EP3357392A1 - Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung - Google Patents
Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3357392A1 EP3357392A1 EP17155002.3A EP17155002A EP3357392A1 EP 3357392 A1 EP3357392 A1 EP 3357392A1 EP 17155002 A EP17155002 A EP 17155002A EP 3357392 A1 EP3357392 A1 EP 3357392A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- closure parts
- passage opening
- movement
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
- A47L9/1436—Connecting plates, e.g. collars, end closures
- A47L9/1445—Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
Definitions
- the invention relates to a holding plate for a vacuum cleaner filter bag, comprising a base plate, in which a passage opening is formed, and a closure device for closing the passage opening.
- Such retaining plates are known in many forms to arrange the vacuum cleaner filter bag in a vacuum cleaner housing.
- the closure device serves, in particular, to close the passage opening leading into the bag after the bag has been used, in order to prevent an unwanted escape of the suction material.
- Different solutions have been proposed for the closure mechanism, such as slider solutions or folding solutions.
- Simple slide solutions are for example from the EP 1 284 629 or the DE 10 2006 055 890 known.
- such solutions have the disadvantage that the holding plates in the direction of movement of the slide must have at least twice the extent of the passage opening, so that the actual closure element from an open position in which the passage opening is not blocked, in a closed position in which closed the passage opening is, can be spent.
- the space available for the holding plate is very limited, so that this large extent in one direction proves to be a disadvantage.
- a manual folding solution is out of the DE 10 2007 053 151 known. More complex solutions with automatic locking mechanism can be found in the DE 20 2008 018 054 , of the DE 20 2008 006 904 , of the DE 20 2016 003 890 and the DE 20 2008 004 733 , The latter document also shows a solution with a multi-part closure element.
- the object of the invention is therefore to provide a holding plate, which allows a simple and space-saving manner closing the passage opening of the holding plate.
- the closure device comprises two closure parts, which are arranged in a plane parallel to the passage opening.
- the closure parts are movable relative to each other, so that they can be brought into a closed position by a closing movement that runs in the plane.
- each of the closure parts overlaps with another part of the passage opening, so that it is blocked or closed as a whole.
- the holding plate may in particular be designed such that it can be attached to a corresponding holding device in a vacuum cleaner housing.
- the vacuum cleaner filter bag can be pushed by means of the holding plate via a vacuum cleaner side connecting piece.
- a flat component As a holding plate, a flat component is referred to herein in particular.
- the extension of the holding plate is in two mutually perpendicular directions so many times greater than in a third direction perpendicular to both directions.
- the passage opening of the holding plate is provided to align with an inlet opening of the bag wall after connecting the holding plate with the bag wall of the vacuum cleaner filter bag.
- the bag wall can be spent in the operation of a vacuum cleaner suction material in the interior of the vacuum cleaner filter bag.
- the base plate may consist of two parallel spaced-apart parts, wherein the closure parts of the closure device between the parts of the base plate are arranged.
- the two parts of the base plate can thereby reduce or prevent a mobility of the closure parts perpendicular to the passage opening. In other words, the closure parts can thereby be fixed in a direction perpendicular to the passage opening.
- the two parts of the base plate can be connected to each other at least two, in particular opposite, sides.
- the parts of the base plate may in particular be connected to the connected sides in each case via a hinge, in particular a film hinge, a fold line or a weld seam.
- the two closure parts may in particular be designed such that they overlap in the closed position with different parts of the passage opening.
- each of the closure parts in the closed position can overlap one half of the passage opening and block it. Through both parts thus the entire passage opening can be closed.
- the overlapping of the closure parts with the passage opening is here to be understood in particular in plan view, ie in the direction perpendicular to the passage opening.
- the closure device may in particular comprise exactly two closure parts.
- the closure parts each comprise a plurality of interconnected elements.
- the elements of the closure parts can in particular be connected to one another via hinges, in particular film hinges.
- closure parts are movable relative to one another means that a relative movement between the closure parts is possible in the plane. In particular, the closure parts can move towards each other during the closing movement.
- the closing movement can transfer the closure parts, in particular, from an open position into the closure position.
- the passage opening is not overlapped by the closure parts and thus not closed.
- In the open Position can overlap the closure parts with the base plate, but not with the passage opening.
- the closure parts can be connected to one another via a connecting element. As a result, the movement of the closure parts can be coupled together.
- the connecting element may in the simplest case be a film hinge.
- the connecting element is an extended component with which each of the closure parts is connected separately, in particular via a film hinge.
- the closure device may be designed so that the closing movement is effected by a displacement of the connecting element in a direction of movement parallel to the plane of the closure parts.
- the closure parts can form a closure slide together with the connecting element in this case.
- the closing can be done in this case, so to speak, automatically by moving the connecting element. For the operator, the movement required for closing can therefore correspond to that of known slide solutions.
- the closure device may in particular be designed such that the closing movement of the closure parts has a component perpendicular to the direction of movement of the connection element and a component parallel thereto. As stated above, the vertical component is likewise located in the plane of the closure parts.
- the vertical movement components of the closure parts can be directed in particular in opposite directions. In other words, the closure parts can move towards each other during the closing movement.
- the closure parts In an open position of the closure device, in which the closure parts do not overlap with the passage opening and the passage opening is opened, the closure parts can be arranged on both sides of the passage opening. Due to the movement component towards each other, the closure parts then move to areas that overlap with the passage opening.
- the closure parts In the open position, the closure parts can also be offset in the direction of movement of the connecting element with respect to the passage opening.
- By the combined movement perpendicular and parallel to the direction of movement of the connecting element can therefore be achieved that the closure parts move towards each other and to the passage opening, so that they completely close the passage opening in the closed position.
- the closing movement can therefore to a certain extent be a scissor-like movement of the closure parts, which is superimposed on a translatory movement.
- the closing movement may in particular be a reversible movement. If the connecting element is thus moved in a direction opposite to the direction of movement during the closing movement, the closure parts can be moved from the closed position to the open position.
- Each of the closure parts can be pivotable about a, in particular common, axis.
- Each of the axes can be formed by a hinge, via which the respective closure part is connected to the connecting element.
- the axis can be formed by the hinge, via which the closure parts are connected to each other, which in this case also forms the connecting element.
- the axis or axes are perpendicular to the plane of the closure parts and thus also perpendicular to the plane of the passage opening.
- the closure parts may be formed symmetrically to an axis of symmetry, which runs parallel to the direction of movement of the connecting element during the closing movement.
- the closing movement can in this case also run symmetrically to the axis of symmetry.
- the symmetry may in particular be an axis symmetry.
- the closure device can in particular be designed such that the closing movement is a guided movement of the type that the closure parts each have a curved guide surface, which runs along a guide element arranged on the base plate during the closing movement.
- This guided movement makes it possible to translate the lateral movement of the connecting element and thus of the closure parts into one another in the above-described scissor-like movement.
- the curved guide surface may be disposed on a side surface of the respective closure member, and the guide member may each be formed as a projection on the base plate. Due to the small extent of the closure parts perpendicular to Level, the guide surface can also be referred to as a leading edge. The curvature of the curved guide surface can run steadily.
- the projection on the base plate can in particular be a projection of the base plate, which is arranged on the side of the base plate on which the closure parts are arranged.
- the closure device may be configured such that the closing movement is a guided movement of the type that the closure parts each have a guide element which runs along a curved guide surface provided on the base plate during the closing movement.
- guide element and guide surface are interchanged with respect to the solution described above.
- the curved guide surface may in particular be formed as a groove in the base plate and the guide elements each as a projection on the closure parts which engage in the groove.
- the curved guide surface may in particular correspond to a side wall of the groove.
- the groove may in particular be formed surrounding the passage opening. At least in sections, the groove may be parabolic.
- the groove may be formed as an oval or egg line, which is formed symmetrically in particular to the symmetry axis described above. This symmetry may be the only axial symmetry of the groove. In other words, the groove is then neither circular nor elliptical.
- the curvature of the curved guide surface can run steadily.
- the projections on the closure parts may in particular be pins, in particular cylindrical pins.
- Stops may be provided on the base plate to prevent movement of the closure members past the locked position and / or an open position. With these stops, parts of the shutter parts may be engaged in the shutter position and the open position, respectively, so as to prevent further movement of the shutter parts in the closing direction and opening direction, respectively.
- stops may be provided for the closure parts.
- the stops for the lock position may be different from those for the open position.
- the stops may also be part of the above-described, arranged on the base plate, guide elements.
- the closure device may be configured so that the curved guide surface of the closure parts is limited by a latching element which engages in a closed position with a part of the guide element, so that further movement in the same direction is blocked. A movement in opposite Direction, ie in the opening direction, is possible. The same applies to the open position.
- the base plate may also have a projection which is engaged behind by a latching element of a closure part in an open position of the closure device.
- the closure parts can be held in a defined initial position or defined open position. This is advantageous in order to avoid unintentional closing, for example during transport of the holding plate.
- the latching element of the closure part can be a latching element described above.
- the projection of the base plate may in turn be part of the guide element described above on the base plate.
- Corresponding latching elements, projections and / or stops can be provided in each case for both closure parts.
- the base plate and / or the closure device can each be designed as a deep-drawn molded part. As a result, a particularly simple and inexpensive production is possible. However, it is also conceivable to form base plate and / or closure device as an injection molded part.
- the base plate and / or the closure parts may be made of recycled plastic.
- recycled polyethylene terephthalate (rPET) can be used.
- the base plate and / or the closure parts are formed from rPET or comprise rPET to a very high proportion, for example to at least 90% by weight.
- the rPET can come from bottle flake chips or metallized PET films.
- recycled polybutylene terephthalate (rPBT), recycled polylactic acid (rPLA), recycled polyglycolide and / or recycled polycaprolactone may also be used.
- recycled polyolefins especially recycled polypropylene (rPP), recycled polyethylene and / or recycled polystyrene (rPS); recycled polyvinyl chloride (rPVC), recycled polyamides, and mixtures and combinations thereof are possible.
- the closure parts or the closure slide and the base plate can in particular be formed from two different plastics.
- the completely assembled unit consisting of the base plate and the closure parts or closure slides can be welded onto the bag by means of ultrasonic welding through closure parts or closure slides and base plate.
- the base plate welded to the bag material without the closure parts or the closure slide welded to the holding plate.
- the plastic material of the base plate may in particular be incompatible with the plastic material of the closure parts or the closure slide.
- the plastic material of the base plate can not essentially be mixed with the plastic material of the closure parts or of the closure slide, so that these plastics are not welded together.
- the closure parts or the closure slide made of rPP and the holding plate made of rPET.
- recycled plastic used for the purposes of the present invention is synonymous with plastic recyclates.
- plastic recyclates For a conceptual definition reference is made to the standard DIN EN 15347: 2007.
- Recycled plastic is particularly advantageous when the base plate and / or the closure parts are formed by deep drawing.
- PP polypropylene
- the closure device of the holding plates described above is thus formed by the closure parts and possible stops, projections, locking elements and connecting elements.
- the invention also provides a vacuum cleaner filter bag comprising a bag wall and a support plate connected thereto as described above.
- the retaining plate can have one or more of the above features.
- the bag wall may comprise one or more filter material layers, in particular one or more nonwoven fabric layers.
- Vacuum cleaner filter bag with such a bag wall of several filter material layers are for example from EP 2 011 556 or the EP 0 960 645 known.
- a material for the nonwoven fabric layers a wide variety of plastics can be used, for example polypropylene and / or polyester.
- the position of the bag wall to be connected to the holding plate may be a nonwoven layer.
- the bag wall may have a passage opening, in particular wherein the passage opening of the bag wall is arranged in alignment with the passage opening of the base plate. Through the passage opening in the base plate and the passage opening in the bag wall, an inflow opening can be formed, through which the air to be purified can flow into the interior of the vacuum cleaner filter bag.
- nonwoven fabric is used according to the definition according to ISO standard ISO9092: 1988 or CEM standard EN29092.
- nonwoven fabric or nonwoven fabric and nonwoven fabric in the field of production of nonwoven fabrics are delimited from one another as follows and also to be understood in the sense of the present invention.
- To produce a nonwoven fabric fibers and / or filaments are used.
- the loose or loose and still unbound fibers and / or filaments are referred to as fleece or nonwoven web.
- non-woven binding step such a nonwoven fabric finally forms a nonwoven which has sufficient strength to be wound into rolls, for example.
- a nonwoven fabric is self-supporting by the solidification.
- This method enables a particularly simple and thus cost-effective production of the holding plate.
- the wing sections After the wing sections have been folded over, they can be connected to the middle part of the retaining plate, for example by welding.
- the wing portions are then arranged parallel to the central part, wherein the closure parts between the wing portions and the central part are arranged in a common plane.
- a mobility of the closure parts is reduced perpendicular to the plane of the passage opening or completely avoided. In other words, the closure parts can thereby be fixed in a direction perpendicular to the passage opening.
- the wing sections may have recesses of the kind that, after folding over the wing sections, these recesses overlap with the passage opening. This can also be formed by the folded wing sections, a passage opening which overlaps with the passage opening of the middle part, in particular aligned.
- closure device in particular the closure parts, may also be formed as deep-drawn moldings. However, it is also possible to form the closure parts as injection-molded parts.
- the retaining plate thus produced may have one or more of the features described above.
- FIG. 1 shows an exemplary holding plate 1 with a base plate 2, in which a passage opening 3 is formed.
- two closure parts 4, 5 can be seen, which are connected to one another via a connecting element 6.
- the closure parts 4, 5 are arranged in a plane parallel to the passage opening 3 and thus to the base plate 2.
- the closure parts 4, 5 are shown in an open position, so do not block the passage opening 3.
- the closure parts 4, 5 are arranged laterally offset from the passage opening 3.
- the closure parts 4, 5 are formed in this example symmetrical to the axis 7, which runs parallel to the plane of the passage opening 3.
- the passage opening 3 and the base plate 2 are formed symmetrically to the axis of symmetry 7 in this example.
- FIG. 1 Also shown in FIG. 1 are two protrusions 8, 9 provided on the base plate 2. As will be understood from the following description, the protrusions 8, 9 have various functions for the shutter mechanism.
- the closure parts 4, 5 are connected in the region of the connecting element 6 via a film hinge, not shown.
- the film hinge itself can form the connecting element.
- the connecting element is further extended, which facilitates the handling of the closure device.
- the closure parts are mutually movable in the plane in which they are arranged. In particular, they are pivotable about an axis which is defined by the film hinge, not shown. This axis is perpendicular to the plane of the page and thus perpendicular to the plane of the passage opening 3 and to the plane of the closure parts.
- a movement of the closure parts 4, 5 in a direction parallel to the axis of symmetry 7 direction is possible.
- the connecting element 6 can be moved by an operator in a direction parallel to the symmetry axis 7 and away from the passage opening 3 for closing the passage opening.
- the closure parts 4, 5 also move in this direction until they engage with the projections 8, 9.
- the closure parts 4, 5 each have a curved guide surface 10, 11, which faces the projections 8, 9.
- the guide surfaces 10, 11 come into contact with the edges 12, 13 of the projections 8, 9, the movement of the closure parts 4, 5 is guided such that the curved guide surface moves along the edges 12, 13.
- a movement component of the closure parts 4, 5 is generated perpendicular to the direction of movement of the connecting element 6.
- the closure parts 4, 5 are moved towards each other. Move at the same time the closure parts 4, 5 further translational with a movement component parallel to the direction of movement of the connecting element. 6
- closure parts 4, 5 are shown in the closed position. They close the passage opening, which is no longer visible in the figure, by overlapping it in plan view. In this case, each half of the passage opening 3 is overlapped by one of the closure parts 4, 5.
- parts of the projections 8, 9 form stops with which parts of the closure parts 4, 5 are engaged in the closed position.
- projections 14, 15 are provided laterally on the closure parts 4, 5, which cooperate with the projections 8, 9 acting as stops.
- FIG. 3 shows a further exemplary holding plate 1.
- a base plate 2 a passage opening 3 and closure parts 4, 5 are provided.
- the closure parts 4, 5 are in turn connected to each other via a connecting element 6.
- Projections 8, 9. In contrast to the above embodiment, however, the projections 8, 9 do not have the function of a guide element. Instead, in the base plate 2, a passage 16 surrounding the opening groove 16 is provided.
- each of the closure parts 4, 5 has a guide element 17, 18 in the form of a projection, which engages in the groove 16.
- the guided closing movement of the closure parts 4, 5 toward one another is thus achieved in this example in that the projections 17, 18 of the closure parts 4, 5 run along a curved guide surface of the groove 16.
- the closing movement in turn leads to a combination of a translatory and a pivoting movement, so that the closure parts in the closed position of FIG. 2 can be arranged.
- the projections 8, 9 again serve as stops to prevent movement beyond the closing position.
- the closing of the passage opening 3 is reversible.
- the connecting element 6 can be moved in a direction of movement parallel to the axis of symmetry 7 and to the passage opening 3.
- the closure parts 4, 5 then move in reverse to the closing movement described above in an opening movement until they return to the open position of the FIGS. 1 or 3 are spent.
- FIG. 4 illustrates the manufacture of an exemplary retainer plate and other features of an exemplary closure device.
- the base plate may be formed as a deep-drawn molding. This allows a particularly cost-efficient production, since no costly injection molding tool needs to be produced.
- recycled plastic can be used for thermoforming, which is environmentally beneficial.
- holding plate 1 comprises a base plate which is formed as a deep-drawn part.
- the base plate has a central part 19 and wing sections 20, 21 arranged on opposite sides.
- the wing sections 20, 21 are each pivotable about the side of the central part 19, to which they are arranged.
- the wing sections 20, 21 may be connected to the middle section 19, for example via a film hinge or a fold line.
- the wing sections 20, 21 can be folded in the direction of middle part 19, that the wing sections 20, 21 with both the middle part 19 and the closure parts 4, 5 overlap.
- recesses 22, 23 are provided in order to omit the passage opening 3 in the overlap of the central part 19.
- the folded-over wing sections 20, 21 can then be connected, for example welded, to the middle section 19 in order to fix them in their position in a plane parallel to the plane of the passage opening 3.
- the closure parts 4, 5 are then only in the common plane in which they are arranged, and which is arranged parallel to the plane of the passage opening 3, movable.
- the shutter of the embodiment of FIG. 4 differs slightly from the shutter slide the FIGS. 1 to 3 ,
- the connecting element 6 is bar-shaped and each of the closure parts 4, 5 connected via a separate film hinge 24, 25 with the connecting element 6.
- the closure parts 4, 5 each have a latching element 26, which in the illustrated open position of the closure parts 4, 5 each engage behind a projection 27, 28 arranged on the base plate. Characterized in that the latching element 26 is locked to the projection 27, 28, the shutter slide can not readily from the open position move out.
- the closure parts 4, 5 can thus be fixed or fixed in a defined initial position. This may be particularly advantageous for the transport of the holding plate. Thus, it can be ensured that the operator finds a fully opened gate valve when a vacuum cleaner filter bag, which is equipped with the holding plate, to be inserted into a vacuum cleaner.
- the projections 14, 15 act on the closure parts 4, 5 as locking elements, which engage behind the projections 27, 28. This allows additional protection to be achieved in the open position. It would also be conceivable that the function alone be achieved by the projections 14, 15 and the separate locking elements 26 omitted.
- the described holding plate thus offers a simple, inexpensive and space-saving alternative to known closure solutions. It is understood that in the embodiments described above mentioned features are not limited to these specific combinations and also possible in any other combinations.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel, umfassend eine Grundplatte, in der eine Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, und eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Durchtrittsöffnung.
- Derartige Halteplatten sind in vielfältiger Form bekannt, um den Staubsaugerfilterbeutel in einem Staubsaugergehäuse anzuordnen. Die Verschlussvorrichtung dient insbesondere dazu, die in den Beutel führende Durchtrittsöffnung nach Gebrauch des Beutels zu verschließen, um ein ungewolltes Austreten des Sauggutes zu verhindern. Für den Verschlussmechanismus wurden unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen, beispielsweise Schieberlösungen oder Klapplösungen.
- Einfache Schieberlösungen sind beispielsweise aus der
EP 1 284 629 oder derDE 10 2006 055 890 bekannt. Derartige Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass die Halteplatten in der Bewegungsrichtung des Schiebers wenigstens die doppelte Ausdehnung der Durchtrittsöffnung aufweisen müssen, damit das eigentliche Verschlusselement von einer geöffneten Position, in der die Durchtrittsöffnung nicht blockiert wird, in eine Verschlussstellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen wird, verbracht werden kann. Im Bauraum moderner Staubsauger ist der für die Halteplatte zur Verfügung stehende Raum jedoch stark begrenzt, sodass sich diese große Ausdehnung in einer Richtung als Nachteil erweist. - Zur Lösung dieses Problems wurden Lamellenschieber vorgeschlagen, beispielsweise durch die
DE 102 03 405 , dieDE 203 16 574 , dieDE 10 2005 027 078 und durch dieEP 1 917 897 . Diese Lösungen sind fertigungstechnisch jedoch verhältnismäßig aufwendig. Als ebenso aufwendig erweist sich eine aus derDE 20 2008 001 391 bekannte Lösung, bei der das Verschlusselement als aufgewickelte Rolle an der Grundplatte gehalten ist. - Des Weiteren ist eine automatische Schieberlösung, die mit einer entsprechenden Vorrichtung im Staubsaugergehäuse zusammenarbeitet aus der
EP 0 758 209 bekannt. Auch hier ist die Ausdehnung der Halteplatte in der Schieberichtung jedoch groß, sodass sich die Lösung nicht für alle Staubsaugerfilterbeutel und/oder Staubsauger eignet. - Eine manuelle Klapplösung ist aus der
DE 10 2007 053 151 bekannt. Aufwändigere Lösungen mit automatischem Schließmechanismus finden sich in derDE 20 2008 018 054 , derDE 20 2008 006 904 , derDE 20 2016 003 890 und derDE 20 2008 004 733 . Letztere Druckschrift zeigt auch eine Lösung mit einem mehrteiligen Verschlusselement. - Den bekannten Lösungen ist also gemein, dass sie entweder fertigungstechnisch aufwendig und dementsprechend teuer sind, oder aber zu viel Platz beanspruchen angesichts der beengten Verhältnisse im Bauraum moderner Staubsauger. Hinzu kommt, dass Lösungen mit elastischen Elementen, insbesondere Metallfedern, als nicht umweltverträglich angesehen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halteplatte bereitzustellen, welche in einfacher und platzsparender Weise ein Verschließen der Durchtrittsöffnung der Halteplatte ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Halteplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Gemäß der Erfindung ist es also vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung zwei Verschlussteile umfasst, die in einer zur Durchtrittsöffnung parallelen Ebene angeordnet sind. In dieser Ebene sind die Verschlussteile beweglich zueinander, sodass sie durch eine Schließbewegung, die in der Ebene verläuft, in eine Verschlussposition verbracht werden können. In dieser Verschlussposition überlappt jeder der Verschlussteile mit einem anderen Teil der Durchtrittsöffnung, sodass diese insgesamt blockiert bzw. verschlossen wird.
- Dadurch, dass zwei Verschlussteile Verwendung finden, ist es nicht notwendig, ein einziges Verschlusselement in der Größe der Durchtrittsöffnung vorzusehen. Dadurch ist eine platzsparendere Lösung möglich. Durch die Anordnung der Verschlussteile in einer Ebene, in der auch die Schließbewegung stattfindet, ist eine technisch einfache und damit kostengünstige Lösung möglich.
- Die Halteplatte kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie an einer korrespondierenden Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse anbringbar ist. Alternativ kann der Staubsaugerfilterbeutel mithilfe der Halteplatte über einen staubsaugerseitigen Anschlussstutzen schiebbar sein.
- Als Halteplatte wird hierin insbesondere ein flächiges Bauteil bezeichnet. Die Ausdehnung der Halteplatte ist in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen also um ein Vielfaches größer als in einer dritten senkrecht zu beiden Richtungen verlaufenden Richtung.
- Die Durchtrittsöffnung der Halteplatte ist vorgesehen, um nach dem Verbinden der Halteplatte mit der Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels mit einer Einlassöffnung der Beutelwand zu fluchten. Über die Durchtrittsöffnung der Halteplatte und die Einlassöffnung der Beutelwand kann im Betrieb eines Staubsaugers Sauggut in das Innere des Staubsaugerfilterbeutels verbracht werden.
- Die Grundplatte kann aus zwei parallelen zueinander beabstandeten Teilen bestehen, wobei die Verschlussteile der Verschlussvorrichtung zwischen den Teilen der Grundplatte angeordnet sind. Die beiden Teile der Grundplatte können dadurch eine Beweglichkeit der Verschlussteile senkrecht zur Durchtrittsöffnung verringern oder verhindern. Mit anderen Worten können dadurch die Verschlussteile in einer Richtung senkrecht zur Durchtrittsöffnung fixiert werden. Die beiden Teile der Grundplatte können an wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden, Seiten miteinander verbunden sein. Die Teile der Grundplatte können insbesondere an den verbundenen Seiten jeweils über ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, eine Falzlinie oder eine Schweißnaht verbunden sein.
- Die beiden Verschlussteile können insbesondere so ausgebildet sein, dass sie in der Verschlussposition mit unterschiedlichen Teilen der Durchtrittsöffnung überlappen. Insbesondere kann jeder der Verschlussteile in der Verschlussposition eine Hälfte der Durchtrittsöffnung überlappen und damit blockieren. Durch beide Teile kann somit die gesamte Durchtrittsöffnung verschlossen werden. Das Überlappen der Verschlussteile mit der Durchtrittsöffnung ist hier insbesondere in Draufsicht zu verstehen, also in Blickrichtung senkrecht zur Durchtrittsöffnung.
- Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere genau zwei Verschlussteile umfassen. Es ist jedoch denkbar, dass die Verschlussteile jeweils mehrere miteinander verbundene Elemente umfassen. Dadurch können noch kompaktere Lösungen realisiert werden. Die Elemente der Verschlussteile können insbesondere über Scharniere, insbesondere Filmscharniere, miteinander verbunden sein.
- Die Angabe, wonach die Schließbewegung in der Ebene der Verschlussteile stattfindet, ist insbesondere so zu verstehen, dass die Schließbewegung der Verschlussteile keine Komponente senkrecht zur Ebene der Verschlussteile und damit senkrecht zur Durchtrittsöffnung aufweist. Die Angabe, wonach die Verschlussteile zueinander beweglich sind, bedeutet, dass in der Ebene eine Relativbewegung zwischen den Verschlussteilen möglich ist. Insbesondere können sich die Verschlussteile bei der Schließbewegung aufeinander zubewegen.
- Die Schließbewegung kann die Verschlussteile insbesondere von einer geöffneten Position in die Verschlussposition überführen. In der geöffneten Position wird die Durchtrittsöffnung nicht von den Verschlussteilen überlappt und damit nicht verschlossen. In der geöffneten Position können die Verschlussteile mit der Grundplatte, nicht jedoch mit der Durchtrittsöffnung überlappen.
- Ein mögliches Überlappen bezieht sich hier immer auf eine Draufsicht auf die Halteplatte, also auf eine Blickrichtung, die senkrecht zur Ebene verläuft, in der die Durchtrittsöffnung angeordnet ist.
- Die Verschlussteile können über ein Verbindungselement miteinander verbunden sein. Dadurch kann die Bewegung der Verschlussteile miteinander gekoppelt werden.
- Bei dem Verbindungselement kann es sich im einfachsten Fall um ein Filmscharnier handeln. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei dem Verbindungselement um ein ausgedehntes Bauteil handelt, mit dem jeder der Verschlussteile separat, insbesondere über ein Filmscharnier, verbunden ist.
- Die Verschlussvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Schließbewegung durch ein Verschieben des Verbindungselements in einer Bewegungsrichtung parallel zur Ebene der Verschlussteile bewirkt wird. Die Verschlussteile können in diesem Fall zusammen mit dem Verbindungselement einen Verschlussschieber bilden. Das Verschließen kann in diesem Fall gewissermaßen automatisch durch Verschieben des Verbindungselements geschehen. Für die Bedienperson kann die zum Verschließen erforderliche Bewegung daher der von bekannten Schieberlösungen entsprechen.
- Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die Schließbewegung der Verschlussteile eine Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements und eine Komponente parallel dazu aufweist. Wie oben ausgeführt liegt die senkrechte Komponente dabei ebenfalls in der Ebene der Verschlussteile.
- Die senkrechten Bewegungskomponenten der Verschlussteile können insbesondere entgegengesetzt gerichtet sein. Mit anderen Worten können sich die Verschlussteile bei der Schließbewegung aufeinander zubewegen.
- In einer geöffneten Position der Verschlussvorrichtung, in der die Verschlussteile mit der Durchtrittsöffnung nicht überlappen und die Durchtrittsöffnung damit geöffnet ist, können die Verschlussteile beidseitig der Durchtrittsöffnung angeordnet sein. Durch die Bewegungskomponente aufeinander zu, bewegen sich die Verschlussteile dann auch auf Bereiche zu, die mit der Durchtrittsöffnung überlappen.
