EP1887134B1 - Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich - Google Patents
Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich Download PDFInfo
- Publication number
- EP1887134B1 EP1887134B1 EP07015000.8A EP07015000A EP1887134B1 EP 1887134 B1 EP1887134 B1 EP 1887134B1 EP 07015000 A EP07015000 A EP 07015000A EP 1887134 B1 EP1887134 B1 EP 1887134B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- security
- paper
- opening
- security element
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 29
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000287107 Passer Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
Definitions
- the invention relates to a security paper for security or valuable documents with a see-through area, ie a window area or a continuous opening of the security paper, and a running through the see-through area, introduced in the papermaking first security element.
- Security documents such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other forgery-prone papers, such as passports or other identity documents, are often provided with security elements for security, which allow a verification of the authenticity of the value document and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
- security elements have proven to be useful, which can only be introduced into the security paper during manufacture, such as watermarks, chemically reactive additives or mottled fibers, or security threads which are completely or partially embedded in the security paper.
- the present invention seeks to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a security paper of the type mentioned with high security against counterfeiting.
- the first security element is combined with a second security element applied to the security paper after papermaking, which closes the window area or the continuous opening and is at least partially transparent in the window area or in the area of the through opening.
- the first security element is preferably a film element which is advantageously provided with information in the form of patterns, characters or codes.
- a security thread or, with particular advantage, a wide security band comes into consideration as the foil element.
- security threads have a width of less than 4 mm
- endless security elements with a width of 4 mm or more are referred to herein as security bands.
- the safety bands may in particular have a width of 4 mm to 20 mm, sometimes even up to 30 mm.
- WO2005 / 052249 discloses a security paper with a security tape embedded in a paper web.
- the second security element is a film element, which is advantageously provided with information in the form of patterns, characters or codes.
- the second security element can be designed, for example, in the form of an elongate security strip or a patch of any shape.
- the first security element is a film element which is coated with a semitransparent thin-film interference structure.
- Suitable thin-film structures or interference elements are in the WO 03/070482 described.
- the second security element is particularly preferably a film element which is provided with a diffractive embossed structure.
- the embossed structure can be embossed directly into the film substrate or a lacquer layer applied thereto. Any existing metallization is designed semitransparent.
- the first and second security elements in the window area or in the area of the through opening are related or complementary information.
- the information of the second security element repeat the information of the first security element or supplement it to a total information.
- the information or the information is advantageously present in a printing layer or a metallization layer on the first and / or second security element.
- the information (s) may in particular be provided by reflective, magnetic, electrically conductive, be formed phosphorescent, fluorescent or other luminescent substances.
- the first security element is wider than the window area or the through opening.
- the second security element is then advantageously narrower than the first security element and wider than the window area or the through opening.
- the first security element is formed narrower than the window area or the through opening.
- the second security element is in this case expediently wider than the first security element and wider than the window region or the through opening.
- the second security element can close the window area or the through opening both on one side and on two sides.
- first and second security elements are glued together in the window area or in the through opening. In unauthorized detachment attempts are z. B. the security elements or the security paper damaged and the detachment attempt recognizable.
- the window area or the through opening is already produced during papermaking.
- Such openings produced during sheet formation have characteristic edges Irregularities that can not be subsequently produced on the finished paper.
- the irregularities are manifested in particular by the absence of a sharp cutting edge or by irregular attachment of fibers in the edge region and by protruding into the opening of individual fibers.
- the window region or the through opening after papermaking is produced by cutting or punching with a sharply delimited edge region.
- a sharply defined opening can be generated by laser cutting, wherein the edge surfaces can be inclined by a suitable choice of the beam divergence and the beam inclination parallel and perpendicular to the paper surface or against the surface normal.
- the invention also includes a value document, such as a banknote, a passport card or the like, with a security paper of the type described above.
- a value document such as a banknote, a passport card or the like, with a security paper of the type described above.
- FIG. 1 a schematic plan view of a banknote 10 according to the invention
- Fig. 2 a cross section through the banknote 10 along the line II-II of Fig.1 ,
- the banknote 10 has, in particular, an opening 12 passing through the banknote paper 14 and two matched security elements 20 and 22 which overlap in the region of the opening 12.
- the first security element is a wide security band 20 that has been embedded into the interior of the banknote paper 14 during papermaking in such a way that it passes through the opening 12.
- the part of the security band 20 embedded in the banknote paper is in Fig. 1 with dashed Lines shown, while the running within the opening 12 part is shown hatched.
- the second security element is a transparent film element 22 which is applied to the surface of the banknote paper 14 only after papermaking and completely closes the opening 12 of the banknote paper 14 on its upper side.
- the film element 22 can be used as a film strip or, as in Fig.1 , be designed as a patch of any shape.
- the relative dimensions of the two security elements and the opening are chosen so that the film element 22 at its narrowest point at least 2 mm wider than the opening 12.
- the film element 22 in the embodiment of Figures 1 and 2 at its narrowest point a diameter of 10 mm, while the opening 12 is square and has a side length of 8 mm.
- the film element 22 is advantageously at least 1 to 2 mm wider than the opening 12 in order to be able to completely close it.
- the security band 20 is 6 mm wide in the exemplary embodiment and is therefore significantly wider than conventional security threads whose width is typically only 2 to 3 mm. Despite its comparatively large width, the security band 20 is a few millimeters narrower than the opening 12 and therefore can lie completely within the opening 12, as in FIGS Figures 1 and 2 illustrated.
- banknote film element 22 now offers on the one hand an additional mechanical protection for the security tape 20 and the opening 12 and steers the other hand, the viewer's attention increasingly on the combination of the film element and security tape formed authenticity mark.
- film element 22 and security tape 20 through the interaction of film element 22 and security tape 20, a particularly forgery-proof design of a mark of authenticity can be realized.
- the security band 20 and the film element 22 are provided in the region of the opening 12 in each case with respect to each other partial information that complement each other when viewed in transmitted light to a complete overall information.
- This partial information can be present, for example, in a printing layer or a metallization layer of the security tape 20 or the film element 22.
- first partial information is present on the security band 20 and a second partial information is present on the foil element 22, only the partial information of the foil element 22 can be seen when the banknote 10 is viewed in plan view.
- the second part information of the security band 20 is additionally recognizable and in the area of the opening 12 is supplemented with the first partial information to form an overall information.
- Fig. 3 shows a concrete embodiment, wherein the applied after paper production on the banknote security element in the design of the Fig. 3 is formed as a film strip 32.
- the film strip 32 carries as part of a section of a 34 denominating the denomination of the bill number sequence "50", as in Fig. 3 (a) shown.
- a complementary cutout 36 of the digit sequence is applied as partial information to the security tape 30 embedded in the banknote during papermaking, as in FIG Fig. 3 (b) shown.
- the partial information of the two security elements can, as in the embodiment of Fig. 3 to each other in the register.
- the embedded security tape 40 and the applied film strip 42 contain complementary sub-information 44 and 46, wherein a perfect alignment of the two sub-information 44, 46 for the recognition of the total information 48 is not required.
- the security tape 40 and the applied film strip 42 may also be arranged offset in a value document.
- Fig. 4 (a) shows the visual image impression when looking at the value document in review
- Fig. 4 (b) the image impression in supervision, wherein the unrecognizable part information 46 of the safety belt 40 is indicated by dashed lines.
- Fig. 3 shows the incident light only the partial information 44 of the film strip 42, while when viewed in transmitted light, the total information 48 of both security elements 40, 42 can be seen. The number sequence "100" is clearly recognizable even without a passer between the two security elements.
- a security tape 54 whose width is greater than the width of the opening 52 is embedded in a banknote substrate 50 with a continuous opening 52.
