine correspondingly many elements that prevent the formation of sheets exactly in the surface areas in which the opening is needed.
- the security paper also have watermarks, a production is usually carried out on so-called “round screen paper machines" in which the screen on a rotating drum is stretched.
- the opening may be in the area of the watermark in this case.
- the security paper according to the invention has at least one through opening produced during papermaking.
- the screen of the paper machine per use must be provided with at least one water-impermeable, preferably elastic or movably mounted closure element.
- the closure element prevents the formation of sheets in this area. So that no fibers are deposited on the closure element during sheet formation, it is preferably formed so high that it protrudes clearly beyond the paper surface.
- the closure element according to the invention consists of a highly elastic material, which can be compressed by the pick-up roller to about the level of the paper surface.
- the closure member consists of a movably mounted, preferably rigid plastic or metal element, which is lowered either by the pressure of the take-off roll itself or by electronic control in contact with the pick-up roll to about the level of the paper surface or below.
- closure elements can be sized the opening to be generated on the screen surface applied (eg soldered), which have a thickness which is significantly greater than the thickness of the paper web.
- the dewatering-inhibiting structures may be, for example, special embossments in the paper screen, additional screen elements, possibly with a different mesh size than the original paper screen, or plastic structures.
- all conceivable structures are useful, which delay the drainage, and thus form a bright yard around the opening to be created.
- an annular embossing can be designed so that when the paper web is removed from the wire, the hole according to the invention is produced.
- the paper web lying on the pick-up felt with the openings formed on the basis of the closure elements is then processed further in further process steps, such as calendering, gluing and drying, to form a self-supporting paper web.
- fibers protruding into the desired opening after paper formation for example by means of punching or cutting, can be removed, the fibers only to such an extent be removed so that the papermaking edge of the hole is not destroyed or even completely removed. For example, if you want to create a circular hole and a fine web of fibers settles irregularly over the hole, you can use a circular die whose diameter is smaller than the desired hole to remove the interfering fiber.
- the security paper according to the invention therefore has at least one opening whose edges are at least partially irregular and show a character similar to hand-made handmade paper, in contrast to the sharp edges of a punched or cut opening.
- the fibrous, irregular edge of the openings is visually recognizable and therefore serves as an easy to check authenticity feature. If the security against counterfeiting is to be further increased, at least one watermark can additionally be formed in the vicinity of the opening, or the opening can be generated in a watermark area. Depending on the type of watermark to be generated, different measures on the paper screen are necessary for this. For the production of two-level watermarks with a strong light / dark effect, metal wires or metal moldings (so-called electro-types) are soldered onto the paper wire. For the production of multi-level watermarks, however, a three-dimensional relief is formed in the paper screen.
- Combinations of screen embossing and other sheet-preventing measures, such as electro-types or the application of sealing compound, are also used in watermark production.
- the resulting light-dark modulation in the security paper in the immediate vicinity of the opening presents the counterfeiter with hardly solvable tasks.
- the shape of the watermark can be chosen so that it is in a meaningful context with the outline contour of the opening or that opening and surrounding watermark form a coherent motif.
- the paper screen is a round screen.
- the closure member is either elastic or at least movably mounted, the invention may be readily used in a fourdrinier paper machine.
- the inventive goal of preventing or greatly complicating counterfeiting of documents of value with an opening can also be achieved by producing a larger, thinner area in the security paper by appropriate screen embossing and / or dewatering obstruction with electrotypes and providing the opening according to the invention in this area , wherein the thin paper area projects beyond the opening at least on one side, preferably on all sides, so that when the security paper is viewed in transmission, the thin paper area contrasts with the remaining surrounding paper web.
- the opening is created in this case, as already described, during papermaking.
- the thinner area in the security paper can have a uniform thickness or be designed as a multi-level watermark. If the security paper consists of a two-ply paper, it is also possible to provide a layer, preferably the thicker, with a hole, which is then covered by the second paper layer with an opening according to the invention whose dimensions are smaller than that of the hole produced in the first paper layer.
- the hole of the invention may also be in the thinner layer.
- the opening according to the invention may be composed of several partial openings which are separated from one another by paper webs.
- the partial openings may have any outline contours and are preferably used as an additional design element.
- all the above-mentioned methods for producing the opening according to the invention can be used analogously.
- the opening is provided at least on a surface of the security paper after its production with a security element projecting beyond the opening.
- This security element can consist of a simple transparent plastic film or else be embodied as a multilayer security element which has one or more visually and / or machine-testable security features.
- This security feature may be diffractive structures, such as reflection or transmission holograms, grating structures or volume holograms observable in reflection, thin-film elements or filter elements, such as polarizing filters or Interference filter act.
- the filter elements have the advantage that they can be used for checking further safety features provided on or in the security paper, in which the opening is brought into coincidence with this further security feature by folding the security paper.
- the security element arranged in the region of the opening can also carry a simple imprint or a moire pattern as a security feature.
- the colors used for this imprint may include a fabric having optically variable, luminescent, electroconductive or magnetic properties.
- the optically variable substances may in particular be interference layer pigments or liquid crystal pigments.
- the security feature may further consist of a metallization, wherein also several different colored metals can be used. Also a screening of the metal layers or reflection layers of diffraction structures is possible. Of course, any semitransparent layers can also be used.
- the security feature may also consist of a perforation or a lens structure.
- a sufficiently large area of the security element is kept completely transparent in order to be able to easily recognize counterfeits which have been produced by means of a color copier. Because a copy does not have this transparent area.
- the security element may be formed, for example, as a self-supporting label or stamping foil element, which projects beyond the opening on all sides by a certain amount.
- the security paper in the region of the support surface of the security element has a depression, so that the security paper in this area a stepless Surface has.
- the security element can completely cover the security paper or the value document.
- This solution can also be provided on both sides of the security paper or value document.
- the recess can be created by compressing the security paper in this area before applying the security element. But it is also particularly easy to produce the recess during papermaking by obstructing the formation of sheets in the immediate vicinity of the opening and thus forming a thinner spot in the paper.
- the security element can also be strip-shaped and extend over the entire length or width of the security paper. This variant is particularly useful when the security element is applied to the still uncut security paper in an endless form.
- the security element can be laminated in a continuous process on the security paper by means of hot stamping.
- the outline contour of the security element can be chosen arbitrarily. For example, it may coincide with the contour of the opening or be meaningful with a watermark surrounding the opening. Also security element and watermark can form a coherent motif. Thus, the security element or opening and the watermark together can give the impression of a stylized sun, when the security element or the opening are made round and the watermark areas are arranged radially around the opening.
- the security element can carry a print as a security feature, which is repeated in the form of the watermark.
- the opening and / or the security element can be round, oval, rectangular, trapezoidal or star-shaped. Of course, any other outline contour is possible.
- page 1 Page 2 self-supporting plastic film possibly with one or more security features; in label or strip form or over the entire surface self-supporting plastic film, possibly with one or more security features; in label or strip form or over the entire surface self-supporting plastic film, possibly with one or more security features; in label or strip form or over the entire surface Stamping foil element; in label or strip form or over the entire surface page 1 Page 2 Self-supporting plastic film, possibly with one or more security features in label or strip form or over the entire surface Coating or imprint of a resin or a printing ink containing visually and / or mechanically testable substances (eg liquid crystal or interference layer pigments, luminescent substances); in label or strip form or over the entire surface
- the security paper according to the invention can be further processed into any valuable documents such as banknotes, stocks, identity cards, credit cards, security labels, coupons, etc. It can also be used in the field of product protection for counterfeiting of any goods.
- Fig. 1 shows an inventive document of value in supervision.
- this banknote 1 is a banknote 1.
- This banknote 1 has a through opening 2. This opening was created during the manufacture of the security paper used for banknote 1, and therefore has a fibrous, irregular edge 14.
- This edge 14 is formed in the sheet formation of the paper used for the banknote and can not be produced by subsequent punching or cutting of the paper.
- Fig. 2 shows the banknote 1 in cross section along the line A - A. Here it is clear that the opening 2 is continuous.
- Fig. 3 shows the schematic representation of a round screening paper machine 3, as it is preferably used in the manufacture of the security paper 10 according to the invention.
- the device 3 consists essentially of the paper wire 4 and the pickup roller 5, via which the pick-up felt 6 is stretched.
- the paper screen 4 has closure elements 7, which prevent the sheet formation during immersion of the paper screen in the paper pulp 8 and thus produce the openings 2 according to the invention.
- the closure elements 7 are designed so that they do not hinder the removal process of the paper web 10 in the region of the take-off roll 5. Since the paper web 10 is still very unstable at this time and has a low strength, care must be taken for a tensionless contact between the paper web 10 and the pick-up felt 6.
- Fig. 4 shows the detail B of Fig. 3 in enlarged form.
- the closure element 7 shown here is fastened on the surface of the sieve 4. It consists of a pot-shaped element in which a further cup-shaped element is incorporated. The two elements are pressed apart by a spring 9, so that they abut each other with their edge regions.
- Fig. 5 again shows the closure element 7 in the pressed state.
- the closure element 7 is pressed against the pressure of the spring 9 below the level of the paper screen surface 4.
- the pressure is preferably generated by the take-off roller 5. That is, the closure member 7 is pressed in contact with the pickup roller 5 down and thus hindered in any way the distortion-free removal of the paper web 10 through the pick-up felt. 6
- Fig. 6 shows a further embodiment of the paper strainer 4 according to the invention by means of an enlargement of the detail B, the Fig. 3 ,
- the papermaking screen 4 additionally has a watermark embossing 11 in the vicinity of the closure element 7.
- the watermark 11 is arranged symmetrically around the closure element 7.
