EP3230125A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- EP3230125A1 EP3230125A1 EP15797113.6A EP15797113A EP3230125A1 EP 3230125 A1 EP3230125 A1 EP 3230125A1 EP 15797113 A EP15797113 A EP 15797113A EP 3230125 A1 EP3230125 A1 EP 3230125A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- motor vehicle
- information
- low
- vehicle according
- light distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0017—Devices integrating an element dedicated to another function
- B60Q1/0023—Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/657—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2200/00—Special features or arrangements of vehicle headlamps
- B60Q2200/30—Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
- B60Q2200/38—Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle with a headlight.
- the invention is based on the object to provide an improved motor vehicle. This object is solved by the features of the main claim. Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.
- the invention is therefore also based on the idea of equipping a motor vehicle with at least one headlight, with at least one first position sensor for outputting first position information, with at least one second position sensor for outputting second position information and with an adjusting system, in particular a control system, for adjusting a through the light source generated light distribution, in particular low beam light distribution, is set up in response to first and second position information.
- control system preferably comprises a control device and / or a processor device, which are set up in such a way that a light distribution generated by the headlight, in particular low-beam light distribution, is adjusted as a function of the first and second position information.
- the adjusting system can be a known adjusting system for a known per se
- Headlamp leveling which is programmatically set up to carry out the invention.
- the position of the installation environment of the headlight, the headlight itself or a headlight component can be determined by a first position sensor and the position of the motor vehicle or a motor vehicle component can be determined with a second position sensor.
- Headlamps or a headlamp component relative to the position of the motor vehicle, in particular of the motor vehicle body, determined and over a suitably adjusted adjusting system can be completely or partially corrected or compensated.
- motor vehicles with several headlights and a plurality of first and / or second position sensors are summarized by the invention. It is particularly preferably provided that, in addition to the position sensors, further sensors, such as ABS sensors, wheel speed sensors, level sensors, pitch angle sensors or a speed sensor, are coupled to the control system, and corresponding sensor signals are likewise taken into account when setting the light distribution generated by the headlight or headlights ,
- the first position sensor is preferably placed closer to a headlight, in particular the headlight, or closer to a light source of the headlamp than the second position sensor.
- Headlamp is placed or worn by the headlamp.
- the headlamp comprises a low-beam module, wherein the first position sensor is preferably placed on the low beam module or carried by the low beam module, in particular indirectly or directly by a reflector or a lens of the low beam module is worn.
- the second position sensor is not placed on the headlight and is not supported by the headlight or its components.
- the second position sensor is preferably placed on the vehicle body, for example on the body, on the running gear or on the passenger cell, or is supported by it directly or indirectly.
- the above-mentioned unwanted changes in position of the headlamp, the low-beam module or an optical element of the headlamp can be determined relative to the change in position of the vehicle body and corrected by the adjusting system.
- the first and / or the second position sensor for determining the position or the position change in space comprise a gyroscope, in particular a gyro instrument or a gyro compass.
- control system comprises a control device, in particular a processor device, which is set up for converting first and second position information and possibly further information into control information.
- the adjusting system preferably also comprises an actuator which is set up for setting a light distribution, in particular a low-beam light distribution, generated by the headlight, in particular the low beam module, as a function of the setting information.
- the actuator system may include, for example, a stepper motor which is suitably set up and coupled to the headlight, in particular the low-beam module, in order to pivot or turn the headlight, in particular the low-beam module, vertically, in particular about a horizontal pivot axis, for adjusting the light distribution
- the first position information comprises information about the position of the vehicle body, and information about the position of the headlight, in particular of the low beam module, relative to the vehicle body.
- the first position information includes information about the change in position of the vehicle body, and information about the change in position of the headlamp, in particular the low beam module, in particular relative to the vehicle body.
- the second position information comprises information about the position of the vehicle body, but preferably no information about the position of the headlamp, in particular of the low beam module, relative to the vehicle body.
- the second position information includes information about the change in position of the vehicle body, but preferably no information about the change in position of the headlamp, in particular the low-beam module, relative to the vehicle body.
- the adjusting system for adjusting a light distribution in particular a low-beam light distribution generated by the headlamp, in particular the low beam module
- the adjusting system for adjusting a light distribution is arranged such that changes in position of the headlamp, in particular of the low beam module, a reflector of the low beam module or a Lens of the low beam module, relative to the vehicle body as a function of first and second position information reduced, in particular compensated, be.
- the correction or compensation is based on a difference between first and second location information.