- the security band 54 may be screen printed, for example.
- the opening 52 is closed on both sides by a subsequently applied film element 56, wherein the width of the film element 56 in the design of Fig. 5 less than the width of the security band 54, but 1 to 2 mm larger than the width of the opening 52 is selected.
- the upper film element 56, the security tape 54 and the lower film element 56 may each contain different coordinated partial information.
- the two film elements 56 may include crossed linear polarizers and the security tape 54 may include information printed with a phase-shifting material, such as a liquid crystal material. In transmitted light, the printed information in the opening 52 then lights up brightly against the dark background of the crossed linear polarizers.
- the upper side of the opening is closed with a film security element and the underside of the embedded security element is covered by a thin paper layer, a so-called former layer.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für Sicherheits- oder Wertdokumente mit einem Durchsichtsbereich, also einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Sicherheitspapiers, und einem durch den Durchsichtsbereich laufenden, bei der Papierherstellung eingebrachten ersten Sicherheitselement.
- Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe oder sonstige Ausweisdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
- Dabei haben sich in der Vergangenheit insbesondere solche Sicherheitselemente bewährt, die nur während der Herstellung in das Sicherheitspapier eingebracht werden können, wie etwa Wasserzeichen, chemisch reagierende Zusätze oder Melierfasern, oder in das Sicherheitspapier vollständig oder teilweise eingebettete Sicherheitsfäden.
- Das Einbringen von Sicherheitsfäden in Wertdokumente ist seit Langem bekannt. Die mit einer Breite von weniger als 4 mm relativ schmalen Fäden werden allerdings vom Betrachter oft kaum wahrgenommen. Ein vollständig eingebetteter Sicherheitsfaden mit einer typischen Breite von 2 bis 3 mm ist bei Betrachtung im Auflicht nicht zu erkennen, sondern tritt nur bei Durchlichtbetrachtung in Erscheinung. Die kleinen Fäden können daher durch Imitationen, wie etwa entsprechende Druckschichten, Einlagen und dergleichen, vergleichsweise leicht nachgeahmt werden.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Sicherheitspapier der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitspapier mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitspapiers sowie ein entsprechendes Wertdokument sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitspapier das erste Sicherheitselement mit einem nach der Papierherstellung auf das Sicherheitspapier aufgebrachten zweiten Sicherheitselement kombiniert, das den Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung verschließt und im Fensterbereich oder im Bereich der durchgehenden Öffnung zumindest teilweise transparent ist.
- Das erste Sicherheitselement ist dabei vorzugsweise ein Folienelement, das mit Vorteil mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehen ist. Als Folienelement kommt beispielsweise ein Sicher-heitsfaden oder, mit besonderem Vorteil, ein breites Sicherheitsband in Betracht. Während Sicherheitsfäden eine Breite von weniger als 4 mm aufweisen, werden endlose Sicherheitselemente mit einer Breite von 4 mm oder mehr im Rahmen dieser Beschreibung als Sicherheitsbänder bezeichnet. Die Sicherheitsbänder können insbesondere eine Breite von 4 mm bis 20 mm, teilweise sogar bis zu 30 mm aufweisen. Die Einbettung solcher Sicherheitsbänder bei der Papierherstellung wird beispielsweise in der Druckschrift
EP 0625 431 beschrieben. - Auch
WO2005/052249 offenbart ein Sicherheitspapier mit einem in eine Papierbahn eingebetteten Sicherheitsband. - Mit Vorteil ist auch das zweite Sicherheitselement ein Folienelement, das vorteilhafterweise mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehen ist. Das zweite Sicherheitselement kann beispielsweise in Form eines länglichen Sicherheitsstreifens oder eines Patches beliebiger Form ausgebildet sein.
- Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Sicherheitselement um ein Folienelement, das mit einem semitransparenten Dünnschicht-Interferenzaufbau beschichtet ist. Geeignete Dünnschichtaufbauten bzw. Interferenzelemente sind in der
WO 03/070482 - Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Sicherheitselement umein Folienelement, das mit einer diffraktiven Prägestruktur versehen ist. Dabei kann die Prägestruktur direkt in das Foliensubstrat oder eine darauf aufgebrachte Lackschicht geprägt werden. Eine eventuell vorhandene Metallisierung ist semitransparent ausgestaltet.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellen das erste und das zweite Sicherheitselement im Fensterbereich oder im Bereich der durchgehenden Öffnung aufeinander bezogene oder einander ergänzende Informationen dar. Beispielsweise kann die Information des zweiten Sicherheitselements die Information des ersten Sicherheitselements wiederholen oder zu einer Gesamtinformation ergänzen.
- In allen Erfindungsvarianten liegen die Information oder die Informationen mit Vorteil in einer Druckschicht oder einer Metallisierungsschicht auf dem ersten und/oder zweiten Sicherheitselement vor. Die Information(en) können insbesondere durch reflektierende, magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe gebildet sein.
- In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das erste Sicherheitselement breiter als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet. Das zweite Sicherheitselement ist dann mit Vorteil schmäler als das erste Sicherheitselement und breiter als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet.
- Bei einer alternativen Gestaltung ist das erste Sicherheitselement schmäler als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet. Das zweite Sicherheitselement ist in diesem Fall zweckmäßig breiter als das erste Sicherheitselement und breiter als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet.
- Das zweite Sicherheitselement kann den Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung sowohl einseitig als auch zweiseitig verschließen.
- In einer weiteren Variante sind das erste und zweite Sicherheitselement im Fensterbereich bzw. in der durchgehenden Öffnung miteinander verklebt. Bei unbefugten Ablöseversuchen werden so z. B. die Sicherheitselemente oder das Sicherheitspapier beschädigt und der Ablöseversuch erkennbar.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination werden insbesondere folgende Vorteile verwirklicht:
- Das nach der Papierherstellung aufgebrachte zweite Sicherheitselement bietet einen mechanischen Schutz sowohl für den Fensterbereich bzw. die durchgehende Öffnung als auch für das in diesen Bereich ansonsten vergleichsweise ungeschützte erste Sicherheitselement.
- Das zweite Sicherheitselement lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Sicherheitselementkombination.
- Die Kombination der beiden Sicherheitselemente verwirklicht eine sehr hohe Fälschungssicherheit, insbesondere wenn die beiden Sicherheitselemente aufeinander bezogene oder einander ergänzende Informationen enthalten.
- Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für Sicherheits- oder Wertdokumente, bei dem
- in das Sicherheitspapier bei der Papierherstellung ein erstes Sicherheitselement eingebracht wird,
- in dem Sicherheitspapier bei oder nach der Papierherstellung ein Durchsichtsbereich in Form eines Fensterbereichs oder einer durchgehenden Öffnung erzeugt wird, durch welchen das erste Sicherheitselement läuft, und
- der Durchsichtsbereich nach der Papierherstellung durch ein zweites Sicherheitselement verschlossen wird, das im Durchsichtsbereich zumindest teilweise transparent ist.
- In einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung bereits bei der Papierherstellung erzeugt. Derartige, bei der Blattbildung erzeugte Öffnungen weisen im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten auf, die am fertigen Papier nachträglich nicht herstellbar sind. Die Unregelmäßigkeiten zeigen sich insbesondere durch das Fehlen einer scharfen Schnittkante bzw. durch unregelmäßiges Anlagern von Fasern im Randbereich und durch in die Öffnung ragende Einzelfasern.
- Nach einer anderen ebenfalls vorteilhaften Variante wird der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt. Beispielsweise kann eine scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt werden, wobei die Randflächen durch eine geeignete Wahl der Strahldivergenz und der Strahlneigung parallel und senkrecht zur Papieroberfläche oder auch gegen die Oberflächennormale geneigt verlaufen können.
