EP2461985A2 - Sicherheitspapier mit wasserzeichen - Google Patents
Sicherheitspapier mit wasserzeichenInfo
- Publication number
- EP2461985A2 EP2461985A2 EP10739521A EP10739521A EP2461985A2 EP 2461985 A2 EP2461985 A2 EP 2461985A2 EP 10739521 A EP10739521 A EP 10739521A EP 10739521 A EP10739521 A EP 10739521A EP 2461985 A2 EP2461985 A2 EP 2461985A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- watermark
- motif
- paper
- screen
- security paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/10—Watermarks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/333—Watermarks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
Definitions
- the invention relates to a security paper for the production of security and value documents, which is equipped with a watermark.
- the invention also relates to a set of elements for a paper screen, a paper screen and a method for producing such a security paper.
- BESTATIGUNGSKOPIE Traditional watermarks, for example, show portraits of people, animals or buildings. These motives are readily discernible in review and only allow for easy security of a security paper equipped with such watermarks.
- the present invention seeks to provide a security paper with watermarks of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art.
- a security paper with watermarks is to be specified, which has an increased security against counterfeiting and, ideally, additionally an increased attention and recognition value compared with conventional designs.
- a generic security paper for the production of security and value documents contains a watermark which represents a motif and which contains two watermark areas arranged on the security paper at a distance.
- the motif represented by the watermark is composed of two motif parts which complement one another in overall information, wherein each of the two watermark regions represents only one motif part of the motif of the watermark.
- the security paper is foldable along a fold line lying between the two watermark areas, so that when folded the two sersch Jardine superimposed and the composite of the two subject motif motif of the watermark is visible in transmitted light.
- each of the watermark areas of the security paper thus represents only an incomplete motif part of a uniform overall motif. Only by folding the security paper, the watermark areas come to rest on each other and the incomplete motifs complement each other in transmitted light to form the complete overall motif. By forming the overall motif in the folding, the watermark is verifiable in a simple, easily comprehensible way for everyone. Also, the emergence of a meaningful overall motive of seemingly meaningless subject parts is visually attractive to the user and has a high attention and recognition value.
- the motif of the watermark is composed of two motif parts which complement each other in the folded state of the security paper without overlapping to the overall information.
- the illustrated sub-motifs are each formed by thin areas with locally reduced paper thickness or by thick areas with locally increased paper thickness. Thick areas can be represented for example in two-level watermark in the form of an embossing or a lower-lying form in the context of a perforated injection molding insert (dark E-type pe).
- the freedom from overlapping of the two motif parts then means that the thin spots or thick areas of the one watermark area in the folded state each lie on undiluted or thickened areas of the other watermark area, ie, the thin areas or thick areas of the two watermark areas forming the motif do not overlap ,
- a good separability of the overall motive in partial motives a good visibility of the Total motive in the folded state and a uniform brightness of the overall motive achieved.
- the paper thickness is advantageously reduced by 10% to 70% compared with the vellum area, in the thick places the paper thickness is preferably increased by 10% to 40% relative to the surroundings.
- the division into subject parts is advantageously carried out according to the criterion that the information shown in the motif of the watermark is not completely or not at all recognizable by the information presented in a single motif part.
- the motif of a number or a letter can be divided into an upper and a lower half, so that from only one motif part in the form of the upper or lower half of the illustrated information of the numeral or the letter is not recognizable.
- numerals and letters as examples of alphanumeric characters, alphanumeric character strings or portraits, for example of persons, animals, buildings, landscapes or the like, can also be selected as the motif of the watermark.
- the security paper in a thin region surrounding at least one of the watermark regions has a paper thickness which is less than the paper thickness outside the thin region.
- the paper thickness in the thin region is preferably reduced by up to 10%, by up to 20% or by up to 35% compared to the paper thickness outside the thin region.
- each of the two watermark areas may include at least one through opening for forming another motif which is visible in transmitted light upon folding of the security paper along the fold line.
- the through opening can be formed as a surface-wide opening on the security paper or as a perforation, wherein a perforation is understood to mean a non-circular, continuous opening with a diameter of up to 1 mm.
- the diameter of the perforations is between 10 microns to 750 microns, more preferably between 50 microns and 250 microns.
- Flatly extended openings can also be significantly larger than 1 mm 2 and have any desired shapes.
- the through openings can be made in particular by a punching, by laser cutting or by using a so-called hole type as a molding element for the paper wire.
- Hole-type moldings largely correspond in their design to the electrotypes, but protrude significantly higher beyond the papermaking screen, so that not only less but practically no fibers are deposited in their area and a paper hole is produced in the paper production.
- the further motif can complement or enhance the watermark motif.
- the watermark and the continuous openings can also represent the same motif in different representation (multi-level relief or arrangement of through openings).
- the invention also includes an elementary set for a papermaking screen for producing a security paper of the type described above, comprising two mold elements having a underside to be connected to the papermaking screen and an upper side opposite the underside, each in the form of one of the motifs of the motif to be created Watermark are formed.
- an embossing of the support screen, on which the form elements are mounted omitted.
- each of the mold elements is formed from a metal plate which is preferably welded to the paper screen without an additional plastic coating. In some designs, however, it may also be advisable to coat the underside of the mold elements with plastic.
- At least one molding element advantageously has a continuous opening from the top to the bottom.
- At least one molding element is an electrotype, in particular at least one molding element is formed by an electric type in the form of a frame with a recess located within the frame, or by two nested frames which are separated by a gap of substantially constant width ,
- a shaped element contains a continuous opening from the top to the bottom
- the finished paper has, in the transmitted light at the location of the continuous opening of the molded element, a dark area surrounded by a light area passing through the frame of the opening of the molded element caused.
- a form element is also called a dark type.
- the molded element with the through hole can for example, be designed as welded on the paper screen metal body.
- At least one form element of the feature set can also represent a multi-level relief.
- the mold element in this case is preferably formed by an injection-molded perforated watermark insert.
- the invention further includes a paper screen for producing a security paper of the type mentioned above, which has a set of elements of the type described, or in which the motif parts of the watermark areas are distributed over different areas of the embossing of the paper screen.
- a paper screen for producing a security paper of the type mentioned above, which has a set of elements of the type described, or in which the motif parts of the watermark areas are distributed over different areas of the embossing of the paper screen.
- an embossed paper screen can be combined with a form element to form the desired motif parts. Even with the embossing of a paper strainer, the watermark can of course be formed in two or more stages.
- the invention also includes a method for producing a security paper with a watermark of the type described, in which a motif to be displayed by the watermark is specified, the motif of the watermark is divided into two motif parts which complement one another in overall information, the watermark is divided into two watermark regions and assigning only one of the two watermark areas to a subject to be displayed by the watermark area, a papermaking screen is provided for producing the security paper, the papermaking screen is set up to produce security paper with the watermark areas to be spaced on the security paper, and by means of the papermaking screen a security paper is created with the watermark areas spaced on the security paper, along with the created security paper a fold line lying between the two watermark areas is foldable such that in the folded state, the two watermark areas are superimposed and the motif of the watermark composed of the two associated motif parts can be recognized by transmitted light.
- the motif of the watermark is divided into two overlap-free motif parts.
- the division is expediently carried out as irregularly as possible so that the overall information of the motif in the individual motif parts is not recognizable.
- a paper screen made of metal, plastic or plastic components is provided.
- the paper screen is thereby set up to produce security paper with the watermark areas in such a way that it is provided with an article element set of the type mentioned above. This is especially true in the large-scale application of molding Elements on a papermaker without injury to the paper strainer, especially in paper production on wire screening machines of particular advantage.
- the paper screen can be provided with an embossment in which the motif parts of the watermark regions to be produced are distributed in different regions of the embossing of the paper screen.
- a sealing compound is applied to the paper screen in such a way that subregions of the paper screen in the form of the motif parts of the watermark regions to be produced later in the production of the security paper are closed by the sealing compound.
- a paper screen is provided with a support screen, the support screen is provided with two perforated Wasser Lawrenceblechen, and the support screen and the watermark plates are embossed together in the form of the motif parts of the water drawing areas to be generated.
- At least one through opening may be formed in each of the watermark areas, wherein the opening is preferably formed by punching, by laser cutting, or by using a hole type as a molding element for the paper screen.
- a paper screen with a screen fabric with at least one system of interwoven, longitudinally extending warp threads and weft threads extending transversely thereto, wherein at least one of the thread systems consists of plastic.
