[go: up one dir, main page]

DE202004004714U1 - Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen - Google Patents

Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202004004714U1
DE202004004714U1 DE202004004714U DE202004004714U DE202004004714U1 DE 202004004714 U1 DE202004004714 U1 DE 202004004714U1 DE 202004004714 U DE202004004714 U DE 202004004714U DE 202004004714 U DE202004004714 U DE 202004004714U DE 202004004714 U1 DE202004004714 U1 DE 202004004714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undercarriage
support
carrier
continuous
machines according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority to DE202004004714U priority Critical patent/DE202004004714U1/de
Priority to EP20050006586 priority patent/EP1580331B1/de
Priority to US11/089,638 priority patent/US7478835B2/en
Publication of DE202004004714U1 publication Critical patent/DE202004004714U1/de
Priority to US12/316,103 priority patent/US20090167008A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen mit ausfahrbaren Abstützeinrichtungen gekennzeichnet durch einen duchgehenden starren Träger, an dem ein Teil der Abstützvorrichtungen angeordnet ist und an dem ein weiterer durchgehender Träger oder geteilte Trägerarme ausschwenkbar angelenkt sind, die die restlichen Abstützeinrichtungen tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen mit ausfahrbaren Abstützeinrichtungen.
  • Mobile Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Hydraulikbagger, Seilbagger und andere Erdbewegungsmaschinen bzw. Umschlaggeräte haben üblicherweise einen Unterwagen, an welchem die Fahreinrichtungen, beispielsweise also die Räder oder beispielsweise Kettenlaufwerke angeordnet sind. Weiterhin weist der Unterwagen in der Regel eine Aufnahmeplatte für ein Drehkranzlager auf, auf welchem die zum Oberwagen gehörige Drehbühne mit Schwenkwerk aufsetzbar ist. Diese bekannte Konstruktion weist insbesondere aufgrund der umfangreichen Bauteile und Lagerstellen einen großen Fertigungsaufwand auf.
  • Im Übrigen ist durch den Unterwagen und die daran angelenkten Fahrwerke die Spurbreite der Arbeitsmaschine in der Regel festgelegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Unterwagen derart weiterzubilden, dass Lagerstellen und Bauteile eingespart werden können und somit ein geringer Fertigungsaufwand, der zu einer Minimierung der Herstellkosten führt, ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird ein Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen mit ausfahrbaren Abstützeinrichtungen mit einem durchgehenden starren Träger ausgestattet, an dem ein Teil der Abstützvorrichtungen angeordnet ist und an dem ein weiterer durchgehender Träger oder geteilte Trägerarme ausschwenkbar angelenkt sind, die die restlichen Abstützeinrichtungen tragen. Diese neue Konstruktion löst sich von dem üblichen Baukonzept des Unterwagens, der in der Regel aus einer komplexen Schweißkonstruktion mit starr zueinander angeordneten Längsträgern und diese miteinander verbindenden Querträgern, auf dem das Drehkranzlager lagert, bestand. Dadurch, dass an dem durchgehend starren Träger und an dem mit ihm verbundenen durchgehenden Träger bzw. den angelenkten geteilten Trägerarmen unmittelbar die Abstützeinrichtungen angeordnet sind, wird ein direkter Kraftfluß vom Oberwagen in die Abstützeinrichtungen ermöglicht, was eine technische Umsetzung des Baumwurzelprinzips darstellt. Die Konstruktionsweise spart Lagerstellen und Bauteile ein, was einerseits zu einem geringeren Fertigungsaufwand und damit auch zu geringeren Herstellungskosten führt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. So kann mit dem starren Träger zusätzlich ein Fahrgestell verbunden sein.
  • Vorteilhaft können die Fahreinrichtungen sowohl am durchgehenden starren Träger und den weiteren mit diesem verbundenen Trägern, an den Abstützeinrichtungen oder an dem zusätzlich angeordneten Fahrgestell angeordnet sein. Soweit die Fahreinrichtungen an dem starren Träger und den mit diesem verbundenen Trägern angeordnet ist, ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine variable Spurbreite und somit eine Erhöhung der Standsicherheit quer zur Fahrtrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist auf einem die Fahreinrichtungen aufnehmenden Fahrgestell mittels einer Drehverbindung der durchgehend starre Träger angeordnet, der wiederum über eine Drehverbindung mit einem weiteren durchgehenden Träger verbunden ist. Weiterhin sind die Abstützvorrichtungen jeweils an oder nahe den Enden der Träger angeordnet.