- first and / or second position information in each case comprise bearing direction information, in particular in a plane that is parallel to the vehicle longitudinal axis and orthogonal to the vehicle transverse axis.
- Bearing direction information includes, for example, a tilt vector or a tilt angle.
- first position information represent a first inclination angle and second position information represent a second inclination angle, wherein the inclination angles lie in a plane which is parallel to the vehicle longitudinal axis, and which is orthogonal to the vehicle transverse axis
- the adjusting system for adjusting by the Headlamp, in particular the low-beam module, light distribution, in particular low-beam light distribution is set up in response to first position information and second position information such that the difference between the first and second inclination angle is kept substantially constant as a rule.
- special situations are conceivable in which the difference between the first and second inclination angle is not kept substantially constant as a rule, such as in the manual adjustment of the light distribution by the user or in the workshop.
- the position information is preferably initialized if the light distribution, in particular the low beam distribution, is adjusted, in particular prescribed, prescribed or legally compliant.
- the initialization of the position information takes place within the framework of the motor vehicle production, in particular immediately after or in the course of an appropriate initial setting of the light distribution.
- the motor vehicle preferably comprises a pitch angle detection system for outputting pitch angle information, in particular the pitch gradient or the pitch angle of the vehicle body relative to the road surface, wherein the actuator system is configured to adjust a light distribution generated by the headlamp depending on first and second attitude information and pitch angle information.
- the adjusting system for setting a light distribution, in particular a low-beam light distribution, produced by the headlight, in particular the low-beam module, is then preferably set up such that position changes of the vehicle body relative to the road plane are compensated, in particular as a function of pitch angle information.
- the pitch angle detection system comprises at least two height sensors (front and rear) for detecting the front or the rear ride height of the vehicle body relative to the front vehicle axle or the rear vehicle axle.
- Figure 1 shows a first simplified principle lateral functional representation of a motor vehicle
- Figure 2 shows a second simplified principle lateral functional representation of a motor vehicle.
- FIG. 1 shows a motor vehicle KFZ after delivery with correctly adjusted headlight light distribution.
- the motor vehicle KFZ comprises a headlight SW with low-beam module, which is pivotable about a pivot axis, not shown, which is preferably substantially parallel to the vehicle transverse axis in order to adjust the light distribution generated by the headlight SW in the vertical direction.
- the headlight itself is not pivotable, but comprises an unillustrated low-beam module, which is pivotable about a pivot axis, not shown, which is preferably substantially parallel to the vehicle transverse axis to the light distribution generated by the low beam module, in particular low beam distribution, to adjust in the vertical direction.
- the light-dark boundary of the low-beam distribution can be adjusted according to the legislative requirements.
- the dipped-beam module comprises a housing and / or a carrier, a light source, a reflector and / or a lens for generating the low beam distribution.
- a first position sensor LS1 comprising a gyroscope is attached to the headlight SW, in particular to the low-beam module, in order to detect the position, in particular the changes in position of the headlight SW, in particular of the low-beam module, in space.
- This attitude information LH preferably includes an inclination angle (or inclination angle change) or a bearing direction (or a bearing direction change) in a plane that is parallel to the vehicle longitudinal axis and / or orthogonal to the vehicle transverse axis.
- a second, a gyroscope comprehensive position sensor LS2 is attached to the vehicle body to detect the position, in particular the changes in position of the vehicle body in the room.
- This attitude information LI2 preferably includes an inclination angle (or inclination angle change) or a bearing direction (or a bearing direction change) in a plane that is parallel to the vehicle longitudinal axis and / or orthogonal to the vehicle transverse axis.
- the second position sensor LS2 is preferably a reference position sensor LS2. Important for the appropriate adjustment of the light distribution is the change in the position of the first position sensor LS1 relative to the position of the reference position sensor LS2.
- the position sensors LS1, LS2 are data-technologically coupled to a control system SS, which comprises a control device, in particular a processor device.
- the adjusting system SS, in particular the control device is in particular program-technically set up in such a way that the light distribution produced by the headlight, in particular the low-beam module, in particular the low-beam light distribution, is set as a function of the first and second position information LI1, LI2.
- Changes in position resulting from a particular load or a particular acceleration of the motor vehicle are equally detected by both position sensors LS1.LS2, and can therefore not be taken into account by means of the position sensors LS1.LS2 when setting the light distribution.
- Height sensors may be provided in the region of the front axle and the rear axle of the motor vehicle to detect the change in position of the vehicle body relative to the roadway.
- the level sensors are also linked with the setting system in terms of data, so that changes in the light distribution caused by changes in position of the vehicle body relative to the roadway can be corrected by the adjusting system.