- the screen fabric is then, for example, in one or more sections with a multi-level Relief provided in the form of the motif or parts of the motif to be generated watermark.
- the watermark contains more than two watermark regions, wherein the motif to be represented by the watermark is divided into a number of motif parts corresponding to the number of watermark regions.
- Each watermark area represents a respective motif part.
- the described watermark regions can also be combined with conventional watermarks that are not disassembled in their motif parts. They can also be combined with features applied by refinement and / or pressure.
- the design of the inventive watermark regions and the conventional watermarks or the other applied features is advantageously matched to one another. It is further possible to arrange only one of the watermark areas in the security paper itself and to provide the associated second watermark area on a separate verification element. In this case, the first watermark area of the security paper can be verified by applying the verification element to the second watermark area, without requiring folding of the security paper.
- FIG. 1 is a schematic representation of a banknote according to an embodiment of the invention
- FIG. 2 shows in (a) a detailed view of the spaced-apart watermark regions of the banknote of FIG. 1 and (b) a view of the overlapping watermark regions in the folded state of the banknote,
- FIG. 3 shows in (a) a detail view of the spaced-apart watermark regions of a security paper according to another exemplary embodiment of the invention, and (b) a view of the watermark areas of (a) in the folded state of the security paper,
- FIG. 4 in (a) FIG. a detail view of the spaced watermark areas of a security paper according to a further embodiment of the invention; and (b) a view of the watermark areas of (a) in the folded state of the security paper,
- FIG. 5 shows in (a) a plan view of a paper screen with forming elements arranged on the paper screen for producing a through opening or watermark areas, and in (b) FIG. a cross section along the line VV of (a) through the paper wire and the mold elements, and
- FIG. 6 shows a cross section through an inventive security paper with watermark areas.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a watermark 30, which consists of two water marking areas 14, 24 arranged on the banknote 10 at a distance.
- Each of the watermark regions 14, 24 represents an incomplete motif part of a uniform overall motif.
- the two watermark regions 14, 24 are arranged symmetrically to a fold line 20, in the embodiment of the center line of the banknote 10.
- the watermark regions 14, 24 directly adjoin one another, the incomplete motif parts of the watermark regions 14, 24 complementing each other in transmitted light to form the complete overall motif of the watermark 30.
- the watermark 30 can thus be verified by forming the overall motif when the banknote 10 is folded. External aids or another banknote are not necessary for this, so that the watermark 30 allows a self-authentication of the banknote 10.
- FIG. 2 (a) shows a detail view of the spaced watermark regions 14, 24 of the banknote 10, and FIG.
- FIG 2 (b) shows a view of the superimposed watermark regions 14, 24 in the folded state of the banknote 10.
- the watermark areas 14, 24 of the watermark 30 are spaced on the bill arranged, as shown in Fig. 1, a fold line 20 between the watermark areas 14, 24 is provided.
- the folding line 20 is formed in the embodiment by the center line of the banknote te, but it can generally assume an arbitrary position on the banknote.
- the position of the fold line 20 may be indicated on the banknote 10 by a printed solid or broken line, by line parts or by the location of other design elements, but this is not mandatory, especially if the fold line, as in Fig. 1, with a Symmetry axis of the banknote coincides.
- the overall motif 28 of the watermark is formed for illustration by the number "50", which also represents the denomination of the banknote 10.
- the overall motif 28 is divided into two disjoint motif parts 16, 26, which overlap each other without overlapping to the overall motif 28, which, however, individually do not reveal the overall information.
- the first watermark region 14 alone represents only the first motif part 16 of the overall motif 28 and the second watermark region 24 alone represents only the second motif part 26 of the overall motif 28.
- the spaced watermark regions 14, 24 and thus also the spaced motif parts 16, 26 in the correct position and orientation are superimposed, as shown in FIG. b) shown.
- the dividing lines 22 between the motif parts 16, 26 in Fig. 2 (b) are only used illustrating the composition of the motif parts 16, 26 to the overall motif 28 and are not present in reality.
- a banknote 10 is provided with a multi-level watermark 30 in the form of a portrait 36 as an overall motif.
- 3 (a) shows a detailed view of the watermark regions 14, 24 of the banknote 10
- FIG. 3 (b) shows a view of the superimposed watermark regions 14, 24 in the folded state of the banknote 10.
- the multi-level watermark 30 includes two watermark areas 14, 24, wherein the first watermark area 14 is disposed with the first motif portion 32 on the bill 10 spaced from the second watermark area 24 with the second motif portion 34 and separated therefrom by a fold line 20, as shown in FIG 3 (a).
- the motif parts 32, 34 each represent only fragments of the overall information "portrait" 36, whereby here too one of the two motif parts 32, 34 after the Disassembly of the overall motif 36 is mirrored at the fold line 20.
- the motif 36 represented by the watermark 30 becomes completely recognizable, as shown in FIG. 3 (b). Again, the watermark 30 and thus provided security paper is thus verifiable by the formation of the complete motif 36.
- the embodiments of the banknote 10 with a watermark 30 of FIGS. 2 and 3 each have only two watermark areas and only one fold line 20 lying therebetween.
- three juxtaposed watermark areas may each contain subject portions of the motif represented by a watermark. Between each two of the watermark areas lies a fold line in this case, whereby the overall motif of the watermark can be recognized by folding the outer watermark areas on the fold lines in the direction of the middle watermark area arranged between the outer watermark areas and overlaying the three watermark areas.
- one or more through holes may be provided in each of the watermark areas of a watermark in addition to the motif portions of the overall watermarking motif, as shown schematically in FIG. 4.
- the through openings may, for example, be in the form of area-wide holes, perforations or a combination of holes and perforations.
- a first motif part 40 of a further motif 44 is contained in the watermark region 14 of the watermark 30 in addition to the first motif part 32 of the portrait 36.
- the motif part 40 of the further motif 44 is formed by a row of continuous openings 38 which, depending on the shape of the motif part to be represented, are arranged on the banknote 10 in a fixed manner relative to one another.
- the spaced watermark area 24, separated from the watermark area 14 by the fold line 20 also includes a second motif portion 42 of the further motif 44 adjacent the second motif portion 34 of the portrait 36, also through a series of continuous openings 38 is formed.
- the motif parts 40, 42 of the further motif 44 only represent fragments of complete overall information.
- the further motif 44 is composed of the first and second motif parts 40, 42, wherein the information missing in the first motif part 40 for representing the number "50" is contained on the fold line 20 mirrored in the further motive part 42.
- FIG. 5 (a) schematically shows a paper screen 50 with molded elements 60, 70, 80 attached to the surface of the paper screen 50.
- a cross section along the line VV through the paper screen 50 and the form elements 60, 70, 80 is shown in FIG. 5 (b) shown.
- the paper screen 50 includes a screen cloth 52 having at least one system of interwoven longitudinally extending warp yarns and weft yarns extending transversely thereto.
- the oval-shaped mold member 70 includes a frame 72 and a through opening 74 that extends from the top of the mold member 70 to its underside on the paper wire 50. With its underside, the mold element 70 is mounted on the top of the papermaking screen 50.
- the mold element 70 is, for example, a metal body welded onto the paper screen 50, an electrotype which is used in papermaking to introduce a watermark into the security paper to be produced.
- paper fibers may be deposited on paper screen 50 through opening 74 of forming member 70, while portion 72 of molding member 70, which in the papermaking position communicates with the top of paper screen 50, may be partially closed by the paper screen hinders the attachment of paper fibers. In this area, the paper thickness is therefore reduced from the area with the opening 74 of the mold element 70.
- a viewer In transmitted light, a viewer therefore recognizes a dark area in the finished paper Shape of the opening 74, which is surrounded by a light stripe of the shape of the frame 72. It is understood that other shapes than the oval shape shown in FIG. 5 (a) for illustration may be used for the mold element 70.
- FIG. 5 (a) Also shown in FIG. 5 (a) is a mold member 80 having two telescoping frames 82, 84 separated by a gap of substantially constant width between the outer frame 82 and the inner frame 84.
- the mold element 80 is illustratively in the form of a simple oval and the two frames 82, 84 formed by concentric ellipses.
- the generated watermark appears in transmitted light with two bright concentric ellipses with a dark area therebetween.
- the dark area has the same paper thickness as the areas of the paper outside the bright concentric ellipses.
- Fig. 5 (a) there is shown an oval-shaped mold member 60 whose height 62 above the surface of the paper wire 50 is so large that in papermaking with the mold member 60, it is not a thin and thus lighter area but a hole in the paper is produced.
- the mold element 60 is therefore also referred to as a hole type.
- the through holes provided in Figs. 4 (a) and 4 (b) may be formed with such hole types. It is understood that also for the form element - I9 60 other shapes than in Fig. 5 (a) for illustration illustrated oval shape are possible.
- the motif parts of the motif to be displayed by the watermark can each be produced by a shaped element 70, 80.
- the motif parts to be displayed are contained in different form elements 70, 80.
- An embossing of the paper strainer 50 for transferring the motif parts into the security paper to be produced can be dispensed with here.
- the motif parts can also be produced by a respective embossing in the paper screen 50, the motif parts of the watermark areas being distributed over different regions of the embossing of the paper screen 50.
- the preparation of one or more mold elements and its or their attachment can be omitted on the paper wire.
- a mold element 70, 80 is combined with an embossment in the paper screen 50 to form the desired motif parts.
- FIG. 6 shows a cross section of a banknote 10 according to a further exemplary embodiment with watermark regions 14, 24 and motif parts 16, 26.
- the paper thickness 94 in each case in a thin region 96 surrounding the watermark regions 16, 26, which is shown hatched for illustration in FIG. 6, is smaller than the paper thickness 92 of the banknote 10 outside the thin region.
- the paper thickness 94 in the thin region may be reduced by about 25% compared to the paper thickness 92 outside of the thin region 96.
- the brightness of the watermark regions 14, 24 in the transmitted light decreases with increasing paper thickness 94 of the banknote 10 at the location of the watermark regions 14, 24.
- the brightness of each watermark region 14 therefore becomes , 24 and thus the conspicuousness of the illustrated subjects, especially in the folded state of the banknote, compared to a grade without thin area 96 increased.
- Thin areas 96 in the vicinity of the watermark areas 14, 24 can also be used to allow a higher number of superimposed watermark areas with the same paper thickness of the watermark area stack.
- a banknote 10 with the watermark 30 shown in FIGS. 1 to 3 can be produced, for example, by a method in which a motif 28 to be represented by the watermark 30; 36 is given and the motif 28; 36 of the watermark 30 in two mutually complementary to a total information subject parts 16, 26; 32, 34 is divided.
- the watermark 30 is split into two watermark regions 14, 24, and each of the two watermark regions 14, 24 becomes only one of the watermark regions 14, 24 to be displayed on the motif part 16, 26; 32, 34 assigned.
- a paper screen 50 for producing the banknote 10 is provided and the paper screen 50 is set up to produce security paper with the watermark areas 14, 24 to be arranged on the security paper, for example by forming two correspondingly shaped form elements 70; 80 are applied to the paper strainer.
- the banknote 10 with the watermark 30 and the watermark regions 14, 24 spaced on the banknote 10 is then produced, the banknote 10 being foldable along the fold line 20 lying between the two watermark regions 14, 24 such that in the folded state the two watermark regions 14, 24 lie one above the other and that from the two associated motif parts 16, 26; 32, 34 composite motif 28, 36 of the watermark 30 in the transmitted light can be seen.
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten mit einem Wasserzeichen (30), das ein Motiv darstellt und das zwei auf dem Sicherheitspapier beabstandet angeordnete Wasserzeichenbereiche (14, 24) enthält, wobei das von dem Wasserzeichen (30) dargestellte Motiv (28) aus zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzenden Motivteilen (16, 26) zusammengesetzt ist, jeder der zwei Wasserzeichenbereiche (14, 24) lediglich einen Motivteil (16, 26) des Motivs (28) des Wasserzeichens (30) darstellt, und das Sicherheitspapier entlang einer zwischen den zwei Wasserzeichenbereichen (14, 24) liegenden Faltlinie (20) faltbar ist, so dass im gefalteten Zustand die zwei Wasserzeichenbereiche (14, 24) übereinanderliegen und das aus den zwei Motivteilen (16, 26) zusammengesetzte Motiv (28) des Wasserzeichens (20) im Durchlicht erkennbar ist.
Description
Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicher- heits- und Wertdokumenten, das mit einem Wasserzeichen ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Formelementsatz für ein Papiersieb, ein Papiersieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitspapiers.
Bei der Papierherstellung auf Rundsiebmaschinen oder Langsiebmaschinen lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf einem bewegten Entwässerungssieb an und wird soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn zur Weiterbearbeitung vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Vor allem Sicherheitspapiere für Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen werden zur Absicherung oft mit Wasserzeichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Bei der Herstellung von Papier mit Wasserzeichen wird zwischen zweistufigen Wasserzeichen mit einem starken Hell-Dunkel-Eff ekt und mehrstufigen Wasserzeichen mit weichen Übergängen zwischen Hell und Dunkel unterschieden. Zur Erzeugung von zweistufigen Wasserzeichen werden beispielsweise Metalldrähte oder Metallformteile, sogenannte Elektrotypen, auf die Papiersiebstruktur aufgelötet oder aufgeschweißt, um das Papiersieb an diesen Stellen vollständig zu schließen. Dadurch wird die Papieranlagerung in diesen Teilbereichen des Papiersiebs behindert und es bilden sich Dünnstellen im Papier, die im Durchlicht betrachtet sehr hell erscheinen. Für die Herstellung mehrstufiger Wasserzeichen wird in das Entwässerungssieb ein dreidimensionales Relief geprägt, so dass die Papierdicke des fertigen Papiers entsprechend dem Relief variiert und im Durchlicht weiche, graduelle Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen erkennen lässt.
BESTATIGUNGSKOPIE
Herkömmliche Wasserzeichen zeigen beispielsweise Portraits von Personen, Tieren oder Gebäuden. Diese Motive sind in Durchsicht ohne Weiteres erkennbar und erlauben lediglich eine einfache Absicherung eines mit derartigen Wasserzeichen ausgestatteten Sicherheitspapiers.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitspapier mit Wasserzeichen der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein Sicherheitspapier mit Wasserzeichen angegeben werden, das gegenüber her- kömmlichen Gestaltungen eine erhöhte Fälschungssicherheit und idealerweise zusätzlich einen erhöhten Aufmerksamkeits- und Wiedererken- nungswert aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitspapier mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Ein Formelementsatz für ein Papiersieb zur Herstellung eines solchen Sicherheitspapiers, ein Papiersieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitspapiers sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung enthält ein gattungsgemäßes Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdokumenten ein Wasserzeichen, das ein Motiv darstellt und das zwei auf dem Sicherheitspapier beabstandet angeordnete Wasserzeichenbereiche enthält. Das von dem Wasserzeichen dar- gestellte Motiv ist aus zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzenden Motivteilen zusammengesetzt, wobei jeder der zwei Wasserzeichenbereiche lediglich einen Motivteil des Motivs des Wasserzeichens darstellt. Das Sicherheitspapier ist entlang einer zwischen den zwei Wasserzeichenbereichen liegenden Faltlinie faltbar, so dass im gefalteten Zustand die zwei Was-
serzeichenbereiche übereinanderliegen und das aus den zwei Motivteilen zusammengesetzte Motiv des Wasserzeichens im Durchlicht erkennbar ist.