- In der geöffneten Position können die Verschlussteile auch in Bewegungsrichtung des Verbindungselements gegenüber der Durchtrittsöffnung versetzt sein. Durch die kombinierte Bewegung senkrecht und parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements kann daher erreicht werden, dass sich die Verschlussteile aufeinander und auf die Durchtrittsöffnung zubewegen, sodass sie in der Verschlussposition die Durchtrittsöffnung vollständig verschließen. Die Schließbewegung kann also gewissermaßen eine scherenartige Bewegung der Verschlussteile sein, der eine translatorische Bewegung überlagert ist.
- Die Schließbewegung kann insbesondere eine reversible Bewegung sein. Wird das Verbindungselement also in einer Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung bei der Schließbewegung bewegt, können die Verschlussteile von der Verschlussposition in die geöffnete Position bewegt werden.
- Jeder der Verschlussteile kann um eine, insbesondere gemeinsame, Achse verschwenkbar sein. Jede der Achsen kann dabei durch ein Scharnier gebildet werden, über die der jeweilige Verschlussteil mit dem Verbindungselement verbunden ist. Im Falle einer gemeinsamen Achse kann die Achse von dem Scharnier gebildet werden, über das die Verschlussteile miteinander verbunden sind, welches in diesem Fall auch das Verbindungselement bildet. Die Achse bzw. die Achsen verlaufen dabei senkrecht zur Ebene der Verschlussteile und damit auch senkrecht zur Ebene der Durchtrittsöffnung.
- Die Verschlussteile können zu einer Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet sein, die parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements bei der Schließbewegung verläuft. Die Schließbewegung kann in diesem Fall ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieachse verlaufen. Bei der Symmetrie kann es sich insbesondere um eine Achsensymmetrie handeln. Dadurch ist eine besonders einfache Konstruktion der Verschlussvorrichtung möglich.
- Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die Schließbewegung eine geführte Bewegung der Art ist, dass die Verschlussteile jeweils eine gekrümmte Führungsfläche aufweisen, die bei der Schließbewegung an einem an der Grundplatte angeordneten Führungselement entlang läuft. Diese geführte Bewegung erlaubt es, die laterale Bewegung des Verbindungselements und damit der Verschlussteile in die oben beschriebene scherenartige Bewegung aufeinander zu umzusetzen.
- Die gekrümmte Führungsfläche kann an einer Seitenfläche des jeweiligen Verschlussteils angeordnet sein und das Führungselement kann jeweils als Vorsprung an der Grundplatte ausgebildet sein. Aufgrund der geringen Ausdehnung der Verschlussteile senkrecht zur Ebene kann die Führungsfläche auch als Führungskante bezeichnet werden. Der Krümmungsverlauf der gekrümmten Führungsfläche kann stetig verlaufen. Bei dem Vorsprung an der Grundplatte kann es sich insbesondere um eine Erhebung von der Grundplatte handeln, welche an der Seite der Grundplatte angeordnet ist, an der die Verschlussteile angeordnet sind.
- Alternativ kann die Verschlussvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Schließbewegung eine geführte Bewegung der Art ist, dass die Verschlussteile jeweils ein Führungselement aufweisen, das bei der Schließbewegung an einer an der Grundplatte vorgesehenen gekrümmten Führungsfläche entlang läuft. In diesem Fall sind also Führungselement und Führungsfläche gegenüber der oben beschriebenen Lösung vertauscht.
- Die gekrümmte Führungsfläche kann insbesondere als Nut in der Grundplatte und die Führungselemente jeweils als Vorsprung an den Verschlussteilen, die in die Nut eingreifen, ausgebildet sein. Die gekrümmte Führungsfläche kann insbesondere einer Seitenwand der Nut entsprechen. Die Nut kann insbesondere die Durchtrittsöffnung umgebend ausgebildet sein. Wenigstens abschnittsweise kann die Nut parabelförmig ausgebildet sein. Die Nut kann als Oval oder Eilinie ausgebildet sein, die insbesondere zur oben beschriebenen Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet ist. Diese Symmetrie kann die einzige Achsensymmetrie der Nut sein. Mit anderen Worten ist die Nut dann weder kreisförmig noch elliptisch ausgebildet. Der Krümmungsverlauf der gekrümmten Führungsfläche kann stetig verlaufen. Bei den Vorsprüngen an den Verschlussteilen kann es sich insbesondere um Stifte, insbesondere zylindrische Stifte, handeln.
- An der Grundplatte können Anschläge vorgesehen sein, um eine Bewegung der Verschlussteile über die Verschlussposition und/oder eine geöffnete Position hinaus zu verhindern. Mit diesen Anschlägen können Teile der Verschlussteile in der Verschlussposition bzw. der geöffneten Position in Eingriff gebracht sein, sodass sie eine weitere Bewegung der Verschlussteile in Schließrichtung bzw. Öffnungsrichtung verhindern.
- Für die Verschlussteile können separate Anschläge vorgesehen sein. Auch können die Anschläge für die Verschlussposition unterschiedlich von denen für die geöffnete Position sein. Die Anschläge können auch Teil der oben beschriebenen, an der Grundplatte angeordneten, Führungselemente sein. Beispielsweise kann die Verschlussvorrichtung so ausgebildet sein, dass die gekrümmte Führungsfläche der Verschlussteile durch ein Rastelement begrenzt wird, welches in Verschlussposition mit einem Teil des Führungselements in Eingriff steht, sodass eine weitere Bewegung in dieselbe Richtung blockiert wird. Eine Bewegung in entgegengesetzte Richtung, also in Öffnungsrichtung, ist jedoch möglich. Entsprechendes gilt für die geöffnete Position.
- Die Grundplatte kann außerdem einen Vorsprung aufweisen, der von einem Rastelement eines Verschlussteils in einer geöffneten Position der Verschlussvorrichtung hintergriffen wird. Dadurch können die Verschlussteile in einer definierten Anfangsposition oder definierten geöffneten Position gehalten werden. Dies ist vorteilhaft, um ein unbeabsichtigtes Verschließen, beispielsweise beim Transport der Halteplatte, zu vermeiden. Bei dem Rastelement des Verschlussteils kann es sich um ein oben beschriebenes Rastelement handeln. Der Vorsprung der Grundplatte kann wiederum Teil des oben beschriebenen Führungselements an der Grundplatte sein.
- Entsprechende Rastelemente, Vorsprünge und/oder Anschläge können jeweils für beide Verschlussteile vorgesehen sein.
- Die Grundplatte und/oder die Verschlussvorrichtung können jeweils als tiefgezogenes Formteil ausgebildet sein. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung möglich. Es ist jedoch auch denkbar, Grundplatte und/oder Verschlussvorrichtung als Spritzgussteil auszubilden.
- Die Grundplatte und/oder die Verschlussteile können aus rezykliertem Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere kann rezykliertes Polyethylenterephthalat (rPET) verwendet werden. Insbesondere sind die Grundplatte und/oder die Verschlussteile dabei aus rPET gebildet oder umfassen rPET zu einem sehr hohen Anteil, beispielsweise zu mindestens 90 Gew.%. Das rPET kann beispielsweise aus Getränkeflaschen (bottle flake chips) oder metallisierten PETFolien stammen. Alternativ oder zusätzlich kann auch rezykliertes Polybutylenterephthalat (rPBT), rezyklierte Polymilchsäure (rPLA), rezykliertes Polyglycolid und/oder rezykliertes Polycaprolacton Verwendung finden. Auch rezyklierte Polyolefine, insbesondere rezykliertes Polypropylen (rPP), rezykliertes Polyethylen und/oder rezykliertes Polystyrol (rPS); rezykliertes Polyvinylchlorid (rPVC), rezyklierte Polyamiden sowie Mischungen und Kombinationen hiervon sind möglich.
- Die Verschlussteile bzw. der Verschlussschieber und die Grundplatte können insbesondere aus zwei verschiedenen Kunststoffen gebildet werden. Dadurch kann die komplett montierte Einheit aus Grundplatte und Verschlussteile bzw. Verschlussschieber mittels Ultraschallschweißung durch Verschlussteile bzw. Verschlussschieber und Grundplatte hindurch auf den Beutel aufgeschweißt werden. Dazu wird das komplette Bauteil zwischen eine Sonotrode und einen Amboss geklemmt und mit Ultraschall beaufschlagt. Die Grundplatte verschweißt dabei mit dem Beutelmaterial ohne dass die Verschlussteile bzw. der Verschlussschieber mit der Halteplatte verschweißt. Das Kunststoffmaterial der Grundplatte kann dabei insbesondere unverträglich mit dem Kunststoffmaterial der Verschlussteile bzw. des Verschlussschiebers sein. Mit anderen Worten kann sich dadurch das Kunststoffmaterial der Grundplatte im Wesentlichen nicht mit dem Kunststoffmaterial der Verschlussteile bzw. des Verschlussschiebers vermischen, sodass diese Kunststoffe nicht miteinander verschweißt werden. Beispielsweise können die Verschlussteile bzw. der Verschlussschieber aus rPP und die Halteplatte aus rPET bestehen.
- Für viele Kunststoff-Recyclate bestehen einschlägige internationale Normen. Für PET-Kunststoff-Recyclate ist beispielsweise die DIN EN 15353:2007 einschlägig.
- Der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "rezyklierter Kunststoff" ist dabei synonym zu verstehen zu Kunststoff-Recyclaten. Zur begrifflichen Definition wird hierbei auf die Norm DIN EN 15347:2007 verwiesen.
- Rezyklierter Kunststoff ist insbesondere von Vorteil, wenn die Grundplatte und/oder die Verschlussteile durch Tiefziehen gebildet werden.
- Im Falle von Spritzguss kann insbesondere PP (Polypropylen) als Material verwendet werden.
- Die Verschlussvorrichtung der oben beschriebenen Halteplatten wird somit durch die Verschlussteile sowie mögliche Anschläge, Vorsprünge, Rastelemente und Verbindungselemente gebildet.
- Die Erfindung stellt außerdem einen Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine Beutelwand und eine damit verbundene oben beschriebene Halteplatte bereit. Die Halteplatte kann dabei eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen.
- Die Beutelwand kann eine oder mehrere Filtermateriallagen, insbesondere eine oder mehrere Vliesstofflagen umfassen. Staubsaugerfilterbeutel mit einer derartigen Beutelwand aus mehreren Filtermateriallagen sind beispielsweise aus der
EP 2 011 556 oder derEP 0 960 645 bekannt. Als Material für die Vliesstofflagen können verschiedenste Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polypropylen und/oder Polyester. Insbesondere die mit der Halteplatte zu verbindende Lage der Beutelwand kann eine Vliesstofflage sein. - Die Beutelwand kann eine Durchgangsöffnung aufweisen, insbesondere wobei die Durchgangsöffnung der Beutelwand fluchtend zur Durchtrittsöffnung der Grundplatte angeordnet ist. Durch die Durchtrittsöffnung in der Grundplatte und die Durchgangsöffnung in der Beutelwand kann eine Einströmöffnung gebildet werden, durch welche die zu reinigende Luft in das Innere des Staubsaugerfilterbeutels strömen kann.
- Der Begriff Vliesstoff ("Nonwoven") wird gemäß der Definition nach ISO Standard ISO9092:1988 bzw. CEM Standard EN29092 verwendet. Insbesondere sind die Begriffe Faservlies oder Vlies und Vliesstoff auf dem Gebiet der Herstellung von Vliesstoffen wie folgt gegeneinander abgegrenzt und auch im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen. Zur Herstellung eines Vliesstoffes werden Fasern und/oder Filamente verwendet. Die lockeren oder losen und noch ungebundenen Fasern und/oder Filamente werden als Vlies oder Faservlies (Web) bezeichnet. Durch einen sog. Vliesbindeschritt entsteht aus einem derartigen Faservlies schließlich ein Vliesstoff, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, um z.B. zu Rollen aufgewickelt zu werden. Mit anderen Worten wird ein Vliesstoff durch die Verfestigung selbsttragend ausgebildet. (Details zur Verwendung der hierin beschriebenen Definitionen und/oder Verfahren lassen sich auch dem Standardwerk "Vliesstoffe", W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Wiley-VCH, 2000, entnehmen.)
- Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Halteplatte, insbesondere einer oben beschriebenen Halteplatte, bereit. Das Verfahren umfasst:
- Bereitstellen einer Grundplatte, in der eine Durchtrittsöffnung ausgebildet ist;
- Bereitstellen einer Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Durchtrittsöffnung, umfassend zwei Verschlussteile; und
- Anordnen der Verschlussteile in einer zur Durchtrittsöffnung parallelen Ebene;
- wobei die Grundplatte als tiefgezogenes Formteil ausgebildet ist, die einen Mittelteil und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils angeordnete Flügelabschnitte umfasst, wobei die Flügelabschnitte über eine Falzlinie oder ein Filmscharnier mit dem Mittelteil verbunden sind; und
- wobei das Anordnen der Verschlussteile ein Umklappen der Flügelabschnitte der Art umfasst, dass nach dem Umklappen der Flügelabschnitt diese die Verschlussteile sowie den Mittelteil überlappen.
- Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders einfache und damit kostengünstige Herstellung der Halteplatte.
- Nach dem Umklappen der Flügelabschnitte können diese, beispielsweise durch Verschweißen, mit dem Mittelteil der Halteplatte verbunden werden. Die Flügelabschnitte sind dann parallel zum Mittelteil angeordnet, wobei die Verschlussteile zwischen den Flügelabschnitten und dem Mittelteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Durch den Mittelteil und die hochgeklappten Flügelabschnitte wird eine Beweglichkeit der Verschlussteile senkrecht zur Ebene der Durchtrittsöffnung verringert oder ganz vermieden. Mit anderen Worten können dadurch die Verschlussteile in einer Richtung senkrecht zur Durchtrittsöffnung fixiert werden.
- Die Flügelabschnitte können Aussparungen der Art aufweisen, dass nach dem Umklappen der Flügelabschnitte diese Aussparungen mit der Durchtrittsöffnung überlappen. Dadurch kann auch durch die hochgeklappten Flügelabschnitte eine Durchtrittsöffnung gebildet werden, welche mit der Durchtrittsöffnung des Mittelteils überlappt, insbesondere fluchtet.
- Die Verschlussvorrichtung, insbesondere die Verschlussteile, können ebenfalls als tiefgezogene Formteile ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Verschlussteile als Spritzgussteile auszubilden.
- Die so hergestellte Halteplatte kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweisen.
- Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
-
Figur 1 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Halteplatte, bei der die Verschlussteile in einer geöffneten Position angeordnet sind; -
Figur 2 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Halteplatte bei der die Verschlussteile in einer Verschlussposition angeordnet sind; -
Figur 3 eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Halteplatte; und -
Figur 4 eine Illustration eines Zwischenschritts der Herstellung einer beispielhaften Halteplatte. -
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Halteplatte 1 mit einer Grundplatte 2, in der eine Durchtrittsöffnung 3 ausgebildet ist. Außerdem sind zwei Verschlussteile 4, 5 zu sehen, die über ein Verbindungselement 6 miteinander verbunden sind. Die Verschlussteile 4, 5 sind in einer zur Durchtrittsöffnung 3 und damit zu Grundplatte 2 parallelen Ebene angeordnet. Die Verschlussteile 4, 5 sind in einer geöffneten Position dargestellt, blockieren die Durchtrittsöffnung 3 also nicht. Die Verschlussteile 4, 5 sind seitlich versetzt zur Durchtrittsöffnung 3 angeordnet. Die Verschlussteile 4, 5 sind in diesem Beispiel symmetrisch zur Achse 7 ausgebildet, welche parallel zur Ebene der Durchtrittsöffnung 3 verläuft. Auch die Durchtrittsöffnung 3 sowie die Grundplatte 2 sind in diesem Beispiel symmetrisch zur Symmetrieachse 7 ausgebildet. - Ebenfalls gezeigt in
Figur 1 sind zwei, an der Grundplatte 2 vorgesehenen Erhebungen oder Vorsprünge 8, 9. Wie aus der folgenden Beschreibung klar werden wird, haben die Vorsprünge 8, 9 verschiedene Funktionen für den Verschlussmechanismus. - Die Verschlussteile 4, 5 sind im Bereich des Verbindungselements 6 über ein nicht dargestelltes Filmscharnier verbunden. Im einfachsten Fall kann das Filmscharnier selbst das Verbindungselement bilden. In diesem Fall ist das Verbindungselement noch weiter ausgedehnt, was die Handhabung der Verschlussvorrichtung erleichtert.
- Die Verschlussteile sind in der Ebene, in der sie angeordnet sind, zueinander beweglich. Insbesondere sind sie um eine Achse schwenkbar, welche durch das nicht dargestellte Filmscharnier definiert wird. Diese Achse verläuft senkrecht zur Blattebene und damit senkrecht zur Ebene der Durchtrittsöffnung 3 bzw. zur Ebene der Verschlussteile. Außerdem ist eine Bewegung der Verschlussteile 4, 5 in einer zur Symmetrieachse 7 parallelen Richtung möglich. Insbesondere kann zum Verschließen der Durchtrittsöffnung das Verbindungselement 6 von einer Bedienperson in einer Richtung parallel zur Symmetrieachse 7 und von der Durchtrittsöffnung 3 weg bewegt werden. Dadurch bewegen sich auch die Verschlussteile 4, 5 in diese Richtung, bis sie mit den Vorsprüngen 8, 9 in Eingriff kommen.
- Die Verschlussteile 4, 5 weisen jeweils eine gekrümmte Führungsfläche 10, 11 auf, die den Vorsprüngen 8, 9 zugewandt ist. Wenn die Führungsflächen 10, 11 mit den Rändern 12, 13 der Vorsprünge 8, 9 in Kontakt kommen, wird die Bewegung der Verschlussteile 4, 5 derart geführt, dass sich die gekrümmte Führungsfläche entlang der Ränder 12, 13 bewegt. Durch die Krümmung der Führungsflächen 10, 11 wird dadurch eine Bewegungskomponente der Verschlussteile 4, 5 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements 6 erzeugt. Mit anderen Worten werden die Verschlussteile 4, 5 aufeinander zubewegt. Gleichzeitig bewegen sich die Verschlussteile 4, 5 weiter translatorisch mit einer Bewegungskomponente parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements 6.
- In
Figur 2 sind die Verschlussteile 4, 5 in Verschlussstellung gezeigt. Dabei verschließen sie die in der Abbildung nicht mehr sichtbare Durchtrittsöffnung, indem sie sie in Draufsicht überlappen. In diesem Fall wird jeweils die Hälfte der Durchtrittsöffnung 3 von einem der Verschlussteile 4, 5 überlappt. - Um zu verhindern, dass die Bewegung der Verschlussteile 4, 5 über die Verschlussposition hinaus stattfindet, bilden Teile der Vorsprünge 8, 9 Anschläge, mit denen Teile der Verschlussteile 4, 5 in der Verschlussposition in Eingriff sind. Insbesondere sind Vorsprünge 14, 15 seitlich an den Verschlussteilen 4, 5 vorgesehen, welche mit den als Anschlägen fungierenden Vorsprüngen 8, 9 zusammenwirken.
-
Figur 3 zeigt eine weitere beispielhafte Halteplatte 1. Wie im Ausführungsbeispiel derFiguren 1 und2 sind wiederum eine Grundplatte 2, eine Durchtrittsöffnung 3 sowie Verschlussteile 4, 5 vorgesehen. Die Verschlussteile 4, 5 sind wiederum über ein Verbindungselement 6 miteinander verbunden. Auch zu sehen sind inFigur 3 Vorsprünge 8, 9. Im Gegensatz zu obigem Ausführungsbeispiel haben die Vorsprünge 8, 9 jedoch nicht die Funktion eines Führungselements. Stattdessen ist in der Grundplatte 2 eine die Durchtrittsöffnung 3 umgebende Nut 16 vorgesehen. Außerdem weist jeder der Verschlussteile 4, 5 ein Führungselement 17, 18 in Form eines Vorsprungs auf, der in die Nut 16 eingreift. Die geführte Schließbewegung der Verschlussteile 4, 5 aufeinander zu wird in diesem Beispiel also dadurch erreicht, dass die Vorsprünge 17, 18 der Verschlussteile 4, 5 entlang einer gekrümmten Führungsfläche der Nut 16 entlang laufen. Die Schließbewegung führt wiederum zu einer Kombination aus einer translatorischen und einer Schwenkbewegung, sodass die Verschlussteile in der Verschlussposition derFigur 2 angeordnet werden können. In der Verschlussposition dienen die Vorsprünge 8, 9 wiederum als Anschläge, um eine Bewegung über die Verschlussposition hinaus zu verhindern. - Das Verschließen der Durchtrittsöffnung 3 ist reversibel. So kann das Verbindungselement 6 in einer Bewegungsrichtung parallel zur Symmetrieachse 7 und zur Durchtrittsöffnung 3 hin bewegt werden. Dabei bewegen sich die Verschlussteile 4, 5 dann umgekehrt zur oben beschriebenen Schließbewegung in einer Öffnungsbewegung, bis sie wieder in die geöffnete Position der
Figuren 1 bzw. 3 verbracht sind. -
Figur 4 illustriert die Herstellung einer beispielhaften Halteplatte sowie weitere Merkmale einer beispielhaften Verschlussvorrichtung. - Gemäß einem Beispiel kann die Grundplatte als tiefgezogenes Formteil ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders kosteneffiziente Herstellung, da kein kostenintensives Spritzgusswerkzeug hergestellt werden muss. Außerdem kann zum Tiefziehen rezyklierter Kunststoff verwendet werden, was aus ökologischer Sicht von Vorteil ist.
- Die in
Figur 4 gezeigte und noch nicht fertiggestellte Halteplatte 1 umfasst eine Grundplatte, die als Tiefziehteil ausgebildet ist. Die Grundplatte weist einen Mittelteil 19 sowie an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Flügelabschnitte 20, 21 auf. Die Flügelabschnitte 20, 21 sind jeweils um die Seite des Mittelteils 19 verschwenkbar, an der sie angeordnet sind. Dafür können die Flügelabschnitte 20, 21 beispielsweise über ein Filmscharnier oder eine Falzlinie mit dem Mittelteil 19 verbunden sein. - Nach dem Anordnen der Verschlussteile 4, 5, die in diesem Beispiel über ein balkenförmiges Verbindungselement 6 verbunden sind, können die Flügelabschnitte 20, 21 so in Richtung Mittelteil 19 geklappt werden, dass die Flügelabschnitte 20, 21 sowohl mit dem Mittelteil 19 als auch den Verschlussteilen 4, 5 überlappen. In den Flügelabschnitten 20, 21 sind Aussparungen 22, 23 vorgesehen, um bei der Überlappung des Mittelteils 19 die Durchtrittsöffnung 3 auszusparen. Die umgeklappten Flügelabschnitte 20, 21 können dann mit dem Mittelteil 19 verbunden, beispielsweise verschweißt, werden, um sie in ihrer Lage in einer Ebene parallel zur Ebene der Durchtrittsöffnung 3 zu fixieren. Durch die umgeklappten Flügelabschnitte 20, 21 wird dann auch der aus den Verschlussteilen 4, 5 und dem Verbindungselement 6 gebildete Verschlussschieber in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Durchtrittsöffnung 3 fixiert. Die Verschlussteile 4, 5 sind dann nur noch in der gemeinsamen Ebene, in der sie angeordnet sind, und welche parallel zur Ebene der Durchtrittsöffnung 3 angeordnet ist, bewegbar.
- Der Verschlussschieber des Ausführungsbeispiels der
Figur 4 unterscheidet sich etwas von dem Verschlussschieber derFiguren 1 bis 3 . Zunächst ist das Verbindungselement 6 balkenförmig ausgebildet und jeder der Verschlussteile 4, 5 über ein separates Filmscharnier 24, 25 mit dem Verbindungselement 6 verbunden. Außerdem weisen die Verschlussteile 4, 5 jeweils ein Rastelement 26 auf, welches in der dargestellten geöffneten Position der Verschlussteile 4, 5 jeweils einen an der Grundplatte angeordneten Vorsprung 27, 28 hintergreift. Dadurch, dass das Rastelement 26 mit dem Vorsprung 27, 28 verrastet, kann sich der Verschlussschieber nicht ohne weiteres aus der geöffneten Position herausbewegen. Die Verschlussteile 4, 5 können also in einer definierten Anfangsposition fixiert oder festgelegt werden. Dies kann insbesondere für den Transport der Halteplatte von Vorteil sein. So kann sichergestellt werden, dass die Bedienperson einen vollständig geöffneten Verschlussschieber vorfindet, wenn ein Staubsaugerfilterbeutel, der mit der Halteplatte ausgerüstet ist, in einen Staubsauger eingesetzt werden soll. - Die im Zuge der oben beschriebenen Schließbewegung auf den Verschlussschieber wirkende Kraft führt dann dazu, dass sich das Rastelement 26 aus seinem Eingriff mit den Vorsprüngen 27, 28 löst, und so die oben beschriebene Schließbewegung ermöglicht.
- Im gezeigten Beispiel wirken auch die Vorsprünge 14, 15 an den Verschlussteilen 4, 5 als Rastelemente, welche die Vorsprünge 27, 28 hintergreifen. Dadurch kann eine zusätzliche Sicherung in der geöffneten Position erzielt werden. Es wäre auch denkbar, dass die Funktion allein durch die Vorsprünge 14, 15 erzielt werden und die separaten Rastelemente 26 entfallen.
- Ebenfalls in
Figur 4 zu erkennen sind weitere Anschläge 29, 30, welche verhindern, dass die Verschlussteile 4, 5 über die in derFigur 4 gezeigte geöffnete Position hinaus bewegt werden. - Die beschriebene Halteplatte bietet somit eine einfache, preiswerte und platzsparende Alternative zu bekannten Verschlusslösungen. Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.
Claims (16)
- Halteplatte (1) für einen Staubsaugerfilterbeutel, umfassend eine Grundplatte (2), in der eine Durchtrittsöffnung (3) ausgebildet ist, und eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3),
wobei die Verschlussvorrichtung zwei Verschlussteile (4, 5) umfasst, die in einer zur Durchtrittsöffnung (3) parallelen Ebene angeordnet sind; und
wobei die Verschlussteile (4, 5) in der Ebene zueinander beweglich sind, sodass sie durch eine Schließbewegung in der Ebene in eine Verschlussposition bewegbar sind, in der sie die Durchtrittsöffnung (3) verschließen, indem sie jeweils mit einem Teil der Durchtrittsöffnung (3) überlappen. - Halteplatte nach Anspruch 1, wobei die Verschlussteile über ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind.
- Halteplatte nach Anspruch 2, wobei die Verschlussvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließbewegung durch ein Verschieben des Verbindungselements in einer Bewegungsrichtung parallel zur Ebene der Verschlussteile bewirkt wird.
- Halteplatte nach Anspruch 3, wobei die Verschlussvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließbewegung der Verschlussteile eine Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements und eine Komponente parallel dazu aufweist.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder der Verschlussteile um eine, insbesondere gemeinsame, Achse verschwenkbar ist.
- Halteplatte nach Anspruch 5, wobei jede der Achsen durch ein Scharnier gebildet wird, über die der jeweilige Verschlussteil mit dem Verbindungselement verbunden ist.
- Halteplatte nach einem der Ansprüche 3 - 6, wobei die Verschlussteile zu einer Symmetrieachse (7) symmetrisch ausgebildet sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements verläuft.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verschlussvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließbewegung eine geführte Bewegung derart ist, dass die Verschlussteile jeweils eine gekrümmte Führungsfläche (10, 11) aufweisen, die bei der Schließbewegung an einem an der Grundplatte angeordneten Führungselement (12, 13) entlangläuft.
- Halteplatte nach Anspruch 8, wobei die gekrümmte Führungsfläche an einer Seitenfläche des jeweiligen Verschlussteils angeordnet ist und das Führungselement jeweils als Vorsprung an der Grundplatte ausgebildet ist.
- Halteplatte nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Verschlussvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schließbewegung eine geführte Bewegung derart ist, dass die Verschlussteile jeweils ein Führungselement aufweisen, das bei der Schließbewegung an einer an der Grundplatte vorgesehenen gekrümmten Führungsfläche entlangläuft.
- Halteplatte nach Anspruch 10, wobei die gekrümmte Führungsfläche als Nut (16) in der Grundplatte und die Führungselemente jeweils als Vorsprung (17, 18) an den Verschlussteilen, die in die Nut eingreifen, ausgebildet sind.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Anschläge (8, 9, 29, 30) an der Grundplatte vorgesehen sind, um eine Bewegung der Verschlussteile über die Verschlussposition und/oder eine geöffnete Position hinaus zu verhindern.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte einen Vorsprung (27, 28) aufweist, der von einem Rastelement (26) eines Verschlussteils in einer geöffnete Position der Verschlussvorrichtung hintergriffen wird.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte und/oder die Verschlussvorrichtung als tiefgezogenes Formteil ausgebildet sind.
- Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte und/oder die Verschlussteile aus rezykliertem Kunststoff gefertigt sind.
- Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine Beutelwand und eine damit verbundene Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17155002.3A EP3357392B1 (de) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
DK17155002.3T DK3357392T3 (da) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Holdeplade til en støvsugerfilterpose med lukkeindretning |
PL17155002T PL3357392T3 (pl) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Płytka mocująca do worka filtrującego odkurzacza z urządzeniem zamykającym |
ES17155002T ES2894746T3 (es) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Placa de sujeción para una bolsa de filtro de aspiradora con dispositivo de cierre |
RU2019124693A RU2729098C1 (ru) | 2017-02-07 | 2018-01-29 | Удерживающая пластина для фильтровального мешка пылесоса, имеющая запирающее устройство |
AU2018219396A AU2018219396C1 (en) | 2017-02-07 | 2018-01-29 | Retaining plate for a vacuum-cleaner filter bag, having a closure device |
CN201880010644.5A CN110312458B (zh) | 2017-02-07 | 2018-01-29 | 用于吸尘器过滤袋的具有封闭装置的保持板 |
US16/480,590 US11517163B2 (en) | 2017-02-07 | 2018-01-29 | Retaining plate for a vacuum cleaner filter bag, having a closure device |
PCT/EP2018/052082 WO2018145937A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-01-29 | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17155002.3A EP3357392B1 (de) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3357392A1 true EP3357392A1 (de) | 2018-08-08 |
EP3357392B1 EP3357392B1 (de) | 2021-09-08 |
Family
ID=57995062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17155002.3A Active EP3357392B1 (de) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11517163B2 (de) |
EP (1) | EP3357392B1 (de) |
CN (1) | CN110312458B (de) |
AU (1) | AU2018219396C1 (de) |
DK (1) | DK3357392T3 (de) |
ES (1) | ES2894746T3 (de) |
PL (1) | PL3357392T3 (de) |
RU (1) | RU2729098C1 (de) |
WO (1) | WO2018145937A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019135686A1 (en) | 2018-01-03 | 2019-07-11 | Worwo Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Plate for installing the filter bag in a vacuum cleaner |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021183829A1 (en) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Hayward Industries, Inc. | Disposable insert for strainer basket |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361240A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger |
DE29614272U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-09-26 | Gebrüder Voit, 90408 Nürnberg | Filter-Einsatz-Beutel, insbesondere für Staubsauger |
EP0758209A1 (de) | 1994-05-02 | 1997-02-19 | VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH | Staubfilterbeutel für einen staubsauger |
EP0960645A2 (de) | 1998-05-11 | 1999-12-01 | Airflo Europe N.V. | Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases |
EP1284629A1 (de) | 2000-04-13 | 2003-02-26 | Aktiebolaget Electrolux | Staubbehälter |
DE10203405A1 (de) | 2001-01-27 | 2003-08-07 | Wolf Gmbh | Filtervorrichtung für einen Staubsauger |
DE20316574U1 (de) | 2003-10-28 | 2003-12-24 | Branofilter Gmbh | Anschlussstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte |
DE102005027078A1 (de) | 2005-06-11 | 2007-01-04 | Jan-Robert Wulbrandt | Vorrichtung zur Befestigung von Filterbeuteln in Geräten |
EP1917897A2 (de) | 2006-11-03 | 2008-05-07 | Branofilter Gmbh | Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel |
DE102006055890A1 (de) | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Wolf Gmbh & Co. Kg | Verschlussvorrichtung für Filterbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Filterbeutels mit einer Verschlussvorrichtung |
DE202008004733U1 (de) | 2008-07-13 | 2008-10-02 | Wulbrandt, Herbert | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss |
EP2011556A1 (de) | 2007-07-06 | 2009-01-07 | Eurofilters Holding N.V | Staubsaugerfilterbeutel |
DE102007053151A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel und Verfahren zu deren Herstellung |
DE202008001391U1 (de) | 2008-01-31 | 2009-06-04 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für Staubsaugerbeutel |
DE202008006904U1 (de) | 2008-05-21 | 2009-10-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel |
DE202008018054U1 (de) | 2008-08-29 | 2011-04-28 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE202011052208U1 (de) * | 2011-12-06 | 2013-03-08 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel |
DE202014100563U1 (de) * | 2014-02-10 | 2015-05-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Staubsaugerbeutel |
DE202016003890U1 (de) | 2016-06-22 | 2016-07-06 | Elku Bauteile GmbH | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel mit einer Dichtung die mit einer Verschlussklappe zusammenwirkt |
Family Cites Families (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130590C (de) | 1966-07-13 | 1900-01-01 | ||
US3533868A (en) | 1967-02-15 | 1970-10-13 | Cons Foods Corp | Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag |
US3401867A (en) | 1967-03-16 | 1968-09-17 | Continental Can Co | Self-closing dust valve for a disposable vacuum cleaner bag |
DE2533590C2 (de) | 1975-07-26 | 1983-01-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Filter für Staubsauger |
DE3518346A1 (de) | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Halteplatte aus kunststoff oder dergl. fuer staubsaugerfilterbeutel |
DE8622890U1 (de) | 1986-08-27 | 1987-12-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE3714780A1 (de) | 1987-05-04 | 1988-12-01 | Vorwerk Co Interholding | Elektro-staubsauger |
DE8811821U1 (de) | 1988-09-17 | 1988-10-27 | Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen | Anschlußstück eines Filtersacks |
DE9016893U1 (de) | 1990-12-14 | 1991-03-07 | Gebrüder Voit, 8500 Nürnberg | Staubsaugereinsatzbeutel |
DE9016939U1 (de) | 1990-12-17 | 1991-04-04 | Wolfgang B. Schroeter GmbH, 4973 Vlotho | Filtereinrichtung für einen Staubsauger |
DE9101981U1 (de) | 1991-02-20 | 1991-05-08 | Omega Elektrogeräte GmbH, O-7400 Altenburg | Staubfilterbeutel |
IT221843Z2 (it) * | 1991-04-24 | 1994-12-06 | Vorwerk Co Interholding | Sacchetto filtropolvere |
DE9105039U1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-08-20 | Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal | Staubfilterbeutel |
DE9316626U1 (de) | 1993-10-30 | 1995-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Staubabsaugeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
DE4339297C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE4339298C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
US5766283A (en) * | 1993-12-03 | 1998-06-16 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Dust filter bag for a vacuum cleaner |
FR2721188B1 (fr) | 1994-06-21 | 1996-08-09 | Delphy | Dispositif de fermeture automatique d'un sac à poussière d'aspirateur par clapet. |
SE507605C2 (sv) * | 1995-09-28 | 1998-06-29 | Electrolux Ab | Dammbehållare för en dammsugare |
DE29615163U1 (de) | 1996-08-31 | 1996-11-21 | Hafner, Ingo, Dipl.-Ing., 56566 Neuwied | Vorrichtung zur Aufnahme von Staub, Schmutz u.dgl. |
DE19806452C2 (de) | 1998-02-17 | 2001-07-05 | Nordenia Technologies Gmbh | Thermoplastische Folie mit elastischen Eigenschaften |
DE29803839U1 (de) * | 1998-03-05 | 1998-05-07 | Branofilter GmbH, 90599 Dietenhofen | Anschlußstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte |
DE29924466U1 (de) | 1998-05-11 | 2003-05-28 | Airflo Europe N.V., Overpelt | Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel |
DE19919809C2 (de) | 1999-04-30 | 2003-02-06 | Fibermark Gessner Gmbh & Co | Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies |
US6372004B1 (en) | 1999-07-08 | 2002-04-16 | Airflo Europe N.V. | High efficiency depth filter and methods of forming the same |
DE19948909A1 (de) | 1999-10-11 | 2001-04-12 | Vorwerk Co Interholding | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE20005448U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-06-15 | Fa. City Service, Gent | Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels |
DE20010049U1 (de) | 2000-06-03 | 2000-09-14 | Aichner Filter GmbH, 92345 Dietfurt | Staubfilterbeutel, insbesondere für einen Staubsauger |
DE20101466U1 (de) | 2001-01-27 | 2001-04-19 | Wolf GmbH, 32602 Vlotho | In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung |
DE10120223B4 (de) | 2001-04-24 | 2005-08-25 | Carl Freudenberg Kg | Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung |
DE10209718A1 (de) | 2002-03-06 | 2003-09-25 | Edison Fatehpour | Federelement für eine Verschlussklappe einer Filtertüte |
DE10221694B4 (de) | 2002-05-16 | 2018-07-12 | Branofilter Gmbh | Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge |
US7468083B2 (en) * | 2003-11-07 | 2008-12-23 | Panasonic Corporation Of North America | Vacuum cleaner equipped with bag mount and separate bag caddy |
DE202004008971U1 (de) | 2004-06-05 | 2004-08-05 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel |
DE102005041811A1 (de) | 2005-09-02 | 2007-03-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch |
PL1804635T5 (pl) | 2005-11-22 | 2011-04-29 | Eurofilters Holding Nv | Worek filtracyjny odkurzacza i zastosowanie worka filtracyjnego odkurzacza |
DE102005059214B4 (de) | 2005-12-12 | 2007-10-25 | Eurofilters N.V. | Filterbeutel für einen Staubsauger |
EP1795427B2 (de) | 2005-12-12 | 2014-09-24 | Inventus Engineering GmbH | Energie absorbierendes Element |
US7938276B2 (en) | 2006-02-01 | 2011-05-10 | Mechanical Manufacturing Corporation | Filtration architecture for optimized performance |
US7799107B2 (en) * | 2006-03-15 | 2010-09-21 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device |
DE202006006268U1 (de) * | 2006-04-12 | 2006-06-14 | Branofilter Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät |
DE102006017553B3 (de) | 2006-04-13 | 2007-12-27 | Eurofilters N.V. | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE502007004328D1 (de) | 2006-04-25 | 2010-08-19 | Eurofilters Holding Nv | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel |
DK1849392T3 (da) | 2006-04-25 | 2009-01-19 | Eurofilters Holding Nv | Holdeplade til en stövsugerfilterpose |
DE102006037456A1 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
PL1917895T3 (pl) | 2006-11-03 | 2011-07-29 | Eurofilters Holding Nv | Antybakteryjny worek filtrujący do odkurzacza |
DE102008046200B4 (de) | 2007-09-28 | 2016-09-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE202007014164U1 (de) | 2007-10-01 | 2007-12-13 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
DE102007057170A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Papierverarbeitung Görlitz GmbH | Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch |
DE102007062028B4 (de) | 2007-12-21 | 2009-09-03 | Arwed Löseke Papierverarbeitung und Druckerei GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels und Staubfilterbeutel |
DE202008003248U1 (de) | 2008-03-07 | 2008-05-08 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel |
ES2440722T3 (es) | 2008-03-07 | 2014-01-30 | Eurofilters Holding N.V. | Bolsa de filtro de aspiradora |
US7972458B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-07-05 | Uv Corporation | Filter material and process for producing same |
DE202008004025U1 (de) | 2008-03-20 | 2009-08-06 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Filter |
USD600868S1 (en) | 2008-05-02 | 2009-09-22 | The Scott Fetzer Company | Mounting collar for a filter bag |
DE102008041227A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsaugerbeutel |
CN101747596A (zh) | 2008-12-11 | 2010-06-23 | 王世和 | 回收聚酯切片微丝制备方法和用途 |
EP2263508B1 (de) | 2009-06-19 | 2015-08-05 | Eurofilters N.V. | Flachbeutel für Staubsauger mit mindestens zwei Diffusoren |
DE102009035717A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-10 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
US8398752B2 (en) | 2009-08-04 | 2013-03-19 | Jerry M. Brownstein | High efficiency low pressure drop synthetic fiber based air filter made completely from post consumer waste materials |
ES2451696T3 (es) * | 2009-09-25 | 2014-03-28 | Eurofilters Holding N.V. | Placa de retención para una bolsa de filtro de aspiradora |
EP2311359B1 (de) | 2009-10-19 | 2016-04-27 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel |
US20130005209A1 (en) | 2009-11-13 | 2013-01-03 | Carsten Andersen | Non-woven fibre product comprising fibres of recycled material |
DE102010060175A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Staubfilterbeutel |
DE102010046567A1 (de) | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Sandler Ag | Mehrlagiger Filteraufbau |
DE102011008117A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Herbert Wulbrandt | Verschluss einer Halteplatte für Staubsaugerbeutel und deren Fertigung |
DE102010060353A1 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Papierverarbeitung Görlitz GmbH | Staubfilterbeutel für Staubsauger |
DE102011105384A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Alexander Patzig | Halteplatte für Staubsaugerbeutel |
US20130177264A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-11 | Fka Distributing Co., Llc | Fabric And Method of Producing Same |
DE102012012999B4 (de) | 2012-01-24 | 2017-06-14 | Elku Bauteile GmbH | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element |
CN202730890U (zh) | 2012-08-08 | 2013-02-13 | 浙江搏正铜业有限公司 | 一种下水器防臭套 |
US9211491B2 (en) | 2012-11-06 | 2015-12-15 | Lydall, Inc. | Air filtration media and processes for manufacturing the same |
DE202013001096U1 (de) | 2013-02-05 | 2013-03-05 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel für Staubsauger |
DE202013100862U1 (de) | 2013-02-28 | 2013-03-13 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel |
DE202013103508U1 (de) | 2013-08-05 | 2013-08-22 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Staubsaugerbeutel |
DE202015101218U1 (de) | 2015-03-10 | 2015-04-01 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät |
DK3219375T5 (da) | 2016-03-17 | 2024-11-25 | Eurofilters Nv | Støvsugerfilterpose med støv- og/eller fiberformet genbrugsmateriale |
ES2668626T3 (es) | 2016-03-17 | 2018-05-21 | Eurofilters N.V. | Bolsa de filtro de aspiradora con materiales textiles reciclados y/o línteres de algodón |
ES2740995T3 (es) | 2016-03-17 | 2020-02-07 | Eurofilters Nv | Bolsa filtrante para aspiradora de polvo, a base de materiales sintéticos reciclados |
WO2017194081A1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-11-16 | Aktiebolaget Electrolux | Dust container for a vacuum cleaner |
PL3338610T3 (pl) | 2016-12-23 | 2020-07-27 | Eurofilters Holding N.V. | Płyta mocująca z uszczelnieniem dla worka do odkurzacza |
-
2017
- 2017-02-07 DK DK17155002.3T patent/DK3357392T3/da active
- 2017-02-07 PL PL17155002T patent/PL3357392T3/pl unknown
- 2017-02-07 EP EP17155002.3A patent/EP3357392B1/de active Active
- 2017-02-07 ES ES17155002T patent/ES2894746T3/es active Active
-
2018
- 2018-01-29 WO PCT/EP2018/052082 patent/WO2018145937A1/de active Application Filing
- 2018-01-29 US US16/480,590 patent/US11517163B2/en active Active
- 2018-01-29 AU AU2018219396A patent/AU2018219396C1/en active Active
- 2018-01-29 CN CN201880010644.5A patent/CN110312458B/zh active Active
- 2018-01-29 RU RU2019124693A patent/RU2729098C1/ru active
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361240A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger |
EP0758209A1 (de) | 1994-05-02 | 1997-02-19 | VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH | Staubfilterbeutel für einen staubsauger |
DE29614272U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-09-26 | Gebrüder Voit, 90408 Nürnberg | Filter-Einsatz-Beutel, insbesondere für Staubsauger |
EP0960645A2 (de) | 1998-05-11 | 1999-12-01 | Airflo Europe N.V. | Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases |
EP1284629A1 (de) | 2000-04-13 | 2003-02-26 | Aktiebolaget Electrolux | Staubbehälter |
DE10203405A1 (de) | 2001-01-27 | 2003-08-07 | Wolf Gmbh | Filtervorrichtung für einen Staubsauger |
DE20316574U1 (de) | 2003-10-28 | 2003-12-24 | Branofilter Gmbh | Anschlussstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte |
DE102005027078A1 (de) | 2005-06-11 | 2007-01-04 | Jan-Robert Wulbrandt | Vorrichtung zur Befestigung von Filterbeuteln in Geräten |
EP1917897A2 (de) | 2006-11-03 | 2008-05-07 | Branofilter Gmbh | Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel |
DE102006055890A1 (de) | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Wolf Gmbh & Co. Kg | Verschlussvorrichtung für Filterbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Filterbeutels mit einer Verschlussvorrichtung |
EP2011556A1 (de) | 2007-07-06 | 2009-01-07 | Eurofilters Holding N.V | Staubsaugerfilterbeutel |
DE102007053151A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel und Verfahren zu deren Herstellung |
DE202008001391U1 (de) | 2008-01-31 | 2009-06-04 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für Staubsaugerbeutel |
DE202008006904U1 (de) | 2008-05-21 | 2009-10-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel |
DE202008004733U1 (de) | 2008-07-13 | 2008-10-02 | Wulbrandt, Herbert | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss |
DE202008018054U1 (de) | 2008-08-29 | 2011-04-28 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE202011052208U1 (de) * | 2011-12-06 | 2013-03-08 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel |
DE202014100563U1 (de) * | 2014-02-10 | 2015-05-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Staubsaugerbeutel |
DE202016003890U1 (de) | 2016-06-22 | 2016-07-06 | Elku Bauteile GmbH | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel mit einer Dichtung die mit einer Verschlussklappe zusammenwirkt |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
W. ALBRECHT; H. FUCHS; W. KITTELMANN: "Vliesstoffe", 2000, WILEY-VCH |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019135686A1 (en) | 2018-01-03 | 2019-07-11 | Worwo Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Plate for installing the filter bag in a vacuum cleaner |
EP3737274A4 (de) * | 2018-01-03 | 2021-11-10 | Worwo Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Platte zum einbau des filterbeutels in einen staubsauger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2894746T3 (es) | 2022-02-15 |
AU2018219396B2 (en) | 2020-05-28 |
US20190387938A1 (en) | 2019-12-26 |
WO2018145937A1 (de) | 2018-08-16 |
AU2018219396A1 (en) | 2019-08-29 |
PL3357392T3 (pl) | 2022-01-31 |
CN110312458B (zh) | 2021-11-19 |
EP3357392B1 (de) | 2021-09-08 |
CN110312458A (zh) | 2019-10-08 |
US11517163B2 (en) | 2022-12-06 |
RU2729098C1 (ru) | 2020-08-05 |
DK3357392T3 (da) | 2021-10-11 |
AU2018219396C1 (en) | 2020-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20101466U1 (de) | In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung | |
DE102008006769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels mit Seitenfalten und Staubfilterbeutel | |
DE60005453T2 (de) | Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2630648B1 (de) | Einrichtung zum absorbieren des rauschens | |
EP3357392B1 (de) | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung | |
EP2067427B1 (de) | Staubfilterbeutel für Staubsauger | |
DE9016939U1 (de) | Filtereinrichtung für einen Staubsauger | |
EP3284689A1 (de) | Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung | |
DE202009004433U1 (de) | Blockbodenbeutel mit zusätzlicher Schweißnaht und Sollfaltlinien | |
DE102004055528B4 (de) | Spleißvorrichtung zum stumpfen Verspleißen zweier Bandabschnitte | |
EP1787561B1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung | |
DE202009008974U1 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP0555655A1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung | |
DE102010062840B4 (de) | Windschutzeinrichtung | |
EP3530171B1 (de) | Halteplatte mit dichtungselement | |
EP3383754B1 (de) | Kupplungssystem | |
WO2007059938A1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung | |
WO2019229258A1 (de) | Justierbare formschulter | |
DE29720469U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschließbaren Beuteln | |
DE102017111834A1 (de) | Greif- und Spannvorrichtung | |
EP3219236B1 (de) | Halteplatte mit verbessertem verschluss | |
EP1192890A2 (de) | Filterbeutel für einen Staubsauger | |
EP3219237B1 (de) | Halteplatte mit verbessertem verschlusselement | |
EP0164696B1 (de) | Folienüberziehvorrichtung | |
EP3219235B1 (de) | Vorrichtung für einen staubsaugerfilterbeutel mit einer haltevorrichtung und einer verschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190208 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1427789 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011415 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20211004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2894746 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220110 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011415 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220207 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1427789 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240205 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240227 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240227 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |