EP3393963B1 - Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans - Google Patents
Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans Download PDFInfo
- Publication number
- EP3393963B1 EP3393963B1 EP16822968.0A EP16822968A EP3393963B1 EP 3393963 B1 EP3393963 B1 EP 3393963B1 EP 16822968 A EP16822968 A EP 16822968A EP 3393963 B1 EP3393963 B1 EP 3393963B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pot
- crane
- modular
- trailer
- modular crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/365—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0321—Travelling cranes
- B66C2700/0357—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
- B66C2700/0364—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
- B66C2700/0371—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm on a turntable
Definitions
- the invention relates to a modular crane, a transport unit for a modular crane and method for operating such a crane.
- the DE 10 2013 009 357 A1 discloses a modular mobile crane with a support that is transported by a vehicle to the construction site.
- a platform module may include a carrier sub-module and two chassis sub-modules.
- the EP 0 919 508 A2 describes a crane with a turntable, which is mounted on a receiving device.
- the receiving device is described as a solid, rectangular block and can be placed on a transport vehicle or integrated into a car. In the latter, the carriage is divisible executed and the receiving device can be set between the individual frame parts. Also pivotally mounted on the receiving device and telescoping support beams are disclosed with support foot, which remain not articulated during transport.
- a pot with pivotally mounted on an upper outer side of the pot via pivot joints support beams is advantageously transportable with a dividable into a front portion and a rear portion driving pedestal.
- a pot serves a substantially cylindrical Component which is oriented in particular coaxially to a rotation axis, with respect to which an upper carriage is rotatable relative to an undercarriage.
- the support beams are pivotally articulated directly on the pot.
- the pot has along the axis of rotation to a height which is increased compared to the known from the prior art carrier sub-module.
- the pot serves to receive and transfer loads from the superstructure into the basic structure, ie the undercarriage, of the crane.
- the driving pedestal is designed to be divisible, in particular in a parting plane, wherein the parting plane is designed in particular perpendicular to a direction of travel of the driving pedestal.
- the driving pedestal can have its own drive.
- the driving pedestal can also be made passive, for example as a trailer. Due to the divisible design allows the driving pedestal to integrate the pot with the support beams advantageous. In the transport arrangement of the pot with the support beam is part of the Fahruntersatzes. The pot causes a stabilization of the Fahruntersatzes.
- the pot itself has in the region of a lower end on its outer side mounted connecting elements, wherein the pot protrudes with its lower end together with the connecting elements below the support bracket.
- the support beams remain articulated during transport to the pot. Disassembly of the support beams for transport is not required.
- the set-up effort for the modular crane, in particular for a support device of the modular crane is reduced.
- the transport of the pot with the hinged support beams is guaranteed on a construction site.
- a construction site may have unpaved and / or uneven ground.
- the driving pedestal is particularly suitable for off-road driving.
- the modular crane according to the invention is simplified.
- the versatility of the modular crane is increased.
- a rotary joint is provided, which is designed in particular as a roller slewing connection and which in particular integrates with the pot is executed.
- the transport unit can be transported without further disassembly, ie without the support beams must be removed from the pot, directly with the driving pedestal.
- the transport unit fastened to the driving pedestal falls below a maximum permissible transport height which, for example, according to the road traffic licensing regulations in Germany, amounts to a maximum of 4 m.
- the transport unit can be designed such that a maximum permissible transport width is maintained. In this case road transport is simplified, especially without additional permits. It is also possible that the transport unit is designed with excess width.
- exactly four support beams are hinged to the pot. Each support beam is pivotable about a pivot axis.
- the pivot axes are in particular oriented in each case parallel to the axis of rotation.
- the axis of rotation and the pivot axes are oriented in particular perpendicular to the ground.
- the modular crane with pot, hinged support girders and driving pedestal makes it possible to increase the use of identical parts between a pedestal crane (PC) and a terrain crane (TC).
- PC pedestal crane
- TC terrain crane
- the transport unit for the different crane concepts PC and TC can be used identically.
- the component costs for the modular crane are reduced. Converting from a PC to a TC is quick and easy.
- the modular crane which is statically operated as a PC on the construction site, can be moved by means of the driving pedestal as TC on the construction site and on the road.
- a height of the support beam which is smaller than a height of the pot and the articulation of the support beams on an upper outside of the pot according to claim 1, allows to leave the support beams hinged during transport to the pot and thus reduce the setup effort.
- Telescopic support beams allow a direct and uncomplicated enlargement of the support surface.
- the support beams are in particular telescopable along a longitudinal axis, in particular perpendicular to
- Swivel axis of the support beam is oriented.
- a superstructure according to claim 3 ensures immediate use of the crane.
- a boom device allows strokes with the crane.
- the boom device comprises at least one main boom, which can be designed in particular as a lattice boom or as a telescopic boom.
- the boom device further comprises at least one winch with a hoist rope and at least one lower hoop with a hook. If the crane is designed as a lattice boom crane, a righting hoist with a retraction unit and a pull-in rope is provided.
- counterweights can be provided. The counterweights may have several, in particular stackable single counterweights.
- the boom device may comprise a super lift mast with superlift truss or counterweight trolley. If the crane is designed as a telescopic crane, a lateral super lift mast can be provided.
- the superlift crossbar and / or the counterweight car serve to accommodate additional counterweights.
- the superlift crossbar can optionally be attached to the super lift mast by means of lifting cylinders, whereby the height of the superlift crossbar above the ground can be regulated. Especially in a mode of operation with a load on the hook, the height of the superlift traverse can be readjusted.
- On the main boom a rocking jib can be articulated. In this case, at least one luffing gear with a seesaw rope is required. It is also possible to use a short, rigid jib without luffing mechanism.
- An inventive connecting element according to claim 1 ensures a direct, especially fast and uncomplicated, connection between pot and driving pedestal.
- the pot can be attached directly to the driving pedestal.
- the connection is solvable.
- the support beams are connected indirectly above the pot with the driving pedestal.
- the driving pedestal has a counterpart element corresponding to the connecting element of the pot.
- a trailer as a driving pedestal according to claim 5 ensures a particularly effective use of the driving pedestal for the transport of the transport unit on the one hand and as a towable trailer when the crane is operated as a PC, on the other hand.
- the trailer can be towed by a tractor.
- the trailer is especially a semi-trailer.
- a divisible trailer according to claim 6 enables an advantageous integration of the transport unit.
- the trailer is separable in a direction transverse to the direction of travel.
- the trailer has an oriented especially in the direction of travel front trailer section and releasably connectable in the direction of travel oriented rear trailer section.
- Coupling elements of the trailer sections are designed such that they interact as connecting counter-elements with the connecting elements of the pot.
- Driving axles according to claim 7 ensure autonomous mobility of the front and rear trailer section.
- Each trailer section has at least one driving axle.
- Each driving axle in particular has two wheels.
- An arrangement of the pot according to claim 8 enables an advantageous transport of the transport unit.
- the pot is arranged in particular along the direction of travel between the front and the rear trailer section.
- the pot is in particular directly connected to the front trailer section and directly to the rear trailer section.
- the pot and in particular the transport unit is an integral part of the driving pedestal in this embodiment.
- the connecting elements and connecting counter-elements are arranged substantially in the plane of the support surface of the trailer.
- Such a transportable pot in particular a transport unit transportable in this way, can be designed to be of higher construction.
- higher-build support beams can be articulated, which thereby have an increased area moment of inertia and thus contribute to improved stability and rigidity of the support beams.