Jeder der Wasserzeichenbereiche des Sicherheitspapiers stellt somit für sich genommen nur einen unvollständigen Motivteil eines einheitlichen Gesamtmotivs dar. Erst durch die Faltung des Sicherheitspapiers kommen die Wasserzeichenbereiche aufeinander zu liegen und die unvollständigen Motivteile ergänzen sich im Durchlicht zu dem vollständigen Gesamtmotiv. Durch die Bildung des Gesamtmotivs bei der Faltung ist das Wasserzeichen in einfacher, für jedermann leicht nachvollziehbarer Weise verifizierbar. Auch ist die Entstehung eines sinnvollen Gesamtmotivs aus anscheinend bedeutungslosen Motivteilen für den Benutzer optisch attraktiv und weist einen hohen Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Motiv des Wasserzeichens aus zwei Motivteilen zusammengesetzt, die einander im gefalteten Zustand des Sicherheitspapiers überlappungsfrei zu der Gesamtinformation ergänzen. Innerhalb der Wasserzeichenbereiche sind die dargestellten Teilmotive jeweils durch Dünnstellen mit lokal reduzierter Papierdicke oder durch Dickstellen mit lokal erhöhter Papierdicke gebildet. Dickstellen lassen sich beispielsweise bei zweistufigen Wasserzeichen in Form einer Prägung oder einer tiefer liegenden Form im Rahmen eines gelochten Spritzgusseinsatzes darstellen (dunkle E-Ty pe). Überlappungsfreiheit der zwei Motivteile bedeutet dann, dass die Dünnstellen oder Dickstellen des einen Wasserzeichenbe- reichs im gefalteten Zustand jeweils auf nicht verdünnte bzw. nicht verdickte Bereiche des anderen Wasserzeichenbereichs zu liegen kommen, sich die Motivteile bildenden Dünnstellen bzw. Dickstellen der beiden Wasserzeichenbereiche also nicht überlappen. Durch diese Maßnahme wird eine gute Trennbarkeit des Gesamtmotivs in Teilmotive, eine gute Erkennbarkeit des
Gesamtmotivs im gefalteten Zustand und eine gleichmäßige Helligkeit des Gesamtmotivs erreicht. In den Dünnstellen ist die Papierdicke dabei gegenüber dem Velinbereich mit Vorteil um 10% bis 70% reduziert, in den Dickstellen ist die Papierdicke gegenüber der Umgebung vorzugsweise um 10% bis 40% erhöht.
Die Aufteilung in Motivteile erfolgt mit Vorteil nach dem Kriterium, dass die in dem Motiv des Wasserzeichens dargestellte Information durch die in einem einzigen Motivteil dargestellte Information nicht vollständig oder gar nicht erkennbar ist. Beispielsweise kann das Motiv einer Ziffer oder eines Buchstabens in eine obere und untere Hälfte aufgeteilt werden, so dass aus lediglich einem Motivteil in Gestalt der oberen oder unteren Hälfte die dargestellte Information der Ziffer oder des Buchstabens nicht erkennbar ist. Neben Ziffern und Buchstaben als Beispiele alphanumerischer Zeichen kön- nen auch alphanumerische Zeichenfolgen oder Portraits, beispielsweise von Personen, Tieren, Gebäuden, Landschaften oder dergleichen als Motiv des Wasserzeichens gewählt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Sicherheitspapier in ei- nem zumindest einen der Wasserzeichenbereiche umgebenden Dünnbereich eine Papierdicke auf, die geringer ist als die Papierdicke außerhalb des Dünnbereichs. Vorzugsweise ist die Papierdicke im Dünnbereich dabei um bis zu 10%, um bis zu 20% oder um bis zu 35% gegenüber der Papierdicke außerhalb des Dünnbereichs reduziert.
Eine solche Reduktion der Paperdicke kann beispielsweise durch eine geeignete Prägung des zur Herstellung des Sicherheitspapiers verwendeten Papiersiebs oder durch entsprechende Siebeinsätze erzeugt werden.
Ebenfalls mit Vorteil kann jeder der zwei Wasserzeichenbereiche mindestens eine durchgehende Öffnung zur Bildung eines weiteren Motivs enthalten, das bei Faltung des Sicherheitspapiers entlang der Faltlinie im Durchlicht erkennbar ist. Die durchgehende Öffnung kann als flächig ausgedehnte Öff- nung auf dem Sicherheitspapier oder als Perforation ausgebildet sein, wobei unter einer Perforation eine nicht notwendig kreisförmige, durchgehende Öffnung mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm verstanden wird. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Perforationen zwischen 10 μm bis 750 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 250 μm. Flächig ausge- dehnte Öffnungen können auch deutlich größer als 1 mm2 sein und beliebige Formen aufweisen. Die durchgehenden Öffnungen können insbesondere durch eine Stanzung, durch Laserschneiden oder durch Verwendung eines sogenannten Lochtyps als Formelement für das Papiersieb hergestellt werden. Formelemente vom Lochtyp entsprechen in ihrer Ausgestaltung weit- gehend den Elektrotypen, ragen allerdings deutlich höher über das Papiersieb hinaus, so dass sich in ihrem Bereich nicht nur weniger, sondern praktisch keine Fasern anlagern und bei der Papierherstellung ein Loch im Papier erzeugt wird. Durch eine geeignete Auswahl des weiteren Motivs und seine Positionierung relativ zu dem Motiv des Wasserzeichens kann das weitere Motiv das Wasserzeichenmotiv ergänzen oder verstärken. Das Wasserzeichen und die durchgehenden Öffnungen können auch das gleiche Motiv in unterschiedlicher Darstellungsform (mehrstufiges Relief bzw. Anordnung aus durchge- henden Öffnungen) darstellen.
Neben zweistufigen Wasserzeichen, die insbesondere alphanumerische Zeichen darstellen, kommen auch mehrstufig ausgebildete Wasserzeichen in Betracht, beispielsweise für die Darstellung von Portraits.
Die Erfindung enthält auch einen Formelementsatz für ein Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers der oben beschriebenen Art, mit zwei Formelementen, die eine mit dem Papiersieb zu verbindende Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite aufweisen und die jeweils in Form eines der Motivteile des Motivs des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgebildet sind. Durch die Zuordnung jedes Motivteils auf ein Formelement kann eine Prägung des Trägersiebs, auf dem die Formelemente angebracht sind, entfallen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes der Formelemente aus einem Metallplättchen gebildet, das vorzugsweise ohne eine zusätzliche Kunst- stoffbeschichtung mit dem Papiersieb verschweißt wird. In manchen Gestaltungen kann es sich jedoch auch empfehlen, die Unterseite der Formelemente mit Kunststoff zu beschichten. Zumindest ein Formelement weist mit Vor- teil eine durchgehende Öffnung von der Oberseite zu der Unterseite auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Formelement ein Elektrotyp, insbesondere ist zumindest ein Formelement durch einen Elekt- rotyp in Form eines Rahmens mit einer innerhalb des Rahmens liegenden Aussparung gebildet, oder durch zwei ineinanderliegende Rahmen, die durch einen Zwischenraum im Wesentlichen konstanter Breite getrennt sind.
Enthält ein Formelement eine durchgehende Öffnung von der Oberseite zu der Unterseite, so weist das fertige Papier im Durchlicht am Ort der durch- gehenden Öffnung des Formelementes eine dunkle Fläche auf, die von einem hellen Bereich umgeben ist, der durch den Rahmen der Öffnung des Formelements verursacht ist. Ein solches Formelement wird auch als Dark- Typ bezeichnet. Das Formelement mit der durchgehenden Öffnung kann
beispielsweise als auf das Papiersieb aufgeschweißter Metallkörper ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann auch zumindest ein Formelement des Formelementsatzes ein mehrstufiges Relief darstellen. Das Formelement ist in diesem Fall vorzugsweise durch einen spritzgegossenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet.
Die Erfindung enthält weiter ein Papiersieb zur Herstellung eines Sicher- heitspapiers der oben genannten Art, das einen Formelementsatz der beschriebenen Art aufweist, oder bei dem die Motivteile der Wasserzeichenbereiche auf unterschiedliche Bereiche der Prägung des Papiersiebs verteilt sind. Alternativ kann auch ein geprägtes Papiersieb mit einem Formelement zur Bildung der gewünschten Motivteile kombiniert werden. Auch bei der Prägung eines Papiersiebs kann das Wasserzeichen selbstverständlich zwei- oder mehrstufig ausgebildet sein.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem Wasserzeichen der beschriebenen Art, bei dem ein von dem Wasserzeichen darzustellendes Motiv vorgegeben wird, das Motiv des Wasserzeichens in zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzende Motivteile aufgeteilt wird, das Wasserzeichen in zwei Wasserzeichenbereiche aufgeteilt wird und jedem der zwei Wasserzeichenbereiche lediglich ein von dem Wasserzeichenbereich darzustellender Motivteil zugeordnet wird,
ein Papiersieb zur Herstellung des Sicherheitspapiers bereitgestellt wird, das Papiersiebs zur Erzeugung von Sicherheitspapier mit den auf dem Sicherheitspapier beabstandet anzuordnenden Wasserzeichenbereichen eingerichtet wird, und mittels des Papiersiebs ein Sicherheitspapier mit den auf dem Sicherheitspapier beabstandet angeordneten Wasserzeichenbereichen er- zeugt wird, wobei das erzeugte Sicherheitspapier entlang einer zwischen den zwei Wasserzeichenbereichen liegenden Faltlinie so faltbar ist, dass im gefalteten Zustand die zwei Wasserzeichenbereiche über- einanderliegen und das aus den zwei zugeordneten Motivteilen zusammengesetzte Motiv des Wasserzeichens im Durchlicht erkennbar ist.