- the watermark embossing 11 causes the deposition of paper fibers in different thicknesses in the sheet formation, so that the finished paper web is modulated in this area and shows the typical for watermark on / transmitted light effect.
- Fig. 7 shows one using the in Fig. 6
- This paper web 10 has an opening 2 which has been produced by the closure element 7.
- the modulated paper regions 12 were generated by the watermark embossing 11.
- These paper areas which are referred to below as “watermarks 12”
- watermarks 12 can be directly related to the opening 2, or the opening 2 and the watermark 12 can together form a motif, as can be seen in FIG Fig. 8 is shown in supervision.
- the opening 2 has a round outline and is surrounded by a radial watermark 12, so that the motif of a sun arises.
- Fig. 9 shows a further embodiment of the in Fig. 1 shown value document 1 in cross-section along the line A - A.
- the opening 2 is closed on one side by a security element 13.
- This security element 13 is preferably arranged in a recess 15 which surrounds the opening.
- This depression 15 can be produced by subsequent calendering of the paper web 10, ie by compression of the paper fibers.
- the recess 15 may also be created by actually reducing the paper thickness in this area. This is most easily done directly during the manufacture of the paper web 10, by making the sheet formation in this area thinner by appropriate design of the screen. This can be done by corresponding embossments 16 in the paper 4.
- closure element 7 can be realized in various ways. So it is also conceivable that it is realized by a foam-like plug, which is compressed by the take-off roller 5. This element is glued to the paper screen 4 and also prevents in this area the formation of sheets. But it can also be realized by a cup-shaped, elastic element which is zusarnmengepresst by pressure and then returns to its original shape.
- the security element 13 may be formed in one or more layers and has at least one paper or plastic layer.
- the security element 13 in the region of the opening 2 to a larger transparent area, which serves on the one hand as a copy protection and on the other hand makes the opening edge recognizable from both sides.
- the security element 13 may be provided with any security features.
- Fig. 10 shows a further embodiment of the security paper according to the invention in cross section.
- the paper web 10 has a region 16 with a lower paper thickness compared to the rest of the paper web. In the entire area 16, however, the paper thickness is almost uniform.
- This thin region 16 can be produced by appropriate Sieboniagung or Enticassanssbehi concerning during the production of the paper web 10.
- the opening 2 according to the invention is introduced.
- the edge contours 17 of the opening 2 are in the Fig. 10 indicated by dashed lines. In this case, care must be taken that the region 16 projects beyond the opening 2 at least in a partial region in order to be able to carry out a corresponding check of the authenticity of the paper web 10 when viewed in transmission.
- Fig. 11 shows an embodiment not embraced by the invention of the security paper, wherein the security paper in this case consists of two paper layers 18,19.
- the two paper layers 18, 19 are each produced on separate round screens and brought together immediately after removal from the paper screen and subsequently further processed together.
- a hole 20 is generated with the already explained aids during sheet formation on the round screen.
- this hole 20 is closed again on one side.
- the opening 2 is introduced into the second paper web 19.
- the edges 17 of the opening 2 are also shown in dashed lines in this figure.
- the Opening is produced here by cutting or punching, analogous to the in Fig. 10 illustrated embodiment is to ensure that the edges 17 and cutting edges of the opening 2 are in the region of the hole 20.
- Fig. 12 shows a further embodiment of the erfindungsgze call value document 1 in supervision.
- the opening 2 is composed in this example of several partial openings 21, 22, 23, which are separated by paper webs 24. These partial openings 21, 22, 23 can be produced analogously to the variants for the opening 2 described above.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Paper (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit einer durchgehenden Öffnung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Sicherheitspapiers. Ferner betrifft die Erfindung ein Wertdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, mit einer durchgehenden Öffnung.
- In der
WO 95/10420 - Dieses bekannte Wertdokument hat jedoch den Nachteil, dass die durch Ausstanzen erzeugte Öffnung ebenso von einem Fälscher erzeugt werden kann. Die Farbkopie eines echten Wertdokuments weist zwar den transparenten Bereich nicht mehr auf, dieser Bereich kann jedoch nachträglich analog zum echten Wertdokument ausgestanzt und mit einer passenden Abdeckfolie erneut verschlossen werden. Fälschungen sind daher nur schwer zu erkennen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitspapier sowie ein Wertdokument vorzuschlagen, das im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch Erzeugung einer "Fensteröffnung" während der Blattbildung, d.h. während der Papierherstellung der Randbereich der Öffnung charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist, die am fertigen Papier nachträglich nicht herstellbar sind. Die Unregelmäßigkeiten äußern sich durch Fehlen einer scharfen Schnittkante bzw. durch unregelmäßiges Anlagern der Fasern im Randbereich und durch in die Öffnung ragende Einzelfasern. Eine grobe Überprüfung dieser charakteristischen Kantenstruktur ist bereits mit bloßem Auge möglich, eine exakte Prüfung kann mit einer Lupe erfolgen.
- Mit der erfindungsgemäßen Kantenstruktur kann sichergestellt werden, dass die Öffnung nicht durch nachträgliches Stanzen eines Papierbogens hergestellt werden kann. Eine derart erzeugte Öffnung hat somit einen ähnlichen Sicherheitswert wie ein bei der Papierherstellung erzeugtes Wasserzeichen oder ein bei der Papierherstellung eingebetteter Sicherheitsfaden.
- Sicherheitspapier wird üblicherweise in breiten Bahnen hergestellt, bei denen mehrere Nutzen nebeneinander angeordnet sind. Die Bahnen werden nach der Fertigstellung in Bogen zerschnitten, auf denen z.B. 6 x 9 Nutzen vorliegen. Diese Bogen werden bedruckt und anschließend in Einzelnutzen zerschnitten.
- Soll jedes Einzelnutzen eine durchgehende Öffnung aufweisen, sind am Sieb der Papiermaschine entsprechend viele Elemente vorzusehen, die die Blattbildung genau in den Flächenbereichen verhindern, in denen die Öffnung benötigt wird. Soll das Sicherheitspapier zusätzlich auch Wasserzeichen aufweisen, erfolgt eine Herstellung in der Regel auf so genannten "Rundsiebpapiermaschinen", bei denen das Sieb auf einer rotierenden Trommel aufgespannt ist. Die Öffnung kann in diesem Fall im Bereich des Wasserzeichens liegen.
- Das Sicherheitspapier gemäß der Erfindung weist wenigstens eine während der Papierherstellung erzeugte durchgehende Öffnung auf. Um diese Öffnung herstellen zu können, muss das Sieb der Papiermaschine pro Nutzen mit wenigstens einem wasserundurchlässigen, vorzugsweise elastischen oder beweglich gelagerten Verschlusselement versehen werden. Das Verschlusselement verhindert die Blattbildung in diesem Bereich. Damit bei der Blattbildung keine Fasern auf dem Verschlusselement abgelagert werden, wird es vorzugsweise so hoch ausgebildet, dass es deutlich über die Papieroberfläche hinausragt. Bei der Abnahme der Papierbahn durch die mit dem Abnahmefilz bespannte Abnahmerolle muss jedoch dafür gesorgt werden, dass das Verschlusselement den Kontakt zwischen der feuchten und noch sehr instabilen Papierbahn und der Abnahmerolle nicht behindert, da die Papierbahn ansonsten in diesem Bereich reißt. Aus diesem Grund besteht das Verschlusselement gemäß der Erfindung aus einem hochelastischen Material, das von der Abnahmerolle etwa bis auf das Niveau der Papieroberfläche zusammengedrückt werden kann. Alternativ besteht das Verschlusselement aus einem beweglich gelagerten, vorzugsweise starren Kunststoff- oder Metallelement, das entweder durch die Druckeinwirkung der Abnahmerolle selbst oder durch elektronische Steuerung bei Berührung mit der Abnahmerolle etwa bis auf das Niveau der Papieroberfläche oder darunter abgesenkt wird.
- Weitere Möglichkeiten zur Erzeugung der Öffnung sind Verschließen der Sieboberfläche mit einem Kunststoffmaterial, wie einem Lack, wobei das Kunststoffmaterial im Sinne der Erfindung ebenfalls als Verschlusselement zu verstehen ist. Alternativ können starre Verschlusselemente in der Größe der zu erzeugenden Öffnung auf die Sieboberfläche aufgebracht (z.B. aufgelötet) werden, die eine Dicke aufweisen, die deutlich über der Dicke der Papierbahn liegt.
- Unter Umständen kann es hilfreich sein, im Randbereich der Verschlusselemente weitere entwässerungsreduzierende Gebilde vorzusehen, die eine Art Sollbruchstelle in der Papierbahn erzeugen. Denn die für Sicherheitspapiere vornehmlich verwendeten Baumwollfasern haben die Neigung, sich unkontrolliert über die Verschlusselemente zu legen, wodurch die Lochbildung verhindert oder zumindest erschwert wird.
- Bei den entwässerungshemmenden Gebilden kann es sich beispielsweise um spezielle Prägungen im Papiersieb, zusätzliche Siebelemente, eventuell mit einer anderen Maschenweite als das ursprüngliche Papiersieb, oder Kunststoffstrukturen handeln. Im Prinzip sind alle denkbaren Gebilde verwendbar, die die Entwässerung verzögern, und damit einen hellen Hof um die zu erzeugende Öffnung bilden. In manchen Fällen ist es bereits ausreichend, nur die entwässerungshemmenden Gebilde zu verwenden. Z.B. kann eine ringförmige Prägung so ausgestaltet werden, dass bei Abnahme der Papierbahn vom Sieb das erfindungsgemäße Loch erzeugt wird.
- Die auf dem Abnahmefilz liegende Papierbahn mit den aufgrund der Verschlusselemente gebildeten Öffnungen wird anschließend in weiteren Verfahrensschritten, wie z.B. Kalandrieren, Leimen und Trocknen zu einer selbsttragenden Papierbahn weiterverarbeitet. Zur Verbesserung der Lochbildung können, ergänzend oder alternativ zu den bei der Papierherstellung zusätzlich eingesetzten entwässerungshemmenden Gebilden, nach der Papierbildung in die gewünschte Öffnung hineinragende Fasern, z.B. mittels Stanzen oder Schneiden entfernt werden, wobei die Fasern nur soweit entfernt werden, dass der papiermacherisch erzeugte Rand des Loches nicht zerstört oder gar vollständig entfernt wird. Möchte man beispielsweise ein kreisrundes Loch erzeugen und es lagert sich aber ein feines Gespinst von Fasern unregelmäßig über dem Loch ab, kann mit einer kreisförmigen Stanzform, deren Durchmesser kleiner als das gewünschte Loch ist, das störende Fasergespinst entfernt werden. Dabei ist stets, gegebenenfalls nur in einem Teilbereich des Lochrandes, ein papiermacherisch erzeugter Lochrand erkennbar. Das erfindungsgemäße Sicherheitspapier weist daher wenigstens eine Öffnung auf, deren Ränder wenigstens teilweise unregelmäßig sind und einen Charakter ähnlich handgeschöpftem Büttenpapier zeigen, im Gegensatz zu den scharfen Rändern einer gestanzten oder geschnittenen Öffnung.
- Der faserige, unregelmäßige Rand der Öffnungen ist visuell erkennbar und dient daher als einfach zu überprüfendes Echtheitsmerkmal. Soll die Fälschungssicherheit noch weiter erhöht werden, so kann in der Umgebung der Öffnung zusätzlich wenigstens ein Wasserzeichen gebildet werden bzw. die Öffnung in einem Wasserzeichenbereich erzeugt werden. Je nach Art des zu erzeugenden Wasserzeichens sind hierfür unterschiedliche Maßnahmen am Papiersieb notwendig. Für die Erzeugung von zweistufigen Wasserzeichen mit einem starken Hell-/Dunkeleffekt werden Metalldrähte oder Metallformteile (so genannte Elektrotypen) auf das Papiersieb aufgelötet. Für die Herstellung vielstufiger Wasserzeichen hingegen wird in das Papiersieb ein dreidimensionales Relief geprägt. Auch Kombinationen aus Siebprägung und anderen die Blattbildung verhindernden Maßnahmen, wie Elektrotypen oder das Aufbringen von Verschlussmasse, werden bei der Wasserzeichenherstellung eingesetzt. Die dadurch erreichte Hell-Dunkel-Modulation im Sicherheitspapier in direkter Umgebung der Öffnung stellt den Fälscher vor kaum lösbare Aufgaben.
- Die Form des Wasserzeichens kann dabei so gewählt werden, dass es mit der Umrisskontur der Öffnung in einem Sinnzusammenhang steht bzw. dass Öffnung und umgebendes Wasserzeichen ein zusammengehörendes Motiv bilden.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Papiersieb um ein Rundsieb. Da das Verschlusselement entweder elastisch ist oder zumindest beweglich gelagert ist, kann die Erfindung jedoch auch ohne weiteres in Langsiebpapiermaschinen verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Ziel, Fälschungen von Wertdokumenten mit einer Öffnung zu verhindern bzw. stark zu erschweren, kann auch erreicht werden, indem im Sicherheitspapier durch entsprechende Siebprägung und/ oder Entwässerungsbehinderung mit Elektrotypen ein größerer, dünner Bereich erzeugt und die erfindungsgemäße Öffnung in diesen Bereich vorgesehen wird, wobei der dünne Papierbereich die Öffnung zumindest auf einer Seite, vorzugsweise allseitig, überragt, so dass sich bei Betrachtung des Sicherheitspapiers in Transmission der dünne Papierbereich kontrastierend von der übrigen umgebenden Papierbahn abhebt. Die Öffnung wird in diesem Fall, wie bereits beschrieben, während der Papierherstellung erzeugt.
- Der dünnere Bereich im Sicherheitspapier kann dabei eine gleichmäßige Dicke aufweisen oder aber als mehrstufiges Wasserzeichen ausgebildet sein. Besteht das Sicherheitspapier aus einem zweilagigen Papier, gibt es auch die Möglichkeit, eine Lage, vorzugsweise die dickere, mit einem Loch zu versehen, das anschließend von der zweiten Papierlage abgedeckt wird mit einer erfindungsgemäßen Öffnung, deren Abmaße kleiner sind als die des in der ersten Papierlage erzeugten Lochs.
- Selbstverständlich kann sich bei zweilagigem Papier, das aus einer dünneren und einer dickeren Schicht besteht, das erfindungsgemäße Loch auch in der dünneren Schicht befinden.
- Die erfindungsgemäße Öffnung kann sich aus mehreren Teilöffnungen zusammensetzen, die durch Papierstege voneinander getrennt sind. Die Teilöffnungen können dabei beliebige Umrisskonturen aufweisen und werden vorzugsweise als zusätzliches Gestaltungselement benutzt. Für die Erzeugung der jeweiligen Teilöffnungen können alle oben genannten Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Öffnung analog verwendet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Öffnung zumindest auf einer Oberfläche des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen. Dieses Sicherheitselement kann aus einer einfachen transparenten Kunststofffolie bestehen oder aber als mehrschichtiges Sicherheitselement ausgeführt sein, das eines oder mehrere visuell und/oder maschinell prüfbare Sicherheitsmerkmale aufweist.
- Bei diesem Sicherheitsmerkmal kann es sich um Beugungsstrukturen, wie beispielsweise Reflexions- oder Transmissionshologramme, in Reflexion beobachtbare Gitterstrukturen oder Volumenhologramme, Dünnschichtelemente oder Filterelemente, wie beispielsweise Polarisationsfilter oder Interferenzfilter handeln. Die Filterelemente haben insbesondere den Vorteil, dass sie für die Überprüfung weiterer auf oder im Sicherheitspapier vorgesehener Sicherheitsmerkmale verwendet werden können, in dem die Öffnung mit diesem weiteren Sicherheitsmerkmal durch Falten des Sicherheitspapiers in Deckung gebracht wird. Das im Bereich der Öffnung angeordnete Sicherheitselement kann als Sicherheitsmerkmal jedoch auch einen einfachen Aufdruck oder ein Moiremuster tragen. Die für diesen Aufdruck verwendeten Farben können einen Stoff mit optisch variablen, lumineszierenden, elektrisch leitfähigen oder magnetischen Eigenschaften aufweisen. Bei den optisch variablen Stoffen kann es sich insbesondere um Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente handeln.
- Das Sicherheitsmerkmal kann ferner aus einer Metallisierung bestehen, wobei auch mehrere verschiedenfarbige Metalle verwendet werden können. Auch eine Rasterung der Metallschichten oder Reflexionsschichten von Beugungsstrukturen ist möglich. Selbstverständlich können auch beliebige semitransparente Schichten verwendet werden. Das Sicherheitsmerkmal kann darüber hinaus aus einer Perforation oder einer Linsenstruktur bestehen.
- Vorzugsweise wird ein ausreichend großer Bereich des Sicherheitselements vollständig transparent gehalten, um Fälschungen, die mittels eines Farbkopierers erzeugt wurden, leicht erkennen zu können. Denn eine Kopie weist diesen transparenten Bereich nicht auf.
- Das Sicherheitselement kann beispielsweise als selbsttragendes Etikett oder Prägefolienelement ausgebildet sein, das die Öffnung allseitig um ein bestimmtes Maß überragt. Bei dieser Lösung ist es vorteilhaft, wenn das Sicherheitspapier im Bereich der Auflagefläche des Sicherheitselements eine Vertiefung aufweist, so dass das Sicherheitspapier in diesem Bereich eine stufenlose Oberfläche aufweist. Im Extremfall kann das Sicherheitselement das Sicherheitspapier bzw. das Wertdokument vollflächig überdecken. Auch diese Lösung kann auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments vorgesehen werden.
- Die Vertiefung kann durch Komprimierung des Sicherheitspapiers in diesem Bereich vor dem Aufbringen des Sicherheitselements erzeugt werden. Besonders einfach lässt sich die Vertiefung aber auch bereits während der Papierherstellung erzeugen, indem die Blattbildung in der direkten Umgebung der Öffnung behindert und damit eine dünnere Stelle im Papier gebildet wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherheitselement auch streifenförmig ausgebildet sein und sich über die gesamte Länge oder Breite des Sicherheitspapiers erstrecken. Diese Variante ist besonders sinnvoll, wenn das Sicherheitselement auf das noch ungeschnittene Sicherheitspapier in Endlosform aufgebracht wird. In diesem Fall kann das Sicherheitselement in einem kontinuierlichen Prozess auf das Sicherheitspapier mittels Heißprägetechnik auflaminiert werden.
- Die Umrisskontur des Sicherheitselements kann beliebig gewählt werden. Sie kann beispielsweise mit der Kontur der Öffnung übereinstimmen oder mit einem die Öffnung umgebenden Wasserzeichen in einem Sinnzusammenhang stehen. Auch können Sicherheitselement und Wasserzeichen ein zusammengehörendes Motiv bilden. So können Sicherheitselement bzw. Öffnung und das Wasserzeichen zusammen den Eindruck einer stilisierten Sonne vermitteln, wenn das Sicherheitselement bzw. die Öffnung rund ausgeführt sind und die Wasserzeichenbereiche strahlenförmig um die Öffnung angeordnet sind.
- Analoges gilt für das im Bereich des Sicherheitselements aufgebrachte Sicherheitsmerkmal. So kann das Sicherheitselement beispielsweise als Sicherheitsmerkmal einen Aufdruck tragen, der in Form des Wasserzeichens wiederholt wird.
- Die Öffnung und/ oder das Sicherheitselement können rund, oval, rechteckig, trapezförmig oder auch sternförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch jede andere beliebige Umrisskontur möglich.
- Werden beide Seiten der Öffnung mit einem Sicherheitselement versehen, so können auf beide Seiten die gleichen oder die gleiche Art von Sicherheitselement aufgebracht werden oder aber unterschiedliche. Folgende Kombinationen werden bevorzugt:
Seite 1 Seite 2 selbsttragende Kunststofffolie, eventuell mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen; in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig selbsttragende Kunststofffolie, eventuell mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen; in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig selbsttragende Kunststofffolie, eventuell mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen; in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig Prägefolienelement; in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig Seite 1 Seite 2 selbsttragende Kunststofffolie, eventuell mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig Beschichtung oder Aufdruck aus einem Harz oder einer Druckfarbe, die visuell und/oder maschinell prüfbare Substanzen enthält (z.B. Flüssigkristall- oder Interferenzschichtpigmente, Lumineszenzstoffe); in Etiketten- oder Streifenform oder vollflächig - Das erfindungsgemäße Sicherheitspapier kann zu beliebigen Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Ausweiskarten, Kreditkarten, Sicherheitsetiketten, Coupons etc. weiterverarbeitet werden. Es kann auch im Bereich der Produktsicherung zur Fälschungssicherung beliebiger Waren verwendet werden.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen werden anhand der Figuren erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- erfindungsgemäßes Wertdokument in Aufsicht,
- Fig. 2
- Schnitt durch dieses Wertdokument entlang A - A,
- Fig. 3
- erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers,
- Fig. 4
- erfindungsgemäßes Verschlusselement gemäß der Einzelheit B in
Fig. 3 , - Fig. 5
- alternative Ausführungsform des Verschlusselements,
- Fig. 6
- Einzelheit B gemäß
Fig. 3 mit zusätzlicher Siebprägung in der Umgebung des Verschlusselements, - Fig. 7
- Querschnitt durch ein Sicherheitspapier, das mittels des in
Fig. 6 dargestellten Papiersiebs hergestellt wurde, - Fig. 8
- Aufsicht des in
Fig. 7 dargestellten Sicherheitspapierauschnitts, - Fig. 9
- weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt entlang der Linie A - A in
Fig. 1 , - Fig. 10
- weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers im Querschnitt,
- Fig. 11
- weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers im Querschnitt,
- Fig. 12
- weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wertdokuments.
-
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wertdokument in Aufsicht. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Banknote 1. Diese Banknote 1 weist eine durchgehende Öffnung 2 auf. Diese Öffnung wurde während der Herstellung des für die Banknote 1 verwendeten Sicherheitspapiers erzeugt und weist daher einen faserigen, unregelmäßigen Rand 14 auf. Dieser Rand 14 entsteht bei der Blattbildung des für die Banknote verwendeten Papiers und kann nicht durch nachträgliches Stanzen oder Schneiden des Papiers erzeugt werden. -
Fig. 2 zeigt die Banknote 1 im Querschnitt entlang der Linie A - A. Hier wird deutlich, dass die Öffnung 2 durchgehend ist. -
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer Rundsiebpapiermaschine 3, wie sie vorzugsweise bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers 10 verwendet wird. Die Vorrichtung 3 besteht im Wesentlichen aus dem Papiersieb 4 sowie der Abnahmerolle 5, über welche der Abnahmefilz 6 gespannt ist. - Das Papiersieb 4 weist Verschlusselemente 7 auf, die beim Eintauchen des Papiersiebs in die Papiermasse 8 die Blattbildung verhindern und damit die erfindungsgemäßen Öffnungen 2 erzeugen. Die Verschlusselemente 7 sind dabei so ausgebildet, dass sie den Abnahmevorgang der Papierbahn 10 im Bereich der Abnahmerolle 5 nicht behindern. Da die Papierbahn 10 zu diesem Zeitpunkt noch sehr instabil ist und eine geringe Festigkeit aufweist, muss für einen zuglosen Kontakt zwischen der Papierbahn 10 und dem Abnahmefilz 6 gesorgt werden.
-
Fig. 4 zeigt die Einzelheit B derFig. 3 in vergrößerter Form. Das hier gezeigte Verschlusselement 7 ist auf der Oberfläche des Siebs 4 befestigt. Es besteht aus einem topfförmigen Element, in dem ein weiteres topfförmiges Element eingelagert ist. Die beiden Elemente werden durch eine Feder 9 auseinander gedrückt, so dass sie mit ihren Randbereichen aneinander stoßen. -
Fig. 5 zeigt erneut das Verschlusselement 7 in eingedrücktem Zustand. Das Verschlusselement 7 ist gegen den Druck der Feder 9 unter das Niveau der Papiersieboberfläche 4 gedrückt. Der Druck wird dabei vorzugsweise durch die Abnahmerolle 5 erzeugt. D.h., das Verschlusselement 7 wird bei Berührung mit der Abnahmerolle 5 nach unten gedrückt und behindert damit in keiner Weise die verzugfreie Abnahme der Papierbahn 10 durch den Abnahmefilz 6. -
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Papiersiebs 4 anhand einer Vergrößerung der Einzelheit B, derFig. 3 . In diesem Fall weist das Papiersieb 4 in der Umgebung des Verschlusselements 7 zusätzlich eine Wasserzeichenprägung 11 auf. Im gezeigten Beispiel ist die Wasserzeichenprägung 11 symmetrisch um das Verschlusselement 7 angeordnet. Es ist jedoch auch jede beliebige andere Ausgestaltung der Wasserzeichenprägung 11 möglich. Die Wasserzeichenprägung 11 bewirkt bei der Blattbildung die Ablagerung von Papierfasern in unterschiedlichen Dicken, so dass die fertige Papierbahn in diesem Bereich moduliert ist und den für Wasserzeichen typischen Auf-/Durchlichteffekt zeigt. -
Fig. 7 zeigt eine mithilfe des inFig. 6 dargestellten Papiersiebs 4 erzeugte Papierbahn 10. Diese Papierbahn 10 weist eine Öffnung 2 auf, die durch das Verschlusselement 7 erzeugt wurde. Die modulierten Papierbereiche 12 dagegen wurden durch die Wasserzeichenprägung 11 erzeugt. Diese im weiteren Verlauf als "Wasserzeichen 12" bezeichneten Papierbereiche können in direktem Sinnzusammenhang mit der Öffnung 2 stehen bzw. können die Öffnung 2 und das Wasserzeichen 12 zusammen ein Motiv bilden, wie es beispielsweise inFig. 8 in Aufsicht dargestellt ist. Die Öffnung 2 hat eine runde Umrissform und wird von einem strahlenförmigen Wasserzeichen 12 umgeben, so dass das Motiv einer Sonne entsteht. -
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des inFig. 1 dargestellten Wertdokuments 1 im Querschnitt entlang der Linie A - A. In diesem Fall ist die Öffnung 2 auf einer Seite durch ein Sicherheitselement 13 verschlossen. Dieses Sicherheitselement 13 ist vorzugsweise in einer Vertiefung 15 angeordnet, die die Öffnung umgibt. Diese Vertiefung 15 kann durch nachträgliches Kalandrieren der Papierbahn 10 erzeugt werden, d.h. durch Komprimierung der Papierfasern. - Alternativ kann die Vertiefung 15 auch durch eine tatsächliche Verringerung der Papierdicke in diesem Bereich erzeugt werden. Dies geschieht am einfachsten direkt während der Herstellung der Papierbahn 10, indem die Blattbildung in diesem Bereich durch entsprechende Ausbildung des Siebs dünner ausgeführt wird. Dies kann durch entsprechende Prägungen 16 im Papiersieb 4 erfolgen.
- Das in den
Fig. 4 und 5 gezeigte Verschlusselement 7 kann auf unterschiedlichste Weise realisiert werden. So ist es ebenfalls denkbar, dass es durch einen schaumstoffartigen Pfropfen realisiert ist, der durch die Abnahmewalze 5 zusammengedrückt wird. Dieses Element ist auf das Papiersieb 4 aufgeklebt und verhindert in diesem Bereich ebenfalls die Blattbildung. Es kann aber ebenso durch eine topfförmiges, elastisches Element realisiert werden, das durch Druck zusarnmengepresst wird und anschließend wieder in die ursprüngliche Form zurückkehrt. - Das Sicherheitselement 13 kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein und weist wenigstens eine Papier- oder Kunststoffschicht auf. Vorzugsweise weist das Sicherheitselement 13 im Bereich der Öffnung 2 einen größeren transparenten Bereich auf, der einerseits als Kopierschutz dient und andererseits von beiden Seiten den Öffnungsrand erkennbar macht. Darüber hinaus kann das Sicherheitselement 13 mit beliebigen Sicherheitsmerkmalen versehen sein.
-
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers im Querschnitt. Die Papierbahn 10 weist einen Bereich 16 mit einer im Vergleich zur übrigen Papierbahn geringeren Papierdicke auf. Im gesamten Bereich 16 allerdings ist die Papierdicke nahezu gleichmäßig. Dieser dünne Bereich 16 kann durch entsprechende Siebprägung oder Entwässerungsbehinderung während der Herstellung der Papierbahn 10 erzeugt werden. In diesen dünneren Bereich 16 ist die erfindungsgemäße Öffnung 2 eingebracht. Die Randkonturen 17 der Öffnung 2 sind in derFig. 10 strichliert angedeutet. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bereich 16 die Öffnung 2 zumindest in einem Teilbereich überragt, um eine entsprechende Überprüfung der Authentizität der Papierbahn 10 bei Betrachtung in Transmission durchführen zu können. -
Fig. 11 zeigt eine nicht von der Erfindung umfasste Ausführungsform des Sicherheitspapiers, wobei das Sicherheitspapier in diesem Fall aus zwei Papierlagen 18,19 besteht. Die beiden Papierlagen 18,19 werden jeweils auf getrennten Rundsieben hergestellt und direkt nach der Abnahme vom Papiersieb zusammengeführt und anschließend gemeinsam weiterverarbeitet. In die erste Papierbahn 18 wird während der Blattbildung auf dem Rundsieb ein Loch 20 mit den bereits erläuterten Hilfsmitteln erzeugt. Beim Zusammenführen der beiden Papierbahnen 18,19 wird dieses Loch 20 einseitig erneut verschlossen. Nach der Fertigstellung des Sicherheitspapiers wird in die zweite Papierbahn 19 die Öffnung 2 eingebracht. Die Ränder 17 der Öffnung 2 sind auch in dieser Figur strichliert dargestellt. Die Öffnung wird hier durch Schneiden oder Stanzen erzeugt, wobei analog zu der inFig. 10 dargestellten Ausführungsform darauf zu achten ist, dass die Ränder 17 bzw. Schnittkanten der Öffnung 2 im Bereich des Lochs 20 liegen. -
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgmäßen Wertdokuments 1 in Aufsicht. Die Öffnung 2 setzt sich in diesem Beispiel aus mehreren Teilöffnungen 21, 22, 23 zusammen, die durch Papierstege 24 voneinander getrennt sind. Diese Teilöffnungen 21, 22, 23 können analog zu den oben beschriebenen Varianten für die Öffnung 2 hergestellt werden.
Claims (36)
- Sicherheitspapier mit Baumwollfasern für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit
wenigstens einer durchgehenden Öffnung, wobei die Öffnung während der Papierherstellung erzeugt ist und im Randbereich unregelmäßig angelagerte Fasern, in die Öffnung ragende Einzelfasern sowie im Randbereich keine scharfe Schnittkante aufweist. - Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier in der Umgebung der Öffnung wenigstens ein Wasserzeichen aufweist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier im Bereich des Wasserzeichens eine geringere Papierdicke aufweist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung und das umgebende Wasserzeichen in einem Sinnzusammenhang stehen bzw. ein zusammengehörendes Motiv bilden.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und einen Bereich mit einer im Vergleich zur vorbestimmten Papierdicke geringeren Papierdicke aufweist, und dass die Öffnung im Bereich geringerer Papierdicke angeordnet ist und deren Abmaße kleiner sind als die des Bereichs geringerer Papierdicke.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, das aus zwei Papierlagen gebildet ist, wobei die erste Papierlage ein Loch aufweist, das während der Papierherstellung erzeugt ist und einseitig von der zweiten Papierlage verschlossen wird, wobei das Sicherheitspapier im Bereich des Lochs eine durchgehende Öffnung aufweist, deren Maße kleiner sind als die des in der ersten Papierlage erzeugten Lochs.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung aus mehreren Teilöffnungen besteht.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zumindest auf einer Oberfläche des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine die Öffnung umgebende Vertiefung aufweist, in der das Sicherheitselement angeordnet ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens eine Schicht aus Papier oder Kunststoff aufweist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens ein Sicherheitsmerkmal aufweist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal aus einer Beugungsstruktur, einem Dünnschichtelement, einem Polarisationsfilter oder einem Aufdruck, besteht, der wenigstens einen Stoff mit optisch variablen, lumineszierenden, elektrisch leitfähigen oder magnetischen Eigenschaften aufweist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal und das die Öffnung umgebende Wasserzeichen in einem Sinnzusammenhang stehen bzw. ein zusammengehörendes Motiv bilden.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Etikett oder ein Prägefolienelement ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung und/oder das Sicherheitselement rund, oval, rechteckig, trapezförmig oder sternförmig ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement streifenförmig ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement im Bereich der Öffnung wenigstens einen transparenten Bereich aufweist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung auf beiden Oberflächen (Seiten) des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen ist, wobei das Sicherheitselement auf der ersten Oberfläche (erste Seite) bevorzugt eine selbsttragende Kunststofffolie und das Sicherheitselement auf der zweiten Oberfläche (zweite Seite) bevorzugt eine Beschichtung oder ein Aufdruck aus einem Harz oder einer Druckfarbe ist, die visuell und/oder maschinell prüfbare Substanzen enthält.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung auf beiden Oberflächen (Seiten) des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen ist, wobei das Sicherheitselement auf der ersten Oberfläche (erste Seite) und auf der zweiten Oberfläche (zweite Seite) bevorzugt eine selbsttragende Kunststofffolie ist.
- Wertdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, mit wenigstens einer durchgehenden Öffnung, wobei die Öffnung während der Herstellung des für das Wertdokument verwendeten, Baumwollfasern enthaltenden Sicherheitspapiers erzeugt ist, unregelmäßig angelagerte Fasern und in die Öffnung ragende Einzelfasern sowie im Randbereich keine scharfe Schnittkante aufweist.
- Wertdokument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einem Wasserzeichenbereich des Wertdokuments angeordnet ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zumindest auf einer Oberfläche des Wertdokuments nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden Sicherheitselement versehen ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument einen Aufdruck aufweist, der sich sowohl über das Sicherheitselement als auch über das angrenzende Wertdokumentenmaterial erstreckt.
- Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einer durchgehenden Öffnung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:- das Papiersieb wird mit wenigstens einem elastischen oder beweglich gelagerten Verschlusselement, in dessen Randbereich gegebenenfalls ein weiteres entwässerungsreduzierendes Gebilde vorliegt, versehen, welches die Anlagerung von Papiermasse in diesem Bereich verhindert,- auf dem Papiersieb wird eine Papierbahn mit Baumwollfasern gebildet, die im Bereich des Verschlusselements eine durchgehende Öffnung und im Randbereich unregelmäßig angelagerte Fasern und in die Öffnung ragende Einzelfasern aufweist,- die Papierbahn wird über eine Abnahmerolle von dem Papiersieb abgenommen, wobei das Verschlusselement so verformt oder in den Siebbereich versenkt wird, dass die Papierbahn unversehrt bleibt.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgebung der Öffnung wenigstens ein Wasserzeichen gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass- eine Papierbahn bestimmter Papierdicke gebildet wird, die einen Bereich aufweist, der eine im Vergleich zur vorbestimmten Papierdicke geringere Papierdicke aufweist,- und dass in diesem Bereich geringerer Papierdicke die Öffnung erzeugt wird, deren Abmaße kleiner sind als die des Bereichs geringerer Papierdicke.
- Verfahren nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass- auf einem ersten Papiersieb eine erste Papierbahn gebildet wird, die wenigstens ein Loch aufweist,- auf einem zweiten Papiersieb eine zweite Papierbahn gebildet wird,- die erste und die zweite Papierbahn zusammengeführt werden, um das Sicherheitspapier zu bilden, wobei die zweite Papierbahn das Loch in der ersten Papierbahn einseitig abdeckt,- im Bereich des Lochs der ersten Papierbahn das Sicherheitspapier mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist, deren Abmaße kleiner sind als die des in der ersten Papierbahn erzeugten Lochs.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung aus mehreren Teilöffnungen zusammengesetzt wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zumindest auf einer Oberfläche des Sicherheitspapiers nach dessen Herstellung mit einem die Öffnung überragenden . Sicherheitselement verschlossen wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt an die Öffnung angrenzende Umgebung des Sicherheitspapiers mithilfe der Wasserzeichentechnik mit einer Vertiefung versehen wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in der Vertiefung angeordnet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments, wie eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, mit wenigstens einer durchgehenden Öffnung, wobei ein Sicherheitspapier gemäß wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 31 hergestellt wird, das anschließend in weiteren Verfahrensschritten in Bögen vorbestimmter Größe geschnitten, bedruckt und schließlich in die einzelnen Wertdokumente geschnitten wird.
- Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einer durchgehenden Öffnung, die ein Papiersieb aufweist, welches mit wenigstens einem elastischen oder beweglich gelagerten Verschlusselement, in dessen Randbereich gegebenenfalls ein weiteres entwässerungsreduzierendes Gebilde vorliegt, versehen ist, das die Anlagerung von Papiermasse in diesem Bereich verhindert.
- Papiersieb nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein die Sieboberfläche überragendes, elastisch verformbares Kunststoffelement ist, oder dass das Verschlusselement ein die Sieboberfläche überragendes Metall- oder Kunststoffelement ist, das eine Feder aufweist, über welche das Verschlusselement durch entsprechende Druckeinwirkung in oder unter die Oberfläche des Papiersiebs versenkt werden kann.
- Papiersieb nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersieb ein Rundsieb ist.
- Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einer durchgehenden Öffnung die ein Papiersieb aufweist, welches mit wenigstens einem elastischen oder beweglich gelagerten Verschlusselement, in dessen Randbereich gegebenenfalls ein weiteres entwässerungsreduzierendes Gebilde vorliegt, versehen ist, das die Anlagerung von Papiermasse in diesem Bereich verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10009839A EP2280119B1 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163381 | 2001-12-21 | ||
DE10163381A DE10163381A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
PCT/EP2002/014417 WO2003054297A2 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10009839A Division-Into EP2280119B1 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1468141A2 EP1468141A2 (de) | 2004-10-20 |
EP1468141B1 true EP1468141B1 (de) | 2016-04-20 |
EP1468141B2 EP1468141B2 (de) | 2019-02-20 |
Family
ID=7710447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10009839A Expired - Lifetime EP2280119B1 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP02796660.5A Expired - Lifetime EP1468141B2 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10009839A Expired - Lifetime EP2280119B1 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-17 | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8465625B2 (de) |
EP (2) | EP2280119B1 (de) |
JP (1) | JP4495460B2 (de) |
KR (3) | KR101044892B1 (de) |
CN (2) | CN101220570B (de) |
AT (1) | ATE557131T1 (de) |
AU (1) | AU2002361143A1 (de) |
BR (1) | BR0215269B1 (de) |
CA (1) | CA2471379C (de) |
DE (1) | DE10163381A1 (de) |
ES (2) | ES2574556T5 (de) |
HU (1) | HUP0402493A2 (de) |
PL (1) | PL222209B1 (de) |
RU (2) | RU2315832C2 (de) |
SI (1) | SI2280119T1 (de) |
UA (1) | UA84124C2 (de) |
WO (1) | WO2003054297A2 (de) |
ZA (1) | ZA200403847B (de) |
Families Citing this family (151)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213794B4 (de) | 2002-03-27 | 2010-04-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier, Sicherheits- und Wertdokument, sowie Verfahren und Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers |
FR2839917B1 (fr) * | 2002-05-22 | 2004-10-08 | Arjo Wiggins | Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article |
DE10342252A1 (de) † | 2003-09-11 | 2005-04-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Foliensicherheitselement |
DE102004014778A1 (de) † | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
DE102004026050A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
ITVR20040104A1 (it) * | 2004-06-16 | 2004-09-16 | Cartiere Fedrigoni & C Spa | Apparecchiatura per la produzione di carta di sicurezza e relativo procedimento |
DE102004035979A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-02-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
MX2007001545A (es) * | 2004-08-12 | 2007-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Elemento de seguridad que tiene un sustrato. |
GB0504959D0 (en) | 2005-03-10 | 2005-04-20 | Rue International De La Ltd | Security device based on customised microprism film |
DE102005045566A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrlagiges Sicherheitspapier |
DE102005022018A1 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005032815A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb |
US20070223074A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-09-27 | Harris Ken R | Hybrid reflection hologram |
FR2890665B1 (fr) | 2005-09-15 | 2017-11-03 | Arjowiggins | Article securise, notamment un document de securite et/ou de valeur. |
GB0525888D0 (en) | 2005-12-20 | 2006-02-01 | Rue De Int Ltd | Improvements in methods of manufacturing security substrates |
GB0525886D0 (en) * | 2005-12-20 | 2006-02-01 | Rue De Int Ltd | Improvements in security substrates |
GB0601635D0 (en) | 2006-01-26 | 2006-03-08 | Rue De Int Ltd | Security document |
FR2898365B1 (fr) * | 2006-03-13 | 2012-04-06 | Banque De France | Feuille de matiere fibreuse comportant une fenetre transparente et procede de realisation |
DE102006022703A1 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Banknote |
GB0613306D0 (en) | 2006-07-04 | 2006-08-16 | Rue De Int Ltd | Security device |
FR2903706B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2010-02-05 | Arjowiggins | Feuille comprenant une partie en matiere plastique et une partie en matiere fibreuse. |
DE102006037432C5 (de) * | 2006-08-09 | 2014-08-14 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung mindestens einer Fensteröffnung in einem langgestreckten Papiersubstrat, sowie Vorrichtung |
GB0615919D0 (en) | 2006-08-10 | 2006-09-20 | Rue De Int Ltd | Photonic crystal security device |
GB0615921D0 (en) | 2006-08-10 | 2006-09-20 | Rue De Int Ltd | Photonic crystal security device |
DE102006050047A1 (de) | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen |
DE102007016394A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
FR2915210B1 (fr) * | 2007-04-19 | 2009-06-05 | Banque De France | Feuille de matiere fibreuse comportant une fenetre annulaire et procede de realisation. |
DE102007019522A1 (de) | 2007-04-25 | 2008-10-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Durchsichtssicherheitselement |
DE102007040865A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
FR2918679B1 (fr) | 2007-07-11 | 2017-12-01 | Arjowiggins Licensing Sas | Procede de fabrication d'un materiau en feuille. |
GB0714141D0 (en) | 2007-07-19 | 2007-08-29 | Rue De Int Ltd | security device |
DE102007034716A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
GB2452078B (en) | 2007-08-23 | 2009-12-23 | Rue De Int Ltd | Security devices for security substrates |
DE102007043052A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
GB0720550D0 (en) | 2007-10-19 | 2007-11-28 | Rue De Int Ltd | Photonic crystal security device multiple optical effects |
DE102007059550A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
DE102008006533A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Polarisationsmerkmal |
GB0802421D0 (en) * | 2008-02-08 | 2008-03-19 | Rue De Int Ltd | Substrate for security document |
DE102008008440A1 (de) | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
GB2457911B (en) | 2008-02-27 | 2010-05-12 | Rue De Int Ltd | Improved method for producing an optically varible security device |
ES2325568B1 (es) * | 2008-03-07 | 2010-06-16 | Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre- Real Casa De La Moneda | Papel de seguridad, metodo de fabricacion y documento de seguridad obtenido con dicho papel. |
FR2929962B1 (fr) * | 2008-04-11 | 2021-06-25 | Arjowiggins Licensing Sas | Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee. |
DE102008030694A1 (de) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit beidseitiger Extrusionsbeschichtung |
DE102008047641A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger |
GB0822735D0 (en) | 2008-12-12 | 2009-01-21 | Inst | Security document |
DE102009031877A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit verbessertem Heißsiegelklebstoff |
FR2940179B1 (fr) | 2008-12-23 | 2017-06-02 | Arjowiggins | Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe. |
IT1393584B1 (it) * | 2009-03-23 | 2012-04-27 | Fabriano Securities Srl | Documento a prova di falsificazione, quale una banconota, un passaporto, una carta di identità o simili e procedimento per la sua fabbricazione |
GB0911792D0 (en) | 2009-07-07 | 2009-08-19 | Rue De Int Ltd | Photonic crystal material |
DE102009032227A1 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten |
FR2948218B1 (fr) | 2009-07-17 | 2011-11-11 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet de parallaxe |
FR2948217B1 (fr) | 2009-07-17 | 2011-11-11 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet de parallaxe |
FR2948216B1 (fr) | 2009-07-17 | 2011-11-25 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet de parallaxe |
DE102009036314A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements und nach dem Verfahren erhältliches Sicherheitselement |
SI2311646T1 (sl) † | 2009-10-16 | 2013-03-29 | Hueck Folien Gesellschaft M.B.H | Vrednostni dokument |
GB0919109D0 (en) | 2009-10-30 | 2009-12-16 | Rue De Int Ltd | Security device |
GB0919108D0 (en) | 2009-10-30 | 2009-12-16 | Rue De Int Ltd | Security device |
GB0919112D0 (en) | 2009-10-30 | 2009-12-16 | Rue De Int Ltd | Security device |
GB2474903B (en) | 2009-10-30 | 2012-02-01 | Rue De Int Ltd | Improvements in security devices |
DE102009053925A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Mikrostruktur |
GB2476228B (en) | 2009-11-19 | 2012-02-01 | Rue De Int Ltd | Improvements in security devices |
GB201001603D0 (en) | 2010-02-01 | 2010-03-17 | Rue De Int Ltd | Security elements, and methods and apparatus for their manufacture |
GB201003136D0 (en) | 2010-02-24 | 2010-04-14 | Rue De Int Ltd | Optically variable security device comprising a coloured cast cured hologram |
GB201003397D0 (en) | 2010-03-01 | 2010-04-14 | Rue De Int Ltd | Moire magnification security device |
GB201003398D0 (en) | 2010-03-01 | 2010-04-14 | Rue De Int Ltd | Optical device |
FI126219B (fi) * | 2010-03-25 | 2016-08-31 | Upm Kymmene Corp | Turvapaperi ja menetelmä turvapaperin valmistamiseksi |
GB201005895D0 (en) | 2010-04-08 | 2010-05-26 | Rue De Int Ltd | Security articles comprising security features and methods of manufacture therof |
DE102010019194A1 (de) † | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Ausnehmung |
GB201007695D0 (en) | 2010-05-07 | 2010-06-23 | Rue De Int Ltd | Security device |
FR2960005B1 (fr) | 2010-05-12 | 2012-07-20 | Arjowiggins Security | Document de securite comportant un filigrane ou pseudo-filigrane, une image combinee et une trame de revelation, et procedes associes. |
FR2961622B1 (fr) | 2010-06-22 | 2013-02-08 | Arjowiggins Security | Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite. |
FR2961621B1 (fr) | 2010-06-22 | 2014-09-05 | Arjowiggins Security | Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite |
DE102010034693A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers sowie Rundsieb dafür |
DE102011010127A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe |
GB201107657D0 (en) | 2011-05-09 | 2011-06-22 | Rue De Int Ltd | Security device |
GB2493369B (en) | 2011-08-02 | 2013-09-25 | Rue De Int Ltd | Improvements in security devices |
GB201117523D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Rue De Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