- the overall center of gravity of the pot thus transported is arranged low. The risk of tipping over the pot thus transported, especially in a Transport on unpaved terrain, especially on a construction site, and in particular with an attached crane superstructure, is reduced.
- the driving pedestal can also be designed as a modular vehicle according to claim 9.
- the module vehicle is also referred to as Seif Propelled Modular Transporter (SPMT).
- SPMT Seif Propelled Modular Transporter
- the module vehicle has at least two driven modules, which in particular are releasably connectable to each other.
- a parting plane for detachably connecting the at least two modules is oriented in particular perpendicular to the direction of travel.
- Modules according to claim 10 enable a self-sufficient operation of the modular crane, in particular as a TC.
- the detachable connection of the modules according to claim 11 ensures a flexible adaptation of the driving pedestal to external conditions.
- the number of driving axles can be adjusted depending on the weight to be transported and / or depending on the ground.
- a crane operator who typically already has an SPMT, can use this as a driving pedestal for the modular crane. Plant investments are thus reduced for the crane operator.
- the use of the modular crane is cost-effective for the crane operator.
- the pot is arranged along the direction of travel between the at least two modules.
- a tension member according to claim 12 improves the mechanical support of the crane, as this allows the introduction of an adjustable, predetermined voltage from the support beam in the pot.
- the reason for this is an increase in the actual height hs of the support beam 4 to a virtual height hv, which can be used as a height for introducing and / or transmitting a supporting force into the pot.
- a transport unit according to claim 13 enables a flexible and uncomplicated conversion of a PC to a TC.
- a method according to claim 14 is based on the realization that the driving pedestal is available during operation of the crane as a PC for general transport tasks.
- the driving pedestal as a counterweight car at Crane to be used.
- a method according to claim 15 is based on the finding that the actual axle load is changeably adaptable to the external conditions.
- the number of modules used can be changed in order to distribute the weight of the crane, in particular more, axes.
- An in Fig. 1 to 3 illustrated crane 1 has a central pot 2, are hinged to the four support beams 4 each about a pivot axis 3 pivotally.
- the support beams 4 are designed essentially as a longitudinal profile with a longitudinal axis 5.
- the support beams 4 In a plane perpendicular to the longitudinal axis 5, the support beams 4 have a hollow profile shape, in particular in the form of a rectangular hollow profile, which is oriented upright, ie in which the height is greater than the width.
- the support beams 4 are each made telescopic.
- the support beams 4 are 1-fold telescopic.
- the outer shot of the telescopic support beam 4 is hinged to the pot 2.
- an inner shot guided which is displaceable relative to the outer weft along the longitudinal axis 5.
- the floor elements 7 are designed in particular as static elements, in particular as support plates and / or pedestals.
- the crane is in the arrangement according to Fig. 1 a static pedestal crane (PC).
- the bottom 8 is designed substantially horizontally.
- the longitudinal axes 5 are substantially parallel to the bottom 8, ie horizontally oriented.
- the pivot axes 3 are oriented parallel to each other and in particular perpendicular to the respective longitudinal axis 5.
- the height h s of the support beam 4 is smaller than the height h T of the pot 2.
- a tension element 33 is provided to initiate an adjustable, predetermined voltage from the support beam 4 in the pot 2.
- the tension element 33 serves to introduce the tensile stress at a lower end of the pot 2, in particular in the region of the connecting elements 11.
- the tension element 33 is designed according to the embodiment shown as a cable with winch.
- a tension element 33 a cylinder, in particular a hydraulic cylinder or a threaded rod can be used.
- the actual height h s of the support beam 4 is increased to a virtual height h v .
- the virtual height h v corresponds to the height that can be used for introducing and / or transmitting a supporting force into the pot 2.
- the support is mechanically improved.
- h v > h s in particular h v > 1, 05 xh s and in particular h v > 1, 2 xh s .
- the pot 2 is designed substantially cylindrical and has a rotation axis 9.
- the rotation axis 9 is aligned parallel to the pivot axes 3.
- a plurality of, in particular at least two connecting elements 11 are provided on an outer cylinder jacket wall of the pot 2.
- a roller slewing connection 13 is provided at an upper end 12, which is arranged opposite to the lower end 10 along the axis of rotation 9 on the pot 2.
- the roller slewing connection 13 is arranged concentrically to the rotation axis 9 on the pot 2.
- the crane superstructure is in particular arranged rotatably on the pot 2 about the axis of rotation 9.
- pivot joints 16 are arranged, on which the support beams 4 are each pivotally articulated.
- the pivot joints 16 each define the pivot axis 3.
- the four pivot joints 16 are equally spaced along the outer circumference of the pot 2, that is arranged at a 90 ° distance with respect to a rotation about the rotation axis 9, spaced from each other.
- the support beams 4 are arranged radially with respect to the axis of rotation 9.
- two adjacent support beams 4 are folded in pairs, so that their distance is minimal and in particular zero. In each case a pair of support beams 4 extends in accordance with this transport arrangement Fig. 2 along the direction of travel 17 of the crane. 1
- the pot 2 with the pivotally hinged support beams 4 forms a transport unit 14.
- the bottom elements 7 are in particular not part of the transport unit 14.
- the transport unit 14 can be transported by means of a driving pedestal 15.
- the driving pedestal 15 and the transport unit 14 form the modular crane.
- the transport unit 14 can be connected in particular via the pot 2 with the driving base 15. In particular, the pot 2 can be fastened to the driving pedestal 15.
- the driving pedestal 15 is designed as a trailer in the form of a semi-trailer. For this purpose, the trailer on a drawbar 18 and a loading area 19. The loading area 19 is a resting surface. On the bed surface objects can be placed for transport.
- the driving pedestal 15 has a total of eight axles 20, wherein on each driving axle 20, two wheels 21 are arranged.
- the trailer is divisible executed.
- the trailer has an oriented in the direction of travel 17 front trailer section 22 and an oriented in the direction of travel 17 rear trailer section 23.
- the front trailer section 22 is facing the drawbar 18.
- the front trailer section 22 faces a tractor 24 which serves to tow the trailer. By means of the drawbar 18 of the trailer can be attached to the tractor 24.
- the tractor 24 is not part of the Fahruntersatzes 15th
- the front trailer section 22 and the rear trailer section 23 each have coupling elements 25.
- the coupling elements 25 are designed such that they are also suitable for connecting the front and rear trailer section 22, 23 with the connecting elements 11 of the pot 2.
- the coupling elements 25 are with the connecting elements 11 corresponding connection counter-elements.
- the connecting elements 11 and the connecting counter-elements 25 are designed as connecting straps, which can be connected to one another by a transverse bolt 26. In the arrangement of the unloaded driving pedestal 15, this has a length l o .
- the connection between the two trailer sections 22, 23 is released.
- the transport unit 14 is inserted along the direction of travel 17 between the two trailer sections 22, 23 and the two trailer sections 22, 23 attached to one side of the pot 2.
- the attachment takes place in that the transverse pin 26 are inserted into the aligned openings of the connecting elements 11 of the pot 2 and the coupling elements 25 of the trailer sections 22, 23. It is therefore essential that the pot 2 and thus the entire transport unit 14 is placed on the bed 19 of the driving base 15 and fastened there.
- the pot 2 with the connecting elements 11 is integrated into the divided trailer.
- the pot 2 has become an integral part of the driving pedestal 15.
- the length l 1 of the trailer is in the transport arrangement according to Fig. 2 increased, in particular by the diameter D of the pot 2. In particular: l 1 > l o .
- a maximum permissible transport height is to be considered in particular for a transport vehicle.
- This maximum permitted transport height in Germany is 4 m on roads.
- a maximum permissible vehicle height may not exceed 4 m in Germany, so that unrestricted road transport, in particular under bridges, is possible.
- the maximum vehicle height h max is according to the embodiment chosen so that an unrestricted use of the road traffic routes is possible. Because the transport unit 14 is not parked on the loading area 19 and fastened there, but is integrated into the loading area 19, the height of the transport unit 14 with the driving base 15 can be reduced overall.
- h r does not result from a sum of the height tu of the loading surface 19 and h 2 of the transport unit 14, in particular of the pot 2.
- h r ⁇ h i + h 2 .
- the transport height h r is smaller than the maximum vehicle height h max according to the embodiment shown.
- the pot 2 with the driving pedestal 15 fully exploits the maximum permissible height for road transport.
- the pot 2 with the hinged support beams 4 can fully utilize the available transport volume, in particular its height, of the transport unit 14.
- Fig. 3 shows a possible advantageous use of the driving pedestal 15 during a crane operation.
- the crane is reliably supported on the base 8 via the support beams 4, the support elements 6 and the floor elements 7.
- the driving pedestal 15 serves as a counterweight car.
- 19 individual counterweights 27 stacked in a total of four stacks on the bed.
- the counterweight car is movable due to the wheels 21.
- the front trailer section 22 and the rear trailer section 23 are connected to each other via a counterweight car connector 28.
- the counterweight car connecting element 28 has connecting elements 11 that correspond to the coupling elements 25 and that can be embodied substantially identically to the connecting elements 11 of the pot 2.
- the counterweight connecting element 28 has a discharge connection 29.
- the Abwoodstell 29 serves to articulate a bracing of the crane superstructure, in Fig. 3 not shown.
- the drawbar 18 not mandatory. According to Fig. 3 the removable drawbar 18 is dismantled from the front trailer section 22.
- a significant advantage of the crane according to the invention is that the transport of the crane, that is, the transport unit 14 connected to the driving pedestal 15, is ensured by providing a tractor, the tractor only having to pull the trailer, so the driving pedestal 15. A separate, independent vehicle is not required. Due to the particular divisible design of the trailer, the pot 2 and thus the transport unit 14 can be advantageously combined overall with the driving pedestal 15.
- the driving pedestal 15a is designed as a modular vehicle in the form of an SPMT.
- the module vehicle has four identically designed modules 30.
- Each of the modules 30 has an upper platform 31, two driving axles 20 and a traction drive, not shown.
- the traction drive cooperates with at least one of the drive axles 20 in order to drive the wheels 21.
- a connecting element 11 and a counter-connecting element 25 are provided in each case.
- the modules 30 can be arranged one behind the other along the direction of travel 17 and connected to one another. This makes it possible to form a driving pedestal 15a of substantially any length by supplementing additional modules 30.
- the length of the driving pedestal 15a is variably adjustable.
- the transport unit 14 is unchanged from the first embodiment.
- a driving cab 32 is arranged on the foremost module 30.
- the driving cab 32 is not for the operation of the driving pedestal 15 a required. Nevertheless, the driving cab 32 can simplify the mobility of the driving pedestal 15a, for example, on a construction site.
- the driving pedestal 15a can be divided at one of the connection points between two adjacent modules 30 and the transport unit 14 can be inserted with the pot 2 in the manner described with reference to the previous embodiment.
- the pot 2 in the middle that is inserted between two front modules 30 and two rear modules 30.
- such a symmetrical division of the modules 30 with respect to the axis of rotation 9 of the pot 2 is not mandatory.
- the use of the driving pedestal 15 as a counterweight car corresponds to that according to the driving pedestal 15. It is also essential here that the counterweight car connecting element 28 is integrated between the modules 30.
- the counterweight car connecting element 28 is arranged symmetrically with respect to the travel direction 17 between the modules 30.
- the driving cab 32 is not required when using the driving pedestal 15a as a counterweight car. Accordingly, the removable cab 32 is according to Fig. 6 disassembled from the modules 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen modularen Kran, eine Transporteinheit für einen modularen Kran sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Krans.
- Die
DE 10 2013 009 357 A1 offenbart einen modularen Mobilkran mit einer Abstützung, die mittels eines Fahrzeugs zur Baustelle transportiert wird. - Aus
DE 10 2008 047 737 B4 ist ein mobiler Kran mit mehreren modularen Systemen bekannt. In einer Ausführungsform kann ein Plattform-Modul ein Träger-Untermodul und zwei Fahrgestell-Untermodule aufweisen. - Die
EP 0 919 508 A2 beschreibt einen Kran mit einem Drehkranz, welcher auf einer Aufnahmeeinrichtung montiert ist. Die Aufnahmeeinrichtung wird als massiver, rechteckförmiger Block beschrieben und kann auf einem Transportfahrzeug aufgesetzt werden oder in einen Wagen integriert sein. Bei letzterem ist der Wagen teilbar ausgeführt und die Aufnahmeeinrichtung kann zwischen den einzelnen Gestellteilen festgesetzt werden. Auch werden schwenkbar an der Aufnahmeeinrichtung montierte und teleskopierbare Stützbalken mit Stützfuß offenbart, die während des Transports jedoch nicht angelenkt bleiben. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen modularen Kran zu verbessern und insbesondere die Einsatzvariabilität für den modularen Kran zu erhöhen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen modularen Kran mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine Transporteinheit für einen modularen Kran gemäß Anspruch 13 sowie durch Verfahren zum Betreiben eines modularen Krans mit den jeweils in den Ansprüchen 14 und 15 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Topf mit schwenkbar an einer oberen Außenseite des Topfes über Schwenkgelenke angelenkten Stützträgern vorteilhaft mit einem in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt teilbaren Fahruntersatz transportierbar ist. Als Topf dient eine im Wesentlichen zylindrische Komponente, die insbesondere koaxial zu einer Drehachse orientiert ist, bezüglich der ein Oberwagen gegenüber einem Unterwagen drehbar ist. Insbesondere sind die Stützträger unmittelbar am Topf schwenkbar angelenkt. Gegenüber der aus