Vorzugsweise wird das Motiv des Wasserzeichens in zwei überlappungsfreie Motivteile aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt dabei zweckmäßig möglichst unregelmäßig, so dass die Gesamtinformation des Motivs in den ein- zelnen Motivteilen nicht erkennbar ist.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird ein Papiersieb aus Metall, aus Kunststoff oder aus Kunststoffbestandteilen bereitgestellt. In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird das Papiersieb dadurch zur Erzeugung von Sicherheitspapier mit den Wasserzeichenbereichen eingerichtet, dass es mit einem Formelementsatz der oben genannten Art versehen wird. Dies ist insbesondere bei der großflächigen Aufbringung von Form-
elementen auf ein Papiersieb ohne Verletzung des Papiersiebs, vor allem bei der Papier herstellung auf Langsiebmaschinen von besonderem Vorteil.
Alternativ oder zusätzlich kann das Papiersieb mit einer Prägung versehen werden, bei der die Motivteile der zu erzeugenden Wasserzeichenbereiche in unterschiedliche Bereiche der Prägung des Papiersiebs verteilt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass eine Verschlussmasse derart auf dem Papiersieb aufgebracht wird, dass Teilbereiche des Papiersiebs in der Form der Motivteile der später bei der Herstellung des Sicherheitspapiers zu er- zeugenden Wasserzeichenbereiche durch die Verschlussmasse verschlossen werden. Nach einer weiteren Möglichkeit wird ein Papiersieb mit einem Trägersieb bereitgestellt, wird das Trägersieb mit zwei perforierten Wasserzeichenblechen versehen, und werden das Trägersieb und die Wasserzeichenbleche gemeinsam in Form der Motivteile der zu erzeugenden Wasser- Zeichenbereiche verprägt.
In allen Verfahrenvarianten kann mit Vorteil zumindest eine durchgehende Öffnung in jedem der Wasserzeichenbereiche erzeugt werden, wobei die Öffnung vorzugsweise durch eine Stanzung, durch Laserschneiden oder durch Verwendung eines Lochtyps als Formelement für das Papiersieb erzeugt wird.
Zur Herstellung eines Sicherheitspapiers in hoher Qualität ist es auch möglich, ein Papiersieb mit einem Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden einzusetzen, wobei zumindest eines der Fadensysteme aus Kunststoff besteht. Das Siebgewebe wird dann beispielsweise in einem oder mehreren Teilbereichen mit einem mehrstufigen
Relief in Form des Motivs oder von Motivteilen des zu erzeugenden Wasserzeichens versehen.
In einer Erfindungsvariante enthält das Wasserzeichen mehr als zwei Was- serzeichenbereiche, wobei das von dem Wasserzeichen darzustellende Motiv in eine Anzahl von Motivteilen aufgeteilt ist, die der Anzahl der Wasserzeichenbereiche entspricht. Jeder Wasserzeichenbereich stellt jeweils ein Motivteil dar. Da mit zunehmender Papierdicke die Erkennbarkeit des Gesamtmotivs des Wasserzeichens bei vorgegebenen Lichtverhältnissen sinkt, ist die Anzahl an Wasserzeichenbereichen durch die Papier dicke des Sicherheitspapiers am Ort jedes Wasserzeichenbereichs begrenzt.
Die beschriebenen Wasserzeichenbereiche können selbstverständlich auch mit herkömmlichen, nicht in Motivteile zerlegten Wasserzeichen kombiniert sein. Sie lassen sich auch mit durch Veredelung und/ oder Druck aufgebrachten Merkmalen kombinieren. Dabei ist das Design der erfindungsgemäßen Wasserzeichenbereiche und der herkömmlichen Wasserzeichen oder der anderen aufgebrachten Merkmale mit Vorteil aufeinander abgestimmt. Es ist weiter möglich, nur einen der Wasserzeichenbereiche in dem Sicherheitspapier selbst anzuordnen und den zugehörigen zweiten Wasserzeichenbereich auf einem separaten Verifikationselement vorzusehen. In diesem Fall kann der erste Wasserzeichenbereich des Sicherheitspapiers durch Auflegen des Verifikationselements mit dem zweiten Wasserzeichenbereich verifiziert werden, ohne dass eine Faltung des Sicherheitspapiers erforderlich ist.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in
den Figuren auf eine maßstabs- oder proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 in (a) eine Detailansicht der beabstandeten Wasserzeichenbe- reiche der Banknote von Fig. 1 und (b) eine Ansicht der über- einanderliegenden Wasserzeichenbereiche in gefaltetem Zustand der Banknote,
Fig. 3 in (a) eine Detailansicht der beabstandeten Wasserzeichenbe- reiche eines Sicherheitspapiers nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung und (b) eine Ansicht der überein- anderliegenden Wasserzeichenbereiche von (a) in gefaltetem Zustand des Sicherheitspapiers, Fig. 4 in (a) eine Detailansicht der beabstandeten Wasserzeichenbereiche eines Sicherheitspapiers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und (b) eine Ansicht der überein- anderliegenden Wasserzeichenbereiche von (a) in gefaltetem Zustand des Sicherheitspapiers,
Fig. 5 in (a) eine Aufsicht auf ein Papiersieb mit auf dem Papiersieb angeordneten Formelementen zur Erzeugung einer durchgehenden Öffnung bzw. von Wasserzeichenbereichen, und in (b)
einen Querschnitt entlang der Linie V-V von (a) durch das Papiersieb und die Formelemente, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Sicherheitspa- pier mit Wasserzeichenbereichen.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem Wasserzeichen 30, das aus zwei auf der Banknote 10 beabstandet angeordneten Was- serzeichenbereichen 14, 24 besteht. Jeder der Wasserzeichenbereiche 14, 24 stellt dabei einen für sich genommen unvollständigen Motivteil eines einheitlichen Gesamtmotivs dar.
Die beiden Wasserzeichenbereiche 14, 24 sind symmetrisch zu einer Faltlinie 20, im Ausführungsbeispiel der Mittellinie der Banknote 10, angeordnet. Durch Falten der Banknote 10 entlang der Faltlinie 20 kommen die Wasserzeichenbereiche 14, 24 unmittelbar aufeinander zu liegen, wobei sich die unvollständigen Motivteile der Wasserzeichenbereiche 14, 24 im Durchlicht zu dem vollständigen Gesamtmotiv des Wasserzeichens 30 ergänzen. Das Was- serzeichen 30 ist somit durch die Bildung des Gesamtmotivs bei Faltung der Banknote 10 verifizierbar. Externe Hilfsmittel oder eine weitere Banknote sind dazu nicht notwendig, so dass das Wasserzeichen 30 eine Selbstverifikation der Banknote 10 erlaubt. Zur genaueren Erläuterung zeigt Fig. 2(a) eine Detailansicht der beabstande- ten Wasserzeichenbereiche 14, 24 der Banknote 10 und Fig. 2(b) eine Ansicht der übereinanderliegenden Wasserzeichenbereiche 14, 24 in gefaltetem Zustand der Banknote 10. Mit Bezug zunächst auf Fig. 2(a) sind die Wasserzeichenbereiche 14, 24 des Wasserzeichens 30 auf der Banknote beabstandet
angeordnet, wobei, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Faltlinie 20 zwischen den Wasserzeichenbereichen 14, 24 vorgesehen ist.
Die Faltlinie 20 ist im Ausführungsbeispiel durch die Mittellinie der Bankno- te gebildet, sie kann jedoch im Allgemeinen eine beliebige Lage auf der Banknote einnehmen. Die Lage der Faltlinie 20 kann auf der Banknote 10 durch eine gedruckte durchgehende oder unterbrochene Linie, durch Linienteile oder durch die Lage anderer Designelemente angezeigt sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, insbesondere wenn die Faltlinie, etwa wie in Fig. 1, mit einer Symmetrieachse der Banknote zusammenfällt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Gesamtmotiv 28 des Wasserzeichens zur Illustration durch die Zahl "50" gebildet, die zugleich die Denomination der Banknote 10 darstellt. Das Gesamtmotiv 28 ist in zwei disjunkte Motivteile 16, 26 zerlegt, die sich übereinandergelegt überlappungsfrei zu dem Gesamtmotiv 28 ergänzen, die jedoch einzeln die Gesamtinformation nicht erkennen lassen.
In Durchsicht stellt der erste Wasserzeichenbereich 14 alleine lediglich den ersten Motivteil 16 des Gesamtmotivs 28 dar und stellt der zweite Wasserzeichenbereich 24 allein lediglich den zweiten Motivteil 26 des Gesamtmotivs 28 dar. Um nach der Faltung in korrekter Orientierung übereinander zu liegen, wird einer der beiden Motivteile 16, 26 nach der Zerlegung des Gesamtmotivs 28 an der Faltlinie 20 gespiegelt, wie in Fig. 2(a) dargestellt. Wird die Banknote 10 nun entlang der Faltlinie 20 gefaltet, wie durch das Bezugszeichen 12 angedeutet, so kommen die beabstandeten Wasserzeichenbereiche 14, 24 und damit auch die beabstandeten Motivteile 16, 26 in korrekter Position und Orientierung übereinander zu liegen, wie in Fig. 2(b) gezeigt. Die Trennlinien 22 zwischen den Motivteilen 16, 26 in Fig. 2(b) dienen nur
der Veranschaulichung der Zusammensetzung der Motivteile 16, 26 zu dem Gesamtmotiv 28 und sind in der Realität nicht vorhanden.
Durch die Faltung des Wasserzeichenbereichs 24 des Wasserzeichens 30 an der Faltlinie 20 in Richtung des Wasserzeichenbereichs 14 und Überlagerung der Wasserzeichenbereiche 14, 24 wird somit im Durchlicht das von dem Wasserzeichen 30 dargestellte Motiv 28 in Gestalt der Zahl "50" vollständig erkennbar, wobei im gefalteten und überlagerten Zustand aufgrund der Aufteilung des Gesamtmotivs 28 die Konturen der Motivteile 16, 26 überlap- pungsfrei aneinander grenzen. Durch die korrekte Bildung des Gesamtmotivs 28 durch dem Faltvorgang 12 wird das Wasserzeichen und damit die Echtheit der Banknote 10 in einfacher und auch für einen Laien ohne technische Vorbildung leicht erkennbarer Weise verifiziert. Mit Bezug auf Fig. 3 ist in einer weiteren Ausführungsform eine Banknote 10 mit einem mehrstufigen Wasserzeichen 30 in Gestalt eines Portraits 36 als Gesamtmotiv ausgestattet. Dabei zeigt Fig. 3(a) eine Detailansicht der Wasserzeichenbereiche 14, 24 der Banknote 10 und Fig. 3(b) eine Ansicht der übereinanderliegenden Wasserzeichenbereiche 14, 24 in gefaltetem Zustand der Banknote 10.
Das mehrstufige Wasserzeichen 30 enthält zwei Wasserzeichenbereiche 14, 24, wobei der erste Wasserzeichenbereich 14 mit dem ersten Motivteil 32 auf der Banknote 10 beabstandet zu dem zweiten Wasserzeichenbereich 24 mit dem zweiten Motivteil 34 angeordnet und durch eine Faltlinie 20 von diesem getrennt ist, wie in Fig. 3(a) gezeigt.
Die Motivteile 32, 34 stellen jeweils nur Fragmente der Gesamtinformation "Portrait" 36 dar, wobei auch hier einer der beiden Motivteile 32, 34 nach der
Zerlegung des Gesamtmotivs 36 an der Faltlinie 20 gespiegelt wird. Durch die Faltung des Wasserzeichenbereichs 24 an der Faltlinie 20 in Richtung des Wasserzeichenbereichs 14 und durch die Überlagerung der Wasserzeichenbereiche 14, 24 wird das von dem Wasserzeichen 30 dargestellte Motiv 36 vollständig erkennbar, wie in Fig. 3(b) gezeigt. Auch hier ist das Wasserzeichen 30 und das damit versehene Sicherheitspapier somit durch die Bildung des vollständigen Motivs 36 verifizierbar.
Die Ausführungsbeispiele der Banknote 10 mit einem Wasserzeichen 30 der Figuren 2 und 3 weisen jeweils nur zwei Wasserzeichenbereiche und nur eine dazwischen liegende Faltlinie 20 auf. Es ist jedoch auch möglich, das Motiv des Wasserzeichens in mehr als zwei Motivteile aufzuteilen und entsprechend mehr als eine Faltlinie vorzusehen. Beispielsweise können drei nebeneinander angeordnete Wasserzeichenbereiche jeweils Motivteile des von einem Wasserzeichen dargestellten Motivs enthalten. Zwischen jeweils zwei der Wasserzeichenbereiche liegt in diesem Fall eine Faltlinie, wobei durch Faltung der außen liegenden Wasserzeichenbereiche an den Faltlinien in Richtung des zwischen den außen liegenden Wasserzeichenbereichen angeordneten mittleren Wasserzeichenbereichs und Überlagerung der drei Wasserzeichenbereiche das Gesamtmotiv des Wasserzeichens erkennbar wird.
In allen Ausgestaltungen der Erfindung können in jedem der Wasserzeichenbereiche eines Wasserzeichens zusätzlich zu den Motivteilen des Was- serzeichen-Gesamtmotivs eine oder mehrere durchgehende Öffnung vorgesehen sein, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die durchgehenden Öffnungen können beispielsweise in Gestalt von flächig ausgedehnten Löchern, von Perforationen oder einer Kombination von Löchern und Perforationen vorhanden sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist in dem Wasserzeichenbereich 14 des Wasserzeichens 30 neben dem ersten Motivteil 32 des Portraits 36 ein erster Motivteil 40 eines weiteren Motivs 44 enthalten. Der Motivteil 40 des weiteren Motivs 44 ist durch eine Reihe durchgehender Öffnungen 38 gebil- det, die abhängig von der Form des darzustellenden Motivteils in festgelegter Weise zueinander auf der Banknote 10 angeordnet. Wie in Fig. 4(a) gezeigt, enthält der beabstandete und durch die Faltlinie 20 von dem Wasserzeichenbereich 14 getrennte Wasserzeichenbereich 24 neben dem zweiten Motivteil 34 des Portraits 36 auch einen zweiten Motivteil 42 des weiteren Motivs 44, der ebenfalls durch eine Reihe durchgehender Öffnungen 38 gebildet ist.
Wie die Motivteile 32, 34 des Portraits 36 stellen auch die Motivteile 40, 42 des weiteren Motivs 44 nur Fragmente einer vollständigen Gesamtinformati- on dar. Durch Faltung des Wasserzeichenbereichs 24 des Wasserzeichens 30 an der Faltlinie 20 in Richtung des Wasserzeichenbereichs 14 und Überlagerung der Wasserzeichenbereiche 14, 24 wird nun nicht nur das Wasserzeichen-Gesamtmotiv 36, sondern auch das von den durchgehenden Öffnungen 38 insgesamt dargestellte Gesamtmotiv 44 in Gestalt der Zahl "50" erkennbar, wie in Fig. 4(b) gezeigt.
Das weitere Motiv 44 setzt sich aus den ersten und zweiten Motivteilen 40, 42 zusammen, wobei die in dem ersten Motivteil 40 zur Darstellung der Zahl "50" fehlende Information an der Faltlinie 20 gespiegelt in dem weiteren Mo- tivteil 42 enthalten ist. Durch die Faltung des Wasserzeichenbereichs 24 an der Faltlinie 20 in Richtung des Wasserzeichenbereichs 14 und die Überlagerung der Wasserzeichenbereiche 14, 24 wird somit in Durchsicht neben der Gesamtinformation des Portraits 36 auch das weitere Motiv 44 erkennbar. Das Vorsehen eines weiteren durch durchgehende Öffnungen gebildeten
Motivs 44 im Bereich eines Wasserzeichenmotivs 36 wird auch als "Designin-Design" bezeichnet.
Die Erzeugung eines erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers kann beispiels- weise mit einem Papiersieb mit aufgebrachten Formelementen erfolgen. Fig. 5(a) zeigt dazu schematisch ein Papiersieb 50 mit auf der Oberfläche des Papiersiebs 50 angebrachten Formelementen 60, 70, 80. Ein Querschnitt entlang der Linie V-V durch das Papiersieb 50 und die Formelemente 60, 70, 80 ist in Fig. 5(b) dargestellt.
Das Papiersieb 50 enthält ein Siebgewebe 52 mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden. Das Formelement 70 mit der Form eines Ovals enthält einen Rahmen 72 und eine durchgehende Öffnung 74, die sich von der Oberseite des Formelements 70 bis zu seiner Unterseite auf dem Papiersieb 50 erstreckt. Mit seiner Unterseite ist das Formelement 70 auf der Oberseite des Papiersiebs 50 befestigt.
Das Formelement 70 ist beispielsweise ein auf dem Papiersieb 50 auf ge- schweißter Metallkörper, ein Elektrotyp, der bei der Papierherstellung zur Einbringung eines Wasserzeichens in das herzustellende Sicherheitspapier verwendet wird. Bei der Papierherstellung können sich durch die Öffnung 74 des Formelementes 70 hindurch Papierfasern an dem Papiersieb 50 anlagern, während der Bereich 72 des Formelements 70, der bei der Papierher- Stellung mit der Oberseite des Papiersiebes 50 in Verbindung steht, durch ein teilweises Verschließen des Papiersiebes die Anlagerung von Papierfasern behindert. In diesem Bereich ist die Papierdicke daher gegenüber dem Bereich mit der Öffnung 74 des Formelements 70 reduziert. Im Durchlicht erkennt ein Betrachter daher im fertigen Papier einen dunklen Bereich in der
Form der Öffnung 74, der von einem hellen Streifen der Form des Rahmens 72 umgeben ist. Es versteht sich, dass für das Formelement 70 auch andere Formen als die in Fig. 5(a) zur Illustration dargestellte ovale Form möglich sind.
Ebenfalls in Fig. 5(a) gezeigt ist ein Formelement 80 mit zwei ineinander- liegenden Rahmen 82, 84, die durch einen Zwischenraum im Wesentlichen konstanter Breite zwischen dem äußeren Rahmen 82 und dem inneren Rahmen 84 getrennt sind. Auch das Formelement 80 ist zur Illustration in Form eines einfachen Ovals und die beiden Rahmen 82, 84 durch konzentrische Ellipsen gebildet. Bei Verwendung des Formelements 80 mit zwei beabstan- deten konzentrischen Ellipsen 82, 84 bei der Papierherstellung erscheint das erzeugte Wasserzeichen im Durchlicht mit zwei hellen konzentrischen Ellipsen mit einer dazwischen liegenden dunklen Fläche. Die dunkle Fläche weist dabei die gleiche Papierdicke auf wie die Bereiche des Papiers außerhalb der hellen konzentrischen Ellipsen. Aufgrund der hellen Randkonturen des dunklen Bereiches des Papiers zwischen den konzentrischen Ellipsen erscheint dem Betrachter dieser Bereich dennoch dunkler als die Bereiche des Papiers außerhalb der konzentrischen Ellipsen. Es versteht sich, dass für das Formelement 80 auch andere Formen als die zur Illustration dargestellte ovale Form möglich sind.
Weiter ist in Fig. 5(a) ein oval geformtes Formelement 60 gezeigt, dessen Höhe 62 über der Oberfläche des Papiersiebes 50 so groß ist, dass bei der Papierherstellung mit dem Formelement 60 nicht ein dünner und damit hellerer Bereich, sondern ein Loch im Papier erzeugt wird. Das Formelement 60 wird daher auch als Lochtyp bezeichnet. Beispielsweise können die bei Fig. 4(a) und Fig. 4(b) vorgesehenen durchgehenden Öffnungen mit derartigen Lochtypen erzeugt werden. Es versteht sich, dass auch für das Formelement
- I9 60 andere Formen als die in Fig. 5(a) zur Illustration dargestellte ovale Form möglich sind.
Die Motivteile des von dem Wasserzeichen darzustellenden Motivs können jeweils von einem Formelement 70, 80 erzeugt werden. Bei einem Papiersieb 50 zur Herstellung von Sicherheitspapier mit einem Wasserzeichen 3O7 auf dem ein Formelementsatz 70, 80 angebracht ist, sind die darzustellenden Motivteile in unterschiedlichen Formelementen 70, 80 enthalten. Eine Prägung des Papiersiebs 50 zur Übertragung der Motivteile in das zu erzeugen- de Sicherheitspapier kann dabei entfallen.
Nach einer Erfindungsvariante können die Motivteile allerdings auch von jeweils einer Prägung im Papiersieb 50 erzeugt werden, wobei die Motivteile der Wasserzeichenbereiche auf unterschiedliche Bereiche der Prägung des Papiersiebs 50 verteilt sind. Bei einer Prägung des Papiersiebs kann die Anfertigung eines oder mehrerer Formelemente und dessen oder deren Anbringung auf dem Papiersieb entfallen. In einer weiteren Erfindungsvariante wird ein Formelement 70, 80 mit einer Prägung im Papiersieb 50 zur Bildung der gewünschten Motivteile kombiniert.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt einer Banknote 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Wasserzeichenbereichen 14, 24 und Motivteilen 16, 26 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Papierdicke 94 jeweils in einem die Wasserzeichenbereiche 16, 26 umgebenden Dünnbereich 96, der in Fig. 6 zur Illustration schraffiert dargestellt ist, geringer ist als die Papierdicke 92 der Banknote 10 außerhalb des Dünnbereichs. Beispielsweise kann die Papierdicke 94 im Dünnbereich um etwa 25% gegenüber der Papierdicke 92 außerhalb des Dünnbereichs 96 reduziert sein.
Die Helligkeit der Wasserzeichenbereiche 14, 24 im Durchlicht sinkt mit zunehmender Papierdicke 94 der Banknote 10 am Ort der Wasserzeichenbereiche 14, 24. Durch eine gegenüber der Papierdicke 92 der Banknote 10 außerhalb des Dünnbereichs reduzierte Papierdicke 94 des Dünnbereichs 96 wird daher die Helligkeit jedes Wasserzeichenbereichs 14, 24 und damit die Auffälligkeit der dargestellten Motive, vor allem im gefalteten Zustand der Banknote, gegenüber einer Note ohne Dünnbereich 96 erhöht.
Dünnbereiche 96 in der Umgebung der Wasserzeichenbereiche 14, 24 kön- nen auch verwendet werden, um bei gleichbleibender Papierdicke des Wasserzeichenbereichsstapels eine höhere Anzahl von übereinandergelegten Wasserzeichenbereichen zu ermöglichen.
Eine in Figuren 1 bis 3 dargestellte Banknote 10 mit dem Wasserzeichen 30 kann beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem ein von dem Wasserzeichen 30 darzustellendes Motiv 28; 36 vorgegeben wird und das Motiv 28; 36 des Wasserzeichens 30 in zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzende Motivteile 16, 26; 32, 34 aufgeteilt wird. Das Wasserzeichen 30 wird in zwei Wasserzeichenbereiche 14, 24 aufgeteilt und jedem der zwei Wasserzeichenbereiche 14, 24 wird lediglich ein von dem Wasserzeichenbereich 14, 24 darzustellender Motivteil 16, 26; 32, 34 zugeordnet.
Ein Papiersieb 50 zur Herstellung der Banknote 10 wird bereitgestellt und das Papiersieb 50 zur Erzeugung von Sicherheitspapier mit den auf dem Si- cherheitspapier beabstandet anzuordnenden Wasserzeichenbereichen 14, 24 eingerichtet, beispielsweise indem zwei entsprechend geformte Formelemente 70; 80 auf das Papiersieb aufgebracht werden.
Mittels des Papiersiebs 50 wird dann die Banknote 10 mit dem Wasserzeichen 30 und den auf der Banknote 10 beabstandeten Wasserzeichenbereichen 14, 24 erzeugt, wobei die Banknote 10 entlang der zwischen den zwei Wasserzeichenbereichen 14, 24 liegenden Faltlinie 20 faltbar so ist, dass im gefalteten Zustand die zwei Wasserzeichenbereiche 14, 24 übereinander- liegen und das aus den zwei zugeordneten Motivteilen 16, 26; 32, 34 zusammengesetzte Motiv 28, 36 des Wasserzeichens 30 im Durchlicht erkennbar ist.
Claims
1. Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- und Wertdo- kumenten mit einem Wasserzeichen, das ein Motiv darstellt und das zwei auf dem Sicherheitspapier beabstandet angeordnete Wasserzeichenbereiche enthält, wobei das von dem Wasserzeichen dargestellte Motiv aus zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzenden Motivteilen zusammengesetzt ist, jeder der zwei Wasserzeichenbereiche lediglich einen Motivteil des Motivs des Wasserzeichens darstellt, und das Sicherheitspapier entlang einer zwischen den zwei Wasserzeichenbereichen liegenden Faltlinie faltbar ist, so dass im gefalteten Zustand die zwei Wasserzeichenbereiche übereinanderliegen und das aus den zwei Motivteilen zusammengesetzte Motiv des Wasserzei- chens im Durchlicht erkennbar ist.
2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv des Wasserzeichens aus zwei Motivteilen zusammengesetzt ist, die einander im gefalteten Zustand des Sicherheitspapiers überlappungsfrei zu der Gesamtinformation ergänzen.
3. Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv des Wasserzeichens ein Portrait oder eine alphanumerische Zeichenfolge ist.
4. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier in einem zumindest einen der Wasserzeichenbereiche umgebenden Dünnbereich eine Papierdicke aufweist, die geringer ist als die Papierdicke außerhalb des Dünnbereichs.
5. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Wasserzeichenbereiche mindestens eine durchgehende Öffnung zur Bildung eines weiteren Motivs enthält, das bei Faltung des Sicherheitspapiers entlang der Faltlinie im Durchlicht erkennbar ist.
6. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen zweistufig oder mehrstufig ausgebildet ist.
7. Formelementsatz für ein Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei Formelementen, die eine mit dem Papiersieb zu verbindende Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite aufweisen und die jeweils in Form eines der Motivteile des Motivs des zu erzeugenden Wasserzeichens ausgebildet sind.
8. Formelementsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Formelemente aus einem Metallplättchen gebildet ist, das unbe- schichtet ist, oder dessen Unterseite mit Kunststoff beschichtet ist.
9. Formelementsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formelement eine durchgehende Öffnung von der Oberseite zu der Unterseite enthält.
10. Formelementsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formelement ein Elektrotyp ist.
11. Formelementsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formelement durch einen Elektrotyp in Form eines Rahmens mit einer innerhalb des Rahmens liegenden Aussparung gebildet ist, oder durch zwei ineinanderliegende Rahmen, die durch einen Zwischenraum im Wesentlichen konstanter Breite getrennt sind.
12. Formelementsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formelement ein mehrstufiges Relief darstellt, und vorzugsweise durch einen spritzgegossenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.
13. Papiersieb zur Herstellung eines Sicherheitspapiers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersieb einen Formelementsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12 aufweist, oder dass die Motivteile der Wasserzeichenbereiche auf unterschiedliche Bereiche der Prägung des Papiersiebs verteilt sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem Wasserzeichen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein von dem Wasserzeichen darzustellendes Motiv vorgegeben wird, das Motiv des Wasserzeichens in zwei einander zu einer Gesamtinformation ergänzende Motivteile aufgeteilt wird, das Wasserzeichen in zwei Wasserzeichenbereiche aufgeteilt wird und jedem der zwei Wasserzeichenbereiche lediglich ein von dem Wasserzeichenbereich darzustellender Motivteil zugeordnet wird, - ein Papiersieb zur Herstellung des Sicherheitspapiers bereitgestellt wird, das Papiersieb zur Erzeugung von Sicherheitspapier mit den auf dem Sicherheitspapier beabstandet anzuordnenden Wasserzeichenberei- chen eingerichtet wird, und mittels des Papiersiebs ein Sicherheitspapier mit den auf dem Sicherheitspapier beabstandet angeordneten Wasserzeichenbereichen erzeugt wird, wobei das erzeugte Sicherheitspapier entlang einer zwi- sehen den zwei Wasserzeichenbereichen liegenden Faltlinie so faltbar ist, dass im gefalteten Zustand die zwei Wasserzeichenbereiche über- einanderliegen und das aus den zwei zugeordneten Motivteilen zusammengesetzte Motiv des Wasserzeichens im Durchlicht erkennbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv des Wasserzeichens in zwei überlappungsfreie Motivteile aufgeteilt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Papiersieb aus Metall, aus Kunststoff oder aus Kunststoffbestandteilen bereitgestellt wird.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersieb mit einem Formelementsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 12 versehen wird.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Papiersieb mit einer Prägung versehen wird, bei der die Motivteile der zu erzeugenden Wasserzeichenbereiche in unterschiedliche Bereiche der Prägung des Papiersiebs verteilt werden.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlussmasse derart auf dem Papiersieb aufgebracht wird, dass Teilbereiche des Papiersiebs in der Form der Motivteile der später bei der Herstellung des Sicherheitspapiers zu erzeugenden Wasserzeichenbereiche durch die Verschlussmasse verschlossen werden.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Papiersieb mit einem Trägersieb bereitgestellt wird, das Trägersieb mit zwei perforierten Wasserzeichenblechen versehen wird, und das Trägersieb und die Wasserzeichenbleche gemeinsam in Form der Motivteile der zu erzeugenden Wasserzeichenbereiche verprägt werden.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durchgehende Öffnung in jedem der Wasserzeichenbereiche erzeugt wird, vorzugsweise durch eine Stanzung, durch Laserschneiden oder durch Verwendung eines Lochtyps als Formelement für das Papiersieb.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009036615A DE102009036615A1 (de) | 2009-08-07 | 2009-08-07 | Sicherheitspapier mit Wasserzeichen |
PCT/EP2010/004554 WO2011015295A2 (de) | 2009-08-07 | 2010-07-26 | Sicherheitspapier mit wasserzeichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2461985A2 true EP2461985A2 (de) | 2012-06-13 |
Family
ID=42712402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10739521A Withdrawn EP2461985A2 (de) | 2009-08-07 | 2010-07-26 | Sicherheitspapier mit wasserzeichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2461985A2 (de) |
DE (1) | DE102009036615A1 (de) |
WO (1) | WO2011015295A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020194B4 (de) | 2010-05-07 | 2022-09-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut |
RU2475578C1 (ru) * | 2011-12-23 | 2013-02-20 | Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") | Защищенная бумага с водяным знаком (варианты) и способ ее изготовления (варианты) |
CA2950355A1 (en) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Gemalto Ag | Security element and identification document |
DE102014009669A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT522996A1 (de) * | 2020-01-29 | 2021-04-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1018485C2 (nl) * | 2001-07-06 | 2003-01-08 | Nl Bank Nv | Serie waardedocumenten voorzien van een watermerk in de vorm van een streepjescode. |
GB2400075B (en) * | 2003-04-03 | 2005-03-02 | Rue De Int Ltd | Improvements in sheets |
NL1025258C2 (nl) * | 2004-01-15 | 2005-07-18 | Nl Bank Nv | Waardedocument voorzien van een watermerk. |
-
2009
- 2009-08-07 DE DE102009036615A patent/DE102009036615A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-26 EP EP10739521A patent/EP2461985A2/de not_active Withdrawn
- 2010-07-26 WO PCT/EP2010/004554 patent/WO2011015295A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011015295A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009036615A1 (de) | 2011-02-10 |
WO2011015295A3 (de) | 2011-07-21 |
WO2011015295A2 (de) | 2011-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2143565B1 (de) | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1468141B1 (de) | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP1899527B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben | |
EP2769016B1 (de) | Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs | |
EP2605917B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür | |
EP0625431A1 (de) | Sicherheitspapier | |
EP0659936A2 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
EP3862191B1 (de) | Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden | |
EP2461985A2 (de) | Sicherheitspapier mit wasserzeichen | |
EP3247570B1 (de) | Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden | |
EP2899312B1 (de) | Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes | |
AT412078B (de) | Wertdokument | |
EP1887134B1 (de) | Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich | |
EP2439074B1 (de) | Sicherheitspapier mit Wasserzeichen | |
EP2899316B1 (de) | Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes | |
EP3810855B1 (de) | Sicherheitspapierbahn mit wasserzeichen und entwässerungssieb zur herstellung von wasserzeichenpapier | |
EP4012098B1 (de) | Entwässerungssieb, spritzgusswerkzeug und verfahren zum herstellungsverfahren für entwässerungssiebe | |
EP2899314A1 (de) | Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes | |
EP2899315A1 (de) | Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120307 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20140611 |