GB201117530D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Rue De Int Ltd | Security devices |
DE102011116605A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Entwässerungssieb |
DE102011122113A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote |
EP2607550B1 (de) * | 2011-12-22 | 2017-02-22 | Giesecke & Devrient GmbH | Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote |
JP5874976B2 (ja) * | 2012-05-01 | 2016-03-02 | 独立行政法人 国立印刷局 | 領域ごとに異なる繊維で形成された用紙及びその作製方法 |
GB201212046D0 (en) | 2012-07-06 | 2012-08-22 | Rue De Int Ltd | Security devices |
FR2993204B1 (fr) | 2012-07-16 | 2018-02-02 | Oberthur Fiduciaire Sas | Structure de securite. |
DE102012014894A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Entwässerungssieb |
CN103806340A (zh) * | 2012-11-07 | 2014-05-21 | 中国人民银行印制科学技术研究所 | 一种包含有视窗的防伪纸张及其制作方法 |
TWI622969B (zh) | 2012-12-17 | 2018-05-01 | 印奈克斯托股份有限公司 | 用以使用物理特性來標記製造物品的方法及設備 |
DE102013000445A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer endlosen Papierbahn und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
EP2767395A1 (de) | 2013-02-15 | 2014-08-20 | KBA-NotaSys SA | Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür |
GB201313362D0 (en) | 2013-07-26 | 2013-09-11 | Rue De Int Ltd | Security Devices and Methods of Manufacture |
GB201313363D0 (en) | 2013-07-26 | 2013-09-11 | Rue De Int Ltd | Security devices and method of manufacture |
FR3011011B1 (fr) | 2013-09-23 | 2016-04-29 | Arjowiggins Security | Papier comportant des fibres synthetiques fibrillees. |
US10350840B2 (en) * | 2014-01-16 | 2019-07-16 | Kba-Notasys Sa | Creation of a transparent window in a security substrate for security printing applications |
GB201400910D0 (en) | 2014-01-20 | 2014-03-05 | Rue De Int Ltd | Security elements and methods of their manufacture |
GB201403988D0 (en) * | 2014-03-06 | 2014-04-23 | Rue De Int Ltd | Security documents and methods of manufacture thereof |
US10562335B2 (en) * | 2015-02-11 | 2020-02-18 | Crane & Co., Inc. | Method for the surface application of a security device over a paper machine made hole |
KR101677202B1 (ko) | 2015-03-13 | 2016-11-18 | (주)본시스 | 위변조 방지용 증명서류 발급장치 |
FR3034110B1 (fr) | 2015-03-23 | 2017-04-21 | Arjowiggins Security | Papier comportant des fibres synthetiques |
GB2536877B (en) | 2015-03-23 | 2017-06-28 | De La Rue Int Ltd | Security device and method of manufacture |
GB2537830B (en) | 2015-04-24 | 2017-05-31 | De La Rue Int Ltd | Improvements in security substrates |
GB2549215B (en) | 2015-06-10 | 2018-07-25 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
DE102015009164A1 (de) † | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Durchbrechungsbereich |
GB201520085D0 (en) | 2015-11-13 | 2015-12-30 | Rue De Int Ltd | Methods of manufacturing image element arrays for security devices |
FR3046109B1 (fr) | 2015-12-29 | 2022-02-18 | Arjowiggins Security | Article securise comportant une image combinee et/ou une trame de revelation |
FR3046111B1 (fr) | 2015-12-29 | 2022-03-25 | Arjowiggins Security | Article securise comportant une trame de revelation et une image combinee |
FR3046110B1 (fr) * | 2015-12-29 | 2022-03-25 | Arjowiggins Security | Article securise comportant une image combinee et/ou une trame de revelation |
DE102016001499A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger |
GB2549724B (en) | 2016-04-26 | 2019-12-11 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacturing image patterns for security devices |
GB2550168B (en) | 2016-05-11 | 2018-07-25 | De La Rue Int Ltd | Security device and method of manufacture |
GB201612290D0 (en) | 2016-07-15 | 2016-08-31 | La Rue Int De Ltd | Methods of manufacturing a secuirty device |
GB2557167B (en) | 2016-09-30 | 2020-03-04 | De La Rue Int Ltd | Security devices |
GB2563187B (en) | 2017-02-03 | 2020-07-22 | De La Rue Int Ltd | Method of forming a security sheet substrate |
GB2562699B (en) | 2017-02-03 | 2020-07-22 | De La Rue Int Ltd | Method of forming a security device |
GB2563924B (en) | 2017-06-30 | 2021-03-31 | De La Rue Int Ltd | A security device and method of making thereof |
GB2566019B (en) | 2017-08-29 | 2021-05-05 | De La Rue Int Ltd | A security device and method of making thereof |
GB2566975B (en) | 2017-09-29 | 2020-03-25 | De La Rue Int Ltd | Security Device And Method Of Manufacture Thereof |
DE102017009359A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Herstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Sicherheitspapier |
KR102665889B1 (ko) * | 2017-12-14 | 2024-05-13 | 크레인 앤 코, 인크 | 보안 장치를 종이 기계 제조 홀에 표면 도포하기 위한 방법 |
JP6966744B2 (ja) * | 2018-01-15 | 2021-11-17 | 独立行政法人 国立印刷局 | 窓を有する偽造防止媒体 |
JP6966748B2 (ja) * | 2018-01-15 | 2021-11-17 | 独立行政法人 国立印刷局 | 窓を有する偽造防止媒体及びその作製方法 |
GB2572745B (en) | 2018-03-22 | 2021-06-09 | De La Rue Int Ltd | Security elements and methods of manufacture thereof |
FR3080324B1 (fr) * | 2018-04-23 | 2022-04-01 | Oberthur Fiduciaire Sas | Feuille securisee |
EP3784497A1 (de) | 2018-04-25 | 2021-03-03 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von stark haftenden flüssigkristallfilmen auf flexiblen substraten |
AU2019260116A1 (en) | 2018-04-25 | 2020-10-01 | Basf Se | Process for the production of strongly adherent (embossed) films on flexible substrates |
GB2576218B (en) | 2018-08-10 | 2021-09-15 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of authentication thereof |
GB2578117B (en) | 2018-10-16 | 2021-06-09 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods for their manufacture |
GB2578773B (en) | 2018-11-08 | 2022-03-30 | De La Rue Int Ltd | Methods of manufacturing security device components |
JP2020090735A (ja) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | デュプロ精工株式会社 | シート形成装置 |
GB2580069B (en) | 2018-12-20 | 2022-06-15 | De La Rue Int Ltd | Security documents and methods of manufacture thereof |
GB2584597B (en) | 2019-03-28 | 2023-01-18 | De La Rue Int Ltd | Security device and method of manufacture thereof |
JP7148930B2 (ja) * | 2019-06-27 | 2022-10-06 | 独立行政法人 国立印刷局 | 窓を有する媒体の作製装置 |
JP7204111B2 (ja) * | 2019-06-27 | 2023-01-16 | 独立行政法人 国立印刷局 | 窓を有する偽造防止媒体及びその作製方法 |
GB2585703B (en) | 2019-07-12 | 2023-02-22 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture |
GB2589818B (en) | 2019-07-12 | 2022-12-14 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
EP4017938A1 (de) | 2019-08-19 | 2022-06-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von flüssigkristallfilmen ohne fingerabdrucktextur |
US20220389245A1 (en) | 2019-09-17 | 2022-12-08 | Basf Se | Metal oxide nanoparticles |
GB2588183B (en) | 2019-10-11 | 2023-08-23 | De La Rue Int Ltd | Optical device and method of manufacture thereof |
GB2588625B (en) | 2019-10-29 | 2022-12-14 | De La Rue Int Ltd | Method of forming a security device |
EP4200365A1 (de) | 2020-08-21 | 2023-06-28 | Basf Se | Uv-härtbare beschichtungen mit hohem brechungsindex |
GB2603886B (en) | 2020-11-06 | 2023-06-14 | De La Rue Int Ltd | Optical devices and methods of manufacture thereof |
GB202018041D0 (en) | 2020-11-17 | 2020-12-30 | De La Rue Int Ltd | Security device and method of manufacture thereof |
GB202019383D0 (en) | 2020-12-09 | 2021-01-20 | De La Rue Int Ltd | Security device and method of manfacture thereof |
GB2602796B (en) | 2021-01-11 | 2023-08-23 | De La Rue Int Ltd | Optical devices and methods of manufacture thereof |
GB202101267D0 (en) | 2021-01-29 | 2021-03-17 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
DE102021000890A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR3120567B1 (fr) | 2021-03-12 | 2023-04-14 | Oberthur Fiduciaire Sas | Article de sécurité ou ensemble d’un article de sécurité et d’un autre objet comportant une première et une deuxième trame |
EP4234641A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-30 | Basf Se | Zusammensetzungen mit modifizierten titandioxid-nanopartikeln und deren verwendung |
EP4490577A1 (de) | 2022-03-10 | 2025-01-15 | Basf Se | Giesslack für den siebdruck |
CN119731276A (zh) | 2022-07-11 | 2025-03-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有高折射率的可uv固化涂层 |
GB2621154B (en) | 2022-08-03 | 2024-12-18 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
GB2627801A (en) | 2023-03-02 | 2024-09-04 | De La Rue Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059056A1 (de) | 1981-02-19 | 1982-09-01 | Portals Limited | Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen |
EP0070172A1 (de) | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Portals Limited | Ein teilweise eingeschlossenes Band enthaltendes Papier, Verfahren zur Papierherstellung und Sicherheitsdokument |
US4943093A (en) | 1987-12-04 | 1990-07-24 | Portals Limited | Security paper for bank notes and the like |
US5405500A (en) | 1991-10-25 | 1995-04-11 | Portals Limited | Method for making sheet materials and security paper |
US5783275A (en) | 1993-05-01 | 1998-07-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Antifalsification paper |
EP1141480A1 (de) | 1998-12-29 | 2001-10-10 | De La Rue International Limited | Verbesserungen in der papierherstellung |
US20020030360A1 (en) | 1993-10-13 | 2002-03-14 | Jurgen Herrmann | Value-bearing document with window |
WO2003040466A2 (en) | 2001-11-05 | 2003-05-15 | De La Rue International Limited | Paper incorporating a wide elongate impermeable element, and a method of making the same |
WO2003097937A2 (fr) | 2002-05-22 | 2003-11-27 | Arjo Wiggins Security Sas | Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article |
GB2390056A (en) | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Rue De Int Ltd | Paper having apertures which expose an edge of a security thread. |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU178675A (de) | ||||
US987678A (en) * | 1907-09-12 | 1911-03-21 | Knowlton Brothers | Process of producing papers. |
US1903711A (en) * | 1931-04-21 | 1933-04-11 | Papyrus Ab | Manufacture of duplex or multiplex paper with different appearance on various spots |
US2532664A (en) * | 1946-06-01 | 1950-12-05 | Gen Register Corp | Ticket |
US3881987A (en) | 1969-12-31 | 1975-05-06 | Scott Paper Co | Method for forming apertured fibrous webs |
US3770943A (en) * | 1972-04-06 | 1973-11-06 | Banctec Inc | Check processing tab |
GB1604463A (en) * | 1976-09-24 | 1981-12-09 | Bank Of England | Security devices |
DE2900979A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-24 | Hoechst Ag | Verfahren zum kaschieren von schichten und pressvorrichtung mit zwei platten zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3601114A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung von sichrheitspapier mit eingelagertem sicherheitsfaden |
EP0290875A3 (de) * | 1987-05-15 | 1990-03-07 | Svecia Antiqua Limited | Flexibles Blatt oder flexible Bahn |
US5876068A (en) | 1988-03-04 | 1999-03-02 | Gao Gessellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh | Security element in the form of a thread or strip to be embedded in security documents and methods of producing it |
ATE100880T1 (de) | 1988-03-04 | 1994-02-15 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben. |
DE3915638B4 (de) | 1989-05-12 | 2006-06-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument |
DE3932505C2 (de) | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
GB9106128D0 (en) | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Amblehurst Ltd | Article |
US5265916A (en) | 1992-03-19 | 1993-11-30 | Moore Business Forms, Inc. | Secure event tickets |
CA2108072A1 (en) * | 1992-03-19 | 1995-04-09 | Robert P. Coe | Secure event tickets |
GB2274428B (en) * | 1993-01-20 | 1996-08-21 | Portals | Security threads |
DE4404128A1 (de) | 1993-02-19 | 1994-08-25 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung |
ES2108814T3 (es) | 1993-12-10 | 1998-01-01 | Agfa Gevaert Nv | Documento de seguridad con un soporte transparente o translucido y que contiene pigmentos de interferencia. |
US5424119A (en) | 1994-02-04 | 1995-06-13 | Flex Products, Inc. | Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method |
DE4404941C1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-10-05 | Bundesdruckerei Gmbh | Dokument |
GB2311303B (en) * | 1996-03-18 | 2000-09-13 | Portals Ltd | Reinforced windowed paper incorporating a security element |
AUPO260296A0 (en) | 1996-09-26 | 1996-10-24 | Reserve Bank Of Australia | Banknotes incorporating security devices |
JPH10237799A (ja) * | 1997-02-19 | 1998-09-08 | Toppan Printing Co Ltd | 偽造防止策を施したシート状基体 |
US5944927A (en) | 1997-05-29 | 1999-08-31 | The Standard Register Company | Security paper having an embedded security thread and a process for making the security paper |
DE19731968A1 (de) | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument |
KR100365912B1 (ko) | 1998-04-06 | 2003-02-19 | 강성길 | 지폐및유가증권위조방지방법 |
RU2135667C1 (ru) | 1999-02-10 | 1999-08-27 | Общество с ограниченной ответственностью "МК - ЦБ" ("Международная книга - Ценные бумаги") | Ценная бумага и способ ее изготовления |
US6355140B1 (en) * | 1999-05-28 | 2002-03-12 | Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. | Method of manufacturing anti-falsification paper |
JP4352544B2 (ja) * | 1999-12-21 | 2009-10-28 | 凸版印刷株式会社 | スレッド入り偽造防止用紙 |
EP1122089A3 (de) * | 2000-02-03 | 2002-04-17 | Sonoco Development, Inc. | Dokument mit Identifizierungshohlräumen an der Oberfläche |
US7152047B1 (en) * | 2000-05-24 | 2006-12-19 | Esecure.Biz, Inc. | System and method for production and authentication of original documents |
GB0015873D0 (en) | 2000-06-28 | 2000-08-23 | Rue De Int Ltd | Optically variable security device |
GB0015871D0 (en) | 2000-06-28 | 2000-08-23 | Rue De Int Ltd | A security device |
US6686027B1 (en) | 2000-09-25 | 2004-02-03 | Agra Vadeko Inc. | Security substrate for documents of value |
JP2003026685A (ja) | 2001-07-13 | 2003-01-29 | Ajinomoto Co Inc | スピロアセタール誘導体の製造方法 |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE10163381A patent/DE10163381A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-12-17 CA CA2471379A patent/CA2471379C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-17 EP EP10009839A patent/EP2280119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 KR KR1020047009218A patent/KR101044892B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-17 ES ES02796660T patent/ES2574556T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 PL PL370079A patent/PL222209B1/pl unknown
- 2002-12-17 AT AT10009839T patent/ATE557131T1/de active
- 2002-12-17 EP EP02796660.5A patent/EP1468141B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 RU RU2004122618/12A patent/RU2315832C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-12-17 CN CN200710186724XA patent/CN101220570B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 RU RU2007130092/12A patent/RU2401747C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-12-17 US US10/499,107 patent/US8465625B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 CN CNB028255232A patent/CN100359099C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-17 BR BRPI0215269-0B1A patent/BR0215269B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-12-17 SI SI200230993T patent/SI2280119T1/sl unknown
- 2002-12-17 UA UA20040706025A patent/UA84124C2/ru unknown
- 2002-12-17 HU HU0402493A patent/HUP0402493A2/hu unknown
- 2002-12-17 KR KR1020087011776A patent/KR101217309B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-17 WO PCT/EP2002/014417 patent/WO2003054297A2/de active Application Filing
- 2002-12-17 ES ES10009839T patent/ES2387871T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-17 JP JP2003554990A patent/JP4495460B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-17 KR KR1020107012160A patent/KR20100083188A/ko not_active Withdrawn
- 2002-12-17 AU AU2002361143A patent/AU2002361143A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-05-19 ZA ZA200403847A patent/ZA200403847B/xx unknown
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059056A1 (de) | 1981-02-19 | 1982-09-01 | Portals Limited | Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen |
EP0070172A1 (de) | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Portals Limited | Ein teilweise eingeschlossenes Band enthaltendes Papier, Verfahren zur Papierherstellung und Sicherheitsdokument |
US4943093A (en) | 1987-12-04 | 1990-07-24 | Portals Limited | Security paper for bank notes and the like |
US5405500A (en) | 1991-10-25 | 1995-04-11 | Portals Limited | Method for making sheet materials and security paper |
US5783275A (en) | 1993-05-01 | 1998-07-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Antifalsification paper |
US20020030360A1 (en) | 1993-10-13 | 2002-03-14 | Jurgen Herrmann | Value-bearing document with window |
EP1141480A1 (de) | 1998-12-29 | 2001-10-10 | De La Rue International Limited | Verbesserungen in der papierherstellung |
WO2003040466A2 (en) | 2001-11-05 | 2003-05-15 | De La Rue International Limited | Paper incorporating a wide elongate impermeable element, and a method of making the same |
WO2003097937A2 (fr) | 2002-05-22 | 2003-11-27 | Arjo Wiggins Security Sas | Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article |
FR2839917A1 (fr) | 2002-05-22 | 2003-11-28 | Arjo Wiggins | Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article |
GB2390056A (en) | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Rue De Int Ltd | Paper having apertures which expose an edge of a security thread. |
WO2004001130A1 (en) | 2002-06-25 | 2003-12-31 | De La Rue International Limited | Fibrous substrates |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Banknote Paper", WEBPAGES G&D, pages 9PP, XP055351061, Retrieved from the Internet <URL:https://www.gi-de.com/en/products_and_solutions/products/banknote_paper/banknote-paper.jsp> |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1468141B1 (de) | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP1899527B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69914944T2 (de) | Verbesserungen in der papierherstellung | |
DE4314380B4 (de) | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005032815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb | |
EP0229645B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit eingelagertem Sicherheitselement | |
DE69215890T2 (de) | Verfahren zur herstellung bahnformiges material und sicherheitspapier | |
EP2605917B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür | |
DE102005022018A1 (de) | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1937893B1 (de) | Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3862191B1 (de) | Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden | |
EP2769016A1 (de) | Entwässerungssieb | |
EP3247570B1 (de) | Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden | |
AT412078B (de) | Wertdokument | |
EP2461985A2 (de) | Sicherheitspapier mit wasserzeichen | |
EP3411523B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit wasserzeichen und integriertem fenstersicherheitselement | |
DE60201880T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2899314A1 (de) | Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 50216150 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21H0011000000 Ipc: D21H0021400000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D21H 21/40 20060101AFI20140625BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140721 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOEHM, MICHAEL Inventor name: REIGL, HORST Inventor name: BURCHARD, THEODOR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 792597 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50216150 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2574556 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160721 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 50216150 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ARJOWIGGINS SECURITY Effective date: 20170120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50216150 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH Effective date: 20171205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 792597 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161217 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20181219 Year of fee payment: 17 Ref country code: NL Payment date: 20181217 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20190220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50216150 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181123 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20181218 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20181219 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20190121 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2574556 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20190718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191218 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20201222 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191218 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211217 |