DE 10 2008 047 737 B4 bekannten Ausführung mit dem Träger-Untermodul ist die Konstruktion und insbesondere die Modularität des erfindungsgemäßen Krans vereinfacht. Der Topf weist entlang der Drehachse eine Höhe auf, die gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Träger-Untermodul erhöht ist. Der Topf dient zur Aufnahme und Übertragung von Lasten aus dem Oberwagen in die Grundstruktur, also dem Unterwagen, des Krans. Der Fahruntersatz ist insbesondere in einer Trennebene teilbar ausgeführt, wobei die Trennebene insbesondere senkrecht zu einer Fahrrichtung des Fahruntersatzes ausgeführt ist. Der Fahruntersatz kann einen eigenen Antrieb aufweisen. Der Fahruntersatz kann auch passiv ausgeführt sein, beispielsweise als Anhänger. Durch die teilbare Ausführung ermöglicht es der Fahruntersatz, den Topf mit den Stützträgern vorteilhaft zu integrieren. In der Transportanordnung ist der Topf mit dem Stützträger Bestandteil des Fahruntersatzes. Der Topf bewirkt eine Stabilisierung des Fahruntersatzes. Insbesondere ist der Transport auf regulären Verkehrswegen wie beispielsweise Straßen, Schienen und/oder Wasserwegen gewährleistet. Der Topf selbst weist im Bereich eines unteren Endes an seiner Außenseite angebrachte Verbindungselemente auf, wobei der Topf mit seinem unteren Ende zusammen mit den Verbindungselementen unterhalb des Stützträgers hinausragt. Die Stützträger bleiben während des Transports am Topf angelenkt. Eine Demontage der Stützträger für den Transport ist nicht erforderlich. Der Rüstaufwand für den modularen Kran, insbesondere für eine Abstützvorrichtung des modularen Krans ist reduziert. Der Transport des Topfes mit den angelenkten Stützträgern ist auch auf einer Baustelle gewährleistet. Eine Baustelle kann unbefestigten und/oder unebenen Untergrund aufweisen. Der Fahruntersatz ist insbesondere für Geländefahrten geeignet. Insbesondere wurde erkannt, dass ein Fahruntersatz nicht als komplettes Fahrzeug ausgebildet sein muss, wie das aus derDE 10 2013 009 357 A1 bekannt ist. Der erfindungsgemäße modulare Kran ist vereinfacht. Die Einsatzvariabilität des modularen Krans ist erhöht. Der Topf, auf dem ein Kranoberwagen um eine Drehachse drehbar montierbar ist und die Stützträger, die zum Abstützen am Boden dienen, bilden eine Transporteinheit. Für die drehbare Anordnung des Kranoberwagens ist eine Drehverbindung vorgesehen, die insbesondere als Rollendrehverbindung ausgeführt ist und die insbesondere an dem Topf integriert ausgeführt ist. Die Transporteinheit kann ohne weitere Demontage, also ohne dass die Stützträger vom Topf entfernt werden müssen, unmittelbar mit dem Fahruntersatz transportiert werden. Die am Fahruntersatz befestigte Transporteinheit unterschreitet insbesondere eine maximal zulässige Transporthöhe, die beispielsweise gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung in Deutschland maximal 4 m beträgt. Die Transporteinheit kann derart gestaltet sein, dass eine maximal zulässige Transportbreite eingehalten wird. In diesem Fall ist der Straßentransport vereinfacht, insbesondere ohne Zusatzgenehmigungen möglich. Es ist auch möglich, dass die Transporteinheit mit Überbreite ausgeführt ist. Insbesondere sind an dem Topf genau vier Stützträger angelenkt. Jeder Stützträger ist um eine Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachsen sind insbesondere jeweils parallel zur Drehachse orientiert. Die Drehachse und die Schwenkachsen sind insbesondere senkrecht zum Boden orientiert. Vorausgesetzt, dass der Boden horizontal orientiert ist, sind die Schwenkachsen und die Drehachse vertikal orientiert. Der modulare Kran mit Topf, angelenkten Stützträgern und Fahruntersatz ermöglicht die Erhöhung der Gleichteilverwendung zwischen einem Podestkran (PC) und einem Geländekran (TC). Insbesondere ist die Transporteinheit für die verschiedenen Krankonzepte PC und TC identisch einsetzbar. Der Komponentenaufwand für den modularen Kran ist reduziert. Ein Umrüsten von einem PC auf einen TC ist schnell und unkompliziert möglich. Insbesondere kann der modulare Kran, der als PC auf der Baustelle statisch betrieben wird, mittels des Fahruntersatzes als TC auf der Baustelle und auf der Straße verfahren werden. - Eine Höhe der Stützträger, die kleiner ist als eine Höhe des Topfes und die Anlenkung der Stützträger an einer oberen Außenseite des Topfes gemäß Anspruch 1, ermöglicht es, die Stützbalken beim Transport am Topf angelenkt zu lassen und somit den Rüstaufwand zu reduzieren.
- Teleskopierbare Stützträger gemäß Anspruch 2 ermöglichen eine direkte und unkomplizierte Vergrößerung der Stützfläche. Die Stützträger sind insbesondere entlang einer Längsachse teleskopierbar, die insbesondere senkrecht zur
- Schwenkachse des Stützträgers orientiert ist.
- Ein Oberwagen gemäß Anspruch 3 gewährleistet eine unmittelbare Nutzung des Krans.
- Eine Auslegereinrichtung gemäß Anspruch 4 ermöglicht Hübe mit dem Kran. Die Auslegereinrichtung umfasst mindestens einen Hauptausleger, der insbesondere als Gittermastausleger oder als Teleskopausleger ausgeführt sein kann. Die Auslegereinrichtung umfasst ferner mindestens eine Seilwinde mit einem Hubseil und mindestens eine Unterflasche mit einem Haken. Sofern der Kran als Gittermastkran ausgeführt ist, ist ein Aufrichtebock mit einem Einziehwerk samt Einziehwerkseil vorgesehen. Am Kranoberwagen können Gegengewichte vorgesehen sein. Die Gegengewichte können mehrere, insbesondere aufeinander stapelbare Einzel-Gegengewichte aufweisen. Die Auslegereinrichtung kann einen Superliftmast mit Superlifttraverse oder Gegengewichtswagen aufweisen. Falls der Kran als Teleskopkran ausgeführt ist, kann ein seitlicher Superliftmast vorgesehen sein. Die Superlifttraverse und/oder der Gegengewichtswagen dienen zum Aufnehmen weiterer Gegengewichte. Die Superlifttraverse kann optional mittels Hubzylindern an dem Superliftmast befestigt werden, wodurch die Höhe der Superlifttraverse über dem Boden regelbar ist. Insbesondere in einer Betriebsweise mit einer Last am Haken kann die Höhe der Superlifttraverse nachgeregelt werden. Am Hauptausleger kann ein wippbarer Hilfsausleger angelenkt sein. In diesem Fall ist mindestens ein Wippwerk mit Wippseil erforderlich. Es ist auch möglich, einen kurzen, starren Hilfsausleger ohne Wippwerk zu verwenden.
- Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement gemäß Anspruch 1 gewährleistet eine direkte, insbesondere schnelle und unkomplizierte, Verbindung zwischen Topf und Fahruntersatz. Der Topf ist unmittelbar am Fahruntersatz befestigbar. Die Verbindung ist lösbar. Die Stützträger sind über dem Topf mittelbar mit dem Fahruntersatz verbunden. Der Fahruntersatz weist ein mit dem Verbindungselement des Topfes korrespondierendes Verbindungsgegenelement auf.
- Ein Anhänger als Fahruntersatz gemäß Anspruch 5 gewährleistet eine besonders effektive Nutzung des Fahruntersatzes für den Transport der Transporteinheit einerseits und als ziehbarer Anhänger, wenn der Kran als PC betrieben wird, andererseits. Der Anhänger ist von einer Zugmaschine ziehbar. Der Anhänger ist insbesondere ein Sattelauflieger.
- Ein teilbarer Anhänger gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine vorteilhafte Integration der Transporteinheit. Insbesondere ist der Anhänger in einer Richtung quer zur Fahrtrichtung trennbar. Der Anhänger weist einen insbesondere in Fahrtrichtung orientierten vorderen Anhängerabschnitt und einen damit lösbar verbindbaren in Fahrtrichtung orientierten hinteren Anhängerabschnitt auf. Kopplungselemente der Anhängerabschnitte sind derart ausgeführt, dass sie als Verbindungsgegenelemente mit den Verbindungselementen des Topfes zusammenwirken.
- Fahrachsen gemäß Anspruch 7 gewährleisten eine eigenständige Verfahrbarkeit des vorderen und des hinteren Anhängerabschnitts. Jeder Anhängerabschnitt weist mindestens eine Fahrachse auf. Jede Fahrachse weist insbesondere zwei Räder auf.