  • Alternativ kann der durchgehende starre Träger über eine Drehverbindung mit einem zweiten durchgehenden starren Träger verbunden sein, wobei die Hauptfahreinrichtung im Bereich der Verbindungsachse zwischen beiden Trägern angeordnet ist. Vorteilhaft können dann an den jeweiligen Trägern noch zusätzlich Stützrollen angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung und Erfindung kann der durchgehende starre Träger zwei seitlich ausschwenkbare Träger aufweisen.
  • Vorteilhaft können die Träger als Fahreinrichtungen aktiv gelenkte Radsätze aufnehmen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Unterwagens in Fahrstellung,
  • 2: die Ausführungsvariante gemäß 1 in Arbeitsstellung,
  • 3: die zweite Variante des erfindungsgemäßen Unterwagens in Fahrstellung,
  • 4: die Ausführungsform gemäß 3 in Arbeitsstellung,
  • 5: eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Unterwagens in Fahrstellung und
  • 6: die erfindungsgemäße Ausführungsvariante gemäß 5 in Arbeitsstellung.
  • In 1 und 2 ist eine erste Ausführungsvariante eines Unterwagens 10 dargestellt, der einen ersten durchgehenden starren Träger 12 aufweist, der über hier im Detail nicht näher dargestellte Kugeldrehkränze einerseits mit einem zweiten durchgehenden Träger 14 und andererseits mit einem Mobilunterwagen 16 drehbar verbunden ist.
  • Der Mobilunterwagen 16 ist hier nur prinzipiell dargestellt und dient im wesentlichen nur als Fahrgestell zur Aufnahme der Fahreinrichtungen 18, die im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel des Unterwagens aus entsprechend angetriebenen Rädern besteht.
  • An den jeweiligen Enden der durchgehenden starren Träger 12 und 14 sind Abstützeinrichtungen 20 angeordnet, die im wesentlichen aus Abstützplatten 22 bestehen, die über Verstelleinrichtungen 24 aus- bzw. einfahrbar sind.
  • Die durchgehenden starren Träger 12 und 14, die über Kugeldrehkränze miteinander verbunden sind, weisen mittig jeweils Drehkranzlager 26 auf. Auf dem Drehkranzlager 26 des starren durchgehenden Trägers 14 kann in üblicher Weise die Drehbühne des Oberwagens der Arbeitsmaschine aufsetzen.
  • Da es sich hier um bekannte Konstruktionen handelt, wird dies nicht mehr in der Zeichnung dargestellt.
  • Während in 1 der Unterwagen in einer Fahrstellung gezeigt ist, sind die starren Träger 12 und 14 gegeneinander und bezüglich des Mobilunterwagens 16 in einer Abstützstellung verschwenkt. Dabei sind die starren Träger 12 und 14 soweit verschwenkt, dass sie einen nahezu rechten Winkel zueinander einnehmen.
  • In den 3 und 4 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, in der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern benannt sind. Hier ist wiederum ein starr durchgehender Träger 12 vorhanden, der über eine Drehverbindung mit einem zweiten durchgehenden starren Träger 14 schwenkbar verbunden ist. Auch hier sind wieder Abstützeinrichtungen 20 an den jeweiligen Enden der durchgehenden Träger 12 und 14 angeordnet, wie schon anhand der 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Mittels einer weiteren hier nicht näher dargestellten Drehverbindung, der in einer Achse mit der zuvor genannten Drehverbindung angeordnet ist, ist ein Einzelradantrieb mit Einzelrädern 18 angeordnet. Im hier vorliegenden Fall sind nur zwei Einzelräder vorhanden. Die Fahrstabilität ergibt sich durch jeweils vier Stützrollen 30, die jeweils an den Armen der starren Träger 12 bzw. 14 angeordnet sind.
  • In 4 ist der Unterwagen wiederum in der Arbeitsstellung dargestellt.
  • Die Konstruktion des Unterwagens entsprechend der 5 weist im Wesentlichen einen durchgehenden starren Träger 12 auf, an welchem geteilte Trägerarme 34 und 36 jeweils schwenkbar angelenkt sind. Ein Verschwenken der Trägerarme erfolgt in hier nicht näher dargestellter Art und Weise über Verstelleinrichtungen.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den jeweiligen Trägerarmen aktiv gelenkte Radsätze 32 angeordnet.

Claims (8)

  1. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen mit ausfahrbaren Abstützeinrichtungen gekennzeichnet durch einen duchgehenden starren Träger, an dem ein Teil der Abstützvorrichtungen angeordnet ist und an dem ein weiterer durchgehender Träger oder geteilte Trägerarme ausschwenkbar angelenkt sind, die die restlichen Abstützeinrichtungen tragen.
  2. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem starren Träger zusätzlich ein Fahrgestell verbunden ist.
  3. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinrichtungen sowohl am durchgehenden starren Träger und den weiteren mit diesem verbundenen Trägern, an den Abstützeinrichtungen oder an dem zusätzlich angeordneten Fahrgestell angeordnet sind.
  4. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem die Fahreinrichtungen aufnehmenden Fahrgestell mittels einer Drehberbindung der durchgehende starre Träger angeordnet ist, der wiederrum über eine Drehverbindung mit einem weiteren durchgehenden Träger verbunden ist, und dass die Abstützvorrichtungen jeweils an oder nahe den Enden der Träger angeordnet sind.
  5. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende starre Träger über eine Drehverbindung mit einem zweiten durchgehenden starren Träger verbunden ist und dass die Hauptfahreinrichtung im Bereich der Verbindungsachse zwischen beiden Trägern angeordnet ist.
  6. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Trägern Stützrollen angeordnet sind.
  7. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende starre Träger mindestens zwei seitlich ausschwenkbare Träger aufweist.
  8. Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger als Fahreinrichtungen aktiv gelenkte Radsätze aufnehmen.
DE202004004714U 2004-03-25 2004-03-25 Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen Expired - Lifetime DE202004004714U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004714U DE202004004714U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
EP20050006586 EP1580331B1 (de) 2004-03-25 2005-03-24 Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
US11/089,638 US7478835B2 (en) 2004-03-25 2005-03-25 Travel unit for mobile machines
US12/316,103 US20090167008A1 (en) 2004-03-25 2008-12-09 Travel unit for mobile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004714U DE202004004714U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004714U1 true DE202004004714U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34854228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004714U Expired - Lifetime DE202004004714U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7478835B2 (de)
EP (1) EP1580331B1 (de)
DE (1) DE202004004714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116809A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284168B2 (en) * 2009-10-01 2016-03-15 Mw Industries, Inc. Guyless service rig with side-mounted, pivotally deployable rear outriggers
US8176665B2 (en) * 2009-12-28 2012-05-15 Peter Petrovic Portable target stand for signage
EP2466016A1 (de) 2010-12-14 2012-06-20 Caterpillar, Inc. Rahmenanordnung und Herstellungsverfahren dafür
US8684372B2 (en) * 2012-06-26 2014-04-01 Luca Buttazzoni Modular dolly kit
US8850656B2 (en) 2012-06-26 2014-10-07 Luca Buttazzoni Castor assembly for a modular dolly
US9010798B2 (en) 2012-07-23 2015-04-21 Luca Buttazzoni Self-contained dolly assembly
US8876145B1 (en) 2013-07-15 2014-11-04 Luca Buttazzoni Castor supported dolly assembly capable of being made from lightweight materials and so as to be disposable or severable
US9409585B2 (en) 2013-07-15 2016-08-09 Luca Buttazzoni Castor supported dolly assembly capable of being made from lightweight materials and of being used as a pallet assembly
US8910955B1 (en) 2013-12-03 2014-12-16 Luca Buttazzoni Lightweight dolly assembly
DE102015226314A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Terex Global Gmbh Modularer Kran, Transporteinheit für einen modularen Kran und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Krans
US9868620B1 (en) * 2016-06-22 2018-01-16 James Alford Flippin Expandable car jack
CN108980546B (zh) * 2018-08-13 2021-03-23 李丽莎 一种自动调节高度与宽度的电子白板支架
US11535500B1 (en) * 2021-08-31 2022-12-27 Crossjack Llc Expandable car jack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494349A (fr) * 1966-07-19 1967-09-08 Potain & Cie Ets F Perfectionnements aux châssis de grues à tour remorquables
DE1928712A1 (de) * 1968-06-07 1969-12-11 Poclain Sa Baumaschine,insbesondere Tiefbaumaschine
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
US4394913A (en) * 1980-11-07 1983-07-26 Harnischfeger Corporation Crane having power operated outriggers and lock means therefor
DE3336638A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE3408172C2 (de) * 1983-03-07 1989-09-21 Harnischfeger Corp., Brookfield, Wis., Us
EP1008549A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Compact Truck AG Kranfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209259A (fr) 1958-07-16 1960-03-01 Procédé de fabrication d'un filtre tubulaire à paroi plissée et filtre ainsi obtenu
DE1209259B (de) * 1962-07-24 1966-01-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Portalkran
DE2807518C3 (de) * 1978-02-22 1981-09-24 Habegger, Willy, Hünibach Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
DE2807519C2 (de) * 1978-02-22 1983-10-20 Habegger, Willy, Hünibach Fahr- und Schreitwerk
FR2534237B1 (fr) * 1982-10-12 1987-10-23 Krupp Gmbh Grue roulante de grande force portante a fleche extensible, notamment a fleche telescopique
FR2541259B1 (fr) * 1983-02-23 1986-11-14 Ppm Sa Engin mobile, tel qu'une grue mobile, comportant une tourelle et un ensemble de stabilisateurs
US5029895A (en) * 1989-07-11 1991-07-09 Schwing America, Inc. Outrigger-mounted axle assembly
DE10233813A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494349A (fr) * 1966-07-19 1967-09-08 Potain & Cie Ets F Perfectionnements aux châssis de grues à tour remorquables
DE1928712A1 (de) * 1968-06-07 1969-12-11 Poclain Sa Baumaschine,insbesondere Tiefbaumaschine
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
US4394913A (en) * 1980-11-07 1983-07-26 Harnischfeger Corporation Crane having power operated outriggers and lock means therefor
DE3336638A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE3408172C2 (de) * 1983-03-07 1989-09-21 Harnischfeger Corp., Brookfield, Wis., Us
EP1008549A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Compact Truck AG Kranfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116809A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last
US11919751B2 (en) 2019-06-21 2024-03-05 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transport vehicle, method for receiving a load by means of a transport vehicle, and system comprising a transport vehicle and a load
DE102019116809B4 (de) * 2019-06-21 2024-11-28 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last

Also Published As

Publication number Publication date
US7478835B2 (en) 2009-01-20
EP1580331B1 (de) 2015-05-20
EP1580331A3 (de) 2006-09-27
US20050211862A1 (en) 2005-09-29
US20090167008A1 (en) 2009-07-02
EP1580331A2 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE202004004714U1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
EP4232300B1 (de) Fahrgestell und dessen verwendung
DE3033218C2 (de) Raupenfahrzeug
DE2156282C3 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
AT394922B (de) Kreiselheuer
EP0543276B1 (de) Fahrzeugkran
DE9302376U1 (de) Kranfahrzeug
DE2713331C2 (de) Rollgestell
DE102012001377B4 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
DE202015007844U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Mobilbagger
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE1172820B (de) Turmdrehkran
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE2905528A1 (de) Achsschenkelgelenktes kraftfahrzeug
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE1258054B (de) Schwerlast-Autokran
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger
DE424781C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
DE1756261C3 (de) Straßenlastf ahrzeug mit einem aufsetzbaren Tieflöffel-Baggergerät
EP3469141B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum transport einer mobilen schweissvorrichtung
DE1067576B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Folgen einer Abweichbewegung von der Sollspur bei einem Fahrwerk fuer Laufkrane
DE1131376B (de) Ausrichtungssystem fuer Auslegerlagerungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070420

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100413

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120425

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right