- FIG. 2 schematically shows the motor vehicle KFZ from FIG. 1 with a headlight SW, whose position relative to the position after delivery, for example due to aging influences or thermal effects, is changed such that the light distribution produced by the headlight, in particular the low-beam light distribution, no longer Regulations and therefore oncoming vehicles are blinded by the headlight.
- this unwanted change in position of the headlight SW is determined by detecting the change in position of the first position sensor LS1 relative to the change in position of the second position sensor LS2 and corrected or compensated by the control system SS by the headlight SW, in particular the low beam module is pivoted such that the unwanted change in position of the headlight SW, in particular of the dipped beam module, is reversed.
- the position of the headlight SW, in particular of the dipped beam module, relative to the position of the vehicle body then corresponds again to the initial delivery state or another state with the light distribution set according to the regulations.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug (KFZ) mit einem Scheinwerfer (SW), mit einem ersten Lagesensor (LS1) zur Ausgabe erster Lageinformationen (LI1), mit einem zweiten Lagesensor (LS2) zur Ausgabe zweiter Lageinformationen (LI2), mit einem Stellsystem (SS), das zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer (SW) erzeugten Lichtverteilung in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen (LI1, LI2) eingerichtet ist.
Description
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer.
Es sind Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern bekannt, die mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung ausgestattet sind. Dabei wird die beispielsweise durch eine besondere Beladung oder Beschleunigung des Kraftfahrzeuges hervorgerufene Änderung der Scheinwerfer-Lichtverteilung automa- tisch korrigiert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung beruht demnach auch auf dem Gedanken, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Scheinwerfer, mit mindestens einem ersten Lagesensor zur Ausgabe erster Lageinformationen, mit mindestens einem zweiten Lagesensor zur Ausgabe zweiter Lageinformationen und mit einem Stellsystem, insbesondere Regelsystem, auszustatten, das zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung, insbesondere Abblend- lichtverteilung, in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen eingerichtet ist.
Vorzugsweise umfasst dazu das Stellsystem ein Steuergerät und/oder eine Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet sind, dass eine durch den Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen eingestellt wird.
Bei dem Stellsystem kann es sich in hardwaretechnischer Hinsicht um ein an sich bekanntes Stellsystem für eine an sich bekannte
Leuchtweitenregulierung handeln, das programmtechnisch zur Ausführung der Erfindung eingerichtet ist.
Der Erfindung zu Grunde liegende Untersuchungen haben ergeben, dass trotz der eingangs genannten Leuchtweitenregulierung Kraftfahrzeuge mit suboptimal eingestellter Lichtverteilung und damit verbundener Blendung anderer Verkehrsteilnehmer eingesetzt werden.
Weitere umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass die Ursache dafür in Lageänderungen des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau, wie beispielsweise Fahrzeugkarosserie, Fahrwerk und/oder Fahrgastzelle, liegt. Diese Lageänderungen erge- ben sich dabei erst nach Montage der Scheinwerfer und nach optimaler Ersteinstellung der Scheinwerfer-Lichtverteilung (Initialisierung, initiale Scheinwerfereinstellung), beispielsweise im Fahrzeugmontagewerk, im Auslieferungsbetrieb oder in der Werkstatt, und haben beispielsweise thermische oder altersbedingte Materialveränderungen des Scheinwerfers und/oder der Einbauumgebung des Scheinwerfers als Ursache.
Durch die Erfindung können durch einen ersten Lagesensor die Lage des der Einbauumgebung des Scheinwerfers, des Scheinwerfers selbst oder einer Scheinwerferkomponente ermittelt werden und mit einem zweiten Lagesen- sor die Lage des Kraftfahrzeuges oder einer Kraftfahrzeugkomponente ermittelt werden.
Dadurch kann die oben genannte, ungewollte und nach optimaler Ersteinstellung der Scheinwerfer-Lichtverteilung eintretende Lageänderung des
Scheinwerfers oder einer Scheinwerferkomponente relativ zur Lage des Kraftfahrzeuges, insbesondere des Kraftfahrzeugaufbaus, ermittelt und über
ein entsprechend eingerichtetes Stellsystem ganz oder teilweise korrigiert oder kompensiert werden.
Selbstverständlich sind von der Erfindung auch Kraftfahrzeuge mit mehreren Scheinwerfern und mehreren ersten und/oder zweiten Lagesensoren um- fasst. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass neben den Lagesensoren weitere Sensoren, wie beispielsweise ABS-Sensoren, Raddrehzahlsensoren, Höhenstandsensoren, Nickwinkelsensoren oder ein Geschwindigkeitssensor, mit dem Stellsystem gekoppelt sind, und entsprechende Sensorsignale ebenfalls bei der Einstellung der durch den oder die Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung berücksichtigt werden.
Der erste Lagesensor ist dabei vorzugsweise näher an einem Scheinwerfer, insbesondere dem Scheinwerfer, oder näher an einer Lichtquelle des Scheinwerfers platziert als der zweite Lagesensor.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Lagesensor am
Scheinwerfer platziert ist oder durch den Scheinwerfer getragen wird.
In einer Variante umfasst der Scheinwerfer ein Abblendlichtmodul, wobei dabei der erste Lagesensor vorzugsweise am Abblendlichtmodul platziert ist oder durch das Abblendlichtmodul getragen wird, insbesondere mittelbar oder unmittelbar durch einen Reflektor oder eine Linse des Abblendlichtmoduls getragen wird.
Je näher der erste Lagesensor an der Lichtquelle oder an optischen Elementen des Scheinwerfers oder des Abblendlichtmoduls angeordnet ist, desto mehr der oben genannten, ungewollten Lageänderungen können durch ihn erfasst werden.
Dagegen ist es vorteilhaft, wenn der zweite Lagesensor nicht am Scheinwerfer platziert ist und nicht durch den Scheinwerfer oder seine Komponenten getragen wird. Vorzugsweise ist der zweite Lagesensor am Fahrzeugaufbau, wie beispielsweise an der Karosserie, am Fahrwerk oder an der Fahrgastzel- le, platziert oder wird durch diese mittelbar oder unmittelbar getragen.
Dadurch können die oben genannten, ungewollten Lageänderungen des Scheinwerfers, des Abblendlichtmoduls oder eines optischen Elementes des Scheinwerfers relativ zur Lageänderung des Fahrzeugaufbaus bestimmt werden und durch das Stellsystem korrigiert werden.
Es ist eine Ausgestaltung der Erfindung, dass der erste und/oder der zweite Lagesensor zur Bestimmung der Lage oder der Lageänderung im Raum ein Gyroskop, insbesondere ein Kreiselinstrument oder einen Kreiselkompass, umfassen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Stellsystem ein Steuergerät, insbesondere eine Prozessoreinrichtung, umfasst, die zum Umsetzen von ersten und zweiten Lageinformationen und gegebenenfalls weite- ren Informationen in Stellinformationen eingerichtet ist.
Das Stellsystem umfasst vorzugsweise außerdem eine Aktuatorik, die zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Ab- hängigkeit von den Stellinformationen eingerichtet ist.
Die Aktuatorik kann beispielsweise einen Schrittmotor umfassen, der geeignet eingerichtet und mit dem Scheinwerfer, insbesondere dem Abblendlichtmodul, gekoppelt ist, um den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlicht- modul, zur Einstellung der Lichtverteilung vertikal, insbesondere um eine horizontale Schwenkachse, zu schwenken oder zu drehen.
Die ersten Lageinformationen umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform Informationen über die Lage des Fahrzeugaufbaus, und Informationen über die Lage des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau. Vorzugsweise umfassen die ersten Lageinformationen Informationen über die Lageänderung des Fahrzeugaufbaus, und Informationen über die Lageänderung des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, insbesondere relativ zum Fahrzeugaufbau. Vorzugsweise führen sowohl Änderungen des Fahrzeugaufbaus als auch Änderungen der Lage des Scheinwerfers zu Änderungen der ersten Lageinformationen.
Die zweiten Lageinformationen umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform Informationen über die Lage des Fahrzeugaufbaus, aber vorzugsweise keine Informationen über die Lage des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau. Vorzugsweise umfassen die zweiten Lageinformationen Informationen über die Lageänderung des Fahrzeugaufbaus, aber vorzugsweise keine Informationen über die Lageänderung des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau.
Es ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, dass das Stellsystem zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere einer Abblendlichtverteilung, derart eingerichtet ist, dass Lageänderungen des Scheinwerfers, insbeson- dere des Abblendlichtmoduls, eines Reflektors des Abblendlichtmoduls oder einer Linse des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen reduziert, insbesondere kompensiert, werden. Vorzugsweise erfolgt die Korrektur oder Kompensation beruhend auf einer Differenz zwischen ersten und zweiten Lageinformatio- nen.
Vorzugsweise umfassen erste und/oder zweite Lageinformationen jeweils Lagerichtungsinformationen, insbesondere in einer Ebene, die parallel ist zur Fahrzeuglängsachse und orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse. Lagerichtungsinformationen umfassen beispielsweise einen Neigungsvektor oder ei- nen Neigungswinkel.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass erste Lageinformationen einen ersten Neigungswinkel repräsentieren und zweite Lageinformationen einen zweiten Neigungswinkel repräsentieren, wobei die Neigungswinkel in einer Ebene liegen, die parallel ist zur Fahrzeuglängsachse, und die orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse, und dass das Stellsystem zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Abhängigkeit von ersten Lageinformationen und von zweiten Lageinformationen derart einge- richtet ist, dass die Differenz aus erstem und zweitem Neigungswinkel im Wesentlichen in der Regel konstant gehalten wird. Selbstverständlich sind Sondersituationen denkbar, in denen die Differenz aus erstem und zweitem Neigungswinkel im Wesentlichen in der Regel nicht konstant gehalten wird, wie beispielsweise bei der manuellen Einstellung der Lichtverteilung durch den Nutzer oder in der Werkstatt.
Vorzugsweise sind die Lageinformationen, insbesondere die Lagerichtungsinformationen oder die Neigungswinkel, bei passender, insbesondere vorgegebener, vorgeschriebener oder gesetzeskonformer, Einstellung der Licht- Verteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, initialisiert. Beispielsweise erfolgt die Initialisierung der Lageinformationen im Rahmen der Kraftfahrzeugherstellung, insbesondere unmittelbar nach oder Im Zuge einer passenden Ersteinstellung der Lichtverteilung. Vorzugsweise umfasst das Kraftfahrzeug ein Nickwinkelerfassungssystem zur Ausgabe von Nickwinkelinformationen, insbesondere der Längsneigung
oder des Nickwinkels, des Fahrzeugaufbaus relativ zur Straßenebene, wobei das Stellsystem eingerichtet ist zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen und von Nickwinkelinformationen.
Das Stellsystem zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere einer Abblendlichtverteilung, ist dann vorzugsweise derart eingerichtet ist, dass zudem Lageänderungen des Fahrzeugaufbaus relativ zur Straßenebene kom- pensiert werden, insbesondere in Abhängigkeit von Nickwinkelinformationen.
Dazu umfasst das Nickwinkelerfassungssystem zumindest zwei Höhen- standsensoren (vorne und hinten) zur Erfassung des vorderen bzw. des hinteren Höhenstandes des Fahrzeugaufbaus gegenüber der vorderen Fahr- zeugachse bzw. der hinteren Fahrzeugachse.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert: Figur 1 zeigt eine erste vereinfachte prinzipielle seitliche Funktions- Darstellung eines Kraftfahrzeuges;
Figur 2 zeigt eine zweite vereinfachte prinzipielle seitliche Funktions- Darstellung eines Kraftfahrzeuges.
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug KFZ nach Auslieferung mit korrekt eingestellter Scheinwerfer-Lichtverteilung. Das Kraftfahrzeug KFZ umfasst einen Scheinwerfer SW mit Abblendlichtmodul, der um eine nicht dargestellte Schwenkachse, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Fahrzeug- querachse verläuft schwenkbar ist, um die durch den Scheinwerfer SW erzeugte Lichtverteilung in vertikaler Richtung zu verstellen.
Alternativ dazu ist vorgesehen, dass der Scheinwerfer selbst nicht schwenkbar ist, aber ein nicht dargestelltes Abblendlichtmodul umfasst, das um eine nicht dargestellte Schwenkachse, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerachse verläuft, schwenkbar ist, um die durch das Abblendlichtmodul erzeugte Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in vertikaler Richtung zu verstellen. Dadurch kann die Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung entsprechend den gesetzgeberischen Vorgaben eingestellt werden.
Das Abblendlichtmodul umfasst zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung ein Gehäuse und/oder einen Träger, eine Lichtquelle, einen Reflektor und/oder eine Linse. Ein erster, ein Gyroskop umfassender Lagesensor LS1 ist an dem Scheinwerfer SW, insbesondere an dem Abblendlichtmodul, befestigt, um die Lage , insbesondere die Lageänderungen des Scheinwerfers SW, insbesondere des Abblendlichtmoduls, im Raum zu erfassen. Diese Lageinformationen LH umfassen vorzugsweise einen Neigungswinkel (bzw. eine Neigungswinkel- änderung) oder eine Lagerichtung (bzw. eine Lagerichtungsänderung) in einer Ebene, die parallel ist zur Fahrzeuglängsachse und/oder orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse.
Ein zweiter, ein Gyroskop umfassender Lagesensor LS2 ist an dem Fahr- zeugaufbau befestigt, um die Lage, insbesondere die Lageänderungen des Fahrzeugaufbaus im Raum zu erfassen. Diese Lageinformationen LI2 umfassen vorzugsweise einen Neigungswinkel (bzw. eine Neigungswinkeländerung) oder eine Lagerichtung (bzw. eine Lagerichtungsänderung) in einer Ebene, die parallel ist zur Fahrzeuglängsachse und/oder orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse.
Bei dem zweiten Lagesensor LS2 handelt es sich vorzugsweise um einen Referenz-Lagesensor LS2, Wichtig für die passende Einstellung der Lichtverteilung ist die Änderung der Lage des ersten Lagesensors LS1 relativ zur Lage des Referenz-Lagesensor LS2. Denn diese Änderung der Lage des ersten Lagesensors LS1 relativ zur Lage des Referenz-Lagesensors LS2 repräsentiert die ungewollten durch mechanische Belastungen, Alterungsprozesse oder thermische Effekte hervorgerufenen Lageänderungen des Scheinwerfers SW oder des Abblendlichtmoduls. Dagegen können durch diese Kombination aus Lagesensors LS1 und Referenz-Lagesensor LS2 beispielsweise durch das Gelände oder die Fahrbahn verursachte Lageänderungen, die von beiden Lagesensoren LS1.LS2 gleichermaßen erfasst werden, bei der Einstellung der Lichtverteilung unberücksichtigt bleiben.
Die Lagesensoren LS1 , LS2 sind datentechnisch mit einem Stellsystem SS gekoppelt, das eine Steuereinrichtung, insbesondere eine Prozessoreinrichtung, umfasst. Das Stellsystem SS, insbesondere die Steuereinrichtung, ist insbesondere programmtechnisch derart eingerichtet, dass die durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugte Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Abhängigkeit von den ersten und zweiten Lageinformationen LI1 ,LI2 eingestellt wird.
Lageänderungen, die sich aufgrund einer besonderen Beladung oder einer besonderen Beschleunigung des Kraftfahrzeuges ergeben, werden von beiden Lagesensoren LS1.LS2 gleichermaßen erfasst, und können dadurch mittels der Lagesensoren LS1.LS2 nicht bei der Einstellung der Lichtverteilung berücksichtigt werden. Allerdings können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung neben den Lagesensoren LS1 , LS2 an sich bekannte, nicht dargestellte
Höhenstandssensoren im Bereich der Vorderachse und der Hinterachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein, um die Lageänderung des Fahrzeugaufbaus relativ zur Fahrbahn zu erfassen. Auch die Höhenstandssensoren sind datentechnisch mit dem Stellsystem gekoppelt, so dass durch Lageänderun- gen des Fahrzeugaufbaus relativ zur Fahrbahn verursachte Änderungen der Lichtverteilung durch das Stellsystem korrigiert werden können.
Figur 2 zeigt schematisch das Kraftfahrzeug KFZ aus Figur 1 mit einem Scheinwerfer SW, dessen Lage gegenüber der Lage nach Auslieferung, bei- spielsweise aufgrund von Alterungseinflüssen oder thermischen Effekten, derart geändert ist, dass die durch den Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung nicht mehr den Vorschriften entspricht und daher entgegenkommende Fahrzeuge durch den Scheinwerfer geblendet werden.
Durch die Erfindung wird diese ungewollte Lageänderung des Scheinwerfers SW durch die Erfassung der Lageänderung des ersten Lagesensors LS1 relativ zur Lageänderung des zweiten Lagesensors LS2 bestimmt und mittels des Stellsystems SS korrigiert oder kompensiert, indem der Scheinwerfer SW, insbesondere das Abblendlichtmodul, derart geschwenkt wird, dass die ungewollte Lageänderung des Scheinwerfers SW, insbesondere des Abblendlichtmoduls, rückgängig gemacht wird. Die Lage des Scheinwerfers SW, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zur Lage des Fahrzeugaufbaus entspricht dann wieder dem initialen Auslieferungszustand oder ei- nem anderen Zustand mit vorschriftsmäßig eingestellter Lichtverteilung.
Claims
Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug (KFZ)
- mit einem Scheinwerfer (SW),
- mit einem ersten Lagesensor (LS1) zur Ausgabe erster Lageinformationen (LH ),
- mit einem zweiten Lagesensor (LS2) zur Ausgabe zweiter Lageinformationen (LI2) und
- mit einem Stellsystem (SS), das zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer (SW) erzeugten Lichtverteilung in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen (L11 ,Ll2) eingerichtet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
bei dem der erste Lagesensor näher an einem Scheinwerfer, insbesondere an einer Lichtquelle des Scheinwerfers, platziert ist als der zweite Lagesensor.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der erste Lagesensor am Scheinwerfer platziert ist oder durch den Scheinwerfer getragen wird.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Scheinwerfer ein Abblendlichtmodul umfasst und der erste Lagesensor am Abblendlichtmodul platziert ist oder durch das Abblendlichtmodul getragen wird.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der zweite Lagesensor nicht am Scheinwerfer platziert ist und nicht durch den Scheinwerfer getragen wird.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der zweite Lagesensor am Fahrzeugaufbau platziert ist oder durch diesen getragen wird.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der erste und/oder der zweite Lagesensor ein Gyroskop umfassen.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Stellsystem ein Steuergerät zum Umsetzen von ersten und zweiten Lageinformationen in Stellinformationen umfasst.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Stellsystem eine Aktuatorik umfasst zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Abhängigkeit von den Stellin- formationen.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die ersten Lageinformationen Informationen über die Lage des Fahrzeugaufbaus umfassen und Informationen über die Lage des Schein- werfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau umfassen.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die zweiten Lageinformationen, Informationen über die Lage des Fahrzeugaufbaus umfassen, und vorzugsweise Informationen über die Lage des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau nicht umfassen.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Stellsystem zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere
einer Abblendlichtverteilung, derart eingerichtet ist, dass Lageänderungen des Scheinwerfers, insbesondere des Abblendlichtmoduls, eines Reflektors des Abblendlichtmoduls oder einer Linse des Abblendlichtmoduls, relativ zum Fahrzeugaufbau in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen 5 reduziert, insbesondere kompensiert, werden. 3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem erste und/oder zweite Lageinformationen jeweils Lagerichtungsinformationen in einer Ebene enthalten, die parallel ist zur Fahrzeuglängsach- i o se und orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem erste Lageinformationen einen ersten Neigungswinkel repräsentieren und zweite Lageinformationen einen zweiten Neigungswinkel repräsen-
15 tieren, wobei die Neigungswinkel in einer Eben liegen, die parallel ist zur Fahrzeuglängsachse und orthogonal ist zur Fahrzeugquerachse, und
- bei dem das Stellsystem zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer, insbesondere das Abblendlichtmodul, erzeugten Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, in Abhängigkeit von ersten Lageinformationen und
20 von zweiten Lageinformationen derart eingerichtet ist, dass die Differenz aus erstem und zweitem Neigungswinkel im wesentlichen konstant gehalten wird.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Lageinformationen, insbesondere die Lagerichtungsinformatio- 5 nen oder die Neigungswinkel, bei passender Einstellung der Lichtverteilung, insbesondere Abblendlichtverteilung, initialisiert sind.
16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mit einem Nickwinkelerfassungssystem zur Ausgabe von Nickwinkelinfor- 0 mationen, insbesondere der Längsneigung oder des Nickwinkels des Fahrzeugaufbaus relativ zur Straßenebene,
- bei dem das Stellsystem eingerichtet ist zum Einstellen einer durch den Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung in Abhängigkeit von ersten und zweiten Lageinformationen und von Nickwinkelinformationen. 17. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Nickwinkelerfassungssystem zumindest zwei Höhenstandsen- soren umfasst zur Erfassung des vorderen und des hinteren Höhenstandes des Fahrzeugaufbaus gegenüber der vorderen Fahrzeugachse und der hinteren Fahrzeugachse.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225344.6A DE102014225344A1 (de) | 2014-12-10 | 2014-12-10 | Kraftfahrzeug |
PCT/EP2015/077116 WO2016091553A1 (de) | 2014-12-10 | 2015-11-19 | Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3230125A1 true EP3230125A1 (de) | 2017-10-18 |
Family
ID=54557438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15797113.6A Withdrawn EP3230125A1 (de) | 2014-12-10 | 2015-11-19 | Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10604062B2 (de) |
EP (1) | EP3230125A1 (de) |
CN (1) | CN106660478B (de) |
DE (1) | DE102014225344A1 (de) |
WO (1) | WO2016091553A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3558750A4 (de) * | 2016-12-22 | 2020-07-29 | 2948-4292 Quebec Inc. | Adaptiver lichtstrahl und verwendung davon |
JP6916038B2 (ja) * | 2017-05-19 | 2021-08-11 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具の制御装置および車両用灯具システム |
DE102017005019B4 (de) * | 2017-05-26 | 2024-09-19 | Mercedes-Benz Group AG | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
EP3671279B1 (de) * | 2017-08-18 | 2024-08-14 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Erkennungssensor, steuerverfahren dafür, kraftfahrzeug, fahrzeugleuchte, objektidentifizierungssystem und objektidentifizierungsverfahren |
DE102022001983A1 (de) | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren zum Einstellen der Leuchtweite wenigstens eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
DE102023106935B4 (de) * | 2023-03-20 | 2025-01-16 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Motor für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bestimmung einer absoluten Modulneigungsinformation betreffend eine momentane Neigung eines Leuchtmoduls einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720314A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen |
FR2915283B1 (fr) * | 2007-04-23 | 2010-03-12 | Valeo Vision | Procede et systeme de mesure electronique de l'assiette de vehicule. |
DE102008003707B4 (de) * | 2008-01-09 | 2018-07-12 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers |
DE102008040684A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Neigungsbestimmung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Neigungsbestimmung |
FR2963922B1 (fr) * | 2010-08-18 | 2014-08-29 | Quality Electronics Design S A | Phare frontal pour vehicule a deux roues |
JP5591067B2 (ja) * | 2010-11-02 | 2014-09-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具の制御装置、車両用灯具システム、および車両用灯具の制御方法 |
DE102011106178A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Daimler Ag | Lageverstellbare Fahrzeugkomponente und Verfahren zum Ausrichten derselben |
DE102011081395A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs |
DE102012216088A1 (de) * | 2012-09-11 | 2014-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren sowie Auswerte- und Steuereinheit zum Anpassen einer Scheinwerferstrahlgrenze eines Scheinwerferkegels |
CN202923475U (zh) * | 2012-11-27 | 2013-05-08 | 顾诚甦 | 一种汽车led前照灯弯道控制系统 |
US10023103B2 (en) * | 2013-09-13 | 2018-07-17 | J.W. Speaker, Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
DE102013221926A1 (de) * | 2013-10-29 | 2015-04-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers |
-
2014
- 2014-12-10 DE DE102014225344.6A patent/DE102014225344A1/de active Pending
-
2015
- 2015-11-19 CN CN201580044809.7A patent/CN106660478B/zh active Active
- 2015-11-19 WO PCT/EP2015/077116 patent/WO2016091553A1/de active Application Filing
- 2015-11-19 EP EP15797113.6A patent/EP3230125A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-04-26 US US15/497,294 patent/US10604062B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016091553A1 (de) | 2016-06-16 |
US20170225610A1 (en) | 2017-08-10 |
CN106660478A (zh) | 2017-05-10 |
DE102014225344A1 (de) | 2016-06-16 |
US10604062B2 (en) | 2020-03-31 |
CN106660478B (zh) | 2020-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3230125A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69931407T2 (de) | System zur automatischen Einstellung der Richtung der optischen Achse eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE60105478T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers | |
EP2871094B1 (de) | Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers | |
DE102008025458A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten horizontalen Hell-Dunkel-Grenze | |
DE112015006569B4 (de) | Optikachsensteuervorrichtung für Scheinwerfer | |
DE102017005019A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102012021640A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit in vertikaler Richtung verschwenkbarer Abstrahlrichtung | |
DE102011081395A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
EP2130718B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe mindestens eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs | |
WO2010009928A1 (de) | Verfahren zur neigungsbestimmung einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur neigungsbestimmung | |
DE102008038536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern | |
EP3471999B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102011050535A1 (de) | Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer | |
DE19938467A1 (de) | Strahlungsrichtungssteuereinheit einer Beleuchtungsvorrichtung für die Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE102010046517A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren und Justieren einer Lichteinheit eines Fahrzeugs | |
DE102008031947A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Lageveränderung eines Fahrzeugs, einer Lage eines Fahrzeugs und einer Leuchtweiteneinstellung eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtungen | |
DE102008003707B4 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers | |
DE102015208795B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014204407A1 (de) | Steuergerät und Verfahren zur Variation einer Leuchtweite eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102018210586B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregulierung einer Frontscheinwerfereinrichtung eines Fahrzeuges | |
DE102014223981A1 (de) | Fahrzeuglampen-Steuerungsvorrichtung | |
DE60302006T2 (de) | Antiblendsicherheitsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer | |
DE102019102326A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102020117799B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Winkellage einer optischen Achse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170426 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180201 |