- Eine Anordnung des Topfes gemäß Anspruch 8 ermöglicht einen vorteilhaften Transport der Transporteinheit. Der Topf ist insbesondere entlang der Fahrtrichtung zwischen dem vorderen und dem hinteren Anhängerabschnitt angeordnet. Der Topf ist insbesondere unmittelbar mit dem vorderen Anhängerabschnitt und unmittelbar mit dem hinteren Anhängerabschnitt verbunden. Der Topf und insbesondere die Transporteinheit, ist integraler Bestandteil des Fahruntersatzes in dieser Ausführung. Insbesondere sind die Verbindungselemente und Verbindungsgegenelemente im Wesentlichen in der Ebene der Aufliegefläche des Anhängers angeordnet. Durch die Integration des Topfes in den Fahruntersatz wird die Länge des Fahruntersatzes gegenüber einer Ausgangslänge des Fahruntersatzes ohne montierten Topf verlängert. Insbesondere wurde erkannt, dass es vorteilhaft ist, die Transporteinheit nicht auf dem Anhänger, insbesondere Auflieger, aufzusetzen. Die Transporteinheit mit dem Topf ist für den Transport tiefer am Anhänger angeordnet. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Transporthöhe besser ausgenutzt werden. Ein derart transportierbarer Topf, insbesondere eine derart transportierbare Transporteinheit, kann höherbauend ausgeführt sein. Insbesondere können höher bauende Stützträger angelenkt sein, die dadurch ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment aufweisen und somit zu einer verbesserten Stabilität und Steifigkeit der Stützträger beitragen. Der Gesamtschwerpunkt des derart transportierten Topfes ist niedrig angeordnet. Das Risiko eines Umkippens des derart transportierten Topfes, insbesondere bei einem Transport auf unbefestigtem Terrain, insbesondere auf einer Baustelle, und insbesondere mit aufgesetztem Kranoberwagen, ist reduziert.
- Der Fahruntersatz kann auch als Modulfahrzeug gemäß Anspruch 9 ausgeführt sein. Das Modulfahrzeug wird auch als Seif Propelled Modular Transporter (SPMT) bezeichnet. Das Modulfahrzeug weist mindestens zwei angetriebene Module auf, die insbesondere lösbar miteinander verbindbar sind. Eine Trennebene zum lösbaren Verbinden der mindestens zwei Module ist insbesondere senkrecht zur Fahrtrichtung orientiert.
- Module gemäß Anspruch 10 ermöglichen ein autarkes Betreiben des modularen Krans, insbesondere als TC.
- Die lösbare Verbindung der Module gemäß Anspruch 11 gewährleistet eine flexible Anpassung des Fahruntersatzes an äußere Gegebenheiten. Insbesondere kann die Anzahl der Fahrachsen in Abhängigkeit des zu transportierenden Gewichts und/oder in Abhängigkeit des Untergrundes angepasst werden. Insbesondere kann ein Kranbetreiber, der typischerweise über einen SPMT bereits verfügt, diesen als Fahruntersatz für den modularen Kran nutzen. Die Anlageninvestitionen sind für den Kranbetreiber dadurch reduziert. Die Nutzung des modularen Krans ist für den Kranbetreiber kosteneffektiv möglich. Insbesondere ist der Topf entlang der Fahrtrichtung zwischen den mindestens zwei Modulen angeordnet.
- Ein Zugelement gemäß Anspruch 12 verbessert die mechanische Abstützung des Krans, da dieses die Einleitung einer einstellbaren, vorbestimmten Spannung von dem Stützträger in den Topf ermöglicht. Ursächlich hierfür ist eine Vergrößerung der tatsächliche Höhe hs des Stützträgers 4 auf eine virtuelle Höhe hv, welche als Höhe zum Einleiten und/oder Übertragen einer Abstützkraft in den Topf nutzbar ist.
- Eine Transporteinheit gemäß Anspruch 13 ermöglicht eine flexible und unkomplizierte Umnutzung eines PC zu einem TC.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 14 beruht auf der Erkenntnis, dass der Fahruntersatz während des Betriebs des Krans als PC für allgemeine Transportaufgaben zur Verfügung steht. Insbesondere kann der Fahruntersatz als Gegengewichtswagen am Kran eingesetzt werden.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 15 beruht auf der Erkenntnis, dass die tatsächliche Achslast an die äußeren Gegebenheiten veränderlich anpassbar ist. Insbesondere kann die Anzahl der verwendeten Module verändert werden, um das Gewicht des Krans auf, insbesondere mehr, Achsen zu verteilen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Seitenansicht eines modularen Krans gemäß der Erfindung in einer Arbeitsanordnung, -
Fig. 2 eineFig. 1 entsprechende Darstellung des modularen Krans in einer Transportanordnung, -
Fig. 3 eineFig. 1 entsprechende Seitenansicht des modularen Krans gemäßFig. 1 zur Nutzung des Fahruntersatzes als Gegengewichtswagen während des Kranbetriebs, -
Fig. 4 bis 6 Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellungen eines modularen Krans gemäß einer weiteren Ausführungsform. - Ein in
Fig. 1 bis 3 dargestellter Kran 1 weist einen zentralen Topf 2 auf, an dem vier Stützträger 4 jeweils um eine Schwenkachse 3 schwenkbar angelenkt sind. Die Stützträger 4 sind im Wesentlichen als Längsprofil mit einer Längsachse 5 ausgeführt. In einer Ebene senkrecht zur Längsachse 5 weisen die Stützträger 4 eine Hohlprofilform auf, insbesondere in der Form eines Rechteckhohlprofils, das hochkant ausgerichtet ist, also bei dem die Höhe größer ist als die Breite. Entlang der Längsachse 5 sind die Stützträger 4 jeweils teleskopierbar ausgeführt. Die Stützträger 4 sind 1-fach teleskopierbar. Der Außenschuss des teleskopierbaren Stützträgers 4 ist am Topf 2 angelenkt. - An dem dem Topf 2 abgewandten Ende des Außenschusses ist ein Innenschuss geführt, der gegenüber dem Außenschuss entlang der Längsachse 5 verlagerbar ist. An dem dem Topf 2 abgewandten Ende des Innenschusses ist ein höhenverstellbares Abstützelement 6, insbesondere als Hydraulikzylinder ausgeführt, das über ein Bodenelement 7 eine Abstützung am Boden 8 gewährleistet. Die Bodenelemente 7 sind insbesondere als statische Elemente, insbesondere als Abstützplatten und/oder Podeste ausgeführt. Der Kran ist in der Anordnung gemäß
Fig. 1 ein statischer Podestkran (PC). Der Boden 8 ist im Wesentlichen horizontal ausgeführt. Die Längsachsen 5 sind im Wesentlichen parallel zum Boden 8, also horizontal, orientiert. Die Schwenkachsen 3 sind zueinander parallel und insbesondere senkrecht zu der jeweiligen Längsachse 5 orientiert. - Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhe hs der Stützträger 4 kleiner als die Höhe hT des Topfes 2. Jeweils ein Zugelement 33 ist vorgesehen, um eine einstellbare, vorbestimmte Spannung von dem Stützträger 4 in den Topf 2 einzuleiten. Insbesondere dient das Zugelement 33 zum Einleiten der Zugspannung an einem unteren Ende des Topfes 2, insbesondere im Bereich der Verbindungselemente 11. Das Zugelement 33 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Seil mit Winde ausgeführt. Als Zugelement 33 kann auch ein Zylinder, insbesondere ein Hydraulikzylinder oder eine Gewindestange eingesetzt werden. In Verbindung mit dem Zugelement 33 wird die tatsächliche Höhe hs des Stützträgers 4 auf eine virtuelle Höhe hv vergrößert. Die virtuelle Höhe hv entspricht der Höhe, die zum Einleiten und/oder Übertragen einer Abstützkraft in den Topf 2 genutzt werden kann. Die Abstützung ist mechanisch verbessert. Es gilt: hv > hs, insbesondere hv> 1 ,05 x hs und insbesondere hv > 1 ,2 x hs.
- Der Topf 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist eine Drehachse 9 auf. Die Drehachse 9 ist parallel zu den Schwenkachsen 3 ausgerichtet.
- Im Bereich des unteren Endes 10 des Topfes 2 sind an einer äußeren Zylindermantelwand des Topfes 2 mehrere, insbesondere mindestens zwei Verbindungselemente 11 vorgesehen. An einem oberen Ende 12, das dem unteren Ende 10 entlang der Drehachse 9 gegenüberliegend am Topf 2 angeordnet ist, ist eine Rollendrehverbindung 13 vorgesehen. Die Rollendrehverbindung 13 ist konzentrisch zur Drehachse 9 am Topf 2 angeordnet. Über die Rollendrehverbindung 13 kann an dem Topf 2 ein nicht dargestellter Kranoberwagen mit einer nicht dargestellten Auslegereinrichtung befestigt werden. Der Kranoberwagen ist insbesondere am Topf 2 um die Drehachse 9 drehbar angeordnet.
- An einer Außenseite des Topfes 2 sind Schwenkgelenke 16 angeordnet, an welchen die Stützträger 4 jeweils schwenkbar angelenkt sind. Die Schwenkgelenke 16 legen jeweils die Schwenkachse 3 fest. Die vier Schwenkgelenke 16 sind entlang des äußeren Umfangs am Topf 2 gleich beabstandet, also mit einem 90°-Abstand bezüglich einer Drehung um die Drehachse 9, zueinander beabstandet angeordnet. In einer Abstützanordnung des Krans 1 sind die Stützträger 4 radial bezüglich der Drehachse 9 angeordnet. In einer Transportanordnung sind jeweils zwei benachbarte Stützträger 4 paarweise angeklappt, so dass deren Abstand minimal und insbesondere null ist. Jeweils ein Paar Stützträger 4 erstreckt sich in dieser Transportanordnung gemäß
Fig. 2 entlang der Fahrtrichtung 17 des Krans 1. - Der Topf 2 mit den schwenkbar angelenkten Stützträgern 4 bildet eine Transporteinheit 14. Die Bodenelemente 7 sind insbesondere nicht Bestandteil der Transporteinheit 14. Die Transporteinheit 14 kann mittels eines Fahruntersatzes 15 transportiert werden. Der Fahruntersatz 15 und die Transporteinheit 14 bilden den modularen Kran. Die Transporteinheit 14 ist insbesondere über den Topf 2 mit dem Fahruntersatz 15 verbindbar. Insbesondere ist der Topf 2 am Fahruntersatz 15 befestigbar.
- Der Fahruntersatz 15 ist als Anhänger in Form eines Sattelaufliegers ausgeführt. Dazu weist der Anhänger eine Deichsel 18 und eine Ladefläche 19 auf. Die Ladefläche 19 ist eine Aufliegefläche. Auf der Aufliegefläche können Gegenstände für den Transport aufgelegt werden. Der Fahruntersatz 15 weist insgesamt acht Fahrachsen 20 auf, wobei an jeder Fahrachse 20 zwei Räder 21 angeordnet sind. Der Anhänger ist teilbar ausgeführt. Der Anhänger weist einen in Fahrtrichtung 17 orientierten vorderen Anhängerabschnitt 22 und einen in Fahrtrichtung 17 orientierten hinteren Anhängerabschnitt 23 auf. Der vorderen Anhängerabschnitt 22 ist der Deichsel 18 zugewandt. Der vordere Anhängerabschnitt 22 ist einer Zugmaschine 24, die zum Ziehen des Anhängers dient, zugewandt. Mittels der Deichsel 18 kann der Anhänger an der Zugmaschine 24 befestigt werden.
- Die Zugmaschine 24 ist insbesondere nicht Bestandteil des Fahruntersatzes 15.
- Der vordere Anhängerabschnitt 22 und der hintere Anhängerabschnitt 23 weisen jeweils Koppelelemente 25 auf. Mittels der Koppelelemente 25 können die Anhängerabschnitte 22, 23 zu dem Fahruntersatz 15 miteinander verbunden werden. Die Koppelelemente 25 sind derart ausgeführt, dass sie auch zur Verbindung des vorderen und hinteren Anhängerabschnitts 22, 23 mit den Verbindungselementen 11 des Topfes 2 geeignet sind. Die Koppelelemente 25 sind mit den Verbindungselementen 11 korrespondierende Verbindungsgegenelemente. Insbesondere sind die Verbindungselemente 11 und die Verbindungsgegenelemente 25 als Verbindungslaschen ausgeführt, die durch einen Querbolzen 26 miteinander verbunden werden können. In der Anordnung des unbeladenen Fahruntersatzes 15 weist dieser eine Länge lo auf.
- Für einen Transport der Transporteinheit 14 wird die Verbindung zwischen den beiden Anhängerabschnitten 22, 23 gelöst. Die Transporteinheit 14 wird entlang der Fahrrichtung 17 zwischen den beiden Anhängerabschnitten 22, 23 eingefügt und die beiden Anhängerabschnitte 22, 23 jeweils an einer Seite des Topfes 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt dadurch, dass die Querbolzen 26 in die fluchtenden Öffnungen der Verbindungselemente 11 des Topfes 2 und der Koppelelemente 25 der Anhängerabschnitte 22, 23 eingeführt werden. Wesentlich ist also, dass der Topf 2 und damit die gesamte Transporteinheit 14 auf der Ladefläche 19 des Fahruntersatzes 15 aufgesetzt und dort befestigt wird. Der Topf 2 mit den Verbindungselementen 11 wird in den geteilten Anhänger integriert. Der Topf 2 ist integraler Bestandteil des Fahruntersatzes 15 geworden. Die Länge l1 des Anhängers ist in der Transportanordnung gemäß
Fig. 2 vergrößert, insbesondere um den Durchmesser D des Topfes 2. Insbesondere gilt: l1 > lo. - Für einen Straßentransport ist bei einem Transportfahrzeug insbesondere eine maximal zulässige Transporthöhe zu beachten. Diese maximal zulässige Transporthöhe beträgt in Deutschland auf Straßen 4 m. Eine maximal zulässige Fahrzeughöhe darf 4 m in Deutschland nicht überschreiten, damit ein uneingeschränkter Straßentransport, insbesondere unter Brücken hindurch, möglich ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in
Fig. 2 ist die maximale Fahrzeughöhe durch die Zugmaschine 24, insbesondere durch das Führerhaus, vorgegeben. Die maximale Fahrzeughöhe hmax ist gemäß dem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass ein uneingeschränktes Nutzen der Straßenverkehrswege möglich ist. Dadurch, dass die Transporteinheit 14 nicht auf die Ladefläche 19 abgestellt und dort befestigt wird, sondern in die Ladefläche 19 integriert wird, kann die Höhe der Transporteinheit 14 mit Fahruntersatz 15 insgesamt reduziert werden. Insbesondere ergibt sich deren Transporthöhe hr nicht aus einer Summe der Höhe tu der Ladefläche 19 und h2 der Transporteinheit 14, insbesondere des Topfes 2. Insbesondere gilt: hr < hi + h2. Die Transporthöhe hr ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner als die maximale Fahrzeughöhe hmax. Die Transporthöhe hr kann derart gesteigert werden, dass sie der maximalen Fahrzeughöhe hmax entspricht. Es gilt dann: hr = hmax. In diesem Fall ist es also unmöglich, dass der Topf 2 mit dem Fahruntersatz 15 die maximal zulässige Höhe für den Straßentransport vollständig ausnutzt. Insbesondere können der Topf 2 mit den angelenkten Stützträgern 4 das zur Verfügung stehende Transportvolumen, insbesondere dessen Höhe, der Transporteinheit 14 vollständig ausnutzen. -
Fig. 3 zeigt eine mögliche vorteilhafte Nutzung des Fahruntersatzes 15 während eines Kraneinsatzes. Der Kran ist über die Stützträger 4, die Abstützelemente 6 und die Bodenelemente 7 zuverlässig am Boden 8 abgestützt. Der Fahruntersatz 15 dient als Gegengewichtswagen. Dazu sind auf der Ladefläche 19 einzelne Gegengewichte 27 in insgesamt vier Stapeln aufeinandergestapelt. Der Gegengewichtswagen ist aufgrund der Räder 21 verfahrbar. Bei dem Gegengewichtswagen sind der vordere Anhängerabschnitt 22 und der hintere Anhängerabschnitt 23 über ein Gegengewichtswagen- Verbindungselement 28 miteinander verbunden. Das Gegengewichtswagen- Verbindungselement 28 weist mit den Kopplungselementen 25 korrespondierende Verbindungselemente 11 auf, die im Wesentlichen identisch zu den Verbindungselementen 11 des Topfes 2 ausgeführt sein können. An einem oberen, der Ladefläche 19 gegenüberliegenden Ende weist das Gegengewichts-Verbindungselement 28 eine Abspannungsverbindung 29 auf. Die Abspannungsverbindung 29 dient zum Anlenken einer Abspannung des Kranoberwagens, der inFig. 3 nicht dargestellt ist. Die Abspannungsverbindung 29 kann beispielsweise als Bolzen senkrecht zur Zeichenebene gemäßFig. 3 oder als Durchgangsöffnung in dem Gegengewichtswagen- Verbindungselement 28 ausgeführt sein. - Für die Nutzung des Fahruntersatzes 15 als Gegengewichtswagen ist die Deichsel 18 nicht erforderlich. Gemäß
Fig. 3 ist die demontierbare Deichsel 18 vom vorderen Anhängerabschnitt 22 demontiert. - Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Krans besteht darin, dass der Transport des Krans, also der mit dem Fahruntersatz 15 verbundenen Transporteinheit 14, durch Bereitstellen einer Zugmaschine gewährleistet ist, wobei die Zugmaschine lediglich den Anhänger, also den Fahruntersatz 15, ziehen muss. Ein separates, eigenständiges Fahrzeug ist nicht erforderlich. Durch die insbesondere teilbare Ausgestaltung des Anhängers kann der Topf 2 und damit die Transporteinheit 14 insgesamt vorteilhaft mit dem Fahruntersatz 15 kombiniert werden.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. - Der wesentliche Unterschied des Krans la besteht in der Ausführung des Fahruntersatzes 15a. Der Fahruntersatz 15a ist als Modulfahrzeug in Form eines SPMT ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Modulfahrzeug vier identisch ausgeführte Module 30 auf. Jedes der Module 30 weist eine obere Plattform 31, zwei Fahrachsen 20 und einen nicht dargestellten Fahrantrieb auf. Der Fahrantrieb wirkt mit mindestens einer der Fahrachsen 20 zusammen, um die Räder 21 anzutreiben. An den Plattformen 31 der Module 30 sind jeweils ein Verbindungselement 11 und ein Verbindungsgegenelement 25 vorgesehen. Die Module 30 können entlang der Fahrrichtung 17 hintereinander angeordnet und miteinander verbunden werden. Dadurch ist es möglich, einen Fahruntersatz 15a mit im Wesentlichen beliebiger Länge zu bilden, indem zusätzliche Module 30 ergänzt werden. Die Länge des Fahruntersatzes 15a ist veränderlich anpassbar.
- Die Transporteinheit 14 ist gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert.
- Entlang der Fahrrichtung 17 ist an dem vordersten Modul 30 eine Fahrkabine 32 angeordnet. Die Fahrkabine 32 ist für den Betrieb des Fahruntersatzes 15a nicht erforderlich. Gleichwohl kann die Fahrkabine 32 die Verfahrbarkeit des Fahruntersatzes 15a beispielsweise auf einer Baustelle vereinfachen. Für den Transport der Transporteinheit 14 kann der Fahruntersatz 15a an einer der Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Modulen 30 aufgeteilt und die Transporteinheit 14 mit dem Topf 2 in der anhand des vorherigen Ausführungsbeispiels beschriebenen Weise eingefügt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 5 ist der Topf 2 mittig, also zwischen zwei vorderen Modulen 30 und zwei hinteren Modulen 30, eingefügt. Eine derart symmetrische Aufteilung der Module 30 bezüglich der Drehachse 9 des Topfes 2 ist aber nicht zwingend. - Die Nutzung des Fahruntersatzes 15 als Gegengewichtswagen entspricht der gemäß dem Fahruntersatz 15. Wesentlich ist auch hier, dass zwischen den Modulen 30 das Gegengewichtswagen- Verbindungselement 28 integriert wird. Bei der Nutzung des Fahruntersatzes 15a als Gegengewichtswagen ist es vorteilhaft, wenn das Gegengewichtswagen- Verbindungselement 28 bezüglich der Fahrrichtung 17 symmetrisch zwischen den Modulen 30 angeordnet ist.
- Die Fahrkabine 32 ist bei der Nutzung des Fahruntersatzes 15a als Gegengewichtswagen nicht erforderlich. Entsprechend ist die demontierbare Fahrkabine 32 gemäß
Fig. 6 von den Modulen 30 demontiert.
Claims (15)
- Modularer Kran umfassend einen Topf (2), auf dem ein Kranoberwagen um eine Drehachse (9) drehbar montierbar ist und wobei der Topf (2) Verbindungselemente (11) aufweist, die mit einem Verbindungsgegenelement (25) eines in einen vorderen Abschnitt (22) und einen hinteren Abschnitt (23) teilbaren Fahruntersatzes (15; 15a) lösbar verbindbar sind,
mehrere jeweils um eine Schwenkachse (3) schwenkbar an einer oberen Außenseite des Topfes (2) über Schwenkgelenke (16) angelenkte Stützträger (4) zum Abstützen am Boden (8),
dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (2) mit einem unteren Ende (10) und den im Bereich des unteren Endes (10) an einer äußeren Zylindermantelwand des Topfes (2) angebrachten Verbindungselementen (11) unterhalb der Stützträger (4) hinausragt und eine Höhe (hs) der Stützträger (4) kleiner ist als eine Höhe (ht) des Topfes (2). - Modularer Kran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (4) entlang einer Längsachse (5) teleskopierbar sind.
- Modularer Kran gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen drehbar am Topf (2) montierten Kranoberwagen.
- Modularer Kran gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine am Kranoberwagen angeordnete Auslegereinrichtung.
- Modularer Kran gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahruntersatz (15) als von einer Zugmaschine (24) ziehbarer Anhänger ausgeführt ist.
- Modularer Kran gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger einen vorderen Anhängerabschnitt (22) und einen damit lösbar verbindbaren hinteren Anhängerabschnitt (23) aufweist.
