EP3390269B1 - Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses - Google Patents
Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses Download PDFInfo
- Publication number
- EP3390269B1 EP3390269B1 EP16819797.8A EP16819797A EP3390269B1 EP 3390269 B1 EP3390269 B1 EP 3390269B1 EP 16819797 A EP16819797 A EP 16819797A EP 3390269 B1 EP3390269 B1 EP 3390269B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- perforations
- wall
- sleeve section
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0003—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
- B67D1/0009—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
- B67D1/001—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0003—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0081—Dispensing valves
- B67D1/0082—Dispensing valves entirely mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/06—Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0889—Supports
- B67D1/0894—Supports for the vessel to be filled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/127—Froth control
- B67D1/1272—Froth control preventing froth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/40—Details of walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/005—Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D2001/0093—Valves
- B67D2001/0094—Valve mountings in dispensers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D2001/0095—Constructional details
Definitions
- the invention relates to a container for holding beverages, in particular a drinking vessel or drinking cup, at least having a base and a peripheral wall projecting approximately vertically from the base, the wall having a perforation through which the container can be filled with a beverage, the perforation can be closed with a sealant after filling is complete.
- the invention relates to a device for particularly quick and easy filling of such a container with beer or a soft drink.
- the invention relates to a device for particularly quick and easy filling with a corresponding container.
- a container in the prior art in which an opening is provided in the bottom which is surrounded by a metal ring integrated into the base, through which the container can be filled through the base, and after filling is closed by a magnetic body, in particular a circular magnetic plate, placed on the metal ring embedded in the base.
- a magnetic body in particular a circular magnetic plate
- the object of the present invention is to create a container of the type mentioned at the outset which can be produced particularly inexpensively, which can be filled within a very short time and then sealed securely after filling
- the object is to create a device that can fill such a container with a corresponding drink such as beer or a soft drink within a very short time, which is easy to use and is inexpensive and easy to produce and has a long service life.
- the invention proposes that the protruding wall be a peripheral wall which has a plurality of perforations, such that the perforations in the wall are arranged or formed in an area of the wall close to the floor and that the sealing means consists of an elastic ring which is pushed onto the wall of the container and can be displaced along the wall into a filling position and into a closed position.
- such a container has perforations through which the drink can be introduced into the container, it is possible to simply provide commercially available and widespread standard containers such as drinking cups with additional perforations in the side wall and to fill them accordingly.
- Such a container can be filled with beer, for example, within about two seconds. It is thereby possible to fill the container through the perforations arranged laterally on the wall of the container with a beverage inflow rate of approximately 30 liters per minute.
- the perforations are sealed with a suitable sealant.
- all perforations are at the same distance from the bottom of the container and are distributed evenly over the circumference of the wall.
- the perforations are thus arranged around the wall of the container, with the perforations all being at the same distance from one another. This allows the beverage flowing through the perforations into the container to flow in particularly evenly. This also avoids excessive foaming.
- the container can be filled from an area close to the base in the direction of the mouth of the container. This has proven to be particularly advantageous because, particularly when filling with a foam-producing drink such as beer, the container can not only be filled particularly quickly, but also excessive and possibly time-delayed foam formation due to filling into the container is avoided.
- sealing means is pre-positioned on the outside of the wall of the container or can be pre-positioned on the outside of the wall of the container.
- the elastic ring has at least one flat side that can be slid or pushed onto the wall of the container and can be slid along the wall, the width of the ring being greater than the diameter of the perforations.
- Such an elastic ring can be pushed onto the wall of such a container in a particularly simple manner with its flat side and placed on the wall at the level of the perforations, completely covering the perforations become.
- This provides an inexpensive and simple means for closing the perforations and thus preventing the beverage from flowing out through the perforations.
- the ring can also serve as an advertising medium and, on the outside facing the user, which can be round or flat, can display advertising for the beverage that has been filled in, or it can also be provided with any other type of advertising.
- the width of the ring is greater than the diameter of the perforations, it is ensured that the perforations are completely covered and thus sealed off from the outside.
- a correspondingly placed elastic ring effectively prevents liquid from flowing out of the container through the perforations to the outside.
- the ring is pre-positioned in a position close to the bottom of the container on the container, encompassing the wall, and can be slid along the wall to close the perforations, the distance between the perforations and the bottom being greater than the width of the ring and the ring is pre-positioned near the perforations between the perforations and the bottom of the container.
- the corresponding containers can thus be delivered pre-assembled with a ring already pre-positioned near the perforations in the wall as a sealant, so that they only have to be filled accordingly and then the ring has to be moved into the sealing position.
- the ring which also serves as an advertising medium, for example, can then be quickly and easily removed from the container by the consumer after the drink has been consumed and becomes the property of the consumer.
- the appropriately designed ring can also serve as a reminder for the consumer of the event or as a permanent advertising medium.
- the ring consists of a food-safe plastic such as silicone or rubber.
- an edge or a shoulder is formed on the outside of the wall, which forms a travel-limiting stop for the ring.
- the path limiting stop is arranged in the direction of displacement following the perforations in an area next to the perforations of the container, so that the ring, which is pre-positioned near the bottom, for example, is displaced in the direction of the perforations after the container has been filled until it abuts this shoulder, which forms a path limiting stop and cannot be moved any further.
- Such a container can be produced in a simple manner and particularly inexpensively. It is possible, for example, to provide drinking cups that are available on the market with corresponding perforations in the wall in order to be able to fill them through the perforations in a particularly quick manner.
- a mug By having such a mug are already very widespread on the market, only the machines for the production of such cups have to be modified in such a way that the corresponding perforations are introduced into these containers.
- the production costs of such containers, such as drinking cups in particular are extremely low.
- the containers can be used both as reusable containers and as single-use containers, or can be produced accordingly.
- the pre-positioning of the rings serving as a sealing means on an area of the wall of the container near the bottom can be done either manually or mechanically using a corresponding machine.
- the corresponding ring which serves as an advertising medium, can be mechanically placed on the area of the wall of the container near the bottom.
- the invention proposes a device according to claim 7 .
- a container as described above in particular a drinking cup, can be placed manually in a receiving space of the device in a quick and simple manner. After being placed in the receiving space in a first position, which represents a filling position, the beverage flows into the container through the perforations in the container.
- the device is connected to at least one controllable supply line for at least one drink to be filled into the container.
- the supply line can, for example, be connected indirectly by means of a channel formed in the device, which opens out in the filling level at the level of the perforations in the container, with the beverage supplied via the supply line already being pressurized, in particular with carbonic acid, and controlled by a control device such as for example a valve or a flow meter that allows a predetermined amount of liquid to flow into the container, a predetermined amount can be determined in order to fill the container according to its size.
- the container can be adjusted within the receiving space into a second position, which represents a sealed position. This is done by simply exerting pressure on the cup in the vertical direction, ie in a position of the container that protrudes beyond the filling position into the device or the receiving space of the device.
- the ring When the container is moved further with the ring arranged near the perforations between the perforations and the base of the container as a sealing means, the ring hits parts of the device when it is adjusted, so that the container is displaced in relation to the ring until the ring is in the sealing position, i.e in a position completely covering the perforations of the container, on the wall of the container.
- the filled container can then be removed from the device and handed over to a consumer.
- a container described at the outset can be filled with a desired drink, in particular with beer, in a particularly simple and particularly quick manner. This makes it possible to fill a large number of containers with the respective desired drink within a very short time, for example to provide a large number of people with appropriate drinks even during a break in a major event.
- a device of this type can also be operated very easily by a layperson, since they only have to insert the corresponding drinking cup, which represents the container, into the device in a first position approximately vertically, and then, after the container has been filled, the container in must continue to move in the same direction in order to close the perforations of the container. The container can then be removed and handed over accordingly.
- the housing consists of a lower part and an upper part.
- the lower housing part has a cylindrical recess which opens out towards the upper housing part.
- the upper part of the housing is designed as a head cover that can be fastened to the lower part of the housing and has a circular perforation. The circular perforation covered in the assembled position, the mouth of the cylindrical recess at least partially.
- a slidable sleeve section is arranged within the cylindrical recess. In a non-use position, the sleeve section bears against the head cover.
- the circular perforation of the head cover and the space enclosed by the sleeve section together form a receiving space for the base and at least that part of the wall of the container that has the perforations.
- Inside the sleeve section there is a pressure piece that can be moved together with the sleeve section and also with respect to the sleeve section against the force of a spring.
- the sleeve section In a first position of the container placed in the receiving space, which forms a filling position, the sleeve section is shifted together with the pressure piece in a direction away from the head cover, and in a second position forming the sealing position, only the pressure piece is further displaced in the same direction.
- the sleeve section rests against a travel limit stop and the pressure piece is further displaced in relation to the sleeve section.
- a gap is formed between the head cover and sleeve section, which opens out on the inside of the housing at the level of the perforations in the container placed and is indirectly connected on the outside via a feed channel formed in the lower part of the housing with at least one feed line for at least one drink.
- Such a device according to the invention also makes it possible for an inexperienced user to do this in a particularly quick and simple manner and way of filling a corresponding container with a drink.
- the user To fill the container, the user only has to place the container in a first position in the device, which forms the filling layer. This is done by feeding the container vertically into the receiving space of the device and only requires a slight exertion of pressure in the vertical direction on the container.
- the filling takes place in that the base of the container moves the sleeve section away from the head cover, so that a feed channel is formed between the sleeve section and the head cover, through which the beverage can flow in the direction of the perforations of the container and then through them into the container.
- the user After the container has been successfully filled, the user only has to exert a further slight pressure in an approximately vertical direction on the container in order to move the container relative to the position-secured ring into a position in which the ring seals the perforations of the container.
- the displacement path is limited by the device itself, since for further displacement only the pressure piece is displaced in the direction of the bottom of the lower housing part against the force of a spring.
- the sleeve section remains in the filling position and only the pressure piece is moved further. This ensures that the ring forming the sealant remains in this position and only the container is moved further in relation to the ring in the vertical direction towards the lower housing part until the ring is in the sealing position completely covering the perforations. Then can the container can be removed from the device and handed over to the consumer, for example.
- a thread to be formed on the lower housing part with a cylindrical recess and on the head cover, by means of which the parts can be screwed together.
- the head cover can be unscrewed from the lower housing part, and then the corresponding parts, such as the sleeve section, can be removed from the device in order to be cleaned individually. Access for cleaning to the remaining parts that have not been detached from the lower part of the housing is thus made possible in a quick and simple manner.
- the device can thus be used in a quick and simple manner by exchanging the head cover and the sleeve section for filling containers with different dimensions.
- the spring is arranged between the lower housing part and the pressure piece.
- the spring which also brings about the return of both the pressure piece and the sleeve section to the non-use position, is arranged approximately centrally under the pressure piece, between the pressure piece and the lower part of the housing, so that the most even possible pressure on the parts to be moved by the spring is made possible.
- each supply line is connected to a volume control unit and/or a time control unit, by means of which the flow rate of the respective beverage through the respective supply line can be adjusted or measured and adjusted.
- Such a quantity control unit and/or a time control unit can be arranged outside the device, for example in or on each supply line, to adapt the quantity of beverage to be dispensed by the device to the container.
- the filling of any volume having a quick and easy way Container allows with exactly the amount that is set by the volume of the container. For example, a user of the device can set the volume to be dispensed once, and this is then automatically dispensed into each container that has been set.
- each supply line can be controlled and regulated by means of a switchable valve, which can be switched or switched by an initiator arranged in the device.
- Such an initiator can be arranged, for example, in the displacement path of the sleeve section, i.e. it is switched to the filling position when the sleeve section is displaced, and the supply of the beverage through the supply line and the supply channel formed on the device is activated accordingly. After the specified amount has been delivered, the feed is automatically interrupted to prevent the container from overflowing.
- the initiator can be connected to further acoustic or optical signaling means which, for example, signal to the user that the container is no longer being filled and can now be moved further from the filling position into the sealing position.
- the initiator is formed by a switching contact which actuates an electrical switch which is switched to the filling position by adjusting the sleeve section.
- an optical signaling means in particular an LED
- Such an optical signaling means which preferably consists of an LED, can signal to the user of the device in a quick and simple manner that the container is full and can be moved further into the sealed position.
- a light source that shines through the bottom of a container that has been placed allows the user to quickly and easily recognize, even in an environment with loud noises, that the container is full and must now be moved further into the sealed position.
- the LED is surrounded by the spring, which is arranged between the pressure piece and the lower housing part, and shines through the bottom of the container.
- the circular perforation of the head cover opens out in a funnel shape towards the free end, with the receiving space being located on an inner lateral surface of the Surrounded area near the end of the head cover facing the sleeve section, a circumferential seal is arranged, which seals the set container against the inner lateral surface of the head cover.
- the funnel-shaped orifice enables the container to be filled to be fed into the receiving space of the device particularly quickly and easily and in a positionally secure manner.
- the all-round seal ensures a seal between the parts, which prevents liquids from escaping undesirably.
- liquid that collects inside the receiving space of the device can be discharged out of the device in a particularly simple manner.
- the channels also facilitate cleaning of the device after use, in which the device is flushed with water and/or cleaning agent, with the water and/or cleaning agent passing through the channels can run.
- liquids that collect can be drained off and, on the other hand, cleaning of the device is made easier.
- a travel limiting stop which consists of a projection, is arranged on the inner lateral surface of the sleeve section.
- the projection is arranged in such a way that the ring surrounding the area of the wall of the container near the bottom bears against the projection in the filling layer. This means that the ring cannot be moved any further even if the container is pushed further into the receiving space of the device, since it is in contact with this projection, which forms a travel-limiting stop.
- the ring remains in an unchanged position relative to the device and only the container is moved relative to the ring into a position in which the ring completely covers the perforations in the wall of the container and thus seals them.
- the supply channel for supplying beverages is or can be connected to two or more, in particular four, beverage supply lines.
- sealing means are arranged between the head cover and the lower housing part and between the sleeve section and the lower housing part, which seal the parts against one another in a fluid-tight manner.
- the sealing means each consist of an O-ring made of rubber.
- the device is integrated or can be integrated into a counter worktop.
- Such a device according to the invention can be designed as an integral part of a counter worktop.
- the head cover can be flush with the perforated plate of a counter worktop and, for example, the lower housing part can be connected flush with the tray plate of a counter worktop that forms a drip tray.
- the device has a power storage device such as an accumulator or a battery for feeding the signaling means and/or the initiator, which enables autonomous operation of the device.
- a power storage device such as an accumulator or a battery for feeding the signaling means and/or the initiator, which enables autonomous operation of the device.
- Such an autonomously acting device with a power storage device for supplying the signaling means and/or the initiator can enable the use of such a device at almost any location.
- the subject matter of the invention is also a device for filling a container of the type described with a container described in the introduction.
- a container 1 for receiving drinks is shown.
- the container 1 consists of a drinking cup.
- the drinking cup has at least one bottom 2 and one peripheral wall 3 projecting approximately vertically from the bottom 2 .
- the wall 3 of the container 1 has perforations 4 .
- the container 1 can be filled with a drink through the perforations 4 .
- the perforations 4 can be closed by a sealant that can be applied from the outside to the lateral surface of the wall 3 after the filling has been completed.
- Such a container 1 can be filled in a particularly quick and simple manner by supplying pressurized beverage through the perforations 4 arranged on the wall 3 .
- all holes 4 the same distance from the bottom 2 of the container 1 and are distributed evenly over the circumference of the wall 3 arranged.
- the perforations 4 of the wall 3 are arranged in a region of the wall 3 close to the base 2 .
- the sealing means consists of an elastic ring 5, which has two flat sides in the exemplary embodiment.
- the ring 5 is pushed onto the wall 3 of the container 1 with its flat side.
- the width of the ring 5 is greater than the diameter of the perforations 4 so that the ring 5 completely covers the perforations 4 in a position pushed onto the perforations 4 . This prevents liquid from flowing out of the container 1 after the ring 5 has been slid into the sealing position.
- the ring 5 is pre-positioned in a position close to the bottom 2 of the container 1 on the container 1, encompassing the wall 3 in the process.
- the ring 5 can be displaced along the wall 3 in order to close the perforations 4 .
- the distance between the perforations 4 and the bottom 2 is greater than the width of the ring 5.
- the ring 5 is prepositioned near the perforations 4 between the perforations 4 and the bottom 2 of the container 1 and can be shifted in a quick and easy way from this pre-positioned position in the direction of the perforations 4, the perforations 4 being completely covered and completely sealed in the sealing layer.
- the ring 5 consists of a food-safe plastic, in the exemplary embodiment made of silicone.
- the ring 5 could also consist of one of the food-safe plastics, such as rubber.
- a shoulder 6 is formed on the outside of the wall 3 in the exemplary embodiment.
- the paragraph 6 thus forms a travel limit stop for the ring 5.
- the ring 5 that forms the sealant only has to be flat on its side facing the wall 3 of the container 1 so that it covers the perforations 4 and lies flush against the wall 3 .
- the outwardly protruding surface can deviate from a flat surface and serve as an advertising medium. This can be done either by a contoured surface that deviates from the flat or by printing.
- the device 7 has a housing with a lower housing part 8 and an upper housing part.
- the lower housing part 8 has a cylindrical recess 9 which opens out toward the upper housing part.
- the upper part of the housing is in the form of a head cover 10 which can be fastened to the lower part 8 of the housing and has a circular perforation 11 .
- Lower housing part 8 with a cylindrical recess 9 and the head cover 10 each have a thread 18, 19, by means of which the parts (8 and 10) can be screwed together.
- the circular perforation 11 at least partially covers the mouth of the cylindrical recess 9 and within the cylindrical recess 9 a sleeve section 12 is slidably arranged.
- the head cover 10 facing end of the sleeve portion 12 is in a non-use position ( Figure 1, 2 , 5, 6 ) positioned adjacent to the head cover 10.
- the circular perforation 11 of the head cover 10 and the space enclosed by the sleeve section 12 together form a receiving space 13.
- the base 2 and at least that part of the wall 3 of the container 1 which has the perforations 4 can be inserted into the receiving space 13.
- a pressure piece 15 which can be displaced together with the sleeve section 12 and also with respect to the sleeve section 12 .
- shifting into a first position, which forms the filling layer the sleeve section 12 and the pressure piece 15 are shifted together against the force of a spring 14 .
- the sleeve section 12 thus remains in an unchanged position relative to the filling position.
- a path limiting stop is formed on the device, on which the Sleeve section 12 rests in the filling position, which prevents further movement of the sleeve section 12.
- a gap 16 is formed between the head cover 10 and the sleeve section 12 .
- the gap 16 opens out on the inside of the housing at the level of the perforations 4 of the container 1 placed and thus enables a beverage to flow through the perforations 4 of the container 1 placed.
- a pressurized drink can thus be filled in a particularly quick and simple manner after the container 1 has been placed in the device 7 and pressure has subsequently been exerted on the container 1 in a direction approximately perpendicular to the device 7 .
- the spring 14 is arranged between the lower housing part 8 and the pressure piece 15 , as a result of which the spring 14 returns to the non-use position after the container 1 has been removed from the device 7 .
- the supply line for beverages can be connected to a volume control unit or a time control unit or a combination of volume control and time control.
- a volume control unit or a time control unit or a combination of volume control and time control By means of such units, the flow rate of the respective drink or the flow time and thus the amount through the respective supply line can be set and, if necessary, measured then adjustable. This makes it possible to fill containers 1 of different sizes with a corresponding target quantity.
- the adjustment to the size of the respective container 1 to be filled takes place only once, and then this amount is stored by the quantity control unit or via a time control unit and no further adjustment is required for further fillings. It only has to be readjusted if a container 1 with a different volume is used.
- an initiator which is formed by a switching contact 18, is also arranged on the device 7.
- the switching contact 18 actuates an electrical switch, which is switched to the filling position by adjusting the sleeve section 12 and transmits this to corresponding signaling means.
- the signaling means is formed by an LED 19 shining through the pressure piece 15 in the direction of the bottom 2 of the container 1 that has been placed.
- This LED 19 can signal to the user of the device 7 that the container 1 is being filled.
- the switching contact 18 of the initiation sends a control signal to the LED 19. The LED 19 thus lights up during the filling process and indicates this to the user. After the container 1 has been filled, the LED 19 goes out, signaling the user that that no further filling takes place.
- the user can now move the container 1 further into the receiving space 13 in an approximately vertical direction relative to the device 7, so that the seal arranged near the bottom 2 of the container 1, which is formed by a ring 5, completely covers the perforations 4 Sealing layer relative to the container 1 is shifted.
- the ring 5 bears against a projection 23 which is formed on the inside of the sleeve section 12 .
- the ring 5 remains in this position and the container 1 is moved relative to the ring 5 into a position in which the ring 5 completely covers and seals the perforations 4 in the wall 3 of the container 1.
- the filled and sealed container 1 can then be removed from the device 7 by the user and handed over to the consumer.
- a supply channel 17 is designed for supplying beverages. This can be connected to one or more beverage supply lines outside of the device 7 so that a choice can be made between different beverages.
- a device 7 can also have a plurality of supply channels 17 which are each connected or can be connected to a supply line of a beverage.
- channels 21 are formed between the pressure piece 15 and the inner lateral surface of the sleeve section 12 and between the sleeve section 12 and the cylindrical recess 9 , which channels are connected to a main drainage channel 22 .
- the main discharge channel 22 opens out on the outside of the housing and can be connected there to a discharge line or a catchment. This allows excess beverages to be drained off in a particularly simple and hygienic manner.
- sealing means in the form of O-rings 24 made of rubber, which seal the corresponding parts against one another in a fluid-tight manner.
- the exemplary embodiment shown in the figures shows a device 7 that can be integrated into a counter worktop.
- the head cover 10 can be arranged, for example, approximately flush with a drip tray 25 (perforated plate) of a counter worktop and the lower housing part 8 can be attached to a recess in the trough plate 26 (drip tray).
- such a device 7 can also have a power storage device such as an accumulator or a battery, which are used to power the signaling means and/or the initiator. This enables autonomous operation of such a device. To operate the device 7, only a supply line with a beverage that is already pressurized must be connected to the device 7.
- a power storage device such as an accumulator or a battery
- a number of devices can also be provided in an arrangement next to one another, so that, for example, it is possible to fill the device with one drink each in one hand of a user.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme von Getränken, insbesondere Trinkgefäß oder Trinkbecher, zumindest aufweisend einen Boden und eine vom Boden etwa senkrecht abragende, umlaufende Wand, wobei die Wand eine Lochung aufweist, durch die das Behältnis mit einem Getränk befüllbar ist, wobei die Lochung nach Beendigung der Befüllung durch ein Dichtmittel verschließbar ist.
- Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur besonders schnellen und einfachen Befüllung eines derartigen Behältnisses mit Bier oder einem Softdrink.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur besonders schnellen und einfachen Befüllung mit einem entsprechenden Behältnis.
- Insbesondere bei Großveranstaltungen mit einer hohen Anzahl an Besuchern kommt häufig der Bedarf auf, innerhalb von sehr kurzer Zeit eine sehr hohe Anzahl an frisch zubereiteten Getränken den Besuchern der Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise während einer Sportgroßveranstaltung müssen in einer Pause häufig mehrere tausend Getränke zur Verfügung gestellt werden, da möglichst alle Besucher der Sportveranstaltung, die ein Getränk wünschen, dieses innerhalb der Pause erhalten können. Da die Pausen derartiger Veranstaltungen häufig zeitlich sehr begrenzt sind, ist es in der Praxis häufig nicht möglich, viele Menschen mit entsprechenden Getränken zeitnah zu versorgen, da das Befüllen herkömmlicher Behältnisse, wie insbesondere Trinkbecher, beispielsweise mit einem frisch gezapftem Bier oder einem frisch gezapften Softdrink, häufig lange Zeit in Anspruch nimmt. Somit ist es nicht möglich, mit nur einer überschaubaren Menge an Zapfstellen eine große Menge an Getränken zeitnah zur Verfügung zu stellen.
- Hierdurch bedingt sehen viele Besucher derartiger Großveranstaltungen häufig davon ab, überhaupt ein entsprechendes Getränk nachzufragen beziehungsweise dieses zu kaufen. Häufig müssen sich die Besucher derartiger Großveranstaltungen in lange Warteschlagen einreihen, wobei es nicht selten vorkommt, dass das Getränk erst zum Ende oder nach Beendigung der Pause beispielsweise einer Sportveranstaltung an den Verbraucher ausgegeben wird. Dies wiederum bewirkt bei vielen Verbrauchern, dass sie beim nächsten Besuch einer derartigen Sportveranstaltung auf den Konsum eines derartigen Getränkes verzichten.
- Um dieses Problem zu umgehen, also um ein Behältnis zur Aufnahme von Getränken wie beispielsweise Bier oder Softdrink mittels einer entsprechenden Vorrichtung innerhalb von sehr kurzer Zeit zur Verfügung zu stellen, ist im Stand der Technik ein Behältnis bekannt, bei dem im Boden eine Öffnung vorgesehen ist, die von einem in den Boden integrierten Metallring umgeben ist, durch die das Behältnis durch den Boden hindurch befüllbar ist, und nach dem Befüllen durch einen auf den im Boden eingelassenen Metallring aufgelegten magnetischen Körper, insbesondere eine kreisrunde magnetische Platte, verschlossen ist. Ein derartiges Behältnis lässt sich innerhalb von relativ kurzer Zeit befüllen und somit können hierdurch eine große Anzahl von Menschen mit entsprechenden Getränken innerhalb von relativ kurzer Zeit versorgt werden.
- Aus der
WO 2011/106259 A1 ist ein gattungsgemäßes Behältnis bekannt. - Jedoch ist es hierbei nachteilig, dass derartige Behältnisse äußerst kostenintensiv sowohl in der Herstellung als auch bei der späteren Entsorgung sind, da das mit der Magnetplatte zusammenwirkende Metallteil aufwendig in den entsprechend geformten Boden des Behältnisses eingearbeitet werden muss und bei der Entsorgung wieder vom Boden getrennt werden muss.
- Aufgrund des Eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, welches besonders kostengünstig herstellbar ist, welches dabei innerhalb kürzester Zeit befüllbar und anschließend nach dem Befüllen sicher abzudichten ist, zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein derartiges Behältnis innerhalb von kürzester Zeit mit einem entsprechenden Getränk wie beispielsweise Bier oder einem Softdrink befüllen kann, die einfach bedienbar ist und dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Zur Lösung der ersten Teilaufgabe der Erfindung schlägt die Erfindung vor, die abragende Wand eine umlaufende Wand ist, die mehrere Lochungen aufweist, dass die Lochungen der Wand in einem dem Boden nahen Bereich der Wand angeordnet oder ausgebildet sind, und dass das Dichtmittel aus einem elastischen Ring besteht, der auf die Wand des Behältnisses aufgeschoben ist und entlang der Wand in eine Fülllage und in eine Schließlage verschiebbar ist.
- Dadurch, dass die Wand eines derartigen Behältnisses Lochungen aufweist, durch die das Getränk in das Behältnis einbringbar ist, ist es ermöglicht, handelsübliche und weitverbreitete Standardbehältnisse wie beispielsweise Trinkbecher lediglich mit zusätzlichen Lochungen in der Seitenwand zu versehen, und diese entsprechend zu befüllen. Durch die Befüllung durch die Lochungen in der Wand kann ein derartiges Behältnis beispielsweise innerhalb von ungefähr zwei Sekunden mit Bier befüllt werden. Dabei ist es ermöglicht, das Behältnis durch die seitlich auf der Wand des Behältnisses angeordneten Lochungen mit einer Einströmgeschwindigkeit des Getränkes von ungefähr 30 Litern pro Minute zu befüllen.
- Nach erfolgter Befüllung des Behältnisses werden die Lochungen durch ein geeignetes Dichtmittel verschlossen.
- Insbesondere kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass alle Lochungen gleiche Entfernung zum Boden des Behältnisses aufweisen und gleichmäßig über den Umfang der Wand verteilt angeordnet sind.
- Die Anordnung der Lochungen erfolgt somit rund um die Wand des Behältnisses, wobei die Lochungen alle gleichen Abstand zueinander aufweisen. Hierdurch ist ein besonders gleichmäßiges Einströmen des durch die Lochungen in das Behältnis einströmenden Getränkes ermöglicht. Auch wird hierdurch eine übermäßige Schaumbildung vermieden.
- Dadurch, dass die Lochungen der Wand in einem dem Boden nahen Bereich der Wand angeordnet oder ausgebildet sind, ist eine Befüllung des Behältnisses von einem dem Boden nahen Bereich in Richtung der Mündung des Behältnisses ermöglicht. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da insbesondere bei der Befüllung mit einem schaumerzeugenden Getränk, wie beispielsweise Bier, hierdurch das Behältnis nicht nur besonders schnell befüllt werden kann, sondern dass dabei auch auf eine übermäßige und gegebenenfalls zeitverzögernde Schaumbildung durch das Einfüllen in das Behältnis vermieden wird.
- Es ist vorgesehen, dass das Dichtmittel außenseitig auf der Wand des Behältnisses vorpositioniert oder außenseitig auf der Wand des Behältnisses vorpositionierbar ist.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der elastische Ring mindestens eine flache Seite aufweist, die auf die Wand des Behältnisses aufschiebbar oder aufgeschoben ist, und entlang der Wand verschiebbar ist, wobei die Breite des Rings größer ist als der Durchmesser der Lochungen.
- Ein derartiger elastischer Ring kann auf besonders einfache Art und Weise mit seiner flachen Seite auf die Wand eines derartigen Behältnisses aufgeschoben werden und in Höhe der Lochungen, die Lochungen vollständig überdeckend, auf der Wand platziert werden. Hierdurch ist ein kostengünstiges und einfaches Mittel zum Verschließen der Lochungen und somit Verhindern des Ausflusses des Getränkes durch die Lochungen hindurch gegeben. Der Ring kann dabei auch als Werbeträger dienen und auf seiner dem Benutzer zugewandten Außenseite, die rund oder auch flach ausgebildet sein kann, Werbung für das eingefüllte Getränk darstellen oder auch mit beliebiger anderer Werbung versehen sein.
- Dadurch, dass die Breite des Rings größer ist als der Durchmesser der Lochungen, ist es sichergestellt, dass die Lochungen vollständig überdeckt und somit nach außen abgedichtet sind. Ein Herausfließen von Flüssigkeit aus dem Behältnis durch die Lochungen hindurch nach außen ist bei einem entsprechend platzierten elastischen Ring wirksam verhindert.
- Dabei ist vorgesehen, dass der Ring in einer dem Boden des Behältnisses nahen Lage auf dem Behältnis, die Wand umgreifend, vorpositioniert ist und zum Verschließen der Lochungen entlang der Wand verschiebbar ist, wobei der Abstand der Lochungen vom Boden größer ist als die Breite des Rings und der Ring nahe der Lochungen zwischen Lochungen und Boden des Behältnisses vorpositioniert ist.
- Hierdurch ist es nach dem Befüllen des Behältnisses mit einem Getränk lediglich erforderlich, den Ring aus der auf der Wand des Behältnisses vorpositionierten Lage in eine Lage zu verschieben, die die Lochungen des Behältnisses vollständig abdeckt beziehungsweise überdeckt und somit nach außen abdichtet. Dadurch, dass der Ring nahe des Bodens vorpositioniert ist und die Lochungen nahe darauf folgend in einem Bereich der Wand ausgebildet sind, ist lediglich ein geringfügiges Verschieben des Rings entlang der Wand des Behältnisses erforderlich, sodass beispielsweise innerhalb kürzester Zeit nach Befüllen des Behältnisses der Ring um einen Weg, der lediglich geringfügig größer ist als der Durchmesser der Lochungen, verschoben werden muss, um die Lochungen vollständig abzudichten.
- Dies kann innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Die entsprechenden Behältnisse können somit mit einem bereits nahe den Lochungen der Wand vorpositionierten Ring als Dichtmittel vorkonfektioniert angeliefert werden, sodass diese lediglich noch entsprechend befüllt und anschließend der Ring in die Dichtlage verschoben werden muss.
- Der Ring, der beispielsweise auch als Werbeträger dient, kann dabei anschließend nach Verzehr des Getränkes vom Verbraucher vom Behältnis auf schnelle und einfache Art und Weise entfernt werden und geht in das Eigentum des Verbrauchers über. Dabei kann der entsprechend gestaltete Ring auch als Erinnerungsstück für den Verbraucher an die Veranstaltung oder als bleibender Werbeträger dienen.
- Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Ring aus einem lebensmittelechten Kunststoff wie beispielsweise Silikon oder Gummi besteht.
- Durch die Verwendung eines lebensmittelechten Kunststoffes, wie beispielsweise Silikon oder Gummi ist es sichergestellt, dass weder geschmacklich noch sonstige Beeinträchtigungen des Getränkes durch den Ring erfolgen.
- Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass außen an der Wand eine Kante oder ein Absatz ausgebildet ist, der einen Wegbegrenzungsanschlag für den Ring bildet.
- Durch eine derartige außen an der Wand ausgebildete Kante oder einen Absatz, die einen Wegbegrenzungsanschlag für den Ring bilden, ist es sichergestellt, dass der Ring beim Verschieben in die Dichtlage nicht über die Sollposition hinaus verschoben werden kann. Der Wegbegrenzungsanschlag ist dabei in Verschieberichtung den Lochungen nachfolgend in einem Bereich neben den Lochungen des Behältnisses angeordnet, sodass der beispielsweise nahe des Bodens vorpositionierte Ring in Richtung der Lochungen nach Befüllen des Behältnisses verschoben wird, bis er an diesem Absatz, der einen Wegbegrenzungsanschlag bildet, anstößt und nicht weiter verschoben werden kann. Beim Berühren des Wegbegrenzungsanschlages befindet sich der Ring bereits in der Dichtlage, und ein Herausfließen von Flüssigkeit aus dem Behältnis ist sicher verhindert.
- Ein derartiges Behältnis kann in einfacher Art und Weise, dabei besonders kostengünstig, hergestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, auf dem Markt befindliche Trinkbecher mit entsprechenden Lochungen in der Wand zu versehen, um diese durch die Lochungen hindurch auf besonders schnelle Art und Weise befüllen zu können. Dadurch, dass derartige Becher schon auf dem Markt sehr weit verbreitet sind, müssen lediglich die Maschinen zur Herstellung derartiger Becher derart verändert werden, dass die entsprechenden Lochungen in diese Behältnisse eingebracht werden. Somit sind die Herstellungskosten derartiger Behältnisse wie insbesondere Trinkbecher äußerst gering. Die Behältnisse können dabei sowohl als Mehrweg-Behältnisse als auch als EinwegBehältnisse Verwendung finden beziehungsweise entsprechend hergestellt werden.
- Die Vorpositionierung der als Dichtmittel dienenden Ringe auf einem bodennahen Bereich der Wand des Behältnisses kann dabei entweder händisch oder durch eine entsprechende Maschine maschinell erfolgen. Insbesondere bei Mehrweg-Behältnissen kann anschließend an einen Reinigungsvorgang des Behältnisses maschinell ein Aufstülpen des entsprechenden, als Werbeträger dienenden, Ringes auf den bodennahen Bereich der Wand des Behältnisses erfolgen.
- Zur Lösung der zweiten Teilaufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 vor.
- Mittels einer derartigen Vorrichtung kann ein eingangs beschriebenes Behältnis, insbesondere ein Trinkbecher, auf schnelle und einfache Art und Weise in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung händisch eingestellt werden. Nach Einstellen in den Aufnahmeraum in eine erste Position, die eine Füllposition darstellt, strömt das Getränk durch die Lochungen des Behältnisses in das Behältnis ein. Die Vorrichtung ist dabei mit mindestens einer regelbaren Zuleitung für mindestens ein in das Behältnis einzufüllendes Getränk verbunden. Die Zuleitung kann beispielsweise mittelbar mittels eines in der Vorrichtung ausgebildeten Kanales, welcher in der Fülllage in Höhe der Lochungen des Behältnisses mündet, verbunden sein, wobei das über die Zuleitung zugeführte Getränk bereits mit Druck, insbesondere mit Kohlensäure, beaufschlagt ist und über eine Regeleinrichtung wie beispielsweise ein Ventil oder einen Durchflussmengenmesser, der eine vorgegebene Menge an Flüssigkeit in das Behältnis einströmen lässt, eine vorgegebene Menge bestimmt werden, um das Behältnis entsprechend seiner Größe zu füllen. Nach Befüllung ist das Behältnis innerhalb des Aufnahmeraums in eine zweite Position, die eine Dichtlage darstellt, verstellbar. Dies erfolgt durch einfaches Ausüben von Druck auf den Becher in senkrechter Richtung, d.h. in eine über die Füllposition hinaus in die Vorrichtung beziehungsweise den Aufnahmeraum der Vorrichtung hineinragende Lage des Behältnisses. Beim weiteren Bewegen des Behältnisses mit dem nahe der Lochungen zwischen Lochungen und Boden des Behältnisses angeordneten Ring als Dichtmittel, stößt der Ring beim Verstellen an Teile der Vorrichtung an, sodass das Behältnis gegenüber dem Ring verschoben wird, bis der Ring sich in der Dichtlage, also in einer die Lochungen des Behältnisses vollständig überdeckenden Lage, auf der Wand des Behältnisses befindet.
- Anschließend kann das befüllte Behältnis aus der Vorrichtung herausgenommen werden und einem Verbraucher übergeben werden.
- Mittels einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein eingangs beschriebenes Behältnis auf besonders einfache und dabei besonders schnelle Art und Weise mit einem gewünschten Getränk, insbesondere mit Bier, befüllt werden. Hierdurch ist es ermöglicht, innerhalb von kürzester Zeit eine große Anzahl an Behältnissen mit dem jeweils gewünschten Getränk zu befüllen, um beispielsweise auch innerhalb einer Pause einer Großveranstaltung eine große Menge an Menschen mit entsprechenden Getränken zu versorgen.
- Eine derartige Vorrichtung ist auch von einem Laien auf einfachste Art und Weise zu bedienen, da dieser lediglich den entsprechenden Trinkbecher, der das Behältnis darstellt, in eine erste Lage etwa senkrecht in die Vorrichtung einführen muss, und anschließend nach erfolgtem Befüllen des Behältnisses das Behältnis in dieselbe Richtung weiterbewegen muss, um die Lochungen des Behältnisses zu verschließen. Anschließend kann das Behältnis herausgenommen und entsprechend übergeben werden.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 8 beschrieben. Hierbei besteht das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Dabei weist das Gehäuseunterteil eine zylindrische Ausnehmung auf, die zum Gehäuseoberteil hin offen ausmündet. Das Gehäuseoberteil ist als ein am Gehäuseunterteil befestigbarer Kopfdeckel mit einer kreisrunden Lochung ausgebildet. Die kreisrunde Lochung überdeckt in der Zusammenbaulage die Mündung der zylindrischen Ausnehmung zumindest teilweise. Innerhalb der zylindrischen Ausnehmung ist ein verschiebbarer Hülsenabschnitt angeordnet. Der Hülsenabschnitt liegt in einer Nichtgebrauchslage an dem Kopfdeckel an. Die kreisrunde Lochung des Kopfdeckels und der von dem Hülsenabschnitt umschlossene Raum bilden gemeinsam einen Aufnahmeraum für den Boden und zumindest den Teil der Wand des Behältnisses, der die Lochungen aufweist. Innerhalb des Hülsenabschnitts ist ein sowohl mit dem Hülsenabschnitt gemeinsam verschiebbares als auch gegenüber dem Hülsenabschnitt gegen die Kraft einer Feder verschiebbares Druckstück angeordnet. In einer ersten in den Aufnahmeraum eingestellten Lage des Behältnisses, die eine Fülllage bildet, ist der Hülsenabschnitt gemeinsam mit dem Druckstück in eine dem Kopfdeckel abgewandte Richtung verschoben und in einer zweiten, die Dichtlage bildenden Lage ist nur das Druckstück weiter in dieselbe Richtung verschoben. Dabei liegt der Hülsenabschnitt an einem Wegbegrenzungsanschlag an und das Druckstück ist gegenüber dem Hülsenabschnitt weiter verschoben. Dabei ist in der Fülllage ein Spalt zwischen Kopfdeckel und Hülsenabschnitt gebildet, der gehäuseinnenseitig in Höhe der Lochungen des eingestellten Behältnisses ausmündet und außenseitig mittelbar über einen im Gehäuseunterteil ausgebildeten Zuführkanal mit mindestens einer Zuleitung für mindestens ein Getränk verbunden ist.
- Auch mittels einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch einem ungeübten Benutzer ermöglicht, auf besonders schnelle und einfache Art und Weise ein entsprechendes Behältnis mit einem Getränk zu befüllen. Der Benutzer muss zur Befüllung des Behältnisses lediglich das Behältnis in eine erste, die Fülllage bildende Lage in die Vorrichtung einstellen. Dies erfolgt durch senkrechtes Zuführen des Behältnisses in den Aufnahmeraum der Vorrichtung und bedarf nur einer leichten Ausübung von Druck in senkrechter Richtung auf das Behältnis. Die Befüllung erfolgt dadurch, dass der Boden des Behältnisses den Hülsenabschnitt vom Kopfdeckel wegbewegt, sodass ein Zuführkanal zwischen Hülsenabschnitt und Kopfdeckel entsteht, durch den das Getränk in Richtung der Lochungen des Behältnisses und anschließend durch diese hindurch in das Behältnis strömen kann. Nach erfolgreicher Befüllung des Behältnisses muss der Benutzer lediglich einen weiteren geringen Druck in etwa senkrechter Richtung auf das Behältnis ausüben, um das Behältnis gegenüber dem lagegesicherten Ring in eine Lage zu verschieben, in dem der Ring die Lochungen des Behältnisses abdichtet. Der Verschiebeweg ist dabei sowohl durch die Vorrichtung an sich begrenzt, da zum weiteren Verschieben lediglich das Druckstück in Richtung des Bodens des Gehäuseunterteils gegen die Kraft einer Feder verschoben wird. Der Hülsenabschnitt verbleibt dabei in der Fülllage und es wird lediglich das Druckstück weiter bewegt. Hierdurch ist es sichergestellt, dass der das Dichtmittel bildende Ring in dieser Lage verbleibt und lediglich das Behältnis gegenüber dem Ring in senkrechter Richtung in Richtung des Gehäuseunterteils weiter verschoben wird, bis der Ring sich in der die Lochungen vollständig überdeckenden Dichtlage befindet. Anschließend kann das Behältnis aus der Vorrichtung entnommen werden und beispielsweise dem Verbraucher übergeben werden.
- Um ein besonders schnelles Zerlegen der wesentlichen Teile der Vorrichtung zu ermöglichen, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass am Gehäuseunterteil mit zylindrischer Ausnehmung und am Kopfdeckel jeweils ein Gewinde ausgebildet ist, mittels derer die Teile miteinander verschraubbar sind.
- Hierdurch ist es auf besonders schnelle und einfache Art und Weise ermöglicht, dass Gehäuseunterteil vom Gehäuseoberteil zu trennen, dies kann beispielsweise zur Reinigung erforderlich sein.
- Zur Reinigung der Vorrichtung kann der Kopfdeckel von dem Gehäuseunterteil abgeschraubt werden, anschließend können entsprechende Teile wie beispielsweise der Hülsenabschnitt aus der Vorrichtung entnommen werden, um einzeln gereinigt zu werden. Auch der Zugriff zur Reinigung auf die verbleibenden, nicht vom Gehäuseunterteil gelösten Teile ist somit auf schnelle und einfache Art und Weise ermöglicht.
- Auch ist es hierdurch ermöglicht, das durch einen Kopfdeckel gebildete Gehäuseoberteil und den Hülsenabschnitt gegen gleiche Teile mit anderen Abmessungen auszutauschen. Hierdurch können beispielsweise mit einer Vorrichtung Behältnisse befüllt werden, die eine unterschiedliche Größe und gegebenenfalls Aufnahmemenge des Getränkes, aufweisen.
- Somit kann die Vorrichtung auf schnelle und einfache Art und Weise durch Austausch des Kopfdeckels und des Hülsenabschnitts auch für die Befüllung von abweichende Maße aufweisenden Behältnissen Verwendung finden.
- Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Feder zwischen Gehäuseunterteil und Druckstück angeordnet ist.
- Die Feder, die auch die Rückstellung sowohl des Druckstücks als auch des Hülsenabschnitts in die Nichtgebrauchslage bewirkt, ist etwa zentral unter dem Druckstück, zwischen Druckstück und Gehäuseunterteil angeordnet, sodass ein möglichst gleichmäßiger Druck auf die durch die Feder zu bewegenden Teile ermöglicht ist.
- Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass jede Zuleitung mit einer Mengensteuerungseinheit und/oder einer Zeitsteuerungseinheit verbunden ist, mittels derer die Durchflussmenge des jeweiligen Getränks durch die jeweilige Zuleitung einstellbar oder messbar und einstellbar ist.
- Zur Anpassung der durch die Vorrichtung an das Behältnis abzugebenden Menge des Getränks kann bereits außerhalb der Vorrichtung, beispielsweise in oder an jeder Zuleitung, eine derartige Mengensteuerungseinheit und/oder eine Zeitsteuerungseinheit angeordnet sein. Hierdurch ist auf schnelle und einfache Art und Weise die Befüllung eines ein beliebiges Volumen aufweisenden Behältnisses mit genau der Menge ermöglicht, die durch das Volumen des Behältnisses vorgeben ist. Beispielsweise kann ein Benutzer der Vorrichtung einmalig das abzugebende Volumen einstellen, und anschließend wird dieses automatisch an jedes eingestellte Behältnis abgegeben.
- Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass jede Zuleitung mittels eines schaltbaren Ventils, welches durch einen in der Vorrichtung angeordneten Initiator schaltbar oder geschaltet ist, steuerbar und regelbar ist.
- Ein derartiger Initiator kann beispielsweise im Verschiebeweg des Hülsenabschnitts angeordnet sein, d.h. dass dieser bei einer Verschiebung des Hülsenabschnitts in die Befülllage geschaltet ist, und entsprechend die Zuführung des Getränkes durch die Zuleitung und den an der Vorrichtung ausgebildeten Zuführkanal aktiviert ist. Nach Abgabe der vorgegebenen Menge wird die Zuführung automatisch unterbrochen um ein Überlaufen des Behältnisses zu verhindern. Zudem kann der Initiator mit weiteren akustischen oder optischen Signalisierungsmitteln verbunden sein, die beispielsweise dem Benutzer signalisieren, dass das Behältnis nicht weiter befüllt wird und nun aus der Fülllage weiter in die Dichtlage verschoben werden kann.
- Dies kann sowohl durch optische als auch durch akustische Signalisierung dem Benutzer mitgeteilt werden.
- Insbesondere kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Initiator durch einen Schaltkontakt gebildet ist, der einen elektrischen Schalter betätigt, der durch Verstellen des Hülsenabschnitts in die Fülllage geschaltet ist.
- Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass im Gehäuseunterteil oder im Druckstück ein das Druckstück und den Boden eines eingestellten Behältnisses durchscheinendes optisches Signalisierungsmittel, insbesondere eine LED, angeordnet ist.
- Ein derartiges optisches Signalisierungsmittel, welches bevorzugt aus einer LED besteht, kann dem Benutzer der Vorrichtung auf schnelle und einfache Art und Weise signalisieren, dass das Behältnis befüllt ist und weiter in die Dichtlage bewegt werden kann. Durch eine den Boden eines eingestellten Behältnisses durchscheinende Lichtquelle kann auch in einer Umgebung mit lauten Geräuschen der Benutzer schnell und einfach erkennen, dass das Behältnis befüllt ist und nun in die Dichtlage weiterbewegt werden muss.
- Im Ausführungsbeispiel ist die LED von der Feder umgeben, die zwischen Druckstück und Gehäuseunterteil angeordnet ist, und durchscheint den Boden des Behältnisses.
- Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die kreisrunde Lochung des Kopfdeckels zum freien Ende hin trichterförmig ausmündet, wobei an einer Innenmantelfläche des den Aufnahmeraum umgebenen Bereichs nahe dem Hülsenabschnitt zugewandten Ende des Kopfdeckels eine umlaufende Dichtung angeordnet ist, die das eingestellte Behältnis gegenüber der Innenmantelfläche des Kopfdeckels abdichtet.
- Durch die trichterförmige Ausmündung ist eine besonders schnelle und einfache und dabei lagesichere Zuführung des zu befüllenden Behältnisses in den Aufnahmeraum der Vorrichtung ermöglicht.
- Zudem ist durch die umlaufende Dichtung eine Abdichtung zwischen den Teilen, die ein ungewünschtes Herausfließen von Flüssigkeiten verhindert, sichergestellt.
- Auch kann besonders vorgesehen sein, dass zwischen Druckstück und Innenmantelfläche des Hülsenabschnitts und/ oder zwischen Hülsenabschnitt und zylindrischer Ausnehmung mindestens ein Kanal, vorzugsweise mehrere Kanäle angeordnet sind, die mit einem Hauptablaufkanal verbunden sind, der an einer Gehäuseaußenseite mündet und dort mit einer Ablaufleitung oder einem Auffang verbunden oder verbindbar ist.
- Durch die Anordnung derartiger Kanäle kann sich innerhalb des Aufnahmeraums der Vorrichtung sammelnde Flüssigkeit auf besonders einfache Art und Weise aus der Vorrichtung hinaus abgeführt werden. Die Kanäle erleichtern auch nach Beendigung der Benutzung die Reinigung der Vorrichtung, in dem die Vorrichtung mit Wasser und/oder Reinigungsmittel durchspült wird, wobei das Wasser und/oder Reinigungsmittel durch die Kanäle ablaufen kann. Somit ist zum einen ein Abfluss von sich ansammelnden Flüssigkeiten ermöglicht und zum anderen die Reinigung der Vorrichtung erleichtert.
- Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an der Innenmantelfläche des Hülsenabschnitts ein Wegbegrenzungsanschlag angeordnet ist, der aus einem Vorsprung besteht.
- Der Vorsprung ist dabei derart angeordnet, dass der den bodennahen Bereich der Wand des Behältnisses umgebene Ring an dem Vorsprung in der Fülllage anliegt. D.h., der Ring kann auch bei weiterem Verschieben des Behältnisses in den Aufnahmeraum der Vorrichtung hinein nicht weiter bewegt werden, da er an diesem einen Wegbegrenzungsanschlag bildenden Vorsprung anliegt. Beim weiteren Verschieben des Behältnisses in die Dichtlage verbleibt somit der Ring in einer gegenüber der Vorrichtung unveränderten Lage und lediglich das Behältnis wird gegenüber dem Ring in eine Lage verschoben, in der der Ring die Lochungen der Wand des Behältnisses vollständig überdeckt und somit abdichtet.
- Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Zuführkanal zur Zuleitung von Getränken mit zwei oder mehreren, insbesondere mit vier, Getränkezuleitungen verbunden oder verbindbar ist.
- Hierdurch ist es mit nur einer Vorrichtung ermöglicht, verschiedene Getränke, die sich nach dem Wunsch des Verbrauchers richten, in ein Behältnis einzufüllen.
- Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zwischen Kopfdeckel und Gehäuseunterteil und zwischen Hülsenabschnitt und Gehäuseunterteil jeweils Dichtmittel angeordnet sind, die die Teile gegeneinander fluiddicht abdichten.
- Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Dichtmittel jeweils durch einen O-Ring aus Gummi bestehen.
- Durch die Anordnung derartiger O-Ringe als Dichtmittel ist ein ungewünschter Fluss von Flüssigkeiten zwischen den Teilen weitestgehend verhindert. Somit ist es sichergestellt, dass beispielsweise nicht Getränkereste vom vorherigen Befüllen eines Gefäßes zwischen diesen Teilen verbleiben und bei einem späteren Befüllen wieder mit in das Behältnis hineingelangen.
- Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Vorrichtung in eine Thekenarbeitsplatte integriert oder integrierbar ist.
- Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung kann als integraler Bestandteil einer Thekenarbeitsplatte ausgebildet sein. Dabei kann beispielsweise der Kopfdeckel bündig mit dem Siebblech einer Thekenarbeitsplatte abschließen und beispielsweise das Gehäuseunterteil bündig mit der dem eine Tropfschale bildenden Wannenblech einer Thekenarbeitsplatte verbunden werden.
- Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Stromspeicher wie einen Akku oder eine Batterie zur Speisung des Signalisierungsmittels und/ oder des Initiators aufweist, die einen autarken Betrieb der Vorrichtung ermöglichen.
- Eine derartige, autark agierende Vorrichtung mit einem Stromspeicher zur Versorgung des Signalisierungsmittels und/oder des Initiators, kann die Verwendung einer derartigen Vorrichtung an nahezu beliebigem Ort ermöglichen.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Befüllung eines Behältnisses der beschriebenen Art mit einem eingangs beschriebenen Behältnis.
- Es muss lediglich eine Zuleitung mit einem mit bereits mit Druck beaufschlagtem Getränk mit der Vorrichtung verbunden werden, und anschließend kann die Vorrichtung ohne weitere Zuhilfenahme oder ohne weitere Stromquellen oder dergleichen betrieben werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht geschnitten und einen erfindungsgemäßen Trinkbecher in Seitenansicht geschnitten in einer vorpositionierten Lage;
- Figur 2
- desgleichen mit in den Aufnahmeraum der Vorrichtung eingestelltem Trinkbecher in einer Nichtgebrauchslage;
- Figur 3
- desselben in der Füllposition;
- Figur 4
- desselben in der Dichtlage;
- Figur 5
- desselben mit schematischer Darstellung der Entnahmerichtung;
- Figur 6 und
- desselben mit befülltem, abgedichteten entnommenem Trinkbecher;
- Figur 7
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht geschnitten.
- In den Figuren ist zum einen ein Behältnis 1 zur Aufnahme von Getränken gezeigt. Das Behältnis 1 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Trinkbecher. Der Trinkbecher weist zumindest einen Boden 2 und eine vom Boden 2 etwa senkrecht abragende, umlaufende Wand 3 auf.
- Erfindungsgemäß weist die Wand 3 des Behältnisses 1 Lochungen 4 auf. Durch die Lochungen 4 ist das Behältnis 1 mit einem Getränk befüllbar. Dabei sind die Lochungen 4 nach Beendigung der Befüllung durch ein von außen auf die Mantelfläche der Wand 3 aufbringbares Dichtmittel verschließbar. Ein derartiges Behältnis 1 ist auf besonders schnelle und einfache Art und Weise mittels Zuführen von mit Druck beaufschlagten Getränk durch die auf der Wand 3 angeordneten Lochungen 4 befüllbar. Im Ausführungsbeispiel weisen alle Lochungen 4 gleiche Entfernung zum Boden 2 des Behältnisses 1 auf und sind gleichmäßig über den Umfang der Wand 3 verteilt angeordnet. Dabei sind die Lochungen 4 der Wand 3 in einem dem Boden 2 nahen Bereich der Wand 3 angeordnet.
- Das Dichtmittel besteht im Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Ring 5, der im Ausführungsbeispiel zwei flache Seiten aufweist. Der Ring 5 ist mit seiner flachen Seite auf die Wand 3 des Behältnisses 1 aufgeschoben. Dabei ist die Breite des Rings 5 größer als der Durchmesser der Lochungen 4, sodass der Ring 5 in einer auf die Lochungen 4 aufgeschobenen Lage die Lochungen 4 vollständig überdeckt. Hierdurch ist das Hinausfließen von Flüssigkeit aus dem Behältnis 1 nach Aufschieben des Rings 5 in die Dichtlage verhindert.
- Im Ausführungsbeispiel ist der Ring 5 in einer dem Boden 2 des Behältnisses 1 nahen Lage auf dem Behältnis 1, dabei die Wand 3 umgreifend, vorpositioniert. Zum Verschließen der Lochungen 4 ist der Ring 5 entlang der Wand 3 verschiebbar. Um ein teilweises Überdecken der Lochungen 4 in dieser Vorpositionslage zu verhindern, ist der Abstand der Lochungen 4 vom Boden 2 größer als die Breite des Rings 5. Der Ring 5 ist nahe der Lochungen 4 zwischen Lochungen 4 und Boden 2 des Behältnisses 1 vorpositioniert und kann auf schnelle und einfache Art und Weise aus dieser vorpositionierten Lage in Richtung der Lochungen 4 verschoben werden, wobei die Lochungen 4 in der Dichtlage vollständig überdeckt sind und vollständig abgedichtet sind.
- Der Ring 5 besteht aus einem lebensmittelechten Kunststoff, im Ausführungsbeispiel aus Silikon.
- Alternativ könnte der Ring 5 auch aus einem an deren lebensmittelechten Kunststoff, wie beispielsweise Gummi bestehen.
- Um ein Verschieben des Rings 5 über die Dichtlage hinaus, also über die Lochungen 4 hinaus zu verhindern, ist im Ausführungsbeispiel außen an der Wand 3 ein Absatz 6 ausgebildet. Der Absatz 6 bildet somit einen Wegbegrenzungsanschlag für den Ring 5.
- Der Ring 5, der das Dichtmittel bildet, muss lediglich an seiner der Wand 3 des Behältnisses 1 zugewandten Seite flach ausgebildet sein, damit er die Lochungen 4 überdeckt und bündig an der Wand 3 anliegt. Die nach außen ragende Oberfläche kann von einer flachen abweichen und dabei als Werbeträger dienen. Dies kann sowohl durch eine von der flachen abweichende konturierte Oberfläche als auch durch Bedrucken erfolgen.
- Zudem ist in den Figuren eine Vorrichtung 7 zur besonders schnellen Befüllung eines derartigen Behältnisses 1 gezeigt. Die Vorrichtung 7 weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 8 und einem Gehäuseoberteil auf. Dabei weist das Gehäuseunterteil 8 eine zylindrische Ausnehmung 9 auf, die zum Gehäuseoberteil hin offen ausmündet. Das Gehäuseoberteil ist dabei als ein am Gehäuseunterteil 8 befestigbarer Kopfdeckel 10 mit einer kreisrunden Lochung 11 ausgebildet. Dabei sind am Gehäuseunterteil 8 mit zylindrischer Ausnehmung 9 und am Kopfdeckel 10 jeweils ein Gewinde 18, 19 ausgebildet, mittels derer die Teile (8 und 10) miteinander verschraubbar sind.
- In der Zusammenbaulage überdeckt die kreisrunde Lochung 11 die Mündung der zylindrischen Ausnehmung 9 zumindest teilweise und innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 9 ist ein Hülsenabschnitt 12 verschiebbar angeordnet. Das dem Kopfdeckel 10 zugewandte Ende des Hülsenabschnitts 12 ist in einer Nichtgebrauchslage (
Figur 1, 2 ,5, 6 ) an dem Kopfdeckel 10 anliegend positioniert. Die kreisrunde Lochung 11 des Kopfdeckels 10 und der von dem Hülsenabschnitt 12 umschlossene Raum bilden gemeinsam einen Aufnahmeraum 13. In den Aufnahmeraum 13 ist der Boden 2 und zumindest der Teil der Wand 3 des Behältnisses 1 einführbar, der die Lochungen 4 aufweist. Dabei ist innerhalb des Hülsenabschnitts 12 ein sowohl mit dem Hülsenabschnitt 12 gemeinsam verschiebbares als auch gegenüber dem Hülsenabschnitt 12 verschiebbares Druckstück 15 angeordnet. Beim Verschieben in eine erste Lage, die die Fülllage bildet, werden der Hülsenabschnitt 12 und das Druckstück 15 gemeinsam gegen die Kraft einer Feder 14 verschoben. Anschließend beim weiteren Verschieben in die Dichtlage erfolgt lediglich eine weitere Bewegung des Druckstückes 15 gegen die Kraft der Feder 14. Beim Verschieben aus der Füllposition in die Dichtlage verbleibt somit der Hülsenabschnitt 12 in einer unveränderten Lage gegenüber der Fülllage. Um dieses Verbleiben des Hülsenabschnitts 12 in der Fülllage sicher zu stellen, ist an der Vorrichtung ein Wegbegrenzungsanschlag ausgebildet, an dem der Hülsenabschnitt 12 in der Fülllage anliegt, der eine weitere Bewegung des Hülsenabschnitts 12 verhindert. Beim Erreichen der Fülllage ist zwischen Kopfdeckel 10 und Hülsenabschnitt 12 ein Spalt 16 gebildet. Der Spalt 16 mündet gehäuseinnenseitig in Höhe der Lochungen 4 des eingestellten Behältnisses 1 aus und ermöglicht somit die Einströmung eines Getränkes durch die Lochungen 4 des eingestellten Behältnisses 1. Der Zuführkanal 17 ist dabei im Ausführungsbeispiel mit einer Zuleitung für ein mit einem Druck beaufschlagten Getränk verbunden. - Somit kann ein mit Druck beaufschlagtes Getränk auf besonders schnelle und einfache Art und Weise nach Einstellen des Behältnisses 1 in die Vorrichtung 7, anschließendem Ausüben von Druck auf das Behältnis 1 in etwa senkrechter Richtung zur Vorrichtung 7 befüllt werden.
- Die Feder 14 ist dabei zwischen Gehäuseunterteil 8 und Druckstück 15 angeordnet, wodurch eine Rückführung in die Nichtgebrauchslage durch die Feder 14 nach Entnahme des Behältnisses 1 aus der Vorrichtung 7 heraus erfolgt.
- Wie aus den Figuren nicht ersichtlich, kann die Zuleitung für Getränke mit einer Mengensteuerungseinheit oder einer Zeitsteuerungseinheit oder einer Kombination aus Mengensteuerung und Zeitsteuerung verbunden sein. Mittels derartiger Einheiten ist die Durchflussmenge des jeweiligen Getränks oder die Durchflusszeit und somit die Menge durch die jeweilige Zuleitung einstellbar und gegebenenfalls messbar und anschließend einstellbar. Hierdurch ist es ermöglicht, verschiedene Größe aufweisende Behältnisses 1 mit einer entsprechenden Sollmenge zu befüllen.
- Dazu erfolgt die Anpassung an die Größe des jeweils zu befüllenden Behältnisses 1 lediglich einmal, und anschließend wird diese Menge durch die Mengensteuerungseinheit oder über eine Zeitsteuerungseinheit gespeichert und für weitere Befüllungen bedarf es keinerlei weiterer Anpassung. Lediglich bei Verwendung eines ein abweichendes Volumen aufweisenden Behältnisses 1 muss diese neu justiert werden.
- Im Ausführungsbeispiel ist zudem ein Initiator, der durch einen Schaltkontakt 18 gebildet ist, an der Vorrichtung 7 angeordnet. Der Schaltkontakt 18 betätigt einen elektrischen Schalter, der durch Verstellen des Hülsenabschnitts 12 in die Fülllage geschaltet ist und dies an entsprechende Signalisierungsmittel übergibt.
- Das Signalisierungsmittel ist im Ausführungsbeispiel durch eine das Druckstück 15 Richtung des Bodens 2 des eingestellten Behältnisses 1 durchscheinende LED 19 gebildet. Diese LED 19 kann dem Benutzer der Vorrichtung 7 signalisieren, dass das Behältnis 1 befüllt wird. Im Ausführungsbeispiel sendet der Schaltkontakt 18 des Initiations ein Steuersignal an die LED 19. Während des Befüllvorganges leuchtet somit die LED 19 und zeigt dies dem Benutzer an. Nach Beendigung der Befüllung des Behältnisses 1 erlischt die LED 19, sodass dem Benutzer signalisiert ist, dass keine weitere Befüllung erfolgt. Nun kann der Benutzer das Behältnis 1 in etwa senkrechter Richtung gegenüber der Vorrichtung 7 weiter in den Aufnahmeraum 13 hinein bewegen, sodass die nahe des Bodens 2 des Behältnisses 1 angeordnete Dichtung, die durch einen Ring 5 gebildet ist, in eine die Lochungen 4 vollständig überdeckende Dichtlage gegenüber dem Behältnis 1 verschoben ist. Der Ring 5 liegt bei Erreichen der Fülllage an einem Vorsprung 23, der an dem Hülsenabschnitt 12 mantelinnenseitig ausgebildet ist, an. Beim weiteren Verschieben des Behältnisses 1 in die Dichtlage verbleibt der Ring 5 in dieser Lage und das Behältnis 1 wird gegenüber dem Ring 5 in eine Lage verschoben, in der der Ring 5 die Lochungen 4 der Wand 3 des Behältnisses 1 vollständig überdeckt und abdichtet.
- Anschließend kann das gefüllte und abgedichtete Behältnis 1 vom Benutzer aus der Vorrichtung 7 entnommen und dem Verbraucher übergeben werden.
- Im Ausführungsbeispiel ist zur Zuleitung von Getränken ein Zuführkanal 17 ausgebildet. Dieser kann außerhalb der Vorrichtung 7 mit einer oder mehreren Getränkezuleitungen verbunden werden, sodass zwischen verschiedenen Getränken gewählt werden kann.
- Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt, können auch mehrere Zuführkanäle 17 an einer Vorrichtung 7 ausgebildet sein, die jeweils mit einer Zuleitung eines Getränkes verbunden oder verbindbar sind.
- Hierdurch ist es auf schnelle und einfache Art und Weise, nämlich durch Auswählen der jeweiligen Zuleitung, ermöglicht, dem Verbraucher ein gewünschtes Getränk zur Verfügung zu stellen.
- Wie aus den Figuren ersichtlich, sind zwischen Druckstück 15 und Innenmantelfläche des Hülsenabschnitts 12 und zwischen Hülsenabschnitt 12 und zylindrischer Ausnehmung 9 Kanäle 21 ausgebildet, die mit einem Hauptablaufkanal 22 verbunden sind. Der Hauptablaufkanal 22 mündet an einer Gehäuseaußenseite und kann dort mit einer Ablaufleitung oder einem Auffang verbunden sein oder verbunden werden. Hierdurch ist ein Abfließen von Getränkeüberschüssen auf besonders einfache und hygienische Art und Weise ermöglicht.
- Zudem ist hierdurch die Reinigung nach erfolgreicher Benutzung der Vorrichtung 7 vereinfacht.
- Zwischen Kopfdeckel 10 und Gehäuseunterteil 8 und zwischen Hülsenabschnitt 12 und Gehäuseunterteil 8 sind jeweils Dichtmittel in Form von O-Ringen 24 aus Gummi angeordnet, die die entsprechenden Teile gegeneinander fluiddicht abdichten.
- Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine in eine Thekenarbeitsplatte integrierbare Vorrichtung 7. Dabei kann der Kopfdeckel 10 beispielsweise etwa bündig mit einem Abtropfblech 25 (Siebblech) einer Thekenarbeitsplatte angeordnet sein und das Gehäuseunterteil 8 an einer Ausnehmung des Wannenbleches 26 (Tropfschale) befestigt sein.
- Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt, kann eine derartige Vorrichtung 7 auch einen Stromspeicher wie einen Akku oder eine Batterie aufweisen, die zur Speisung des Signalisierungsmittels und/oder des Initiators dienen. Hierdurch ist ein autarker Betrieb einer derartigen Vorrichtung ermöglicht. Zum Betrieb der Vorrichtung 7 muss lediglich eine Zuleitung mit einem bereits mit einem mit Druck beaufschlagtem Getränk mit der Vorrichtung 7 verbunden werden.
- In einem weiteren in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können auch mehrere Vorrichtungen in einer Anordnung nebeneinander vorgesehen sein, sodass beispielsweise das Befüllen mit jeweils einem Getränk in jeweils einer Hand eines Benutzers ermöglicht ist.
- Auch die Anordnung von 4 oder mehr als 4 nebeneinander angeordneten Vorrichtungen 7 ist dabei möglich.
-
- 1
- Behältnis
- 2
- Boden von 1
- 3
- Wand von 1
- 4
- Lochungen in 3
- 5
- Ring 5
- 6
- Absatz an 3
- 7
- Vorrichtung
- 8
- Gehäuseunterteil
- 9
- zylindrische Ausnehmung an 8
- 10
- Kopfdeckel
- 11
- Lochung an 10
- 12
- Hülsenabschnitt
- 13
- Aufahmeraum
- 14
- Feder
- 15
- Druckstück
- 16
- Spalt
- 17
- Zuführkanal
- 18
- Schaltkontakt
- 19
- LED
- 20
- umlaufende Dichtung an 10
- 21
- Kanal
- 22
- Hauptablaufkanal
- 23
- Vorsprung an 12
- 24
- O-Ring
- 25
- Abtropfblech
- 26
- Wannenblech
Claims (22)
- Behältnis (1) zur Aufnahme von Getränken, insbesondere Trinkgefäß oder Trinkbecher, zumindest aufweisend einen Boden (2) und eine vom Boden (2) etwa senkrecht abragende, umlaufende Wand (3), wobei die Wand eine Lochung aufweist, durch die das Behältnis (1) mit einem Getränk befüllbar ist, wobei die Lochung nach Beendigung der Befüllung durch ein Dichtmittel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (3) mehrere Lochungen (4) aufweist, dass die Lochungen (4) der Wand (3) in einem dem Boden (2) nahen Bereich der Wand (3) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass das Dichtmittel aus einem elastischen Ring (5) besteht, der von außen auf die Wand (3) des Behältnisses (1) aufgeschoben ist und entlang der Wand (3) in eine Fülllage und in eine Schließlage verschiebbar ist, wobei der elastische Ring (5) mindestens eine flache Seite aufweist, die auf die Wand (3) des Behältnisses (1) aufschiebbar oder aufgeschoben ist und entlang der Wand (3) verschiebbar ist, wobei die Breite des Rings (5) größer ist als der Durchmesser der Lochungen (4), so dass die Lochungen (4) vollständig überdeckt und nach außen abgedichtet sind.
- Behältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lochungen (4) gleiche Entfernung zum Boden (2) des Behältnisses (1) aufweisen und gleichmäßig über den Umfang der Wand (3) verteilt angeordnet sind.
- Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel außenseitig auf der Wand (3) des Behältnisses (1) vorpositioniert oder außenseitig auf der Wand (3) des Behältnisses (1) vorpositionierbar ist.
- Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) in einer dem Boden (2) des Behältnisses (1) nahen Lage auf dem Behältnis (1), die Wand (3) umgreifend, vorpositioniert ist und zum Verschließen der Lochungen (4) entlang der Wand (3) verschiebbar ist, wobei der Abstand der Lochungen (4) vom Boden (2) größer ist als die Breite des Rings (5) und der Ring (5) nahe der Lochungen (4) zwischen Lochungen (4) und Boden (2) des Behältnisses (1) vorpositioniert ist.
- Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) aus einem lebensmittelechten Kunststoff wie beispielsweise Silikon oder Gummi besteht.
- Behältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Wand (3) eine Kante oder ein Absatz (6) ausgebildet ist, der einen Wegbegrenzungsanschlag für den Ring (5) bildet.
- Vorrichtung (7) mit dem Behältnis (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Befüllung des Behältnisses (1) zumindest aufweisend ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum (12), in den der Boden (2) und zumindest der Teilbereich der Wand (3) des Behältnisses (1), der die Lochungen (4) aufweist, in etwa senkrechter Richtung, gegenüber der Außenumgebung abgedichtet, einführbar ist, wobei die Vorrichtung (7) mindestens eine regelbare Zuleitung für mindestens ein in das Behältnis (1) einzufüllendes Getränk aufweist, wobei die Zuleitung einends mittelbar oder unmittelbar mit Mitteln verbunden ist, die das über die Zuleitung zugeführte Getränk durch die Lochungen (4) in das Behältnis (1) einfüllen, wobei diese Mittel in einer ersten Position (Fülllage) des in den Aufnahmeraum (13) eingeführten Behältnisses (1) in Höhe der Lochungen (4) des Behältnisses (1) angeordnet sind und die Lochungen (4) umgeben, wobei das Behältnis (1) innerhalb des Aufnahmeraums (13) in eine zweite Position (Dichtlage) verstellbar ist, in der das Behältnis (1) gegenüber dem Dichtmittel in eine Lage verschoben ist, in der die Lochungen (4) des Behältnisses (1) durch das Dichtmittel verschlossen sind.
- Vorrichtung (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil (8) und einem Gehäuseoberteil besteht, wobei das Gehäuseunterteil (8) eine zylindrische Ausnehmung (9) aufweist, die zum Gehäuseoberteil hin offen ausmündet, und das Gehäuseoberteil als ein am Gehäuseunterteil (8) befestigbarer oder befestigter Kopfdeckel (10) mit einer kreisrunden Lochung (11) ausgebildet ist, wobei die kreisrunde Lochung (11) in der Zusammenbaulage die Mündung der zylindrischen Ausnehmung (9) teilweise überdeckt und innerhalb der zylindrischen Ausnehmung (9) ein Hülsenabschnitt (12) verschiebbar angeordnet ist, dessen dem Kopfdeckel (10) zugewandtes Ende in einer Nichtgebrauchslage an dem Kopfdeckel (10) anliegt, wobei die kreisrunde Lochung (11) des Kopfdeckels (10) und der von dem Hülsenabschnitt (12) umschlossene Raum gemeinsam einen Aufnahmeraum (13) für den Boden (2) und zumindest den Teil der Wand (3) des Behältnisses (1) bilden, der die Lochungen (4) aufweist, wobei innerhalb des Hülsenabschnitts (12) ein sowohl mit dem Hülsenabschnitt (12) gemeinsam verschiebbares als auch gegenüber dem Hülsenabschnitt (12) gegen die Kraft einer Feder (14) verschiebbares Druckstück (15) angeordnet ist, wobei in einer ersten in den Aufnahmeraum (13) eingestellten Lage des Behältnisses (1), die eine Fülllage bildet, der Hülsenabschnitt (12) gemeinsam mit dem Druckstück (15) in eine dem Kopfdeckel (10) abgewandte Richtung verschoben ist und in einer zweiten, die Dichtlage bildende Lage nur das Druckstück (15) weiter in dieselbe Richtung verschoben ist, wobei der Hülsenabschnitt (12) an einem Wegbegrenzungsanschlag anliegt und das Druckstück (15) gegenüber dem Hülsenabschnitt (12) verschoben ist, wobei in der Fülllage ein Spalt (16) zwischen Kopfdeckel (10) und Hülsenabschnitt (12) gebildet ist, der gehäuseinnenseitig in Höhe der Lochungen (4) des eingestellten Behältnisses (1) ausmündet und außenseitig mittelbar über einen im Gehäuseunterteil (8) ausgebildeten Zuführkanal (17) mit mindestens einer Zuleitung für Getränke verbunden oder verbindbar ist.
- Vorrichtung (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseunterteil (8) mit zylindrischer Ausnehmung (9) und am Kopfdeckel (10) jeweils ein Gewinde (18,19) ausgebildet ist, mittels derer die Teile (8 und 9) miteinander verschraubbar sind.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) zwischen Gehäuseunterteil (8) und Druckstück (15) angeordnet ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuleitung mit einer Mengensteuerungseinheit oder einer Zeitsteuerungseinheit verbunden ist, mittels derer die Durchflussmenge des jeweiligen Getränks durch die jeweilige Zuleitung einstellbar oder messbar und einstellbar ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuleitung mittels eines schaltbaren Ventils, welches durch einen in der Vorrichtung (7) angeordneten Initiator schaltbar oder geschaltet ist, steuerbar und regelbar ist.
- Vorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator durch einen Schaltkontakt (18) gebildet ist, der einen elektrischen Schalter betätigt, der durch Verstellen des Hülsenabschnitts (12) in die Fülllage geschaltet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseunterteil (9) oder im Druckstück (15) ein das Druckstück (15) und den Boden (2) eines eingestellten Behältnisses (1) durchscheinendes optisches Signalisierungsmittel, insbesondere eine LED (19), angeordnet ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisrunde Lochung (11) des Kopfdeckels (10) zum freien Ende hin trichterförmig ausmündet, wobei an einer Innenmantelfläche des den Aufnahmeraum (13) umgebenen Bereichs nahe dem Hülsenabschnitt (12) zugewandten Ende des Kopfdeckels (10) eine umlaufende Dichtung (20) angeordnet ist, die das eingestellte Behältnis (1) gegenüber der Innenmantelfläche des Kopfdeckels (10) abdichtet.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckstück (15) und Innenmantelfläche des Hülsenabschnitts (12) und/ oder zwischen Hülsenabschnitt (12) und zylindrischer Ausnehmung (9) mindestens ein Kanal (21), vorzugsweise mehrere Kanäle angeordnet sind, die mit einem Hauptablaufkanal (22) verbunden sind, der an einer Gehäuseaußenseite mündet und dort mit einer Ablaufleitung oder einem Auffang verbunden oder verbindbar ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenmantelfläche des Hülsenabschnitts (12) ein Wegbegrenzungsanschlag angeordnet ist, der aus einem Vorsprung (23) besteht.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (17) zur Zuleitung von Getränken mit zwei oder mehreren, insbesondere mit vier, Getränkezuleitungen verbunden oder verbindbar ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopfdeckel (10) und Gehäuseunterteil (8) und zwischen Hülsenabschnitt (12) und Gehäuseunterteil (8) jeweils Dichtmittel angeordnet sind, die die Teile gegeneinander fluiddicht abdichten.
- Vorrichtung (7) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel jeweils durch einen O-Ring (24) aus Gummi bestehen.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) in eine Thekenarbeitsplatte integriert oder integrierbar ist.
- Vorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) einen Stromspeicher wie einen Akku oder eine Batterie zur Speisung des Signalisierungsmittels und/ oder des Initiators aufweist, die einen autarken Betrieb ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015106931.6U DE202015106931U1 (de) | 2015-12-18 | 2015-12-18 | Behältnis zur Aufnahme von Getränken und Vorrichtung zur Befüllung des Behältnisses |
PCT/DE2016/100572 WO2017101904A1 (de) | 2015-12-18 | 2016-12-12 | Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3390269A1 EP3390269A1 (de) | 2018-10-24 |
EP3390269B1 true EP3390269B1 (de) | 2023-02-08 |
Family
ID=55274416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16819797.8A Active EP3390269B1 (de) | 2015-12-18 | 2016-12-12 | Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10611619B2 (de) |
EP (1) | EP3390269B1 (de) |
DE (2) | DE202015106931U1 (de) |
ES (1) | ES2943025T3 (de) |
WO (1) | WO2017101904A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2769825C1 (ru) * | 2018-08-01 | 2022-04-06 | Новаделта - Комерсью И Индустрия Ди Кафиш, Лда | Система распределения напитка с комбинированными питьевыми емкостями и способ ее функционирования |
WO2020027678A1 (pt) * | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés, Lda | Sistema de distribuição de bebidas com purga e descarga de resíduos melhorada, e processo de operação do referido sistema |
US11066286B1 (en) * | 2019-07-23 | 2021-07-20 | Thomas Mullenaux | Water dispensing system for furniture |
US11427458B2 (en) * | 2020-03-24 | 2022-08-30 | Aquaphant, Inc. | Re-fillable drinking container for use with a water-dispensing system |
US11371224B2 (en) * | 2020-03-24 | 2022-06-28 | Aquaphant, Inc. | Water-dispensing method for furniture |
US11672367B2 (en) * | 2020-10-06 | 2023-06-13 | Thomas Mullenaux | Refillable drinking vessel |
US11667507B2 (en) * | 2021-02-16 | 2023-06-06 | Aquaphant, Inc. | Bottle-filling system |
KR102511175B1 (ko) * | 2021-02-17 | 2023-03-17 | (주)에스앤비랩 | 바늘없는 주사기형 용기의 충진장치 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529794A (en) * | 1947-06-02 | 1950-11-14 | Abner E Brown | Valved nursing bottle |
US3292808A (en) * | 1965-03-19 | 1966-12-20 | Edward J Greene | Valve means for bottle |
IES20060165A2 (en) * | 2006-03-06 | 2007-05-16 | Charles Russell | Drinking vessel and method and apparatus for dispensing a beverage |
EP2029470B1 (de) * | 2006-06-06 | 2016-08-17 | Cameron Seaborne | Flüssigkeitsabgabesystem |
US20080223478A1 (en) * | 2007-03-18 | 2008-09-18 | Eerik Torm Hantsoo | Method of and apparatus for the bottom-up filling of beverage containers |
CN101401696A (zh) * | 2007-12-18 | 2009-04-08 | 王新疆 | 一种用于喝饮料的杯子及台桌 |
US8777182B2 (en) * | 2008-05-20 | 2014-07-15 | Grinon Industries | Fluid transfer assembly and methods of fluid transfer |
AU2011218816B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-06-12 | Manitowoc Foodservice Companies, Llc | Dispensing system and method of controlling the system |
KR101333154B1 (ko) * | 2012-05-09 | 2013-11-26 | 서영이앤티 주식회사 | 생맥주 자동 정량 주출장치 |
KR101362598B1 (ko) * | 2012-05-09 | 2014-02-12 | 정인 | 용기바닥면에 차폐장치를 구비한 음료공급시스템 |
BR112015013057A2 (pt) * | 2012-12-07 | 2017-07-11 | Nestec Sa | dispositivo de produção de bebidas com meio de injeção para o receptáculo melhorado |
US9016333B2 (en) * | 2013-01-02 | 2015-04-28 | General Electric Company | Bottom fill kitchen sink feature |
JP5650779B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2015-01-07 | 有限会社ユタカ産業 | 逆止弁付栓 |
CN203855398U (zh) * | 2014-03-31 | 2014-10-01 | 康健男 | 一种底部灌装杯 |
CN104352135A (zh) * | 2014-11-19 | 2015-02-18 | 刘振鹏 | 一种可防止产生泡沫的啤酒杯 |
-
2015
- 2015-12-18 DE DE202015106931.6U patent/DE202015106931U1/de active Active
-
2016
- 2016-12-12 ES ES16819797T patent/ES2943025T3/es active Active
- 2016-12-12 US US16/061,906 patent/US10611619B2/en active Active
- 2016-12-12 EP EP16819797.8A patent/EP3390269B1/de active Active
- 2016-12-12 DE DE112016005752.0T patent/DE112016005752A5/de not_active Withdrawn
- 2016-12-12 WO PCT/DE2016/100572 patent/WO2017101904A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017101904A1 (de) | 2017-06-22 |
EP3390269A1 (de) | 2018-10-24 |
US10611619B2 (en) | 2020-04-07 |
DE112016005752A5 (de) | 2018-10-04 |
ES2943025T3 (es) | 2023-06-08 |
US20180370784A1 (en) | 2018-12-27 |
DE202015106931U1 (de) | 2016-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3390269B1 (de) | Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses | |
DE69901928T2 (de) | Teebrühgerät | |
DE2459622C3 (de) | ||
DE2946822C2 (de) | ||
DE2528379A1 (de) | Getraenkebereiter | |
DE102014113161B4 (de) | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten | |
EP3695759A1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung eines heissen getränks | |
DE202009002029U1 (de) | Verteiler | |
EP1287772B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Brühgetränkes, insbesondere von Kaffee | |
DE102014113160B4 (de) | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten | |
WO2008058576A1 (de) | Einrichtung zum zubereiten eines brühgetränks | |
DE8403915U1 (de) | Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf | |
DE3641844C1 (de) | Waermeisolierte Kuehlschranktuer | |
DE3345501C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee | |
DE102018119439A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks | |
DE2316057A1 (de) | Bruehvorrichtung zum zubereiten von getraenken mit in einem beutel enthaltenen getraenkeingredienzien | |
EP2634492A1 (de) | Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit | |
DE2524624C3 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife | |
DE102012105443A1 (de) | Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem | |
DE202015006600U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines Behälters mit einem Medium | |
DE202008014876U1 (de) | Wasserkocher zum Erhitzen einer Flüssigkeit | |
DE60126371T2 (de) | Elektrisches Haushaltgerät mit einer ausnehmbaren Kartusche zum Behandeln von Wasser | |
DE102012205665A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten | |
DE102006042847A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Flüssigkeiten sowie Dosierventil | |
WO2017162496A1 (de) | Zapfanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180614 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211026 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: B&B INNOVATION GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOLENDER, DIRK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220804 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: B&B INNOVATION GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1547442 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015582 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2943025 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230508 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230509 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015582 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231227 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231212 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241230 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241230 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1547442 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231212 |