- Die Erfindung enthält auch ein Wertdokument, wie eine Banknote, eine Ausweiskarte oder dergleichen, mit einem Sicherheitspapier der oben beschriebenen Art.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Banknote nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch die Banknote der
Fig.1 entlang der Linie II-II, - Fig. 3
- in (a) die Teilinformation eines auf eine erfindungsgemäße Banknote aufgebrachten Folienstreifens, wobei (a) zugleich den Bildeindruck bei Aufsichtbetrachtung der Banknote darstellt, in (b) die Teilinformation eines eingebetteten Sicherheitsbands, und in (c) die in Durchsicht erkennbare Gesamtinformation,
- Fig. 4
- den Bildeindruck bei Betrachtung eines Wertdokuments nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei (a) den Bildeindruck in Durchsicht und (b) den Bildeindruck in Aufsicht zeigt,
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch eine Banknote nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Mit Bezug auf die
Figuren 1 und 2 zeigt zunächstFig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Banknote 10,Fig. 2 einen Querschnitt durch die Banknote 10 entlang der Linie II-II vonFig.1 . - Neben weiteren an sich bekannten und in den Figuren daher nicht gezeigten Elementen weist die Banknote 10 insbesondere eine durch das Banknotenpapier 14 hindurchgehende Öffnung 12 auf sowie zwei aufeinander abgestimmte Sicherheitselemente 20 und 22, die im Bereich der Öffnung 12 überlappen.
- Bei dem ersten Sicherheitselement handelt es sich um ein breites Sicherheitsband 20, das bei der Papierherstellung so ins Innere des Banknotenpapiers 14 eingebettet wurde, dass es durch die Öffnung 12 verläuft. Der im Banknotenpapier eingebettete Teil des Sicherheitsbands 20 ist in
Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt, während der innerhalb der Öffnung 12 verlaufende Teil schraffiert dargestellt ist. - Das zweite Sicherheitselement ist ein erst nach der Papierherstellung auf die Oberfläche des Banknotenpapiers 14 aufgebrachtes transparentes Folienelement 22, das die Öffnung 12 des Banknotenpapiers 14 auf seiner Oberseite vollständig verschließt. Das Folienelement 22 kann als Folienstreifens oder, wie in
Fig.1 , als Patch beliebiger Form ausgebildet sein. - Die relativen Abmessungen der beiden Sicherheitselemente und der Öffnung sind so gewählt, dass das Folienelement 22 an seiner schmalster Stelle wenigstens 2 mm breiter ist als die Öffnung 12. Beispielsweise weist das Folienelement 22 im Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 und 2 an seiner schmalsten Stelle einen Durchmesser von 10 mm auf, während die Öffnung 12 quadratisch ist und eine Seitenlänge von 8 mm aufweist. Auch in anderen Gestaltungen ist das Folienelement 22 mit Vorteil mindestens 1 bis 2 mm breiter als die Öffnung 12, um diese vollständig verschließen zu können. - Das Sicherband 20 ist im Ausführungsbeispiel 6 mm breit und ist damit deutlich breiter als herkömmliche Sicherheitsfäden, deren Breite typischerweise nur 2 bis 3 mm beträgt. Trotz seiner vergleichsweise großen Breite ist das Sicherheitsband 20 einige Millimeter schmäler als die Öffnung 12 und kann daher vollständig innerhalb der Öffnung 12 liegen, wie in den
Figuren 1 und 2 illustriert. - Das nachträglich auf die Banknote aufgebrachte Folienelement 22 bietet nun einerseits einen zusätzlichen mechanischen Schutz für das Sicherheitsband 20 und die Öffnung 12 und lenkt andererseits das Augenmerk des Betrachters verstärkt auf die Kombination des von Folienelement und Sicherheitsband gebildeten Echtheitskennzeichen. Darüber hinaus kann durch das Zusammenwirken von Folienelement 22 und Sicherheitsband 20 eine besonders fälschungssichere Gestaltung eines Echtheitskennzeichens verwirklicht werden.
- Das Sicherheitsband 20 und das Folienelement 22 sind im Bereich der Öffnung 12 jeweils mit aufeinander bezogen Teilinformationen versehen, die sich bei Betrachtung im Durchlicht zu einer vollständigen Gesamtinformation ergänzen. Diese Teilinformationen können beispielsweise in einer Druckschicht oder einer Metallisierungsschicht des Sicherheitsbands 20 bzw. des Folienelements 22 vorliegen.
- Liegt eine erste Teilinformation auf dem Sicherheitsband 20 und eine zweite Teilinformation auf dem Folienelement 22 vor, so ist bei Betrachtung der Banknote 10 in Aufsicht nur die Teilinformation des Folienelements 22 zu erkennen. Bei Betrachtung der Banknote 10 im Durchlicht wird zusätzlich die zweite Teilinformation des Sicherheitsbands 20 erkennbar und ergänzt sich im Bereich der Öffnung 12 mit der ersten Teilinformation zu einer Gesamtinformation.
-
Fig. 3 zeigt hierzu ein konkretes Ausführungsbeispiel, wobei das nach der Papierherstellung auf die Banknote aufgebrachte Sicherheitselement bei der Gestaltung derFig. 3 als Folienstreifen 32 ausgebildet ist. Im Bereich der Öffnung der Banknote trägt der Folienstreifen 32 dabei als Teilinformation einen Ausschnitt 34 einer die Denomination der Banknote angebenden Ziffernfolge "50", wie inFig. 3(a) gezeigt. Ein komplementärer Ausschnitt 36 der Ziffernfolge ist als Teilinformation auf das bei der Papierherstellung in die Banknote eingebettete Sicherheitsband 30 aufgebracht, wie inFig. 3 (b) dargestellt. - Bei Betrachtung der Banknote im Auflicht ist für den Betrachter nur die Teilinformation 34 des aufgebrachten Folienstreifens 32 zu erkennen, so dass sich bei diesen Betrachtungsbedingungen ein visueller Eindruck wie in
Fig. 3(a) ergibt. - Wird die Banknote dagegen im Durchlicht betrachtet, so ergänzen sich die Ausschnitte 34, 36 des Sicherheitsbands 30 und des Folienstreifens 32 zu einer Gesamtinformation 38, so dass der Betrachter den in
Fig. 3(c) gezeigten vollständigen Bildeindruck wahrnehmen kann. - Die Teilinformationen der beiden Sicherheitselemente können, wie im Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 , zueinander im Passer stehen. Es sind jedoch auch ungepasserte Ausgestaltungen möglich, wie anhand vonFig. 4 illustriert: Auch bei diesem Ausführungsbeispiel enthalten das eingebettete Sicherheitsband 40 und der aufgebrachte Folienstreifen 42 einander ergänzende Teilinformationen 44 und 46, wobei eine perfekte Ausrichtung der beiden Teilinformationen 44, 46 für die Erkennbarkeit der Gesamtinformation 48 nicht erforderlich ist. Entsprechend können das Sicherheitsband 40 und der aufgebrachte Folienstreifen 42 auch versetzt in einem Wertdokument angeordnet sein. -
Fig. 4(a) zeigt den visuellen Bildeindruck bei Betrachtung des Wertdokuments in Durchsicht,Fig. 4(b) den Bildeindruck in Aufsicht, wobei die nicht erkennbare Teilinformation 46 des Sicherheitsbands 40 gestrichelt angedeutet ist. Wie bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 3 zeigt die Auflichtbetrachtung nur die Teilinformation 44 des Folienstreifens 42, während bei Betrachtung im Durchlicht die Gesamtinformation 48 beider Sicherheitselemente 40, 42 erkennbar ist. Die Ziffernfolge "100" ist dabei auch ohne Passer zwischen den beiden Sicherheitselementen klar erkennbar. - Eine weitere Variante der Erfindung ist in
Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Erfindungsvariante ist in ein Banknotensubstrat 50 mit durchgehender Öffnung 52 ein Sicherheitsband 54 eingebettet, dessen Breite größer als die Breite der Öffnung 52 ist. In dem in der Öffnung sichtbaren Bereich kann das Sicherheitsband 54 beispielsweise im Siebdruck bedruckt sein. - Im Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 52 beiderseitig von einem nachträglich aufgebrachten Folienelement 56 verschlossen, wobei die Breite des Folienelements 56 bei der Gestaltung der
Fig. 5 geringer als die Breite des Sicherheitsbands 54, aber 1 bis 2 mm größer als die Breite der Öffnung 52 gewählt ist. - In diesem Fall können das obere Folienelement 56, das Sicherheitsband 54 und das untere Folienelement 56 jeweils verschiedene aufeinander abgestimmte Teilinformationen enthalten. Beispielsweise können die beiden Folienelemente 56 gekreuzte Linearpolarisatoren enthalten und das Sicherheitsband 54 eine mit einem phasenschiebenden Material, wie etwa einem Flüssigkristallmaterial, aufgedruckte Information. Im Durchlicht leuchtet die aufgedruckte Information in der Öffnung 52 dann hell vor dem dunklen Hintergrund der gekreuzten Linearpolarisatoren auf.
- In einer weiteren Variante ist die Oberseite der Öffnung mit einem Foliensicherheitselement verschlossen und die Unterseite des eingebetteten Sicherheitselements durch eine dünne Papierlage, eine so genannte Formerlage abgedeckt.
Claims (20)
- Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten mit einem durch einen Fensterbereich oder eine durchgehende Öffnung des Sicherheitspapiers laufenden, bei der Papierherstellung eingebrachten ersten Sicherheitselement, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement mit einem nach der Papierherstellung auf das Sicherheitspapier aufgebrachten zweiten Sicherheitselement kombiniert ist, das den Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung verschließt und im Fensterbereich oder im Bereich der durchgehenden Öffnung zumindest teilweise transparent ist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement ein Folienelement ist, das vorzugsweise mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehen ist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden ist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement ein breites Sicherheitsband ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitselement ein Folienelement ist, das vorzugsweise mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehen ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sicherheitselement im Fensterbereich oder im Bereich der durchgehenden Öffnung aufeinander bezogene oder einander ergänzende Informationen darstellen.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Information oder die Informationen in einer Druckschicht oder einer Metallisierungsschicht vorliegen.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Information oder die Informationen durch reflektierende, magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe gebildet sind.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche.1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement breiter als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitselement schmäler als das erste Sicherheitselement und breiter als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement schmäler als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitselement breiter als das erste Sicherheitselement und als der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung ausgebildet ist.
- Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitselement den Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung einseitig oder zweiseitig verschließt.
- Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers für Sicherheits- oder Wertdokumente, bei dem- in das Sicherheitspapier bei der Papierherstellung ein erstes Sicherheitselement eingebracht wird,- in dem Sicherheitspapier bei oder nach der Papierherstellung ein Durchsichtsbereich in Form eines Fensterbereichs oder einer durchgehenden Öffnung erzeugt wird, durch welchen das erste Sicherheitselement läuft, und- der Durchsichtsbereich nach der Papierherstellung durch ein zweites Sicherheitselement verschlossen wird, das im Durchsichtsbereich zumindest teilweise transparent ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Sicherheitselement ein mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehenes Folienelement eingebracht wird, insbesondere ein Sicherheitsfaden oder ein breites Sicherheitsband.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Sicherheitselement ein mit einer Information in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen versehenes Folienelement auf das Sicherheitspapier aufgebracht wird, insbesondere ein Sicherheitsstreifen oder ein Patch.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung bei der Papierherstellung erzeugt wird und im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich oder die durchgehende Öffnung nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt wird.
- Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18.
- Verwendung eines Sicherheitspapiers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18 oder eines Wertdokuments nach Anspruch 19 für die Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07015000T PL1887134T3 (pl) | 2006-08-07 | 2007-07-31 | Papier zabezpieczony z przejrzystym obszarem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006036809A DE102006036809A1 (de) | 2006-08-07 | 2006-08-07 | Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1887134A2 EP1887134A2 (de) | 2008-02-13 |
EP1887134A3 EP1887134A3 (de) | 2011-09-28 |
EP1887134B1 true EP1887134B1 (de) | 2013-07-03 |
Family
ID=38752395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07015000.8A Active EP1887134B1 (de) | 2006-08-07 | 2007-07-31 | Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1887134B1 (de) |
DE (1) | DE102006036809A1 (de) |
ES (1) | ES2426484T3 (de) |
PL (1) | PL1887134T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056167A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Zeitlich variierende Warenkennzeichnung |
WO2010091518A1 (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Security document with window |
FR2952193B1 (fr) | 2009-10-30 | 2012-04-20 | Arjowiggins Security | Element de securite comportant un adhesif et un substrat portant une structure optique, et procede associe. |
GB201403988D0 (en) * | 2014-03-06 | 2014-04-23 | Rue De Int Ltd | Security documents and methods of manufacture thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699167B1 (de) * | 2003-11-28 | 2010-01-29 | Landqart | Sicherheitspapier und Verfahren zu dessen Herstellung. |
-
2006
- 2006-08-07 DE DE102006036809A patent/DE102006036809A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-31 PL PL07015000T patent/PL1887134T3/pl unknown
- 2007-07-31 ES ES07015000T patent/ES2426484T3/es active Active
- 2007-07-31 EP EP07015000.8A patent/EP1887134B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1887134T3 (pl) | 2013-12-31 |
EP1887134A3 (de) | 2011-09-28 |
DE102006036809A1 (de) | 2008-02-14 |
EP1887134A2 (de) | 2008-02-13 |
ES2426484T3 (es) | 2013-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0998396B1 (de) | Sicherheitsdokument | |
EP1458575B2 (de) | Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente | |
EP1630751B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP0377160B1 (de) | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement | |
EP1670649B2 (de) | Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich | |
EP2147156B1 (de) | Sicherheitspapier | |
DE102009042022A1 (de) | Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen | |
EP0659936A2 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
EP3247571B1 (de) | Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden | |
DE69903167T2 (de) | Sicherheitsdokumente und substrate dafür | |
EP1887134B1 (de) | Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich | |
DE102020006240A1 (de) | Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem Teilbereich | |
AT412078B (de) | Wertdokument | |
EP1547807B1 (de) | Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieses Elements | |
EP1363233A1 (de) | Sicherheitsdokument mit Schwingkreis | |
EP3212429A1 (de) | Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement | |
EP3580066B2 (de) | Datenträger mit fenstersicherheitselement | |
DE102021003199A1 (de) | Sicherheitselement mit einer Markierungsschicht mit mehreren Aussparungen und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitselements | |
WO2016000817A1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102023108753B3 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Sicherheitsdokuments | |
EP3271191B1 (de) | Sicherheitselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D21H 21/40 20060101AFI20110825BHEP Ipc: B42D 15/00 20060101ALI20110825BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120328 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 619861 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011976 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2426484 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20131023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131103 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131004 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011976 Country of ref document: DE Effective date: 20140404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140620 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20140723 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070731 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 619861 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007011976 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH Effective date: 20180123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190725 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20190723 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200731 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210722 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210819 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20210722 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007011976 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220727 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |