[go: up one dir, main page]

DE102023119815B4 - Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger - Google Patents

Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger Download PDF

Info

Publication number
DE102023119815B4
DE102023119815B4 DE102023119815.7A DE102023119815A DE102023119815B4 DE 102023119815 B4 DE102023119815 B4 DE 102023119815B4 DE 102023119815 A DE102023119815 A DE 102023119815A DE 102023119815 B4 DE102023119815 B4 DE 102023119815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guy
arm
telescopic boom
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023119815.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102023119815A1 (de
Inventor
Martin Bauer
Simon Schneider
Traugott Feß
Andreas Lang
Matthias Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Priority to DE102023119815.7A priority Critical patent/DE102023119815B4/de
Priority to ATA50592/2024A priority patent/AT527457A2/de
Priority to JP2024114555A priority patent/JP2025020089A/ja
Priority to US18/783,857 priority patent/US20250033936A1/en
Publication of DE102023119815A1 publication Critical patent/DE102023119815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023119815B4 publication Critical patent/DE102023119815B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagegestell (11) eines Fahrzeugkrans (2), wobei auf dem Montagegestell (11) mindestens ein Abspannarm (9a, 9b) einer Abspannvorrichtung (9) des Fahrzeugkrans (2) zwischenlagerbar ist, das Montagegestell (11) mindestens einen verschiebbaren Schieberahmen (11c) umfasst und auf dem Schieberahmen (11c) ein einziger Abspannarm (9a, 9b) zwischenlagerbar ist.
Um ein Montagegestell eines Fahrzeugkrans mit einer optimierten Abstellmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung auf dem Unterwagen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Montagegestell (11) genau einen verschiebbaren Schieberahmen (11c) umfasst.
Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugkran (2) mit einem derartigen Montagegestell (11) sowie ein Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung (9) an einem Teleskopausleger (6) eines Fahrzeugkrans (2) mit einem derartigem Montagegestell (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagegestell eines Fahrzeugkrans, wobei auf dem Montagegestell mindestens ein Abspannarm einer Abspannvorrichtung des Fahrzeugkrans zwischenlagerbar ist, das Montagegestell mindestens einen verschiebbaren Schieberahmen umfasst und auf dem Schieberahmen ein einziger Abspannarm zwischenlagerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrzeugkran mit einem derartigen Montagegestell. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2021 111 922 B3 ist bereits ein Montage- und Transportgestell für zwei Abspannarme bekannt, die an einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans zur Traglaststeigerung montiert werden können. Die Abspannarme werden auf demselben Montage- und Transportgestell für einen Transport auf einem Tieflader, für einen Transport zwischen dem Tieflader und dem Fahrzeugkran und für eine Montagebereitstellung auf dem Fahrzeugkran gelagert. Das Montage- und Transportgestell besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen mit einem linken Rahmenteil mit Auflagebeinen zur Aufnahme eines ersten Abspannarms und mit einem rechten Rahmenteil mit Auflagebeinen zur Aufnahme eines zweiten Abspannarms. Die rechten und linken Rahmenteile sind relativ zueinander verschiebbar auf dem Grundrahmen angeordnet, um diese bei Bedarf zwischen einer engen Transportstellung in eine weite Montagestellung sowie umgekehrt zu bewegen. Für den Transport auf dem Tieflader ist das Montage- und Transportgestell gemeinsam mit den aufliegenden ersten und zweiten Abspannarmen auf dem Tieflader abgestellt und die Rahmenteile befinden sich in der engen Transportstellung. Für die Montage des ersten Abspannarms und des zweiten Abspannarms an den Teleskopausleger des Fahrzeugkrans wird das Montage- und Transportgestell gemeinsam mit den beiden Abspannarmen von dem Teleskopkran auf eine Montagefläche auf einem Unterwagen des Fahrzeugkrans gehoben und dort verbolzt. In einer Variante werden dann erst die beiden Abspannarme aus der engen Transportstellung in die weite Montagestellung auseinander bewegt. Anschließend wird der Teleskopausleger abgewippt und taucht zwischen die beiden Abspannarme ein, die beiden Abspannarme werden einzeln an dem Teleskopausleger befestigt und dann jeweils von dem Montage- und Transportgestell gelöst. In üblicher Weise wird dann der Teleskopausleger aufgerichtet und die Abspannarme abgespreizt und abgespannt. Während des Betriebs des Fahrzeugkrans kann das Montage- und Transportgestell auf dem Unterwagen verbleiben und bei Bedarf als Ablage für die Abspannarme dienen.
  • Die europäische Patentschrift EP 2 248 754 B1 offenbart einen weiteren Fahrzeugkran mit von dem Fahrzeugkran selbst montierbaren Abspannarmen. Auch hier werden die beiden Abspannarme auf einem separaten Tieflader zu einem Einsatzort des Fahrzeugkrans transportiert. Die Abspannarme sind an einem Ende über einen u-förmigen Halterahmen zu einer Baueinheit verbunden sowie an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils mit demontierbaren beziehungsweise längenveränderbaren Fußstützen versehen. Für eine Montage der Abspannarme an einem Teleskopausleger des Fahrzeugkrans wird die Baueinheit mittels des Teleskopauslegers des Fahrzeugkrans von dem Tieflader angehoben und in Verlängerung eines Unterwagens des Fahrzeugkrans hinter dem Unterwagen abgestellt. Hierbei ruhen die längenveränderbaren Fußstützen auf einem Untergrund und die demontierbaren Fußstützen im Bereich des u-förmigen Halterahmens auf dem Unterwagen. Auch hier werden die Abspannarme nach einem Eintauchen des Teleskopauslegers zwischen die beiden Abspannarme über den Halterahmen an dem Teleskopausleger befestigt und die demontierbaren Fußstützen von dem Halterahmen demontiert. Die längenveränderbaren Fußstützen verbleiben an den Abspannarmen.
  • Des Weiteren ist aus der europäischen Patentschrift EP 1 342 692 B1 ein weiterer Fahrzeugkran bekannt, dessen beide Abspannarme wiederum getrennt von dem Fahrzeugkran auf einem Tieflader zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort angelangt, werden dann die Abspannarme mittels des Fahrzeugkrans von dem Tieflader gehoben und auf einem Unterwagen des Fahrzeugkrans zwischengelagert. Hierfür sind auf dem Unterwagen vier beinartige Konsolen angeordnet, auf denen die beiden Abspannarme der Abspannvorrichtung abgelegt werden. Anschließend wird ein Teleskopausleger des Fahrzeugkrans in eine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung zwischen die beiden Abspannarme abgewippt und die Abspannarme werden an dem Teleskopausleger angekoppelt.
  • Außerdem ist aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2005/ 092 775 A1 bereits eine Baueinheit aus einem Montagerahmen und zwei Abspannarmen für eine Montage an einen Fahrzeugkran bekannt. Diese Baueinheit wird auf einem Tieflader zwischen den Einsatzorten des Fahrzeugkrans transportiert, wird im Zuge einer Montage beziehungsweise Demontage der Abspannarme an einem Teleskopausleger des Fahrzeugkrans in Verlängerung des Fahrzeugkrans über ansteckbare oder anklappbare Beine auf einem Boden abgestellt beziehungsweise zwischengelagert und am Ende der Montage oben auf dem Teleskopausleger an vorgesehenen Montagepunkten befestigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Montagegestell eines Fahrzeugkrans und einen Fahrzeugkran mit einem Montagegestell mit einer optimierten Zwischenlagerungsmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung zu schaffen sowie optimierte Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Montagegestell mit den Merkmalen von Anspruch 1, einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen von Anspruch 9 und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans mit den Merkmalen von Ansprüchen 12 und 13 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 11 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Montagegestell eines Fahrzeugkrans, wobei auf dem Montagegestell mindestens ein Abspannarm einer Abspannvorrichtung des Fahrzeugkrans zwischenlagerbar ist, das Montagegestell mindestens einen verschiebbaren Schieberahmen umfasst und auf dem Schieberahmen ein einziger Abspannarm zwischenlagerbar ist, eine optimierte Zwischenlagerungsmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung dadurch erreicht, dass das Montagegestell genau einen verschiebbaren Schieberahmen umfasst. Das Montagegestell ist somit konstruktiv einfach und leicht. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist das Merkmal in Bezug auf die Zwischenlagerung eines einzigen Abspannarms dahingehend zu verstehen, dass zeitgleich nur ein erster oder zweiter Abspannarm zwischengelagert werden kann. Das Merkmal, dass nur genau ein Schieberahmen vorhanden ist, bedingt, dass der erste und zweite Abspannarm nur zeitlich hintereinander zwischengelagert und in die jeweiligen Montagepositionen verschoben werden kann.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Schieberahmen ausgehend von einer Aufnahmestellung entweder in eine erste Richtung oder in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar und zurück verschiebbar ist. Die Verschiebebewegungen sind jeweils vorzugsweise linear. Mit der Einfachheit einher geht, dass mittels des Montagegestells nur ein einziger Abspannarm zwischengelagert werden kann.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft ist, dass der Schieberahmen in eine lineare Montagerichtung verschiebbar und zurück verschiebbar ist und die Montagerichtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Montagegestells verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf dem Schieberahmen ein erster Lagerort für den ersten Abspannarm und ein zweiter Lagerort für den zweiten Abspannarm angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist, dass an dem Schieberahmen am ersten Lagerort erste Auflageelemente und an dem Schieberahmen am zweiten Lagerort zweite Auflageelemente angeordnet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zwischenrahmen und der Schieberahmen eine Baueinheit bilden und gemeinsam von dem Grundrahmen lösbar und nach einer Drehung so wieder an dem Grundrahmen befestigbar sind, dass der Schieberahmen ausgehend von der vorzugsweise vollständig eingefahrenen Aufnahmestellung nur in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung verschiebbar und zurück verschiebbar ist
  • In einer bevorzugten und alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf dem Schieberahmen nur ein einziger Lagerort für den ersten Abspannarm oder den zweiten Abspannarm angeordnet ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Montagegestell einen Grundrahmen, einen Zwischenrahmen und den Schieberahmen umfasst, der Zwischenrahmen auf dem Grundrahmen angeordnet ist und der Schieberahmen verschiebbar auf dem Zwischenrahmen angeordnet ist.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird bei einem Fahrzeugkran mit einem Montagegestell eine optimierte Zwischenlagerungsmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung dadurch erreicht, dass das Montagegestell in Verlängerung eines Unterwagens des Fahrzeugkrans an dem Unterwagen befestigt ist. Das Montagegestell ist somit vorne oder hinten an dem Unterwagen gehalten sowie zu diesem ausgerichtet und nicht auf dem Unterwagen abgestützt.
  • Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Montagegestell an einem dem Unterwagen abgewandten hinteren Ende über Stützbeine auf einem Untergrund abgestützt ist.
  • In üblicher Weise umfasst der Fahrzeugkran einen Unterwagen, einen Oberwagen und einen Teleskopausleger. Der Teleskopausleger umfasst einen Grundkasten mit ein- und ausfahrbaren Innenkästen, wobei an dem Teleskopausleger eine Abspannvorrichtung mit einem ersten Abspannarm und einem zweiten Abspannarm anbaubar ist und der erste Abspannarm und der zweite Abspannarm für den Anbau nacheinander auf dem Montagegestell ablegbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein optimiertes Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans zusammen mit einer optimierten Zwischenlagerungsmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung durch die folgenden Schritte erreicht:
    • - Bereitstellen einer ersten Transporteinheit mit einem darauf aufgenommenen Montagegestell im Bereich des Fahrzeugkrans;
    • - Anheben des Montagegestells von der ersten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Positionieren des Montagegestells in Verlängerung eines Unterwagens des Fahrzeugkrans;
    • - Befestigen des Montagegestells an dem Unterwagen und Lösen des Fahrzeugkrans von dem Montagegestell;
    • - Bereitstellen einer zweiten Transporteinheit mit der darauf aufgenommenen Abspannvorrichtung mit einem ersten Abspannarm und einem zweiten Abspannarm im Bereich des Fahrzeugkrans;
    • - Anheben des ersten Abspannarmes von der zweiten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Absenken des ersten Abspannarmes der Abspannvorrichtung auf einen Schieberahmen des Montagegestells an einem ersten Lagerort mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Verschieben des Schieberahmens in eine erste Richtung aus einer Aufnahmestellung in eine seitlich ausgefahrene Absenkstellung;
    • - Abwippen des Teleskopauslegers neben den ersten Abspannarm;
    • - Verschieben des Schieberahmens in der Montagerichtung und entgegen der ersten Richtung aus seiner Absenkstellung in eine mittlere Befestigungsstellung, in der ein Befestigungsrahmen des Teleskopauslegers an einem Grundkasten des Teleskopauslegers anliegt;
    • - Befestigen des ersten Abspannarms mit seinem Befestigungsrahmen an dem Grundkasten;
    • - Wiederholen der vorgenannten Schritte in Bezug auf den zweiten Abspannarm beginnend mit Anheben des ersten Abspannarmes von der zweiten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans und bezogen auf einen zweiten Lagerort auf dem Schieberahmen und eine zweite Richtung.
  • Auch erfindungsgemäß wird ein weiteres optimiertes Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans zusammen mit einer optimierten Zwischenlagerungsmöglichkeit für eine Abspannvorrichtung durch die folgenden Schritte erreicht:
    • - Bereitstellen einer ersten Transporteinheit mit einem darauf aufgenommenen Montagegestell im Bereich des Fahrzeugkrans;
    • - Anheben des Montagegestells von der ersten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Positionieren des Montagegestells in Verlängerung eines Unterwagens des Fahrzeugkrans;
    • - Befestigen des Montagegestells an dem Unterwagen und Lösen des Fahrzeugkrans von dem Montagegestell;
    • - Bereitstellen einer zweiten Transporteinheit mit der darauf aufgenommenen Abspannvorrichtung mit einem ersten Abspannarm und einem zweiten Abspannarm im Bereich des Fahrzeugkrans;
    • - Anheben des ersten Abspannarmes von der zweiten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Absenken des ersten Abspannarmes der Abspannvorrichtung auf einen Schieberahmen des Montagegestells mittels des Fahrzeugkrans;
    • - Verschieben des Schieberahmens in eine erste Richtung aus einer Aufnahmestellung in eine seitlich ausgefahrene Absenkstellung;
    • - Abwippen des Teleskopauslegers neben den ersten Abspannarm;
    • - Verschieben des Schieberahmens in der Montagerichtung und entgegen der ersten Richtung aus seiner Absenkstellung in eine mittlere Befestigungsstellung, in der ein Befestigungsrahmen des Teleskopauslegers an einem Grundkasten des Teleskopauslegers anliegt;
    • - Befestigen des ersten Abspannarms mit seinem Befestigungsrahmen an dem Grundkasten;
    • - Lösen des Zwischenrahmens und des Schieberahmens als Baueinheit gemeinsam von dem Grundrahmen, Drehen der Baueinheit und Befestigen so wieder an dem Grundrahmen, dass der Schieberahmen ausgehend von der vorzugsweise vollständig eingefahrenen Aufnahmestellung nur in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung verschiebbar und zurück verschiebbar ist,
    • - Wiederholen der vorgenannten Schritte in Bezug auf den zweiten Abspannarm beginnend mit Anheben des ersten Abspannarmes von der zweiten Transporteinheit mittels des Fahrzeugkrans auf dem Schieberahmen und eine zweite Richtung.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich, dass der erste und der zweite Abspannarm auch getrennt auf verschiedenen Transporteinheiten transportiert und von dort aufgenommen oder dort abgelegt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von zwei Varianten (erste Variante 1 bis 12, zweite Variante 13 bis 24) in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkransystems aus einem Fahrzeugkran und zwei Transporteinheiten,
    • 2 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans und der ersten Transporteinheit gemäß 1 mit einem angehobenen Montagegestell,
    • 3 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans gemäß 2 mit einem angebauten Montagegestell,
    • 4 eine Draufsicht auf das Montagegestell an dem Fahrzeugkran gemäß 3,
    • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans und der zweiten Transporteinheit gemäß 1 mit einem angehobenen Abspannarm,
    • 6 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans gemäß 5 mit dem Abspannarm auf dem angebauten Montagegestell,
    • 7 eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 4 mit einem ersten Abspannarm,
    • 8 eine schematische und perspektivische Seitenansicht auf den Fahrzeugkran mit abgesenktem Teleskopausleger,
    • 9 ein vergrößerter Ausschnitt einer Draufsicht auf den ersten Abspannarm gemäß 8,
    • 10 eine weitere perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 4 mit einem zweiten Abspannarm,
    • 11 eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 7 mit dem ersten und dem zweiten Abspannarm,
    • 12 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans mit zwei angebauten und abgespannten Abspannarmen,
    • 13 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkransystems aus einem Fahrzeugkran und zwei Transporteinheiten,
    • 14 eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans und der ersten Transporteinheit gemäß 13 mit einem angehobenen Montagegestell,
    • 15 eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans gemäß 14 mit einem angebauten Montagegestell,
    • 16 eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells an dem Fahrzeugkran gemäß 15,
    • 17 eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans und der zweiten Transporteinheit gemäß 13 mit einem angehobenen Abspannarm,
    • 18 eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans gemäß 17 mit dem Abspannarm auf dem angebauten Montagegestell,
    • 19 eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 16 mit einem ersten Abspannarm,
    • 20 eine schematische Seitenansicht auf den Fahrzeugkran mit abgesenktem Teleskopausleger,
    • 21 ein vergrößerter Ausschnitt einer Draufsicht auf den ersten Abspannarm gemäß 20,
    • 22 eine weitere perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 16,
    • 23 eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells gemäß 19 mit einem ersten und einem zweiten Abspannarm,
    • 24 eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans mit zwei angebauten und abgespannten Abspannarmen.
  • Nachfolgend werden zunächst einerseits ein Verfahren zum Anbauen eines ersten Abspannarms 9a und eines zweiten Abspannarms 9b einer Abspannvorrichtung 9 an einen Teleskopausleger 6 eines Fahrzeugkrans 2 und andererseits ein hierfür verwendetes Montagegestell 11 in einer ersten Variante näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkransystems 1 mit einem Fahrzeugkran 2, mit einer ersten Transporteinheit 3a und mit einer zweiten Transporteinheit 3b, die jeweils auf einem Untergrund U abgestellt sind. Die ersten und zweiten Transporteinheiten 3a, 3b sind in üblicher Weise als Sattelzüge mit Aufliegern ausgebildet. Derartige Fahrzeugkransysteme 1 sind erforderlich, da durch das sehr hohe Gewicht des Fahrzeugkrans 2 an sich zumeist der Fahrzeugkran 2 teilzerlegt an seinen jeweiligen Einsatzort gefahren werden muss, um für das öffentliche Straßennetz festgelegte Höchstwerte hinsichtlich Achslast und Fahrzeuggewicht einhalten zu können. Weitere Anbauteile des Fahrzeugkrans 2, wie beispielsweise eine Abspannvorrichtung 9 zur Erhöhung der Traglast des Fahrzeugkrans 2, eine Teleskopauslegerverlängerung, ein gesamter Teleskopausleger 6 oder Gegengewichte, werden somit häufig getrennt auf Transporteinheiten 3a, 3b transportiert.
  • Der auf öffentlichen Straßen verfahrbare Fahrzeugkran 2 besitzt in üblicher Weise einen mehrachsigen Unterwagen 4 mit luftbereiften Rädern 5. Auf dem Unterwagen 4 ist ein einen Teleskopausleger 6 tragender Oberwagen 7 angeordnet, der um eine vertikale Achse herum relativ zum Unterwagen 4 schwenkbar ist. Der Teleskopausleger 6 weist einen am Oberwagen 7 um eine horizontale Achse und im Bereich eines Teleskopauslegerfußes 6c des Teleskopauslegers 6 wippbar angelenkten Grundkasten 6a auf, der mehrere linear ein- und ausfahrbare Innenkästen 6b aufnimmt, von denen nur ein erster Innenkasten 6b gezeigt ist. Über einen an einem freien Ende des Teleskopauslegers 6, insbesondere an einem Innersten der Innenkästen 6b, angeordneten Teleskopauslegerkopf 6d verläuft ein Hubseil 8, an dem ein Lastaufnahmemittel wie beispielsweise ein Lasthaken mit einer Unterflasche für eine Seileinscherung aufgehängt ist.
  • Die beiden Transporteinheiten 3a, 3b weisen jeweils eine Ladefläche 3c auf, die in üblicher Weise Bestandteil eines Tiefladers ist.
  • Von der ersten Transporteinheit 3a wird ein Montagegestell 11 transportiert. Das Montagegestell 11 hat die Funktion eines Hilfsgestells, das während einer Montage der ersten und zweiten Anspannarme 9a, 9b an den Teleskopausleger 6 eingesetzt wird. Das Montagegestell 11 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Grundrahmen 11a, vorzugsweise in Form eines Gittermastabschnitts, einem mittleren Zwischenrahmen 11b und einem oberen Schieberahmen 11c (siehe 4 und 7) und dient einer Verlängerung des Unterwagens 4, um eine Zwischenlagerungsmöglichkeit für die beiden Abspannarme 9a, 9b zu bieten.
  • Auf der Ladefläche 3c der zweiten Transporteinheit 3b wird als Anbauteil für den Fahrzeugkran 2 eine Abspannvorrichtung 9 für den Teleskopausleger 6 transportiert. Derartige Abspannvorrichtungen 9 sind bekannt, um eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Fahrzeugkrans 2 zu erreichen, eine hintere sowie seitliche Abspannung des Teleskopauslegers 6 zur Verfügung zu stellen und eine elastische Durchbiegung des Teleskopauslegers 6 im Betrieb des Fahrzeugkrans 2 zu reduzieren. Hierfür wird die Abspannvorrichtung 9 in üblicher Weise an dem Grundkasten 6a des Teleskopauslegers 6 und in einer Ausführungsvariante im Bereich seines oberen Kragens 6e angebaut. Die Abspannvorrichtung 9 besteht aus einem ersten Abspannarm 9a und einem zweiten Abspannarm 9b, die an den Teleskopausleger 6 angekoppelt nach hinten und v-förmig in eine Betriebsstellung abspreizbar sind (siehe 12). Auch ist ersichtlich, dass die ersten und zweiten Abspannarme 9a, 9b jeweils in einem mittleren und unteren Bereich ein Spannwerk 9d in Form einer Seilwinde aufweisen, um Zugmittel wie Abspannseile 12a und Abspannstangen 12b (siehe 12) einer zugehörigen Abspannung entsprechend zu spannen. Auf der zweiten Transporteinheit 3b befinden sich die beiden Abspannarme 9a, 9b in einer horizontalen, zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Transportstellung. In der Transportstellung sind die beiden Abspannarme 9a, 9b mit ihren Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der zweiten Transporteinheit 3b ausgerichtet. Außerdem sind die beiden Abspannarme 9a, 9b so nah wie möglich nebeneinander auf der Ladefläche 3c abgestellt, so dass diese vorzugsweise nicht seitlich über die Ladefläche hinausragen. In einer Montagestellung der beiden Abspannarme 9a, 9b am Teleskopausleger 6 sind die beiden Abspannarme 9a, 9b nebeneinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den beiden Abspannarmen 9a, 9b größer als in der Transportstellung und an die Breite des Teleskopauslegers 6 angepasst ist. Die beiden Abspannarme 9a, 9b sind in einem gemeinsamen und einem an die Geometrie der beiden Abspannarme 9a, 9b angepassten Transportgestell 10 auf der Ladefläche 3c abgestellt und dort für den Transport gesichert.
  • In der 2 ist eine weitere schematische und dreidimensionale Ansicht des Fahrzeugkrans 2 und der ersten Transporteinheit 3a gemäß 1 dargestellt. Zu Beginn eines sogenannten Rüstverfahrens zum Anbauen des ersten Abspannarms 9a und des zweiten Abspannarms 9b an den Teleskopausleger 6 wird die erste Transporteinheit 3a so zu dem Fahrzeugkran 2 ausgerichtet, dass die erste Transporteinheit 3a mit ihrer Längsrichtung in Verlängerung des Fahrzeugkrans 2 bezogen auf dessen Längsrichtung steht. Hierbei verbleibt ein Abstand zwischen dem Fahrzeugkran 2 und der ersten Transporteinheit 3a. Außerdem sind hierbei ein hinteres Ende 4a des Unterwagens 4, das einer Fahrerkabine 4b des Fahrzeugkrans 2 gegenüberliegt, und ein hinteres Ende 3d der zweiten Transporteinheit 3b einander zugewandt, so dass die Ladefläche 3c der ersten Transporteinheit 3a dem Fahrzeugkran 2 zugewandt ist. Alternativ kann der Fahrzeugkran 2 in entsprechender Weise zu der ersten Transporteinheit 3a ausgerichtet werden. Nach dem Ausrichten wird mittels des Fahrzeugkrans 2 in einem nächsten Rüstschritt das Montagegestell 11 von der Ladefläche 3c angehoben, so dass die erste Transporteinheit 3a wegfahren kann.
  • In einem nächsten Schritt wird wie aus der 3, die eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 gemäß 2 mit einem angebauten Montagegestell 11 zeigt, ersichtlich, dass mittels des Fahrzeugkrans 2 das Montagegestell 11 in eine Befestigungsstellung an das hintere Ende 4a des Unterwagens 4 bewegt wurde. In dieser Ankoppelungsstellung liegt das vordere Ende 11e des Montagegestells 11 an dem hinteren Ende 4a des Unterwagens 4 an. Auch ist das Montagegestell 11 so weit von dem Fahrzeugkran 2 abgesenkt worden, dass eine Oberseite des Montagegestells 11 in etwa auf einem gemeinsamen Niveau mit einer Oberfläche des Unterwagens 4 liegt, und somit eine Aufnahmefläche für die beiden Abspannarme 9a, 9b auf dem Unterwagen 4 mit dem Montagegestell 11 verlängert wurde. In dieser Ankoppelungsstellung wird das Montagegestell 11 dann an dem Unterwagen 4 befestigt, insbesondere dort angebolzt. Auch sind an dem gegenüberliegenden, hinteren Ende 11f des Montagegestells 11 längenveränderbare Stützbeine 11d angeordnet, um das freie hintere Ende 11f des Montagegestells 11 auf dem Untergrund U abzustützen. Anschließend wird der Fahrzeugkran 2 beziehungsweise dessen Hubseil 8 von dem Montagegestell 11 gelöst und steht für die weiteren Montageschritte zur Verfügung.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf das Montagegestell 11 gemäß 3, das bereits an dem Unterwagen 4 des Fahrzeugkrans 2 befestigt ist. Gegenüber der 3 ist in einem weiteren Rüstschritt, das Hubseil 8 von dem Montagegestell 11 gelöst worden. Anhand der 4 wird nachfolgend der Aufbau des Montagegestells 11 näher erläutert. Das Montagegestell 11 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Grundrahmen 11a, einem mittleren Zwischenrahmen 11b, nur einem oberen Schieberahmen 11c und Stützbeinen 11d (siehe auch 7). Der Grundrahmen 11a weist eine Gittermaststruktur auf und kann ein Gittermastabschnitt einer Teleskopauslegerverlängerung mit dreieckigem Querschnitt sein. Im Wesentlichen weist der Grundrahmen 11a die Form eines Quaders oder eines dreiseitigen Prismas auf (siehe 7). Auch weist der Grundrahmen 11a eine Längsrichtung G auf, die in der Ankoppelungsstellung des Montagegestells 11 in Verlängerung zu einer Längsrichtung L des Unterwagens 4 ausgerichtet ist. Die Längsrichtung G ist so zentral in Bezug auf den symmetrischen Grundrahmen 11a in die 4 eingezeichnet, so dass diese auch einer Mittellinie GM des Montagegestells 11 entspricht. Die Länge des Grundrahmens 11a ist so gewählt, dass die ersten und zweiten Abspannarme 9a, 9b so auf dem Montagegestell 11 zeitlich hintereinander ablegbar sind, dass der Fahrzeugkran 2 mit seinem abgesenkten Teleskopausleger 6, insbesondere mit seinem Grundkasten 6a, sich neben den jeweils aufzunehmenden Abspannarmen 9a, 9b bewegen kann (siehe 8). Auf dem Grundrahmen 11a ist lösbar und nach Befestigung ortsfest ein Zwischenrahmen 11b befestigt, vorzugsweise angeklemmt oder angeschraubt, der einen Schieberahmen 11c mit zwei in Längsrichtung G voneinander beabstandeten ersten Auflageelementen 11 ha für den ersten Abspannarm 9a und mit zwei in Längsrichtung G voneinander beabstandeten, weiteren zweiten Auflageelementen 11hb für den zweiten Abspannarm 9b trägt. In Längsrichtung G gesehen sind die ersten Auflageelemente 11ha und die zweiten Auflageelemente 11hb seitlich in einer Montagerichtung M voneinander beabstandet. Der Schieberahmen 11c ist somit als Doppelrahmen mit einem ersten Lagerort A1 für den ersten Abspannarm 9a und einem zweiten Lagerort A2 für den zweiten Abspannarm 9b ausgebildet. Der Zwischenrahmen 11b und der Schieberahmen 11c sind eine Baueinheit, die an jeweils geeigneten Grundrahmen 11a befestigt werden können. Die beinartigen Auflageelemente 11ha, 11hb (siehe 7) sind jeweils in Längsrichtung G voneinander beabstandet und so ausgebildet, dass entweder der erste Abspannarm 9a oder der zweite Abspannarm 9b sicher hierauf abgelegt werden kann. Der Schieberahmen 11c ist horizontal, linear, in einer Montagerichtung M und relativ zu dem Zwischenrahmen 11b verschiebbar. Ausgehend von der Mittellinie GM ist der Schieberahmen 11c entweder in eine erste Richtung R1 nach rechts oder in eine zweite Richtung R2 nach links verschiebbar. Mit dem Schieberahmen 11c kann somit ein hiervon aufgenommener Abspannarm 9a, 9b seitlich zu dem aufnehmenden Teleskopausleger 6 ausgerichtet beziehungsweise beabstandet werden. In Bezug auf den Zwischenrahmen 11b kann der Schieberahmen 11c von einer eingefahrenen Aufnahmestellung, in eine seitlich vorzugsweise vollständig ausgefahrene Absenkstellung und eine mittlere Befestigungsstellung bewegt werden. In der eingefahrenen Aufnahmestellung ist der symmetrische Schieberahmen 11c mittig zum Grundrahmen 11a beziehungsweise Zwischenrahmen 11b ausgerichtet. Hierbei befinden sich die rechten ersten Auflageelemente 11 ha somit leicht nach rechts versetzt bezogen auf die Mittellinie GM. Die zweiten Auflageelemente 11hb sind entsprechend nach links versetzt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass in der Aufnahmestellung die jeweiligen ersten oder zweiten Auflageelemente 11ha, 11hb mittig zur Mittellinie GM ausgerichtet sind. Für die Verschiebebewegung des Schieberahmens 11c entlang des Zwischenrahmens 11b ist zwischen dem Grundrahmen 11a und dem Schieberahmen 11c ein Hydraulikzylinder 11g angeordnet. Es ist selbstverständlich, dass der Hydraulikzylinder 11g durch jeden anderen geeigneten Antrieb ersetzt werden kann. Damit der erste beziehungsweise zweite Abspannarm 9a, 9b ausgehend von der zentralen ausreichend weit nach rechts oder nach links in die erste oder zweite Richtung R1, R2 verschoben werden kann und der Zwischenrahmen 11b und der Schieberahmen 11c konstruktiv einfach gestaltet werden können, sind bei einem Schieberahmen 11c in einer mittigen Aufnahmestellung die ersten Auflageelemente 11ha rechts von der Mittellinie GM und somit bereits in Richtung R1 versetzt und die zweiten Auflageelemente 11hb links von der Mittellinie GM und somit bereits in Richtung R2 versetzt angeordnet. Der Schieberahmen 11c kann in Bezug auf den Grundrahmen 11a und in Richtung des Fahrzeugkrans 2 gesehen ausgehend von der Aufnahmestellung nach rechts oder nach links verschoben werden. Somit können nacheinander entweder nur der rechte, erste Abspannarm 9a oder nur der linke, zweite Abspannarm 9b von dem Schieberahmen 11c in die für die Montage erforderlichen Absenk- und Befestigungsstellungen auf der rechten Seite beziehungsweise der linken Seite des Grundkastens 6a verschoben werden. In der inneren Aufnahmestellung wird von dem Fahrzeugkran 2 einer der beiden Abspannarme 9a, 9b im vorliegenden Fall der rechte und erste Abspannarm 9a auf das Montagegestell 11 abgelegt. Der Schieberahmen 11c ist in 4 in der linken und in die zweite Richtung R2 verschobene Absenkstellung für die Montage des zweiten Abspannarms 9b dargestellt. Für den nächsten Montageschritt der Aufnahme des ersten Abspannarms 9a ist der Schieberahmen 11c in der zentralen Aufnahmestellung angeordnet. In der Absenkstellung ist der zu montierende erste oder zweite Abspannarm 9a, 9b soweit seitlich nach außen beziehungsweise rechts außen oder links außen verfahren, dass der Teleskopausleger 6, ohne mit dem jeweiligen Abspannarm 9a, 9b zu kollidieren, neben beziehungsweise auf Höhe des Abspannarms 9a, 9b abgesenkt werden kann. Aus der Absenkstellung heraus kann der Abspannarm 9a, 9b dann in Richtung des Teleskopauslegers 6 in die Befestigungsstellung verschoben werden, so dass der Abspannarm 9a, 9b am Grundkasten 6a anliegt und dort befestigt werden kann.
  • Außerdem ist an dem hinteren Ende 11f ein Paar in Vertikalrichtung längenveränderbare Stützbeine 11d angeordnet (siehe 7). Die beiden Stützbeine 11d sind in Bezug auf die Längsrichtung G gegenüberliegend und voneinander beabstandet. Auch bilden die beiden Stützbeine 11d mit einen zugeordneten Halterahmen 11i eine Baueinheit, die an jeweils geeigneten Grundrahmen 11a befestigt werden können. Die Stützbeine 11d können auch integraler Bestandteil des Montagegestells 11 sein.
  • Nachdem das Montagegestell 11 an dem Unterwagen 4 befestigt worden ist, wird in einem nächsten Rüstschritt einer der beiden Abspannarme 9a, 9b herantransportiert. Hierzu ist der 5, die eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 und der zweiten Transporteinheit 3b gemäß 1 mit einem angehobenen ersten Abspannarm 9a zeigt, zu entnehmen, dass zunächst die zweite Transporteinheit 3b zu dem Fahrzeugkran 2 so ausgerichtet wird, dass die zweite Transporteinheit 3b mit ihrer Längsrichtung in Verlängerung des Fahrzeugkrans 2 bezogen auf dessen Längsrichtung steht. Wie zuvor zu der 2 beschrieben verbleibt hierbei ein Abstand zwischen dem Fahrzeugkran 2 und der zweiten Transporteinheit 3b. Außerdem sind hierbei das hintere Ende 11f des Montagegestells 11 und das hintere Ende 3d der zweiten Transporteinheit 3b einander zugewandt, so dass die Ladefläche 3c der zweiten Transporteinheit 3b dem Fahrzeugkran 2 zugewandt ist. Alternativ kann der Fahrzeugkran 2 in entsprechender Weise zu der zweiten Transporteinheit 3b ausgerichtet werden. Nach dem Ausrichten wird mittels des Fahrzeugkrans 2 in einem nächsten Rüstschritt nur der erste Abspannarm 9a der beiden Abspannarme 9a, 9b von der zweiten Transporteinheit 3b angehoben. Das Anheben des ersten Abspannarms 9a erfolgt in üblicher Weise durch ein Aufwickeln des Hubseils 8, durch Aufwippen des Teleskopauslegers 6 oder Ausfahren eines Innenkastens 6b sowie Kombinationen hiervon. Vor dem Anheben ist in üblicher Weise das Hubseil 8 mit dem ersten Abspannarm 9a verbunden worden. Hierbei verbleibt das Transportgestell 10 auf der Ladefläche 3c der ersten Transporteinheit 3a genauso wie der zweite Abspannarm 9b. Der zweite Abspannarm 9b wird anschließend nach erfolgter Befestigung des ersten Abspannarms 9a an dem Teleskopausleger 6 in vergleichbarer Weise montiert.
  • In der 6 ist eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 gemäß 5 in einem späteren Rüstzustand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der zuvor aufgenommene erste Abspannarm 9a auf das Montagegestell 11, insbesondere auf die dort vorhandenen beiden ersten Auflageelemente 11ha, abgelegt worden ist. Anschließend ist das Hubseil 8 von dem ersten Abspannarm 9a gelöst worden. Im vorliegenden Fall sind Beine 9f an dem ersten Abspannarm 9a vorgesehen (siehe 7), um ein Ablegen auf dem Montagegestell 11 zu erleichtern oder zu ermöglichen. Der erste Abspannarm 9a liegt somit über die Beine 9f auf den ersten Auflageelementen 11 ha auf. Grundsätzlich ist denkbar, dass an den Abspannarmen 9a, 9b keine Beine und nur Verstärkungen oder Führungsflächen vorgesehen sind, die mit den Auflageelementen 11 ha beim Ablegen direkt zusammenwirken. Der Fahrzeugkran 2 steht nun für den weiteren Montageschritt, insbesondere die Befestigung des ersten Abspannarms 9a an dem Grundkasten, zur Verfügung.
  • In der 7 ist eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 mit einem aufgenommenen ersten Abspannarm 9a dargestellt. Der erste Abspannarm 9a ist bereits aus seiner inneren/zentralen Aufnahmestellung, in der sich der Schieberahmen 11c über dem Grundrahmen 11a befindet, in die erste Richtung R1 und in seine rechte vorzugsweise vollständig entlang des Zwischenrahmens 11b ausgefahrene Absenkstellung verfahren. Wenn der erste Abspannarm 9a sich in dieser seitlichen Absenkstellung befindet, kann der Teleskopausleger 6 in seine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung abgesenkt werden, so dass der Grundkasten 6a auf einer Höhe mit einem Befestigungsrahmen 9e des ersten Abspannarms 9a ausgerichtet ist. Der erste Abspannarm 9a in der Absenkstellung behindert das Absenken des Grundkastens 6a in seine Aufnahmestellung nicht. Zwischen dem Grundkasten 6a und dem ersten Abspannarm 9a ist für das Absenken ausreichend Freiraum, mindestens 100 mm und maximal 1000 mm, vorzugsweise 400 mm bis 800 mm, vorhanden.
  • Die 8 zeigt eine schematische und perspektivische Seitenansicht auf den Fahrzeugkran 2 mit seinem in die horizontale Aufnahmestellung abgesenkten Teleskopausleger 6. Es ist ersichtlich, dass der erste Abspannarm 9a im Wesentlichen parallel zu dem Teleskopausleger 6 verläuft und der Befestigungsrahmen 9e in der Seitenansicht gesehen vor dem Kragen 6e des Grundkastens 6a angeordnet ist. Auch zeigen die 8 und auch die 7, dass für das Absenken des Teleskopauslegers 6 die Innenkästen 6b eingefahren worden sind. Der erste Abspannarm 9a befindet sich noch in der Absenkstellung, d.h. zwischen dem ersten Abspannarm 9a und dem Teleskopausleger 6 befindet sich noch ein Spalt und der erste Abspannarm 9a ist noch nicht an dem Teleskopausleger 6 befestigt.
  • In der 9, die einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf den ersten Abspannarm 9a und den Teleskopausleger 6 gemäß 8 zeigt, liegt der erste Abspannarm 9a mit seinem Befestigungsrahmen 9e seitlich benachbart und mit Abstand zum Kragen 6e des Grundkastens 6a des Teleskopauslegers 6. Nun wird der Schieberahmen 11c aus seiner Absenkstellung gemeinsam mit dem ersten Abspannarm 9a nach innen auf den Grundkasten 6a verschoben, so dass der Befestigungsrahmen 9e zur Anlage an den Kragen 6e des Grundkastens 6a kommt. Dann befindet sich der Schieberahmen 11c mit dem ersten Abspannarm 9a in der mittleren Befestigungsstellung. Anschließend wird der erste Abspannarm 9a an dem Grundkasten 6a befestigt, insbesondere dort verbolzt. Dann wird der erste Abspannarm 9a durch Aufwippen des Teleskopauslegers 6 von dem Montagegestell 11 aufgenommen und der Fahrzeugkran 2 ist bereit für die Montage des zweiten Abspannarms 9b. Der erste Abspannarm 9a verbleibt in einer angelegten im Wesentlichen parallel zum Teleskopausleger 6 verlaufenden Anbaustellung.
  • Die 10 zeigt eine weitere perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 an dem Fahrzeugkran gemäß 4 Gegenüber der Darstellung in 7 ist jedoch der Schieberahmen 11c mit dem zweiten Abspannarm 9b nach Aufnahme des zweiten Abspannarms 9b in seiner Aufnahmestellung aus seiner Aufnahmestellung oberhalb des Grundrahmens 11a nach links in seine seitlich ausgefahrene Absenkstellung verschoben worden.
  • Der zweite Abspannarm 9b wird wie zuvor in Bezug auf den ersten Abspannarm 9a im Detail in Verbindung mit den 5 bis 9 beschrieben zusätzlich neben dem ersten Abspannarm 9a an den Teleskopausleger angebaut.
  • In der 11 ist eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 mit dem ersten Abspannarm 9a und dem zweiten Abspannarm 9b gemäß 7 dargestellt. Der erste Abspannarm 9a ist bereits wie zuvor beschrieben an dem Grundkasten 6a befestigt worden. Auch ist zuvor der zweite Abspannarm 9b von dem Fahrzeugkran 2 auf den zweiten Auflageelementen 11hb abgesetzt worden (siehe 10). Hierbei war der Schieberahmen 11c in seiner eingefahrenen Aufnahmestellung. Anschließend ist der Schieberahmen 11c nach links in Richtung R2 gemeinsam mit dem zweiten Abspannarm 9b in seine linke Absenkstellung ausgefahren worden. Dann wird der Teleskopausleger 6 mit dem bereits montierten ersten Abspannarm 9a in seine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung neben den zweiten Abspannarm 9b abgewippt. In einem weiteren Schritt wird der Schieberahmen 11c mit dem zweiten Abspannarm 9b aus seiner Absenkstellung nach innen in seine mittlere Befestigungsstellung bewegt, in der der Befestigungsrahmen 9e des zweiten Abspannarms 9b an dem Kragen 6e des Grundkastens 6a anliegt. Anschließend wird der Befestigungsrahmen 9e des zweiten Abspannarms 9b an dem Kragen 6e des Grundkastens 6a befestigt, insbesondere verbolzt. Somit sind nun zeitlich nacheinander der erste Abspannarm 9a und der zweite Abspannarm 9b an dem Grundkasten 6a befestigt worden.
  • Die 12 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 mit seiner Abspannvorrichtung 9 mit den beiden angebauten Abspannarmen 9a, 9b im Betriebszustand. Nachdem die beiden Abspannarme 9a, 9b am dem Teleskopausleger 6 wie zuvor beschrieben angebaut worden sind, erfolgt das Aufrichten und Abspannen der Abspannarme 9a, 9b in bekannter Weise. Hierfür werden in einem ersten Schritt jeweils Abspannseile 12a von dem Spannwerk 9d über eine an einer Spitze 9c des jeweiligen Abspannarms 9a, 9b angeordnete Umlenkrolle 9i (siehe 9) zu dem Teleskopauslegerkopf 6d geführt und dort befestigt. In einem weiteren Schritt werden dann mehrere hintereinander angeordnete Abspannstangen 12b zwischen dem Teleskopauslegerfuß 6c und der Spitze 9c des jeweiligen Abspannarms 9a, 9b angeordnet. Anstatt von Abspannstangen 12b können auch Seile oder Ketten oder Kombinationen hiervon verwendet werden. Das Spannwerk 9d ist jeweils unterhalb der Abspannarme 9a, 9b und ausgehend von der Mitte der Längserstreckung der Abspannarme 9a, 9b in Richtung des Befestigungsrahmen 9e versetzt angeordnet. Wie zuvor beschrieben dient der Befestigungsrahmen 9e dazu, den Abspannarm 9a, 9b an dem Grundkasten 6a zu befestigen. Der Befestigungsrahmen 9e umfasst auch ein Doppelgelenk, um den jeweiligen Abspannarm 9a, 9b relativ zu dem Grundkasten 6a mittels eines zwischen dem Befestigungsrahmen 9e und dem Abspannarm 9a, 9b angeordneten Aufrichtzylinder 9g aufzurichten und mittels eines zwischen dem Befestigungsrahmen 9e und dem Abspannarm 9a, 9b angeordneten Schwenkzylinder 9h seitlich in die V-Stellung ausschwenken zu können. Anschließend wird der Teleskopausleger 6 gemeinsam mit den beiden Abspannarmen 9a, 9b aufgewippt. Dann werden die beiden Abspannarme 9a, 9b aus ihrer Transportstellung nahezu parallel zu dem Teleskopausleger 6 mittels der Aufrichtzylinder 9g relativ zu dem Teleskopausleger 6 aufgestellt und mittels der Schwenkzylinder 9h die beiden Abspannarme 9a, 9b v-förmig abgespreizt. Die beiden Abspannarme 9a, 9b sind somit in etwa rechtwinklig zu dem Grundkasten 6a ausgerichtet und schließen einen Winkel von etwa 60 Grad zueinander ein. Durch das Aufrichten und Ausschwenken werden die Abspannstangen 12b gespannt. Parallel werden über die Spannwerke 9d die Abspannseile 12a gespannt. Bei Bedarf können die Innenkästen 6b ausgefahren werden und über die Spannwerke 9d die Abspannseile 12a nachgeführt und gespannt werden. Die Abspannseile 12a beziehungsweise Abspannstangen 12b können auch mit einem zusätzlichen Gegengewicht verbunden werden. Auch werden derartige Abspannvorrichtungen 9 als seitlicher Superlift beziehungsweise SSL bezeichnet.
  • In einem das Rüstverfahren abschließenden Schritt wird an das Montagegestell 11 wieder das Hubseil 8 angeschlagen, das Montagegestell 11 von dem Unterwagen 4 gelöst und von dem Fahrzeugkran 2 für eine spätere Demontage der beiden Abspannarme 9a, 9b an einem geeigneten Ort oder auf der zweiten Transporteinheit 3b zwischengelagert.
  • Eine Demontage der Abspannvorrichtung 9 von dem Teleskopausleger 6 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Nachfolgend werden einerseits ein Verfahren zum Anbauen eines ersten Abspannarms 9a und eines zweiten Abspannarms 9b einer Abspannvorrichtung 9 an einen Teleskopausleger 6 eines Fahrzeugkrans 2 und andererseits ein hierfür verwendetes Montagegestell 11 in einer zweiten Variante näher beschrieben.
  • Die 13 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkransystems 1 mit einem Fahrzeugkran 2, mit einer ersten Transporteinheit 3a und mit einer zweiten Transporteinheit 3b, die jeweils auf einem Untergrund U abgestellt sind. Die ersten und zweiten Transporteinheiten 3a, 3b sind in üblicher Weise als Sattelzüge mit Aufliegern ausgebildet. Derartige Fahrzeugkransysteme 1 sind erforderlich, da durch das sehr hohe Gewicht des Fahrzeugkrans 2 an sich zumeist der Fahrzeugkran 2 teilzerlegt an seinen jeweiligen Einsatzort gefahren werden muss, um für das öffentliche Straßennetz festgelegte Höchstwerte hinsichtlich Achslast und Fahrzeuggewicht einhalten zu können. Weitere Anbauteile des Fahrzeugkrans 2, wie beispielsweise eine Abspannvorrichtung 9 zur Erhöhung der Traglast des Fahrzeugkrans 2, eine Teleskopauslegerverlängerung, ein gesamter Teleskopausleger 6 oder Gegengewichte, werden somit häufig getrennt auf Transporteinheiten 3a, 3b transportiert.
  • Der auf öffentlichen Straßen verfahrbare Fahrzeugkran 2 besitzt in üblicher Weise einen mehrachsigen Unterwagen 4 mit luftbereiften Rädern 5. Auf dem Unterwagen 4 ist ein einen Teleskopausleger 6 tragender Oberwagen 7 angeordnet, der um eine vertikale Achse herum relativ zum Unterwagen 4 schwenkbar ist. Der Teleskopausleger 6 weist einen am Oberwagen 7 um eine horizontale Achse und im Bereich eines Teleskopauslegerfußes 6c des Teleskopauslegers 6 wippbar angelenkten Grundkasten 6a auf, der mehrere linear ein- und ausfahrbare Innenkästen 6b aufnimmt, von denen nur ein erster Innenkasten 6b gezeigt ist. Über einen an einem freien Ende des Teleskopauslegers 6, insbesondere an einem Innersten der Innenkästen 6b, angeordneten Teleskopauslegerkopf 6d verläuft ein Hubseil 8, an dem ein Lastaufnahmemittel wie beispielsweise ein Lasthaken mit einer Unterflasche für eine Seileinscherung aufgehängt ist.
  • Die beiden Transporteinheiten 3a, 3b weisen jeweils eine Ladefläche 3c auf, die in üblicher Weise Bestandteil eines Tiefladers ist.
  • Von der ersten Transporteinheit 3a wird ein Montagegestell 11 transportiert. Das Montagegestell 11 hat die Funktion eines Hilfsgestells, das während einer Montage der ersten und zweiten Abspannarme 9a, 9b an den Teleskopausleger 6 eingesetzt wird. Das Montagegestell 11 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Grundrahmen 11a, vorzugsweise in Form eines Gittermastabschnitts, einem mittleren Zwischenrahmen 11b und einem oberen Schieberahmen 11c (siehe 16 und 19) und dient einer Verlängerung des Unterwagens 4, um eine Zwischenlagerungsmöglichkeit für die beiden Abspannarme 9a, 9b zu bieten.
  • Auf der Ladefläche 3c der zweiten Transporteinheit 3b wird als Anbauteil für den Fahrzeugkran 2 eine Abspannvorrichtung 9 für den Teleskopausleger 6 transportiert.
  • Derartige Abspannvorrichtungen 9 sind bekannt, um eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Fahrzeugkrans 2 zu erreichen, eine hintere sowie seitliche Abspannung des Teleskopauslegers 6 zur Verfügung zu stellen und eine elastische Durchbiegung des Teleskopauslegers 6 im Betrieb des Fahrzeugkrans 2 zu reduzieren. Hierfür wird die Abspannvorrichtung 9 in üblicher Weise an dem Grundkasten 6a des Teleskopauslegers 6 und in einer Ausführungsvariante im Bereich seines oberen Kragens 6e angebaut. Die Abspannvorrichtung 9 besteht aus einem ersten Abspannarm 9a und einem zweiten Abspannarm 9b, die an den Teleskopausleger 6 angekoppelt nach hinten und v-förmig in eine Betriebsstellung abspreizbar sind. Auch ist ersichtlich, dass die ersten und zweiten Abspannarme 9a, 9b jeweils in einem mittleren und unteren Bereich ein Spannwerk 9d in Form einer Seilwinde aufweisen, um Zugmittel wie Abspannseile 12a und Abspannstangen 12b (siehe 24) einer zugehörigen Abspannung entsprechend zu spannen. Auf der zweiten Transporteinheit 3b befinden sich die beiden Abspannarme 9a, 9b in einer horizontalen, zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Transportstellung. In der Transportstellung sind die beiden Abspannarme 9a, 9b mit ihren Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der zweiten Transporteinheit 3b ausgerichtet. Außerdem sind die beiden Abspannarme 9a, 9b so nah wie möglich nebeneinander auf der Ladefläche 3c abgestellt, so dass diese vorzugsweise nicht seitlich über die Ladefläche hinausragen. In einer Montagestellung der beiden Abspannarme 9a, 9b am Teleskopausleger 6 sind die beiden Abspannarme 9a, 9b in einer Betriebsstellung nebeneinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen den beiden Abspannarmen 9a, 9b größer als in der Transportstellung und an die Breite des Teleskopauslegers 6 angepasst ist. Die beiden Abspannarme 9a, 9b sind in einem gemeinsamen und einem an die Geometrie der beiden Abspannarme 9a, 9b angepassten Transportgestell 10 auf der Ladefläche 3c abgestellt und dort für den Transport gesichert.
  • In der 14 ist eine weitere schematische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 und der ersten Transporteinheit 3a gemäß 13 dargestellt. Zu Beginn eines sogenannten Rüstverfahrens zum Anbauen des ersten Abspannarms 9a und des zweiten Abspannarms 9b an den Teleskopausleger 6 wird die erste Transporteinheit 3a so zu dem Fahrzeugkran 2 ausgerichtet, dass die erste Transporteinheit 3a mit ihrer Längsrichtung in Verlängerung des Fahrzeugkrans 2 bezogen auf dessen Längsrichtung steht. Hierbei verbleibt ein Abstand zwischen dem Fahrzeugkran 2 und der ersten Transporteinheit 3a. Außerdem sind hierbei ein hinteres Ende 4a des Unterwagens 4, das einer Fahrerkabine 4b des Fahrzeugkrans 2 gegenüberliegt, und ein hinteres Ende 3d der zweiten Transporteinheit 3b einander zugewandt, so dass die Ladefläche 3c der ersten Transporteinheit 3a dem Fahrzeugkran 2 zugewandt ist. Alternativ kann der Fahrzeugkran 2 in entsprechender Weise zu der ersten Transporteinheit 3a ausgerichtet werden. Nach dem Ausrichten wird mittels des Fahrzeugkrans 2 in einem nächsten Rüstschritt das Montagegestell 11 von der Ladefläche 3c angehoben, so dass die erste Transporteinheit 3a wegfahren kann.
  • In einem nächsten Schritt wird wie aus der 15, die eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 gemäß 14 mit einem angebauten Montagegestell 11 zeigt, ersichtlich, dass mittels des Fahrzeugkrans 2 das Montagegestell 11 in eine Befestigungsstellung an das hintere Ende 4a des Unterwagens 4 bewegt wurde. In dieser Ankoppelungsstellung liegt das vordere Ende 11e des Montagegestells 11 an dem hinteren Ende 4a des Unterwagens 4 an. Auch ist das Montagegestell 11 soweit von dem Fahrzeugkran 2 abgesenkt worden, dass eine Oberseite des Montagegestells 11 in etwa auf einem gemeinsamen Niveau mit einer Oberfläche des Unterwagens 4 liegt, und somit eine Aufnahmefläche für die beiden Abspannarme 9a, 9b auf dem Unterwagen 4 mit dem Montagegestell 11 verlängert wurde. In dieser Ankoppelungsstellung wird das Montagegestell 11 dann an dem Unterwagen 4 befestigt, insbesondere dort angebolzt. Auch sind an dem gegenüberliegenden, hinteren Ende 11f des Montagegestells 11 längenveränderbare Stützbeine 11d angeordnet, um das freie hintere Ende 11f des Montagegestells 11 auf dem Untergrund U abzustützen. Anschließend wird der Fahrzeugkran 2 beziehungsweise dessen Hubseil 8 von dem Montagegestell 11 gelöst und steht für die weiteren Montageschritte zur Verfügung.
  • Die 16 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 gemäß 15, das bereits an dem Unterwagen 4 des Fahrzeugkrans 2 befestigt ist. Gegenüber der 15 ist in einem weiteren Rüstschritt das Hubseil 8 von dem Montagegestell 11 gelöst worden. Anhand der 16 wird nachfolgend der Aufbau des Montagegestells 11 näher erläutert. Das Montagegestell 11 besteht im Wesentlichen aus einem unteren Grundrahmen 11a, einen mittleren Zwischenrahmen 11b, nur einem oberen Schieberahmen 11c und Stützbeinen 11d. Der Grundrahmen 11a weist eine Fachwerkbeziehungsweise Rahmenstruktur auf und kann einen dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Auch kann ein Gittermastabschnitt einer Teleskopauslegerverlängerung mit dreieckigem Querschnitt verwendet werden. Im Wesentlichen weist der Grundrahmen 11a die Form eines Quaders oder eines dreiseitigen Prismas auf. Auch weist der Grundrahmen 11a eine Längsrichtung G auf, die in der Ankoppelungsstellung des Montagegestells 11 in Verlängerung zu einer Längsrichtung L des Unterwagens 4 ausgerichtet ist. Die Längsrichtung G ist so zentral in Bezug auf den symmetrischen Grundrahmen 11a in die 16 eingezeichnet, so dass diese auch einer Mittellinie GM des Montagegestells 11 entspricht. Die Länge des Grundrahmens 11a ist so gewählt, dass die ersten und zweiten Abspannarme 9a, 9b so auf dem Montagegestell 11 zeitlich hintereinander ablegbar sind, dass der Fahrzeugkran 2 mit seinem abgesenkten Teleskopausleger 6, insbesondere mit seinem Grundkasten 6a, sich neben den jeweils aufzunehmenden Abspannarm 9a, 9b bewegen kann. Auf dem Grundrahmen 11a ist lösbar und nach Befestigung ortsfest ein Zwischenrahmen 11b befestigt, vorzugsweise angeklemmt oder angeschraubt, der einen Schieberahmen 11c mit zwei in Längsrichtung G voneinander beabstandeten Auflageelementen 11 ha für einen der beiden Abspannarme 9a, 9b trägt. Der Zwischenrahmen 11b und der Schieberahmen 11c sind eine Baueinheit, die an jeweils geeigneten Grundrahmen 11a befestigt werden können. Die beinartigen Auflageelemente 11 ha sind in Längsrichtung G voneinander beabstandet und so ausgebildet, dass einer der beiden Abspannarme 9a, 9b sicher hierauf abgelegt werden kann. Der Schieberahmen 11c ist horizontal, linear, in einer Montagerichtung M sowie einer ersten Richtung R1 und relativ zu dem Zwischenrahmen 11b verschiebbar, um den hiervon aufgenommenen Abspannarm 9a, 9b seitlich zu dem aufnehmenden Teleskopausleger 6 ausrichten beziehungsweise beabstanden zu können. Der Schieberahmen 11c ist somit als Einzelrahmen mit nur einem einzigen ersten Lagerort A1 für den ersten Abspannarm 9a oder für den zweiten Abspannarm 9b - jeweils zeitlich nacheinander - ausgebildet. In Bezug auf den Grundrahmen 11a kann der Schieberahmen 11c mittels des Zwischenrahmens 11b von einer vorzugsweise vollständig eingefahrenen Aufnahmestellung, in eine seitlich vorzugsweise vollständig ausgefahrene Absenkstellung und eine mittlere Befestigungsstellung bewegt werden. Hierfür ist zwischen dem Grundrahmen 11a und dem Schieberahmen 11c ein Hydraulikzylinder 11g angeordnet. Es ist selbstverständlich, dass der Hydraulikzylinder 11g durch jeden anderen geeigneten Antrieb ersetzt werden kann. Der Schieberahmen 11c kann in dieser Befestigungsposition in Bezug auf den Zwischenrahmen 11b und in Richtung des Fahrzeugkrans 2 gesehen ausgehend von der Aufnahmestellung ausschließlich nur nach rechts verschoben werden. Somit kann auch nur der rechte, erste Abspannarm 9a von dem Schieberahmen 11c mit dem Zwischenrahmen 11b in dieser rechten Befestigungsstellung auf dem Grundrahmen 11a in die für die Montage erforderlichen Absenk- und Befestigungsstellungen auf der rechten Seite des Grundkastens 6a verschoben werden. In der inneren Aufnahmestellung wird von dem Fahrzeugkran 2 einer der beiden Abspannarme 9a, 9b, im vorliegenden Fall der rechte und erste Abspannarm 9a, auf das Montagegestell 11 abgelegt. In der Absenkstellung ist der zu montierende Abspannarm 9a, 9b soweit seitlich nach außen beziehungsweise rechts außen verfahren, dass der Teleskopausleger 6, ohne mit dem jeweiligen Abspannarm 9a, 9b zu kollidieren, neben beziehungsweise auf Höhe des Abspannarms 9a, 9b abgesenkt werden kann. Aus der Absenkstellung heraus kann der Abspannarm 9a, 9b dann in Richtung des Teleskopauslegers 6 in die Befestigungsstellung verschoben werden, so dass der Abspannarm 9a, 9b am Grundkasten 6a anliegt und dort befestigt werden kann.
  • Außerdem ist aus der 16 ersichtlich, dass an dem hinteren Ende 11f ein Paar in Vertikalrichtung längenveränderbare Stützbeine 11d angeordnet sind. Die beiden Stützbeine 11d sind in Bezug auf die Längsrichtung G gegenüberliegend und voneinander beabstandet. Auch bilden die beiden Stützbeine 11d mit einen zugeordneten Halterahmen 11i eine Baueinheit, die an jeweils geeigneten Grundrahmen 11a befestigt werden können. Die Stützbeine 11d können auch integraler Bestandteil des Montagegestells 11 sein.
  • Nachdem das Montagegestell 11 an dem Unterwagen 4 befestigt worden ist, wird in einem nächsten Rüstschritt einer der beiden Abspannarme 9a, 9b herantransportiert. Hierzu ist 17, die eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 und der zweiten Transporteinheit 3b gemäß 13 mit einem angehobenen ersten Abspannarm 9a zeigt, zu entnehmen, dass zunächst die zweite Transporteinheit 3b zu dem Fahrzeugkran 2 so ausgerichtet wird, dass die zweite Transporteinheit 3b mit ihrer Längsrichtung in Verlängerung des Fahrzeugkrans 2 bezogen auf dessen Längsrichtung steht. Wie zuvor zu der 14 beschrieben verbleibt hierbei ein Abstand zwischen dem Fahrzeugkran 2 und der zweiten Transporteinheit 3b. Außerdem sind hierbei das hintere Ende 11f des Montagegestells 11 und das hintere Ende 3d der zweiten Transporteinheit 3b einander zugewandt, so dass die Ladefläche 3c der zweiten Transporteinheit 3b dem Fahrzeugkran 2 zugewandt ist. Alternativ kann der Fahrzeugkran 2 in entsprechender Weise zu der zweiten Transporteinheit 3b ausgerichtet werden. Nach dem Ausrichten wird mittels des Fahrzeugkrans 2 in einem nächsten Rüstschritt nur der erste Abspannarm 9a der beiden Abspannarme 9a, 9b von der zweiten Transporteinheit 3b angehoben. Das Anheben der des ersten Abspannarms 9a erfolgt in üblicher Weise durch ein Aufwickeln des Hubseils 8, durch Aufwippen des Teleskopauslegers 6 oder Ausfahren eines Innenkastens 6b sowie Kombinationen hiervon. Vor dem Anheben ist in üblicher Weise das Hubseil 8 mit dem ersten Abspannarm 9a verbunden worden. Hierbei verbleibt das Transportgestell 10 auf der Ladefläche 3c der ersten Transporteinheit 3a genauso wie der zweite Abspannarm 9b. Der zweite Abspannarm 9b wird anschließend nach erfolgter Befestigung des ersten Abspannarms 9a an dem Teleskopausleger 6 in vergleichbarer Weise montiert.
  • In der 18 ist eine schematische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 gemäß 17 in einem späteren Rüstzustand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der zuvor aufgenommene erste Abspannarm 9a auf das Montagegestell 11, insbesondere auf die dort vorhandenen beiden Auflageelementen 11ha, abgelegt worden ist. Anschließend ist das Hubseil 8 von dem ersten Abspannarm 9a gelöst worden. Im vorliegenden Fall sind Beine 9f an dem ersten Abspannarm 9a vorgesehen, um ein Ablegen auf dem Montagegestell 11 zu erleichtern oder zu ermöglichen. Der erste Abspannarm 9a liegt somit über die Beine 9f auf den Auflageelementen 11 ha auf. Grundsätzlich ist denkbar, dass an den Abspannarmen 9a, 9b keine Beine und nur Verstärkungen oder Führungsflächen vorgesehen sind, die mit den Auflageelementen 11 ha beim Ablegen direkt zusammenwirken. Der Fahrzeugkran 2 steht nun für den weiteren Montageschritt, insbesondere die Befestigung des ersten Abspannarms 9a an dem Grundkasten 6a, zur Verfügung.
  • In der 19 ist eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 mit einem aufgenommenen ersten Abspannarm 9a gemäß 16 dargestellt. Der erste Abspannarm 9a ist bereits aus seiner inneren/zentralen beziehungsweise linken Aufnahmestellung, in der sich der Schieberahmen 11c über dem Grundrahmen 11a befindet, in seine rechte vorzugsweise vollständig entlang des Zwischenrahmens 11b ausgefahrene Absenkstellung verfahren. Wenn der erste Abspannarm 9a sich in dieser seitlichen Absenkstellung befindet, kann der Teleskopausleger 6 in seine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung abgesenkt werden, so dass der Grundkasten 6a auf einer Höhe mit einem Befestigungsrahmen 9e des ersten Abspannarms 9a ausgerichtet ist. Der erste Abspannarm 9a in der Absenkstellung behindert das Absenken des Grundkastens 6a in seine Aufnahmestellung nicht. Zwischen dem Grundkasten 6a und dem ersten Abspannarm 9a ist für das Absenken ausreichend Freiraum, mindestens 100 mm und maximal 1000 mm, vorzugsweise 400 mm bis 800 mm, vorhanden.
  • Die 20 zeigt eine schematische Seitenansicht auf den Fahrzeugkran 2 mit seinem in die horizontale Aufnahmestellung abgesenkten Teleskopausleger 6. Es ist ersichtlich, dass der erste Abspannarm 9a im Wesentlichen parallel zu dem Teleskopausleger 6 verläuft und der Befestigungsrahmen 9e in der Seitenansicht gesehen vor dem Kragen 6e des Grundkastens 6a angeordnet ist. Auch zeigen die 20 und auch die 19, dass für das Absenken des Teleskopauslegers 6 die Innenkästen 6b eingefahren worden sind.
  • Nach dem Absenken des Teleskopauslegers 6 wird der Schieberahmen 11c aus seiner Absenkstellung gemeinsam mit dem ersten Abspannarm 9a nach innen auf den Grundkasten 6a verschoben, so dass der Befestigungsrahmen 9e zur Anlage an den Kragen 6e des Grundkastens 6a kommt. Dann befindet sich der Schieberahmen 11c mit dem ersten Abspannarm 9a in der mittleren Befestigungsstellung.
  • In der 21, die einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf den ersten Abspannarm 9a gemäß 20 zeigt, liegt der erste Abspannarm 9a mit seinem Befestigungsrahmen 9e seitlich am Kragen 6e des Grundkastens 6a des Teleskopauslegers 6 an. Nun wird der erste Abspannarm 9a an dem Grundkasten 6a befestigt, insbesondere dort verbolzt. Dann wird der erste Abspannarm 9a durch Aufwippen des Teleskopauslegers 6 von dem Montagegestell 11 aufgenommen und der Fahrzeugkran 2 ist bereit für die Montage des zweiten Abspannarms 9b. Der erste Abspannarm 9a verbleibt in einer angelegten im Wesentlichen parallel zum Teleskopausleger 6 verlaufenden Anbaustellung.
  • Die 22 zeigt eine weitere perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 an dem Fahrzeugkran 2 gemäß 16. Gegenüber der Darstellung in 16 ist jedoch die Baueinheit aus Zwischenrahmen 11 b und Schieberahmen 11c um eine gedachte vertikale Achse um 180 Grad gedreht auf dem Grundrahmen 11a befestigt beziehungsweise verschraubt worden. Hierzu ist zuvor Zwischenrahmen 11b und der Hydraulikzylinder 11g von dem Grundrahmen 11a gelöst worden, mit dem Fahrzeugkran 2 angehoben, um 180 Grad gedreht, wieder auf dem Grundrahmen 11a abgesetzt und dort befestigt worden. In entsprechender Weise ist der Schieberahmen 11c nun aus seiner Aufnahmestellung oberhalb des Grundrahmens 11a nach links in seine seitlich ausgefahrene Absenkstellung verschiebbar. In der 22 ist der Schieberahmen 11c in der Absenkstellung dargestellt.
  • Nach dem nun der Zwischenrahmen 11b gemeinsam mit dem Schieberahmen 11c gedreht worden ist, kann der zweite Abspannarm 9b wie zuvor in Bezug auf den ersten Abspannarm 9a im Detail in Verbindung mit den 17 bis 21 beschrieben zusätzlich neben dem ersten Abspannarm 9a an den Teleskopausleger angebaut werden.
  • In der 23 ist eine perspektivische Detailansicht des Montagegestells 11 mit einem ersten Abspannarm 9a und einem zweiten Abspannarm 9b gemäß 19 dargestellt. Der erste Abspannarm 9a ist bereits wie zuvor beschrieben an dem Grundkasten 6a befestigt worden. Auch ist zuvor der zweite Abspannarm 9b von dem Fahrzeugkran 2 auf den Auflageelementen 11 ha abgesetzt worden. Hierbei war der Schieberahmen 11c in seiner eingefahrenen Aufnahmestellung. Anschließend ist der Schieberahmen 11c nach links gemeinsam mit dem zweiten Abspannarm 9b in seine linke Absenkstellung ausgefahren worden. Dann wird der Teleskopausleger 6 mit dem bereits montierten ersten Abspannarm 9a in seine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung neben den zweiten Abspannarm 9b abgewippt. In einem weiteren Schritt wird der Schieberahmen 11c mit dem zweiten Abspannarm 9b aus seiner Absenkstellung nach innen in seine mittlere Befestigungsstellung bewegt, in der der Befestigungsrahmen 9e des zweiten Abspannarms 9b an dem Kragen 6e des Grundkastens 6a anliegt. Anschließend wird der Befestigungsrahmen 9e des zweiten Abspannarms 9b an dem Kragen 6e des Grundkastens 6a befestigt, insbesondere verbolzt. Somit sind nun zeitlich nacheinander der erste Abspannarm 9a und der zweite Abspannarm 9b an dem Grundkasten 6a befestigt worden.
  • Die 24 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht des Fahrzeugkrans 2 mit seiner Abspannvorrichtung 9 mit den beiden angebauten Abspannarmen 9a, 9b im Betriebszustand. Nachdem die beiden Abspannarme 9a, 9b am dem Teleskopausleger 6 wie zuvor beschrieben angebaut worden sind, erfolgt das Aufrichten und Abspannen der Abspannarme 9a, 9b in bekannter Weise. Hierfür werden in einem ersten Schritt jeweils Abspannseile 12a von dem Spannwerk 9d über eine an einer Spitze 9c des jeweiligen Abspannarms 9a, 9b angeordnete Umlenkrolle 9i (siehe 21) zu dem Teleskopauslegerkopf 6d geführt und dort befestigt. In einem weiteren Schritt werden dann mehrere hintereinander angeordnete Abspannstangen 12b zwischen dem Teleskopauslegerfuß 6c und der Spitze 9c des jeweiligen Abspannarms 9a, 9b angeordnet. Anstatt von Abspannstangen 12b können auch Seile oder Ketten oder Kombinationen hiervon verwendet werden. Das Spannwerk 9d ist jeweils unterhalb der Abspannarme 9a, 9b und ausgehend von der Mitte der Längserstreckung der Abspannarme 9a, 9b in Richtung des Befestigungsrahmen 9e versetzt angeordnet. Wie zuvor beschrieben dient der Befestigungsrahmen 9e dazu, den Abspannarm 9a, 9b an dem Grundkasten 6a zu befestigen. Der Befestigungsrahmen 9e umfasst auch ein Doppelgelenk, um den jeweiligen Abspannarm 9a, 9b relativ zu dem Grundkasten 6a mittels eines zwischen dem Befestigungsrahmen 9e und dem Abspannarm 9a, 9b angeordneten Aufrichtzylinder 9g aufzurichten und mittels eines zwischen dem Befestigungsrahmen 9e und dem Abspannarm 9a, 9b angeordneten Schwenkzylinder 9h seitlich in die V-Stellung ausschwenken zu können. Anschließend wird der Teleskopausleger 6 gemeinsam mit den beiden Abspannarmen 9a, 9b aufgewippt. Dann werden die beiden Abspannarme 9a, 9b aus ihrer Transportstellung nahezu parallel zu dem Teleskopausleger 6 mittels der Aufrichtzylinder 9g relativ zu dem Teleskopausleger 6 aufgestellt und mittels der Schwenkzylinder 9h die beiden Abspannarme 9a, 9b v-förmig abgespreizt. Die beiden Abspannarme 9a, 9b sind somit in etwa rechtwinklig zu dem Grundkasten 6a ausgerichtet und schließen einen Winkel von etwa 60 Grad zueinander ein. Durch das Aufrichten und Ausschwenken werden die Abspannstangen 12b gespannt. Parallel werden über die Spannwerke 9d die Abspannseile 12a gespannt. Bei Bedarf können die Innenkästen 6b ausgefahren werden und über die Spannwerke 9d die Abspannseile 12a nachgeführt und gespannt werden. Die Abspannseile 12a beziehungsweise Abspannstangen 12b können auch mit einem zusätzlichen Gegengewicht verbunden werden. Auch werden derartige Abspannvorrichtungen 9 als seitlicher Superlift beziehungsweise SSL bezeichnet.
  • In einem das Rüstverfahren abschließenden Schritt wird an das Montagegestell 11 wieder das Hubseil 8 angeschlagen, das Montagegestell 11 von dem Unterwagen 4 gelöst und von dem Fahrzeugkran 2 für eine spätere Demontage der beiden Abspannarme 9a, 9b an einem geeigneten Ort oder auf der zweiten Transporteinheit 3b zwischengelagert.
  • Eine Demontage der Abspannvorrichtung 9 von dem Teleskopausleger 6 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • In den vorherigen Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Transportgestell 10 beschrieben worden, auf dem der erste und der zweite Abspannarm 9a, 9b gemeinsam für den Transport auf der zweiten Transporteinheit 3b abgestellt werden. Bevorzugt ist das Transportgestell 10 für beide Abspannarme 9a, 9b einteilig ausgeführt und bestimmt somit den Abstand zwischen den beiden Abspannarmen 9a, 9b in der Transportstellung auf der zweiten Transporteinheit 3b. Auch verbleibt dieses Transportgestell 10 auf der zweiten Transporteinheit 3b, wenn die beiden Abspannarme 9a, 9b im Rahmen des Rüstvorgangs zu dem Fahrzeugkran 2 transportiert werden. Auch ist es denkbar, das Transportgestell 10 in einen ersten Teil für den ersten Abspannarm 9a und einen zweiten Teil für den zweiten Abspannarm 9b zu trennen. Dann ist es möglich, den ersten und auch zweiten Teil des Transportgestells 10 entweder auf der zweiten Transporteinheit 3b zu belassen oder gemeinsam mit dem ersten beziehungsweise zweiten Abspannarm 9a, 9b zu dem Montagegestell 11 zu transportieren. Im letzteren Fall wird dann im Zuge des weiteren Rüstens der erste und auch zweite Teil des Transportgestells 10 von dem ersten beziehungsweise zweiten Abspannarm 9a, 9b getrennt und verbleibt auf dem Montagestell 11, bis es für den Rücktransport der beiden Abspannarme 9a, 9b zu der zweiten Transporteinheit 3b benötigt wird. Für die Aufnahme des ersten und auch zweiten Teils des Transportgestells 10 weist der Schieberahmen 11c des Montagegestells 11 entsprechend komplementär ausgebildete Auflageelemente 11ha, 11hb auf. Diese Auflageelemente 11ha, 11hb sind beinartig für die Aufnahme des ersten beziehungsweise zweiten Abspannarms 9a, 9b und flach für die Aufnahme des jeweiligen Teils des Transportgestells 10.
  • Im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsbeispielen ist der Grundrahmen 11a als Gittermaststruktur und auch als Gittermastabschnitt einer Teleskopauslegerverlängerung mit dreieckigem Querschnitt beschrieben worden. Der Grundrahmen 11a kann aber jegliche Art von Fachwerk-, Kasten- beziehungsweise Rahmenstruktur aufweisen und kann einen dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Auch können der Grundrahmen 11a, die Stützbeine 11d und der Halterahmen 11i zu einem verschweißten, verbundenen oder verschraubten Bauteil zusammengefasst werden. In Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 12 kann auch der Schieberahmen 11c fest an den Grundrahmen 11a verschweißt, verbunden oder verschraubt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkransystem
    2
    Fahrzeugkran
    3a
    erste Transporteinheit
    3b
    zweite Transporteinheit
    3c
    Ladefläche
    3d
    hinteres Ende
    4
    Unterwagen
    4a
    hinteres Ende
    4b
    Fahrerkabine
    5
    Rad
    6
    Teleskopausleger
    6a
    Grundkasten
    6b
    Innenkasten
    6c
    Teleskopauslegerfuß
    6d
    Teleskopauslegerkopf
    6e
    Kragen
    7
    Oberwagen
    8
    Hubseil
    9
    Abspannvorrichtung
    9a
    erster Abspannarm
    9b
    zweiter Abspannarm
    9c
    Spitze
    9d
    Spannwerk
    9e
    Befestigungsrahmen
    9f
    Beine
    9g
    Aufrichtzylinder
    9h
    Schwenkzylinder
    9i
    Umlenkrolle
    10
    Transportgestell
    10a
    Transportauflagen
    11
    Montagegestell
    11a
    Grundrahmen
    11b
    Zwischenrahmen
    11c
    Schieberahmen
    11d
    Stützbein
    11e
    vorderes Ende
    11f
    hinteres Ende
    11g
    Hydraulikzylinder
    11 ha
    erste Auflageelemente
    11hb
    zweite Auflageelemente
    11i
    Halterahmen
    12a
    Abspannseil
    12b
    Abspannstangen
    A1
    erster Lagerort
    A2
    zweiter Lagerort
    G
    Längsrichtung
    GM
    Mittellinie
    L
    Längsrichtung
    M
    Montagerichtung
    R1
    erste Richtung
    R2
    zweite Richtung
    U
    Untergrund

Claims (13)

  1. Montagegestell (11) eines Fahrzeugkrans (2), wobei auf dem Montagegestell (11) mindestens ein Abspannarm (9a, 9b) einer Abspannvorrichtung (9) des Fahrzeugkrans (2) zwischenlagerbar ist, das Montagegestell (11) mindestens einen verschiebbaren Schieberahmen (11c) umfasst und auf dem Schieberahmen (11c) ein einziger Abspannarm (9a, 9b) zwischenlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (11) genau einen verschiebbaren Schieberahmen (11c) umfasst.
  2. Montagegestell (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (11c) ausgehend von einer Aufnahmestellung entweder in eine erste Richtung (R1) oder in eine zu der ersten Richtung (R1) entgegengesetzte zweite Richtung (R2) verschiebbar und zurück verschiebbar ist.
  3. Montagegestell (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberahmen (11c) in eine Montagerichtung (M) verschiebbar und zurück verschiebbar ist und die Montagerichtung (M) rechtwinklig zu einer Längsrichtung (G) des Montagegestells (11) verläuft.
  4. Montagegestell (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schieberahmen (11c) ein erster Lagerort (A1) für den ersten Abspannarm (9a) und ein zweiter Lagerort (A2) für den zweiten Abspannarm (9b) angeordnet sind.
  5. Montagegestell (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieberahmen (11c) am ersten Lagerort (A1) erste Auflageelemente (11ha) und an dem Schieberahmen (11c) am zweiten Lagerort (A2) zweite Auflageelemente (11hb) angeordnet sind.
  6. Montagegestell (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenrahmen (11b) und der Schieberahmen (11c) eine Baueinheit bilden und gemeinsam von dem Grundrahmen (11a) lösbar und nach einer Drehung so wieder an dem Grundrahmen (11a) befestigbar sind, dass der Schieberahmen (11c) ausgehend von der vorzugsweise vollständig eingefahrenen Aufnahmestellung nur in eine zweite Richtung (R2) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (R1) verschiebbar und zurück verschiebbar ist
  7. Montagegestell (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schieberahmen (11c) nur ein einziger Lagerort (A1) für den ersten Abspannarm (9a) oder den zweiten Abspannarm (9b) angeordnet ist.
  8. Montagegestell (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (11) einen Grundrahmen (11a), einen Zwischenrahmen (11b) und den Schieberahmen (11c) umfasst, der Zwischenrahmen (11b) auf dem Grundrahmen (11 a) angeordnet ist und, der Schieberahmen (11c) verschiebbar auf dem Zwischenrahmen (11b) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugkran (2) mit einem Montagegestell (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (11) in Verlängerung eines Unterwagens (4) des Fahrzeugkrans (2) an dem Unterwagen (4) befestigt ist.
  10. Fahrzeugkran (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (11) an einem dem Unterwagen (4) abgewandten hinteren Ende (11f) über Stützbeine (11d) auf einem Untergrund (U) abgestützt ist.
  11. Fahrzeugkran (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugkran (2) einen Unterwagen (4), einen Oberwagen (7) und einen Teleskopausleger (6) umfasst, der Teleskopausleger (6) einen Grundkasten (6a) mit ein- und ausfahrbaren Innenkästen (6b) umfasst, wobei an dem Teleskopausleger (6) eine Abspannvorrichtung (9) mit einem ersten Abspannarm (9a) und einem zweiten Abspannarm (9b) anbaubar ist und der erste Abspannarm (9a) und der zweite Abspannarm (9b) für den Anbau nacheinander auf dem Montagegestell (11) ablegbar sind.
  12. Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung (9) an einem Teleskopausleger (6) eines Fahrzeugkrans (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer ersten Transporteinheit (3a) mit einem darauf aufgenommenen Montagegestell (11) im Bereich des Fahrzeugkrans (2); - Anheben des Montagegestells (11) von der ersten Transporteinheit (3a) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Positionieren des Montagegestells (11) in Verlängerung eines Unterwagens (4) des Fahrzeugkrans (2); - Befestigen des Montagegestells (11) an dem Unterwagen und Lösen des Fahrzeugkrans (2) von dem Montagegestell (11); - Bereitstellen einer zweiten Transporteinheit (3b) mit der darauf aufgenommenen Abspannvorrichtung (9) mit einem ersten Abspannarm (9a) und einem zweiten Abspannarm (9b) im Bereich des Fahrzeugkrans (2); - Anheben des ersten Abspannarmes (9a) von der zweiten Transporteinheit (3) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Absenken des ersten Abspannarmes (9a) der Abspannvorrichtung (9) auf einen Schieberahmen (11c) des Montagegestells (11) an einem ersten Lagerort (A1) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Verschieben des Schieberahmens (11c) in eine erste Richtung (R1) aus einer Aufnahmestellung in eine seitlich ausgefahrene Absenkstellung; - Abwippen des Teleskopauslegers (6) neben den ersten Abspannarm (9a); - Verschieben des Schieberahmens (11c) in der Montagerichtung (M) und entgegen der ersten Richtung (R1) aus seiner Absenkstellung in eine mittlere Befestigungsstellung, in der ein Befestigungsrahmen (9e) des Teleskopauslegers (6) an einem Grundkasten (6a) des Teleskopauslegers (6) anliegt; - Befestigen des ersten Abspannarms (9a) mit seinem Befestigungsrahmen (9e) an dem Grundkasten (6a); - Wiederholen der vorgenannten Schritte in Bezug auf den zweiten Abspannarm (9b) beginnend mit Anheben des ersten Abspannarmes (9a) von der zweiten Transporteinheit (3b) mittels des Fahrzeugkrans (2) und bezogen auf einen zweiten Lagerort (A2) auf dem Schieberahmen (11c) und eine zweite Richtung (R2).
  13. Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung (9) an einem Teleskopausleger (6) eines Fahrzeugkrans (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer ersten Transporteinheit (3a) mit einem darauf aufgenommenen Montagegestell (11) im Bereich des Fahrzeugkrans (2); - Anheben des Montagegestells (11) von der ersten Transporteinheit (3a) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Positionieren des Montagegestells (11) in Verlängerung eines Unterwagens (4) des Fahrzeugkrans (2); - Befestigen des Montagegestells (11) an dem Unterwagen und Lösen des Fahrzeugkrans (2) von dem Montagegestell (11); - Bereitstellen einer zweiten Transporteinheit (3b) mit der darauf aufgenommenen Abspannvorrichtung (9) mit einem ersten Abspannarm (9a) und einem zweiten Abspannarm (9b) im Bereich des Fahrzeugkrans (2); - Anheben des ersten Abspannarmes (9a) von der zweiten Transporteinheit (3) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Absenken des ersten Abspannarmes (9a) der Abspannvorrichtung (9) auf einen Schieberahmen (11c) des Montagegestells (11) mittels des Fahrzeugkrans (2); - Verschieben des Schieberahmens (11c) in eine erste Richtung (R1) aus einer Aufnahmestellung in eine seitlich ausgefahrene Absenkstellung; - Abwippen des Teleskopauslegers (6) neben den ersten Abspannarm (9a); - Verschieben des Schieberahmens (11c) in der Montagerichtung (M) und entgegen der ersten Richtung (R1) aus seiner Absenkstellung in eine mittlere Befestigungsstellung, in der ein Befestigungsrahmen (9e) des Teleskopauslegers (6) an einem Grundkasten (6a) des Teleskopauslegers (6) anliegt; - Befestigen des ersten Abspannarms (9a) mit seinem Befestigungsrahmen (9e) an dem Grundkasten (6a); - Lösen des Zwischenrahmens (11b) und des Schieberahmens (11c) als Baueinheit gemeinsam von dem Grundrahmen (11a), Drehen der Baueinheit und Befestigen so wieder an dem Grundrahmen (11a), dass der Schieberahmen (11c) ausgehend von der vorzugsweise vollständig eingefahrenen Aufnahmestellung nur in eine zweite Richtung (R2) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (R1) verschiebbar und zurück verschiebbar ist; - Wiederholen der vorgenannten Schritte in Bezug auf den zweiten Abspannarm (9b) beginnend mit Anheben des ersten Abspannarmes (9a) von der zweiten Transporteinheit (3b) mittels des Fahrzeugkrans (2) auf dem Schieberahmen (11c) und eine zweite Richtung (R2).
DE102023119815.7A 2023-07-26 2023-07-26 Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger Active DE102023119815B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023119815.7A DE102023119815B4 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
ATA50592/2024A AT527457A2 (de) 2023-07-26 2024-07-17 Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
JP2024114555A JP2025020089A (ja) 2023-07-26 2024-07-18 取り付け枠、車両クレーン、及び伸縮ジブにブレーシング装置を取り付ける方法
US18/783,857 US20250033936A1 (en) 2023-07-26 2024-07-25 Mounting framework, vehicle crane and method for mounting a bracing apparatus on a telescoping jib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023119815.7A DE102023119815B4 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102023119815A1 DE102023119815A1 (de) 2025-01-30
DE102023119815B4 true DE102023119815B4 (de) 2025-02-20

Family

ID=94213429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023119815.7A Active DE102023119815B4 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20250033936A1 (de)
JP (1) JP2025020089A (de)
AT (1) AT527457A2 (de)
DE (1) DE102023119815B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092775A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobile crane sytsem comprising a mobile crane and an auxiliary device for assembly of a bracing device
EP1342692B1 (de) 2002-03-04 2008-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
EP2248754B1 (de) 2009-05-07 2014-06-11 Manitowoc Crane Group France SAS Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102021111922B3 (de) 2021-05-07 2022-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342692B1 (de) 2002-03-04 2008-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
WO2005092775A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobile crane sytsem comprising a mobile crane and an auxiliary device for assembly of a bracing device
EP2248754B1 (de) 2009-05-07 2014-06-11 Manitowoc Crane Group France SAS Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102021111922B3 (de) 2021-05-07 2022-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023119815A1 (de) 2025-01-30
AT527457A2 (de) 2025-02-15
JP2025020089A (ja) 2025-02-12
US20250033936A1 (en) 2025-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354842B1 (de) Teleskopkran
EP0593390B1 (de) Mobilkran
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE20020974U1 (de) Fahrzeugkran
DE102009020338A1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
AT523474B1 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
DE102019130241B3 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an den Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans
DE102009048846A1 (de) Kran
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
DE102023119815B4 (de) Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE69810981T2 (de) Technik zum Aufrichten des Mastes für einen Teleskopkran
AT524350B1 (de) Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE20107984U1 (de) Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE102024121051A1 (de) Fahrzeugkran mit einem Montagegestell und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE102022122282B4 (de) Fahrzeugkran mit einem lösbaren Anbau-Oberwagen und Rüstverfahren hierzu
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
EP3943438B1 (de) Fahrbarer kran mit teilbarem a-bock
DE2931422A1 (de) Obendrehender turmkran
DE102020118775B4 (de) Mobilkran mit Abstützvorrichtung
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
WO2021032529A1 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem mast

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023640000

Ipc: B66C0023820000

R018 Grant decision by examination section/examining division