- Modularer Kran gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Anhängerabschnitt (22) und der hintere Anhängerabschnitt (23) jeweils mindestens eine Fahrachse (20) aufweisen.
- Modularer Kran gemäß einem der Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (2) mit dem vorderen Anhängerabschnitt (22) und mit dem hinteren Anhängerabschnitt (23) verbindbar ist, wobei der Topf (2) zwischen dem vorderen Anhängerabschnitt (22) und dem hinteren Anhängerabschnitt (23) angeordnet ist.
- Modularer Kran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahruntersatz (15a) als Modulfahrzeug ausgeführt ist, wobei das Modulfahrzeug mindestens zwei angetriebene Module (30) aufweist.
- Modularer Kran gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (30) eine Plattform (31), eine Fahrachse (20) und einen Fahrantrieb aufweist.
- Modularer Kran gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (30) lösbar mit einander verbindbar sind, wobei insbesondere der Topf (2) entlang einer Fahrtrichtung (17) zwischen zwei Modulen (30) angeordnet ist.
- Modularer Kran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein Zugelement (33) zur Einleitung einer einstellbaren, vorbestimmten Spannung von dem Stützträger (4) in den Topf (2).
- Transporteinheit (14) für einen modularen Kran gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfassenda. einen Topf (2), auf dem ein Kranoberwagen um eine Drehachse (9) drehbar montierbar ist,b. mehrere jeweils um eine Schwenkachse (3) schwenkbar am Topf (2) angelenkte Stützträger (4) zum Abstützen am Boden (8).
- Verfahren zum Betreiben eines modularen Krans (1; 1a) umfassend die Verfahrensschritte- Bereitstellen eines modularen Krans (1; 1a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,- Abstützen des Topfes (2) am Boden (8) mittels der Stützträger (4),- Lösen des Fahruntersatzes (15; 15a) vom Topf (2),- Nutzen des Fahruntersatzes (15; 15a) für Transportaufgaben während des Kranbetriebs.
- Verfahren zum Betreiben eines modularen Krans (1a) umfassend die Verfahrensschritte- Bereitstellen eines modularen Krans (1a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,- Abstützen des Topfes (2) am Boden (8) mittels der Stützträger (4),- Lösen des Fahruntersatzes (15a) vom Topf (2),- Nutzen eines Modulfahrzeugs als Fahruntersatz (15a),- Anpassen der tatsächlichen Achslast, insbesondere durch Veränderung der Anzahl der Module (30).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015226314.2A DE102015226314A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Modularer Kran, Transporteinheit für einen modularen Kran und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Krans |
PCT/EP2016/081753 WO2017108695A1 (de) | 2015-12-21 | 2016-12-19 | Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3393963A1 EP3393963A1 (de) | 2018-10-31 |
EP3393963B1 true EP3393963B1 (de) | 2019-03-20 |
Family
ID=57755270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16822968.0A Active EP3393963B1 (de) | 2015-12-21 | 2016-12-19 | Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10723596B2 (de) |
EP (1) | EP3393963B1 (de) |
CA (1) | CA3008726A1 (de) |
DE (1) | DE102015226314A1 (de) |
WO (1) | WO2017108695A1 (de) |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147732B (de) | 1959-12-17 | 1963-04-25 | Landsverk Ab | Mit einem abnehmbaren Kran- oder Baggerloeffelaggregat komplettierbare Lademaschine |
US4266679A (en) * | 1979-04-09 | 1981-05-12 | Harnischfeger Corporation | Convertible boom machine having modular bottom portion |
US4394913A (en) * | 1980-11-07 | 1983-07-26 | Harnischfeger Corporation | Crane having power operated outriggers and lock means therefor |
US4394912A (en) * | 1980-11-07 | 1983-07-26 | Harnischfeger Corporation | Mobile crane having telescoping outriggers and power operated screw means for same |
DE19752520A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Walter Biedenbach | Kran |
FR2846955B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2006-12-15 | Potain Sa | Dispositif d'articulation sur chassis pour bras d'appui au sol d'un engin |
EP1541520B2 (de) * | 2003-12-10 | 2015-03-25 | Liebherr-Werk Ehingen GmbH | Fahrzeugkran |
DE202004004714U1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-08 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen |
DE102005041255A1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Transportoptimierter Kranunterwagen |
FR2906798B1 (fr) * | 2006-10-06 | 2008-12-19 | Potain Soc Par Actions Simplif | Chassis avec bras d'appui au sol pour engin de levage |
DE102008007918A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Fahrbare Arbeitsmaschine |
DE102008007917A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Putzmeister Concrete Pumps Gmbh | Fahrbare Arbeitsmaschine |
DE102008047737B4 (de) * | 2008-09-18 | 2014-05-15 | Terex Cranes Germany Gmbh | Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger |
DE102013009357A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Modularer Mobilkran |
DE102012215049A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-03-20 | Putzmeister Engineering Gmbh | Fahrbare Betonpumpe |
DE102013206366A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Putzmeister Engineering Gmbh | Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung |
DE102013021916A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Kran |
DE102015205008A1 (de) | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Terex Global Gmbh | Unterwagen für einen Fahrzeugkran sowie Fahrzeugkran mit einem derartigen Unterwagen |
-
2015
- 2015-12-21 DE DE102015226314.2A patent/DE102015226314A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-12-19 EP EP16822968.0A patent/EP3393963B1/de active Active
- 2016-12-19 US US16/064,049 patent/US10723596B2/en active Active
- 2016-12-19 CA CA3008726A patent/CA3008726A1/en not_active Abandoned
- 2016-12-19 WO PCT/EP2016/081753 patent/WO2017108695A1/de active Search and Examination
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017108695A1 (de) | 2017-06-29 |
US20190002253A1 (en) | 2019-01-03 |
DE102015226314A1 (de) | 2017-06-22 |
US10723596B2 (en) | 2020-07-28 |
EP3393963A1 (de) | 2018-10-31 |
CA3008726A1 (en) | 2017-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0593390B1 (de) | Mobilkran | |
EP1068143B1 (de) | Ringliftkran | |
DE102013009357A1 (de) | Modularer Mobilkran | |
DE202018106492U1 (de) | Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts | |
DE102008032739B4 (de) | Mobilkran und Verfahren zur Montage | |
DE20305683U1 (de) | Fahrbarer Kran | |
EP3793929B1 (de) | Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung | |
DE102008047737B4 (de) | Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger | |
DE102014012661B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran | |
DE19823380C2 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes | |
DE2222525A1 (de) | Fahrbarer Turmkran | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
DE102021111922B3 (de) | Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger | |
EP2886505B1 (de) | Kran | |
DE102014008720B4 (de) | Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion | |
EP3393963B1 (de) | Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans | |
EP0919508B1 (de) | Kran mit Aufnahmeeinrichtung | |
DE102020121344B4 (de) | Mobilkran mit Anhänger | |
DE19728822B4 (de) | Anbaunachlauffahrwerk | |
EP3412620B1 (de) | Aufbaukran und aufbaukransystem | |
DE102023119815B4 (de) | Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger | |
DE102020118775B4 (de) | Mobilkran mit Abstützvorrichtung | |
DE3026884C2 (de) | ||
DE19914195A1 (de) | Ringliftkran | |
DE102019104886B4 (de) | Werkstattkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180528 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181220 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016003860 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1110320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190621 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016003860 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191219 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20201221 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20201223 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20201221 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20201221 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161219 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241210 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241220 Year of fee payment: 9 |